WO1996023559A1 - Schibindung - Google Patents

Schibindung Download PDF

Info

Publication number
WO1996023559A1
WO1996023559A1 PCT/AT1996/000013 AT9600013W WO9623559A1 WO 1996023559 A1 WO1996023559 A1 WO 1996023559A1 AT 9600013 W AT9600013 W AT 9600013W WO 9623559 A1 WO9623559 A1 WO 9623559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sole
hollow profile
down device
ski binding
spring
Prior art date
Application number
PCT/AT1996/000013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fritschi
Tilo Riedel
Original Assignee
Fritschi Ag Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi Ag Apparatebau filed Critical Fritschi Ag Apparatebau
Priority to US08/718,314 priority Critical patent/US5735541A/en
Priority to EP96901185A priority patent/EP0754079B1/de
Priority to DE59601753T priority patent/DE59601753D1/de
Priority to AT96901185T priority patent/ATE179341T1/de
Publication of WO1996023559A1 publication Critical patent/WO1996023559A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Definitions

  • the invention relates to a ski binding with a front jaw, which is connected via a carrier to a rear jaw which is arranged on the carrier so as to be adjustable in the longitudinal direction of the carrier, and has a sole hold-down which can be pivoted out laterally and which is pivoted against a lateral pivoting movement by at least one mounted in the longitudinal direction of the carrier Spring loaded thrust piece supports.
  • Ski bindings in which the buttock are arranged on a carrier connecting the two binding jaws to one another have the advantage that the ski boot inserted into the ski binding does not impair the bending behavior of the ski if the carrier is fastened to the ski in the region of the front cheek .
  • the structural unit formed from the carrier with the two binding jaws so as to be pivotable about a transverse axis in the region of the front jaw in order to be able to lift the shoe off the ski in order to facilitate walking movement in the heel region without loosening the ski binding or to have to adjust.
  • a releasable locking with the ski only needs to be provided for the wearer.
  • the compression spring thus determines the triggering force for the front jaw, which can also be adjusted in a simple manner via the pretension of the compression spring. Since the housing receiving the pressure piece with the compression spring is arranged upstream of the sole retainer of the toe piece, such a toe piece cannot be pivotably mounted about a transverse axis for heel lifting, because this transverse axis should lie in the area of the shoe tip and not at a distance from it.
  • the invention is therefore based on the object of improving a ski binding of the type described at the outset with simple structural means such that a pivoting movement of the structural unit formed from the two binding jaws and the carrier about a transverse axis in the region of the front jaw is possible, specifically at a low binding weight.
  • the invention achieves the stated object in that the support which can be pivoted with the front jaw about a transverse axis in the region of the front jaw consists of a hollow profile which receives the load spring for the pressure piece and the spindle of a screw drive for adjusting the rear jaw which is displaceably guided on the hollow profile .
  • the design of the carrier connecting the binding jaws as a hollow profile creates the simple possibility of accommodating the load spring for the pressure piece in this hollow profile, which eliminates the need for a complex front jaw housing, which consequently does not have to protrude beyond the sole holder against the ski tip , so that the pivoting of the toe with the carrier can be easily carried out about a transverse axis in the area of the toe.
  • a screw drive can be provided for the necessary longitudinal adjustment of the rear jaw, the spindle of which is also arranged in the hollow profile of the carrier, so that overall there is a very compact, weight-saving construction which makes all safety-related features non-pivotable stored ski bindings on touring bindings pivotable about a front transverse axis.
  • the pressure piece is mounted displaceably in the hollow profile or in a guide of a front jaw housing which extends the hollow profile, the pivotable element being pivotable about a central pivot axis
  • Sole holding-down device of the front jaw has two driver projections which project downwards on both sides of this pivot axis and bear against the free end face of the pressure piece.
  • the pressure piece is in this case behind the driver lugs, so that the front jaw can close to the front with the sole hold-down.
  • the effect of the safety release of the toe piece remains unaffected because a lateral swinging out of the sole hold-down device depends on the displacement of the pressure piece against the force of its load spring.
  • FR-PS 2 511 602 In order to facilitate the release of the ski shoe sole, it is known (FR-PS 2 511 602) to hold the central pivot axis for the lateral pivoting out of the sole retainer in a lower tilting bearing, so that the sole retainer, which rests on a spring-loaded Support the pressure piece, tilt it around a transverse axis when there is a corresponding load and thus release the ski boot more easily.
  • the sole hold-down device is held pivotably about a transverse axis formed by the head of its pivot axis, wherein it is supported with a vertical distance from this head on a cam of the front jaw housing which controls the pivoting movement of the sole hold-down device about the transverse axis as a function of the lateral pivoting angle
  • a similar tilting movement can be achieved for the sole holding-down device, but with the advantage of a forced control of this tilting movement when the sole holding-down device is swung out laterally, because the sole holding-down device in one swings out laterally by the cam Distance from the head of the pivot axis is turned off from this axis, which brings about the desired tilting movement of the sole hold-down device around the pivot axis head.
  • the rear jaw is adjustably mounted on the hollow profile of the carrier by means of a self-locking screw drive.
  • the spindle of the screw drive is preferably supported against an axial displacement in the hollow profile and the associated threaded nut assigned to the back jaw is guided in a rotationally fixed manner in the hollow profile, in order to avoid any relative displacements between the hollow profile and the spindle that increase the bond length.
  • the contact pressure of the rear jaw on the ski boot can be determined by spring force largely independently of the setting of the screw drive or an adaptation to changing sole lengths can be achieved, for example, by snow deposits.
  • the rear jaw has a sole hold-down which can be adjusted in height in a guide of a rear jaw housing and is pivotable about a transverse axis and which is supported on a driver stop of an actuating lever which is pivotably mounted on the rear jaw housing about a transverse axis and can be raised from a closed position into an open position by the actuating lever against the force of at least one spring arranged in the rear jaw housing.
  • the sole retainer is pressed into the closed position by the spring in the rear jaw housing. To release the back cheek, the sole hold-down device must therefore be raised against this spring force, either over the ski shoe sole or the actuating lever.
  • the lifting movement can be combined with a swiveling movement of the sole holder in order to facilitate getting in and out.
  • the sole hold-down device can be pivoted about a transverse axis with respect to the rear jaw housing and is supported on a driver stop of the actuator. lever, which initiates a pivoting movement of the sole hold-down device due to its rotational movement via the driver stop.
  • the sole hold-down of the rear jaw housing forms two successive sliding supports for the rear jaw housing, which are arranged at an angle to one another with respect to the transverse axis of the hold-down device.
  • One of these slide supports prevents the sole hold-down device from prematurely pivoting movement, while the other slide support determines the end position of the opened sole hold-down device and consequently must have a corresponding angular displacement with respect to the first slide support.
  • An exclusive displacement movement of the sole hold-down device naturally requires a corresponding relative movement of the driver stop of the actuating lever with respect to the sole hold-down device, which can be implemented in a structurally very simple manner by a corresponding course of the counter-stop of the sole hold-down device interacting with the driver stop.
  • the shoulder that results between the two sliding supports can be used to hold the sole retainer in its open position if the buttock housing forms a corresponding catch against which the shoulder is pulled by the spring acting on the sole retainer in the closing direction.
  • the sole hold-down device has locking lugs provided laterally next to the hollow profile of the wearer, which in the open position of the sole hold-down device protrude into the path of movement of the shoe sole when stepping into the ski binding, then an independent closing of the buttock is ensured, because the buttocks pass through the closing attachments the ski boot is taken out of the open position until the closing spring comes into effect and presses the sole retainer into its closed position.
  • FIG. 1 shows a ski binding according to the invention in a simplified side view
  • FIG. 2 shows the front jaws of this ski binding in a simplified longitudinal section on a larger scale
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 2
  • FIG. 4 2 shows a section along the line IV-IV of FIG. 2
  • 5 shows a section along the line VV of FIG. 2
  • Fig. 6 the buttocks of the ski binding in a simplified longitudinal section on a larger scale
  • Fig. 7 the buttocks in a partially broken side view.
  • the ski binding shown consists of a front jaw 1, a rear jaw 2 and a carrier 3 connecting the two binding jaws 1 and 2, which is connected by a hollow profile 4, for example with an essentially rectangular cross section, but a V-shaped one Soil is formed, as can be seen in FIG. 5.
  • the assembly resulting from the carrier 3 and the two binding jaws 1, 2 is pivotally mounted in a bearing 5 about a transverse axis 6 in the region of the front jaw 1 and can be held in the basic position shown by a locking device 7.
  • This locking device 7 encloses an end piece of the hollow profile 4, which is extended beyond the buttocks 2, with the aid of a locking lever 8, which has to be pivoted up to unlock the hollow profile 4.
  • this locking lever 8 can form supports of different height for the hollow profile 4 in order to form climbing aids in different pivot positions.
  • the design of the toe 1 is shown in more detail in FIGS. 2 to 4. It essentially consists of a housing 9 forming a sole support, to which a laterally displaceable sole plate can be assigned, and a sole holding-down device 10 which is mounted on the housing 9 so that it can be pivoted out laterally about a central pivot axis 11.
  • the hollow profile 4 of the carrier 3 is inserted in a manner fixed against displacement, in the extension of which the housing 9 has a displacement guide 12 for an essentially T-shaped pressure piece 13 which engages in the hollow profile 4 and by a compression spring arranged in the hollow profile 4 14 is charged.
  • the pressure piece 13 is pressed on the end face against downward projecting driver lugs 15 of the sole hold-down device 10. Since these driver approaches 15 run approximately parallel to it on both sides of the pivot axis 11, the sole hold-down device 10 is held in a central position by the pressure piece 13. For swiveling out the sole hold-down device 10 to the side around the pivot axis 11, the pressure piece 13 is pushed into the guide 12 against the force of the load spring 14 by one of the driver lugs 15, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 4. The loading spring 14 therefore determines the release force required for the safety release of the toe 1.
  • the loading spring 14 is received by a spring sleeve 16 which is screw-adjustable relative to the pressure piece 13.
  • the spring sleeve 16 is displaceable but non-rotatably in the hollow profile 4 because it has an outer cross-sectional shape adapted to the cross section of the hollow profile 4, and with the aid of an adjusting screw 17 which engages in a nut thread of the spring sleeve 16 and which does not move in the pressure piece 13 ⁇ bar, but rotatably mounted, shifted relative to the pressure piece 13.
  • the locking of the adjusting screw 17 is achieved with the aid of locking pins 18 which engage in an annular groove 19 of the adjusting screw 17.
  • the load spring 4 extends between a fixed abutment 20 in the hollow profile 4 and the spring sleeve 16, the prestress of the load spring 14 and thus the triggering force for a lateral pivoting out of the sole hold-down device 10 is adjusted by adjusting the adjusting screw 17.
  • the sole hold-down device 10 is mounted on the front jaw housing 9 in the area of the upper head 21 of the pivot axis 11 due to a conically opening opening 22 for the pivot axis 11 that can be tilted upwards.
  • This tilting movement is, however, controlled as a function of the swivel angle, because the housing attachment which receives the swivel axis 11 and projects against the sole hold-down device 10 forms a cam 23 which forces the sole hold-down device 10 to disengage from the swivel axis 11 as the swivel angle increases, as shown in FIG. 3 can be removed.
  • the sole hold-down device 10 Since this shutdown takes place at a distance from the upper head 21 of the pivot axis 11, the sole hold-down device 10 is tilted about the head 21, which forms a pivot axis for this purpose, from the basic position shown in full lines in FIG. 3 to the position indicated by dash-dotted lines, which is the position shown in FIG 3 corresponds to the pivot position of the sole hold-down device 10 indicated by dash-dotted lines.
  • the sole hold-down device 10 can, however, despite the forced shutdown during his lateral pivoting against the force of the load spring 14 can be tilted in the basic position, which ensures an advantageous resilient contact with the sole of the shoe, for example to compensate for snow accumulation on the sole of the shoe.
  • the rear jaw 2 has an essentially L-shaped housing 24, one leg of which is penetrated by the hollow profile 4 of the carrier 3 in a displacement guide 25.
  • the other housing part protruding from the carrier 3 receives a compression spring 26, which is supported by a guide piece 27 on a transverse axis 28, which is guided in a height-adjustable manner in a guide 29 of the housing 24 formed by an elongated hole, and the lower bearing for a sole hold-down device 30, which comprises the upstanding housing part with side cheeks 31.
  • the upper support for the sole retainer 30 is formed by an actuating lever 32, which is articulated about an axis 33 on the housing 24 and has 30 driver stops 34 between the housing 24 and the side cheeks 31 of the sole retainer, which overlap with these driver stops 34 Counter stops 35 cooperate on the side cheeks 31 of the sole hold-down device 30, as can be seen in FIG. 7.
  • the sole hold-down device 30 In the closed position of the rear jaw 30 shown in full lines, the sole hold-down device 30 is pressed down by the compression spring 26 as a closing spring, the actuating lever being held in its pivoted-up closed position. To open the buttock, the sole hold-down device 30 must be raised against the force of the closing spring 26, either via a shoe or the actuating lever 32.
  • the sole hold-down device 30 is initially supported on the housing 24 via a slide piece 36 until this slide support 36 is on upper end of the projecting housing part releases a pivoting movement for the sole hold-down device 30 about the lower transverse axis 28.
  • This pivoting movement is limited by a further slide support 37, which is arranged at an appropriate angle with respect to the slide support 36.
  • the pivoting movement of the sole hold-down device 30 and the associated rotary movement of the actuating lever 32 is illustrated in FIG.
  • the buttock 2 To adapt the ski binding to the respective shoe size, the buttock 2 must be adjusted along the carrier 3. This is achieved according to FIG. 6 by a screw drive 40, the spindle 41 of which protrudes into the hollow profile 4 and engages there in a threaded nut 42 which is guided in the hollow profile 4 and is connected to the rear jaw housing 24 so as to be displaceable.
  • the threaded spindle 41 When the threaded spindle 41 is supported in a displaceable manner relative to the hollow profile 4, the rear jaw 2 is accordingly adjusted accordingly.
  • the threaded spindle 41 is supported in a non-displaceable manner via a spring 43, which is supported on the one hand on an end piece 44 of the hollow profile 4 penetrated by the threaded spindle 41 and on the other hand on a stop 45 on the threaded spindle 41, so that the threaded spindle 41 with the rear jaw 2 can be moved against the force of the spring 43 in the sense of increasing the distance between the binding jaws.
  • a resilient abutment of the buttocks 2 on the shoe and thus a play-free shoe holder can be ensured.
  • the binding must not be opened manually by means of the actuating lever 32.
  • the pressure piece 13 of the front jaw 1 which is accessible to the front, allows the sole hold-down device 10 to be released, with a corresponding displacement against the force of its load spring 14, so that the shoe can be swung out of the toe without having to overcome the release force otherwise required.
  • the displacement of the pressure piece 13 could be achieved via a lever upstream of the front jaw, with a comparatively small force.
  • this additional actuating drive for the pressure piece 13 must not adversely affect its action by the driver attachments 15 of the sole holding-down device 10.
  • the pivot axis 11 can preferably be designed as an adjusting screw.
  • an elastic compensation body 46 must be provided between the sole hold-down device 10 and the housing 9.

Abstract

Es wird eine Schibindung mit einem Vorderbacken (1) beschrieben, der über einen Träger (3) mit einem auf dem Träger (3) in Trägerlängsrichtung verstellbar angeordneten Hinterbacken (2) verbunden ist und einen seitlich ausschwenkbaren Sohlenniederhalter (10) aufweist, der sich gegen ein seitliches Ausschwenken an einem in Trägerlängsrichtung verschiebbar gelagerten, durch wenigstens eine Feder (14) belasteten Druckstück (13) abstützt. Um eine solche Schibindung in einfacher Weise um eine vordere Querachse (6) verschwenken zu können, wird vorgeschlagen, daß der mit dem Vorderbacken (1) um eine Querachse (6) im Bereich des Vorderbackens (1) verschwenkbare Träger (3) aus einem Hohlprofil (4) besteht, das die Belastungsfeder (14) für das Druckstück (13) und die Spindel (41) eines Schraubentriebes (40) zur Verstellung des auf dem Hohlprofil (4) verschiebbar geführten Hinterbackens (2) aufnimmt.

Description

Schibindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schibindung mit einem Vorderbacken, der über einen Träger mit einem auf dem Träger in Trägerlängsrichtung verstellbar angeordneten Hinterbacken verbunden ist und einen seitlich ausschwenkbaren Sohlenniederhalter aufweist, der sich gegen ein seitliches Ausschwenken an einem in Trägerlängsrichtung verschiebbar gelagerten, durch wenigstens eine Feder belasteten Druckstück abstützt.
Schibindungen, bei denen der Hinterbacken auf einem die beiden Bindungs¬ backen miteinander verbindenden Träger angeordnet sind, haben den Vorteil, daß der in die Schibindung eingesetzte Schischuh das Biegeverhalten des Schis nicht beeinträchtigt, wenn der Träger im Bereich des Vorderbackens auf dem Schi verschiebefest befestigt wird. Außerdem ergibt sich die einfache Möglich¬ keit, die aus dem Träger mit den beiden Bindungsbacken gebildete Baueinheit um eine Querachse im Bereich des Vorderbackens schwenkbar zu lagern, um den Schuh zur Erleichterung einer Gehbewegung im Fersenbereich vom Schi abheben zu können, ohne die Schibindung lösen oder verstellen zu müssen. Zu diesem Zweck braucht lediglich für den Träger eine lösbare Verriegelung mit dem Schi vorgesehen zu werden. Allerdings ergeben sich Schwierigkeiten, vorteilhafte Einrichtungen zur Sicherheitsauslösung der Schibindung, insbeson- dere zur seitlichen Schwenkauslösung des Vorderbackens, vorzusehen, wie dies bei Schibindungen mit unverschwenkbar gelagerten Vorderbacken bekannt ist (EP-PS 0 031 740), indem der um eine mittige Drehachse seitlich ausschwenk¬ bar gelagerte Sohlenniederhalter an einem ihm vorgelagerten Druckstück abge¬ stützt wird, das in einem dem Vorderbacken zugehörigen Gehäuse verschiebbar gelagert und durch eine Druckfeder belastet wird. Wird der Sohlenniederhalter durch eine entsprechendes Drehmoment belastet, so wird das Druckstück durch den Sohlenniederhalter gegen die Kraft der Druckfeder verschoben, bis die Schischuhsohle vom Sohlenniederhalter freigegeben wird. Die Druckfeder bestimmt somit die Auslösekraft für den Vorderbacken, die auch in einfacher Weise über die Vorspannung der Druckfeder eingestellt werden kann. Da das das Druckstück mit der Druckfeder aufnehmende Gehäuse dem Sohlenniederhal¬ ter des Vorderbackens vorgeordnet ist, kann ein solcher Vorderbacken nicht sinnvoll für ein Fersenabheben um eine Querachse schwenkbar gelagert werden, weil diese Querachse im Bereich der Schuhspitze und nicht mit Abstand davor liegen soll.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schibindung der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so zu verbessern, daß eine Schwenkbewegung der aus den beiden Bindungsbacken und dem Träger gebil- deten Baueinheit um eine Querachse im Bereich des Vorderbackens möglich wird, und zwar bei einem geringen Bindungsgewicht.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der mit dem Vorderbacken um eine Querachse im Bereich des Vorderbackens verschwenkbare Träger aus einem Hohlprofil besteht, das die Beiastungsfeder für das Druckstück und die Spindel eines Schraubentriebes zur Verstellung des auf dem Hohlprofil ver¬ schiebbar geführten Hinterbackens aufnimmt.
Durch die Ausbildung des die Bindungsbacken verbindenden Trägers als Hohl- profil wird die einfache Möglichkeit geschaffen, die Belastungsfeder für das Druckstück in diesem Hohlprofil unterzubringen, womit sich ein aufwendiges Vorderbackengehäuse erübrigt, das folglich auch nicht über den Sohlennie¬ derhalter gegen die Schispitze hin vorzuragen braucht, so daß die Schwenk¬ lagerung des Vorderbackens mit dem Träger um eine Querachse im Bereich der Schuhspitze einfach durchgeführt werden kann. Außerdem kann zur notwendigen Längsverstellung des Hinterbackens ein Schraubentrieb vorgesehen werden, dessen Spindel ebenfalls im Hohlprofil des Trägers angeordnet wird, so daß sich insgesamt eine sehr kompakte, gewichtssparende Konstruktion ergibt, die die Übertragung aller sicherheitstechnischen Merkmale von unverschwenkbar gelagerten Schibindungen auf um eine vordere Querachse verschwenkbare Tourenbindung erlaubt.
Da das Hohlprofil des Trägers unterhalb der Schischuhsohle verläuft, muß für eine entsprechende Kraftübertragung vom Sohlenniederhalter des Vorderbak- kens über das Druckstück auf die im Hohlprofil angeordnete Belastungsfeder gesorgt werden. Obwohl sich hiefür verschiedene konstruktive Lösungen anbie¬ ten, ergeben sich besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung das Druckstück in dem Hohlprofil bzw. in einer das Hohlprofil verlängernden Führung eines Vorderbackengehäuses verschieb¬ bar gelagert ist, wobei der um eine mittige Schwenkachse ausschwenkbare Sohlenniederhalter des Vorderbackens zwei beidseits dieser Schwenkachse nach unten vorragende, an der freien Stirnfläche des Druckstückes anliegende Mitnehmeransätze aufweist. Das Druckstück liegt in diesem Fall hinter den Mitnehmeransätzen, so daß der Vorderbacken mit dem Sohlenniederhalter nach vorne abschließen kann. Die Wirkungsweise der Sicherheitsauslösung des Vorderbackens bleibt davon unberührt, weil ein seitliches Ausschwenken des Sohlenniederhalters von der Verschiebung des Druckstückes gegen die Kraft seiner Belastungsfeder abhängt.
Um das Freigeben der Schischuhsohle zu erleichtern, ist es bekannt (FR-PS 2 511 602), die mittige Schwenkachse für das seitliche Ausschwenken des Soh¬ lenniederhalters in einem unteren Kipplager zu halten, so daß der Sohlennie¬ derhalter, der sich an einem federbelasteten Druckstück abstützt, bei einer entsprechenden Belastung um eine Querachse kippen und damit den Schischuh besser freigeben kann. Wird nach der Erfindung der Sohlenniederhalter um eine durch den Kopf seiner Schwenkachse gebildete Querachse verschwenkbar gehalten, wobei er sich mit vertikalem Abstand von diesem Kopf an einem die Schwenkbewegung des Sohlenniederhalters um die Querachse in Abhängigkeit vom seitlichen Ausschwenkwinkel steuernden Nocken des Vorderbackengehäu¬ ses abstützt, so kann eine ähnliche Kippbewegung für den Sohlenniederhalter erreicht werden, jedoch mit dem Vorteil einer Zwangssteuerung dieser Kipp¬ bewegung beim seitlichen Ausschwenken des Sohlenniederhalters, weil der Sohlenniederhalter beim seitlichen Ausschwenken durch den Nocken in einem Abstand vom Kopf der Schwenkachse von dieser Achse abgestellt wird, was die gewünschte Kippbewegung des Sohlenniederhalters um den Schwenkachsen¬ kopf bewirkt.
Zur Einstellung des Bindungsbackenabstandes ist der Hinterbacken mittels eines selbsthemmenden Schraubentriebes auf dem Hohlprofil des Trägers verstellbar gelagert. Dabei wird die Spindel des Schraubentriebes vorzugsweise gegen eine Axialverschiebung im Hohlprofil abgestützt und die zugehörige, dem Hinter¬ backen zugeordnete Gewindemutter drehfest im Hohlprofil geführt, um allenfalls die Bindungslänge vergrößernde Relatiwerschiebungen zwischen dem Hohlprofil und der Spindel zu vermeiden. Wird der Schraubentrieb zur Verstellung des auf dem Hohlprofil verschiebbar geführten Hinterbackens im Hohlprofil gegen Federkraft im Sinne einer Abstandsvergrößerung zwischen den beiden Backen - verlagerbar gehalten, so kann der Anpreßdruck des Hinterbackens an den Schischuh weitgehend unabhängig von der Einstellung des Schraubentriebes durch eine Federkraft festgelegt bzw. eine Anpassung an sich beispielsweise durch Schneeansätze ändernde Sohlenlängen erzielt werden.
Die Sicherheitsauslösung des Hinterbackens kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Eine bevorzugte Ausführungsform ist allerdings dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Hinterbacken einen in einer Führung eines Hinterbacken¬ gehäuses der Höhe nach verstellbaren, um eine Querachse verschwenkbaren Sohlenniederhalter aufweist, der an einem Mitnehmeranschlag eines am Hinter¬ backengehäuse um eine Querachse schwenkbar gelagerten Betätigungshebels abgestützt ist und durch den Betätigungshebel gegen die Kraft wenigstens einer im Hinterbackengehäuse angeordneten Feder aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung anhebbar ist. Der Sohlenniederhalter wird durch die Feder im Hinterbackengehäuse in die Schließstellung gedrückt. Zum Lösen des Hinter¬ backens muß daher der Sohlenniederhalter gegen diese Federkraft angehoben werden, entweder über die Schischuhsohle oder den Betätigungshebel. In beiden Fällen kann die Hubbewegung mit einer Schwenkbewegung des Sohlennie¬ derhalters kombiniert werden, um das Aus- und Einsteigen zu erleichtern. Der Sohlenniederhalter ist ja gegenüber dem Hinterbackengehäuse um eine Quer¬ achse schwenkbar und stützt sich an einem Mitnehmeranschlag des Betäti- gungshebels ab, der aufgrund seiner Drehbewegung über den Mitnehmeran¬ schlag eine Schwenkbewegung des Sohlenniederhalters einleitet. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn der Sohlenniederhalter des Hinterbackengehäuses zwei der Höhe nach aufeinanderfolgende Gleitabstützun- gen für das Hinterbackengehäuse bildet, die gegeneinander in bezug auf die Querachse des Niederhalters winkelversetzt angeordnet sind. Die eine dieser Gleitabstützungen verhindert eine vorzeitige Schwenkbewegung des Sohlen¬ niederhalters, während die andere Gleitabstützung die Endlage des geöffneten Sohlenniederhalters bestimmt und folglich gegenüber der ersten Gleitabstützung eine entsprechende Winkelversetzung aufweisen muß. Eine ausschließliche Verschiebebewegung des Sohlenniederhalters bedingt selbstverständlich eine entsprechende Relativbewegung des Mitnehmeranschlages des Betätigungs¬ hebels gegenüber dem Sohlenniederhalter, was konstruktiv sehr einfach durch einen entsprechenden Verlauf des mit dem Mitnehmeranschlag zusammen- wirkenden Gegenanschlages des Sohlenniederhalters verwirklicht werden kann. Außerdem kann die sich zwischen den beiden Gleitabstützungen ergebende Schulter zur Halterung des Sohlenniederhalters in seiner Offenstellung ausge¬ nützt werden, wenn daß Hinterbackengehäuse eine entsprechende Rast bildet, gegen die die Schulter durch die im Schließsinn auf den Sohlenniederhalter wirkende Feder gezogen wird. Weist der Sohlenniederhalter seitlich neben dem Hohlprofil des Trägers vorgesehene Schließansätze auf, die in der Offenstellung des Sohlenniederhalters in die Bewegungsbahn der Schuhsohle beim Einsteigen in die Schibindung ragen, so wird für ein selbständiges Schließen des Hinter¬ backens gesorgt, weil der Hinterbacken über die Schließansätze durch den Schischuh aus der Offenstellung mitgenommen wird, bis die Schließfeder zur Wirkung kommt und den Sohlenniederhalter in seine Schließstellung drückt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schibindung in einer vereinfachten Seitenansicht, Fig. 2 den Vorderbacken dieser Schibindung in einem vereinfachten Längs¬ schnitt in einem größeren Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6 den Hinterbacken der Schibindung in einem vereinfachten Längsschnitt in einem größeren Maßstab und Fig. 7 den Hinterbacken in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht.
Gemäß der Fig. 1 besteht die dargestellte Schibindung aus einem Vorderbacken 1 , einem Hinterbacken 2 und einem die beiden Bindungsbacken 1 und 2 ver¬ bindenden Träger 3, der durch ein Hohlprofil 4, beispielsweise mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, aber einem V-förmigen Boden, gebildet wird, wie dies der Fig. 5 entnommen werden kann. Die sich durch den Träger 3 und die beiden Bindungsbacken 1 , 2 ergebende Baueinheit ist in einem Lager 5 um eine Querachse 6 im Bereich des Vorderbackens 1 schwenkbar gelagert und kann über eine Verriegelungseinrichtung 7 in der gezeichneten Grundstellung festgehalten werden. Diese Verriegelungseinrichtung 7 umschließt ein Endstück des über den Hinterbacken 2 hinaus verlängerten Hohlprofiles 4 mit Hilfe eines Verriegelungshebels 8, der zum Entriegeln des Hohlprofiles 4 hochgeschwenkt werden muß. Zugleich kann dieser Verriegelungshebel 8 zur Bildung von Auf¬ stiegshilfen in unterschiedlichen Schwenkstellungen unterschiedlich hohe Auflagen für das Hohlprofil 4 ergeben.
Die Ausbildung des Vorderbackens 1 ist in den Fig. 2 bis 4 näher dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einem eine Sohlenabstützung bildenden Gehäuse 9, dem eine seitlich verlagerbare Sohlenplatte zugeordnet werden kann, und aus einem Sohlenniederhalter 10, der um eine mittige Schwenkachse 11 seitlich ausschwenkbar auf dem Gehäuse 9 gelagert ist. In eine Aufnahmeöffnung des Gehäuses 9 ist das Hohlprofil 4 des Trägers 3 verschiebefest eingesetzt, in dessen Verlängerung das Gehäuse 9 eine Verschiebeführung 12 für ein im wesentlichen T-förmiges Druckstück 13 aufweist, das in das Hohlprofil 4 eingreift und von einer im Hohlprofil 4 angeordneten Druckfeder 14 belastet wird. Über diese Belastungsfeder 14 wird das Druckstück 13 stirnseitig gegen nach unten vorragende Mitnehmeransätze 15 des Sohlenniederhalters 10 gedrückt. Da diese Mitnehmeransätze 15 beidseits der Schwenkachse 11 etwa parallel zu ihr verlaufen, wird der Sohlenniederhalter 10 durch das Druckstück 13 in einer Mittenlage gehalten. Zum seitlichen Ausschwenken des Sohlenniederhalters 10 um die Schwenkachse 11 wird das Druckstück 13 durch einen der Mitnehmer¬ ansätze 15 gegen die Kraft der Belastungsfeder 14 in die Führung 12 einge¬ schoben, wie dies in der Fig. 4 strichpunktiert angedeutet ist. Die Belastungs¬ feder 14 bestimmt daher die für die Sicherheitsauslösung des Vorderbackens 1 erforderliche Auslösekraft. Um diese Auslösekraft den jeweiligen Verhältnissen anpassen zu können, wird die Belastungsfeder 14 von einer Federhülse 16 aufgenommen, die gegenüber dem Druckstück 13 schraubverstellbar ist. Zu diesem Zweck wird die Federhülse 16 im Hohlprofil 4 verschiebbar, aber drehfest gehalten, weil sie eine dem Querschnitt des Hohlprofiles 4 angepaßte äußere Querschnittsform aufweist, und mit Hilfe einer in ein Muttergewinde der Fe¬ derhülse 16 eingreifenden Stellschraube 17, die im Druckstück 13 unverschieb¬ bar, aber drehbar gelagert ist, gegenüber dem Druckstück 13 verlagert. Die Verschiebesicherung der Stellschraube 17 wird mit Hilfe von Sicherungsstiften 18 erreicht, die in eine Ringnut 19 der Stellschraube 17 eingreifen. Da sich die Belastungsfeder 4 zwischen einem festen Widerlager 20 im Hohlprofil 4 und der Federhülse 16 erstreckt, wird durch eine Verstellung der Einstellschraube 17 die Vorspannung der Belastungsfeder 14 und damit die Auslösekraft für ein seitli¬ ches Ausschwenken des Sohlenniederhalters 10 eingestellt.
Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist der Sohlenniederhalter 10 im Bereich des oberen Kopfes 21 der Schwenkachse 11 aufgrund einer sich konisch nach unten erweiternden Durchtrittsöffnung 22 für die Schwenkachse 11 der Höhe nach aufkippbar auf dem Vorderbackengehäuse 9 gelagert. Diese Kipp¬ bewegung wird allerdings in Abhängigkeit vom Ausschwenkwinkel gesteuert, weil der die Schwenkachse 11 aufnehmende, gegen den Sohlenniederhalter 10 vorragende Gehäuseansatz einen Nocken 23 bildet, der mit zunehmendem Ausschwenkwinkel des Sohlenniederhalters 10 dessen Abstellung von der Schwenkachse 11 erzwingt, wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann. Da diese Abstellung mit Abstand vom oberen Kopf 21 der Schwenkachse 11 erfolgt, wird der Sohlenniederhalter 10 um den hiefür eine Schwenkachse bildenden Kopf 21 aus der in der Fig. 3 in vollen Linien gezeichneten Grundstellung in die strichpunktiert angedeutete Stellung aufgekippt, die der in der Fig. 3 strichpunk¬ tiert angedeuteten Schwenkstellung des Sohlenniederhalters 10 entspricht. Der Sohlenniederhalter 10 kann jedoch trotz der Zwangsabstellung während seines seitlichen Ausschwenkens gegen die Kraft der Belastungsfeder 14 in der Grund¬ stellung aufgekippt werden, was eine vorteilhafte federnde Anlage an der Schi¬ schuhsohle sicherstellt, beispielsweise um Schneeanlagerungen an der Schuh¬ sohle auszugleichen.
Der Hinterbacken 2 weist ein im wesentlichen L-förmiges Gehäuse 24 auf, dessen einer Schenkel vom Hohlprofil 4 des Trägers 3 in einer Verschiebefüh¬ rung 25 durchsetzt wird. Der andere vom Träger 3 aufragende Gehäuseteil nimmt eine Druckfeder 26 auf, die sich über ein Führungsstück 27 an einer Querachse 28 abstützt, die in einer durch ein Langloch gebildeten Führung 29 des Gehäuses 24 der Höhe nach verschiebbar geführt ist, und die untere Lage¬ rung für einen Sohlenniederhalter 30 bildet, der den aufragenden Gehäuseteil mit seitlichen Wangen 31 umfaßt. Die obere AbStützung für den Sohlennieder¬ halter 30 wird durch einen Betätigungshebel 32 gebildet, der um eine Achse 33 am Gehäuse 24 angelenkt ist und zwischen dem Gehäuse 24 und den Seiten¬ wangen 31 des Sohlenniederhalters 30 Mitnehmeranschläge 34 aufweist, die mit diese Mitnehmeranschläge 34 übergreifenden Gegenanschläge 35 an den Seitenwangen 31 des Sohlenniederhalters 30 zusammenwirken, wie dies der Fig. 7 entnommen werden kann. In der in vollen Linien dargestellten Schließstellung des Hinterbackens 30 wird der Sohlenniederhalter 30 durch die Druckfeder 26 als Schließfeder nach unten gedrückt, wobei der Betätigungshebel in seiner hochgeschwenkten Schließlage gehalten wird. Zum Öffnen des Hinterbackens muß der Sohlenniederhalter 30 gegen die Kraft der Schließfeder 26 angehoben werden, und zwar entweder über einen Schuh oder den Betätigungshebel 32. Dabei stützt sich der Sohlenniederhalter 30 zunächst über ein Gleitstück 36 an dem Gehäuse 24 ab, bis diese Gleitabstützung 36 am oberen Ende des aufra¬ genden Gehäuseteiles eine Schwenkbewegung für den Sohlenniederhalter 30 um die untere Querachse 28 freigibt. Diese Schwenkbewegung wird durch eine weitere Gleitabstützung 37 begrenzt, die gegenüber der Gleitabstützung 36 entsprechend Winkel versetzt angeordnet ist. Die Schwenkbewegung des Sohlen¬ niederhalters 30 und die damit verbundene Drehbewegung des Betätigungs¬ hebels 32 ist in der Fig. 7 verdeutlicht, die auch zeigt, daß die Schulter 38 zwischen den beiden zueinander Winkel versetzten Gleitabstützungen 36 und 37 als Rast für die Offenstellung des Sohlenniederhalters 30 ausgenützt werden kann, wenn das Gehäuse 24 eine entsprechende Gegenrast bildet, gegen die der Sohlenniederhalter 30 durch die Druckfeder 26 in der Schließstellung gezogen wird.
Da in der in der Fig. 7 strichpunktiert angedeuteten Offenstellung des Sohlennie¬ derhalters 30 an den Seitenwangen 31 vorgesehene Schließansätze 39 in die Bewegungsbahn eines in die Schibindung einzusetzenden Schischuhs ragen, wird der Sohlenniederhalter 30 über den Schischuh aus seiner Raststellung gezogen, bis die Schließfeder 26 wirksam wird und für ein ordnungsgemäßes Schließen der Bindung sorgt. Der Betätigungshebel 32 wird dabei über die Gegenanschläge 35 des Sohlenniederhalters 30 in die Schließstellung mitge¬ nommen.
Zur Anpassung der Schibindung an die jeweilige Schuhgröße muß der Hinterbak- ken 2 entlang des Trägers 3 verstellt werden. Dies wird gemäß der Fig. 6 durch einen Schraubentrieb 40 erreicht, dessen Spindel 41 in das Hohlprofil 4 ragt und dort in eine im Hohlprofil 4 geführte Gewindemutter 42 eingreift, die verschiebe¬ fest mit dem Hinterbackengehäuse 24 verbunden ist. Bei einer verschiebefesten Abstützung der Gewindespindel 41 gegenüber dem Hohlprofil 4 wird somit der Hinterbacken 2 entsprechend verstellt.
Wie die Fig. 6 erkennen läßt, erfolgt die verschiebefeste Abstützung der Gewin¬ despindel 41 allerdings über eine Feder 43, die sich einerseits an einem von der Gewindespindel 41 durchsetzten Endstück 44 des Hohlprofiles 4 und anderseits an einem Anschlag 45 auf der Gewindespindel 41 abstützt, so daß sich die Gewindespindel 41 mit dem Hinterbacken 2 im Sinne einer Abstandsvergröße¬ rung der Bindungsbacken gegen die Kraft der Feder 43 verschieben läßt. Durch diese Maßnahmen kann ein federndes Anliegen des Hinterbackens 2 am Schuh und damit eine spielfreie Schuhaufnahme sichergestellt werden.
Das Öffnen der Bindung von Hand aus muß nicht zwangsläufig über den Betäti¬ gungshebel 32 erfolgen. Das nach vorne zugängliche Druckstück 13 des Vor¬ derbackens 1 erlaubt bei einer entsprechenden Verschiebung gegen die Kraft seiner Belastungsfeder 14 eine Freistellung des Sohlenniederhalters 10, so daß der Schuh, ohne die sonst erforderliche Auslösekraft überwinden zu müssen, aus dem Vorderbacken herausgeschwenkt werden kann. Das Verschieben des Druckstückes 13 könnte über einen dem Vorderbacken vorgelagerten Hebel erreicht werden, und zwar mit einer vergleichsweise geringen Kraft. Selbstver- ständlich darf durch diesen zusätzlichen Stelltrieb für das Druckstück 13 dessen Beaufschlagung durch die Mitnehmeransätze 15 des Sohlenniederhlaters 10 nicht beeinträchtigt werden.
Um den Sohlenniederhalter 10 des Vorderbackens 1 an die Dicke der jeweiligen Schischuhsohle anpassen zu können, kann die Schwenkachse 11 vorzugsweise als Stellschraube ausgebildet werden. Zum Höhenausgleich ist allerdings ein elastischer Ausgleichskörper 46 zwischen dem Sohlenniederhalter 10 und dem Gehäuse 9 vorzusehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schibindung mit einem Vorderbacken (1), der über einen Träger (3) mit einem auf dem Träger (3) in Trägerlängsrichtung verstellbar angeordneten Hin¬ terbacken (2) verbunden ist und einen seitlich ausschwenkbaren Sohlennie¬ derhalter (10) aufweist, der sich gegen ein seitliches Ausschwenken an einem in Trägerlängsrichtung verschiebbar gelagerten, durch wenigstens eine Feder (14) belasteten Druckstück (13) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Vorderbacken (1) um eine Querachse (6) im Bereich des Vorderbackens (1) ver¬ schwenkbare Träger (3) aus einem Hohlprofil (4) besteht, das die Belastungs¬ feder (14) für das Druckstück (13) und die Spindel (41) eines Schraubentriebes (40) zur Verstellung des auf dem Hohlprofil (4) verschiebbar geführten Hinter¬ backens (2) aufnimmt.
2. Schibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnet, daß das Druck¬ stück (13) in dem Hohlprofil (4) bzw. in einer das Hohlprofil (4) verlängernden Führung (12) eines Vorderbackengehäuses (9) verschiebbar gelagert ist und daß der um eine mittige Schwenkachse (11) ausschwenkbare Sohlenniederhalter (10) des Vorderbackens (1) zwei beidseits dieser Schwenkachse (11) nach unten vorragende, an der freien Stirnfläche des Druckstückes (13) anliegende Mit¬ nehmeransätze (15) aufweist.
3. Schibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlen¬ niederhalter (10) um eine durch einen oberen Kopf (21) seiner Schwenkachse (11) gebildete Querachse verschwenkbar gehalten ist und sich mit vertikalem Abstand von diesem Kopf (21) an einem die Schwenkbewegung des Sohlen- niederhalters (10) um die Querachse in Abhängigkeit vom seitlichen Aus¬ schwenkwinkel steuernden Nocken (23) des Vorderbackengehäuses (9) abstützt.
4. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubentrieb (40) zur Verstellung des auf dem Hohlprofil (4) ver¬ schiebbar geführten Hinterbackens (2) im Hohlprofil (4) gegen Federkraft im Sinne einer Abstandsvergrößerung zwischen den beiden Bindungsbacken (1 , 2) verlagerbar ist.
5. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterbacken (2) einen in einer Führung (29) eines Hinterbackenge¬ häuses (24) der Höhe nach verstellbaren, um eine Querachse (28) verschwenk- baren Sohlenniederhalter (30) aufweist, der an einem Mitnehmeranschlag (34) eines am Hinterbackengehäuse (24) um eine Querachse (33) schwenkbar gelagerten Betätigungshebels (32) abgestützt ist und durch den Betätigungs¬ hebel (32) gegen die Kraft wenigstens einer im Hinterbackengehäuse (24) angeordneten Feder (26) aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung anhebbar ist.
6. Schibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlen¬ niederhalter (30) des Hinterbackens (2) zwei der Höhe nach aufeinanderfolgende Gleitabstützungen (36, 37) für das Hinterbackengehäuse (24) bildet, die gegen- einander in bezug auf die Querachse (28) des Sohlenniederhalters (30) winkel¬ versetzt angeordnet sind.
PCT/AT1996/000013 1995-02-01 1996-01-30 Schibindung WO1996023559A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/718,314 US5735541A (en) 1995-02-01 1996-01-30 Ski binding
EP96901185A EP0754079B1 (de) 1995-02-01 1996-01-30 Schibindung
DE59601753T DE59601753D1 (de) 1995-02-01 1996-01-30 Schibindung
AT96901185T ATE179341T1 (de) 1995-02-01 1996-01-30 Schibindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA170/95 1995-02-01
AT0017095A AT402796B (de) 1995-02-01 1995-02-01 Schibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996023559A1 true WO1996023559A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=3483435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1996/000013 WO1996023559A1 (de) 1995-02-01 1996-01-30 Schibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5735541A (de)
EP (1) EP0754079B1 (de)
AT (2) AT402796B (de)
DE (1) DE59601753D1 (de)
WO (1) WO1996023559A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890379A1 (de) 1997-07-07 1999-01-13 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
EP0890378A1 (de) 1997-07-07 1999-01-13 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
EP0950427A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Salomon S.A. Trägerplatte zwischen Ski und Bindung
EP1022038A1 (de) 1999-01-22 2000-07-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Bindung
WO2000043085A1 (de) 1999-01-22 2000-07-27 Fritschi Ag - Swiss Bindings Telemark- skibindung
EP1027908A1 (de) 1999-02-12 2000-08-16 Salomon S.A. Rückhaltesystem für Schuhe auf Skier
DE10064095A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Reinhold Zoor Skibindung
EP1321173A1 (de) 2001-12-21 2003-06-25 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
EP1527803A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Fritschi AG - Swiss Bindings Skiausrüstung mit Harscheisen
EP1810726A2 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Salomon S.A. Gerät um einen Schuh auf einem Snowboard zu halten
FR2966747A1 (fr) * 2010-10-29 2012-05-04 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.
CN101801475B (zh) * 2007-09-18 2012-06-27 M·克兰普拉 滑雪板紧固装置
EP2529800A1 (de) 2011-05-31 2012-12-05 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
EP3103525A1 (de) 2015-06-11 2016-12-14 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenbindung
EP3167943A1 (de) 2015-11-12 2017-05-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
EP3195906A1 (de) 2016-01-22 2017-07-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat mit gehkonfiguration

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6448077B1 (en) * 1994-02-10 2002-09-10 Imclone Systems, Inc. Chimeric and humanized monoclonal antibodies specific to VEGF receptors
US20030108545A1 (en) * 1994-02-10 2003-06-12 Patricia Rockwell Combination methods of inhibiting tumor growth with a vascular endothelial growth factor receptor antagonist
FR2786706B1 (fr) 1998-12-08 2001-02-09 Look Fixations Sa Fixation de ski
AU2002316305A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-08 Vlaams Interuniversitair Institut Voor Biotechnologie Method of treating atherosclerosis and other inflammatory diseases
EP1314458A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
CA2478169C (en) * 2002-03-04 2013-04-16 Imclone Systems Incorporated Human antibodies specific to kdr and uses thereof
DE102006039989B4 (de) 2006-08-25 2015-10-08 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung
DE102007013234B3 (de) * 2007-03-15 2008-07-17 Reinhold Zoor Skibindung
WO2008139228A2 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Generics [Uk] Limited Process for the purification of olanzapine
DE102008017969A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Reinhold Zoor Träger für Skibindung
DE102008050884A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung
EP2181736B1 (de) 2008-10-31 2012-08-08 Rottefella AS Fersenbacken mit zwei Auslösenrichtungen
IT1395134B1 (it) * 2009-08-05 2012-09-05 Ski Trab S R L Talloniera a piu' posizioni ed aggancio/sgancio facilitato per attacchi da sci alpinistico.
DE102010006218A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 MARKER Deutschland GmbH, 82377 Skibindung mit Steighilfe
US8398110B2 (en) * 2010-02-01 2013-03-19 Jeannot Morin Back-country ski binding
DE102010028764A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
WO2012024809A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Fritschi Ag - Swiss Bindings Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
CH705579A2 (de) 2011-09-29 2013-04-15 Fritschi Ag Swiss Bindings Frontautomat.
US8827302B2 (en) * 2012-09-11 2014-09-09 Fritschi Ag-Swiss Bindings Automatic heel unit for a ski binding
DE102013201727A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Marker Deutschland Gmbh Fersenhalter mit rollenförmigem Sohlenhalter
EP2813268A1 (de) 2013-06-12 2014-12-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat
EP2965791B1 (de) 2014-07-08 2019-03-27 Fritschi AG - Swiss Bindings Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit
EP3053632B1 (de) 2015-02-03 2018-09-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat
US9526971B1 (en) 2015-09-18 2016-12-27 Rossland Binding Company Remote release ski binding
EP3266504A1 (de) 2016-07-07 2018-01-10 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
EP3120903B1 (de) 2016-10-14 2018-12-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat
EP3345659B1 (de) 2017-01-04 2019-06-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat für eine skibindung
EP3566754B1 (de) 2018-05-08 2022-08-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat für eine skibindung
US10729968B2 (en) 2018-05-25 2020-08-04 Rossland Binding Company Remote release snowboard binding
EP3702005A1 (de) 2018-06-14 2020-09-02 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat
EP3851174A1 (de) 2020-01-16 2021-07-21 Fritschi AG - Swiss Bindings Fronteinheit für eine skibindung
IT202000012502A1 (it) * 2020-05-27 2021-11-27 Atk Sports S R L Inserto anteriore per scarpone da sci alpinismo, per l'aggancio dello scarpone ad un attacco da sci alpinismo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417892A1 (de) * 1973-09-28 1975-10-23 Gerhard Witting Ausloesebindung
US4088342A (en) * 1975-12-24 1978-05-09 Andreas Hausleithner Release binding for skis
US4134603A (en) * 1976-05-15 1979-01-16 Heinrich Wunder Kg. Safety ski binding
WO1982003182A1 (en) * 1981-03-13 1982-09-30 Jaeger Knut Ski binding
AT376139B (de) * 1983-04-01 1984-10-10 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960489A1 (de) * 1969-12-02 1971-06-09 Iser Iser Herbert Sicherheitsbacken fuer Schibindungen
FR2471795B1 (fr) * 1979-12-21 1985-05-31 Look Sa Butee-avant de fixation de ski
FR2511602A1 (fr) * 1981-08-20 1983-02-25 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
EP0567780B1 (de) * 1992-04-17 1995-12-27 Salomon S.A. Ski mit Auflageplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417892A1 (de) * 1973-09-28 1975-10-23 Gerhard Witting Ausloesebindung
US4088342A (en) * 1975-12-24 1978-05-09 Andreas Hausleithner Release binding for skis
US4134603A (en) * 1976-05-15 1979-01-16 Heinrich Wunder Kg. Safety ski binding
WO1982003182A1 (en) * 1981-03-13 1982-09-30 Jaeger Knut Ski binding
AT376139B (de) * 1983-04-01 1984-10-10 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890379A1 (de) 1997-07-07 1999-01-13 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
EP0890378A1 (de) 1997-07-07 1999-01-13 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
EP0950427A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Salomon S.A. Trägerplatte zwischen Ski und Bindung
FR2777472A1 (fr) * 1998-04-17 1999-10-22 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue d'une chaussure sur le ski
US6283493B1 (en) 1998-04-17 2001-09-04 Salomon S.A. Interface device between a ski and the elements for retaining a boot on the ski
EP1022038A1 (de) 1999-01-22 2000-07-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Bindung
WO2000043085A1 (de) 1999-01-22 2000-07-27 Fritschi Ag - Swiss Bindings Telemark- skibindung
EP1027908A1 (de) 1999-02-12 2000-08-16 Salomon S.A. Rückhaltesystem für Schuhe auf Skier
FR2789596A1 (fr) 1999-02-12 2000-08-18 Salomon Sa Element de retenue arriere d'une chaussure sur un ski et ensemble de retenue comprenant un tel element
DE10064095B4 (de) * 2000-12-21 2005-09-08 Reinhold Zoor Skibindung
DE10064095A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Reinhold Zoor Skibindung
EP1321173A1 (de) 2001-12-21 2003-06-25 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
EP1527803A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Fritschi AG - Swiss Bindings Skiausrüstung mit Harscheisen
EP1810726A2 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Salomon S.A. Gerät um einen Schuh auf einem Snowboard zu halten
FR2896428A1 (fr) * 2006-01-20 2007-07-27 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure sur une planche de glisse
EP1810726A3 (de) * 2006-01-20 2007-10-17 Salomon S.A. Device for fixing a boot onto a snowboard
CN101801475B (zh) * 2007-09-18 2012-06-27 M·克兰普拉 滑雪板紧固装置
US8936252B2 (en) 2010-10-29 2015-01-20 Salomon S.A.S. Safety binding for skiing
FR2966747A1 (fr) * 2010-10-29 2012-05-04 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.
EP2446940A3 (de) * 2010-10-29 2015-03-18 Salomon S.A.S. Sicherheitsbindung für das Skilaufen
EP2529800A1 (de) 2011-05-31 2012-12-05 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
CH705063A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-14 Fritschi Ag Swiss Bindings Skibindung.
EP3103525A1 (de) 2015-06-11 2016-12-14 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenbindung
EP3167943A1 (de) 2015-11-12 2017-05-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
US9962595B2 (en) 2015-11-12 2018-05-08 Fritschi AG—Swiss Bindings Automatic heel unit with heel support structure
EP3195906A1 (de) 2016-01-22 2017-07-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat mit gehkonfiguration
US9901806B2 (en) 2016-01-22 2018-02-27 Fritschi AG—Swiss Bindings Automatic heel unit with walking configuration

Also Published As

Publication number Publication date
ATA17095A (de) 1997-01-15
EP0754079A1 (de) 1997-01-22
EP0754079B1 (de) 1999-04-28
AT402796B (de) 1997-08-25
ATE179341T1 (de) 1999-05-15
US5735541A (en) 1998-04-07
DE59601753D1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996023559A1 (de) Schibindung
DE2756793A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
DE3523058A1 (de) Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
EP2865427A1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
AT405611B (de) Bindung und schuh für snowboards
AT390565B (de) Skibindung
AT411735B (de) Bindungssystem für skier
WO1990000078A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0110330B1 (de) Sicherheitsskibindung
WO1990001358A1 (de) Sicherheitsskibindung
WO1994017872A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3141021C2 (de)
DE2658999A1 (de) Ausloeseskibindung
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0208206B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter
EP0128243A2 (de) Auslöseskibindung
EP1174165B1 (de) Bindungskonstruktion
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
EP0114662B1 (de) Auslöseskibindung
DE3227232A1 (de) Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski
DE2028429A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Regeloder Stelleinrichtung
EP0257293B1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996901185

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08718314

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996901185

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996901185

Country of ref document: EP