EP2529800A1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP2529800A1
EP2529800A1 EP12169951A EP12169951A EP2529800A1 EP 2529800 A1 EP2529800 A1 EP 2529800A1 EP 12169951 A EP12169951 A EP 12169951A EP 12169951 A EP12169951 A EP 12169951A EP 2529800 A1 EP2529800 A1 EP 2529800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
ski boot
heel
locking device
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12169951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Ibach
Andreas Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Swiss Bindings
Original Assignee
Fritschi AG Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi AG Swiss Bindings filed Critical Fritschi AG Swiss Bindings
Publication of EP2529800A1 publication Critical patent/EP2529800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable

Definitions

  • the invention relates to a ski binding, in particular a ski binding with ascent function, with a ski boot carrier to which a toe held for holding a ski boot in the ski boot tip and a heel jaw formed for holding the ski boot in the ski boot heel are arranged.
  • the toe and heel cheeks define a ski boot girder longitudinal direction.
  • the ski boot carrier is pivotable in the region of the front jaw with respect to a ski-fixed base part about a geometric pivot axis extending transversely to the ski longitudinal direction and parallel to the ski top side.
  • a heel locking device is provided, with which the ski boot carrier can be locked in a lowered position relative to the ski.
  • the ski binding has an additional locking device with which the ski boot carrier can be locked in such a way that it is fixed at least at one longitudinal position with respect to the ski at least in the direction of the ski perpendicular to the ski.
  • ski bindings are subdivided into alpine piste bindings, which are used only for skiing and downhill skiing, and touring bindings or telemark bindings, which are also used for walking on skis, in particular for ascending with the help of skins attached to the skis. While the former merely have to ensure a reliable fixation of the ski boot on the ski in a so-called downhill position, the latter must be able to ascend next to the downhill position into a climbing position in which a joint movement between the ski boot and the ski is provided for walking.
  • the ski boot is in a front area about a transverse axis swiveling on the ski so that it can be lifted off the ski in the heel area.
  • Touring bindings have, for example, a ski boot carrier which can be pivoted relative to a ski-mounted base part, to which a toe piece and a heel piece are attached for holding the ski boot.
  • a heel locking device is generally provided, with which the lowered ski boot carrier can be fixed in the heel area on the ski (downhill position). To go or climb the ski boot carrier of the heel lock device can be released so that it is free to pivot (ascent position).
  • Such a ski binding is for example in the WO 96/23559 (Fritschi ).
  • Touring ski bindings are also known which do not have a ski boot wearer (for example, bindings according to US Pat EP 0 199 098 ; Barthel). In such touring ski bindings of the ski boot is held pivotally in the ascent position only on a toe and a stiff ski boot sole fulfills the function of the ski boot wearer. In the downhill position, the shoe itself is locked to the shoe sole by a heel lock.
  • the ski binding comprises an additional locking device, which can be actuated by a user independently of the heel locking device.
  • the ski boot wearer when he is locked in the heel area by the heel lock device (downhill), the user optionally at least one other point on the ski against lifting, ie a scissors relative movement relative to the ski, set, ie anchored. Without locking by the additional locking device corresponds to the situation in the down position of a conventional binding such as in the WO 96/23559 (Fritschi ) described binding.
  • the ski boot carrier is fixed via the transverse axis on the front base part and on the heel lock on the ski.
  • the ski boot wearer can dodge in the longitudinal direction, so that the ski between the two anchorages can bend largely freely relative to the ski boot wearer.
  • the ski boot carrier is fixed at at least one further point with regard to a liftoff with respect to the ski. Due to the anchorage thus produced at least 3 points (transverse axis, heel lock, additional locking), the ski is coupled in the region of the at least 3 anchor points, at least with respect to a longitudinal deflection, to the ski boot carrier and thus is no longer freely bendable.
  • the multi-point anchorage of the ski boot wearer thus achieved reduces the flexibility of the ski, at least in the area of the ski boot wearer.
  • the additional locking device holds down the ski boot carrier only against the ski, so that the ski is stiffened only for positive flex (in which the ski ends bend away from the ground). In case of opposite deflection (negative flex), the ski can be flexed freely in this case.
  • Fixing in the context of the invention described here thus also includes only a one-sided restriction of the relative mobility of ski and ski boot carrier in the direction of the ski.
  • a double-sided restriction is called "full specification”.
  • the actuatable additional locking device thus allows targeted stiffening of the ski.
  • the ski can thus be adapted for a run on slopes (eg stiffer) or for a deep snow run (eg more flexible).
  • the additional locking device increases lateral stability in the case of transverse loads reached.
  • the coupling of the skier's leg, which is held in the ski boot, to the ski is thus better defined and accordingly allows better control of the ski.
  • the additional locking device is arranged in the region of the tibial axis of the skier, a particularly well-defined lateral stability results.
  • a ski binding in particular a touring ski binding, has a toe piece designed to hold a ski boot in the region of the ski boot tip.
  • the ski boot is pivotable with respect to the toe around a transverse to the ski longitudinal direction and parallel to the ski top geometric pivot axis, wherein a heel lock device is provided with which the ski boot in lowered position relative to the ski in a downhill position is lockable.
  • the ski binding in this case has an additional locking device with which the ski boot can be locked in such a way that it can be fixed in a downhill position in at least one further longitudinal position with respect to the ski at least in the direction of the ski in addition to the heel lock.
  • the additional locking device is designed such that it can be actuated by a user independently of the heel locking device.
  • the additional locking device acts directly or indirectly on the shoe sole.
  • the additional locking device comprises a triggering mechanism which, in the event of a fall when a force threshold value is exceeded, provides a safety release on the ski boot, ie releases the ski boot.
  • the heel lock itself releases the ski boot in the event of release.
  • the trigger mechanism may be formed, for example, on the ski boot and / or on a skifesten base part of the additional locking device.
  • a locking element of the additional locking device may be designed such that it releases the shoe sole when a force on the locking exceeds a predetermined threshold value.
  • an abutment, with which a locking element cooperates be designed such that it releases the locking element in the case of release. It will be appreciated that the triggering mechanism may be configured to provide both forward safety trip and sideways safety trip.
  • the additional locking device in a binding with ski boot carrier at least one locking position, in which the ski boot carrier is fixed and at least one release position in which the ski boot carrier is released.
  • the locking device can be brought by actuation by the user of one of the at least two positions in the other.
  • the ski boot in the case of a binding without ski boot carrier preferred the ski boot itself locked in the locked position and released in the release position.
  • Verrieglungsvoriques in which, for example, only a damped coupling to the ski, so that the ski boot wearer or case by case of the ski boot is not completely fixed by the locking device relative to a scisenkrechten relative movement relative to the ski.
  • an additional position in which a right-angle relative movement only on one side, e.g. is set away from the ski upward and a relative movement down to the ski is free.
  • the locking device also comprises a locking device which can lock the locking device in the locking position and in the release position. This ensures that the locking device remains in the release position or in the locking position after actuation. If the locking position comprises further positions, the locking device is advantageously designed such that the locking device can be latched in any position.
  • the additional locking device is formed in a binding with Skischuh uman such that the ski boot carrier is also fixed in the lateral direction with respect to the ski when it is locked by the additional locking device.
  • Lateral denotes a direction transverse to the longitudinal direction of the ski. This ensures that a tilting stiffness in the downhill position of the binding is improved.
  • a binding without ski boot carrier with advantage of the ski boot itself in the lateral direction with respect to Skis set when locked by the additional locking device.
  • the locking device can in particular also be designed such that the ski boot carrier, or in some cases the ski boot itself, is supported in the lateral direction on the ski even when the additional locking device is in the release position, i. a scisenkrechte relative movement relative to the ski is released by the additional locking device. This ensures that the improved tilting rigidity is independent of the additional locking.
  • the additional locking device engages in a binding with ski boot carrier directly on the ski boot carrier.
  • the locking device advantageously engages directly on the ski boot.
  • an interaction can also take place via additional parts, with the result that the locking device acts indirectly on the ski boot carrier or in some cases on the ski boot.
  • a collar may be provided on the ski boot carrier which forms part of the locking device and on which other components engage for locking.
  • the locking can be done via an attenuator, so that the ski boot wearer or case by case the ski boot is not completely fixed to the ski but, for example, allows a damped relative movement. But for the damping, the ski boot wearer itself already specifically be provided with a desired flexibility, so that when coupled via the additional locking device of the ski boot carrier also bends to a desired extent.
  • the longitudinal position at which the ski boot wearer or, as the case may be, the ski boot can be fixed by the additional locking device is arranged between the longitudinal positions of the transverse axis and the heel locking device. This ensures that the binding is not unnecessarily extended, as already specified by other components.
  • the heel lock is located below the heel and the ski boot carrier has a supernatant to the rear, where the additional locking device engages the ski boot carrier.
  • the heel locking device is arranged at a binding with ski boot carrier in a longitudinal position behind the heel base and engages directly or indirectly at a rear end of the ski boot carrier.
  • the ski boot carrier has no additional protrusion at the rear end and the heel locking device can be easily accessible and designed for a user.
  • the longitudinal position at which the ski boot wearer or, as the case may be, the ski boot can be fixed relative to the ski with the additional locking device is preferably arranged in a region of an imaginary extension of the tibia axis of a leg held in the binding by a ski boot.
  • the longitudinal position in which the locking device of the ski boot wearer or occasionally defines the ski boot on the ski is preferably arranged in the range of 5 to 15 cm in front of a rear end of the ski boot sole of a shoe held in the binding.
  • the rear longitudinal end of the shoe sole typically abuts a forwardly facing butt surface of a sole holder of the heel pad.
  • a rear end of the ski boot sole is thus arranged in a condition of the ski boot held by the binding at a longitudinal position of the corresponding abutting surface of the sole holder.
  • the rear sole end is typically arranged substantially at a forwardly facing butt surface of the heel lock.
  • a longitudinal position of the rear sole end in a state of the ski boot held by the binding is thus generally arranged substantially at the longitudinal position of a foremost end face of the heel lock.
  • the locking device may be designed such that its relative longitudinal position to the heel base, and thus also to the sole holder of the heel piece, or in some cases its relative longitudinal position to a heel lock is adjustable.
  • the additional locking device in the case of a binding with ski boot, in particular in Skischuhalhursraum for specifying a longitudinal position displaceable, locking element on Skischuh uman and a, in particular skifestes, abutment on the ski.
  • this is understood by a locking element for actuating the additional locking device movable part, while abutment denotes a counterpart to the locking element, which rests during operation in the rule.
  • abutment denotes a counterpart to the locking element, which rests during operation in the rule.
  • abutment denotes a counterpart to the locking element, which rests during operation in the rule.
  • abutment denotes a counterpart to the locking element, which rests during operation in the rule.
  • abutment denotes a counterpart to the locking element, which rests during operation in the rule.
  • Such constructions are comparatively complicated and therefore generally only of limited suitability for use in ski bindings.
  • the locking element for example, can also be immovable, while the abutment is displaceable or in which the locking element, for example. is arranged on a skifesten base plate, while the abutment is attached to the ski boot carrier.
  • the abutment can also be provided by the ski boot carrier itself.
  • both locking element and abutment are immovable.
  • a displaceability of at least one of the two components has the advantage that the point of application of the additional locking device can be selected by a user.
  • the locking element is preferably attached slidably or immovably to the ski, wherein the ski boot itself comprises the abutment and / or forms.
  • the locking element is formed on the ski boot, however, this requires a corresponding construction of the ski boot which can be expensive under certain circumstances.
  • the locking element is preferably coupled with the heel base with respect to a displacement on the ski boot carrier, so that a relative distance from the locking element to the heel base is fixed and remains unchanged when the heel back is displaced relative to the ski boot carrier.
  • the locking element is mounted on a base plate of the heel jaw, so that a jointly displaceable on the ski boot carrier unit results. This ensures that a longitudinal position of the lock can be specified by the additional locking device with respect to a foot of the skier.
  • the predetermined distance between locking element and heel pieces can be adjustable to allow individual adjustments. It is also understood that in the case of the abutment is formed on Skischuh uman, this can be designed to be displaceable together with the heel piece in a predetermined distance.
  • the locking element engages over the ski boot carrier above the ski boot carrier. This is achieved in a simple manner that, with appropriate anchoring of the locking element on the ski and / or on a skifesten base part of the ski boot carrier is held down in the direction of ski perpendicular to the ski.
  • the locking element is designed as a rotary member and is rotatably mounted about a scintillating axis on the ski boot carrier.
  • the locking device can be brought from the release position to the locking position or vice versa.
  • the rotary element may e.g. be provided with appropriate dents or corrugations to facilitate manipulation even with gloved hands.
  • the locking element can also be formed in the case of a ski binding without ski boot carrier with advantage as a rotary member be, which is arranged about a scintillating axis of rotation rotatably on the shoe or ski, in particular on a skifesten base element.
  • the locking element may also include pliers-like clamping devices and / or be designed as a slide, which clamps according to the abutment or engages in a corresponding recess.
  • the locking element formed as a rotary element comprises a continuous recess transversely to the axis of rotation, in which recess the ski boot carrier is arranged.
  • the recess is hourglass-shaped in a projection onto an imaginary plane arranged perpendicular to the axis of rotation, i. corresponding to a cross section of a double truncated cone, formed such that the locking element in a substantially by the opening angle of the hourglass shape, i. the opening angle of the conical shapes, predetermined angular range is rotatable about the axis of rotation.
  • the locking element comprises an engaging means, which in the locking position with an engagement means of the abutment is engaged.
  • Suitable engagement means are for example projections on the locking element, which engage in corresponding recesses of the abutment and / or vice versa such. bayonet-type engaging means.
  • the engagement means of the abutment may be formed, for example, as an undercut on the shoe sole, with which a slider or projection of the locking element can be brought into engagement.
  • a binding with ski boot carrier can be mounted as an exemplary embodiment on Skischuhong a rotating element with engagement means on Skischuhnic, which engagement means can be brought into engagement with corresponding recesses on a skifesten base plate for engagement.
  • the engagement means of the abutment in scetching direction on an undercut wherein the engagement means of the locking element is designed such that it engages behind the undercut in the locking position such that the locking element set with respect to a lift in scisenkrechter direction is.
  • the undercut can be formed in a simple manner on a ski-resistant base plate of the abutment.
  • the undercut may be formed on the ski boot carrier or on a bearing part, for example a cuff, attached to the ski boot carrier.
  • the undercut may be formed directly in or on a shoe sole of the ski boot or on a bearing part attached to the ski boot.
  • the engagement means of the abutment is formed in bonds with and without Skischuh whatsoever such that the engagement means of the locking element in different longitudinal positions with the engagement means of the abutment can be brought into engagement.
  • the engagement means of the locking element may be designed such that the engagement means of a displaceably formed abutment can be engaged in different longitudinal positions.
  • the abutment comprises a skifeste base plate and the engagement means is formed as an elongated opening, which extends in the longitudinal direction and passes in the direction of the scetching direction through the base plate.
  • the opening on the inside has an undercut, so that the engagement means of the locking element can be introduced from above into the opening and engages behind the undercut of the abutment by rotation of the locking element.
  • a base plate of analogous design can also be formed on the shoe sole, so that a locking element arranged on a ski-resistant base plate can engage in the opening in an analogous manner.
  • an upwardly open longitudinal groove may be formed on the base plate, which is provided with an undercut (for example, analogous to a dovetail groove).
  • a breakthrough allows use of the entire thickness of the base plate for the engagement of the locking element and also leads to an advantageous weight reduction of the base plate.
  • the locking element comprises two diametrically arranged with respect to the axis of rotation wings, which are arranged in the release position largely in the ski longitudinal direction and in the locking position obliquely to the ski longitudinal direction. This can be achieved by simple rotation of the locking element engagement with recesses or brackets, which are arranged in a direction transverse to the longitudinal direction adjacent to the locking element.
  • the invention as described above also a retrofit kit for existing ski bindings of the respective type, i. with and without ski boot carrier.
  • a retrofit kit in the case of a binding with ski boot support also includes a heel-jaw, on which parts of the additional locking device, in particular a locking element, preferably a locking element designed as a rotating element, are arranged.
  • the invention also provides a retrofit kit for a ski binding, especially for a touring ski binding, with which the ski binding can be retrofitted such that a ski boot or a ski boot sole is locked so that the ski boot or the ski boot sole in addition to a heel lock on at least one other Longitudinal position with respect to the ski is set at least in scisenkrechter direction.
  • the retrofit kit is characterized in that the additional locking device is designed such that it can be actuated by a user independently of the heel locking device. Further advantageous embodiments of the retrofit kit will be apparent from the ski bindings according to the invention described herein.
  • FIGS. 1 to 7 described together.
  • the ski binding 1 comprises a ski boot carrier 2 on which a toe piece 3 and a heel piece 4 are arranged.
  • the ski boot carrier 2 comprises a hollow profile 5 which, for example, has a substantially rectangular cross section with a V-shaped bottom.
  • the ski boot carrier 2 is attached to a for fixed mounting to a ski 11 (in Fig. 1 and 2 indicated) provided base part 6 in a bearing 7 about a geometric transverse axis D in the region of the front jaw 3 pivotally.
  • the bearing 7 in this case comprises a transverse axis 8, which is mounted on the base part 6.
  • the ski binding 1 has a heel locking device 9 (hereinafter referred to as "heel lock”) arranged in the heel area, in the intended direction of travel behind the heel piece 4.
  • the heel lock 9 is formed in the present case as a pivot lever 13, which is mounted on a ski mount for the intended base part 12 in the longitudinal direction of the ski about a transversely to the ski longitudinal direction arranged pivot axis E pivotally.
  • the heel lock 9 is designed such that it is in the in Fig. 1 illustrated downhill position of the ski binding 1 engages over a locking piece 10, which is arranged at a rear end of the ski boot carrier 2 which is extended beyond the heel jaw 4.
  • the ski boot carrier 2 is so in the downhill position against pivoting about the axis D, ie against lifting of the ski boot carrier 2 in the heel area of the provided with the binding 1 Ski 11, locked.
  • the pivot lever 13 is this pivoted backwards to the surface of the ski 11.
  • the pivot lever 13 also has at different distances from the pivot axis E support surfaces 14 for the locking piece 10 of the ski boot carrier 2.
  • the bearing surfaces 14 can be pivoted in respective pivoting positions of the pivot lever 13 in each case in a movement path of the locking piece 10 when the ski binding 1 is in a release position (not shown).
  • Release position here denotes a position of the ski binding 1, in which the ski boot carrier 2 is released in the heel area, so that it can be lifted away from the ski 11 and pivoted about the axis D. Due to the pivotable bearing surfaces 14 of the ski boot carrier 2 can be supported for climbing aid in the heel area at different distances from the ski 11 (climbing aid).
  • the heel piece 4 has a longitudinally substantially L-shaped housing 15 (see also Fig. 2 ), one of which is in the direction of the front cheeks extending leg 16 is penetrated by the ski boot carrier 2 in a sliding guide 18.
  • legs 17 of the housing 15, parts of a closing mechanism of the heel cup 4 such as a sole retainer 4.1 and an operating lever 4.2 are arranged.
  • a heel plate 19 is formed, over or on the top of a heel paragraph of a ski boot (not shown) is arranged when it is held in the ski binding 1.
  • the ski binding 1 also has a ski brake 20, which is arranged on the heel plate 19 and can be actuated by the shoe heel in a known manner.
  • the base plate 22 is preferably designed and dimensioned such that areas of the heel jaw 4, in particular also an underside of the heel plate 19, rest in the downhill position of the ski binding 1 on an upper side of the base plate 22.
  • the heel piece 4 is thus supported in the downhill position on the base plate 19.
  • a support thereby takes place in areas which are spaced transversely to the ski boot carrier longitudinal direction from the ski boot carrier (see FIGS. 5 and 6 ), so that on the base plate 22, an improved support of the heel jaw 4 on the ski 11, in particular with a tilting load results.
  • Base plate 22 and heel plate 19 may for this purpose adapted to each other bearing surfaces 23 and 24 (see FIGS. 5 and 6 ), which are also provided with longitudinal grooves respectively corresponding longitudinal grooves 25, so that an improved support with respect to a relative transverse displacement of base plate 22 and heel plate 19 results.
  • the base plate 22 has an elongated opening 26 which is arranged in the ski boot carrier longitudinal direction and which passes through the base plate 22 in a direction perpendicular to the ski boot.
  • the opening 26 is limited in the direction transverse to the longitudinal direction by two longitudinally parallel sides 27 and has at a front and a rear longitudinal end in each case a parallel to the ski surface semicircular formed end 28 (see 3 and 4 ).
  • the opening 26 extends stepwise from an upper side of the base plate 22 to a (arranged on the ski surface) underside. This results in an in an upper region an inwardly projecting, the opening 26 circumferential projection 29, which engages over a recess 30 arranged in a lower region.
  • the undercut thus formed in the base plate 22 forms an engagement means of a base plate 22 formed as an abutment of the additional locking device 21st
  • a recess 31 is formed in a longitudinal position in front of the sole lower holder 4.1.
  • the recess 31 comprises a substantially circular opening 31. 1, which passes through the heel plate 19 in the direction of the ski.
  • the recess 31 continues in an upper region of the heel plate 19 as far as its lateral edges, so that the recess 31 can be cut from these side recess regions 31.2 for a user, e.g. accessible with his fingers.
  • a rotary member 32 is arranged (see Fig. 7 ).
  • the rotary member 32 has a circular cylindrical base body 33, which is arranged with its cylinder axis F in the direction of the scetching direction.
  • a rotary knob 34 is formed, which protrudes like a flange from the base body 33.
  • On the periphery of the knob 34 has finger dents, which are provided for actuation by a user.
  • An axial thickness of the rotary knob 34 corresponds essentially to a scetch-perpendicular dimension of the lateral recess areas 31. 2 of the heel plate 19.
  • the knob 34 has an opening 35 in the direction perpendicular to the cylinder axis F.
  • the aperture 35 is in a projection on a plane perpendicular to the cylinder axis F hourglass-shaped, that is formed in the shape of a double truncated cone.
  • On the side remote from the knob 34 side of the base body 33 includes a circular cylindrical guide portion 36, which substantially has a thickness which corresponds to the scetch-perpendicular thickness of the projection 29 and has a diameter which corresponds to a width of the aperture 26 defined by the sides 27.
  • Adjoining the guide section 36 is an engagement element 37 of the rotary element 32, which has two wings 38 projecting in the manner of a flange and projecting relative to the cylinder axis F.
  • the wings 38 have an axial thickness which corresponds essentially to the thickness of the recessed recess 30 of the base plate 22. Lateral transitions 39 from one wing to the other 38 are rectilinear and are tangent to the guide portion 36th
  • the rotary member 32 is arranged in the ski binding 1 in the circular opening 31.1 of the heel plate 19 (see Fig. 1 to 6 ).
  • the opening 35 of the rotary element 32 is arranged such that the ski boot carrier 2 passes through the opening 31.1, so that the rotary element 32 is mounted on the ski boot carrier. Due to the hourglass-shaped formation of the opening 31.1, the rotary member 32 can be rotated in a predetermined by the opening angle of the double truncated cone angle range about the cylinder axis F (eg by the hand of a user).
  • the rotary knob 34 is arranged in the recess 31 and extends into the lateral recessed areas 31.2, so that the rotary head 34 is accessible from below under the shoe sole of a ski boot held in the binding 1.
  • the rotary member 32 has substantially two defined rotational positions, which are defined by the abutment of the side walls of the double truncated cone shape of the opening 35 on the ski boot carrier 2.
  • the breakthrough 35 structuring 35.1 which are adapted to the V-shaped underside of the ski boot carrier 2 such that a rotational position of the rotary member 32 is better defined or this is locked in the respective rotational position.
  • the engaging means 37 of the rotary member 32 is aligned such that the two wings 38 point in the ski boot carrier longitudinal direction.
  • the lateral transitions 39 are thus aligned parallel to the sides 27 of the opening 26, so that the engagement means 37 can be freely inserted and deployed in the direction of the scetching direction into the opening 26. If the ski boot carrier 2 is released, an ascent movement can thus be carried out unhindered. If the ski boot carrier 2 is locked in the downhill position, the ski boot carrier 2 is still freely movable in this position of the additional locking device 21 with respect to the ski 11 in a direction perpendicular to the ski. A Ski bebiegung between the heel lock 9 and the bearing 7 on the front base part 6 can thus take place unhindered.
  • the engagement means 37 is rotated about the cylinder axis F by the predetermined angular range.
  • the wings 38 of the engaging means 37 are thus aligned obliquely to the ski boot carrier longitudinal direction, so that they engage under the projection 29 when the ski boot carrier 2 is fully lowered and are arranged in the recess 30.
  • the undercut formed by the recess 30 in conjunction with projection 29 thus provides an engagement means of the base plate 22, with which the engagement means 37 of the rotary member 32 can be brought into engagement.
  • the rotary element 32 provides a frictional connection between the ski boot carrier 2 and the base plate 22 and thus with the ski 11, so that the ski boot carrier 2 is fixed in the area of the rotary element 32 with respect to a vertical liftability.
  • the bearing surfaces 23 and 24 are pressed against each other, so that the heel plate 19 and the base plate 22 are fixed against each other.
  • Rotary element 32 and base plate 22 thus act as a locking element respectively abutment of the additional Verrieglungsvoriques 21st
  • a length range of the ski 11 between the heel lock 9 and the bearing 7 on the front base part 6 is thus additionally coupled via the rotary member 32 to the ski boot carrier 2 (3-point coupling), so that a Ski bebiegung in this length range can not be done freely.
  • the ski 11 is stiffened at least in this length range by coupling to the ski boot carrier 2.
  • FIGS. 5 and 6 show cross-sections transverse to the ski boot carrier longitudinal direction in a plane in which the cylinder axis F of the rotary member is arranged.
  • FIG. 5 corresponds to a section in the plane BB of Fig. 3 (Release order) and Fig. 6 corresponds to a section in the plane CC the Fig. 4 (Locked position).
  • the rotary member By the rotary member is arranged in the recess 31 of the heel plate 19, this is moved together with the heel jaw 4 along the ski boot carrier 2 when the ski binding 1 is adapted to a ski boot. Due to the elongated formation of the opening 26 on the base plate 22, the rotary member 32 can be introduced with its engaging means 37 in different longitudinal positions in the opening 26.
  • FIG. 8 schematically shows a ski binding according to the invention 101, which has no Skischuh uman and in which the sole 102 of a ski boot 103 (indicated by dashed lines) is pivotally supported about an axis G directly to a toe by a mounted on a ski 105 toe 104.
  • the shoe sole 102 is secured by a heel lock 106 (which is often also referred to as a heel jaw in such bindings) by engagement of lock-side retaining bolts 107 in corresponding recesses of the shoe sole 102 against departure (downhill position).
  • a heel lock 106 which is often also referred to as a heel jaw in such bindings
  • the engagement of the retaining bolts 107 in the shoe sole 102 is released, so that the shoe 103 in the heel area freely liftable and is pivotable about the axis G.
  • a base plate 108 of an additional locking device 114 is mounted on the upper side of the ski 105 below the shoe sole 102.
  • a largely circular-cylindrical trained rotary member 109 of the locking device 114 is rotatably supported about a scored perpendicular geometric axis H.
  • the cylinder axis is arranged coaxially with the axis of rotation H.
  • the rotary element 109 has a wing-like engagement means 110 (largely analogous to the engagement means 37 of the rotary member 32).
  • a recess 111 is formed on the shoe sole 102, which analogous to the aperture 26 has a circumferential projection 112 projecting inwards and a recess 113 forming an undercut.
  • the engagement means 110 of the rotary member 109 with the recess 113 at the bottom of the shoe sole 102 can be brought into engagement.
  • the shoe sole 102 is then determined by the rotary member 109 with respect to a scrawl lift-off movement with respect to the ski 105.
  • the shoe sole (analogous to the ski boot carrier 2 of the embodiment described above) is coupled to the ski 105 at three points with respect to a perpendicular lifting movement.
  • the ski 105 is thus stiffened at least in the longitudinal region between the axis G and the heel lock 106.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Skibindung (1), insbesondere Skibindung mit Aufstiegsfunktion, mit einem Skischuhträger (2), an welchem ein zum Halten eines Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeter Vorderbacken (3) und ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeter Fersenbacken (4) angeordnet sind. Vorderbacken (3) und Fersenbacken (4) definieren dabei eine Skischuhträgerlängsrichtung definieren, wobei der Skischuhträger (2) bezüglich eines skifesten Basisteils (6) im Bereich des Vorderbackens (3) um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende geometrische Schwenkachse (D) schwenkbar ist. Weiter ist eine Fersenverriegelungsvorrichtung (9) vorhanden, mit welcher der Skischuhträger (2) gegenüber dem Ski in abgesenkter Stellung verriegelbar ist, wobei die Skibindung (1) eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (21) aufweist, mit welcher der Skischuhträger (2) derart verriegelbar ist, dass er zusätzlich zur Fersenverriegelung (9) an wenigstens einer weiteren Längsposition bezüglich des Skis wenigstens in skisenkrechter Richtung festgelegt ist. Die Erfindung zeichnet sich aus, indem die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (21) durch einen Benutzer unabhängig von der Fersenverriegelungsvorrichtung (9) betätigbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Skibindung, insbesondere eine Skibindung mit Aufstiegsfunktion, mit einem Skischuhträger, an welchem ein zum Halten eines Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeter Vorderbacken und ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeter Fersenbacken angeordnet sind. Vorderbacken und Fersenbacken definieren dabei eine Skischuhträgerlängsrichtung. Der Skischuhträger ist im Bereich des Vorderbackens bezüglich einem skifesten Basisteil um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende geometrische Schwenkachse schwenkbar. Weiter ist eine Fersenverriegelungsvorrichtung vorhanden, mit welcher der Skischuhträger gegenüber dem Ski in abgesenkter Stellung verriegelbar ist. Die Skibindung weist eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung auf, mit welcher der Skischuhträger derart verriegelbar ist, dass er an wenigstens einer Längsposition bezüglich des Skis wenigstens in skisenkrechter Richtung bezüglich des Skis festgelegt ist.
  • Stand der Technik
  • Hinsichtlich ihrer Funktion sind Skibindungen unterteilbar in alpine Pistenbindungen, die nur zum Abfahren und Skifahren an Skiliften verwendet werden, und Tourenbindungen oder Telemarkbindungen, die zusätzlich auch zum Gehen auf Skiern, insbesondere zum Aufsteigen mit Hilfe von an den Skiern befestigten Steigfellen, verwendet werden. Während erstere bloss eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in einer so genannten Abfahrtsstellung zu gewährleisten haben, müssen letztere zum Aufsteigen neben der Abfahrtsstellung in eine Aufstiegsstellung gebracht werden können, in welcher zum Gehen eine Gelenkbewegung zwischen dem Skischuh und dem Ski vorgesehen ist. Üblicherweise ist dabei der Skischuh in einem vorderen Bereich um eine Querachse am Ski schwenkbar, sodass er im Fersenbereich vom Ski abhebbar ist. Tourenbindungen weisen hierzu beispielsweise einen gegenüber einem skifesten Basisteil schwenkbaren Skischuhträger auf, an welchem ein Vorderbacken und ein Fersenbacken zum Halten des Skischuhs angebracht sind. In diesem Fall ist im Allgemeinen eine Fersenverriegelungsvorrichtung vorgesehen, mit welcher der abgesenkte Skischuhträger im Fersenbereich am Ski festgelegt werden kann (Abfahrtsstellung). Zum Gehen oder Aufsteigen kann der Skischuhträger von der Fersenverriegelungsvorrichtung freigegeben werden, sodass er frei schwenkbar ist (Aufstiegsstellung). Eine derartige Skibindung ist beispielsweise in der WO 96/23559 (Fritschi ) beschrieben.
  • Es sind auch Tourenskibindungen bekannt, welche keinen Skischuhträger aufweisen (z. B. Bindungen gemäss der EP 0 199 098 ; Barthel). Bei derartigen Tourenskibindungen ist der Skischuh in der Aufstiegsstellung nur an einem Vorderbacken schwenkbar gehalten und eine steife Skischuhsohle erfüllt die Funktion des Skischuhträgers. In der Abfahrtsstellung ist der Schuh selbst an der Schuhsohle von einer Fersenverriegelung verriegelt.
  • Bei Tourenskibindungen mit einem Skischuhträger ist es bekannt, den Skischuhträger in der Abfahrtsstellung nicht nur im Fersenbereich gegen ein Abheben am Ski festzulegen. Beispielsweise beschreibt die WO 2007/060219 A1 (Marker ) eine Skibindung mit Aufstiegsfunktion, bei welcher ein Skischuhträger in der Abfahrtsstellung sowohl unterhalb des Fersenbackens als auch durch zusätzliche Riegelelemente kurz hinter dem Vorderbacken, im Ballenbereich eines in der Bindung gehaltenen Fusses, an skifesten Teilen gegen eine Abheben verankert ist. Während damit in der Abfahrtsstellung zwar eine gute Kippsteifigkeit gewährleistet ist, wird der Ski jedoch im Bindungsbereich durch die Mehrpunkteverankerung des Skischuhträgers versteift. Bei Fahrten im Tiefschnee ist mitunter jedoch eine eher hohe Flexibilität des Skis erwünscht. Diese Lösung verlangt daher eine gewisse Kompromissbereitschaft seitens des Benutzers, wenn er gerade im heute beliebten Freeride-Bereich mit derselben Ausrüstung sowohl im Tiefschnee als auch auf der Piste skifahren möchte.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden und eine Skibindung mit Aufstiegsfunktion bereitzustellen, welche vielseitig in der Anwendung ist und insbesondere bei unterschiedlichen Abfahrtsbedingungen optimale Bedingungen ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Skibindung eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung, welche durch einen Benutzer unabhängig von der Fersenverriegelungsvorrichtung betätigbar ist.
  • Auf diese Weise kann der Skischuhträger, wenn er im Fersenbereich durch die Fersenverriegelungsvorrichtung verriegelt ist (Abfahrtsstellung), vom Benutzer wahlweise an wenigstens einer weiteren Stelle am Ski gegen eine Abheben, d.h. eine skisenkrechte Relativbewegung gegenüber dem Ski, festgelegt d.h. verankert werden. Ohne Verrieglung durch die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung entspricht die Situation in der Abfahrtsstellung einer herkömmlichen Bindung wie beispielsweise der in der WO 96/23559 (Fritschi ) beschriebenen Bindung. Der Skischuhträger ist über die Querachse am vorderen Basisteil sowie über die Fersenverriegelung am Ski festgelegt. Typischerweise kann der Skischuhträger dabei in Längsrichtung ausweichen, sodass sich der Ski zwischen den beiden Verankerungen weitgehend frei gegenüber dem Skischuhträger durchbiegen kann.
  • Befindet sich die Skibindung in der Abfahrtsstellung und ist der Skischuhträger durch die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung verriegelt, ist der Skischuhträger an wenigstens einer weiteren Stelle hinsichtlich eines Abhebens bezüglich des Skis festgelegt. Durch die so hergestellte Verankerung an wenigstens 3-Punkten (Querachse, Fersenverriegelung, zusätzliche Verriegelung) ist der Ski im Bereich der wenigstens 3 Ankerstellen zumindest hinsichtlich einer Längsdurchbiegung an den Skischuhträger gekoppelt und somit nicht mehr frei durchbiegbar. Je nach Steifigkeit des Skischuhträgers verringert die so erreichte Mehrpunkte-Verankerung des Skischuhträgers die Flexibilität des Skis, wenigstens im Bereich des Skischuhträgers.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung den Skischuhträger nur gegen den Ski niederhält, sodass der Ski nur für positiven Flex (bei welchem sich die Skienden vom Boden wegbiegen) versteift wird. Bei entgegen gesetzter Durchbiegung (negativer Flex) kann der Ski in diesem Fall frei durchgebogen werden.
  • "Festlegen" umfasst im Rahmen der hier beschriebenen Erfindung also auch eine nur einseitige Beschränkung der Relativbeweglichkeit von Ski und Skischuhträger in skisenkrechter Richtung. Eine beidseitige Beschränkung ist mit "vollständiger Festlegung" bezeichnet.
  • Die betätigbare zusätzliche Verriegelungseinrichtung ermöglicht damit ein gezieltes Versteifen des Skis. Je nach Erfordernis oder Vorliebe des Skiläufers kann somit der Ski für eine Pistenabfahrt (z.B. steifer) oder für eine Tiefschneeabfahrt (z.B. flexibler) angepasst werden. Zudem wird durch die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung eine erhöhte Seitenstabilität bei Querbelastungen erreicht. Die Kopplung von Bein des Skiläufers, welches im Skischuh gehalten ist, an den Ski ist somit besser definiert und erlaubt entsprechend eine bessere Steuerung des Skis. Insbesondere wenn die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung im Bereich der Schienbeinachse des Skiläufers angeordnet ist, ergibt sich eine besonders gut definierte Seitenstabilität.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist aber nicht auf Tourenskibindungen mit Skischuhträgern beschränkt. Basierend auf derselben Grundidee ist eine Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe auch durch die Merkmale des Anspruchs 20 definiert. Gemäss diesem Aspekt der Erfindung weist eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, einen zum Halten eines Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeten Vorderbacken auf. Der Skischuh ist dabei bezüglich dem Vorderbacken um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende geometrische Schwenkachse schwenkbar, wobei eine Fersenverriegelungsvorrichtung vorhanden ist, mit welcher der Skischuh in abgesenkter Stellung gegenüber dem Ski in einer Abfahrtsstellung verriegelbar ist. Die Skibindung weist dabei eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung auf, mit welcher der Skischuh derart verriegelbar ist, dass er in einer Abfahrtsstellung zusätzlich zur Fersenverriegelung an wenigstens einer weiteren Längsposition bezüglich des Skis wenigstens in skisenkrechter Richtung festlegbar ist. Dabei ist erfindungsgemäss die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung derart ausgebildet, dass sie durch einen Benutzer unabhängig von der Fersenverriegelungsvorrichtung betätigbar ist.
  • In diesem Fall greift die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung direkt oder indirekt an der Schuhsohle an. Analog der oben beschriebenen Situation mit einem Skischuhträger versteift somit die steife Skischuhsohle durch die wahlweise herstellbare (wenigstens) 3-Punkte-Verankerung den Ski wenigstens im Bereich der Skischuhsohle. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung einen Auslösemechanismus umfasst, welcher im Falle eines Sturzes bei Überschreiten eines Kraft-Schwellwerts auf den Skischuh eine Sicherheitsauslösung bereitstellt, d.h. den Skischuh freigibt. Im Gegensatz zu Bindungen mit Skischuhträgern bei welchen eine Sicherheitsauslösung der Bindung über die Bindungsbacken erfolgt, gibt im Falle einer Bindung ohne Skischuhträger typischerweise die Fersenverriegelung selbst den Skischuh im Auslösefall frei.
  • Der Auslösemechanismus kann beispielsweise am Skischuh und/oder an einem skifesten Basisteil der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Riegelelement der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung derart ausgebildet sein, dass es die Schuhsohle freigibt, wenn eine Kraft auf die Verriegelung einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Ebenso kann ein Widerlager, mit welchem ein Riegelelement zusammenwirkt, derart ausgebildet sein, dass es das Riegelelement im Auslösefall freigibt. Es versteht sich, dass der Auslösemechanismus dabei derart ausgebildet sein kann, dass er sowohl eine Vorwärts-Sicherheitsauslösung als auch eine Seitwärts-Sicherheitsauslösung bereitstellt.
  • Mit Vorteil weist die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung bei einer Bindung mit Skischuhträger wenigstens eine Verriegelungsstellung auf, in welcher der Skischuhträger festgelegt ist und wenigstens eine Freigabestellung, in welcher der Skischuhträger freigegeben ist. Die Verriegelungsvorrichtung kann dabei durch Betätigung durch den Benutzer von einer der wenigstens zwei Stellungen in die andere gebracht werden. Analog ist im Falle einer Bindung ohne Skischuhträger bevorzugt der Skischuh selbst in der Verriegelungsstellung verriegelt und in der Freigabestellung freigegeben.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, weitere Stellungen der Verrieglungsvorrichtung vorzusehen, bei welchen beispielsweise nur eine gedämpfte Ankopplung an den Ski erfolgt, sodass der Skischuhträger bzw. fallweise der Skischuh durch die Verriegelungsvorrichtung bezüglich einer skisenkrechten Relativbewegung gegenüber dem Ski nicht vollständig festgelegt ist. Denkbar ist auch eine zusätzliche Stellung, bei welcher eine skisenkrechte Relativbewegung nur einseitig, z.B. vom Ski weg nach oben festgelegt ist und eine Relativbewegung nach unten zum Ski hin frei ist.
  • Mit Vorteil umfasst die Verriegelungsvorrichtung zudem eine Rastvorrichtung, welche die Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung und in der Freigabestellung verrasten kann. Damit ist sichergestellt, dass die Verriegelungsvorrichtung nach einer Betätigung in der Freigabestellung bzw. in der Verriegelungsstellung verbleibt. Umfasst die Verriegelungsstellung weitere Stellungen ist die Rastvorrichtung mit Vorteil derart ausgebildet, dass die Verriegelungsvorrichtung in jeder Stellung verrastbar ist.
  • Bevorzugt ist die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung bei einer Bindung mit Skischuhträger derart ausgebildet, dass der Skischuhträger auch in lateraler Richtung bezüglich des Skis festgelegt ist, wenn er von der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung verriegelt ist. Lateral bezeichnet hierbei eine Richtung quer zur Längsrichtung des Skis. Damit wird erreicht, dass eine Kippsteifigkeit in der Abfahrtsstellung der Bindung verbessert ist. Analog ist im Falle einer Bindung ohne Skischuhträger mit Vorteil der Skischuh selbst in lateraler Richtung bezüglich des Skis festgelegt, wenn er von der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung verriegelt ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann dabei insbesondere auch derart ausgebildet sein, dass der Skischuhträger, oder fallweise der Skischuh selbst, auch dann in lateraler Richtung am Ski abgestützt ist, wenn die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung in der Freigabestellung ist, d.h. eine skisenkrechte Relativbewegung gegenüber dem Ski durch die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung freigegeben ist. Damit wird erreicht, dass die verbesserte Kippsteifigkeit unabhängig von der zusätzlichen Verriegelung gegeben ist.
  • Vorzugsweise greift die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung bei einer Bindung mit Skischuhträger direkt am Skischuhträger an. Damit sind keine weiteren Teile erforderlich, über welche die Verriegelungsvorrichtung mit dem Skischuhträger zusammenwirkt und die zusätzliches Spiel einführen oder störanfällig sein können. Aus analogen Gründen greift im Falle einer Bindung ohne Skischuhträger mit Vorteil die Verriegelungsvorrichtung direkt am Skischuh an.
  • Es versteht sich allerdings, dass je nach Erfordernis in Varianten auch ein Zusammenwirken über zusätzliche Teile erfolgen kann, sodass die Verriegelungsvorrichtung indirekt am Skischuhträger bzw. fallweise am Skischuh angreift. Beispielsweise kann eine Manschette am Skischuhträger vorgesehen sein, welche einen Teil der Verriegelungsvorrichtung bildet und an welcher andere Komponenten zur Verriegelung angreifen. Weiter kann die Verriegelung über ein Dämpfungsglied erfolgen, sodass der Skischuhträger bzw. fallweise der Skischuh nicht vollständig am Ski festgelegt ist sondern z.B. eine gedämpfte Relativbewegung zulässt. Zur Dämpfung kann aber auch der Skischuhträger selbst bereits gezielt mit einer gewünschten Flexibilität versehen sein, sodass bei Ankopplung über die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung der Skischuhträger sich in einem gewünschten Mass ebenfalls durchbiegt.
  • Mit Vorteil ist die Längsposition, an welcher der Skischuhträger bzw. fallweise der Skischuh durch die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung festlegbar ist, zwischen den Längspositionen der Querachse und der Fersenverriegelungsvorrichtung angeordnet. Damit wird erreicht, dass die Bindung nicht unnötig verlängert wird, als ohnehin durch andere Komponenten vorgegeben. Grundsätzlich ist bei einer Bindung mit Skischuhträger aber auch denkbar, dass die Fersenverriegelung unterhalb des Fersenbackens angeordnet ist und der Skischuhträger einen Überstand nach hinten aufweist, wo die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung am Skischuhträger angreift.
  • Bevorzugt ist die Fersenverriegelungsvorrichtung bei einer Bindung mit Skischuhträger in einer Längsposition hinter dem Fersenbacken angeordnet und greift direkt oder indirekt an einem hinteren Ende des Skischuhträgers an. Damit weist der Skischuhträger keine zusätzlichen Überstand am hinteren Ende auf und die Fersenverriegelungsvorrichtung kann für einen Benutzer einfach zugänglich angeordnet und ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist bei Bindungen mit und ohne Skischuhträger die Längsposition, an welcher der Skischuhträger bzw. fallweise der Skischuh gegenüber dem Ski mit der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung festlegbar ist, in einem Bereich einer gedachten Verlängerung der Schienbeinachse eines mit einem Skischuh in der Bindung gehaltenen Beins angeordnet.
  • Typischerweise heisst dies, dass die Längsposition, in welcher die Verriegelungsvorrichtung des Skischuhträgers bzw. fallweise den Skischuh am Ski festlegt, bevorzugt im Bereich von 5 bis 15 cm vor einem hinteren Ende der Skischuhsohle eines in der Bindung gehaltenen Schuhs angeordnet ist.
  • Im Falle einer Bindung mit einem Skischuhträger liegt das hintere Längsende der Schuhsohle typischerweise an einer nach vorne gerichteten Stossfläche eines Sohlenhalters des Fersenbackens an. Ein hinteres Ende der Skischuhsohle ist somit in einem von der Bindung gehaltenem Zustand des Skischuhs an einer Längsposition der entsprechenden Stossfläche des Sohlenhalters angeordnet. Im Falle einer Bindung ohne Skischuhträger ist das hintere Sohlenende typischerweise im Wesentlichen bei einer nach vorne gerichteten Stossfläche der Fersenverriegelung angeordnet. Eine Längsposition des hinteren Sohlenendes in einem von der Bindung gehaltenem Zustand des Skischuhs ist somit im Allgemeinen weitgehend an der Längsposition einer vordersten Stirnfläche der Fersenverriegelung angeordnet. Wie oben bereits erwähnt, kann die Verriegelungsvorrichtung derart ausgebildet sein, dass ihre relative Längsposition zum Fersenbacken, und damit auch zum Sohlenhalter des Fersenbackens, bzw. fallweise ihre relative Längsposition zu einer Fersenverriegelung einstellbar ist.
  • Bevorzugt weist die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung im Falle einer Bindung mit Skischuhträger ein, insbesondere in Skischuhträgerlängsrichtung zur Vorgabe einer Längsposition verschiebbares, Riegelelement am Skischuhträger und ein, insbesondere skifestes, Widerlager am Ski auf. Grundsätzlich wird hierbei unter Riegelelement ein zur Betätigung der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung bewegliches Teil verstanden, während Widerlager ein Gegenstück zum Riegelelement bezeichnet, welches bei der Betätigung in der Regel ruht. Grundsätzlich sind zwar auch Ausführungen denkbar, wobei welchen sowohl Riegelelement als auch Widerlager beweglich sind. Derartige Konstruktionen sind jedoch vergleichsweise aufwändig und daher in der Regel für den Einsatz bei Skibindungen nur bedingt geeignet.
  • Es versteht sich, dass in Varianten das Riegelelement beispielsweise auch unverschiebbar sein kann, während das Widerlager verschiebbar ist oder in welchen das Riegelelement z.B. an einer skifesten Grundplatte angeordnet ist, während das Widerlager am Skischuhträger angebracht ist. Das Widerlager kann auch durch den Skischuhträger selbst bereitgestellt sein. Schliesslich sind auch Varianten denkbar, bei welchen sowohl Riegelelement als auch Widerlager unverschiebbar sind. Eine Verschiebbarkeit wenigstens einer der beiden Komponenten hat jedoch den Vorteil, dass der Angriffspunkt der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung von einem Benutzer gewählt werden kann.
  • Im Fall einer Bindung ohne Skischuhträger ist das Riegelelement bevorzugt verschiebbar oder unverschiebbar am Ski befestigt, wobei der Skischuh selbst das Widerlager umfasst und/oder bildet. Zwar sind auch Ausführungen denkbar, bei welchen das Riegelelement am Skischuh ausgebildet ist, allerdings erfordert dies eine entsprechende Konstruktion des Skischuhs was unter Umständen aufwändig sein kann.
  • Bevorzugt ist bei einer Bindung mit Skischuhträger das Riegelelement bezüglich einer Verschiebung am Skischuhträger in Längsrichtung mit dem Fersenbacken gekoppelt, sodass ein relativer Abstand vom Riegelelement zum Fersenbacken fest vorgegeben ist und bei einer Verschiebung des Fersenbackens gegenüber dem Skischuhträger unverändert bleibt. Vorzugsweise ist dabei das Riegelelement an einer Basisplatte des Fersenbackens gelagert, sodass sich eine gemeinsam am Skischuhträger verschiebbare Einheit ergibt. Damit wird erreicht, dass eine Längsposition der Verriegelung durch die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung bezüglich einem Fuss des Skiläufers vorgegeben werden kann. Es versteht sich, dass der vorgegebene Abstand zwischen Riegelelement und Fersenbacken einstellbar sein kann, um individuelle Anpassungen zu ermöglichen. Es versteht sich zudem, dass im Falle das Widerlager am Skischuhträger ausgebildet ist, dieses zusammen mit dem Fersenbacken in einem vorgegebenen Abstand verschiebbar ausgebildet sein kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform einer Bindung mit Skischuhträger übergreift das Riegelelement den Skischuhträger oberhalb des Skischuhträgers. Damit wird auf einfache Weise erreicht, dass bei entsprechender Verankerung des Riegelelements am Ski und/oder an einem skifesten Basisteil der Skischuhträger in skisenkrechter Richtung bezüglich des Skis niedergehalten ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Skibindung mit einem Skischuhträger, in welcher das Riegelelement als Drehelement ausgebildet ist und um eine skisenkrechte Achse drehbar am Skischuhträger angeordnet ist. Damit lassen sich besonders einfache Eingriffsmöglichkeiten mit dem Widerlager erreichen, wobei auch eine einfache Bedienbarkeit durch den Skiläufer ermöglicht wird. Beispielsweise kann durch einfache Drehung durch den Benutzer die Verriegelungsvorrichtung von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung gebracht werden oder umgekehrt. Hierzu kann das Drehelement z.B. mit entsprechenden Dellen oder Riffelungen versehen sein, um die Manipulation auch mit handschuhbewehrten Händen zu erleichtern.
  • Entsprechend kann das Riegelelement auch im Falle einer Skibindung ohne Skischuhträger mit Vorteil als Drehelement ausgebildet sein, welches um eine skisenkrechte Drehachse drehbar am Schuh oder Ski, insbesondere an einem skifesten Basiselement, angeordnet ist.
  • In Varianten beider Arten von Skibindungen kann das Riegelelement aber auch zangenartige Klemmvorrichtungen umfassen und/oder als Schieber ausgebildet sein, welches entsprechend am Widerlager festklemmt bzw. in eine entsprechende Aussparung eingreift.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Skibindung mit Skischuhträger umfasst das als Drehelement ausgebildete Riegelelement eine durchgehende Aussparung quer zur Drehachse, in welcher Aussparung der Skischuhträger angeordnet ist.
  • Mit Vorteil ist die Aussparung dabei in einer Projektion auf eine zur Drehachse senkrecht angeordnete, gedachte Ebene sanduhrförmig, d.h. entsprechend einem Querschnitt eines Doppel-Kegelstumpfs, derart ausgebildet, dass das Riegelelement in einem im Wesentlichen durch die Öffnungswinkel der Sanduhr-Form, d.h. die Öffnungswinkel der Kegelformen, vorgegebenen Winkelbereich um die Drehachse drehbar ist.
  • Um Riegelelement und Widerlager aneinander zu verankern umfasst das Riegelelement ein Eingriffsmittel, welches in der Verriegelungsstellung mit einem Eingriffsmittel des Widerlagers im Eingriff ist. Geeignete Eingriffsmittel sind beispielsweise Vorsprünge am Riegelelement, welche in entsprechende Aussparungen des Widerlagers und/oder umgekehrt eingreifen wie z.B. bajonettartige Eingriffsmittel.
  • Im Falle einer Bindung ohne Skischuhträger kann das Eingriffsmittel des Widerlagers beispielsweise als Hinterschnitt an der Schuhsohle ausgebildet sein, mit welchem ein Schieber oder Vorsprung des Riegelelementes zum Eingriff gebracht werden kann. Im Fall einer Bindung mit Skischuhträger kann als beispielhafte Ausführung am Skischuhträger ein Drehelement mit Eingriffsmittel am Skischuhträger angebracht sein, welche Eingriffsmittel mit entsprechenden Aussparungen an einer skifesten Grundplatte zum Eingriff gebracht werden können.
  • Als konstruktiv besonders einfache Ausführungsform von Skibindungen beider Art weist das Eingriffsmittel des Widerlagers in skisenkrechter Richtung einen Hinterschnitt auf, wobei das Eingriffsmittel des Riegelelements derart ausgebildet ist, dass es in der Verriegelungsstellung den Hinterschnitt derart hintergreift, dass das Riegelelement bezüglich einem Abheben in skisenkrechter Richtung festgelegt ist. Ist dabei das Riegelelement am Skischuhträger bzw. fallweise am Skischuh ausgebildet, kann der Hinterschnitt auf einfache Weise an einer skifesten Grundplatte des Widerlagers ausgebildet sein. Ist umgekehrt das Riegelelement am Ski angeordnet, kann der Hinterschnitt am Skischuhträger oder an einem am Skischuhträger angebrachten Lagerteil wie beispielsweise einer Manschette ausgebildet sein. Im Falle einer Skibindung ohne Skischuhträger kann der Hinterschnitt direkt in bzw. an einer Schuhsohle des Skischuhs ausgebildet sein oder an einem am Skischuh angebrachten Lagerteil.
  • Mit Vorteil ist das Eingriffsmittel des Widerlagers bei Bindungen mit und ohne Skischuhträger derart ausgebildet, dass das Eingriffsmittel des Riegelelements in verschiedenen Längspositionen mit dem Eingriffsmittel des Widerlagers zum Eingriff gebracht werden kann. Dies gewährleistet insbesondere im Falle eines verschiebbaren Riegelelements einen Eingriff in unterschiedlichen Verschiebepositionen. In Varianten kann auch das Eingriffsmittel des Riegelelements derart ausgebildet sein, dass das Eingriffsmittel eines verschiebbar ausgebildeten Widerlagers in verschiedenen Längspositionen zum Eingriff gebracht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beider Bindungsarten umfasst das Widerlager eine skifeste Grundplatte und das Eingriffsmittel ist als länglicher Durchbruch ausgebildet, welcher sich in Längsrichtung erstreckt und in skisenkrechter Richtung durch die Grundplatte hindurch tritt. Dabei weist der Durchbruch innenseitig einen Hinterschnitt auf, sodass das Eingriffsmittel des Riegelelements von oben her in den Durchbruch eingebracht werden kann und durch Drehung des Riegelelements den Hinterschnitt des Widerlagers hintergreift. Im Falle einer Bindung ohne Skischuhträger kann eine analog ausgebildete Grundplatte auch an der Schuhsohle ausgebildet sein, sodass ein an einer skifesten Grundplatte angeordnetes Riegelelement auf analoge Weise in den Durchbruch eingreifen kann.
  • Es versteht sich, dass anstelle eines Durchbruchs auch eine nach oben offene Längsnut an der Grundplatte ausgebildet sein kann, welche mit einem Hinterschnitt versehen ist (z.B. analog einer Schwalbenschwanz-Nut). Ein Durchbruch erlaubt jedoch eine Nutzung der gesamten Dicke der Grundplatte für den Eingriff des Riegelelements und führt zudem zu einer vorteilhaften Gewichtsreduktion der Grundplatte.
  • Als konstruktiv besonders einfache Eingriffsmittel umfasst das Riegelelement zwei diametral bezüglich der Drehachse angeordnete Flügel, welche in der Freigabestellung weitgehend in Skilängsrichtung und in der Verriegelungsstellung schräg zur Skilängsrichtung angeordnet sind. Damit kann durch einfache Drehung des Riegelelements ein Eingriff mit Aussparungen oder Bügeln erreicht werden, welche in einer Richtung quer zur Längsrichtung neben dem Riegelelement angeordnet sind.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung wie vorgängig beschrieben auch einen Nachrüstsatz für bestehende Skibindungen der jeweiligen Art, d.h. mit und ohne Skischuhträger, umfasst. Gegebenenfalls umfasst ein derartiger Nachrüstsatz im Falle einer Bindung mit Skischuhträger auch einen Fersenbacken, an welchem Teile der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung, insbesondere ein Riegelelement, vorzugsweise ein als Drehelement ausgebildetes Riegelelement, angeordnet sind.
  • Konkret stellt die Erfindung auch einen Nachrüstsatz für eine Skibindung bereit, insbesondere für eine Tourenskibindung, mit welchem die Skibindung derart nachgerüstet werden kann, dass ein Skischuhträger oder eine Skischuhsohle derart verriegelbar ist, dass der Skischuhträger oder die Skischuhsohle zusätzlich zu einer Fersenverriegelung an wenigstens einer weiteren Längsposition bezüglich des Skis wenigstens in skisenkrechter Richtung festgelegt ist. Der Nachrüstsatz zeichnet sich dadurch aus, dass die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie durch einen Benutzer unabhängig von der Fersenverriegelungsvorrichtung betätigbar ist. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Nachrüstsatzes erschliessen sich aus den vorliegend beschriebenen Skibindungen gemäss der Erfindung.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    Eine seitliche Aussenansicht einer erfindungsgemässen Skibindung mit einer zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung in einer Abfahrtsstellung;
    Fig. 2
    einen Längsquerschnitt in Skischuhträgerlängsrichtung der Skibindung gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Aussenansicht auf eine zur Montage auf einem Ski vorgesehenen Unterseite der Skibindung der Fig. 1, wobei die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung in einer Freigabestellung ist;
    Fig. 4.
    eine Aussenansicht analog der Fig. 3, wobei die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung in einer verriegelten Stellung ist;
    Fig. 5
    ein Querschnitt senkrecht zur Skischuhträgerlängsrichtung der Skibindung gemäss Fig. 1 im Bereich der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung in der Freigabestellung ist;
    Fig. 6
    ein Querschnitt analog zu Fig. 5, wobei die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung in der verriegelten Stellung ist;
    Fig. 7
    Aussenansicht in einer schrägen Draufsicht auf ein Drehelement der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 8
    eine Prinzipskizze einer erfindungsgemässen Skibindung ohne Skischuhträger mit einer zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden sind die Figuren 1 bis 7 gemeinsam beschrieben.
  • Die Skibindung 1 umfasst einen Skischuhträger 2, an welchem ein Vorderbacken 3 sowie ein Fersenbacken 4 angeordnet sind. Der Skischuhträger 2 umfasst ein Hohlprofil 5, welches beispielsweise einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einem V-förmigen Boden aufweist. Der Skischuhträger 2 ist an einem zur festen Montage an einem Ski 11 (in Fig. 1 und 2 angedeutet) vorgesehenen Basisteil 6 in einem Lager 7 um eine geometrische Querachse D im Bereich des Vorderbackens 3 schwenkbar gelagert. Das Lager 7 umfasst dabei eine Querachse 8, welche am Basisteil 6 gelagert ist.
  • Die Skibindung 1 weist im Fersenbereich, in vorgesehener Fahrtrichtung hinter dem Fersenbacken 4 angeordnet, eine Fersenverriegelungsvorrichtung 9 (im Folgenden mit "Fersenverriegelung" bezeichnet) auf. Die Fersenverriegelung 9 ist im vorliegenden Fall als Schwenkhebel 13 ausgebildet, welcher an einem zur skifesten Montage vorgesehenen Basisteil 12 in Skilängsrichtung um eine quer zur Skilängsrichtung angeordnete Schwenkachse E schwenkbar gelagert ist.
  • Die Fersenverriegelung 9 ist derart ausgebildet, dass sie in der in Fig. 1 dargestellten Abfahrtsstellung der Skibindung 1 ein Raststück 10 übergreift, welches an einem über den Fersenbacken 4 hinaus verlängertem hinteren Ende des Skischuhträgers 2 angeordnet ist. Der Skischuhträger 2 ist so in der Abfahrtsstellung gegen ein Verschwenken um die Achse D, d.h. gegen ein Abheben des Skischuhträgers 2 im Fersenbereich von dem mit der Bindung 1 versehenen Ski 11, verriegelt. Der Schwenkhebel 13 ist hierzu nach hinten zur Oberfläche des Skis 11 verschwenkt.
  • Der Schwenkhebel 13 weist zudem in unterschiedlichen Abständen von der Schwenkachse E Auflageflächen 14 für das Raststück 10 des Skischuhträgers 2 auf. Die Auflageflächen 14 können in entsprechenden Schwenkstellungen des Schwenkhebels 13 jeweils in eine Bewegungsbahn des Raststücks 10 eingeschwenkt werden, wenn die Skibindung 1 in einer Freigabestellung ist (nicht dargestellt). Freigabestellung bezeichnet hierbei eine Stellung der Skibindung 1, in welcher der Skischuhträger 2 im Fersenbereich freigegeben ist, sodass er vom Ski 11 weg angehoben und um die Achse D verschwenkt werden kann. Aufgrund der einschwenkbaren Auflageflächen 14 kann der Skischuhträger 2 zur Aufstiegshilfe im Fersenbereich in unterschiedlichen Abständen vom Ski 11 unterstützt werden kann (Steighilfe).
  • Der Fersenbacken 4 weist ein im Längsschnitt im Wesentlichen L-förmiges Gehäuse 15 auf (siehe auch Fig. 2), dessen einer in Richtung zum Vorderbacken hin sich erstreckender Schenkel 16 vom Skischuhträger 2 in einer Verschiebeführung 18 durchsetzt ist. Am anderen, vom Skischuhträger 2 aufragenden, Schenkel 17 des Gehäuses 15, sind Teile einer Schliessmechanik des Fersenbackens 4 wie z.B. ein Sohlenniederhalter 4.1 sowie ein Betätigungshebel 4.2 angeordnet. Am Schenkel 16 ist eine Fersenplatte 19 ausgebildet, über oder auf deren Oberseite ein Fersenabsatz eines Skischuhs (nicht dargestellt) angeordnet ist, wenn dieser in der Skibindung 1 gehalten ist. Die Skibindung 1 weist zudem eine Skibremse 20 auf, welche an der Fersenplatte 19 angeordnet ist und durch den Schuhabsatz auf bekannte Weise betätigbar ist. Unterhalb der Fersenplatte 19 ist eine zur skifesten Montage auf der Skioberfläche vorgesehene Grundplatte 22 einer zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung 21 angeordnet. Die Grundplatte 22 ist dabei bevorzugt derart ausgebildet und bemessen, dass Bereiche des Fersenbackens 4, insbesondere auch eine Unterseite der Fersenplatte 19, in der Abfahrtsstellung der Skibindung 1 auf einer Oberseite der Grundplatte 22 aufliegen. Der Fersenbacken 4 ist somit in der Abfahrtsstellung auf der Grundplatte 19 abgestützt. Insbesondere erfolgt eine Abstützung dabei in Bereichen, welche quer zur Skischuhträgerlängsrichtung vom Skischuhträger beabstandet sind (siehe Fig. 5 und 6), sodass sich über die Grundplatte 22 eine verbesserte Abstützung des Fersenbackens 4 am Ski 11, insbesondere bei einer Kippbelastung, ergibt. Grundplatte 22 sowie Fersenplatte 19 können hierzu aneinander angepasste Auflageflächen 23 bzw. 24 aufweisen (siehe Fig. 5 und 6), welche zudem mit Längsrillen respektive entsprechenden Längsnuten 25 versehen sind, sodass sich ein verbesserter Halt bezüglich einer relativen Querverschiebung von Grundplatte 22 und Fersenplatte 19 ergibt.
  • Die Grundplatte 22 weist einen in Skischuhträgerlängsrichtung angeordneten länglichen Durchbruch 26 auf, welcher in skisenkrechter Richtung durch die Grundplatte 22 hindurch tritt. Der Durchbruch 26 ist in Richtung quer zur Längsrichtung durch zwei längsparallele Seiten 27 begrenzt und weist an einem vorderen und einem hinteren Längsende jeweils einen parallel zur Skioberfläche halbkreisförmig ausgebildeten Abschluss 28 auf (siehe Fig. 3 und 4).
  • Der Durchbruch 26 erweitert sich stufenförmig von einer Oberseite der Grundplatte 22 zu einer (auf der Skioberfläche angeordneten) Unterseite. Damit ergibt sich ein in einem oberen Bereich ein nach innen ragender, den Durchbruch 26 umlaufender Vorsprung 29, welcher einen in einem unteren Bereich angeordnete Aussparung 30 übergreift. Der so gebildete Hinterschnitt in der Grundplatte 22 bildet ein Eingriffsmittel eines als Grundplatte 22 ausgebildeten Widerlagers der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung 21.
  • In der Fersenplatte 19 ist in einer Längsposition vor dem Sohlenniederhalter 4.1 eine Aussparung 31 ausgebildet. Die Aussparung 31 umfasst einen im Wesentlichen kreisförmigen Durchbruch 31.1, welcher in skisenkrechter Richtung durch die Fersenplatte 19 hindurch tritt. Im Bereich des Durchbruchs 31.1 setzt sich die Aussparung 31 in einem oberen Bereich der Fersenplatte 19 bis an deren seitliche Ränder fort, sodass die Aussparung 31 über diese seitlichen Aussparungsbereichen 31.2 von der Seite her für einen Benutzer z.B. mit dessen Fingern zugänglich ist.
  • Im kreisförmigen Durchbruch 31.1 ist ein Drehelement 32 angeordnet (siehe Fig. 7). Das Drehelement 32 weist einen kreiszylindrischen Grundkörper 33 auf, welcher mit seiner Zylinderachse F in skisenkrechter Richtung angeordnet ist. Oberhalb des Grundkörpers 33 ist ein Drehknopf 34 ausgebildet, welcher flanschartig vom Grundkörper 33 auskragt. Umfangsseitig weist der Drehknopf 34 Fingerdellen auf, welche zur Betätigung durch einen Benutzer vorgesehen sind. Eine axiale Dicke des Drehknopfs 34 entspricht dabei im Wesentlichen einer skisenkrechten Dimension der seitlichen Aussparungsbereiche 31.2 der Fersenplatte 19.
  • Der Drehknopf 34 weist einen Durchbruch 35 in senkrechter Richtung zur Zylinderachse F auf. Der Durchbruch 35 ist in einer Projektion auf eine Ebene senkrecht zur Zylinderachse F sanduhrförmig, d.h. in der Form eines Doppelkegelstumpfs ausgebildet. Auf der vom Drehknopf 34 abgewandten Seite des Grundkörpers 33 schliesst ein kreiszylinderförmiger Führungsabschnitt 36 an, welcher im Wesentlichen eine Dicke aufweist, welche der skisenkrechten Dicke des Vorsprungs 29 entspricht und einen Durchmesser hat, welcher einer durch die Seiten 27 definierten Breite des Durchbruchs 26 entspricht.
  • An den Führungsabschnitt 36 schliesst ein Eingriffselement 37 des Drehelements 32 an, welches zwei bezüglich der Zylinderachse F gegenüberliegende flanschartig auskragende Flügel 38 aufweist. Die Flügel 38 weisen eine axiale Dicke auf, welche im Wesentlichen der skisenkrechten Dicke der Aussparung 30 der Grundplatte 22 entspricht. Seitliche Übergänge 39 von einem zum andere Flügel 38 sind geradlinig ausgebildet und liegen tangential zum Führungsabschnitt 36.
  • Wie oben erwähnt, ist das Drehelement 32 in der Skibindung 1 im kreisförmigen Durchbruch 31.1 der Fersenplatte 19 angeordnet (siehe Fig. 1 bis 6). Der Durchbruch 35 des Drehelements 32 ist dabei derart angeordnet, dass der Skischuhträger 2 durch den Durchbruch 31.1 hindurch tritt, sodass das Drehelement 32 am Skischuhträger gelagert ist. Aufgrund der sanduhrförmigen Ausbildung des Durchbruchs 31.1 kann das Drehelement 32 in einem durch den Öffnungswinkel der Doppelkegelstumpf-Form vorgegebenen Winkelbereich um die Zylinderachse F rotiert werden (z.B. durch die Hand eines Benutzers). Der Drehknopf 34 ist dabei in der Aussparung 31 angeordnet und reicht in die seitlichen Aussparungsbereiche 31.2, sodass der Drehkopf 34 unter der Schuhsohle eines in der Bindung 1 gehaltenen Skischuhs von der Seite her zugänglich ist.
  • Das Drehelement 32 weist dabei im Wesentlichen zwei definierte Drehstellungen auf, welche durch das Anliegen der Seitenwände der Doppelkegelstumpf-Form des Durchbruchs 35 am Skischuhträger 2 definiert sind. Zusätzlich weist der Durchbruch 35 Strukturierung 35.1 auf, welche an die V-förmige Unterseite des Skischuhträgers 2 derart angepasst sind, dass eine Drehstellung des Drehelements 32 besser definiert ist oder dieses in der jeweiligen Drehstellung verrastet ist.
  • In einer der Drehstellungen, welche einer Freigabestellung der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung 21 entspricht (siehe Fig. 3), ist das Eingriffsmittel 37 des Drehelements 32 derart ausgerichtet, dass die beiden Flügel 38 in Skischuhträgerlängsrichtung weisen. Die seitlichen Übergänge 39 sind somit parallel zu den Seiten 27 des Durchbruchs 26 ausgerichtet, sodass das Eingriffsmittel 37 in skisenkrechter Richtung frei in den Durchbruch 26 ein- und ausgebracht werden kann. Ist der Skischuhträger 2 freigegeben, kann somit ungehindert eine Aufstiegsbewegung durchgeführt werden. Ist der Skischuhträger 2 in der Abfahrtsstellung verriegelt, ist der Skischuhträger 2 in dieser Stellung der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung 21 dennoch frei gegenüber dem Ski 11 in skisenkrechter Richtung beweglich. Eine Skidurchbiegung zwischen der Fersenverriegelung 9 und dem Lager 7 am vorderen Basisteil 6 kann somit ungehindert erfolgen.
  • In der anderen Drehstellung, welche einer Verriegelungsstellung der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung 21 entspricht (siehe Fig. 4), ist das Eingriffsmittel 37 um die Zylinderachse F um den vorgegebenen Winkelbereich rotiert. Die Flügel 38 des Eingriffsmittels 37 sind somit schräg zur Skischuhträgerlängsrichtung ausgerichtet, sodass sie bei vollständig abgesenktem Skischuhträger 2 den Vorsprung 29 untergreifen und in der Aussparung 30 angeordnet sind. Der von der Aussparung 30 in Verbindung mit Vorsprung 29 gebildete Hinterschnitt ergibt somit ein Eingriffsmittel der Grundplatte 22, mit welchem das Eingriffsmittel 37 des Drehelements 32 zum Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Drehelement 32 stellt in diesem Fall einen Kraftschluss zwischen Skischuhträger 2 und Grundplatte 22 und damit mit dem Ski 11 her, sodass der Skischuhträger 2 im Bereich des Drehelements 32 hinsichtlich einer skisenkrechten Abhebbarkeit festgelegt ist. Bevorzugt sind dabei die Auflageflächen 23 und 24 aufeinander gepresst, so dass die Fersenplatte 19 und die Grundplatte 22 gegeneinander fixiert sind. Drehelement 32 sowie Grundplatte 22 wirken somit als Riegelelement respektive Widerlager der zusätzlichen Verrieglungsvorrichtung 21.
  • Ein Längenbereich des Skis 11 zwischen der Fersenverriegelung 9 und dem Lager 7 am vorderen Basisteil 6 ist somit zusätzlich über das Drehelement 32 an den Skischuhträger 2 gekoppelt (3-Punkte Kopplung), sodass eine Skidurchbiegung in diesem Längenbereich nicht mehr frei erfolgen kann. Der Ski 11 ist zumindest in diesem Längenbereich durch Ankopplung an den Skischuhträger 2 versteift.
  • Figuren 5 und 6 zeigen Querschnitte quer zur Skischuhträgerlängsrichtung in einer Ebene, in welcher die Zylinderachse F des Drehelements angeordnet ist. Figur 5 entspricht einem Schnitt in der Ebene B-B der Fig. 3 (Freigabestellung) und Fig. 6 entspricht einem Schnitt in der Ebene C-C der Fig. 4 (Verriegelungsstellung).
  • Indem das Drehelement in der Aussparung 31 der Fersenplatte 19 angeordnet ist, wird dieses zusammen mit dem Fersenbacken 4 längs dem Skischuhträger 2 verschoben, wenn die Skibindung 1 an einen Skischuh angepasst wird. Aufgrund der länglichen Ausbildung des Durchbruchs 26 an der Grundplatte 22 kann das Drehelement 32 mit seinem Eingriffsmittel 37 in verschiedenen Längspositionen in den Durchbruch 26 eingebracht werden.
  • Figur 8 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Skibindung 101, welche keinen Skischuhträger aufweist und bei welcher die Sohle 102 eines Skischuhs 103 (gestrichelt angedeutet) direkt an einer Schuhspitze von einem auf einem Ski 105 befestigten Vorderbacken 104 um eine Achse G schwenkbar gehalten ist. Im Fersenbereich ist die Schuhsohle 102 von einer Fersenverriegelung 106 (welche bei derartigen Bindungen oft auch als Fersenbacken bezeichnet ist) durch Eingriff von verriegelungsseitigen Haltebolzen 107 in entsprechende Ausnehmungen der Schuhsohle 102 gegen ein Abheben gesichert (Abfahrtsstellung). Für eine Aufstiegsstellung (nicht dargestellt) der Bindung 101 wird der Eingriff der Haltebolzen 107 in die Schuhsohle 102 gelöst, sodass der Schuh 103 im Fersenbereich frei abhebbar und um die Achse G schwenkbar ist.
  • In einem Bereich vor der Fersenverriegelung 106 ist unterhalb der Schuhsohle 102 eine Grundplatte 108 einer zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung 114 auf der Oberseite des Skis 105 befestigt. An der Grundplatte 108 ist ein weitgehend kreiszylindrisch ausgebildetes Drehelement 109 der Verriegelungsvorrichtung 114 um eine skisenkrechte geometrische Achse H drehbar gelagert. Die Zylinderachse ist dabei koaxial mit der Drehachse H angeordnet. An einem skifernen Ende weist das Drehelement 109 ein flügelartig ausgebildetes Eingriffsmittel 110 auf (weitgehend analog dem Eingriffsmittel 37 des Drehelements 32).
  • Im Bereich des Drehelements 109 ist an der Schuhsohle 102 eine Aussparung 111 ausgebildet, welche analog dem Durchbruch 26 einen nach innen auskragenden umlaufenden Vorsprung 112 und eine einen Hinterschnitt bildende Aussparung 113 aufweist. Weitgehend analog dem Eingriff des Eingriffsmittels 37 des Drehelements 32 in den Durchbruch 26 kann das Eingriffsmittel 110 des Drehelements 109 mit der Aussparung 113 an der Unterseite der Schuhsohle 102 zum Eingriff gebracht werden. Die Schuhsohle 102 ist dann durch das Drehelement 109 bezüglich einer skisenkrechten Abhebebewegung bezüglich des Skis 105 festgelegt. Wird der Eingriff bei aktivierter Fersenverriegelung 106 in der Abfahrtsstellung hergestellt, ist die Schuhsohle (analog dem Skischuhträger 2 der oben beschriebenen Ausführungsform) an 3 Punkten bezüglich eine skisenkrechten Abhebebewegung an den Ski 105 gekoppelt. Der Ski 105 ist somit zumindest im Längenbereich zwischen Achse G und Fersenverriegelung 106 versteift.
  • Dem Fachmann erschliessen sich im Rahmen der durch die Ansprüche definierten Erfindung unmittelbar weitere Abwandlungen und weiterführende Ausführungsformen der Erfindung. Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele verstehen sich selbstverständlich nur als beispielhafte Illustration der Erfindung.

Claims (16)

  1. Skibindung (1), insbesondere Skibindung mit Aufstiegsfunktion, mit einem Skischuhträger (2), an welchem ein zum Halten eines Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeter Vorderbacken (3) und ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeter Fersenbacken (4) angeordnet sind, wobei Vorderbacken (3) und Fersenbacken (4) eine Skischuhträgerlängsrichtung definieren, wobei der Skischuhträger (2) bezüglich eines skifesten Basisteils (6) im Bereich des Vorderbackens (3) um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende geometrische Schwenkachse (D) schwenkbar ist und eine Fersenverriegelungsvorrichtung (9) vorhanden ist, mit welcher der Skischuhträger (2) gegenüber dem Ski in abgesenkter Stellung verriegelbar ist, wobei die Skibindung (1) eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (21) aufweist, mit welcher der Skischuhträger (2) derart verriegelbar ist, dass er zusätzlich zur Fersenverriegelung (9) an wenigstens einer weiteren Längsposition bezüglich des Skis wenigstens in skisenkrechter Richtung festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (21) durch einen Benutzer unabhängig von der Fersenverriegelungsvorrichtung (9) betätigbar ist.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (21) wenigstens eine Verriegelungsstellung aufweist, in welcher der Skischuhträger (2) festgelegt ist und wenigstens eine Freigabestellung, in welcher der Skischuhträger (2) freigegeben ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (21) durch Betätigung durch den Benutzer von einer der wenigstens zwei Stellungen in die andere gebracht werden kann.
  3. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (21) eine Rastvorrichtung umfasst, welche die Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung und in der Freigabestellung verrastet.
  4. Skibindung nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (21) derart ausgebildet ist, dass der Skischuhträger (2) auch in lateraler Richtung bezüglich des Skis festgelegt ist, wenn er von der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung (21) verriegelt ist.
  5. Skibindung nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (21) direkt oder indirekt am Skischuhträger (2) angreift.
  6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsposition, an welcher der Skischuhträger (2) durch die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (21) festlegbar ist, zwischen den Längspositionen der Querachse (D) und der Fersenverriegelungsvorrichtung (9) angeordnet ist.
  7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenverriegelungsvorrichtung (9) in einer Längsposition hinter dem Fersenbacken (4), direkt oder indirekt am Skischuhträger (2) angreift.
  8. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsposition, an welcher der Skischuhträger (2) gegenüber dem Ski mit der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung (21) festlegbar ist, in einem Bereich einer gedachten Verlängerung der Schienbeinachse eines mit einem Skischuh in der Skibindung (1) gehaltenen Beins angeordnet ist.
  9. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (21) ein, insbesondere zur Vorgabe einer Längsposition in Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbares, Riegelelement (32) am Skischuhträger und ein, insbesondere skifestes, Widerlager (22) am Ski umfasst, wobei vorzugsweise das Riegelelement (32) bezüglich einer Verschiebung in Skischuhträgerlängsrichtung mit dem Fersenbacken (4) gekoppelt ist, sodass ein relativer Abstand vom Riegelelement (32) zum Fersenbacken (4) fest vorgegeben ist und bei einer Verschiebung des Fersenbackens (4) gegenüber dem Skischuhträger (2) unverändert bleibt, wobei vorzugsweise das Riegelelement (32) an einer Basisplatte (19) des Fersenbackens (4) gelagert ist und insbesondere das Riegelelement (32) den Skischuhträger (2) bezüglich der Skioberseite oberhalb des Skischuhträgers (2) übergreift.
  10. Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (32) als Drehelement um eine skisenkrechte Achse (F) drehbar am Skischuhträger (2) angeordnet ist.
  11. Skibindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (32) eine durchgehende Aussparung (35) quer zur Drehachse (F) aufweist, in welcher Aussparung der Skischuhträger (2) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Aussparung (35) in einer Projektion auf eine zur Drehachse (F) senkrecht angeordnete gedachte Ebene sanduhrförmig, d.h. entsprechend einem Querschnitt eines Doppel-Kegelstumpfs, derart ausgebildet ist, dass das Drehelement (32) in einem weitgehend durch die Öffnungswinkel der Sanduhr-Form, d.h. die Öffnungswinkel der Kegelstumpf-Formen, vorgegebenen Winkelbereich um die Drehachse (F) drehbar ist.
  12. Skibindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (32) ein Eingriffsmittel (37) umfasst, welches in der Verriegelungsstellung mit einem Eingriffsmittel des Widerlagers (22) im Eingriff ist, wobei vorzugsweise das Eingriffsmittel des Widerlagers (22) in skisenkrechter Richtung einen Hinterschnitt aufweist und das Eingriffsmittel des Riegelelements (32) derart ausgebildet ist, dass es in der Verriegelungsstellung den Hinterschnitt derart hintergreift, dass das Riegelelement (32) bezüglich einem Abheben in skisenkrechter Richtung festgelegt ist, wobei bevorzugt das Eingriffsmittel des Widerlagers (22) derart ausgebildet ist, dass das Eingriffsmittel (37) des Riegelelements (32) in verschiedenen Längspositionen mit dem Eingriffsmittel des Widerlagers (22) zum Eingriff gebracht werden kann.
  13. Skibindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (22) eine skifeste Grundplatte umfasst und das Eingriffsmittel als länglicher Durchbruch (26) ausgebildet ist, welcher sich in Längsrichtung erstreckt und in skisenkrechter Richtung durch die Grundplatte (22) hindurch tritt, wobei der Durchbruch (26) innenseitig einen Hinterschnitt aufweist, sodass das Eingriffsmittel (37) des Riegelelements (32) von oben her in den Durchbruch (26) eingebracht werden kann und durch Drehung des Riegelelements (32) den Hinterschnitt des Widerlagers (22) hintergreift.
  14. Skibindung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsmittel (37) des Riegelelements (32) zwei diametral bezüglich der Drehachse (F) angeordnet Flügel (38) umfasst, welche in der Freigabestellung weitgehend in Skilängsrichtung und in der Verriegelungsstellung schräg zur Skilängsrichtung angeordnet sind.
  15. Skibindung (101), insbesondere Skibindung mit Aufstiegsfunktion, welche einen zum Halten eines Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeten Vorderbacken (104) aufweist, wobei der Skischuh bezüglich dem Vorderbacken (104) um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende geometrische Schwenkachse (G) schwenkbar ist und eine Fersenverriegelungsvorrichtung (106) vorhanden ist, mit welcher der Skischuh in abgesenkter Stellung gegenüber dem Ski in einer Abfahrtsstellung verriegelbar ist, wobei die Skibindung (101) eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (114) aufweist, mit welcher der Skischuh derart verriegelbar ist, dass er zusätzlich zur Fersenverriegelung (106) an wenigstens einer weiteren Längsposition bezüglich des Skis wenigstens in skisenkrechter Richtung festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (114) durch einen Benutzer unabhängig von der Fersenverriegelungsvorrichtung (106) betätigbar ist.
  16. Nachrüstsatz für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenskibindung, mit welchem die Skibindung derart nachgerüstet werden kann, dass ein Skischuhträger (2) oder eine Skischuhsohle (102) derart verriegelbar ist, dass der Skischuhträger (2) oder die Skischuhsohle (102) zusätzlich zur Fersenverriegelung (9) an wenigstens einer weiteren Längsposition bezüglich des Skis wenigstens in skisenkrechter Richtung festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (21, 114) durch einen Benutzer unabhängig von der Fersenverriegelungsvorrichtung (9, 106) betätigbar ist.
EP12169951A 2011-05-31 2012-05-30 Skibindung Withdrawn EP2529800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00933/11A CH705063A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Skibindung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2529800A1 true EP2529800A1 (de) 2012-12-05

Family

ID=46146765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12169951A Withdrawn EP2529800A1 (de) 2011-05-31 2012-05-30 Skibindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2529800A1 (de)
CH (1) CH705063A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
WO1996023559A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Fritschi Ag Apparatebau Schibindung
EP1438993A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Martin Dipl. Ing. Breuer-Bono Schibindung, insbesondere Tourenschibindung
WO2007060219A1 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Marker Deutschland Gmbh Skibindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
WO1996023559A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Fritschi Ag Apparatebau Schibindung
EP1438993A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Martin Dipl. Ing. Breuer-Bono Schibindung, insbesondere Tourenschibindung
WO2007060219A1 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Marker Deutschland Gmbh Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
CH705063A1 (de) 2012-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954360B1 (de) Skibindung
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE3310739C2 (de)
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE202010000614U1 (de) Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
DE2610041B2 (de)
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
CH624016A5 (de)
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP2319596A2 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
EP3702005A1 (de) Fersenautomat
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE2757723C2 (de)
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
EP0119207A1 (de) Sicherheitsbindung für ski
EP0424479A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung.
WO1992019117A2 (de) Sportschuh
DE2429719A1 (de) Fangeinrichtung fuer skier
DE3132636C2 (de) "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen"
EP2609972A1 (de) Sicherheitsbindungssystem für den Skisport
DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
EP2529800A1 (de) Skibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE3543829A1 (de) Einrichtung zur anordnung an einem ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150728