DE10064095B4 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
DE10064095B4
DE10064095B4 DE2000164095 DE10064095A DE10064095B4 DE 10064095 B4 DE10064095 B4 DE 10064095B4 DE 2000164095 DE2000164095 DE 2000164095 DE 10064095 A DE10064095 A DE 10064095A DE 10064095 B4 DE10064095 B4 DE 10064095B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole holder
connecting band
ski binding
binding according
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000164095
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064095A1 (de
Inventor
Reinhold Zoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000164095 priority Critical patent/DE10064095B4/de
Publication of DE10064095A1 publication Critical patent/DE10064095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064095B4 publication Critical patent/DE10064095B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Abstract

Skibindung mit einem vorderen Sohlenhalter und einem hinteren Sohlenhalter, der an einem aus zwei Baugruppen bestehenden Träger verschiebbar gehalten ist, welcher mit dem vorderen Sohlenhalter in Verbindung steht und ein Abheben des Stiefelabsatzes vom Ski ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Baugruppe (8a, 8b, 8) ein zugfestes Verbindungsband (8) umfasst, das um quer zur Längsrichtung des Bandes in dessen Ebene verlaufende Achsen biegbar und mit dem vorderen Sohlenhalter (3), der seitliche Stege (5) und einen vertikalen Niederhalter (6, 6') für die Aufnahme der Stiefelspitze aufweist, verbunden ist und die zweite Baugruppe (9) zwei teleskopartig ineinandergreifende und gegeneinander gegen die Wirkung einer Feder (16) verschiebbare Teile (10, 11) umfasst, von denen der vordere Teil (10) mit dem Verbindungsband (8) verbunden ist, während der hintere Teil (11) mit dem hinteren Sohlenhalter (14) verbunden ist und dass das Verbindungsband (8) aus einem elastischen Material mit eingebetteter zugfester Einlage besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibindung mit einem vorderen Sohlenhalter und einem hinteren Sohlenhalter, der an einem aus zwei Baugruppen bestehenden Träger verschiebbar gehalten ist, welcher mit dem vorderen Sohlenhalter in Verbindung steht und ein Abheben des Stiefelabsatzes vom Ski ermöglicht.
  • Eine Skibindung dieser Art ist aus der EP 1 022 037 A1 bekannt. Dort ist der Träger aus zwei starren Baugruppen aufgebaut, die mechanische Gelenke, das heißt Gelenkachsen aufweisen, wodurch der Träger sich nicht dem abbiegenden Schuh exakt anpassen kann, was zu einer zwangsweisen, unerwünschten Verformung des Skistiefels führt. Außerdem sind die Gelenkachsen großen Belastungen unterworfen, die daher rühren, dass diese Gelenkachsen auch Querkräfte aufnehmen müssen, weil entsprechende formschlüssige Halterungen des Skistiefels fehlen.
  • Aus der DE 195 17 791 A1 ist eine Skibindung bekannt, die ein elastisches Band aufweist, welches sich exakt der Stiefelbiegung anpassen kann, jedoch erfordert diese Bindung eine spezielle Ausgestaltung des Skischuhs, weil dieses Band etwa am Ende des Abbiegungsbereiches des Skistiefels mit einem hakenartigen Ansatz in eine entsprechend ausgebildete Rille am Skischuh angreift. Hierdurch ist das Einsteigen in diese Bindung bei Pappschnee äußerst beschwerlich, da die Rille am Skistiefel im zugesetzten und vereisten Zustand den Haken an der biegsamen Platte nicht mehr aufnehmen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Skibindung der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, dass sie in ihrer Funktion sowohl für den Telemark-Skilauf als auch den Tourenlauf geeignet ist, einen konstruktiv einfachen und gewichtsmäßig leichten Aufbau aufweist und eine einfache Bedienung beim Anlegen der Skibindung an den Skistiefel und beim Lösen derselben vom Skistiefel ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Skibindung der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die eine Baugruppe ein zugfestes Verbindungsband umfasst, das um quer zur Längsrichtung des Bandes in dessen Ebene verlaufende Achsen biegbar und mit dem vorderen Sohlenhalter, der seitliche Stiege und einen vertikalen Niederhalter für die Aufnahme der Stiefelspitze aufweist, verbunden ist und die zweite Baugruppe zwei teleskopartig ineinander greifende und gegeneinander gegen die Wirkung einer Feder verschiebbare Teile umfasst, von denen der vordere Teil mit dem Verbindungsband verbunden ist, während der hintere Teil mit dem hinteren Sohlenhalter verbunden ist und dass das Verbindungsband aus einem elastischen Material mit eingebetteter zugfester Einlage besteht.
  • Bei dieser Ausgestaltung übernimmt der vordere Sohlenhalter die Seitenführung des Skistiefels, so dass keine Querkräfte auf die übrigen Bindungsteile übertragen werden können. Die vordere Baugruppe in Form des biegbaren Verbindungsbandes übernimmt die Aufgabe, den Träger für den hinteren Sohlenhalter beim Abbiegen des Skistiefels im Ballenbereich dem Skistiefelabsatz nachzuführen und somit ein Abheben des Skistiefelabsatzes zu ermöglichen. Außerdem dient dieses zugfeste Verbindungsband auch als ein Teil eines Zugorganes, dessen zweiter Teil durch die zweite Baugruppe gebildet wird, die die notwenige Kompensation bei der Längenänderung beim Abbiegen des Skistiefels ermöglicht. Damit das Verbindungsband die gestellten Aufgaben, nämlich Biegsamkeit bei einer hohen Zugfestigkeit erfüllen kann, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass das Verbindungsband aus einem elastischen Material mit eingebetteter zugfester Einlage besteht. Dabei kann in vorteilhafter Weise die Einlage aus zugfestem, in das elastische Material eingebetteten Fasern bestehen. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Einlage mehrere Seilabschnitte umfasst, wobei sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt, wenn die Seilabschnitte zu einer umlaufenden Seilschlaufe zusammengefasst sind, weil hierdurch die Seilschlaufe so angeordnet werden kann, dass sie ein Widerlager am verdickten Kopf einerseits und zumindest einen Teil des Kupplungsstückes am verjüngten Ende umgibt, so dass die eingeleiteten Zugkräfte durch diese Seilschlaufe aufgenommen werden können.
  • Die Fasern oder Seilabschnitte können aus Kunststoff oder Metall bestehen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der vordere Teil der zweiten Baugruppe nach Art einer Zugstange mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt ausgebildet ist, die an ihrem vorderen Ende ein Kupplungsstück zur lösbaren Verbindung mit dem Verbindungsband und an ihrem hinteren Ende eine Aufnahme für ein verstellbares Widerlager aufweist, dass der hintere Teil als eine Traghülse mit einer Fersenauflageplatte ausgebildet ist, an der ein schwenkbarer hinterer Sohlenhalter angreift, dass die Traghülse im vorderen Bereich eine dem vorderen Teil im Querschnitt angepasste Führung und ein Widerlager für eine in der Traghülse aufgenommene Druckfeder aufweist, an der sich das gegenüber der Zugstange verstellbare Widerlager ab stützt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine konstruktiv einfache Verwirklichung eines Teils des unter der Stiefelsohle verlaufenden Zugorganes, welches einen Längenausgleich ermöglicht. Durch die Anpassung der Führung der Traghülse an die Querschnittsform der Zugstange ist eine gegenseitige Verdrehung dieser Teile ausgeschlossen, was in Verbindung mit dem Verbindungsband, welches ebenfalls nicht verdrehbar ist, zur Folge hat, dass der hintere Sohlenhalter stets in der Stellung gehalten ist, wie sie für das Einsteigen in die Bindung notwendig ist.
  • Vorzugsweise sind das verstellbare Widerlager als eine Mutter und die Aufnahme an der Zugstange als Gewindeabschnitt ausgebildet. Hierdurch ist mit einfachen Mitteln eine leichte Verstellbarkeit des Widerlagers und seine Festlegung an der Zugstange gewährleistet.
  • Wenn in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung das Verbindungsband zungenartig verjüngt mit einem vorderen breiten und einem hinteren schmalen Ende ausgebildet ist und das vordere Ende zur formschlüssigen lösbaren Aufnahme am vorderen Sohlenhalter profiliert ist, und an seinem hinteren Ende ein dem Kupplungsstück an der Zugstange angepasstes Kupplungsstück aufweist, so ist hierdurch nicht nur eine besonders ästhetische Gestaltung gelungen, sondern das Verbindungsband lässt sich in einfacher Weise lösbar am vorderen Sohlenhalter festlegen und mit der Zugstange der zweiten Baugruppe in einfacher Weise verbinden.
  • Zur leichten Verbindung des Verbindungsbandes mit dem vorderen Sohlenhalter weist dieser eine Grundplatte mit einer Aussparung zur Aufnahme eines verdickten Kopfes des Verbindungsbandes und einen das Verbindungsband auf der Grundplatte haltenden, mit einem Widerlager für den Kopf versehenen Quersteg auf. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfa ches Einführen bzw. Einziehen des zungenartigen Verbindungsbandes in den vorderen Sohlenhalter, wobei das Einziehen mit dem zungenartig verjüngten Ende beginnt und mit dem Einrasten des verdickten Kopfes in die entsprechende Aussparung des vorderen Sohlenhalters endet.
  • Damit die Abbiegung des Stiefels beim Tourengehen und insbesondere auch beim Telemark-Skifahren nicht beeinflusst ist, weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Verbindungsband eine Länge auf, die zumindest dem abbiegbaren Bereich eines mit elastischer Sohle ausgerüsteten Skistiefels entspricht. Diese Ausgestaltung ist deshalb besonders notwendig, weil die zweite Baugruppe, die die teleskopartig ineinander schiebbaren Teile aufweist, aufgrund dieser Verschiebemöglichkeit im wesentlichen starr ausgeführt werden muss, um Verklemmungen bei der gegenseitigen teleskopartigen Verschiebung zu verhindern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine schaubildliche Darstellung einer Skibindung nach der Erfindung in Gesamtansicht; und
  • 2: eine explosionsartige Darstellung der wesentlichen Teile der Skibindung nach 1.
  • Eine insgesamt mit 1 bezeichnete vordere Sohlenhaltevorrichtung weist neben einem für die vorliegende Erfindung unwesentlichen Auslösemechanismus 2 einen vorderen Sohlenhalter 3 auf, der als Vorderbacken mit einer Grundplatte 4, zwei seitlichen Stegen 5 sowie die Sohlenspitze übergreifende Haltelappen 6, 6' umfasst. An diesem vorderen Sohlenhalter 3 ist ein insgesamt mit 7 bezeichneter Träger lösbar festlegbar, der aus zwei Baugruppen 8 und 9 besteht, von denen die vordere Baugruppe 8 ein Verbindungsband mit einem zur Verbindung mit dem vorderen Sohlenhalter 3 dienenden verdickten Kopf 8a und ein zur Verbindung mit der hinteren Baugruppe 9 dienendes Kupplungsstück 8b aufweist. Das Verbindungsband 8 mit dem verdickten Kopf 8a und dem Kupplungsstück 8b bilden die vordere Baugruppe des Trägers 7. Die hintere Baugruppe 9 umfasst eine Zugstange 10 und eine Traghülse 11, die eine Fersenauflageplatte 12 trägt, an der mittels Zugstreben 13 ein hinterer Fersenhalter 14 schwenkbar gelagert ist.
  • In der Traghülse 11 ist an deren vorderen Ende eine Führung 15 für die Zugstange 10 ausgebildet, die den gleichen Innenquerschnitt aufweist wie dies dem Querschnitt der Zugstange entspricht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt der Zugstange 10 und der Führung 15 sechseckig. Die Führung dient gleichzeitig als Widerlager für eine Druckfeder 16, die sich mit ihrem hinteren Ende an ein verschiebbares Widerlager 17 abstützt, welches von einer außen gerändelten Mutter 18 längs eines Gewindestückes 19 der Zugstange 10 verschiebbar abgestützt wird. Ein Sichtfenster 20 in der Traghülse 11 ermöglicht die Kontrolle der Einstellung der Federvorspannung.
  • Im zusammengebauten Zustand, der aus 1 ersichtlich ist, ist das Verbindungsband 8 mit dem vorderen Sohlenhalter 3 verbunden. Hierzu weist die Grundplatte 4 eine Aussparung 21 auf, in die der verdickte Kopf 8a des Verbindungsbandes 8 eingreift. Hinter dem Verbindungskopf ist eine Absenkung 22 bei dem Verbindungsband 8 vorgesehen, die mit einem Quersteg 23 der Grundplatte 4 zusammenwirkt. An diesem Quersteg 23 ist ein Widerlager 24 ausgebildet, welches mit einer entsprechenden Ausnehmung 25 am verdickten Kopf 8a zusammenwirkt. Für den Zusammenbau wird das Verbindungsband 8 ausgehend mit seinem zungenförmig verjüngten Ende, welches das Kupplungsstück 8b trägt, in die Aussparung 21 eingeführt und unterhalb des Quersteges 23 hindurchgezogen, bis der verdickte Kopf 8a in der Aussparung 21 einrastet und mit seiner Ausnehmung 25 in dem Widerlager 24 anliegt. Hierdurch ist eine formschlüssige lösbare Verbindung zwischen dem Verbindungsband 8 und dem vorderen Sohlenhalter 3 geschaffen.
  • Die Verbindung zwischen dem Verbindungsband 8 und der Zugstange 10 erfolgt mittels des Kupplungsstückes 8b, welches in ein entsprechend ausgebildetes Kupplungsstück 10a am vorderen Ende der Zugstange 10 eingreift. Ein Bolzen 26 sichert diese Steckverbindung.
  • Wird bei dieser Bindung der von dem vorderen Sohlenhalter 3 und dem hinteren Sohlenhalter 14 gehaltene Stiefel abgebogen, so folgt das Verbindungsband 8, welches elastisch ausgebildet ist und mit zugfesten Einlagen versehen ist, dieser Biegung, während die zweite, im wesentlichen starre Baugruppe 9 sich in dem Bereich des Skistiefels befindet, welcher keiner Biegung unterliegt. Aufgrund der Biegung ergibt sich eine Längenänderung, die von der Druckfeder 16 aufgenommen wird. Somit wird diese beim Abbiegen des Skistiefels auftretende Längenänderung elastisch aufgenommen.

Claims (10)

  1. Skibindung mit einem vorderen Sohlenhalter und einem hinteren Sohlenhalter, der an einem aus zwei Baugruppen bestehenden Träger verschiebbar gehalten ist, welcher mit dem vorderen Sohlenhalter in Verbindung steht und ein Abheben des Stiefelabsatzes vom Ski ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Baugruppe (8a, 8b, 8) ein zugfestes Verbindungsband (8) umfasst, das um quer zur Längsrichtung des Bandes in dessen Ebene verlaufende Achsen biegbar und mit dem vorderen Sohlenhalter (3), der seitliche Stege (5) und einen vertikalen Niederhalter (6, 6') für die Aufnahme der Stiefelspitze aufweist, verbunden ist und die zweite Baugruppe (9) zwei teleskopartig ineinandergreifende und gegeneinander gegen die Wirkung einer Feder (16) verschiebbare Teile (10, 11) umfasst, von denen der vordere Teil (10) mit dem Verbindungsband (8) verbunden ist, während der hintere Teil (11) mit dem hinteren Sohlenhalter (14) verbunden ist und dass das Verbindungsband (8) aus einem elastischen Material mit eingebetteter zugfester Einlage besteht.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage aus zugfestem, in das elastische Material eingebetteten Fasern besteht.
  3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage mehrere Seilabschnitte umfasst.
  4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilabschnitte zu einer umlaufenden Seilschleife zusammengefasst sind.
  5. Skibindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder die Seilabschnitte aus Kunststoff oder Metall bestehen.
  6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil der zweiten Baugruppe (9) nach Art einer Zugstange (10) mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt ausgebildet ist, die an ihrem vorderen Ende ein Kupplungsstück (10a) zur lösbaren Verbindung mit dem Verbindungsband (8) und an ihrem hinteren Ende eine Aufnahme (19) für ein verstellbares Widerlager (17) aufweist, dass der hintere Teil als eine Traghülse (11) mit einer Fersenauflageplatte (12) ausgebildet ist, an der ein schwenkbarer hinterer Sohlenhalter (14) angreift, und dass die Traghülse (11) im vorderen Bereich eine dem vorderen Teil (10) im Querschnitt angepasste Führung (15) und ein Widerlager für eine in der Traghülse (11) aufgenommene Druckfeder (16) aufweist, an der sich das gegenüber der Zugstange (10) verschiebbare Widerlager (17) abstützt.
  7. Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Widerlager als eine Mutter (17, 18) und die Aufnahme an der Zugstange (10) als Gewindeabschnitt (19) ausgebildet sind.
  8. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (8) zungenartig verjüngt mit einem vorderen breiten und einem hinteren schmalen Ende ausgebildet ist und dass das vordere Ende zur formschlüssigen lösbaren Aufnahme am vorderen Sohlenhalter (3) profiliert (8a, 22) ist und an seinem hinteren Ende ein dem Kupplungsstück (10a) an der Zugstange (10) angepasstes Kupplungsstück (8b) aufweist.
  9. Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Sohlenhalter (3) eine Grundplatte (4) mit einer Aussparung (21) zur Aufnahme eines verdickten Kopfes (8a) des Verbindungsbandes (8) und einen das Verbindungsband auf der Grundplatte (4) haltenden, mit einem Widerlager (24) für den Kopf (8a) versehenen Quersteges (23) aufweist.
  10. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (8) eine Länge aufweist, die zumindest dem abbiegbaren Bereich eines mit elastischer Sohle ausgerüsteten Skistiefels entspricht.
DE2000164095 2000-12-21 2000-12-21 Skibindung Expired - Fee Related DE10064095B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164095 DE10064095B4 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164095 DE10064095B4 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064095A1 DE10064095A1 (de) 2002-07-04
DE10064095B4 true DE10064095B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=7668327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000164095 Expired - Fee Related DE10064095B4 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Skibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064095B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061454A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Atelier & Friends Gmbh Langlaufskibindung mit darauf angepasstem Langlaufskischuh

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020055A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Naxo Ag Bindung sowie damit ausgerüsteter ski
AT501967A1 (de) * 2005-05-06 2006-12-15 Atomic Austria Gmbh Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen verbindung eines sportschuhs mit einem brettartigen gleitgerät
US7306255B2 (en) 2005-11-12 2007-12-11 Black Diamond Equipment, Ltd. Binding system
US7318597B2 (en) 2005-11-12 2008-01-15 Black Diamond Equipment, Ltd. Binding system
US7306256B2 (en) 2005-11-12 2007-12-11 Black Diamond Equipment, Ltd. Binding system
US7216888B1 (en) 2005-11-12 2007-05-15 Black Diamond Equipment, Ltd. Binding system
AT12706U1 (de) * 2011-11-03 2012-10-15 Tyrolia Technology Gmbh Skibindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023559A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Fritschi Ag Apparatebau Schibindung
DE19517791A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Rottefella As Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
EP1022037A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Telemark-Skibindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023559A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Fritschi Ag Apparatebau Schibindung
DE19517791A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Rottefella As Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
EP1022037A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Telemark-Skibindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061454A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Atelier & Friends Gmbh Langlaufskibindung mit darauf angepasstem Langlaufskischuh
DE102006061454B4 (de) * 2006-12-23 2010-05-06 Atelier & Friends Gmbh Langlaufskibindung mit einem darauf angepassten Langlaufskischuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064095A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153703C2 (de) Skibindung
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
DE3342121A1 (de) Festspann- und verschlusseinrichtung fuer einen skistiefel mit einstieg von hinten
DE60112208T2 (de) Verbesserte Kupplung eines Stiefels an ein Snowboard
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2760128C2 (de) Skibindung
DE10064095B4 (de) Skibindung
DE2521726A1 (de) Fersenbindung fuer langlauf-schistiefel
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE102005015818A1 (de) Schwerlastkupplung
DE2757723A1 (de) Auf einem ski montierbare bremseinrichtung
DE69925214T2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schuhs mit einem sportartikel
DE1949863C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Skischuhes auf dem Ski
DE2628140B2 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE2509809C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
CH653561A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2756898A1 (de) Bremseinrichtung fuer einen ski
EP0908204A2 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
DE2804986A1 (de) Sicherheits-skibindung
AT516811B1 (de) Langlaufski
DE4004528C2 (de) Bindungseinrichtung für einen Langlaufskischuh
DE2016988A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE3019048A1 (de) Prothesengelenk fuer unterschenkelamputierte
DE2613085A1 (de) Skibremse
DE19818517C2 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee