EP0150028B1 - Fersenhalter - Google Patents

Fersenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0150028B1
EP0150028B1 EP85100285A EP85100285A EP0150028B1 EP 0150028 B1 EP0150028 B1 EP 0150028B1 EP 85100285 A EP85100285 A EP 85100285A EP 85100285 A EP85100285 A EP 85100285A EP 0150028 B1 EP0150028 B1 EP 0150028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heel holder
housing
spur
ski boot
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85100285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150028A2 (de
EP0150028A3 (en
Inventor
Karl Stritzl
Henry Freisinger
Franz Luschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0150028A2 publication Critical patent/EP0150028A2/de
Publication of EP0150028A3 publication Critical patent/EP0150028A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150028B1 publication Critical patent/EP0150028B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism

Definitions

  • the invention relates to a heel holder, as specified in the first part of claim 1.
  • the step spur is designed as a two-armed angle lever.
  • the rear of this lever carries a control cam, which is associated with a projection of a spool which forms the locking element and which is acted upon by the locking spring. If the protrusion is in the area of the step spur above the swivel axis, which corresponds to the driving position of the heel holder, the step spur releases the ski boot. If, on the other hand, the projection rests on the area of the control curve of the step spur located below the pivot axis, the step spur is pressed against the underside of the ski boot by the detent spring. The tread spur therefore engages with frictional engagement.
  • This embodiment is not readily applicable to all heel holders, but only to those in which the latching element acted upon by the latching spring is arranged on a piston which can be displaced parallel to the top of the ski. Furthermore, the ski boot must be on a relatively thick base plate in order to make it possible to pivot the tread spur relative to the upper side of the ski without the upper side of the ski having to be milled. Finally, the axis of the step spur is exposed to the full pressure of the detent spring, which leads to rapid wear of the heel holder.
  • the step spur is also formed by a two-armed angle lever which is pivotally mounted in the binding housing and is under the influence of a tension spring.
  • a stop attached to the bearing block is assigned to this two-armed angle lever. As long as the hold-down device is folded up, the lever mentioned is prevented from pivoting by the stop. However, if the heel holder is in the driving position, the lever can pivot under the stop against the force of the tension spring and release the ski boot.
  • This construction has the disadvantage that the ski shoe in the area of the lateral surface of the heel is damaged by the lever, which, when it lies against the heel, forms an acute angle with the outer surface of the jacket.
  • DE-OS 2 340 420 discloses a heel holder with a step spur, the longitudinal lower edges of which are chamfered, which lie in the closed position of the heel holder in a ski-fixed backdrop provided with chamfered edges.
  • the step spur available to close the heel holder is intended to influence the control of the side release at the same time.
  • a further locking which consists of a locking recess formed on the base plate and a locking provided on a spring-loaded locking element. This means that a total of two separate latches are required for lateral control.
  • the step spur is designed as a two-armed lever and is mounted about a horizontal and transverse axis in a bearing block.
  • the binding housing can be moved in the manner of a push crank relative to the bearing block.
  • This pivotable mounting of the step spur does not serve to release the ski boot in the driving position of the heel holder, but only to bring the housing of the heel holder out of the locked position of its open position into the driving position.
  • the step spur which can be pivoted relative to the sole holder, is carried along when the latter is pivoted by a stop of the sole holder. There is no provision for the ski boot to be released by the step spur in the riding position. For the rest, the structure of the known heel holder is extremely complicated.
  • the heel holder disclosed in DE-OS 2 218 478 has a step spur which is approximately rectangular in side view and which, like the sole holder, is articulated on a guide rail. Both pivot axes are at a predetermined distance.
  • the rear spur is guided on its back by means of a ski-fixed, transverse bolt so that its distance from the sole holder is slightly reduced when the ski boot enters the heel holder. In this embodiment, the ski boot is not released by the step spur in the driving position of the heel holder.
  • the invention aims to eliminate the disadvantages of the known designs and to create an arrangement of a step spur that can be used with almost all heel holders, in which the ski boot is freed from the influence of the step spur in the driving position of the heel holder, but is held in its forward-pivoted position at the beginning of the step-in process of the step spur.
  • step spur at an obtuse angle and the arrangement of the articulation axis at the kink point of the step spur for the latch result in a particularly favorable geometric configuration.
  • a simple arrangement is created for the arrangement of a spring which urges the bolt into the locked position.
  • the base plate with two recesses, one of which is used to receive the free end of the step spur and the other to accommodate the extension of the front wall of the housing, the partition between the two recesses forming the stop for the latch .
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of the heel holder in the driving position and Fig. 2 e detail of the same in the boarding position on a larger scale.
  • the heel holder has a base plate 1 on which a bearing block 2 is pivotably mounted on a vertical axis 3.
  • the bearing block 2 carries a transverse axis 4 for a binding housing 5 which is open at the bottom. This has a hold-down device 7 at its end adjacent to the ski boot 6.
  • an arcuate slot 8 ' is recessed in which a pin 8 is guided.
  • the pin 8 is held in a manner known per se by a control cam arranged on a lever loaded by a detent spring.
  • the detent spring can be set for different release forces.
  • the lever is pivotally mounted inside the bearing block 2, and the detent spring is arranged in a recess in the bearing block 2.
  • the binding housing 5 there are one leg of a U-shaped release lever 9 on each side, etc. about an axis 9 ', and a single-armed lever 10 each pivotable about an axis 10'.
  • This lever 10 is connected to the release lever 9 via a hinge plate 9 "and is under the influence of a leg spring (not shown).
  • the lever 10 On its front side, the lever 10 has a control curve 10" which is assigned to the pin 8.
  • the binding housing 5 On its wall 5 'adjacent to the ski boot 6, the binding housing 5 has a transverse axis 11 on which a step spur 12 is pivotably mounted.
  • the wall 5 ' is extended downward beyond the base surface of the binding housing 5 and bears a projection 5 "on this extension.
  • a roller 13 is mounted on an axis 13 'which is circular in shape in plan view Guide rail 14 of the base plate 1 can roll when the bearing block 2 is pivoted about the axis 3.
  • the step spur 12 is designed as a one-armed lever which is angled in its central region. At its kink, the step spur 12 carries a pivot axis 15 on which a bolt 16 is mounted, which is under the influence of a leg spring 17.
  • two recesses 18 and 19 are provided, between which there is a wall 20 which serves as a stop for the bolt 16.
  • the recess 18 serves to receive the angled end of the step spur 12 and the recess 19 to receive the extension 5 'of the projection 5'.
  • the heel holder operates as follows: Before the ski boot 6 gets into the heel holder, the step spur 12 is in the position shown in FIG. 2. In this, the step spur 12 is pivoted towards the ski tip, and the bar 16 is pressed under the influence of the leg spring 17 beyond its dead center position against the projection 5 ". The step spur 12 can therefore, when the ski boot 6 is placed on it by the user, do not swing back.
  • the position of the tread spur 12 remains upright until the binding housing 5 has passed the release point of the heel holder. As soon as this point is reached, the hold-down 7 snaps under the influence of the detent spring into the position which it assumes while driving. The step spur 12 has thus become superfluous. For this reason, during the pivoting path of the binding housing 5 below the trigger point, the top of the wall 20 meets the bolt 16, which is now pivoted counter-clockwise against the action of the leg spring 17 and thereby makes it possible to pivot the kicking spur 12 counterclockwise.
  • the heel of the ski boot 6 is only held between the holding-down device 7 and the base plate 1, but not between the holding-down device and the step spur 12. This makes it much easier for the ski boot 6 to be released in the event of a fall. This is of particular importance for ski bindings which have a rigid toe piece, since here the ski boot 6 must easily come loose from the heel holder even in the event of a pure fall.
  • the guide rail 14 is only provided with two V-shaped ramps, but not with a locking groove between the ramps, so that the heel holder also opens when the ski shoe 6 has a torque in a plane parallel to the top of the ski acts.
  • heel holders which differ in structure from the heel holder shown can also be equipped with a step spur according to the invention.
  • the heel holder according to the invention could also be arranged on a sole plate which has a front jaw at its front end and can be pivoted relative to the ski about an axis perpendicular to the top of the ski.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fersenhalter, wie er im ersten Teil des Patentanspruches 1 angegeben ist.
  • Ein derartiger Fersenhalter ist in der DE-AS 2 340416 beschrieben. Bei diesem Fersenhalter ist der Trittsporn als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet. Die Rückseite dieses Hebels trägt eine Steuerkurve, der ein das Rastorgan bildender Vorsprung eines Kolbenschiebers zugeordnet ist, welcher von der Rastfeder beaufschlagt wird. Befindet sich der Vorsprung in dem oberhalb der Schwenkachse liegenden Bereich des Trittspornes, was der Fahrtstellung des Fersenhalters entspricht, so gibt der Trittsporn den Skischuh frei. Liegt hingegen der Vorsprung an dem unterhalb der Schwenkachse befindlichen Bereich der Steuerkurve des Trittspornes an, so wird der Trittsporn von der Rastfeder gegen die Unterseite des Skischuhs gedrückt. Die Anlage des Trittsporns erfolgt daher unter Kraftschluß.
  • Diese Ausführungsform ist nicht bei allen Fersenhaltern ohne weiters anwendbar, sondern nur bei solchen, bei denen das von der Rastfeder beaufschlagte Rastglied auf einem parallel zur Skioberseite verschiebbaren Kolben angeordnet ist. Weiters muß sich der Skischuh auf einer relativ dicken Unterlagsplatte befinden, um ein Verschwenken des Trittspornes gegenüber der Skioberseite möglich zu machen, ohne daß die Skioberseite mit einer Ausfräsung versehen werden muß. Schließlich ist die Achse des Trittspornes dem vollen Druck der Rastfeder ausgesetzt, was zu einem raschen Verschleiß des Fersenhalters führt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform eines Fersenhalters (s.DE-OS 2 535 483) wird der Trittsporn gleichfalls von einem zweiarmigen Winkelhebel gebildet, der im Bindungsgehäuse schwenkbar gelagert ist und unter dem Einfluß von einer Zugfeder steht. Diesem zweiarmigen Winkelhebel ist ein am Lagerbock befestigter Anschlag zugeordnet. Solange der Niederhalter hochgeklappt ist, wird der genannte Hebel an einem Verschwenken durch den Anschlag gehindert. Ist jedoch die Fahrtstellung des Fersenhalters erreicht, so kann der Hebel gegen die Kraft der Zugfeder unter dem Anschlag hindurchschwenken und den Skischuh freigeben.
  • Auch diese Lösung konnte sich in der Praxis nicht durchsetzen, da bei längerem Gebrauch sich der Anschlag abnützte und daher der Abstand zwischen dem Trittsporn und dem Niederhalter vergrößerte.
  • Bei der Ausführung eines Fersenhalters gemäß der AT-PS 311.851 tritt dieser Nachteil insoferne nicht auf, als hier anstelle eines Trittspornes ein Hebel am Fersenhalter angeordnet ist, der an der Mantelfläche des Absatzes des Skischuhs angreift. Dieser Hebel wird über einen besonderen Steuermechanismus nur dann gegen den Absatz hingeschwenkt, wenn sich der Fersenhalter in der geöffneten Stellung befindet. In der Fahrtstellung des Fersenhalters hingegen liegt der Hebel entweder im Inneren des Bindungsgehäuses oder verläuft parallel zur Mantelfläche des Absatzes des Skischuhs im Abstand von der Mantelfläche.
  • Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß der Skischuh im Bereich der Mantelfläche des Absatzes durch den Hebel, der, wenn er am Absatz anliegt, einen spitzen Winkel mit der Mäntelfläche einschließt, beschädigt wird.
  • In der DE-OS 2 340 420 ist ein Fersenhalter mit einem Trittsporn geoffenbart, dessen Längs-Unterkanten abgeschrägt sind, welche in der geschlossenen Lage des Fersenhalters in einer mit angeschrägten Kanten versehenen skifesten Kulisse liegen. Auf diese Weise soll der zum Schließen des Fersenhalters vorhandene Trittsporn gleichzeitig die Steuerung der Seitenauslösung beeinflussen.
  • Allerdings muß zum Erreichen dieses Zieles zuzüglich eine weitere Verrastung vorgesehen sein, die aus einer an der Grundplatte ausgebildeten Rastvertiefung und aus einer an einem gefederten Rastelement vorgesehene Rast besteht. Somit sind für die seitliche Steuerung insgesamt zwei gesonderte Verrastungen erforderlich.
  • Beim Fersenhalter gemäß Fig. 5 der CH-PS 568 082 ist der Trittsporn als zweiarmiger Hebel ausgebildet und um eine horizontale und in Querrichtung verlaufende Achse in einem Lagerbock gelagert. Das Bindungsgehäuse kann nach Art einer Schubkurbel gegenüber dem Lagerbock bewegt werden. Diese schwenkbare Lagerung des Trittspornes dient allerdings nicht zur Freigabe des Skischuhs in der Fahrtstellung des Fersenhalters, sondern lediglich dazu, das Gehäuse des Fersenhalters aus der Arretierlage seiner Offenstellung in die Fahrtstellung zu bringen.
  • Bei den in der DE-OS 2 059 161 beschriebenen Ausführungsformen von Fersenhaltern wird der Trittsporn, der gegenüber dem Sohlenhalter verschwenkbar ist, bei einer Verschwenkung des letzteren durch einen Anschlag des Sohlenhalters mitgenommen. Eine Freigabe des Skischuhs durch den Trittsporn in der Fahrtstellung ist nicht vorgesehen. Im übrigen ist der Aufbau der bekannten Fersenhalter äußerst kompliziert.
  • Der in der DE-OS 2 218 478 geoffenbarte Fersenhalter besitzt einen in Seitenansicht etwa rechtwinkeligen Trittsporn, der - ebenso wie der Sohlenhalter - an einer Führungsschiene angelenkt ist. Beide Anlenkachsen haben einen vorgegebenen Abstand. Der Trittsporn wird an seiner Rückseite mittels eines skifesten, in Querrichtung verlaufenden Bolzens so geführt, daß sich sein Abstand gegenüber dem Sohlenhalter beim Einstieg des Skischuhs in den Fersenhalter geringfügig verringert. Eine Freigabe des Skischuhs durch den Trittsporn in der Fahrtstellung des Fersenhalters findet auch bei dieser Ausführungsform nicht statt.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine bei nahezu allen Fersenhaltern anwendbare Anordnung eines Trittspornes zu schaffen, bei der der Skischuh in der Fahrtstellung des Fersenhalters vom Einfluß des Trittspornes befreit ist, zu Beginn des Einsteigvorganges der Trittspornes jedoch durch Formschluß in seiner nach vorne geschwenkten Lage festgehalten wird.
  • Dieses Ziel wird bei einem Fersenhalter gemäß dem ersten Teil des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches herbeigeführt.
  • Dadurch, daß der Trittsporn in seiner zum Skischuh hin verschwenkten Lage durch einen schwenkbaren Riegel gegenüber dem Gehäuse blockierbar ist, steht für den Benutzer während des Einstiegvorganges mit dem Skischuh ein voll wirksamer Trittsporn zur Verfügung. Wird jedoch der Fersenhalter geschlossen, so wird der Riegel durch den Anschlag in die unwirksame Stellung verschwenkt, wodurch während eines Auslösevorganges ein Freikommen des Skischuhs aus dem Fersenhalter wesentlich erleichtert wird.
  • In den Ansprüchen 2 - 5 werden vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fersenhalters unter Schutz gestellt.
  • Durch die Ausgestaltung des Trittsporns in einem stumpfen Winkel und die Anordnung der Gelenkachse im Knickpunkt des Trittsporns für den Riegel ist eine besonders günstige geometrische Ausgestaltung erreicht. Dabei wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung für die Anordnung einer Feder, welche den Riegel in die Sperrstellung drängt, eine einfache Anordnung geschaffen.
  • Zur Abstützung des Riegels in seiner jenseits der Totpunktlage liegenden Sperrlage wurde als besonders günstig gefunden, wenn die Vorderwand des Gehäuses über dessen Basisfläche hinaus nach unten verlängert ist und einen zum Skischuh hinweisenden Vorsprung trägt.
  • Es ist weiters vorteilhaft, die Grundplatte mit zwei Ausnehmungen zu versehen, von denen die eine zur Aufnahme des freien Endes des Trittspornes und die andere zur Aufnahme der Verlängerung der Vorderwand des Gehäuses dient, wobei die Trennwand zwischen den beiden Ausnehmungen den Anschlag für den Riegel bildet.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein schematisch wiedergegeben. Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des in Fahrtstellung befindlichen Fersenhalters und Fig. 2 e Detail desselben in der Eingsteiglage in größerem Maßstab.
  • Der Fersenhalter besitzt eine Grundplatte 1, auf der ein Lagerbock 2 auf einer vertikalen Achse 3 verschwenkbar gelagert ist. Der Lagerbock 2 trägt eine Querachse 4 für ein nach unten offenes Bindungsgehäuse 5. Dieses weist an seinem dem Skischuh 6 benachbarten Ende einen Niederhalter 7 auf. Im Lagerbock 2 ist ein bogenförmiger Schlitz 8' ausgespart, in dem ein Stift 8 geführt ist.
  • Der Stift 8 ist in an sich bekannter Weise durch eine auf einem von einer Rastfeder belasteten Hebel angeordnete Steuerkurve festgehalten. Die Rastfeder kann für verschieden große Auslösekräfte eingestellt werden. Der Hebel ist im Inneren des Lagerbockes 2 schwenkbar gelagert, und die Rastfeder ist in einer Aussparung des Lagerbockes 2 angeordnet.
  • Auf den von der Rastfeder beaufschlagten Mechanismus, von welchem nur der Stift 8 dargestellt ist, soll nicht näher eingegangen werden, da dieser Mechanismus einerseits an sich bekannt ist und anderseits in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung steht.
  • Am Bindungsgehäuse 5 sind auf jeder Seite je ein Schenkel eines U-förmigen Auslösehebels 9, u.zw. um eine Achse 9', und je ein einarmiger Hebel 10 um eine Achse 10' verschwenkbar gelagert. Dieser Hebel 10 steht über eine Gelenklasche 9" mit dem Auslösehebel 9 in Verbindung und steht unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Schenkelfeder. An seiner Vorderseite besitzt der Hebel 10 eine Steuerkurve 10", welche dem Stift 8 zugeordnet ist.
  • An seiner dem Skischuh 6 benachbarten Wand 5' trägt das Bindungsgehäuse 5 eine Querachse 11, auf der ein Trittsporn 12 verschwenkbar gelagert ist. Die Wand 5' ist nach unten über die Basisfläche des Bindungsgehäuses 5 hinaus verlängert und trägt auf dieser Verlängerung einen Vorsprung 5". Weiters ist an der Innenseite der Wand 5' auf einer Achse 13' eine Rolle 13 gelagert, welche auf einer in Draufsicht kreisbogenförmigen Führungsschiene 14 der Grundplatte 1 abrollen kann, wenn der Lagerbock 2 um die Achse 3 verschwenkt wird.
  • Der Trittsporn 12 ist als einarmiger, in seinem mittleren Bereich abgewinkelter Hebel ausgebildet. An seiner Knickstelle trägt der Trittsporn 12 eine Schwenkachse 15, auf der ein Riegel 16 gelagert ist, welcher unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 17 steht.
  • In der Grundplatte 1 sind zwei Aussparungen 18 und 19 vorgesehen, zwischen denen sich eine Wand 20 befindet, die als Anschlag für den Riegel 16 dient. Die Aussparung 18 dient zur Aufnahme des abgewinkelten Endes des Trittspornes 12 und die Aussparung 19 zur Aufnahme der dem Vorsprung 5" tragenden Verlängerung der Wand 5'.
  • Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Fersenhalters ist wie folgt: Vor dem Einsteigen des Skischuhs 6 in den Fersenhalter befindet sich der Trittsporn 12 in der in Fig. 2 dargestellten Lage. In dieser ist der Trittsporn 12 zur Skispitze hin geschwenkt, und der Riegel 16 wird unter dem Einfluß der Schenkelfeder 17 über seine Totpunktlage hinaus gegen den Vorsprung 5" gedrückt. Der Trittsporn 12 kann daher, wenn der Skischuh 6 vom Benützer auf ihn aufgesetzt wird, nicht zurückschwenken.
  • Wird nun das Bindungsgehäuse 5 gegen die Skioberseite hin verschwenkt, so bleibt die Lage des Trittspornes 12 aufrecht, bis das Bindungsgehäuse 5 den Auslösepunkt des Fersenhalters passiert hat. Sobald dieser Punkt erreicht ist, schnappt der Niederhalter 7 unter dem Einfluß der Rastfeder in die Stellung, welche er während der Fahrt einnimmt. Der Trittsporn 12 ist damit überflüssig geworden. Aus diesem Grund trifft während des unter dem Auslösepunkt liegenden Schwenkweges des Bindungsgehäuses 5 die Oberseite der Wand 20 auf den Riegel 16, der nun gegen die Wirkung der Schenkelfeder 17 entegegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird und dadurch ein Verschwenken des Trittspornes 12 entgegen dem Uhrzeigersinn möglich macht.
  • In der Fahrtstellung des Fersenhalters ist der Absatz des Skischuhs 6 nur zwischen dem Niederhalter 7 und der Grundplatte 1, nicht aber zwischen dem Niederhalter und dem Trittsporn 12 festgehalten. Dadurch wird ein Freikommen des Skischuhs 6 im Falle eines Sturzes wesentlich erleichert. Dies ist von besonderer Bedeutung bei Skibindungen, welche über einen starren Vorderbacken verfügen, da hier auch bei einem reinen Drehsturz der Skischuh 6 sich leicht vom Fersenhalter lösen muß. Selbstverständlich ist in diesem Falle die Führungsschiene 14 nur mit zwei V-förmig angeordneten Rampen, nicht aber mit einer Rastnut zwischen den Rampen versehen, so daß ein Öffnen des Fersenhalters auch dann stattfindet, wenn auf den Skischuh 6 ein Drehmoment in einer zur Skioberseite parallelen Ebene einwirkt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an das in der Zeichnung dargestellte und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen desselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können auch Fersenhalter, die in ihrem Aufbau vom dargestellten Fersenhalter abweichen, mit einem Trittsporn gemäß der Erfindung ausgerüstet werden. Z. B. könnte der erfindungsgemäße Fersenhalter auch auf einer Sohlenplatte angeordnet sein, welche an ihrem vorderen Ende einen Vorderbacken trägt und gegenüber dem Ski um eine auf die Skioberseite senkrechte Achse verschwenkbar ist.

Claims (5)

1. Fersenhalter, bestehend aus einer Grundplatte (1), einem an dieser angeordneten Lagerbock (2), in dem ein von einer Rastfeder beaufschlagtes Rastglied untergebracht ist, und einem am Lagerbock (2) auf einer Querachse (4), gelagerten Bindungsgehäuse (5), das in der Fahrtstellung vom Rastglied festgehalten ist, einen Niederhalter (7) trägt und an seiner dem Skischuh (6) zugewendeten Seite eine Schwenkachse (11) für einen Trittsporn (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der als einarmiger Hebel ausgebildete Trittsporn (12) in dem oberhalb des Auslösepunktes des Rastgliedes liegenden Bereich des Einsteigweges in seiner zum Skischuh (6) hin verschwenkten Lage durch einen schwenkbaren Riegel (16) gegenüber dem Gehäuse (5) blockierbar ist, und daß an der Grundplatte (1) ein Anschlag (20) angeordnet ist, der kurz vor Erreichen der unteren Endlage des Gehäuses (5) den Riegel (16) in eine unwirksame Stellung verschwenkt.
2. Fersenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trittsporn (12) in einem stumpfen Winkel abgewinkelt ist und in seinem Knickpunkt eine Gelenkachse (15) trägt, auf der der Riegel (16) schwenkbar gelagert ist.
3. Fersenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (16) unter dem Einfluß einer ihn in seine Sperrlage zu schwenken suchenden Feder, vorzugsweise einer Schenkelfeder (17) steht.
4. Fersenhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (5') des Gehäuses (5) über dessen Basisfläche hinaus nach unten verlängert ist und einen zum Skischuh hin weisenden Vorsprung (5") trägt, an dem sich der Riegel (16) in seiner jenseits der Totpunktlage liegenden Sperrlage abstützt (s.Fig. 2).
5. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (1) zwei Ausnehmungen (18, 19) angeordnet sind, von denen die eine (18) zur Aufnahme des freien Endes des Trittspornes (12) und die andere (19) zur Aufnahme der Verlängerung der Vorderwand (5') des Gehäuses (5) dient, wobei die Trennwand (20) zwischen den beiden Ausnehmungen (18,19) den Anschlag für den Riegel (16) bildet.
EP85100285A 1984-01-20 1985-01-12 Fersenhalter Expired EP0150028B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018684A AT378691B (de) 1984-01-20 1984-01-20 Fersenhalter
AT186/84 1984-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0150028A2 EP0150028A2 (de) 1985-07-31
EP0150028A3 EP0150028A3 (en) 1987-07-15
EP0150028B1 true EP0150028B1 (de) 1989-03-08

Family

ID=3483763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100285A Expired EP0150028B1 (de) 1984-01-20 1985-01-12 Fersenhalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4615536A (de)
EP (1) EP0150028B1 (de)
JP (1) JPS60227780A (de)
AT (1) AT378691B (de)
DE (1) DE3568535D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385421B (de) * 1986-02-17 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
AT385903B (de) * 1986-08-12 1988-06-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
DE3703008A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Marker Deutschland Gmbh Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
IT1240262B (it) * 1990-03-21 1993-11-30 Nordica Spa Attacco di sicurezza,particolarmente per sci
DE102013201727A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Marker Deutschland Gmbh Fersenhalter mit rollenförmigem Sohlenhalter
DE102016006850A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-31 Reinhold Zoor Schischuhalter mit schwenkbarem Trittsporn

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT311851B (de) * 1965-03-17 1973-12-10 Unger Paul Hinterbacken für eine Auslöseschibindung
FR1532633A (fr) * 1967-06-02 1968-07-12 Dispositif perfectionné de déchaussage et de réarmement pour fixations arrière de sécurité pour skis
AT287553B (de) * 1967-11-21 1971-01-25 Smolka & Co Wiener Metall Fersenhalter
CH523076A (fr) * 1969-12-12 1972-05-31 Salomon & Fils F Dispositif de fixation de sécurité d'une chaussure sur un ski
CA946014A (en) * 1970-09-17 1974-04-23 Paul Unger Releasing heel retainer
DE2218478C3 (de) * 1971-10-27 1975-12-04 Wyss, Samuel, Kleine Scheidegg, Bern (Schweiz) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE2211070C3 (de) * 1972-03-08 1980-08-28 Paul 8501 Oberasbach Unger Niederhalter für eine Skibindung
DE2340420A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE2340416C3 (de) * 1973-08-09 1982-04-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Fersenhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2535483A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-17 Tilo Riedel Skisicherheitsbindung
AT341393B (de) * 1975-12-19 1978-02-10 Smolka & Co Wiener Metall Auslosebindung
CH653560A5 (de) * 1981-02-20 1986-01-15 Tmc Corp Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3568535D1 (de) 1989-04-13
JPS60227780A (ja) 1985-11-13
US4615536A (en) 1986-10-07
ATA18684A (de) 1985-02-15
EP0150028A2 (de) 1985-07-31
EP0150028A3 (en) 1987-07-15
AT378691B (de) 1985-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533465C2 (de) Skibremse
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
EP0150028B1 (de) Fersenhalter
DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
DE2707626A1 (de) Langlaufbindung
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
DE1578841A1 (de) Fangeinrichtung fuer Skier
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
EP0264436A1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter.
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2045584A1 (de) Fersen-Sicherheitsskibindung
CH636274A5 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE1685814C3 (de) Spannhebelverschluß mit Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Skistiefel
EP3714952A1 (de) Bremsvorrichtung
EP0381092B1 (de) Skibindung
DE4030816A1 (de) Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
EP0072903A1 (de) Fersenhalter
DE3246686A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT384952B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568535

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890413

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910115

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920109

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL