EP0466860B1 - Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken - Google Patents

Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken Download PDF

Info

Publication number
EP0466860B1
EP0466860B1 EP91902676A EP91902676A EP0466860B1 EP 0466860 B1 EP0466860 B1 EP 0466860B1 EP 91902676 A EP91902676 A EP 91902676A EP 91902676 A EP91902676 A EP 91902676A EP 0466860 B1 EP0466860 B1 EP 0466860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
guide rail
ski binding
clamp unit
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91902676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0466860A1 (de
Inventor
Klaus Damborsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0466860A1 publication Critical patent/EP0466860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0466860B1 publication Critical patent/EP0466860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to a ski binding part, in particular a toe piece, according to the preamble of claim 1.
  • a ski binding part of this type is described in AT-PS 380 639.
  • the technical solution disclosed in this document has proven itself, but has the disadvantage that the known locking device allows only two layers, namely a locked and a unlocked position.
  • a ski binding part of the type mentioned in the introduction in which a heel holder is coupled to the movable jaw unit by means of a metal band.
  • the free adjustability of the toe piece according to the parent patent is also to be retained, in which case the entire ski binding with an inserted ski boot is brought into a ski-centered position and then this position is fixed by the double locking of the locking device can.
  • the object of the present invention is to achieve this object.
  • DE-OS 35 23 058 solution has already become known through which safety ski bindings with simultaneous adjustment of the toe and heel holder can not only be adapted to different skiing conditions and snow conditions, but also an adaptation to different ski shoe sizes is made possible. It was proposed according to a first variant of DE-OS 35 23 058 that the locking device has a second bolt which has an arbitrary detachable connection between one of the Binding parts and the connecting band forms, wherein the actuator has a second unlocking position influencing the second bolt and wherein the first bolt is assigned to the connecting element.
  • the second latch is unlocked, which determines the position of the toe piece relative to the connecting element.
  • the actuator can only unlock either one or the other bolt; simultaneous movement of the binding parts is not possible.
  • the second latch is formed in one piece with the first latch, so that the toe in the second unlocking position of this latch is movable in the longitudinal direction of the ski relative to the latter.
  • the toe piece must be mounted at a distance from the top of the ski that corresponds to the actuation path of the combined latch, which measure not only an increased design of the toe piece results, but also has an adverse effect on the dimensioning of the fastening screws.
  • the latching part can be locked on the guide rail in two effective positions. In this way it is also ensured that in a first unlocked position the metal band with the heel holder can be adjusted on its own and in a second unlocked position the jaw unit can also be adjusted in the longitudinal direction of the ski. Finally, the toe and heel holder can be in the desired, newly adjusted position, e.g. the ski center position of the entire binding is taken into account and locked together again.
  • the solution according to the invention also ensures that the locking device does not involve undesired dimensional changes in the individual parts or the entire ski binding unit, either in terms of length or height.
  • a particularly complete embodiment of the actuator is achieved by the features of claim 2.
  • Fig.1 is a vertical section along the line I-I in Fig.4 with a schematically shown heel holder in the driving position
  • Fig.1a shows a detail of the toe on an enlarged scale
  • 2 shows the ski binding, similar to FIG. 1 with the heel holder adjustable in the longitudinal direction of the ski.
  • Fig.3 the ski binding, similar to Fig.1 in the unlocked position of the toe.
  • Fig. 4 shows the front jaw in section along the line IV-IV in Fig. 1.
  • a ski binding is designated by 1 in its entirety. It is attached to a ski 2.
  • the ski binding 1 comprises a metal band 3 with a front jaw 4 and a heel holder 5.
  • the front jaw 4 is mounted on a front guide rail 14 which is fixed to the ski and is longitudinally adjustable and lockable.
  • the heel holder 5 is guided freely on a ski-fixed rear guide rail 15 and is secured against lifting upwards.
  • the metal band 3 extends in the longitudinal direction of the ski 2. Both the front jaw 4 and the heel holder 5 can be connected to the metal band 3 in a manner to be described in more detail. This enables the adaptation of the ski binding 1 to different ski boot groups in a known manner.
  • a latching device with an actuating element 6 is arranged in the front jaw 4 according to the invention.
  • Both the front guide rail 14 and the metal strip 3 have locking recesses 14a and 3a, which can be brought into engagement with a locking pin 7.
  • the locking pin 7 is integrally connected to a piston 8, which in turn is provided with a guide rod 9 which points in a direction opposite the locking pin 7, the locking pin 7, piston 8 and guide rod 9 forming the locking part 10.
  • the piston 8 is axially guided in a first, lower section 13a of a vertical recess 13 of a housing 16 of the front jaw 4. In a subsequent section 13b with a smaller diameter, the guide rod 9 is guided through the housing 16 of the front jaw 4.
  • a spring 11 designed as a helical compression spring is arranged coaxially with the guide rod 9, which is supported on one end on a first abutment 8a formed by the top of the piston 8 and on the other on a second abutment 12 formed by the housing 16 and applied to the piston 8 in the axial direction.
  • this spring 11 the locking part 10 and thus the locking pin 7 is always pressed against the guide rail 14 and against the metal strip 3.
  • the front guide rail 14 also has a series of latching recesses 14a.
  • the guide rod 9 protruding from the housing 16 is mounted on an actuating member 6 by means of a cross bolt 25.
  • the actuating member 6 is designed as a lever-like handle with a handle part 26, the cross bolt 25 for the latching part 10 being provided on the opposite end of the handle part 26.
  • This end of the actuator 6 also has a first surface 28 which, in the illustrated locking position (see FIGS. 1, 1 a), lies flat on an upper side 27 of the housing 16.
  • a second surface 29 extends at right angles to the first surface 28, the second surface 29 on a steep curve 31 of an eccentric converges. On this steep curve 31 there is a first support point 32, via which the actuator 6 can be pivoted once.
  • a second surface 30 adjoins the second surface 29, at an obtuse angle ⁇ of 120-155 °, in particular 140 °, via a further steep curve 33, a second support point 34 being located on this steep curve 33.
  • the normal distances between the individual surfaces 28, 29, 30, based on the cross bolt 25, are designated in sequence with S 1, S 2, S 3 (see Ins.Fig.1a).
  • the difference between the normal distances S2 and S1 corresponds to the thickness of the metal strip 3 and the difference between the normal distances S3 and S2 corresponds to the thickness of the front guide rail 14.
  • the distance between the front jaw 4 and the heel holder 5 is designated by a according to FIG.
  • the actuating member 6 swings first over the first support point 32 into the position according to FIG. 2, the first support point 32 slides on the upper side 27 of the housing 16 in the direction of the center line 35 through the cross bolt 25. As soon as this support point 32 passes a plane through this center line 35 , the actuator 6 comes back into a stable position, the second surface 29 now coming into contact with the top 27 of the housing 16, as shown in FIG.
  • the ski binding 1 shown in FIG. 2 shows the position in which the locking pin 7 disengages from the locking recesses 3a of the metal strip 3 due to the first pivoting of the actuating member 6, and thus the heel holder 5 connected to the metal strip 3 reaches the desired shoe group the distance b can be adapted along the rear guide rail 15.
  • the actuator 6 is pivoted further about the second support point 34, the third surface 30 comes to rest on the upper side 27 of the housing 16, as shown in FIG.
  • FIG. 3 shows the position in which the locking pin 7 has now also disengaged from the locking recesses 14a of the front guide rail 14 by further pivoting of the actuating member 6.
  • the front jaw 4 in the front guide rail 14 and the heel holder 5 in the rear guide rail 15 can be moved and thus not only adapted to the desired shoe size c , but also brought into a ski-centered position.
  • the effect of locking or unlocking is effected by the above-mentioned differences in the normal distances S2 - S1 or S3 - S2.
  • the metal band 3 is provided with a casing 19 made of plastic material. In its front area, the metal strip 3 is also provided with a step plate 17, only indicated, and in its rear area with a cover 18. These configurations also do not form part of the subject matter of the present invention.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen auf einer skifesten Führungsschiene (14) in Skilängsrichtung verschiebbar angeordneten und in vorbestimmten Lagen lösbar verrastbaren Skibindungsteil. Für das Festlegen der jeweils gewählten Lage des Skibindungsteils auf der Führungsschiene (14) dient ein von einer Feder (11) beaufschlagter Rastteil (10) mit einem Betätigungsglied (6), welches letztere in zwei unterschiedlichen Höhenlagen verstellbar ist. Um einen derartigen Skibindungsteil auch zusammen mit einem Fersenhalter (5), der mittels eines Metallbandes (3) mit dem Skibindungsteil verbunden ist, verwenden zu können, sieht die Erfindung vor, dass das Betätigungsglied (6) eine weitere (dritte) Fläche (22) aufweist, durch welche der Rastteil (10) in zwei definierten Höhenlagen verrastbar ist. Dadurch kann entweder der Fersenhalter (5) mit dem Metallband (3) relativ zum Vorderbacken (4) oder es können beide Skibindungsteile (4, 5) in Skilängsrichtung verstellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Skibindungsteil, insbesondere einen Vorderbacken, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Skibindungsteil dieser Art ist in der AT-PS 380 639 beschrieben. Die in dieser Druckschrift geoffenbarte technische Lösung hat sich bewährt, hat jedoch den Nachteil, daß die bekannte Rastvorrichtung nur zwei Lagen, nämlich eine verrastete und eine entrastete Lage, ermöglicht. Es besteht jedoch der Bedarf, einen Skibindungsteil der eingangs genannten Art auch in Verbindung mit einer derartigen kompletten Skibindung zu verwenden, bei der mit der beweglichen Backeneinheit mittels eines Metallbandes ein Fersernhalter gekoppelt ist. Dabei soll es einerseits möglich sein, in einer ersten entriegelten Lage den Fersenhalter mit dem Metallband relativ zum Vorderbacken in Skilängsrichtung zu verstellen und somit den Abstand von Vorderbacken und Fersenhalter an unterschiedliche Skischuhgrößen anzupassen. Andererseits soll in einer Zweiten entriegelten Lage auch die freie Verstellbarkeit des Vorderbackens gemäß dem Stammpatent beibehalten werden, wobei in diesem Fall zusätzlich auch noch die gesamte Skibindung mit einem eingesetzten Skischuh in eine skimittige Lage gebracht und sodann diese Lage durch die zweifache Verriegelung der Rastvorrichtung fixiert werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Aus der DE-OS 35 23 058 sind bereits Lösung bekanntgeworden, durch die Sicherheitsskibindungen mit simultaner Verstellmöglichkeit von Vorderbacken und Fersenhalter nicht nur an unterschiedliche Fahrbedinungen und Schneeverhältnisse angepaßt werden können, sondern auch eine Anpassung an unterschiedliche Skischuhgrößen ermöglicht wird. Dabei wurde gemäß einer ersten Variante der DE-OS 35 23 058 vorgeschlagen, daß die Verriegelungseinrichtung einen zweiten Riegel aufweist, der eine willkürliche lösbare Verbindung zwischen einem der Bindungsteile und dem Verbindungsband bildet, wobei das Betätigungsglied eine zweite, den zweiten Riegel beeinflussende Entriegelungsstellung besitzt und wobei der erste Riegel dem Verbindungselement zugeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird es ermöglicht, die aus Vorderbacken und Fersenhalter gebildete Bindungseinheit relativ zum Ski in Skilängsrichtung zu verstellen, wenn der erste, dem Verbindungsband zugeordnete Riegel entriegelt wird.
  • Zur Anpassung an unterschiedlich große Skischuhe wird der zweite Riegel entriegelt, welcher die Lage des Vorderbackens relativ zum Verbindungselement festlegt.
  • Bei dieser bekannten Ausgestaltung kann allerdings das Betätigungsglied nur entweder den einen oder den anderen Riegel entriegeln; ein gleichzeitiges Bewegen der Bindungsteile ist nicht möglich. Dies bedeutet, daß erst wenn der Vorderbacken zur Aufnahme an eine bestimmte Skischuhgröße in eine geeignete Position gebracht worden ist, kann die gesamte Skibindung durch wiederholtes Betätigen des Betätigungsgliedes in die andere Richtung relativ zum Ski in die gewünschte Position gebracht werden.
  • Bei der zweiten Ausgestaltung nach der DE-OS 35 23 058 ist der zweite Riegel mit dem ersten Riegel einstückig ausgebildet, so daß der Vorderbacken in der zweiten Entriegelungsstellung dieses Riegels in Skilängsrichtung gegenüber diesem beweglich ist. Durch diese Ausgestaltung entfällt zwar der in Skilängsrichtung vorhandene Abstand der beiden Riegel nach dem ersten Ausführungsbeispiel, an der vorangehend genannten nachteiligen Manipulation ändert jedoch auch diese technische Maßnahme nichts. Vielmehr entsteht durch diese Anordnung ein weiterer Nachteil dadurch, daß die Entriegelungsstellung des Riegels relativ zur Führungsschiene des Vorderbackens nur nach unten erfolgen kann, wie dies der Figurenbeschreibung zu den Figuren 5 und 6 der genannten Druchkschrift geoffenbart ist. Demzufolge muß der Vorderbacken in einem dem Betätigungsweg des vereinten Riegels entsprechenden Abstand von der Oberseite des Ski montiert werden, welche Maßnahme nicht nur eine erhöhte Bauweise des Vorderbackens zur Folge hat, sondern sich auch auf die Bemessung der Befestigungsschrauben ungünstig auswirkt.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird durch die in der Kennzeichnung des Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
  • Dadurch, daß das Betätigungsglied erfindungsgemäß eine dritte Fläche oder einen dritten Flächenabschnitt aufweist kann der Rastteil an der Führungsschiene in zwei wirksamen Lagen verriegelt werden. Auf diese Weise wird aber auch gewährleistet, daß in einer ersten entriegelten Lage das Metallband mit dem Fersenhalter für sich allein und in einer zweiten entriegelten Lage zusätzlich auch die Backeneinheit in Skilängsrichtung verstellt werden kann. Schließlich können Vorderbacken und Fersenhalter in der gewünschten, neu eingestellten Lage, welche z.B. auch die Skimittellage der gesamten Bindung berücksichtigt, wieder gemeinsam verriegelt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird weiters sichergestellt, daß die Verriegelungsvorrichtung weder in der Baulänge noch in der Bauhöhe unerwünschte Maßänderungen der einzelnen Teile oder der gesamten Skibindungseinheit mit sich bringt.
  • Eine besonders komplette Ausgestaltung des Betätigungsgliedes wird durch die Merkmale des Anspruches 2 erreicht.
  • Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 3 und 4 geben dem Konstrukteur eine einfache Handhabe zur konstruktiven Bestimmung des Verlaufes der einzelnen Flächen relativ zum Querbolzen, in Abhängigkeit der Höhenabmessungen des Metallbandes bzw. der Führungsschiene.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
  • Fig.1 ist ein vertikaler Schnitt entlang der Linie I-I in Fig.4 mit einem schematisch dargestellten Fersenhalter in Fahrtstellung, Fig.1a ein Detail des Vorderbackens in vergrößertem Maßstab. Fig.2 die Skibindung, ähnlich der Fig.1 mit in Skilängsrichtung verstellbarem Fersenhalter. Fig.3 die Skibindung, ähnlich der Fig.1 in der unverrasteten Lage des Vorderbackens. Fig.4 zeigt den Vorderbacken im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.1.
  • In den Fig.1 bis 3 ist eine Skibindung in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Sie ist auf einem Ski 2 befestigt. Die Skibindung 1 umfaßt ein Metallband 3 mit einem Vorderbacken 4 und einem Fersenhalter 5. Der Vorderbacken 4 ist an einer skifesten vorderen Führungsschiene 14 längsverstellbar und feststellbar gelagert. Der Fersenhalter 5 ist an einer skifesten hinteren Führungsschiene 15 freibeweglich geführt und gegen ein Abheben nach oben gesichert. Das Metallband 3 erstreckt sich in Längsrichtung des Ski 2. Sowohl der Vorderbacken 4 als auch der Fersenhalter 5 können mit dem Metallband 3 in noch näher zu beschreibender Weise verbunden sein. Dadurch wird die Anpassung der Skibindung 1 an unterschiedliche Skischuhgröpen in bekannter Weise ermöglicht.
  • Im Vorderbacken 4 ist hiefür erfindungsgemäß eine Verrasteinrichtung mit einem Betätigungsglied 6 angeordnet. Sowohl die vordere Führungsschiene 14 als auch das Metallband 3 verfügen über Rastausnehmungen 14a bzw. 3a, die mit einem Rastzapfen 7 in Eingriff bringbar sind. Der Rastzapfen 7 ist dabei einstückig mit einem Kolben 8 verbunden, der wiederum mit einer Führungsstange 9 versehen ist, die in eine dem Rastzapfen 7 entgegengesetzte Richtung weist, wobei Rastzapfen 7, Kolben 8 und Führungsstange 9 den Rastteil 10 bilden. Der Kolben 8 ist in einem ersten, unteren Abschnitt 13a einer vertikalen Ausnehmung 13 eines Gehäuses 16 des Vorderbackens 4 axial geführt. In einem anschließenden Abschnitt 13b mit geringerem Durchmesser ist die Führungsstange 9 durch das Gehäuse 16 des Vorderbackens 4 geführt. Im unteren Abschnitt 13a der vertikalen Ausnehmung 13 ist koaxial zur Führungsstange 9 eine als Schraubendruckfeder gestaltete Feder 11 angeordnet, die sich einerends an einem durch die Oberseite des Kolbens 8 gebildeten ersten Widerlager 8a und anderends an einem durch das Gehäuse 16 gebildeten zweiten Widerlager 12 abstützt und den Kolben 8 in axialer Richtung beaufschlagt. Durch diese Feder 11 wird der Rastteil 10 und damit der Rastzapfen 7 stets gegen die Führungsschiene 14 und gegen das Metallband 3 gedrückt.
  • Am vorderen Ende ist im Metallband 3 eine Reihe von Rastausnehmungen 3a ausgespart. Auch die vordere Führungsschiene 14 hat eine Reihe von Rastausnehmungen 14a. Durch das Eingreifen des im Vorderbacken 4 angeordneten Raststiftes 7 in eine der Rastausnehmungen 3a des Metallbandes 3 und eine der Rastausnehmungen 14a der vorderen Führungsschiene 14, ist die erwähnte Fahrtstellung hergestellt. Zum Festhalten des Fersenhalters 5 am Metallband 3 weist letzteres eine Zahnreihe auf, mit deren Zähnen eine Raste des Fersenhalters 5 wahlweise in Eingriff bringbar ist. Diese Ausgestaltung ist für sich bekannt, bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung und kann vom Fachmann ohne weitere Details sowohl dem Aufbau nach als auch bezüglich der Funktion nachvollzogen werden.
  • Die aus dem Gehäuse 16 herausragende Führungsstange 9 ist mittels eines Querbolzens 25 an einem Betätigungsglied 6 gelagert. Das Betätigungsglied 6 ist dabei als eine hebelartige Handhabe mit einem Griffteil 26 ausgeführt, wobei an dem Griffteil 26 gegenüberliegenden Ende der Querbolzen 25 für den Rastteil 10 vorgesehen ist. Dieses Ende des Betätigungsgliedes 6 weist außerdem eine erste Fläche 28 auf, die in der dargestellten Raststellung (s.Fig.1,1a) an einer Oberseite 27 des Gehäuses 16 plan aufliegt. Im rechten Winkel zur ersten Fläche 28 erstreckt sich eine zweite Fläche 29, die mit der ersten Fläche 28 an einer Steilkurve 31 eines Exzenters zusammenläuft. An dieser Steilkurve 31 liegt eine erste Abstützstelle 32, über welche das Betätigungsglied 6 einmal umgeschwenkt werden kann. An die zweite Fläche 29 schließt sich, unter einem stumpfen Winkel β von 120-155°, insbesondere von 140°, über eine weitere Steilkurve 33 eine dritte Fläche 30 an, wobei an dieser Steilkurve 33 eine zweite Abstützstelle 34 liegt.
  • Die Normalabstände der einzelnen Flächen 28,29,30, bezogen auf den Querbolzen 25, sind der Reihe nach mit S₁,S₂,S₃ bezeichnet (s.insbes.Fig.1a). Dabei entspricht die Differenz der Normalabstände S₂ und S₁ der Stärke des Metallbandes 3 und die Differenz der Normalabstände S₃ und S₂ der Stärke der vorderen Führungsschiene 14.
  • In der Fahrtstellung der Skibindung 1 ist nach Fig.1 der Abstand zwischen dem Vorderbacken 4 und dem Fersenhalter 5 mit a bezeichnet.
  • Beim ersten Umschwenken des Betätigungsgliedes 6 über die erste Abstützstelle 32 in die Lage nach Fig.2 gleitet die erste Abstützstelle 32 an der Oberseite 27 des Gehäuses 16 in Richtung Mittellinie 35 durch den Querbolzen 25. Sobald diese Abstützstelle 32 eine Ebene durch diese Mittellinie 35 passiert, kommt das Betätigungsglied 6 wieder in eine stabile Lage, wobei nunmehr die zweite Fläche 29 zur Anlage mit der Oberseite 27 des Gehäuses 16 kommt, wie dies in Fig.2 dargestellt ist. Die in der Fig.2 dargestellte Skibindung 1 zeigt jene Position, in der der Rastzapfen 7 durch das erste Umschwenken des Betätigungsgliedes 6 außer Eingriff von den Rastausnehmungen 3a des Metallbandes 3 kommt, und so der mit dem Metallband 3 verbundene Fersenhalter 5 an die gewünschte Schuhgröpe dem Abstand b entsprechend entlang der hinteren Führungsschiene 15 angepaßt werden kann. Bei einem weiteren Umschwenken des Betätigungsgliedes 6 über die zweite Abstützstelle 34 gelangt die dritte Fläche 30 zur Anlage an der Oberseite 27 des Gehäuses 16, wie dies in Fig.3 dargestellt ist.
  • Fig.3 zeigt jene Position, in der der Rastzapfen 7 durch weiteres Umschwenken des Betätigungsgliedes 6 nunmehr auch von den Rastausnehmungen 14a der vorderen Führungsschiene 14 außer Eingriff gelangt ist. Auf diese Weise können der Vorderbacken 4 in der vorderen Führungsschiene 14 und der Fersenhalter 5 in der hinteren Führungsschiene 15 verschoben und so nicht nur an die gewünschte Schuhgröße c angepaßt, sondern auch in eine skimittige Lage gebracht werden. Der Effekt des Ver- bzw. Entrastens wird durch die vorangehend angeführten Differenzen der Normalabstände S₂ - S₁ bzw. S₃ - S₂ bewirkt.
  • Ist der Verstellvorgang abgeschlossen, wird das Betätigungsglied 6 in die gegengesetzte Richtung als beim Entrasten geschwenkt und so in die ursprüngliche Lage gebracht. Diese Lage ist auch in den Fig.1a und 4 dargestellt.
  • Zwischen dem Vorderbacken 4 und dem Fersenhalter 5 ist das Metallband 3 mit einer Ummantelung 19 aus Kunststoffmaterial versehen. In seinem vorderen Bereich ist weiters das Metallband 3 mit einer nur angedeuteten Trittplatte 17 und in seinem hinteren Bereich mit einer Abdeckung 18 versehen. Auch diese Ausgestaltungen bilden keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Angaben dienen lediglich zur Veranschaulichung der Anmeldung der Erfindung an einem gängigen Produkt.

Claims (4)

  1. Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken (4), mit einer auf der Oberseite eines Ski (2) befestigbaren Führungsschiene (14), an welcher eine verschiebbare Backeneinheit (4,17) in Skilängsrichtung geführt ist, welche Backeneinheit (4,17) in vorbestimmten Schiebestellungen an der Führungsschiene (14) durch eine verriegelnde Rasteinrichtung (7,8,9;14a) festlegbar ist, die einen an der Backeneinheit (4,17) beweglich gehaltenen Rastteil (10) aufweist, der durch die Kraft einer Feder in formschlüssigen Eingriff wahlweise mit einer von komplementären Rastausnehmungen (14a) der Führungsschiene (14) bringbar ist, wobei am Rastteil (10) ein hochschwenkbares Betätigungsglied (6) zum Ausrücken des Rastteiles (10) aus der komplementären Rastausnehmung (14a) angreift, welches Betätigungsglied (6) am Rastteil (10) gelagert und mit mindestens zwei Flächen (28,29) oder Flächenabschnitten versehen ist, von welchen jede bzw. jeder in einem unterschiedlichen Abstand von der Lagerstelle (25) liegt und somit die verrastete bzw. entrastete Lage des Rastteiles (10) bestimmt, und wobei die beiden Flächen (28,29) bzw. Flächenabschnitte in diesen Lagen wahlweise durch die Kraft der Feder (11) an ein Gehäuse (16) der Backeneinheit gedrückt gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (6) eine weitere, dritte Fläche (22) oder einen weiteren, dritten Flächenabschnitt aufweist, daß die für die Backeneinheit (4) bestimmte Führungsschiene (14) als vordere Führungsschiene (14) angeordnet ist, wobei für einen Fersenhalter (5) der Skibindung (1) eine hintere Führungsschiene (15) skifest angeordnet ist, daß der Rastteil (10) in der verriegelten Lage der Backeneinheit (4) an der vorderen Führungsschiene (14) in zwei wirksame Lagen verriegelbar ist, wobei in der ersten verriegelten Lage sowohl die Backeneinheit (4) als auch ein unterhalb dieser angeordnetes Metallband (3), welches den Fersenhalter (5) trägt, und welches in der hinteren Führungsschiene (15) freibeweglich, gegen ein Abheben jedoch gesichert geführt ist, an der vorderen Führungsschiene (14) verriegelt sind, wogegen in der zweiten verriegelten Lage lediglich die Backeneinheit (4) verriegelt ist und das Metallband (3), gemeinsam mit dem Fersenhalter (5), in Skilängsrichtung verschiebbar und in der gewünschten Schiebestellung durch die Rasteneinrichtung (6,10,11,25) wieder verriegelbar ist.
  2. Skibindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Fläche (30) des Betätigungsgliedes (6) über eine weitere Steilkurve (33) unter einem stumpfen Winkel β zur zweiten Fläche (29) verläuft, und daß an dieser Steilkurve (33) eine zweite Abstützstelle (34) liegt.
  3. Skibindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz des Normalabstandes (S₂) der zweiten Fläche (29) zum Querbolzen (25) und des Normalabstandes (S₁) der ersten Fläche (28) zu diesem Querbolzen (25) größer als oder gleich groß wie die Stärke des Metallbandes (3) ist.
  4. Skibindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz des Normalabstandes (S₃) der dritten Fläche (30) zum Querbolzen (25) und des Normalabstandes (S₂) der zweiten Fläche (29) zu diesem Querbolzen (25) größer als oder gleich groß wie die Stärke der vorderen Führungsschiene (14) ist.
EP91902676A 1990-02-05 1991-01-16 Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken Expired - Lifetime EP0466860B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT231/90 1990-02-05
AT0023190A AT396432B (de) 1990-02-05 1990-02-05 Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
PCT/EP1991/000062 WO1991011231A1 (de) 1990-02-05 1991-01-16 Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0466860A1 EP0466860A1 (de) 1992-01-22
EP0466860B1 true EP0466860B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=3485041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91902676A Expired - Lifetime EP0466860B1 (de) 1990-02-05 1991-01-16 Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5192090A (de)
EP (1) EP0466860B1 (de)
JP (1) JPH04505874A (de)
AT (1) AT396432B (de)
DE (1) DE59101989D1 (de)
WO (1) WO1991011231A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396432B (de) * 1990-02-05 1993-09-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
AT404901B (de) * 1992-08-19 1999-03-25 Varpat Patentverwertung Anzeigevorrichtung für eine kupplungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
AT401145B (de) * 1993-02-23 1996-06-25 Tyrolia Freizeitgeraete Unterlagsplatte für eine skibindung
FR2704441B3 (fr) * 1993-04-30 1995-06-30 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse.
WO1995030459A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorrichtung zur längsverstellung
DE50007621D1 (de) * 2000-06-23 2004-10-07 Tyrolia Freizeitgeraete Schibindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005446A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Varpat Patentverwertung Skibindung mit einer arretiervorrichtung fuer vorder- und/oder fersenbacken

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153702C2 (de) * 1981-03-13 1995-09-21 Rohrmoser Alois Skifabrik Skibindung
DE3201319A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 ess GmbH Skibindungen, 8978 Burgberg Skibindungsbacken
AT380639B (de) * 1984-04-27 1986-06-25 Amf Sport Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE3523058C2 (de) * 1985-06-27 1993-11-04 Marker Deutschland Gmbh Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
AT387334B (de) * 1986-04-30 1989-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere einen vorderbacken
DE3808643C2 (de) * 1987-11-27 1994-04-28 Implementors Overseas Ltd Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit
US5056808A (en) * 1988-02-19 1991-10-15 Tmc Corporation Ski binding
WO1989007475A2 (en) * 1988-02-19 1989-08-24 Tmc Corporation Ski binding
JP2751323B2 (ja) * 1989-02-21 1998-05-18 スズキ株式会社 内燃機関のアイドル回転数制御装置
AT396432B (de) * 1990-02-05 1993-09-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005446A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Varpat Patentverwertung Skibindung mit einer arretiervorrichtung fuer vorder- und/oder fersenbacken

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04505874A (ja) 1992-10-15
AT396432B (de) 1993-09-27
DE59101989D1 (de) 1994-07-28
US5192090A (en) 1993-03-09
EP0466860A1 (de) 1992-01-22
ATA23190A (de) 1992-11-15
WO1991011231A1 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294402B1 (de) Verstelleinrichtung für skibindungen
DE3831036C2 (de)
DE2739207A1 (de) Skistiefelelement
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
DE2066178C2 (de) Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
EP1097732A2 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
DE4103878A1 (de) Langlaufskibindung
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
EP0466860B1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE2950777A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2250615A1 (de) Skibindung
EP0490047B1 (de) Skibindung
AT399102B (de) Sicherheitsbindung
CH653265A5 (de) Verstelleinrichtung fuer backen.
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
AT400680B (de) Sicherheitsskibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
EP0179972B1 (de) Skischuh/Skibindungs-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930311

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950104

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19950104

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST