EP0490047B1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0490047B1
EP0490047B1 EP91117313A EP91117313A EP0490047B1 EP 0490047 B1 EP0490047 B1 EP 0490047B1 EP 91117313 A EP91117313 A EP 91117313A EP 91117313 A EP91117313 A EP 91117313A EP 0490047 B1 EP0490047 B1 EP 0490047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
engagement
point
sensor
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91117313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0490047A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing.(Fh) Badura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co, Buck Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Publication of EP0490047A1 publication Critical patent/EP0490047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0490047B1 publication Critical patent/EP0490047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Definitions

  • the invention relates to an automatically triggerable ski binding according to the preamble of claim 1.
  • Such a ski binding is known from DE-C-38 08 643.
  • This known ski binding has the advantage over a purely mechanical binding that the clamping force acting on the ski boot is reduced by the electronically electronically controlled triggering, which significantly reduces the risk of injury.
  • This binding also triggers if the electronics should fail, and like conventional bindings, purely mechanically.
  • the known binding is comparatively simple in its construction, for example using only one so-called Z-spring and only one button determining the triggering.
  • the latter in particular, that is to say the use of only one Z spring and one pushbutton, brings about certain difficulties for taking into account the two load torques which occur, namely the horizontal and the vertical torque.
  • the invention is based on the knowledge that the displacement of the button with the consequence of a binding release depends on a number of structural dimensions, including the distance of the point of application of the button on the lever to the point of application of the spring, as well as on the pretensioning of the spring, and has therefrom derived the technical teaching, by suitable dimensioning of this distance (with a fixed spring preload) or suitable dimensioning of the preload (at a fixed distance) or by combining these two measures, it is possible to achieve an exact with a single spring and a single button for the binding To ensure value for the triggering at certain horizontal torque, at certain - different - vertical torque and for the spring preload (shoe clamping force).
  • FIG. 1 the heel part of the ski binding is shown schematically in vertical section.
  • This heel part has a housing 10, which is guided in a U-shaped guideway on the top of a ski 11 and is connected to a toe piece, also not shown, via drawstrings, not shown in the drawing.
  • a ratchet lever 13 representing a binding sole clamp is articulated on a transverse axis 12.
  • the transverse axis 12 is mounted in the cage-like front end of an essentially double-rod heel slider 14 which is guided horizontally displaceably in the housing 10.
  • a carriage 15 is slidably disposed in the housing 10.
  • the sled 15 consists of a vertically extending sled shield 15a which is slidably penetrated by the heel slider 14, a support bolt 15b protruding from the shield 15a and guided in a bore in the housing 10, and one also from the shield 15a parallel to the support bolt 15b and sliding in a housing bore guided spring sleeve 15c.
  • a locking cam 16 engages in the support bolt 15b of the slide 15, which prevents the support bolt 15b and thus the entire slide 15 from shifting in the locked position.
  • a helical spring (Z-spring) 17 is accommodated in the spring sleeve 15c, which is supported on the one hand on the rear, closed end face of the spring sleeve 15c and on the other hand against a fork 18, which rests on the ratchet lever 13.
  • the rear closed end face (bottom) 15d of the spring sleeve 15c, on which the Z-spring is supported, is designed to be adjustable in order to set the Z-value calculated for the user according to TiBiA (spring preload).
  • a switching rod 19 extending parallel to the spring sleeve 15c is displaceably guided in the housing 10, which is loaded by a spring 20 in the direction of the pawl lever 13 and bears against it by means of a button 21, the button 21 being located between the prongs of the fork 18 is guided downwards in such a way that it engages at a point on the ratchet lever 13 which is closer to the transverse axis 12 than the point of attack of the fork 18.
  • a contact piece 22 is attached to the latter, in the path of which it moves an electrical switch 23 is located, which sits on a circuit board 24 fixed to the housing.
  • the electric switch 23 is in the circuit of an electromagnet, not shown, which actuates the locking cam 16 in a manner to be explained later, in such a way that it is able to remove the locking cam 16 from the path of movement of the support bolt 15b, thus allowing the carriage 15 to move freely.
  • FIG. 2 differs from FIG. 1 only in that, in addition to the heel part, a toe 31, heel part and toe clamps 30 and a ski boot 32 clamped between the heel part and toe are shown.
  • a toe 31 heel part and toe clamps 30 and a ski boot 32 clamped between the heel part and toe are shown.
  • FIG. 2A the ski boot 32 lies flat on the top of the ski and is held in place by the ratchet lever 13. If a load now occurs in the direction of a frontal fall, then the ski boot 32 is pulled up with its heel part, with the toe as the fulcrum. This is shown in Figure 2B.
  • the pawl lever 13 is pivoted counterclockwise, namely against the force of the Z-spring 17, at the same time the button 21 is shifted (to the left in the drawing) and thus also the switching rod 19. Its contact 22 thus approaches the electrical switch 23.
  • the ski boot 32 is also loaded due to the increasing load its heel part is pulled up so far that the contact 22 reaches the electrical switch 23, then the - as mentioned not shown - electromagnet is energized, which pulls the locking cam 16 out of the range of movement of the support bolt 15b, with the result that the entire carriage abruptly 15 with the Z-spring 17 moves in the housing (to the left in the drawing), so that the back pressure on the ratchet lever 13 is eliminated.
  • the spring 17 also has the task of pressing the ski boot against the front jaw with a certain force via the heel slide 14, that is to say to clamp the ski boot.
  • the spring characteristic of the helical spring is not linear, which makes it understandable that a change in the spring preload at a fixed distance (at) from the spring-switch application points mentioned results in a change in the ratio of horizontal to vertical triggering torque.
  • Theoretical considerations have shown that the parameters mentioned can be mathematically recorded, that is, given the dimensioning of the moving parts (slide, ratchet lever, button) and specified Z-spring curves can be drawn up showing the dependency between the ratio MV MH and the preload of the Z-spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbsttätig auslösbare Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Skibindung ist aus der DE-C-38 08 643 bekannt.
  • Diese bekannte Skibindung erbringt gegenüber einer rein mechanischen Bindung den Vorteil, daß durch die elektrischelektronisch gesteuerte Auslösung die auf den Skischuh einwirkende Einspannkraft reduziert wird, was die Verletzungsgefahr wesentlich vermindert. Dabei löst diese Bindung aber auch dann noch aus, wenn die Elektronik einmal versagen sollte, und zwar, wie übliche Bindungen, rein mechanisch. Schließlich ist die bekannte Bindung trotz ihrer Doppelfunktion als mechanische und elektrische Bindung vergleichsweise einfach in ihrem Aufbau, kommt beispielsweise mit nur einer sogenannten Z-Feder und nur einem die Auslösung bestimmenden Taster aus. Gerade letzteres aber, also die Verwendung nur einer Z-Feder und eines Tasters, erbringt aber gewisse Schwierigkeiten für die Berücksichtigung der beiden auftretenden Belastungs-Drehmomente, nämlich dem horizontalen und dem vertikalen Drehmoment. Ausgedehnte medizinische Untersuchungen (Messung des TiBiA-Kopf-Durchmessers) haben ergeben, daß horizontale Drehmomentbelastungen (Drehsturz) wesentlich früher zu Verletzungen führen als vertikale Drehmomentbelastungen (Frontalsturz); in der DIN 7881 wurde deshalb für Sicherheitsbindungen festgelegt: MV MH = 4 1
    Figure imgb0001
    , wobei MV das vertikale Auslöse-Drehmoment, MH das horizontale Auslöse-Drehmoment bezeichnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die eingangs erwähnte Bindung so weiter auszugestalten, daß unter Beibehaltung des Grundaufbaus den unterschiedlichen Werten für das horizontale und vertikale Auslöse-Drehmoment auf konstruktiv einfache aber funktionell sehr exakte Weise Rechnung getragen werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Verschiebung des Tasters mit der Folge einer Bindungsauslösung von einer Mehrzahl von konstruktiven Dimensionsgrößen, darunter auch dem Abstand des Angriffspunkts des Tasters am Hebel zum Angriffspunkt der Feder, sowie von der Vorspannung der Feder abhängt, und hat daraus die technische Lehre abgeleitet, durch geeignete Bemessung dieses Abstands (bei fester Federvorspannung) bzw. geeigneter Bemessung der Vorspannung (bei festem Abstand) bzw. durch Kombination dieser beiden Maßnahmen es möglich ist, mit einer einzigen Feder und einem einzigen Taster für die Bindung einen exakten Wert für die Auslösung bei bestimmtem horizontalen Drehmoment, bei bestimmtem - anderen - vertikalen Drehmoment und für die Federvorspannung (Schuh-Einspannkraft) zu gewährleisten.
  • Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine schematische Darstellung des Fersenteils der Sicherheitsbindung,
    Fig. 2 A
    eine Darstellung ähnlich Fig. 1, wobei jedoch zusätzlich der Vorderbacken der Bindung und der eingespannte Skischuh gezeigt sind,
    Fig. 2 B
    eine Darstellung entsprechend Fig. 2 A, wobei jedoch der Skischuh hochgekippt ist (Frontalsturz-Situation),
    Fig. 3 A
    eine Draufsichtskizze der Bindung mit Skischuh, und
    Fig. 3 B
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 A mit in Horizontalebene verdrehtem Skischuh (Drehsturz-Situation).
  • In Figur 1 ist der Fersenteil der Skibindung schematisch im Vertikalschnitt dargestellt. Dieser Fersenteil weist ein Gehäuse 10 auf, das in einer U-förmigen Führungsbahn auf der Oberseite eines Skis 11 geführt und über auf der Zeichnung nicht dargestellte Zugbänder mit einem ebenfalls nicht dargestellten Vorderbacken verbunden ist. An einer Querachse 12 ist ein einen Bindungs-Sohlenklemmer darstellender Klinkenhebel 13 angelenkt. Dabei ist die Querachse 12 im käfigartigen Vorderende eines im wesentlichen doppelstangenmäßig ausgebildeten Fersenschiebers 14 gelagert, der im Gehäuse 10 horizontal verschiebbar geführt ist. Ein Schlitten 15 ist im Gehäuse 10 gleitbar angeordnet. Der Schlitten 15 besteht aus einem sich vertikal erstreckenden Schlittenschild 15a, das vom Fersenschieber 14 gleitend durchsetzt wird, einem vom Schild 15a abstehenden und in einer Bohrung des Gehäuses 10 geführten Stützbolzen 15b und einer ebenfalls vom Schild 15a parallel zum Stützbolzen 15b und in einer Gehäusebohrung gleitend geführten Federhülse 15c. In den Stützbolzen 15b des Schlittens 15 greift ein Sperrnocken 16 ein, der in Sperrstellung eine Verschiebung des Stützbolzens 15b und damit des ganzen Schlittens 15 verhindert. In der Federhülse 15c ist eine Schraubenfeder (Z-Feder) 17 untergebracht, die sich einerseits an der hinteren, geschlossenen Stirnfläche der Federhülse 15c und andererseits gegen eine Gabel 18 abstützt, die am Klinkenhebel 13 anliegt. Die hintere geschlossene Stirnfläche (Boden) 15d der Federhülse 15c, an der sich die Z-Feder abstützt, ist verstellbar ausgeführt, um für den Benützer den für ihn errechneten Z-Wert nach TiBiA (Federvorspannung) einzustellen. Schließlich ist im Gehäuse 10 eine sich parallel über der Federhülse 15c erstreckende Schaltstange 19 verschiebbar geführt, die durch eine Feder 20 in Richtung zum Klinkenhebel 13 hin belastet ist und an diesem mittels eines Tasters 21 anliegt, wobei der Taster 21 zwischen die Zinken der Gabel 18 hindurch nach unten geführt ist, derart, daß er an einer Stelle am Klinkenhebel 13 angreift, die näher an der Querachse 12 liegt als die Angriffsstelle der Gabel 18. Im hinteren Bereich der Schaltstange 19 ist an dieser ein Kontaktstück 22 angebracht, in dessen Bewegungsweg sich ein Elektroschalter 23 befindet, der auf einer gehäusefesten Platine 24 sitzt. Der Elektroschalter 23 liegt im Stromkreis eines nicht dargestellten Elektromagneten, der auf später noch zu erläuternde Weise den Sperrnocken 16 betätigt, derart, daß er den Sperrnocken 16 aus der Bewegungsbahn des Stützbolzens 15b zu entfernen vermag, womit eine freie Verschiebung des Schlittens 15 ermöglicht wird.
  • Die grundsätzliche Funktionsweise dieses in Figur 1 dargestellten Fersenteils soll nun anhand der Figuren 2 und 3 erläutert werden. Dabei unterscheidet sich Figur 2 von Figur 1 lediglich dadurch, daß zusätzlich zum Fersenteil ein Vorderbacken 31, Fersenteil und Vorderbacken verbindende Spannbänder 30 und ein zwischen Fersenteil und Vorderbacken eingespannter Skischuh 32 dargestellt sind. Bei der in Figur 2A dargestellten Situation liegt der Skischuh 32 flach auf der Skioberseite auf und wird durch den Klinkenhebel 13 festgehalten. Tritt nun eine Belastung in Richtung eines Frontalsturzes auf, dann wird der Skischuh 32 mit seinem Absatzteil nach oben gezogen, mit der Schuhspitze als Drehpunkt. Dies ist in Figur 2B dargestellt. Als Folge wird der Klinkenhebel 13 gegen den Uhrzeiger verschwenkt, und zwar gegen die Kraft der Z-Feder 17, zugleich wird der Taster 21 verschoben (auf der Zeichnung nach links) und damit auch die Schaltstange 19. Sein Kontakt 22 nähert sich somit dem Elektroschalter 23. Wird nun durch weitersteigende Belastung der Skischuh 32 mit seinem Absatzteil so weit nach oben gezogen, daß der Kontakt 22 den Elektroschalter 23 erreicht, dann wird der -wie erwähnt nicht gezeichnete- Elektromagnet erregt, welcher den Sperrnocken 16 aus dem Bewegungsbereich des Stützbolzens 15b zieht, mit der Folge, daß schlagartig der gesamte Schlitten 15 mit der Z-Feder 17 sich im Gehäuse (auf der Zeichnung nach links) verschiebt, so daß der Gegendruck auf den Klinkenhebel 13 wegfällt. Damit aber kann der Klinkenhebel 13 frei gegen den Uhrzeigersinn weiterschwenken und außerdem sich seine Anlenkachse 12 mit dem Fersenschieber 14 verschieben (auf der Zeichnung nach links). Der Skischuh 32 kann sich somit frei aus dem Fersenteil lösen. Derselbe Auslösevorgang ergibt sich aber auch bei einer horizontalen Drehbelastung des Skischuhs 32, wie dies in der Schemaskizze (Draufsicht) der Figur 3 gezeigt ist. In Figur 3B befindet sich der Skischuh 32 in der Horizontalebene verdreht, dann schiebt sein Fersenteil den Fersenschieber 14 mit Klinkenhebelachse 12 und Klinkenhebel 13 nach hinten, wobei Taster 21, Schaltstange 19 und Kontaktstück 22 dieser Bewegung folgen. Sobald dann das Kontaktstück 22 den Elektroschalter 23 erreicht, kommt es zu der anhand der Figur 2 bereits erläuterten Freigabe des Skischuhs 32. Sind die Aktionskräfte des Skischuhs auf die Bindung weggefallen (Ausstieg), wird durch eine Drückeinrichtung, im wesentlichen bestehend aus einer Feder zwischen Gehäuse 10 und Schlitten 15, die Bindung in Einstiegsposition für den Skischuh zurückgefahren.
  • Bei der obigen Erläuterung des Grundprinzips der Funktionsweise ist noch nicht darauf eingegangen worden, daß sowohl die Auslösung bei Frontalbelastung (Fig. 2) als auch die Auslösung bei Drehbelastung (Fig. 3) auf einem einzigen Federorgan, nämlich der Feder 17 beruhen, was verständlicherweise bestimmte Vorkehrungen voraussetzt. Dabei ist zunächst davon auszugehen, daß nach heutigen medizinischen Erkenntnissen horizontale Drehmomentbelastungen (Drehsturz) wesentlich früher zu Verletzungen führen als vertikale Drehmomentbelastungen (Frontalsturz), was zu der bereits erwähnten DIN 7881 führte, die für Sicherheitsbindungen festlegt: MV MH = 4 1
    Figure imgb0002
    , wobei MV das vertikale Auslöse-Drehmoment, MH das horizontale Auslöse-Drehmoment bezeichnen. Dies bedeutet, daß die Abstimmung des Fersenteils so vorzunehmen ist, daß die sich bei einem vorgegebenen horizontalen Auslöse-Drehmoment ergebende Verschiebung des Klinkenhebels 13 (Verschiebung zusammen mit Achse 12 und Fersenschieber 14) zu derselben Verschiebung der Schaltstange 19 und damit des Schaltkontakts 22 um SH (Fig. 3) führen muß wie die sich bei dem 4-fachen vertikalen Drehmoment MH ergebende Schwenkung des Kipphebels 13 um die Achse 12. Erreicht wird dies dadurch, daß der Angriffspunkt der Gabel 18 und damit der Feder 17 am Klinkenhebel 13 weiter von der Achse 12 entfernt ist als der Angriffspunkt des Tasters 21 am Klinkenhebel 13 und daß der Abstand a - t zwischen diesen beiden Angriffspunkten entsprechend gewählt wird. Als weiterer Parameter kommt jedoch noch die Vorspannung der Feder 17 hinzu. Die Feder 17 hat ja auch die Aufgabe, den Skischuh über den Fersenschieber 14 mit einer bestimmten Kraft gegen den Vorderbacken zu drücken, daß heißt, den Skischuh festzuklemmen. Bekanntlich ist aber die Federcharakteristik bei der Schraubenfeder nicht linear, was verständlich macht, daß eine Änderung der Feder-Vorspannung bei festem Abstand (a-t) der erwähnten Feder-Taster-Angriffspunkte eine Veränderung des Verhältnisses von horizontalem zu vertikalem Auslöse-Drehmoment nach sich zieht. Theoretische Überlegungen haben gezeigt, daß die erwähnten Parameter mathematisch erfaßbar sind, daß heißt, bei vorgegebener Dimensionierung der beweglichen Teile (Schlitten, Klinkenhebel, Taster) und vorgegebener Z-Feder Kurven aufgestellt werden können, welche die Abhängigkeit zwischen dem Verhältnis MV MH
    Figure imgb0003
    und der Vorspannung der Z-Feder angeben. Solche Kurven erleichtern dann nicht nur die Auswahl geeigneter Federn und die Bestimmung günstiger Angriffsstellen von Taster und/oder Gabel am Klinkenhebel, sondern ermöglichen beispielsweise auch das Auffinden von Bereichen, innerhalb derer sich das Verhältnis MV MH
    Figure imgb0004
    nur geringfügig in Abhängigkeit von der Federvorspannung ändert, so daß dem Bindungsbenutzer erlaubt werden kann, die Federvorspannung selbst innerhalb dieses Bereichs seinen Wünschen entsprechend zu ändern, ohne daß dies eine Änderung des Verhältnisses MV MH
    Figure imgb0005
    nach sich zieht. Jedenfalls ist es sowohl experimentell als auch theoretisch möglich, durch entsprechende Wahl der erwähnten Parameter das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Erleichtert wird dies noch dadurch, daß beispielsweise der Taster 21 und/oder Gabel 18 längen- oder richtungsveränderlich ausgebildet sind oder aber diese Elemente, ebenso wie die Feder 17, als Austauschelemente in verschiedenen Dimensionierungen bereitgestellt werden.
  • Bauelemente und Funktionsweisen des Fersenteils, die der eingangs erwähnten DE-C1-38 08 643 entsprechen oder ähnlich sind und dort ausführlich erläutert werden, sind in der Zeichnung nicht dargestellt, und es wird auch auf eine diesbezügliche detaillierte Beschreibung verzichtet. Dies betrifft etwa die Anordnung eines zweiten Elektroschalters an der Schaltstange 19, der dazu dient, erst unmittelbar vor der Auslösung die Batterien für den Elektromagneten einzuschalten. Auch wird man ein Zeitglied vorsehen, um eine Bindungsauslösung bei nur ganz kurzzeitigen Belastungsstößen zu vermeiden. Ebenfalls wird bezüglich der Funktion des Elektromagneten und seiner Wirkungsweise zum Entriegeln des Sperrelements 16 auf die erwähnte Vorveröffentlichung verwiesen. Dabei kann auch hier das Sperrelement in ähnlicher Weise ausgebildet sein, also aus Kugeln bestehen, die am Umfang des Stützbolzens 15b angeordnet und von einer hülsenartigen Verlängerung des Elektromagnetankers betätigbar sind.
  • Das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel kann zahlreiche Abwandlungen erfahren, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Dies betrifft insbesondere die Formgebung von Taster und Gabel, solange diese sich berührungsfrei kreuzen können.

Claims (5)

  1. Selbsttätig auslösbare Skibindung mit miteinander verbundenem Vorder- und Fersenteil, einem mechanischen Schuhhalte- und -auslösesystem und einer elektronischen Steuerungseinrichtung, wobei das Fersenteil aus einem Gehäuse (10), einem diesem gegenüber gegen die Kraft einer vorgespannten Feder (17) längsverschieblichen Schlittenteil (15) mit daran angelenktem, gegen die Feder abgestützten Klinkenhebel (13), einer Sperrkupplung (16) zwischen Gehäuse (10) und Schlittenteil (15), einem Taster (19,21), dessen Vorderende am Klinkenhebel (13) angreift und dessen hinteres Ende als bewegliches Kontaktstück eines elektrischen Ein/Aus-Schalters ausgebildet ist, und einem vom Ein/Aus-Schalter über die elektronische Steuereinrichtung gesteuerten, mit der Sperrkupplung zusammenwirkenden Elektromagneten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt des Tasters (19, 21) am Klinkenhebel (13) zwischen dem Angriffspunkt der Feder (17) am Klinkenhebel (13) und der Hebel-Schwenkachse (12) liegt und daß der Abstand (a-t) zwischen Angriffspunkt des Tasters (19, 21) und demjenigen der Feder (17) und /oder die Vorspannung (SE) der Feder (17) so gewählt sind, daß im Angriffspunkt des Tasters bei vorgegebenem, sich vom Wert 1 unterscheidendem Verhältnis zwischen den Soll-Auslösewerten des vertikalen und des horizontalen Drehmoments die beiden unterschiedlichen Drehmomentwerte zum gleichen linearen Verschiebeweg (SH) des Tasters (19, 21) führen.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (19, 21) sich parallel über der Feder (17) erstreckt und eine nach unten geneigte Angriffsspitze (21) aufweist, wohingegen die Feder (17) mit einem nach oben gerichteten Angriffsstück (18) versehen ist, derart, daß sich Taster-Angriffsspitze (21) und Feder-Angriffsstück (18) berührungslos kreuzen.
  3. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Feder-Angriffsstück als Gabel (18) ausgebildet ist.
  4. Skibindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Länge und/oder Richtung der Taster-Angriffsspitze (21) und/oder des Feder-Angriffsstücks (18) einstellbar richtungs- und/oder längenveränderlich sind.
  5. Skibindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Austauschteile Taster-Angriffsspitzen (19) und/oder Feder-Angriffsstücke (18) unterschiedlicher Dimensionierung bereitgestellt sind.
EP91117313A 1990-12-14 1991-10-10 Skibindung Expired - Lifetime EP0490047B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040069A DE4040069A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Skibindung
DE4040069 1990-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0490047A1 EP0490047A1 (de) 1992-06-17
EP0490047B1 true EP0490047B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=6420393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117313A Expired - Lifetime EP0490047B1 (de) 1990-12-14 1991-10-10 Skibindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5213358A (de)
EP (1) EP0490047B1 (de)
JP (1) JPH04276276A (de)
AT (1) ATE108341T1 (de)
CA (1) CA2057520A1 (de)
DE (2) DE4040069A1 (de)
YU (1) YU186191A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743550A (en) * 1994-02-12 1998-04-28 Frohwein; Otto Electronically controlled safety binding for skis and snow board
FR2727030B1 (fr) * 1994-11-21 1997-01-24 Salomon Sa Ensemble d'elements de retenue de chaussures sur des planches de glisse
DE10309388A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Marker Deutschland Gmbh Elektronische Sicherheitsbindung für Ski und Snow Board
JP2005253570A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Kazuo Furumizu スキー靴歩行用補助器具
US7841614B2 (en) * 2005-10-25 2010-11-30 Saloman S.A.S. Safety binding
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
DE102013201727A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Marker Deutschland Gmbh Fersenhalter mit rollenförmigem Sohlenhalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826509A (en) * 1970-07-08 1974-07-30 Gertsch Ag Safety ski binding
DE2244949C2 (de) * 1972-09-13 1982-07-01 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung
US4291894A (en) * 1974-05-07 1981-09-29 Antonio Nicholas F D Electrical ski boot release
FR2364045A2 (fr) * 1976-04-23 1978-04-07 Ruggieri Ets Dispositif de deverrouillage electro-pyrotechnique, notamment pour fixation de securite pour ski
FR2418655A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Look Sa Fixation de securite pour ski
FR2508326A1 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Look Sa Butee avant de fixation de ski destinee a une chaussure de ski a semelle tronquee
FR2510898B1 (fr) * 1981-08-06 1985-10-25 Look Sa Fixation de ski a affichage electronique de la durete de declenchement
DE3808643C2 (de) * 1987-11-27 1994-04-28 Implementors Overseas Ltd Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102178D1 (de) 1994-08-18
US5213358A (en) 1993-05-25
ATE108341T1 (de) 1994-07-15
DE4040069A1 (de) 1992-06-17
CA2057520A1 (en) 1992-06-15
EP0490047A1 (de) 1992-06-17
YU186191A (sh) 1994-09-09
JPH04276276A (ja) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718447T2 (de) Zahnbürste mit einem entgegen einer federkraft beweglichen bürstenhalter
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2434409C3 (de) Schnellverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE3937363C2 (de) Sicherheitsskibindung zum Halten des vorderen Endes eines auf dem Ski montierten Schuhs in auslösbarer Weise
DE2231266C3 (de) Fußsteuervorrichtung für Antriebe, insbesondere für zahnärztliche Bohrantriebe
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0490047B1 (de) Skibindung
DE3311901C2 (de)
DE2220282C3 (de) Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
DE8534176U1 (de) Zusatzvorrichtung für Hi-Hat-Maschine
DE2805272C2 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
DE69404934T2 (de) Schuhbindungsvorrichtung für ein gleitbrett
EP0466860B1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
DE2250615A1 (de) Skibindung
EP0169315A2 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE68902959T2 (de) Einfuehrvorrichtung fuer polygonale und foermige staebe in eine spannzange eines futters von werkzeugmaschinen.
AT402023B (de) Sicherheitsbindung
DE3717912A1 (de) Anbringstellenindikator
DE8811335U1 (de) Gehhilfe
DE3141021C2 (de)
DE8808415U1 (de) Backenkörper
EP0218795B1 (de) Verstelleinrichtung für Skibindungen
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 108341

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59102178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950216

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051010