DE2838903C2 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2838903C2
DE2838903C2 DE2838903A DE2838903A DE2838903C2 DE 2838903 C2 DE2838903 C2 DE 2838903C2 DE 2838903 A DE2838903 A DE 2838903A DE 2838903 A DE2838903 A DE 2838903A DE 2838903 C2 DE2838903 C2 DE 2838903C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
opening lever
detent
rocker
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2838903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838903B1 (de
Inventor
Manfred 7250 Leonberg Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze Sport International GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE2838903A priority Critical patent/DE2838903C2/de
Priority to CA333,428A priority patent/CA1125806A/en
Priority to US06/067,359 priority patent/US4307895A/en
Priority to AT0576779A priority patent/AT373165B/de
Priority to JP11469579A priority patent/JPS5538197A/ja
Publication of DE2838903B1 publication Critical patent/DE2838903B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838903C2 publication Critical patent/DE2838903C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Description

50
55
60
7. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rastvorrichtung (21, 22) den Handöffnungshebel (14) beim öffnen so weit zurückweichen läßt, daß das erste Federwiderlager (16) an einem Anschlag (27) des Handöffnungshebels (14) rur Anlage kommt und im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung die Rastschwinge (19) ohne Zusammendrückung der Rastfeder (13) von der Gegenrast (20) vollständig freikommt
8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handöffnungshebel (14) beim öffnen durch die Rastvorrichtung (21,22) vom Ski weggeführt wird (F i g. 1 — 8 und 10).
9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handöffnungshebel (14) beim öffnen durch die Rastvorrichtung (21,22) zum Ski hingeführt wird (F i g. 9).
10. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastbahn (22) in einem ersten Bereich (40) in etwa einem Radius um die Anlenkstelle (18) des Handöffnungshebels (14) an der Rastschwinge (19) entspricht
11. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 10; dadurch gekennzeichnet daß der Handöffnungshebel (14) gegen selbsttätiges öffnen durch eine Feder (41) gesichert ist
12. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Sohlenhalter (U) durch eine Schenkelfeder (31) in Öffnungsrichtung so weit vorgespannt ist, daß er bei Wegnahme der Federkraft von der ersten Rastvorrichtung (19,20) von selbst öffnet.
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Sicherheitsskibindung dieser Art (DE-OS 24 32 711) ist die federbeaufschlagte Rastvorrichtung durch eine am Sohlenhalter um eine Querachse schwenkbare Rastschwinge und eine sldfeste Gegenrast gebildet. Ein durch die Rastfeder beaufschlagtes Sperrteil greift in eine Rastvertiefung der Rastschwinge ein und drückt diese dadurch gegen die skifeste Gegenrast. Das Sperrteil ist in einem Tragteil axial begrenzt nach vorn verschiebbar angeordnet. Das Tragteil ist um die gleiche Achse wie der Sohlenhalter schwenkbar. Ein gesonderter Handöffnungshebel gestattet es, das Tragteil anzuheben, worauf das Sperrteil aus seiner Rastvertiefung austritt und von der Rastfeder gegen einen Endanschlag des Tragteils gedrückt wird, so daß die Rastschwinge kraftfrei wird. Der Sohlenhalter kann jetzt ohne Einwirkung der Kraft der Rastfeder angehoben werden.
Vorteilhaft an der bekannten Bindung ist, daß bei der Handöffnung nicht die gesamte Kraft der Rastfeder überwunden werden muß, sondern nur ein durch die Steigung der von dem Sperrteil beaufschlagten Rast bedingter Bruchteil. Nachteilig an der bekannten Bindung ist jedoch das Erfordernis zahlreicher Bauteile und insbesondere eines besonderen Tragteils. Die von
dem Sperrteil beaufschlagte Rastbahn ist durch die Länge der Rastschwinge begrenzt. Außerdem wird bei der Handöffnung das Sperrteil seitlich zu seiner Bewegungsrichtung belastet, was zu erhöhter Reibung und größerer Abnutzung führt.
Bei einer weiteren bekannten Sicherheitsskibindung (DE-OS 26 28 748) beaufschlagt eint am Bindungsgehäuse um eine Querachse verschwenkbar angelenkte Rastschwinge eine am hochschwenkbaren Sohlenhalter angeordnete Gegenrast An der Rastschwinge ist um eine Querachse schwenkbar das eine Widerlager der Rastfeder angelenkt, welches ebenso wie die Rastfeder selbst in einem Rastfeder-Aufnahmebauteil verschiebbar angeordnet ist Ein am der Rastschwinge zugewandten Ende des Rastfederaufnahmebauteils vorgesehener Anschlag begrenzt die Bewegung des Federwiderlagers in Richtung auf die Rastschwinge. Das von der Rastschwinge abgewandte zweite Federwiderlager ist in Längsrichtung verstellbar am Rastfederaufnahmebauteil befestigt
Das Rastfederaufnahmebauteil stützt sich mit einem an seinem von der Rastschwinge abgewandten Ende ausgebildeten Vorsprung an einem im wesentlichen vertikal verlaufenden Anschlag ab, wodurch eine zweite, durch dieselbe Rastfeder beaufschlagte Rastvorrichtung gebildet wird. Ein Handöffnungshebel untergreift mit einem Hebelarm das Rastfederaufnahmebauteil im Bereich seiner rückwärtigen Abstützung am Anschlag und ist mit dem anderen Hebelarm von außen von Hand betätigbar, um das Rastfederaufnahmebauteil vom Anschlag zu lösen und so eine zwangslose Verschwenkung der Rastschwinge nach hinten zu gestatten.
Auch bei dieser Bindung besteht also der Nachteil, daß ein besonderer Handöffnungshebel erforderlich ist
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche wesentlich einfacher und übersichtlicher aufgebaut ist und bei der die einzelnen Bauteile möglichst wenig beansprucht werden, ohne daß auf die funktionellen Vorteile dieses Bindungssystems verzichtet werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgesehen. Aufgrund der Anordnung der Rastfeder am Handöffnungshebel selbst kann also auf ein besonderes Tragteil für die Rustfcdcr verzichtet werden. Gleichwohl kann sich aufgrund der crfindungsgemäUcn Ausbildung der Handöffnungshcbcl von dem Anlenkpunkt an der Rastschwinge aus von der Sohlenhaltestelle weg erstrecken, so daß er beispielsweise mit einem Fangriemen oder durch Kopplung mit einer Skistockspitze bequem verschwenkt werden kann. Bei der Handauslösung werden das Federwiderlager und die mit ihm verbundenen Teile in seitlicher Richtung nicht belastet, so daß entsprechende Reibungskräfte und Abnützungserscheinungen entfallen. Dadurch, daß die zweite Rastvorrichtung zwischen dem Handöffnungshebel und dem die Rastschwinge tragenden Bauelement wirksam ist, sind die Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des Kraftverlaufes und der Bedienungswege beim öffnen und Schließen für die Rastvorrichtung wesentlich erweitert.
Durch die seitliche Anordnung der Rastzapfen wird nicht nur die beidseitige Begrenzung der Bewegung des Handöffnungshebels auf einfache Weise ermöglicht, sondern es steht auf diese Weise auch das von der Rastschwinge abgewandte Ende des Handöffnungshebels für das problemlose Angreifen der Öffnungskraft zur Aufgrund der Ausführungsform nach Anspruch 2 stellt der Ihindöffnungshcbcl einen massiven Block ihir. in dem die Rastfcder vor äußeren Einflüssen gcschüt/.i untergebracht ist Die Unterbringung einer Rastfcder in
■> einem Handöffnungshebel ist aus der DE-OS 25 00457 an sich bekannt
Aufgrund der Ausführungsform nach Anspruch 7 erhält die Rastvorrichtung einen solchen Bewegungsbereich für den Handöffnungshebe!, daß die Rastschwinge
ίο auch an der höchsten Stelle der Gegenrast widerstandslos vorbeigelangen kann. Damit kann der Handöffnungshebel beim Öffnen durch die Rastvorrichtung vom Ski weg oder auch zum Ski hin geführt werdea Das Ausführungsbeispiel nach Anspruch 11 gewähr leistet daß bei allen Einstellbereichen der Rastfeder ein definierter und immer gleichbleibender Rastwiderstand bei der Handauslösung vorliegt Der Rastwiderstand wird hier nicht durch die Rastfeder, sondern zweckmäßig durch eine gesonderte und den Handöffnungshebel
gegen selbsttätiges öffnen sichernde Hilfsfeder aufgebracht
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind durch die übrigen Unteransprüche gekennzeichnet.
In allen Fällen kann die Bindung gleitend und durch
js eine Anschubfeder beaufschlagt auf einer skifesten Grundplatte angeordnet sein. In diesem Falle befinden sich die in dieser Anmeldung als skifcst bezeichnclcn Bauteile an dem relativ zur Grundplatte verschiebbaren Grundrahmen der Bindung.
in Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung im geschlossenen Zustand,
Fig.2 die gleiche Bindung während eines Sicherheitsauslösevorgangs,
F i g. 3 die gleiche Bindung am Ende einer Sicherheitsauslösung, Fig.4 die gleiche Bindung nach einem ersten Stadium der Handauslösung bei vollständig zurückgezogener Rastschwinge, aber noch geschlossenem Sohlenhalter,
F i g. 5 die gleiche Bindung bei nunmehr auch noch geöffnetem Sohlenhalter,
is Fig.6 die gleiche Bindung bei noch geöffnetem
Sohlcnhalter aber bereits durch Niederdrücken des Handöffnungshebels in ihre Arbeitsstellung gebrachten Rastschwinge, Fig.7 die gleiche Bindung beim Niederdrücken des Mi Sohlenhalters in die Gebrauchsstellung, Fig.8 die gleiche Bindung bei niedergedrucktem Sohlenhalter aber noch geöffnetem Handöffnungshebel, F i g. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Sicherheitsskibindung mit vom Ski abstehendem Handöffnungshebel im geschlossenen Zustand und
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung im geschlossenen Zustand.
Nach F i g. 1 ist auf einem Ski 32 eine Grundplatte 33 befestigt, auf der ein Bindungsgehäuse 34 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Anschubfeder zurückschiebbar angeordnet ist Bei der dargestellten Bindung handelt es sich um einen Fersenbacken.
&·> An dem Bindungsgehäuse 34 ist um eine hintere Querachse 12 ein Sohlenhallcr 11 hochschwenkbar angeordnet. In einem Hohlraum 35 des Sohlenhallers ist oben um eine Querachse 17 schwenkbar eine sich im
wesentlichen nach unten erstreckende Rastschwinge 19 angebracht. An ihrem unteren Ende weist die Rastschwinge 19 einen Rast vorsprung 28 auf, der in Eingriff mit einer die Gegenrasl bildenden Kulisse 20 steht, die einen Kulminationspunkt 29 aufweist.
An der hinteren Seite der Rastschwinge 19 ist die stangenartige Verlängerung 16' eines Federwiderlagers 16 um eine Querachse 18 schwenkbar angelenkt. Das Federwiderlager 16 befindet sich in einem vorzugsweise zylindrischen Hohlraum 23 innerhalb eines Handöffnungshebels 14, der beispielsweise durch eine Schlaufe 36 nach oben mit einer Öffnungskraft beaufschlagt werden kann. Der Handöffnungshebel kann aber auch durch Angreifen an dem Ansatz 39 mittels der Hand oder des Skistockes in Öffnungsstellung gezogen werden, in der in F i g. 1 dargestellten Schließlage weist das Federwiderlager 16 einen geringen Abstand 37 von einem Anschlag 27 des Handöffnungshebels auf. Das von dem Anschlag 27 abgewandte Ende des Federwiderlagers 16 wird von einer Schraubendruckfeder 13 beaufschlagt, welche sich mit ihrem anderen Ende an einer in den Hohlraum 23 eingeschraubten Verstellschraube 25 abstützt. Die Verstellschraube 25 ist mit einem zentralen Führungskanal 26 versehen, in den hinein sich im Gleitsitz eine weitere, an dem Federwiderlager 16 vorgesehene stangenartige Verlängerung 16" erstreckt
An beiden Seiten weist der als massives Bauteil ausgestaltete Handöffnungshebel 14 vorstehende Rastzapfen 21 auf, die mit einer am Sohlenhalter 11 vorgesehenen Rastbahn 22 zusammenarbeiten, die ebenfalls einen Kulminationspunkt 30 aufweist Die Rastbahn 22 begrenzt bei dieser Ausführung die durch die Feder 13 hervorgerufene Bewegung des Handöffnungshebels 14 von der Sohlenhaltestelle 15 weg. Die stangenartige Verlängerung 16' erstreckt sich durch eine öffnung 24 in dem Anschlag 27 zur Rastschwinge 19.
Eine im Bereich der Schwenkachse 12 vorgesehene Schenkelfeder 31 übt ein schwaches Öffnungsmoment auf den Sohlenhalter 11 aus.
Damit das Innere der Sicherheitsskibindung gegen äußere Einflüsse geschützt wird, ist es nach außen vollständig abgedeckt indem der Bereich 38 weichelastisch ausgebildet ist, oder der Spalt zwischen Sohlenhalter 11 und Handöffnungshebel 14 durch eine Dichtungslippe abgedeckt wird.
Die für die Erfindung wesentliche Abstimmung und Dimensionierung der einzelnen Bauteile aufeinander ergibt sich aus der folgenden Beschreibung der Funktion der Bindung anhand der F i g. 1 bis 9.
in der in F i g. i dargestellten Schiießiage, in der der nicht dargestellte Skischuh von der Bindung fest am Ski gehalten wird, drückt die Rastfeder 13 über die stangenartige Verlängerung 16' den Rastvorsprung 28 der Rastschwinge 19 mit einer solchen Kraft gegen die Kulisse 20, daß eine sichere Schuhhalterung gewährleistet ist Die Feder 13 stützt sich mit ihrem anderen Widerlager 25 über den Handöffnungshebel 14 und die Rastzapfen 21 an einer zu den Zapfen 21 formmäßig wi passenden Rastvertiefung der Rastbahn 22 ab. Über den Sohlenhalter 11 und die Schwenkachse 12 wird die Reaktionskraft auf das Bindungsgehäuse 34 übertragen.
Wirkt nun in Richtung des Pfeiles //in Fig.2 eine Auslösekraft auf den Sohlenhalter 11, so kann sich die Rastschwinge 19 unter Zusammendrückung der Rastfeder 13 entlang der Kulisse 20 nach oben bis zum Kulminationspunkt 29 verschieben. In diesem Moment schlägt die Schließkraft aufgrund der nunmehr abfallenden Kulisse 20 in eine Öffnungskraft um, und der Sohlenhalter 11 schnappt in die aus Fig.3 ersichtliche Öffnungsposition. Das Schließen der Bindung aus dieser Position erfolgt einfach durch Niederdrücken des Sohlenhalters in die Stellung nach F i g. 1.
Soll die Bindung von Hand geöffnet werden, so wird bei dieser Ausführung in Richtung des Pfeiles Fin F i g. 4 eine Handöffnungskraft auf den Handöffnungshebel Ϊ4 ausgeübt. Aufgrund einer nicht zu großen Steigung der Rastbahn 22 können hierdurch die seitlichen Rastzapfen 21 des Handöffnungshebels mit einer relativ geringen Kraft aus der Rastvertiefung herausbewegt werden, in der sie sich bei der Schließlage nach F i g. 1 befinden. Bis zum Erreichen des nicht sehr hohen Kulminationspunktes 30 wird die Rastfeder 13 dabei etwas zusammengedrückt. Sobald der Kulminationspunkt 30 überschritten ist, legt sich zunächst das Federwiderlager 16 an den Anschlag 27 des Handöffnungshebels an, weil der Abfall der Rastbahn im Bereich 22' entsprechend dimensioniert ist Die Rastzapfen 21 können im Bereich 22' nun so weit ausweichen, bis die Rastschwinge 19 gemäß F i g. 4 sich so weit von der Kulisse 20 entfernt hat, daß bei der anschließenden Aufwärtsbewegung des Sohlenhalters gemäß Fig.5 der Rastvorsprung 28 ohne Berührung an der Kulisse 20 vorbei nach oben gelangen kann. Die Öffnungsbewegung des Sohlenhalters 11 aus der Position nach Fig.4 in die Öffnungslage nach Fig.5 wird durch die entsprechend dimensionierte Schenkelfeder 31 bewirkt
Die Schließung der Bindung aus der Position nach F i g. 5 kann nun auf zweierlei Weise erfolgen.
Entweder wird gemäß Fig.6 zuerst der Handöffnungshebel 14 niedergedrückt, so daß die Rastzapfen 21 wieder in ihre Schließstellung-Rastvertiefung einschnappen, worauf anschließend die Bindung wie aus der Sicherheitsöffnungsposition gemäß Fig.3 durch Niederdrücken des Sohlenhalters geschlossen werden kann. Ein Zwischenstadium dieser Schließbewegung ist in F i g. 6 veranschaulicht
Es ist aber auch möglich, zunächst gemäß Fig.8 beispielsweise durch Einstellen des Skischuhs in die Bindung den Sohlenhalter zu schließen und erst dann beispielsweise mit dem Skistock oder von Hand den Handöffnungshebel in seine Gebrauchslage in der Rastvertiefung niederzudrücken.
Die Ausführungsform nach F i g. 9 entspricht bis auf die Anordnung des Handöffnungshebels 14 in seiner Schließ- und Öffnungslage der Ausführungsform nach Fig. 1. In seiner Schließlage erstreckt sich hierbei der Handöffnungshebel 14 vom Ski weg, so daß bei einer Handauslösung der Bindung der Handöffnungshebe! zum Ski hin niederzudrücken ist
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist die Schwinge 19 unten bei 17 an einem mit dem Gehäuse 34 fest verbundenen Teil angelenkt, während die Kulisse 20 innen am Sohlenhalter 11 ausgebildet ist Bei dieser Ausführungsform befindet sich auch die Rastbahn 22 an mit dem Gehäuse 34 fest verbundenen Seitenwangen. Die Rastbahn 22 weist in diesem Ausführungsbeispiel keine Rastvertiefung für die Schließlage der Rastzapfen 21 auf, sondern einen ersten Bereich 40, der in etwa einem Radius um die Anlenkstelle 18 des Handöffnungshebels 14 an der Rastschwinge 19 entspricht Der Handöffnungshebel 14 wird in diesem Fall gegen selbsttätiges öffnen durch eine skifest angelenkte Zugfeder 41 gesichert. Beim öffnen von Hand ist bei dieser Rastvorrichtung in allen Einstellbereichen der
Rastfeder 13 nur der definierte und immer gleichbleibende Widerstand der Zugfeder 41 zu überwinden.
Auch in den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen
kann diese Rastvorrichtung zur Anwendung kommen.
Jedoch muß die Feder 41 dann am Sohlenhalter 11
angelenkt sein. Ansonsten ist die Funktion der
Ausführungsform nach Fig. 10 die gleiche wie bei dem
ersten Ausführungsbeispicl.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
II)
20
25
30
45
511
55
60
65

Claims (6)

Patentansprüche: 10 15 25
1. Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter, welcher durch eine erste aus einer federbelasteten, um eine Querachse schwenkbar angeordnete Rastschwinge und einer Gegenrast gebildeten Rastvorrichtung in seiner Gebrauchslage gehalten und beim Vorliegen einer vorbestimmten Höhenkraft unter Überwindung der Rastkraft nach oben ausschwenkbar ist und mit einem verschwenkbaren Handöffnungshebel, der an der Rastschwinge angelenkt ist und sich von dem Anlenkpunkt in Richtung von der Sohlenhaltestelle weg im wesentlichen in Skilängsrichtung erstreckt und beim Verschwenken in öffnungsrichlung die Federbeaufschlagung der ersten Rastvorrichtung beseitigt so daß der Sohlenhaller kraftfrci nach oben geschwenkt werden kann, wobei die Rastfeder nach dem Verschwenken des Handöffnungshebels in Öffnungsrichtung aufgrund der Wirkung einer zweiten, von der gleichen Rastfeder beaufschlagten Rastvorrichtung mit beiden Enden an dem gleichen, die Rastfeder tragenden Bindungsteil abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (13) an dem Handöffnungshebel (14) selbst angeordnet ist, daß der Handöffnungshebel (14) über das der Sohlenhaltestelle (15) zugewandte, am Handöffnungshebel (14)
in Richtung der Federkraft geführte Widerlager (16) an der Rastschwinge (19) angelenkt ist daß die Rastschwinge (19) entweder am Sohlenhalter (11) oder am als Bindungsgehäuse (34) ausgebildeten Grundkörper angelenkt ist, daß die Gegenrast (20) dementsprechend umgekehrt entweder am Bindungsgchäusc (34) oder am Sohlcnhallcr (11) y, angeordnet ist daß die zweite Rastvorrichtung (21, 22) zwischen dem Handöffnungshebel (14) und demjenigen Bindungsteil wirksam ist, an dem die Rastschwinge (19) angelenkt ist, und daß der Handöffnungshebel (14) für die zweite Rastvorrichtung seitlieh Rastzapfen (21) aufweist welche mit einer Rastbahn (22) zusammenarbeiten, die die Bewegung des Handöffnungshebels (14) in öffnungs- und Schließrichtung begrenzen.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (13) in einem Hohlraum (23) des Handöffnungshebels (14) untergebracht ist.
3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federwiderlager (16) zur Rastschwinge (19) hin eine erste stangenartige Verlängerung (16') aufweist, welche an die Rastschwinge (19) angelenkt ist.
4. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federwiderlager (16) eine zweite slangenartige Verlängerung (16") aufweist, welche der axialen Führung dient.
5. Sicherheitsskibiudung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige am Handöffnungshebel (14) vorgesehene Federwiderlager durch eine in den Handöffnungshebel (14) eingeschraubte Verstellschraube (25) gebildet ist.
6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verstellschraube (25) ein axialer Führungskanal (26) für die zweite stangenartige Verlängerung (16") vorgesehen ist.
45
DE2838903A 1978-09-06 1978-09-06 Sicherheitsskibindung Expired DE2838903C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838903A DE2838903C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Sicherheitsskibindung
CA333,428A CA1125806A (en) 1978-09-06 1979-08-09 Ski safety binding
US06/067,359 US4307895A (en) 1978-09-06 1979-08-17 Ski safety binding
AT0576779A AT373165B (de) 1978-09-06 1979-08-29 Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse hochschwenkbaren sohlenhalter
JP11469579A JPS5538197A (en) 1978-09-06 1979-09-06 Ski safety binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838903A DE2838903C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838903B1 DE2838903B1 (de) 1980-03-13
DE2838903C2 true DE2838903C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=6048835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838903A Expired DE2838903C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Sicherheitsskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4307895A (de)
JP (1) JPS5538197A (de)
AT (1) AT373165B (de)
CA (1) CA1125806A (de)
DE (1) DE2838903C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369282B (de) * 1981-02-04 1982-12-27 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT370634B (de) * 1981-08-21 1983-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter
DE3460159D1 (en) * 1983-02-16 1986-07-03 Tmc Corp Safety ski binding
AT376375B (de) * 1983-03-11 1984-11-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT379958B (de) * 1984-04-26 1986-03-25 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenhalter
AT383960B (de) * 1985-10-03 1987-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2600901B1 (fr) * 1986-07-04 1988-09-09 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
DE3742483C2 (de) * 1987-12-15 1994-07-07 Geze Sport Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906365A1 (de) * 1968-03-15 1969-10-09 Geraetebau Huber Kg Fersenteil fuer kabellose Sicherheitsschibindungen
DE1810013A1 (de) * 1968-11-20 1970-05-27 Ess Skibeschlag Absatzsicherheitsbindung
DE2432711A1 (de) * 1973-10-04 1975-04-10 Gertsch Ag Sicherheitsskibindung
DE2500457A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 Gertsch Ag Skibindungsteil
DE2628748A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140877A (en) * 1961-07-24 1964-07-14 Richard G Spademan Safety binding
DE1428987B2 (de) * 1964-04-14 1975-01-30 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Absatzhaltevorrichtung für Skisicherheltsbindungen
DE1248987C2 (de) * 1964-07-24 1974-06-06 Druckregler fuer druckluftspeicheranlagen
AT288213B (de) * 1967-12-14 1971-02-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
DE2433461A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE2456326C3 (de) * 1974-11-28 1981-04-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
FR2338060A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Salomon & Fils F Fixation de securite a dechaussage manuel
AT348906B (de) * 1976-02-18 1979-03-12 Smolka & Co Wiener Metall Hinterbacken fuer sicherheits-skibindungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906365A1 (de) * 1968-03-15 1969-10-09 Geraetebau Huber Kg Fersenteil fuer kabellose Sicherheitsschibindungen
DE1810013A1 (de) * 1968-11-20 1970-05-27 Ess Skibeschlag Absatzsicherheitsbindung
DE2432711A1 (de) * 1973-10-04 1975-04-10 Gertsch Ag Sicherheitsskibindung
DE2500457A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 Gertsch Ag Skibindungsteil
DE2628748A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
AT373165B (de) 1983-12-27
ATA576779A (de) 1981-12-15
JPS5538197A (en) 1980-03-17
CA1125806A (en) 1982-06-15
US4307895A (en) 1981-12-29
DE2838903B1 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825681C2 (de) Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2628748A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1478138C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE2603009A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheitsskibindung
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE3143974A1 (de) "fersenhalter fuer eine sicherheitsskibindung"
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
DE2643123A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
WO1990001358A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2027412C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE2548407C2 (de) Fersenstrammer für eine Sicherheits-Skibindung
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
AT388306B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE2553886A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
DE3247269A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE SPORT INTERNATIONAL GMBH, 7250 LEONBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee