DE1248987C2 - Druckregler fuer druckluftspeicheranlagen - Google Patents
Druckregler fuer druckluftspeicheranlagenInfo
- Publication number
- DE1248987C2 DE1248987C2 DE19641248987 DE1248987A DE1248987C2 DE 1248987 C2 DE1248987 C2 DE 1248987C2 DE 19641248987 DE19641248987 DE 19641248987 DE 1248987 A DE1248987 A DE 1248987A DE 1248987 C2 DE1248987 C2 DE 1248987C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- piston
- compressed air
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/027—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/14—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
- G05D16/16—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
- G05D16/163—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Steuerstange eine sich gegen die Membran durch eine Feder abstützende Ringdichtung vorgesehen ist, die
einerseits mit den Querbohrungen ein Auslaßventil für die Druckluft im Arbeitszylinder und andererseits
mit einem in die Membrandruckkammer vorspringenden Ringsitz ein Durchlaßventil für die Druckluft
im Speicher zum Arbeitszylinder bildet.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung
wiedergegeben. Die Abbildung zeigt einen Längsschnitt durch den Druckregler.
Im Innern des Gehäuses 1 ist eine Hauptkammer 2 vorgesehen, welche den noch später zu beschreibenden
Steuerkolben aufnimmt. In der Kammer 2 einmündend ist der Druckluftanschluß 3 vorgesehen, an
dem die vom Kompressor kommende Leitung angeschlossen wird. Andererseits sitzt am Gehäuse 1 auf
der gegenüberliegenden Seite der Anschlußstutzen 4, von dem eine nur schematisch dargestellte Leitung 5
zu dem Vorratsbehälter 6 führt.
Der Anschlußstutzen 4 geht in einen Kanal 7 über, in welchem ein federbeaufschlagtes Rückschlagventil
8 sitzt und der andererseits über eine Bohrung 9 mit der Kammer 2 verbunden ist. Der Boden des Gehäuses
1 wird durch eine Kappe 10 gebildet, die as einen Auslaßstutzen 11 aufweist. Zwischen dieser
Kappe 10 und dem Gehäuse 1 liegt eine Trennwand 12 mit einem Ventilsitz 13, der mit einer federbeaufschlagten
Ventilplatte 14 verschlossen wird. Die Ventilplatte 14 sitzt fest auf einem Schaft 15, auf
dessen Kopf 16 der Steuerkolben 17 für das Abströmventil 13, 14 hängt, wobei eine Feder 18 für
eine elastische Verbindung zwischen Kolben 17 und dem Schaft 15 sorgt. Der Steuerkolben 17 führt sich
an einem im Gehäuse 1 vorgesehenen Arbeitszylinder 19, der in einem in die Kammer 2 hineinreichenden
Gehäusevorsprung untergebracht ist. Auf der Außenseite des Gehäusevorsprunges sitzt eine Filterkappe
21, die durch eine Feder gehalten wird.
Der Arbeitszylinder 19 des Steuerkolbens 17 ist über eine Bohrung 22 mit einer Anschlußstelle 23
beispielsweise für einen Spaltfilteranschluß verbunden.
Normalerweise ist der Anschluß 23 durch die Blindverschraubung 24 verschlossen.
In einem im Gehäuseoberteil 25 sitzenden Bund ist eine Membran 26 mit Hilfe der Staubkappe 27
eingespannt. Von oben drückt auf die Membran 26 eine Druckfeder 28, die mit einer Stellschraube 29
auf den Solldruck einstellbar ist.
Die Membran 26 teilt den Gehäuseinnenraum in eine über der Membran liegende Kammer 30, die
über eine Bohrung 31 mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und in eine unter der Membran 26 liegende
Kammer 32, welche mit dem Arbeitszylinder 19 des Steuerkolbens 17 über eine zylindrische Bohrung
33 verbunden ist. Am Boden der Kammer 32 ist am oberen Ende der Bohrung 33, diese umgebend,
ein Ringsitz 34 vorgesehen, für die noch später zu beschreibende Ventilplatte 35. Die Platte 35 bildet
den sogenannten Dreifachdichtkörper.
An der Membran 26 hängt eine Steuerstange 36, die sich mit ihrem äußeren Einsatz 37 in der Bohrung
33 führt. Die Steuerstange 36 weist eine Längsbohrung 38 auf, die bis in das verdickte Teil 37 hineinreicht.
Dicht oberhalb des Teiles 37 sind Querbohrungen 39 vorgesehen. Andererseits weist das
Teil 37 eine spiralisch um dessen Umfang herumlaufende Nut 40 auf. Zwischen den Dreifachdichtkörper
35 und der Membran 26 ist außerdem eine Feder 41 eingeschaltet. Hinter dem Rückschlagventile zweigt
ein Kanal 42 ab, der zur Membrandruckkammer 32 führt. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Mit der Stellschraube 29 wird über die Feder 28 und die Membran 26 die gewünschte Druckhöhe im
Vorratsbehälter 6 eingestellt. Wenn der Kompressor über den Anschluß 3 der Hauptkammer 2 mit Druckluft
beschickt wird, so kann diese zunächst durch den Filter 21 hindurch über den Kanal 9 in der Bohrung?
einströmen, das Rückschlagventile im Anschlußstutzen
4 von seinem Sitz abheben und anschließend zum Vorratsbehälter strömen. Gleichzeitig
strömt die Luft auch über den Kanal 42 in die Kammer 32 unter die Membran 26.
Sobald die gewünschte Druckhöhe erreicht ist, wird die Membran 26 entgegen der Wirkung der Feder
28 hochgehoben. Damit wird auch die Steuerstange 36 hochgezogen. Der Dreifachdichtkörper 35
verbleibt zunächst noch auf seinem Ringsitz 34, so daß beim Hochheben der Steuerstange 36 vom
Dichtkörper 35 zunächst nur die Querbohrungen 39 überdeckt und verschlossen werden.
Erst wenn die Steuerstange 36 so weit hochgehoben wird, daß deren verstärkter Teil 37 an die Unterseite
der Dichtplatte 35 antrifft, wird diese von dem Ringsitz 34 abgehoben. Dann ist die Nut 40 freigegeben,
und eine Verbindung zwischen der Kammer 32 und dem Arbeitszylinder 19 des Steuerkolbens 17
wird hergestellt und dieser mit Druckluft aus der Kammer 32 beaufschlagt und nach unten gedrückt,
wobei sich die Ventilplatte 14 von dem Ventilsitz 13 in der Zwischenwand 12 abhebt.
Die vom Kompressor kommende Luft kann dann aus der Kammer 2 durch den Anschlußstutzen 11 ins
Freie abfließen.
Wenn die im Vorratsbehälter 6 aufgespeicherte Druckluft verbraucht wird, also der Druck nachläßt,
wandert die Membran 26 wieder nach unten; dabei sitzt zunächst der Dreifachdichtkörper 35 wieder auf.
Sinkt die Membran 36 noch weiter, so gibt der Dreifachdichtkörper die Querbohrungen 39 frei.
Damit kann der Arbeitszylinder 19 des Steuerkolbens 17 über die Nut 40, die Querbohrungen 39 und
die Längsbohrung 38 entlüftet werden, wobei die Luft über die Kammer 30 durch die Bohrung 31 in
die Atmosphäre abfließt und die Ventilplatte 14 sich wieder auf ihren Sitz legt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Druckregler für eine Druckluftspeicheranlage, deren Vorratsbehälter von einer ständig laufenden Pumpe über ein Rückschlagventil aufgeladen wird, mit einem vom Speicherdruck über einen Verbindungskanal beaufschlagbaren mit einem Arbeitszylinder beweglichen Steuerkolben für ein vor dem Rückschlagventil liegendes Abströmventil, das bei Erreichen des Solldrucks geöffnet wird, um die Pumpe zu entlasten, und nach Abfallen des Speicherdrucks auf einen Mindestwert wieder geschlossen wird, wobei durch eine den Speicherdruck gegen eine Sollwerteinstellfeder messende Membran eine durchbohrte Steuerstange geführt ist, deren eines Ende in die mit der Atmosphäre verbundene, die Einstellfeder enthaltende Membrankammer ragt und deren anderes Ende im Gehäuse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (36) an ihrem anderen Ende in einen verdickten Endteil (37) übergeht, vor welchem sich die Durchbohrung (38) der Steuerstange (36) in nach außen gerichtete Querbohrungen (39) fortsetzt, und der anschließende zum Arbeitszylinder (19) führende Verbindungskanal aus einer Nut (40) im Endteil (37) besteht, wobei auf der Steuerstange (36) eine sich gegen die Membran (26) durch eine Feder (41) abstützende Ringdichtung (35) vorgesehen ist, die einerseits mit den Querbohrungen (39) ein Auslaßventil für die Druckluft im Arbeitszylinder (19) und andererseits mit einem in die Membrandruckkammer (32) vorspringenden Ringsitz (34) ein Durchlaßventil für die Druckluft im Speicher zum Arbeitszylinder (19) bildet.Die Erfindung betrifft einen Druckregler für eine Druckluftspeicheranlage, deren Vorratsbehälter von einer ständig laufenden Pumpe über ein Rückschlagventil aufgeladen wird, mit einem vom Speicherdruck über einen Verbindungskanal beaufschlagbaren in einem Arbeitszylinder beweglichen Steuerkolben für ein vor dem Rückschlagventil liegendes Abströmventil, das bei Erreichen des Solldrucks geöffnet wird, um die Pumpe zu entlasten, Und nach Abfallen des Speicherdruckes auf einen Mindestwert wieder geschlossen wird, wobei durch eine den Speicherdruck gegen eine Sollwerteinstellfeder messende Membran eine durchbohrte Steuerstange geführt ist, deren eines Ende in die mit der Atmosphäre verbundene, die Einstellfeder enthaltende Membrankammer ragt und deren anderes Ende im Gehäuse geführt ist.Ein derartiger Druckregler ist bereits bekannt, in dessen Steuerteil in der Mitte einer Membran ein Rohrstück befestigt ist, welches von einer Ventilstange durchsetzt wird. Das Rohrstück hat auf seiner Außenseite einen Dichtungsring und führt sich mit diesem nach Art eine Kolbens in einer im Reglergehäuse vorgesehenen zentralen zylindrischen Führung. Die Verwendung der Membran stellt bei dieser Konstruktion gegenüber den älteren Bauarten, die auf einem Differentialflächensystem aufbauen, keinen Fortschritt dar, weil die Membran lediglich zur Abdichtung des Mittelstücks nach außen im Gehäuse dient, das Mittelstück selbst aber infolge seiner kolbenartigen Anordnung und Abdichtung erhöhte Beaufschlagungskräfte erfordert. Derartige Kolbenführungen geben erfahrungsgemäß bei längerer Betriebszeit immer zu Strömungen Anlaß.Bei dieser bekannten Bauart ist ferner oberhalb und unterhalb des Röhrstückes je ein Ventil vorgesehen, wobei die beiden Ventile über die das Rohrstück durchsetzende Ventilstange miteinander verbunden sind. Dies hat zur Folge, daß sich die im Gehäuse enthaltende Druckluft zwischen Rohrstück und Ventilstange immer zum oberen Ventil hin auswirkt, so daß für dieses Ventil eine starke Schließfeder erforderlich ist. Hierdurch wird einerseits die Wirkung des Reglers erheblich beeinträchtigt. Andererseits ist der konstruktive Aufbau äußerst aufwendig und infolgedessen störanfällig. 1 Es sind ferner Druckregler für Druckluftspeicheranlagen bekannt, die das vom Kompressor mitgeförderte Öl während der Leerlaufphase mit abscheiden. Der Druckregler steuert durch die Einstellung des Vorratsdruckes nach Erreichen desselben die Länge der Leerlaufphase. Nach Absinken des Drukkes im Vorratsbehälter auf einen bestimmten Mindestwert wird die Leerlaufphase beendet und der Vorratsbehälter erneut aufgeladen. Bei den bekannten Anlagen dieser Art hat man versucht, die Taktzeiten möglichst groß zu wählen, um sie vom Druckverlust des Vorratsbehälters unabhängig zu machen. Der Bauaufwand solcher Einrichtungen, die meist nach dem Differentialflächensystem arbeiten, ist verhältnismäßig groß und aufwendig. Zusätzlich hinzukommende Verschmutzungen können die Funktion der Anlage empfindlich stören.Alle diese Druckregler arbeiten mit Membranfedern oder mit Membran- bzw. Kolbenflächen, wobei die ersteren mit Membranfedern einen wesentlich größeren Schaltbereich, bedingt durch die Eigenart dieser Konstruktion, aufweisen. Die anderen Regler sind auf einem Differentialflächensystem aufgebaut. Diese bedürfen zumeist eines Hilfskolbens, der ein Auslaßventil betätigt. Damit nun dieser Hilfskolben exakt das Auslaßventil bei Erreichen des Einschaltdrucks wieder schließt, ist eine Leerlaufdüse erforderlich, die aber dann in bekannter Weise den Druck im Vorratsbehälter beeinflußt. Dadurch wird die Zeitspanne zwischen Ein- und Ausschaltvorgang verhältnismäßig kurz.Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druckregler für eine Druckluftspeicheranlage zu schaffen, der bei betriebssicherer und gedrängter Bauweise und möglichst einfacher Konstruktion die Mangel der bekannten Vorrichtungen nicht mehr aufweist. Insbesondere sollen in dem dem Steuerkolben zugeordneten Steuerteil des Druckreglers keine Kolbenflächen bzw. Kolbenabdichtungen verwendet werden. Hierdurch soll die Feinfühligkeit im Ansprechen des Reglers und die absolute Betriebssicherheit gegenüber den bekannten Reglern erheblich gesteigert werden.Erfindungsgemäß wird dies bei einem Druckregler der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die Steuerstange an ihrem anderen Ende in einen verdickten Endteil übergeht, vor welchem sich die Durchbohrung der Steüerstange in nach außen gerichteten Querbohrungen fortsetzt, und der anschließende zum Arbeitszylinder führende Verbindungskanal aus einer Nut im Endteil besteht, wobei auf der
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0041185 | 1964-07-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1248987C2 true DE1248987C2 (de) | 1974-06-06 |
DE1248987B DE1248987B (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=393654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641248987 Expired DE1248987C2 (de) | 1964-07-24 | 1964-07-24 | Druckregler fuer druckluftspeicheranlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1248987C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1750396C2 (de) * | 1968-04-27 | 1983-01-13 | Anderson, Greenwood & Co., Houston, Tex. | Pilotventil zur Steuerung eines Hauptventils |
DE2830519C2 (de) * | 1978-07-12 | 1984-07-12 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Druckregler |
DE2838903C2 (de) * | 1978-09-06 | 1985-12-12 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Sicherheitsskibindung |
DE2935166A1 (de) * | 1979-08-31 | 1981-03-19 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Druckregelventileinrichtung |
DE2949434C2 (de) * | 1979-12-08 | 1984-01-12 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Druckregler für die selbsttätige Regelung eines Betriebsdruckes insbesondere des Betriebsdruckes von durch Druckluft betätigbaren Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE3003032A1 (de) * | 1980-01-29 | 1981-07-30 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Druckregelventil |
DE3013859A1 (de) * | 1980-04-10 | 1981-10-01 | Gok Regler- Und Armaturen-Gmbh & Co Kg, 5202 Hennef | Lueftungseinrichtung fuer druckregler |
DE3032411A1 (de) * | 1980-08-28 | 1982-04-01 | Backé, Wolfgang, Prof.Dr.-Ing., 5100 Aachen | Vorrichtung zur stufenlosen drucksteuerung und druckbegrenzung |
DE3120203A1 (de) * | 1981-05-21 | 1982-12-23 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Relaisventil |
DE3138537C2 (de) * | 1981-09-28 | 1985-05-15 | Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg | Druckregler für die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen |
DE3210029A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Druckregler |
-
1964
- 1964-07-24 DE DE19641248987 patent/DE1248987C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1248987B (de) | 1974-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1248987C2 (de) | Druckregler fuer druckluftspeicheranlagen | |
DE1923445A1 (de) | Druckregler fuer Druckmittelstroemungskreise | |
DE1576088A1 (de) | Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder | |
EP0355780A1 (de) | Verfahren zur Ölauffüllung eines hydro-pneumatischen Druckübersetzers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1425686A1 (de) | Stroemungsmittelbetaetigte Ventile | |
DE1060681B (de) | Selbsttaetiges Steuerventil | |
DE2837666A1 (de) | Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren | |
DE2533164B2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem | |
DE2305687A1 (de) | Druckreguliervorrichtung | |
CH670873A5 (de) | ||
DE19711739C1 (de) | Governor für Druckluftbeschaffungsanlagen von Fahrzeugen | |
EP0032979B1 (de) | Druckregelventil | |
DE2834019A1 (de) | Druckregler von druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE2505873C3 (de) | Druckregler | |
EP0473917A1 (de) | Druckregelventil | |
DE2827128A1 (de) | Kompaktes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil | |
DE2420050B2 (de) | Vor richtung zum Zerstäuben von öl in einer Druckluftleitung | |
EP1046091B1 (de) | Vorrichtung zur druckniveauüberwachung | |
DE2619061A1 (de) | Druckregler fuer eine druckluftspeicheranlage | |
DE2713423A1 (de) | Druckregler | |
DE1233223B (de) | Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen | |
AT364924B (de) | Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen | |
DE2619767A1 (de) | Druckregler | |
AT276980B (de) | Umschalteinrichtung für Druckluftanlagen | |
DE534164C (de) | Vorrichtung zur Druckbegrenzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |