DE2433461A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2433461A1
DE2433461A1 DE2433461A DE2433461A DE2433461A1 DE 2433461 A1 DE2433461 A1 DE 2433461A1 DE 2433461 A DE2433461 A DE 2433461A DE 2433461 A DE2433461 A DE 2433461A DE 2433461 A1 DE2433461 A1 DE 2433461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski binding
sole holder
elastic member
safety ski
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2433461A
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Voester Brigitte Sittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2433461A priority Critical patent/DE2433461A1/de
Publication of DE2433461A1 publication Critical patent/DE2433461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sicherheitsskibindung Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit mindestens einem zur Freigabe der Sohle um eine Achse schwenkbaren Sohlenhalter, welcher aus einer den Schuh haltenden Normallage gegen die Kraft einer Auslösefeder in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
  • Es ist bereits bekannt, bei derartigen Bindungen an bestimmten Stellen elastisches Material vorzusehen, um eine spielfreie Anlage des Sohlenhalters am Skischuh zu gewährleisten (siehe z.B. Fig. 10 der DT-AS 1 198 716 oder Pig. 7 der US-PS 3 529 844). Des weiteren ist bereits eine Persenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen bekannt (DT-AS 1 578 959), bei der die Auslösebewegung des Sohlenhalters über einen Totpunkt hinaus durch einen Kniehebelmechanismus gewährleistet wird. Des weiteren ist es schon bekannt (DT-PS 1 097 874), den Sohlenhalter selbst in den Kniehebelmechanismus einzubeziehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche bei nur kurzzeitig andauernden Stößen in Auslöserichtung sich relativ starr verhält und nicht sofort auslöst, jedoch bei länger anhaltenden Belastungen sich derart verändert, daß eine erleichterte Auslösung stattfindet. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Sicherheitsskibindung bei Anwendung auf einen um eine Querachse schwenkbaren Sohlenhalter eine vergrößerte und in definierter Weise vorbestimmbare Höhenelastizität aufweisen. Entsprechend soll bei einer seitlich auslösenden Bindung die Seitenelastizität genau vorwählbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß in den die Auslösecharakteristik bestimmenden Mechanismus ein elastisches Glied eingeschaltet ist, welches durch die Auslösekraft dehn- oder zusammendrückbar ist und in gedehntem bzw. zusammengedrücktem Zustand die Auslösecharakteristik in einem die Auslösung erleichternden Sinne ändert. Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß durch die Einschaltung eines elastischen, insbesondere elastomeren Zwischengliedes zum einen die Anstiegscharakteristik des Potentialberges und/oder die Höhe des Potentialberges derart veränderbar ist, daß bei länger andauernden Stößen eine Erleichterung der Auslösung stattfindet, und zum anderen eine Verbesserung des Stoßverhaltens erzielt wird, Kurze Stöße werden dagegen ohne Veränderung des elastomeren Zwischengliedes geschluckt. Das für die Zwecke der Erfindung besonders geeignete elastomere Material läßt sich in einem Ersatzschaltbild als elastische Feder mit parallel geschaltetem Dämpfungsglied darstellen. Bei kurz anhaltenden Stößen verhält sich ein derartiges Glied weitgehend starr, während das Dämpfungsglied bei länger anhaltenden Belastungen eine geringere Wirkung ausübt, so daß die Federkompnente den Vorrang hat.
  • Besonders geeignet für das elastische Glied gemäß der Erfindung ist ein Polyurethan wie z.B. Elastolan mit einer Shore-Härte von 90 bis 95 .
  • Die Erfindung wird vorzugsweise bei einer Sicherhei-i,sskibindung mit einem um eine Querschse schwenkbaren Sohlenhalter angewendet, deren Auslösecharakteristik durch einen federbelasteten Kniehebelmechanismus bestimmt ist. Dabei ist erfidungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen, daß das am Lagerbock angeordnete Kniehebelgelenk über das elastische Glied am Lagerbock abgestützt ist.
  • Mit besonderem Vorteil wird die Erfindung bei einer Fersenabstützvorrichtung gemaß der deutschen Patentanmeldung F 15 73 959 angewandt, wobei der Kniehebelmechanismus zwischen einem unteren Gelenkpunkt am Sohlenhalter und einem Gelenkpunkt zwischen zwei Stützstreben wircsam ist, welche ihrerseits an der Querachse des Sohlenhalters bzw. eines Lagerbockes angelenkt sind. Aus Symmetriegründen besteht jede Stützstrebe vorzugsweise aus zwei oarallel nebeneinander und unter Belassung eines Zwischenraums angeordneten Teilen.
  • Bei einer derartigen Sicherheitsskibindung sieht die Erfindung vorzugsweise vor, daß in der sich von der Querachse des .Sohlenhalters zum Gelenkpunkt erstreckenden Stützstrebe ein sich im wesentlichen in Längsrichtung d.er Strebe erstreckendes Langloch vorgesehen ist, in dem der Gelenkzapfen verschiebbar ist, und daß das elastische Glied zwei Bohrungen aufweist, von denen eine vom Gelenkzapfen durchgriffen wird und die andere einen an der Stützstrebe dahinter angeordneten Befestigungszapfen aufnimmt. Das elastische Glied veråüngt sich dabei zweckmäßigerweise in Seitenansicht von vorn nach hinten und ist bevorzugt in Draufsicht im Bereich der hinteren Bohrungen so breit, daß es zwischen die beiden parallel laufenden Teile der Stützstrebe paßt, und im Bereich der vorderen Bohrung etwas schmaler ist, derart, daß es dort gerade zwischen die etwas nach innen versetzten Stützstrebenteile paßt. Im Bereich des Überganges vom breiten zum schmalen Teil weist das elastische Glied zweckmäßig eine weitere Querbohrung mit geringerem Durchmesser auf.
  • Auch der untere Kniehebelarm kann aus einem Kunststoff z.B.
  • Delrin bestehen, welcher jedoch im Gegensatz zu dem elastischen Glied sehr hart ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der am Lagerbock abgestützte Kniehebelarm an einem der Gelenkzapfen in einem Langloch gelagert ist und sich das elastische Glied parallel zum Arm zwischen den Gelenkzapfen erstreckt.
  • Wird die Erfindung bei einer Sicherheitsskibindung verwendet, bei der der Sohlenhalter selbst den einen Arm des Kniehebelmechanismus bildet, kennzeichnet sich die Erfindung vorteilhafterweise dadurch, daß der zweite, zwischen Sohlenhalter und dem Gehäuse angeordnete Kniehebelarm an einem seiner Enden in einem Langloch gelagert und parallel zu ihm das elastische Glied zwischen den Gelenkzapfen angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Lager für den zweiten Kniehebelarm am Gehäuse unter Zwischenschaltung des elastischen Gliedes am Gehäuse gelagert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Sohlenhalter durch ein Quergelenk unterteilt, wobei die beiden gelenkig miteinander verbundenen Teile durch das elastische Glied miteinander gekuppelt sind. Die beiden Teile können dabei zweckmäßig durch Anschläge zusammengehalten sein, damit sie insbesondere beim Einsteigen in die Bindung zusammenbleiben.
  • Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung der Fersenabstützvorrichtung nach der deutschen Patentanmeldung P 15 78 959 ist so ausgebildet, daß der mit dem Sohlenhalter verbundene Kniehebelarm, an einem seiner Enden in einem Langloch gelagert und parallel zu ihm das elastische Glied zwischen den Gelenkzapfen angeordnet ist. Dabei liegt der Gelenkzapfen zweckmäßig zwischen Kniehebelarm und Sohlehalter in geschlossener Lage der Bindung an einer Kante des verlängerten anderen Kniehebelarmes an. Die Kante ist nach einer bevorzugten Ausführungsform geradlinig und verläuft parallel zum Kniehebelarm. Die Auslösung wird bei dieser Ausführungsform dadurch erleichtert, daß bei langsamen Stößen sich das elastische Glied etwas verkürzt, wodurch eine erleichterte Auslösung stattfindet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann die Kante aber auch als Kulisse ausgebildet sein, welche den Gelenkzapfen bei Zusammendrückung des elastischen Kniehebelarmes im Sinne einer die Auslösung erleichternden Veränderung des Kniehebelwinkels führt. Hier wird also auch noch durch einen zweiten Einfluß die Auslösung bei langsamen Stößen weiter erleichtert.
  • Eine besonders einfach Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass das obere Kniehbelgelenk in einem sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden Langloch des Lagerbockes geführt ist und das elastische Glied zwischen Lagerbock und Kniehebelarm geschaltet ist.
  • Schließlich läßt sich die Erfindung auch bei Sicherheitsskibindungen mit einem um eine Querachse schwenkbaren Sohlenhalter anwenden, welcher eine Kulisse aufweist, gegen die ein federbelasteter Kolben drückt. Dabei ist erfindungsgemäß die Kulisse zweckmäßigerweise unter Zwischenschaltung des elastischen Gliedes an dem Sohlenhalter derart angebracht, daß beim Auftreten einer Auslösekraft die Kulissenneigung sich im Sinne einer Verringerung der Auslösekraft ändert. Vorzugsweise ist dabei die Kulisse oberhalb des Angriffspunktes des Kolbens um eine Querachse am Sohlenhalter angelenkt. Bei Zusammendrückung des elastischen Gliedes verändert sich die Neigung der Kulisse im Sinne einer Erleichterung der Auslösung.
  • Schließlich läßt sich die Erfindung auch bei einer Sicherheitsskibindung mit zwei um eine Vertikalachse schwenkbaren Armen anwenden, welche in Normallage durch eine Auslösefeder an einem Anschlag gehalten sind und den Skischuh entlang einer Schrägfläche berühren.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist die Schrägfläche an einem vor dem Berührungspunkt der Schuhsohle um eine Vertikalachse angeordneten Anschlagteil ausgebildet, zwischen dem und dem Arm das elastische Glied angeordnet ist. Bei einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform ist å jeder Arm um eine Vertikalachse schwenkbar gelenkig unterteilt und das elastische Glied zwischen den beiden Teilen angeordnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 einen Vertikallängsschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse verschwenkbaren Sohlenhalter, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht des bei dieser Ausfiihrungsform verwendeten elastischen bzw. elastomeren Zwischengliedes, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. )7, Fig. 5 einen vertikalen Längsschnitt einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform mit um eine Querachse verschwenkbaren Sohlenhalter, Fig. 6 einen schematischen vertikalen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform, Fig. 7 einen Vertikalen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform, Fig. 8 einen vertikalen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform, Fig. 9 einen vertikalen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform, Fig einen vertikalen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform, Fig.11 einen vertikalen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform, Fig.12 einen vertikalen Längsschnitt einer weiteren, mit einer Kulisse arbeitenden Ausführungsform, Fig.13 einen vertikalen Teillängsschnitt einer ähnlichen Ausführungsform, wie sie in Fig.12 dargestellt ist, und Fig.14 eine schematische teilweise geschnittene Draufsicht einer als Vorderbacken ausgebildeten erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung, wobei auf den beiden Seiten der Mittellängsachse zwei verschiedene Ausführungsformen wiedergegeben sind.
  • Nach den Fig. 1 und 2 ist auf dem Ski 10 eine Grundplatte 137 mittels Schrauben 138 befestigt, die durch seitliche Längsschlitze 139 hindurchgeführt sind. Auf die Grundplatte 137 ist eine im Grundriß gabelförmige Abdeckplatte 140 aufgesetzt, die an den Stellen der Schrauben 138 mit zylindrischen Bohrungen 141 versehen ist, durch die sich die Schrauben 138 hindurch erstrecken. Die Längsschlitze 139 erlauben es, die Grundplatte 137 mit Bezug auf den Ski sowie mit Bezug auf die mit dem Ski unverschiebbare Abdeckplatte 140 in Längsrichtung des Skis zu verschieben, wobei jedoch in jeder Einstellage der Grundplatte die Längsschlitze 139 nach oben abgedeckt sind. Um die Lage der Grundplatte 137 und damit auch des Sohlenhalters 112 gegen ein unge wolltes Verschieben zu sichern, können die auSeinanderliegenden Flächen der beiden Platten 137 und 140 mit einer Querriffelung 140a versehen sein.
  • Mit der Grundplatte 177 ist, vorzugsweise verschweißt oder mittels (nicht dargestellter) Schrauben verschraubt, ein Lagerbock 115 fest verbunden, der U-förmig ausgebildet ist. Er weist Langlöcher 116, in denen der Gelenkzapfen 117 für den gehäuseförmigen Sohlenhalter 112 mit den Wandungen 112a, 112b, 112c und 112d gelagert ist, und Bohrungen für die Gelenkzapfen 121 auf. Eine Feder 127 ist einerseits in den Gelenkzapfen 117 und andererseits in den Gelenkzapfen 121 eingehängt. Ein Stützstrebenpaar 118, 120 ist mit seinem verbindenden Gelenk 119 Paarweise beiderseits der lotrechten Längsmittelebene des Skis vorgesehen, desgleichen die Entlastungsstange 132, welche den auf dem Gelenkzaofen 117 gelagerten gabelartigen Entlastungshebel 135 mittels der in Längsschlitzen 133 beweglichen Gelenkzapfen 134 mit den Kniehebelarmen 123, 124 durch den Gelenkzapfen 125 verbindet. Von den Kniehebelarmen ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Arm 123 als lenkerpaar ausgebildet, während der Arm 124 durch einen einfachen, verhältnismäßig breiten Lenker in Skimitte gebildet wird.
  • Der Kniehebelarm 123 (bzw. das entsprechedS lenkerpaar) weist einen Anschlag 142 auf, der die Kniehebellage, d.h.
  • den Winkel X bestimmt, den die Verbindungsgeraden der Gelenke 119, 125, 126 bestimmt und verhindert, daß die lenker 123, 124 eine gestreckte Lage mit 0 = 1800 relativ zueinander einnehmen, und der sich gegen den den Kniehebelarm 124 mit dem gehäuseförmigen Sohlenhalter 112 verbindenden Gelenkzapfen 126 als Gegenanschlag anlegt. Ein weiterer Anschlag 143 am Kniehebelarm 123 kann sich gegen den Gelenkzapfen 126 legen und damit die eingeknickte Lage der Kniehebelarme 123, 124 begrenzen.
  • Die Niederhaltefeder 128 stützt sich einerseits gegen ein Federwiderlager 130 am Sohlenhalter 112 und andererseits gegen ein Federwiderlager 129 an den Kniehebelarmen 123, 124 ab. Im dargestellten Falle ist das Federwiderlager 129 mittels eines zum Gelenkzapfen 125 versetzten Gelenkzapfens 145 am Kniehebelarm 123 angelenkt. Die Federn 128 und 127 sind aus Raumgründen möglichst dicht übereinander angeordnet.
  • Das Federwiderlager 130 ist mittels einer Stellschraube 131 mit Kopf 131a in Längsrichtung verstellbar gelagert, so daß die Spannung der Feder 128 verändert werden kann. Das Federwiderlager 130 weist einenArm 146 auf, welcher zwischen vorspringende Teile 147 der Stützstreben 118 mittels Ansätze 148 greift und dadurch gegen Drehen um die Achse der Feder 128 bzw. der Stellschraube 131 gesichert ist.
  • Mit den gabelartig vorspringenden Ansätzen 148 des Widerlagerarmes 146 ist ein Anzeigehebel 149 in Form einer Stahllamelle gekuppelt. Letztere weist Einschnitte auf, mittels derer die Stahllamelle 149 mit den Ansätzen 148 klauenartig im Eingriff steht, und trägt an ihrem dem Widerlagerarm 146 entgegengesetzten Ende einen Anzeigeknopf 151, der in einem längsschlitz 152 in der oberen Deckwand 112d des Sohlenhalters 112 schiebbar geführt ist.
  • Wird die Stellschraube 131 mittels des Stellkopfes 131a um ihre Achse gedreht, bewegt sich das Federwiderlager 130 auf dem Gewinde der Stellschraube und regelt dadurch die Spannung der Niederhaltefeder 128, wobei das Federwiderlager durch den Arm 146 mit den Ansätzen 148 am Drehen gehindert wird. Gleichzeitig wird der Anzeigehebel 149 mitgenommen, derart, daß sich der Anzeigeknopf 151 im Schlitz 152 verstellt, wobei die Bewegungsdifferenzen, die infolge der nichtparallelen Bewegung des Federwiderlagers 130 und des Anzeigeknopfes 152 auftreten, durch die Elastizität des als federnde Stahllamelle ausgebildeten Anzeigehebels 149 aufgenommen werden.
  • Der Sohlenhalter 112 umschließt die inneren Teile der Vorrichtung gehäuseförmig. Er ist zu diesem Zweck im Querschnitt U-förmig mit nach unten gerichteten Schenkeln oder Seitenwandungen 112a ausgeführt, in denen die Gelenkzapfen 117 und 126 gelagert sind. Da sich beim Anheben des Sohlenhalters 112 um den Gelenkzapfen 117 die Fuge zwischen den Seitenwandungen 112a des Sohlenhalters 112 und der Grundplatte 137 bzw. der Abdeckplatte 140 vergrößern und seitliche Öffnungen bilden würde, sind die Schenkel 115a des Lagerbockes 115 stark aufwärts gezogen und stehen mit den Seitenwandungen 112a des Sohlenhalters 112 in dichter Berührung, so daß auch beim Hochschwenken des Sohlenhalters 112 die inneren Teile der Vorrichtung im wesentlichen allseitig dicht umkapselt bleiben. Die Rückwand 112b des Sohlenhalters 112 weist eine Öffnung 154 bzw. Schlitze 155 auf, um einen Durchtritt der Betätigungsarme des Entlastungshebels 135 zu ermöglichen, wobei gegebenenfalls der mittlere Teil der Öfft nung 154 zwischen den Hebelarmen 156 durch eine eingesetzte Platte 156, z.B. aus Kunststoff, abgedeckt wird, die mit dem Sohlenhalter 112 oder auch mit dem Lagerbock 115, z.B. durch Ankleben, fest verbunden werden kann.
  • Zur Höhenverstellung des Absatzhaltegliedes 114 ist dieses mit einer seitlichen Verzahnung 157 versehen, die in eine Gegenverzahnung 158 an einer Deckplatte 159 eingreift, welche an der Vorderwand 112c des gehäuseförmigen Sohlenhalters 112 angebracht bzw. angeschweißt ist. Die Abdeckplatte 159 trägt zweckmäßig gleichzeitig den Trittsporn 113. Zur Fixierung des Absatzhaltegliedes 114 in der eingestellten Lage dient eine Schraube 160, die in die im Schlitz 162 der Platte 159 geführte Mutter 161 eingeschraubt ist.
  • Zur Entlastung des SohlenhalterhebeZs 112 vom abwärtsgerichteten niederhaltenden Druck der Niederhaltefeder 128 wird der Entlastungshebel 135 in die Lage 15' heruntergeschwenkt. Der Sohlenhalter 112 wird dadurch mittels der Entlastungsstange 132 und des Kniehebellenkerpaares 123, 124 sowie mit Unterstützung der auf das Federwiderlager 130 drückenden Niederhaltefeder 128 hochgeschwenkt. Die z.B. durch die Anschläge 143, 126 begrenzte Endlage des Sohlenhalters ist durch die strichpunktierte Lage 112' mit den Lagen 114' für das Absatzhalteglied und 113' für den Auftrittssporn angedeutet.
  • Erfindungsgemäß ist in den beiden Teilen der Stützstrebe 118 ein aus Fig. 1 ersichtliches Langloch 212 vorgesehen, welches sich im wesentlichen in Richtung des sich schräg nach unten und hinten erstreckenden Stützstrebenpaares 118 verläuft. Die Gelenkzapfen 119 sind einschließlich der Kniehebelarme 123 in diesem Langloch 212 verschiebbar.
  • Zwischen den beiden Teilen der Stützstrebe 118 ist ein in den Fig. 3 und 4 im einzelnen dargestelltes elastisches Glied 211 angeordnet, welches zwei Bohrungen 213, 214 aufweist, von denen die Bohrung 214 von dem Gelenkzapfen 219 durchgriffen ist, während die Bohrung 213 der Befestigung an der Stützstrebe 118 mittels eines Befestigungszapfens 215 dient.
  • Gemäß Fig. 3 verjüngt sich das elastische Glied 211 von vorn nach hinten etwas, während in der Schnittansicht nach Fig. 4 das Glied 211 im Bereich der Bohrung 214 verjüngt ist, damit es auch an dieser Stelle zwischen die in diesem Bereich etwas nach innen abgekröpften Stützstrebenteile 118 paßt. Im Übergangsbereich 216 ist noch eine weitere Bohrung 217 mit geringerem Durchmesser angeordnet.
  • Im Falle einer am Sohlenhalter 112 nach oben gerichteten Kraft entsteht zwischen den Gelenkzapfen 119 und 126 des Kniehebelmechanismus ein Moment, welches den Gelenkzapfen 119 in dem Langloch 212 nach hinten zu schieben sucht. Dieser Verschiebung wirkt das elastische Glied 211 entgegen.
  • Bei kurzzeitigen Stößen erfolgt keine bzw. nur eine geringe Serschiebung des Gelenkzapfens 119 in dem Langloch 212. Wirkt jedoch eine nach oben gerichtete Belastung auf den Sohlenhalter 112 während einer etwas längeren Zeit, so kann sich der Gelenkzapfen 119 unter Zusammendrückung des elastomeren Zwischen gliedes 211 in dem Langloch 212 nach hinten verschieben, was zum einen den Auslösewert der Bindung herabsetzt und zum anderen zu einer gewissen Höhenelastizität, wie sie erwünscht ist, führt.
  • Für den Pall, daß ein etwas länger anhaltender Stoß abklingt, bevor der Auslösewert überschritten ist, drückt das elastische Glied 211 den Gelenkzapfen 119 wieder nach vorn in seine in Fig. 1 wiedergegebene Normallage.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 kennzeichnen gleiche Bezugszahlen die gleichen Teile wie in den Fig. 1 und 2.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ist bei der Ausführung nach Fig. 5 der aus zwei parallel angeordneten lenkern bestehende obere Kniehebelarm 123 mit einem Langloch 123a versehen, durch das sich der Zapfen 119 erstreckt. Parallel zu den lenkern 123 erstreckt sich das elastische bzw. elastomere Zwischenglied 123b. Bei kurz andauernden Stößen verändert sich der Kniehebelarm 123 nicht, so daß hier eine relativ harte Auslösecharakteristik vorliegt.
  • Bei länger anhaltenden Stößen verschiebt sich jedoch der Kniehebelarm 123, unter Zusammendrückung des Zwischengliedes 123b relativ zum Zapfen 119, was nicht nur zu einer gewissen Höhenelastizität führt, sondern auch den Auslösewert herabsetzt. Das Langloch könnte auch an dem Kniehebelgelenkende der Lenker 123 vorgesehen sein, Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bezeichnen ebenfalls gleiche Bezugszahlen wieder analoge Teile wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. 127 ist die sogenannte Anschubfeder, die das Bindungsgehäuse 218 in Richtung auf den Skischuh nach vorne drückt9 wobei ein Anschlag 240 die Bewegung nach vorn begrenzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bildet der Sohlenhalter 112 selbst einen Bestandteil eines Kniehebelmechanismus, wobei sich von dem unten am Sohlenhalter 112 vorgesehenen Gelenkpunkt 241 der Kniehebelarm 219 bis zu einem Langloch 242 im Gehäuse 218 erstreckt, in dem der Gelenkzapfen 243 im wesentlichen in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
  • Die in ihrer Spannung einstellbare Peder 128 drückt den Gelenkzapfen 243 nach vorn in die aus Fig. 6 ersichtliche lage.
  • Bei einer am Sohlenhalter 112 nach oben angreifenden Kraft wird der Gelenkzapfen 243 entgegen der Kraft der Feder 128 im Langloch 242 nach hinten verschoben, bis die Gelenke 117, 243, 241 auf einer einzigen geraden Linie liegen. Diese Lage entspricht der Totpunktstellung, oberhalb der der Sohlenhalter 112 in seine Öffnungslage schnappt.
  • Erfindungsgemäß sitzt der Kniehebelarm 219 mittels eines Langloches 219a auf dem Gelenk 241 während sich parallel zu ihm das elastomere Glied 219b erstreckt, welches sich bei länger anhaltenden Stößen etwas zusammendrücken kann, so daß eine gewisse Höhenelastizität vorliegt und eine erleichterte Auslösung gegeben ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7 entspricht weitgehend der nach Fig. 6, wobei jedoch der zweite Kniehebelarm 219 an einem sich nach hinten erstreckenden Portsatz des Sohlenhalters 112 angelenkt ist und sich in der dargestellten Weise schräg nach unten bis zu dem Gelenkzapfen 243 erstreckt, welcher in einer am Gehäuse angeordneten Längsführung 242 gelagert ist.
  • Erfindungsgemäß ist auch hier parallel zu dem Kniehebelarm 219 das elastomere Zwischenglied 219b angeordnet. Die Wirkungsweise ist analog der Ausführungsform nach Fig. 6.
  • Ein Anschlag 244 gewährleistet die Begrenzung der Bewegung des Sohlenhalters 112 in Öffnungsrichtung.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist der Kniehebelarm 219 als starres Glied ausgebildet, wofür jedoch das Lager 220 für den Gelenkzapfen 243 über ein elastisches Glied 211 mit dem Gehäuse 218 verbunden ist.
  • Auf diese Weise liegt bei kurzzeitigen Stößen praktisch ein starres' Lager 220 vor, während bei länger anhaltenden Stößen eine gewisse Zusammendrückung des elastischen Gliedes 211 vor sich geht, wobei sich das Lager 220 senkt. Auch dies bedeutet eine gewisse Höhenelastizität sowie eine Erleichterung des Auslösevorganges bei länger anhaltenden Stößen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind sowohl der Kniehebelarm 219 als auch das Lager 242 starr angeordnet. Dafür besteht der Sohlenhalter 112 aus zwei um ein Quergelenk gegeneinander verschwenkbaren Teilen 112a, 112b. Die Anordnung des Quergelenks 221 ist räumlich zweckmäßig so wie in Fig. 9 dargestellt zu treffen.
  • Zwischen den beiden Sohlenhalterteilen 112a, 112b befindet sich das elastische Zwischenglied 211. Zwei sich zwischen den beiden Teilen 112a, 112b erstreckende Anschläge 222, 223 begrenzen den Schwenkbereich der beiden Teile des Sohlenhalters 112 in Schließrichtung Die Darstellung der Anschläge 222, 223 ist rein schematisch, d.h. es können beliebige andere Anordnungen vorgesehen werden, sofern diese den Schwenkbereich des Teiles 112b im Uhrzeigersinn in bezug auf den Teil 112a begrenzen.
  • Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 9 gewährleistet die Anordnung des elastischen Zwischengliedes 211 eine gewisse Höhenelastizität sowie das Schlucken kurzzeitiger Stöße.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind die einen in Langsrichtung vorliegenden Anschub gewährleistenden Lenker 118, 120 weggelassen. Stattdessen ist der Sohlenhalter 112 um eine am Lagerbock 115 angeordnete Querachse 117 ohne die Möglichkeit einer Längsverschiebung angeordnet. Auch bei dieser Ausführung kann jedoch ein Längsanschub vorgesehen sein.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform weist der Kniehebelarm 123 einen sich über das Mittelgelenk 125 nach unten erstreckenden Portsatz auf, an dem das untere Kniehebelgelenk 126 entlang einer geraden Kante 224 anliegt. Der untere Kniehebelarm 124 weist am Mittelgelenk 125 ein Langloch 124a auf.
  • Parallel zu ihm verläuft wieder das elastische Glied 124b.
  • Im Falle eines länger anhaltenden Stoßes, d.h. einer auf den Sohlenhalter 112 nach oben gerichteten Kraft kann sich der Kniehebelarm 124 etwas verkürzen, wobei der Zapfen 126 an der geraden Kante 124 entlanggleitet. Die Verkürzung des Kniehebelarmes 124 bedeutet eine gewisse Höhenelastizität verbunden mit einer geringeren Auslösekraft.
  • Wird die Kante 224 zusätzlich noch als Kulisse ausgebildet, welche ein gewisses Schwenken des Kniehebelarmes 124 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, erfolgt eine noch stärkere Verringerung der Auslösekraft.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 11 ähnelt weitgehend der nach den Fig. 1 und 2, wobei jedoch die den Längsanschub gewährleistenden Stützstreben 118, 120 fortgelassen sind. Bei dieser vereinfachten Ausführungsform ist das obere Kniehebelgelenk 119 in einem Langloch 225 des Lagerbockes 115, dessen Richtung von der Geometrie der Punkte 117, 125, 126, 119 abhängt, verschiebbar gelagert. Ein zwischen dem Lagerbock 115 und dem Gelenkzapfen 119 angeordnetes elastisches Zwischenglied 211 gewährleistet eine gewisse Höhenelastizität durch Verschiebung des Gelenkzapfens 119 in dem Langloch 225. Kurzzeitige Stöße werden auch bei dieser Bindung geschluckt. Die beiden Kniehebelarme 123, 124 sind bei dieser Ausführungsform z.B. starr ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist innen an dem Sohlenhalter 112 eine Kulisse 226 angeordnet, gegen die sich eine federbelastete Schwinge 227 anlegt. Die Schwinge 227 ist bei 245 am Lagerbock 115 angelenkt.
  • Die Kulisse 226 ist über ein elastisches Zwischenglied 211 um ein gewisses Stück in Längsrichtung verschiebbar am Sohlenhalter 112 angeordnet.
  • Bei einer Auslösebewegung des Sohlenhalters 112 nach oben gleitet der Kolben 227 unter Zusammendrückung der Feder 128 entlang der Kulisse 226, bis er den einem Potentialberg entsprechenden Totpunkt 246 überschritten hat. Anschließend springt die Bindung nach oben auf.
  • Bei länger anhaltenden Stößen kann sich die Kulisse 226 unter Zusammendrückung des elastischen Zwischengliedes 211 etwas in Längsrichtung verschieben, was einer Veränderung der Auslösecharakteristik entspricht.
  • Bei der Ausführungsform nach Pig. 13 ist die Kulisse 226 um eine Querachse 228 am Sohlenhalter 112 schwenkbar angebracht, wobei sich die Querachse 228 oberhalb des Angriffspunktes des Kolbens 227 befindet. Im unteren Bereich der Kulisse 226 ist zwischen dem Sohlenhalter 212 und der Kulisse 226 das elastische Zwischenglied 211 angeordnet.
  • Ersichtlich verändert sich bei einer Zusammendrückung des elastischen Zwischengliedes 211 die Neigung der Kulisse 226 in einem Sinne, daß der Auslösewert herabgesetzt wird.
  • Pig. 14 zeigt schließlich, wie die Erfindung auch bei einem eine Seitenauslösung gewährleistenden Vorderbacken angewandt werden kann.
  • Zwei den Schuh haltende Schwenkarme 231, 232 sind um Vertikalachsen 229, 230 schwenkbar am Ski befestigt. Durch eine beliebige Peder oder federbelastete Rasteinrichtung, z.B. eine die beiden Arme verbindende Zugfeder 233, werden die beiden Arme in Normallage gegen einen skifesten Anschlag 234 gezogen.
  • Der Skischuh 247 liegt jeweils an Schrägflächen 235 der beiden Hebelarme 231 D 232 an, Der Berührungspunkt des Skischuhs 247 an den Schrägflächen 235 ist mit 236 bezeichnet0 Zur Halterung der Schuhspitze in Längsrichtung können Rollen 248 an den beiden Hebelarmen 231, 232 vorgesehen sein.
  • Oberhalb und unterhalb der Mittelachse 249 sind jeweils zwei verschiedene Ausführungsformen wiedergegeben.
  • Bei der oberhalb der Mittelachse 249 veranschaulichten Ausführung ist ein Anschlagteil 238 um eine vor dem Punkt 236 liegenden Hochachse 237 schwenkbar gelagert. Das Anschlagteil 238 ist über ein elastisches Zwischenglied 211 an dem Hebelarm 231 gelagert.
  • Im Falle einer langsamen Seiten-auslösung verschiebt sich der Punkt 236 bei Zusammendrückung des elastischen Gliedes 211 etwas mehr nach hinten als bei einer schnellen Auslösung, was einer erleichterten Auslösung verbunden mit einer gewissen eitenelastizität entspricht, da durch die Verschiebung des Kontaktpunktes zwischen Sohle und Sohlenhalter und geebenenfalls des dazugehörigen Winkels die von der Sohle auf den Sohlenhalter wirkende resultierende Kraft bei langsamer Belastungsgeschwindigkeit einen größeren Normalabstand zum Drehpunkt 229 hat als bei großer Belastungsgeschwindigkeit.
  • Bei der unterhalb der Mittelachse 249 dargesteiiten Ausführungsform besteht der Hebelarm 232 aus zwei um eine Hochachse 239 gegeneinander verschwenkbaren Teilen, wobei eine elastisches Zwischenglied 211 die Verbindung zwischen den beiden Teilen herstellt. Auch bei dieser Ausführungsform verschiebt sich der Berührungspunkt des Skischuhs 247 mit dem Hebelarm 232 etwas nach hinten, sofern im Falle lang anhaltender Stöße das Zwischenglied 211 zusammengedrückt wird. Auch dies entspricht einer erhöhten Seitenelastizität sowie einer Erleichterung der Seitenauslösung bei langsamen Auslösungen. Bei geeigneter erfindungsgemäßer Wahl des elastomeren Zwischengliedes 211 wird außerdem gewährleistet, daß bei kurz anhaltenden Seitenstößen nur eine geringe Zusammendrückung des elastischen Zwischengliedes 211 erfolgt, so daß kurze Stöße ohne weiteres geschluckt werden.
  • Natürlich sind die in Fig. 14 gezeigte Einrichtung ebenso auch bei Sohlenhaltern verwendbar, die um eine horizontale Achse schwenkbar sind, baw. kann eine derartige Einrichtung im Sohlenniederhalteteil 114 angeordnet sein.
  • Patentansprüche

Claims (23)

  1. Patentansprüche Sicherheitsskibindung mit mindestens einem zur Freigabe der Sohle um eine Achse schwenkbaren Sohlenhalter, welcher aus einer den Schuh haltenden Normallage gegen die Kraft einer Auslösefeder in die Öffnungsstellung bewegbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den die Auslösecharakteristik bestimmenden Mechanismus ein elastisches Glied (123b9 211, 219b) eingeschaltet ist, welches durch die Auslösekraft dehn- oder zusammendrückt bar ist und in gedehntem bzw zusammengedrücktem Zustand die Auslösecharakteristik in einem die Auslösung erleichternden Sinne ändert.
  2. 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 mit einem um eine Querachse schwenkbaren Sohlenhalter, deren Auslösecharakteristik durch einen federbelasteten Kniehebelmechanismus bestimmt ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das am Lagerbock (115) angeordnete Kniehebelgelenk (119) über das elastische Glied (211) am Lagerbock (115) abgestützt ist.
  3. 3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2 und Patentanmeldung P 15 78 9599 bei der der Kniehebelmechnismus zwischen einem unteren Gelenkpunkt am Sohlenhalter und einem Gelenkpunkt zwischen zwei Stützstreben wirksam ist, welche ihrerseits an der Querachse des Sohlenhalters bzw. eines Lagerbockes angelenkt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß in der sich von der Querachse (117) des Sohlenhalters (112) zum Gelenkpunkt (119) erstreckenden Stützstrebe (118) ein sich im wesentlichen in Längsrichtung der Strebe (118) erstreckendes Langloch (22) vorgesehen ist, in dem der Gelenkzapfen (119) verschiebbar ist, und daß das elastische elastische Glied (211) zwei Bohrungen (213,214) aufweist, von denen eine (24) vom Gelenkzapfen (119) durchgriffen wird und die andere (213) einen an der Stützstrebe (-118) dahinter angeordneten Befestigungszapfen (215) aufnimmt.
  4. 4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t ? daß sich das elastische Glied (211) in Seitenansicht von vorn nach hinten verjüngt.
  5. 5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das elastische Glied (211) in Draufsicht im Bereich der hinteren Bohrungen (213) so breit ist, daß es zwischen die beiden prarallel laufenden Teile der Stützstrebe (118) paßt, und im Bereich der vorderen Bohrung (214) etwas schmaler ist, derart, daß es dort gerade zwischen die etwas nach innen versetzten Stützstrebenteile paßt.
  6. 6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das elastische Glied (211) im Bereich des Überganges (216) vom breiten zum schmalen Teil eine-weitere Querbohrung (217) mit geringem Durchmesser aufweist.
  7. 7. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das elastische Glied eine Shore-Härte von 90 bis 95 aufweist.
  8. 8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das elastische Glied aus einem Elastomer z.B. Polyurethan besteht.
  9. 9. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, daw durch g e k e n n z e i c h n e t, daß auch der untere Kniehebelarm (124) aus einem Kunststoff z.B. Delrinbesteht, welcher jedoch im Gegensatz zu dem elastischen Glied sehr hart ist.
  10. 10. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem um eine Querachse schwenkbaren, Sohlenhalter, deren Auslösecharakteristik durch einen federbelasteten Kniehebelmechanismus bestimmt ist, und insbesondere nach Patentanmeldung P 15 78 959, dadurch g e k e n n z e ich ne t, daß der am Lagerbock (115) abgestützte Kniehebelarm (123) an einem der Gelenkzapfen (119) in einem Langloch (123a) gelagert ist und sich das elastische Glied (123b) parallel zum Arm (123) zwischen den Gelenkzapfen erstreckt.
  11. 11. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem um eine Querachse schwenkbaren Sohlenhalter, deren Auslösecharakteristik durch einen federbelasteten Kniehebelmechanismus bestimmt ist, wobei der Sohlenhalter selbst den einen Arm des Kniehebelmechnismus bildet, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der zweite, zwischen Sohlenhalter (112)'und dem Gehäuse (218) angeordnete Kniehebelarm (219) an einem seiner Enden in einem Langloch (219a) gelagert und parallel zu ihm das elastische Glied zwischen den Gelenkzapfen angeordnet ist.
  12. 12. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem um eine Querachse schwenkbaren Sohlenhalter, deren Auslösecharakteristik durch einen federbelasteten Kniehebelmechanismus bestimmt ist, wobei der Sohlenhalter selbst den einen Arm des Kniehebelmechanismus bildet, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Lager (220) für den zweiten Kniehebelarm (219) am Gehäuse (218) unter Zwischenschaltung des elastischen Gliedes (211) am Gehäuse gelagert ist.
  13. 13. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem um eine Querachse schwenkbaren Sohlenhalter, deren Auslösecharakteristik durch einen federbelasteten Eniehebelmechanismus bestimmt ist, wobei der Sohlenhalter selbst den einen Arm des Kniehebelmechanismus bildet, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Sohlenhalter (112) durch ein Quergelenk (221) unterteilt ist und daß die beiden gelenkig miteinander verbundenen Teile (112a, 112b) durch das elastische Glied (211) miteinander gekuppelt sind.
  14. 14. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 13, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Teile (112a, 112b) in Schließrichtung durch Anschläge (222, 223) zusammengehalten sind.
  15. 15. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem um eine Querachse schwenkbaren Sohlenhalter, deren Auslösecharakteristik durch einen federbelasteten Kniehebelmecianismus bestimmt ist und insbesondere nach Patentanmeldung P 15 78 959, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der mit dem Sohlenhalter (112) verbundene Kniehebelarm (124) an einem seiner Enden in einem Langloch (124a) gelagert und parallel zu ihm das elastische Glied (124b) zwischen den Gelenkzapfen angeordnet ist.
  16. 16. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Gelenkzapfen (126) zwischen Kniehebelarm (124) und Sohlenhalter (112) in geschlossener Lage der Bindung an einer Kante (224) des verlängerten anderen Kniehebelarmes (124) anliegt.
  17. 17. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kante (224) geradlinig ist und parallel zum Kniehebelarm (124) verläuft.
  18. 18. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kante (224) als Kulisse ausgebildet ist, welche den Gelenkzapfen (126) bei Zusammendrückung des elastischen Gliedes (124b) im Sinne einer die Auslösung erleichternden Veränderung des Kniehbelwinkels führt.
  19. 19. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2, dadurch g e:ke,n n -z e i c h n e t, daß das obere Kniehebelgelenk (119) in einem sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden Langloch (225) des Lagerbockes (115) geführt ist und das elastische Glied (211) zwischen Lagerbock (115) und Kniehebelarm (123) geschaltet ist.
  20. 20. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 mit einem um eine Querw achse schwenkbaren Sohlenhalter, welcher eine Kulisse aufweist, gegen die ein federbelasteter Kolben drückt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kulisse (22j' unter Zwischenschaltung des elastischen Gliedes (211) an den Sohlenhalter (112) derart angebracht ist, daß beim Verschieben des Berührungspunktes zwischen Kolben und Kulisse sich die Kulissenneigung im Sinne einer Verringerung der Auslösekraft ändert.
  21. 21. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kulisse (226) oberhalb des Angriffspunktes des Kolbens (227) um eine Querachse (228) am Sohlenhalter (112) angelenkt ist.
  22. 22. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 mit zwei um eine Vertikalachse schwenkbaren Armen, welche in Normallage durch eine Auslösefeder an einem Anschlag gehalten sind und den Skischuh entlang einer Schrägfläche berühren, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schrägfläche (235) an einem vor dem Berührungspunkt (236) der Schuhsohle um eine Vertikalachse (237) angeordneten Anschlagteil (238) ausgebildet ist, zwischen dem und dem Arm (231) das elastische Glied (211) angeordnet ist.
  23. 23. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 mit zwei um eine gemeinsame oder individuelle Vertikalachse schwenkbaren Armen, welche in Normallage durch eine Auslösefeder an einem Anschlag gehalten sind und den Skischuh entlang einer Schrägfläche berühren , dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß jeder Arm (232) um eine Vertikalachse (239) schwenkbar gelenkig unteFeilt und das elastische Glied (211) zwischen den beiden Teilen angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE2433461A 1974-07-11 1974-07-11 Sicherheitsskibindung Withdrawn DE2433461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433461A DE2433461A1 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433461A DE2433461A1 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Sicherheitsskibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433461A1 true DE2433461A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5920335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433461A Withdrawn DE2433461A1 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2433461A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705661A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Tmc Corp Fersenhalter fuer skibindungen
US4307895A (en) * 1978-09-06 1981-12-29 Vereinigte Baubeschlag-Fabriken Gretsch & Co. Gmbh Ski safety binding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705661A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Tmc Corp Fersenhalter fuer skibindungen
US4307895A (en) * 1978-09-06 1981-12-29 Vereinigte Baubeschlag-Fabriken Gretsch & Co. Gmbh Ski safety binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428987A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Absatzhaltevorrichtung
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3122653C2 (de) "Skibindungsteil"
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2324078C3 (de)
DE2364298C2 (de) Auslöse-Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE1578959C3 (de) Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2433461A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT390565B (de) Skibindung
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
DE2643123A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
DE3717788A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2456326A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP3095492B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4203569A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination