AT375268B - Fersenniederhalter - Google Patents

Fersenniederhalter

Info

Publication number
AT375268B
AT375268B AT373882A AT373882A AT375268B AT 375268 B AT375268 B AT 375268B AT 373882 A AT373882 A AT 373882A AT 373882 A AT373882 A AT 373882A AT 375268 B AT375268 B AT 375268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring housing
axis
down device
heel hold
spring
Prior art date
Application number
AT373882A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA373882A (de
Inventor
Heinz Wittmann
Vladimir Dipl Ing Konwitza
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT373882A priority Critical patent/AT375268B/de
Publication of ATA373882A publication Critical patent/ATA373882A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375268B publication Critical patent/AT375268B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Fersenniederhalter mit einem im Querschnitt etwa U-förmigen Lagerbock, an dessen Bodenplatte eine Steuerkurve angeordnet ist und in dessen beiden Seitenwänden ein Federgehäuse und ein mit einem Trittsporn versehener Sohlenhalter mittels einer gemeinsamen, quer verlaufenden Achse verschwenkbar gelagert sind, wobei der Sohlenhalter von einem von einer Rastfeder beaufschlagten Rastglied, dem die Steuerkurve an der Bodenplatte zugeordnet ist, in der Fahrtstellung gehalten ist und mit Hilfe eines Auslösehebels willkürlich in die Einsteiglage bewegt werden kann, und wobei die Achse für Sohlenhalter und Federgehäuse oberhalb von der Steuerkurve angeordnet ist. 



   Bei einem bekannten Fersenniederhalter dieser Art   (s.   FR-PS Nr. 2. 399. 260) war das Rastglied als Rolle ausgebildet, deren Achse in einem Kolben gelagert war. Letzterer wurde in einer Bohrung des Sohlenhalters geführt, welche in der Fahrtstellung etwa normal zur Skioberseite verlief, und stand unter dem Einfluss der Rastfeder. Wurde bei diesem Fersenniederhalter eine willkürliche oder eine unwillkürliche Auslösung eingeleitet, so wurde von der Steuerkurve auf die Achse der Rolle eine Kraft ausgeübt, die nicht nur in Richtung der Achse der Rastfeder wirkte, sondern auch eine quer zur Bohrungswand verlaufende Komponente hatte. Diese verursachte aber eine starke Reibung des Kolbens an der Bohrung, die daher schnell ausgeleiert wurde. Dadurch wurde aber die Funktionsfähigkeit des Fersenniederhalters in Frage gestellt. 



   Es ist weiters bekanntgeworden, bei Fersenniederhaltern den Sohlenhalter und das Rastglied durch Gelenklaschen   od. dgl.   zu koppeln. Allerdings war bei den bekannten Konstruktionen die Steuerkurve an der Vorderwand des Lagerbockes angeordnet (s. AT-PS Nr. 258790 und CH-PS Nr. 496452) bzw. in den Seitenwänden des Lagerbockes ausgespart (vgl. die AT-PS Nr. 307290 und Nr. 339790). Dies hatte aber zur Folge, dass sich die Schwenkachse für den Sohlenhalter auf dem vom Skischuh entfernten Ende des Lagerbockes befand, wodurch der Schwenkwinkel des Sohlenhalters, der für ein bequemes Einsteigen von Bedeutung ist, beschränkt war. 



   Die Achse der Rastfeder verlief parallel oder in einem spitzen Winkel zur Skioberseite, was viel Raum in Skilängsrichtung benötigte. Schliesslich verursachte eine willkürliche Auslösung des Fersenniederhalters insofern gewisse Probleme, als bei allen Ausführungen die am Auslösehebel aufzubringende Kraft verhältnismässig gross war. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die angeführten Nachteile der bekannten Ausführungsformen zu beseitigen und einen Fersenniederhalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch nach längerem Gebrauch voll funktionsfähig ist und bei dem die Steuerkurve innerhalb eines grossen Bereiches variiert werden kann. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss vor allem dadurch erreicht, dass der Sohlenhalter und das Rastglied, bzw. dessen Achse im Abstand von der gemeinsamen Achse von Sohlenhalter und Federgehäuse in an sich bekannter Weise durch zwei Gelenklaschen miteinander gekoppelt sind, wobei das eine Ende jeder Gelenklasche von einer Achse durchsetzt ist, die in Ansätzen des Sohlenhalters gelagert ist, und wobei das andere Ende, das vorzugsweise mit einem in Laschenlängsrichtung verlaufenden Langloch versehen ist, von einem Bolzen durchquert wird, der das Rastglied trägt bzw. selbst als Rastglied ausgebildet ist und der sich gegebenenfalls durch Ausnehmungen im Federgehäuse quer zu dessen Längsachse erstreckt.

   Durch diese Merkmale kann der sogenannte elastische Bereich des Fersenniederhalters, der bei der Ausführungsform nach der FR-PS Nr. 2. 399. 260 sehr klein ist, vergrössert und die Vorspannung der Rastfeder gleichzeitig reduziert werden. Ferner kann der Fersenniederhalter kompakter ausgebildet werden, da die Rastfeder vertikal verläuft. 



   Selbstverständlich könnte man das Federgehäuse aus einem Rohr mit Kreisquerschnitt herstellen. Es hat sich erfindungsgemäss jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn das Federgehäuse aus einem Vierkantrohr hergestellt ist, wobei die Ausnehmungen in den parallel zur Skilängsmittelebene verlaufenden Seitenflächen des Vierkantrohres ausgespart sind. 



   Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei einem Fersenniederhalter, bei dem im Federgehäuse ein von der Rastfeder beaufschlagter Kolben geführt ist, dessen auf der der Rastfeder gegenüberliegenden Seite angeordnete Vorsprünge am Bolzen zu beiden Seiten des als Rolle ausgebildeten Rastgliedes anliegen, erfindungsgemäss die Vorsprünge mit normal zur Achse des Federgehäuses verlaufenden Stirnflächen versehen sind, welche eine der Breite der Ausnehmungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entsprechende Bewegung des Bolzens quer zur Achse des Federgehäuses ermöglichen. Daraus ist zu ersehen, dass die Ausnehmungen für den Bolzen im Federgehäuse nicht unbedingt Langlöcher sein müssen, sondern auch eine den geometrischen Erfordernissen angepasste, unregelmässige Gestalt aufweisen können. 



   Für die Lagerung des Auslösehebels, der stets als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. So kann erfindungsgemäss der Auslösehebel auf derselben Achse wie der Sohlenhalter und das Federgehäuse in den Seitenwänden des Lagerbockes gelagert sein. An das Federgehäuse können Lageraugen für die Achse des Federgehäuses seitlich der quer verlaufenden Symmetrieebene angesetzt sein. Das Federgehäuse kann jedoch auch auf zwei fluchtenden Halbachsen gelagert sein, welche in der quer verlaufenden Symmetrieebene des Federgehäuses liegen. In diesem Falle ist der Auslösehebel in bezug auf das Federgehäuse auf der dem Sohlenhalter gegenüberliegenden Seite auf einer eigenen Achse in den beiden Seitenwänden des Lagerbockes gelagert.

   Schliesslich besteht noch die Möglichkeit, dass der Auslösehebel mittels einer Achse oder mittels fluchtenden Halbachsen in Lageraugen gelagert ist, welche auf der den Lageraugen zur Lagerung des Federgehäuses am Lagerbock gegenüberliegenden Seite am Federgehäuse angeordnet sind. Das letzte Merkmal ruft eine Vergrösserung des Übersetzungsverhältnisses des Auslösehebels hervor. Dabei ist es von Vorteil, wenn in Weiterbildung der Erfindung das Federgehäuse an seinem unteren Ende eine sich in der vertikalen Skilängsmittelebene erstreckende Nut zum Durchtritt der an der Bodenfläche des Lagerbockes angeordneten Steuerkurve aufweist. 



   Im allgemeinen ist erfindungsgemäss der Lastarm des zweiarmigen Auslösehebels zur Anlage am Bolzen bestimmt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass jede Gelenklasche einen von der Laschenebene vorragenden Ansatz aufweist, der zur Anlage des Lastarmes des Auslösehebels dient. Dadurch ist es möglich, das Übersetzungsverhältnis weiter zu vergrössern. 



   Schliesslich sieht die Erfindung vor, dass der Bolzen in einem Langloch jeder Gelenklasche geführt ist, das sich in der Fahrtstellung etwa parallel zur Achse des Federgehäuses erstreckt. 



  Allerdings muss in diesem Falle die Steuerkurve an der Bodenplatte des Lagerbockes anders konstruiert sein, um ein spätes Erreichen des Auslösepunktes beim Einsteigvorgang herbeizuführen. 



   In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung rein schematisch wiedergegeben. Fig. 1 zeigt einen Fersenniederhalter gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel in Fahrtstellung im Schnitt nach der Linie   I-I   in   Fig. 3, Fig. 2   denselben in der Einsteiglage und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. l. In den Fig. 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Fersenniederhalters in der Fahrtstellung und in der Einsteiglage im Längsschnitt wiedergegeben. Schliesslich zeigen die Fig. 6 bis 8 weitere Ausführungsbeispiele von Fersenniederhaltern im Längsschnitt durch die Fahrtstellung, wobei in Fig. 7 zur deutlicheren   Dartel-   lung der Einzelheiten das Federgehäuse zum Teil weggebrochen ist. 



   Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Fersenniederhalter ist in seiner Gesamtheit   mit--1--   
 EMI2.1 
 --2-- mitbock --4-- um eine auf die Führungsplatte lotrechte- Achse --5-- verschwenkbar angeordnet. Auf der der   Achse --5-- gegenüberliegenden   Seite der   Führungsplatte --2-- befindet   sich eine etwa in Querrichtung verlaufende, kreisbogenförmige Steuerkurve --6--. Der im Querschnitt U-förmige   Lagerbock --4-- besteht   aus einer   Bodenplatte --4a-- und   aus zwei   Seitenwänden --4b--.   



  An der Bodenplatte --4a-- ist eine zweite in Skilängsrichtung verlaufende   Steuerkurve --7--,   die an ihrem dem Skischuh benachbarten Ende eine Rastnut --7a-- aufweist, befestigt. 



   In den beiden   Seitenwänden --4b-- des Lagerbockes --4-- hingegen   ist eine Achse --8-- 
 EMI2.2 
 der   Auslösehebel --10-- innerhalb   der   Seitenwände   --4b-- des Lagerbockes --4-- angeordnet. Der Sohlenhalter --11-- hingegen befindet sich ausserhalb des Lagerbockes--4--. Der Auslöse-   hebel --10-- in Fig. 1   steht unter dem Einfluss einer nicht dargestellten Schenkelfeder, die ihn im Uhrzeigersinn zu verschwenken trachtet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 --9-- istfeder --12--, welche einen   Kolben --13-- beaufschlagt.   Die Rastfeder --12-- ist in in den Zeichnungen nicht dargestellter, an sich bekannter Weise in ihrer Vorspannung einstellbar, um den Fersenniederhalter dem Körperbau des Skiläufers anpassen zu können.

   Der Kolben --13-- hat zwei seitliche   Ansätze --13a--,   deren ebene Unterseiten einen Bolzen --14-- gegen die in Skilängsrichtung verlaufende Steuerkurve --7-- zu drücken suchen. Dadurch wird eine Bewegung des Bolzens --14-- quer zur Längsachse des   Federgehäuses --9-- möglich,   soweit dies die Ausneh-   mungen --9b -- in   den Seitenwänden des Federgehäuses --9-- zulassen. Zwischen den beiden   Ansätzen --13a-- befindet   sich auf dem Bolzen --14-- eine Rolle --15--, welche auf der Steuerkurve --7-- abrollt und deren Durchmesser dem Durchmesser der Rastnut --7a-- entspricht.

   Der Bolzen --14-- durchsetzt zusätzlich zu den   Ausnehmungen --9b-- Langlöcher --16a-- von   zwei Gelenklaschen --16--, deren andere Enden auf einer Achse --17-- schwenkbar gelagert sind, 
 EMI3.2 
 
Vorsprüngen-lla-am Sohlenhalter-11--befestigtden --4b-- des Lagerbockes --4-- und der Steuerkurve --7--. 



   Der Sohlenhalter --11-- trägt ausserdem noch eine Rolle --18--, welche auf der kreisbogenförmigen Steuerkurve --6-- abrollen kann. 



   Zwischen den beiden   Laschen --16-- und   den   Seitenwänden --4b-- des Lagerbockes --4--   
 EMI3.3 
 --10a-- des Auslösehebels --10--,sind. 



   In der Fahrtstellung nimmt der Fersenniederhalter die in Fig. 1 gezeigte Lage ein. In dieser Lage ruht die Rolle --18-- auf der kreisbogenförmigen Steuerkurve --6-- der Führungsplatte --2-- auf. Wird jedoch während der Fahrt eine unwillkürliche Auslösung des Fersenniederhalters eingeleitet, bei der die Auslösekraft in der vertikalen Längsmittelebene liegt, so wird zunächst der Sohlenhalter --11-- um die Achse --8-- nach oben geschwenkt. Dadurch wird aber auch dem   Federgehäuse --9-- eine   Schwenkbewegung um die Achse --8-- erteilt, weil Sohlen-   halter --11-- und Federgehäuse --9-- über   die beiden Laschen --16-- miteinander gekoppelt sind. Gleichzeitig rollt die Rolle --15-- auf der   Steuerkurve --7-- ab,   wodurch die Rastfe-   der --12-- zusammengedrückt   wird.

   Die Schwenkbewegung des Sohlenhalters --11-- endet, sobald 
 EMI3.4 
 befestigten Steuerkurve --7-- erreicht hat. 



   Hat jedoch die Auslösekraft auch eine in einem Winkel zur vertikalen Längsmittelebene wirkende Komponente, so wird der Lagerbock --4-- um die Achse --5-- verschwenkt, wobei die Rolle --18-- an der an der   Führungsplatte --2-- befestigten   bogenförmigen Steuerkurve --6-- abrollt. Sobald an der Steuerkurve --7-- der Auslösepunkt von der Rolle --15-- erreicht wird, erfolgt auch in diesem Falle ein Verschwenken des Sohlenhalters in die Einsteiglage. 



   Soll jedoch eine willkürliche Auslösung des Fersenniederhalters eingeleitet werden, so wird der   Auslösehebel --10-- im   Uhrzeigersinn nach unten geschwenkt. Dadurch bewegt aber das gabelförmige Ende --10a-- des Auslösehebels --10-- den Bolzen --14-- längs der Steuerkurve --7--, bis der Auslösepunkt erreicht ist. Danach bewegt sich die Rolle --15-- von selbst in die Rastnut --7a-- der Steuerkurve --7--. Infolge der Bewegung der Rolle --15-- in die Rastnut --7a-- wird die Rastfeder --12-- nur geringfügig entspannt. 



   Steigt der Skiläufer mit seinem Skischuh in den Fersenniederhalter ein, so muss er lediglich diejenige Federkraft überwinden, die zum Herausheben der Rolle --15-- aus der Rastnut --7a-der Steuerkurve --7-- erforderlich ist. Da die   Rolle --15-- dabei "nur   einen sehr kleinen Hub in Richtung der Achse des   Federgehäuses --9-- zurücklegt,   ist das Einsteigen mit relativ kleiner Kraft durchzuführen.

   Hat jedoch die Rolle --15-- einmal die Rastnut --7a-- verlassen, so erfolgt der weitere Einspannvorgang des Skischuhes durch die   Rastfeder --12--.   Würden die beiden Gelenklaschen --16-- über keine   Langlöcher --16a-- verfügen,   so würde das Einschnappen des Sohlenhalters --11-- in die Fahrtstellung bereits zu einem Zeitpunkt stattfinden, in dem der Absatz des Skischuhes noch relativ weit von der Skioberseite entfernt ist.

   Durch die Langlö- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 cher --16a-- in den   Gelenklaschen --16-- wird   der Punkt, in dem der   Sohlenhalter --11-- bei   seiner Schwenkbewegung-entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 durch die Kraft der   Rastfeder --12--   gegen die   Führungsplatte --2-- bewegt   wird, nach unten verlegt, so dass die Gefahr einer Einspannung des Skischuhes in einem Winkel zur Skilängsmittelebene weitgehend eliminiert ist. 



   Der   Fersenniederhalter-l'--nach   den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 vor allem dadurch, dass nur der   Sohlenhalter --11-- und   das   Federgehäuse-9'-   auf einer gemeinsamen Schwenkachse, die aus den Halbachsen --8'-- besteht, schwenkbar gelagert sind, dass aber die Achse --21-- für den   Auslösehebel --10'-- in   der vom Skischuh entfernten Hälfte des Lagerbockes --4'-- angeordnet ist. Weiters ist das Federgehäuse --9'-- nicht mit Lageraugen an seiner Schwenkachse gelagert, sondern die beiden Halbachsen-8'--sind in der quer verlaufenden Symmetrieebene des Federgehäuses angeordnet.

   Durch die geänderte Lage der Schwenkachse --21-- des Auslösehebels --10'-- hat dieser gegenüber dem nach der ersten Ausführung eine etwas geänderte Gestalt, indem er in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters im wesentlichen vertikal verläuft. 



   Die übrige bauliche Ausgestaltung des   Fersenniederhalters-l'-sowie   dessen Funktion entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispieles. 



   Der in Fig. 6 dargestellte Fersenniederhalter --1"-- zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der   Auslösehebel --10"-- nicht   mehr im Lagerbock --4"--, sondern im Federgehäuse --9"-auf Halbachsen --22-- gelagert ist, welche   Lageraugen --9c-- an   der vom Sohlenhalter --11-entfernten Seite durchsetzen. Dadurch wird es möglich, das Übersetzungsverhältnis zwischen Kraftarm und Lastarm des Auslösenhebels --10"-- noch grösser zu machen, und dadurch die von Hand aufzubringende Auslösekraft herabzusetzen. Der   Auslösehebel --10"-- ist   daher gegenüber den beiden vorhergehenden Ausführungen kürzer ausgeführt.

   Ferner ist bei dieser Ausführung keine Rolle --15-- vorgesehen, sondern der   Bolzen --14"-- gleitet   bei einer Auslösung der an der Bo-   denplatte --4a-- des Lagerbockes --4"-- angeordneten Steuerkurve --7-- entlang.    



   Eine   Variante-l'"-zum Fersenniederhalter-l"-ist   in Fig. 7 wiedergegeben. Bei dieser 
 EMI4.1 
 --16'-- angenähertloch --20--, das von dem Bolzen --14"-- durchsetzt wird. Weiters ist an jeder Gelenkla-   sche --16'-- ein   von der Plattenebene nach aussen ragender Ansatz --19-- vorgesehen, an dem sich der Lastarm des Auslösehebels --10"'-- abstützt. Selbstverständlich ist auch bei dieser Ausführung der   Auslösehebel   Lageraugen --9c-- gelagert, welche am   Federgehäuse--9"--   auf der der   Achse --8-- gegenüberliegenden   Seite angeordnet sind. Durch die angeführte Ausbildung ist eine weitere Erhöhung des Übersetzungsverhältnisses am   Auslösehebel --10'" -- und   damit eine weitere Verkleinerung desselben möglich. 



   In Fig. 8 ist eine weitere abgeänderte Ausführungsform   1 IV eines   Fersenniederhalters dargestellt. Diese unterscheidet sich vom   Fersenniederhalter --1"'-- vor   allem dadurch, dass die Rastfeder --12-- nicht in einem gesonderten Gehäuse, sondern in einer Bohrung --11'b-- des Sohlenhalters --11'-- untergebrachtist. Selbstverständlich ist auch hier die Rastfeder --12-- mit einer nicht dargestellten Einrichtung zum Einstellen der Federvorspannung versehen.

   Das untere Ende der Rastfeder --12-- ist in einem Federtopf --23-- untergebracht, dessen Unterseite an dem Rast-   glied --14'" -- anliegt.   Das   Rastglied --14'" -- besitzt   einen von einer Kreisform abweichenden, der   Steuerkurve --7-- angepassten   Querschnitt und ist mit seinen beiden Enden in den beiden   Gelenklaschen --16"-- befestigt,   die am   Sohlenhalter mittels   der Achse --17-- gelagert sind.

   Die beiden Gelenklaschen --16"-- tragen an ihren Aussenseiten in Skiquerrichtung verlaufende leistenförmige Ansätze --19'--, deren jeder in eine   Ausnehmung--10, Va-- des   Auslösehe- 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

    --10 IV -- hineinragt.Sprung-lOb-,   welcher unter dem Einfluss einer nicht dargestellten Schenkelfeder an der Un- terseite des   Ansatzes --19'-- anliegt.   



   Findet eine unwillkürliche Auslösung des Fersenniederhalters statt, so wird der Sohlenhal-   ter nach   oben geschwenkt und zieht dabei über die beiden   Gelenklaschen --16"-- das     Rastglied --14"'-- entlang   der   Steuerkurve --7--.   Sobald der Auslösepunkt an der Steuerkurve erreicht ist, bewegt sich der   Sohlenhalter --11'-- unter   dem Einfluss einer nicht dargestellten, als Schenkelfeder ausgebildeten Aufstellfeder in die Einsteigstellung. 



   Wird hingegen eine willkürliche Auslösung eingeleitet, so wird der   Auslösehebel-10--   um die   Achse --22'-- im   Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei werden mittels der Vorsprün-    ge-lOIVb-- die Ansätze-19'--und   mit ihnen die Enden der beiden   Gelenklaschen --16"--   nach oben bewegt, was ein Zusammendrücken der Rastfeder --12-- zur Folge hat. Gleichzeitig wird von einem nicht dargestellten Ansatz am   Auslösehebel-10--auf   das Rastglied --14"'-- 
 EMI5.1 
 der Steuerkurve --7-- wird ein Verschwenken des   Sohlenhalters in   die Einsteiglage bewirkt. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an die in den Zeichnungen dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnten auch die drei zuletzt behandelten Ausführungsformen statt mit einem Bolzen bzw. mit einem Rastglied mit einer Rolle versehen sein, welche auf der Steuerkurve abrollt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fersenniederhalter mit einem im Querschnitt etwa U-förmigen Lagerbock, an dessen Bodenplatte eine Steuerkurve angeordnet ist und in dessen beiden Seitenwänden ein Federgehäuse und ein mit einem Trittsporn versehener Sohlenhalter mittels einer gemeinsamen, quer verlaufenden Achse verschwenkbar gelagert sind, wobei der Sohlenhalter von einem von einer Rastfeder beaufschlagten Rastglied, dem die Steuerkurve an der Bodenplatte zugeordnet ist, in der Fahrtstellung gehalten ist und mit Hilfe eines Auslösehebels willkürlich in die Einsteiglage bewegt werden kann, und wobei die Achse für Sohlenhalter und Federgehäuse oberhalb von der Steuerkurve angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenhalter (11, 11') und das Rastglied (14",   14'",   15) bzw.

   dessen Achse (14, 14') im Abstand von der gemeinsamen Achse (8, 8') von Sohlenhalter und Federgehäuse (9, 9',   9")   in an sich bekannter Weise durch zwei Gelenklaschen (16,   16', 16")   miteinander gekoppelt sind, wobei das eine Ende jeder Gelenklasche von einer Achse (17) durchsetzt ist, die in Ansätzen   (alla)   des Sohlenhalters (11) gelagert ist, und wobei das andere Ende, das vorzugsweise mit einem in Laschenlängsrichtung verlaufenden Langloch (16a) versehen ist, von einem Bolzen (14 bis   14'")   durchquert wird, der das Rastglied (15) trägt bzw. selbst als Rastglied ausgebildet ist und der sich gegebenenfalls durch Ausnehmungen (9b) im Federgehäuse (9, 9', 9") quer zu dessen Längsachse erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Fersenniederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgehäuse (9, 9', 9") aus einem Vierkantrohr hergestellt ist, wobei die Ausnehmungen (9b) in den parallel zur Skilängsmittelebene verlaufenden Seitenflächen des Vierkantrohres ausgespart sind.
    3. Fersenniederhalter nach Anspruch 2, bei dem im Federgehäuse ein von der Rastfeder beaufschlagter Kolben geführt ist, dessen auf der der Rastfeder gegenüberliegenden Seite angeordnete Vorsprünge am Bolzen zu beiden Seiten des als Rolle ausgebildeten Rastgliedes angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (13a) mit normal zur Achse des Federgehäuses (9, 9', 9") verlaufenden Stirnflächen versehen sind, welche eine der Breite der Ausnehmungen (9b) entsprechende Bewegung des Bolzens (14) quer zur Achse des Federgehäuses (9, 9', 9") ermöglichen.
    4. Fersenniederhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (10), der als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, auf derselben Achse (8) wie der Sohlenhalter (11) und das Federgehäuse (9) in den Seitenwänden (4b) des Lagerbockes (4) gelagert ist (Fig. 1 bis 3). <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
    6. Fersenniederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgehäuse (9') auf zwei fluchtenden Halbachsen (8') gelagert ist, welche in der quer verlaufenden Symmetrieebene des Federgehäuses liegen, und dass der Auslösehebel (10') in bezug auf das Federgehäuse (9') auf der dem Sohlenhalter (11) gegenüberliegenden Seite auf einer eigenen Achse (21) in den beiden Seitenwänden (4b) des Lagerbockes (4) gelagert ist (Fig. 4 und 5).
    7. Fersenniederhalter nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm des zweiarmigen Auslösehebels (10, 10') zur Anlage am Bolzen (14') bestimmt ist.
    8. Fersenniederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (10") mittels einer Achse oder mittels fluchtender Halbachsen (22) in Lageraugen (9c) gelagert ist, EMI6.2 an seinem unteren Ende eine sich in der vertikalen Längsmittelebene erstreckende Nut zum Durchtritt der an der Bodenfläche (4a) des Lagerbockes (4) angeordneten Steuerkurve (7) aufweist.
    10. Fersenniederhalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gelenklasche (16') einen von der Laschenebene vorragenden Ansatz (19) aufweist, der zur Anlage des Lastarmes des Auslösehebels (10"') dient.
    11. Fersenniederhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (14") in einem Langloch (20) jeder Gelenklasche (16') geführt ist, das sich in der Fahrtstellung des Fersenniederhalters etwa parallel zur Achse des Federgehäuses (9") erstreckt.
AT373882A 1982-10-08 1982-10-08 Fersenniederhalter AT375268B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373882A AT375268B (de) 1982-10-08 1982-10-08 Fersenniederhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373882A AT375268B (de) 1982-10-08 1982-10-08 Fersenniederhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA373882A ATA373882A (de) 1983-12-15
AT375268B true AT375268B (de) 1984-07-25

Family

ID=3554722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT373882A AT375268B (de) 1982-10-08 1982-10-08 Fersenniederhalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375268B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH496454A (de) * 1966-12-05 1970-09-30 Marker Hannes Fersenauslösevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
AT307290B (de) * 1970-06-04 1973-05-10 Unger Paul Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
AT339790B (de) * 1974-10-22 1977-11-10 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
FR2399260B3 (de) * 1977-08-01 1980-06-06 Curti Spa
AT358442B (de) * 1977-11-02 1980-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Backen fuer sicherheitsskibindungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH496454A (de) * 1966-12-05 1970-09-30 Marker Hannes Fersenauslösevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
AT307290B (de) * 1970-06-04 1973-05-10 Unger Paul Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
AT339790B (de) * 1974-10-22 1977-11-10 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
FR2399260B3 (de) * 1977-08-01 1980-06-06 Curti Spa
AT358442B (de) * 1977-11-02 1980-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Backen fuer sicherheitsskibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA373882A (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE3039699C2 (de)
DE2916348C2 (de) Sicherheitsbindung
DE2612708C2 (de)
DE3341402A1 (de) Verriegelbares dreibeinstativ-bein
DE2227500A1 (de) Skibindung
DE2324024A1 (de) Einen schuh loesbar auf einem ski festhaltende sicherheitsbindung
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE2332656A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
AT375268B (de) Fersenniederhalter
DE1018762B (de) Sicherheitsstrammer fuer Skibindungen
DE3703008A1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
CH665958A5 (de) Sicherheitsskibindung.
AT376139B (de) Fersenhalter
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
AT374698B (de) Fersenniederhalter
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT375834B (de) Fersenniederhalter
AT385422B (de) Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen
AT376898B (de) Sicherheitsskibindung
AT374692B (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
AT384952B (de) Sicherheitsskibindung
AT373499B (de) Sicherheitsskibindung
AT380174B (de) Sicherheitsskibindung
CH659438A5 (en) Towing bar for ski lifts

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee