AT377441B - Vorrichtung zum verhindern des abgleitens von frei gewordenen skiern im tiefschnee - Google Patents

Vorrichtung zum verhindern des abgleitens von frei gewordenen skiern im tiefschnee

Info

Publication number
AT377441B
AT377441B AT87783A AT87783A AT377441B AT 377441 B AT377441 B AT 377441B AT 87783 A AT87783 A AT 87783A AT 87783 A AT87783 A AT 87783A AT 377441 B AT377441 B AT 377441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
bolt
brake
spring
held
Prior art date
Application number
AT87783A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA87783A (de
Original Assignee
Szasz Tibor Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56092826A external-priority patent/JPS57207970A/ja
Application filed by Szasz Tibor Dipl Ing filed Critical Szasz Tibor Dipl Ing
Priority to AT87783A priority Critical patent/AT377441B/de
Priority to DE19843404238 priority patent/DE3404238A1/de
Publication of ATA87783A publication Critical patent/ATA87783A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377441B publication Critical patent/AT377441B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/76Architectures of general purpose stored program computers
    • G06F15/78Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
    • G06F15/7839Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit with memory
    • G06F15/7864Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit with memory on more than one IC chip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1073Ski-brakes
    • A63C7/1086Ski-brakes operated by other means, e.g. by electric, pneumatic or hydraulic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1093Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von frei gewordenen Skiern im Tiefschnee, welche mit einer Skibremse und mit einem Fersenniederhalter ausgerüstet sind. 



   Für das Bremsen von freigewordenen Skiern sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden. So zeigt die CA-PS Nr. 638773 eine Skibremse in Form eines mit den Bremsschaufeln ein- stückig aus Blech hergestellten Pedals, wobei die beiden Bremsschaufeln als profilierte Blech- streifen ausgebildet sind. Durch diese Bremsschaufeln kann zwar der Widerstand des Skis gegen Gleiten entlang eines Abhanges vergrössert werden, der Luftwiderstand des Skis wird jedoch durch die Bremsschaufeln und das Pedal nur unwesentlich vergrössert. Ausserdem können die beiden Blechstreifen dem Ausführen von Parallelschwüngen hinderlich sein, da sie in der Bereitschafts- stellung den Abstand zwischen den beiden Skiern erheblich vergrössern. 



   Eine andere Vorrichtung zur Verhinderung des Abgleitens von frei gewordenen Skiern ist in der CH-PS Nr. 354012 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung ist ein etwa kegelig gewölbter Bremshebel vorgesehen, der um eine zur Skioberseite geneigte Achse verschwenkbar ist und der unter dem Einfluss einer Schwenkfeder steht. Verlässt der Skischuh den Ski, so wird der Bremshebel freigegeben und gelangt in eine etwa normal zur Skioberseite verlaufende Lage. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass der Bremshebel sich in der Bremslage auf einer Seite des Skis befindet, was zu unerwünschten Drehungen des frei gewordenen Skis um eine vertikale Achse Anlass gibt. Dies entspricht nicht mehr den heutigen Vorschriften. Im übrigen ist die Oberfläche des Bremshebels viel zu klein, um einen nennenswerten Luftwiderstand zu erzeugen. 



   Was die übrigen im Handel befindlichen Skibremsen anbelangt, so funktionieren diese auf präparierten Pisten gut, sind jedoch für Fahrten im Tiefschnee unwirksam, da sie nach einem Sturz des Skifahrers ein Verlaufen des Skis im Tiefschnee nicht verhindern können. Der Skifahrer ist daher nach einem Sturz gezwungen, den verlorengegangenen Ski mühsam zu suchen, was oft lange Zeit erforderlich macht und ausserdem auch Gefahren für den Skifahrer mit sich bringt. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein Abgleiten eines frei gewordenen Skis im Tiefschnee auch dann verhindert, wenn dieser nicht mit einem Fangriemen, sondern nur mit einer Skibremse ausgestattet ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss vor allem dadurch gelöst, dass der Ski in seinem an den Fersenniederhalter anschliessenden hinteren Bereich mit einem Fangschirm ausgestattet ist, welcher in der Fahrtstellung im zusammengefalteten Zustand am Ski gehalten ist und sowohl in diesem als auch in seinem entfalteten Zustand zumindest angenähert symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene des Skis angeordnet ist und in diesem Zustand ein Vielfaches des Luftwiderstandes des frei gewordenen Skis aufweist und welcher durch Verschwenken des Fersenniederhalters bzw. der Skibremse mittels Federn bzw. mittels einer Druckgaspatrone in die entfaltete Lage bringbar ist. 



   Für die konstruktive Ausgestaltung der Vorrichtung bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. So kann der Fangschirm als Fächer ausgebildet sein, dessen   Gehäuse - von   der Spitze des Skis gesehen-in einem im Abstand hinter dem Fersenniederhalter angeordneten Lagerbock auf einer quer zur Längsrichtung des Skis verlaufenden Achse um 900 verschwenkbar gelagert ist, unter dem Einfluss einer Aufstellfeder steht und in der Fahrtstellung durch einen Riegel gegenüber dem Ski festgehalten ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Lagerbock als Widerlager für das ausgeschwenkte Gehäuse ausgebildet ist. Auf diese Weise wird der Fangschirm in der Bremsstellung zuverlässig gegen ein Verbiegen nach rückwärts gesichert. 



   Weiters sieht die Erfindung vor, dass die einzelnen Lamellen des Fächers unter dem Einfluss einer Spreizfeder stehen und in der Fahrtstellung durch ein Rastglied in der zusammengefalteten Lage festgehalten sind, wobei das Rastglied erst bei Erreichen der auf die Oberseite des Skis senkrechten Lage des Gehäuses ausrückbar ist. Dieses Merkmal macht es möglich, dass das Auffalten des Fächers erst in oder kurz vor Erreichen der auf die Skioberseite senkrechten Lage des Gehäuses stattfindet. 



   Eine andere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Oberseite des Skis - von der Skispitze gesehen - hinter dem Fersenniederhalter ein nach oben offener 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Behälter angeordnet ist, in dem der aus einer Gummifolie   od. dgl.   hergestellte doppelwandige
Fangschirm untergebracht ist, welcher über mindestens einen Schlauch an eine ein Druckgas enthaltende, am Ski befestigte Patrone   anschliess- und   aufblasbar ist, wobei der Patrone ein
Schlagbolzen zugeordnet ist, der gegenüber einem Gehäuse für die Patrone abgedichtet ist und i in der gespannten Lage der Schlagbolzenfeder durch einen Riegel festgehalten ist. Diese Aus- führungsform besitzt relativ wenig mechanische Teile, ist daher einfach herzustellen.

   Ausserdem wird bei dieser Ausführung auch dann ein Entfalten des Fangschirmes gewährleistet, wenn dieser stark verschmutzt ist. Diese Ausführung zeichnet sich daher durch grosse Zuverlässigkeit auch bei rauhem Betrieb aus. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Fangschirm nach Art eines an sich bekannten Regenschirmes mit Aufspringautomatik ausgebildet und in einem auf dem Ski befestigten Lagerbock auf einer quer zur Längsrichtung des Skis verlaufenden Achse schwenkbar gelagert ist, wobei in der Fahrtstellung der hülsenartige Schieber des Schirmes durch einen Riegel festgehalten ist. 



   Zur Koppelung der Skibremse bzw. des Fersenniederhalters mit dem Fangschirm sind ver- schiedene Übertragungselemente wie Seile, Bowdenzüge usw. denkbar. Als besonders einfach und zuverlässig hat es sich aber erwiesen, wenn der Riegel, der vorzugsweise aus zwei im Abstand voneinander angeordneten parallelen Laschen besteht, um eine quer zur Längsrichtung des Skis verlaufende Achse verschwenkbar ist und über Zugstangen   od. dgl.   mit dem Pedal der Skibremse koppelbar ist. 



   Dabei es ist von Vorteil, wenn im Riegel ein beispielsweise bogenförmiges Langloch aus- gespart ist, in dem die von der Skibremse entfernten, abgewinkelten Enden der Zugstangen ge- führt sind, und wenn am Riegel ein in mindestens einer Stellung verrastbarer Sperrhebel für die Enden der Zugstangen angelenkt ist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung rein schematisch dargestellt.   Fig. 1   ist eine Seitenansicht einer ersten Ausführung, Fig. 2 eine teilweise geschnittene
Seitenansicht einer zweiten Ausführung und Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
Details einer dritten Ausführung. 



   Auf einem   Ski-l-sind   eine Skibremse --2-- und ein Fersenniederhalter --3-- befestigt   (s. Fig. 1).   Die Skibremse --2-- ist mit einem Pedal --2a-- versehen. Von der Skispitze gesehen ist hinter dem Fersenniederhalter --3-- ein Lagerbock --4-- am Ski befestigt, in dem ein Riegel - auf einer Querachse --5a-- gelagert ist. Der Riegel --5-- besitzt ein bogenförmiges Lang- loch --5b--, in dem die Enden von Zugstangen --6-- verschwenkbar und gleichzeitig verschieb- bar sind, deren andere Enden am   Pedal --2a-- der Skibremse --2-., - angelenkt   sind. Weiters trägt der Riegel --5-- eine Querachse --5c--, auf der ein Sperrhebel --7-- angeordnet ist. 



   Der Sperrhebel --7-- besitzt eine Nase --7a-- (vgl. Fig. 3), mit der er in der eingeschwenkten
Lage die Enden der   Zugstangen   --6-- im Langloch --5b-- festlegt, so dass ein Verschieben der Enden unmöglich ist. Selbstverständlich ist der Sperrhebel --7-- mit einer nicht dargestellten federnden Rasteinrichtung versehen, welche ihn zumindest in der eingeschwenkten Lage festhält. 



   Im Abstand vom Lagerbock --4-- befindet sich - von der Skispitze aus gesehen - hinter demselben ein weiterer Lagerbock --8--, um dessen Querachse --8a-- der Rahmen --9a-- eines   Fächers --9-- verschwenkbar   ist, dessen Lamellen --9b-- um eine in Skilängsrichtung ver- laufende Achse --9c-- verschwenkbar sind.   Mit --9'a-- ist   der Rahmen in seiner Bereitschafts- stellung bezeichnet. Die Lamellen --9b-- stehen unter dem Einfluss einer Spreizfeder --9d--. 



   Weiters ist der   Rahmen --9a-- der   Wirkung einer   Aufstellfeder-9e-ausgesetzt.   Am Rahmen - ist ferner ein Rastorgan --10--, das unter dem Einfluss einer Druckfeder-lOb-steht, verschiebbar geführt. Dieses   Rastorgan --10-- trägt   an seinem der Querachse --8a-- zuge- wandten Ende eine   Rolle --10a--.   Das obere Ende des Rastorgans --10-- ist abgewinkelt und greift in der verrastenden Lage durch einen Schlitz im Rahmen --9a-- in Nuten in den Lamellen - ein. Der Lagerbock --8-- besitzt ein Widerlager --8b--, das zur Anlage des Rahmens --9a-- in der aufgestellten Lage dient. Die Oberseite des Widerlagers --8b-- ist mit einer Steuerkurve versehen, auf der die   Rolle --lOa-- des Rastorgans --10-- abrollen   kann. 



   In der Fahrtstellung befindet sich der Rahmen --9a-- in der in   Fig. 1   strichpunktiert an- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gedeuteten Lage 9'a, in der er auf einem Auflager --11-- aufliegt. In dieser Lage wird der   Rahmen --9'a-- gegen   die Kraft der   Aufstellfeder     --ge-- vom Riegel --5-- festgehalten.   Die Brems- dorne der Skibremse --2-- befinden sich in einer parallel zur Oberseite des   Skis-l-ver-   laufenden Stellung. Selbstverständlich sind die   Lamellen   --9b-- des Fächers --9-- zusammen- gefaltet und durch das Rastorgan --10-- verrastet. 



   Erfolgt nun während der Fahrt ein Sturz des Skiläufers, so verlässt der Skischuh den Ski   - -1--, und   der Fersenniederhalter --3-- wird von seiner Rast- bzw. Aufstellfeder in die in   Fig. 1   dargestellte Lage verschwenkt. Gleichzeitig werden auch die Bremsdorne der Skibremse --2-- und mit ihnen das Pedal --2a-- entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch wird aber über die Zugstangen --6--, die seitlich am   Fersenniederhalter --3-- vorbeigeführt   sind, der Riegel   - -5-- vom Rahmen --9'a-- des Fächers --9-- abgehoben,   zumal der Sperrhebel --7-- einge- rückt ist.

   Der   Rahmen --9'a-- des Fächers --9-- kann   sich nun unter dem Einfluss der Aufstell-   feder-9e-in   die aufrechte Stellung --9a-- bewegen, in der er an der Vorderseite des Wider- lagers --8b-- anliegt. Gegen Ende dieser Schwenkbewegung kommt die   Rolle --10a-- des   Rast- organs --10-- mit der Steuerkurve am oberen Ende des   Widerlagers-8b-in   Berührung. Dadurch wird das Rastorgan gegen die Kraft der Druckfeder-lOb-aus dem Schlitz des Rahmens --9a-- und aus den Nuten der   Lamellen --9b-- herausgehoben,   und letztere können sich unter dem
Einfluss der Spreizfeder --9d-- entfalten. Danach tritt aber der Fächer in Funktion, der das
Abgleiten des Skis verhindert. 



   Soll jedoch der Fersenniederhalter willkürlich ausgelöst werden, so wird zunächst der Sperr- hebel --7-- im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die Enden der beiden Zugstangen --6-- sich ungehindert in dem   Langloch   --5b-- des Riegels --5-- verschieben können. Nun wird der Aus- lösehebel des   Fersenniederhalters --3-- betätigt,   und der Skischuh kann die Bindung verlassen. 



   Danach gelangen die Bremsdorne der Skibremse --2-- in ihre Bremsstellung, ohne dass der Riegel - verschwenkt wird. 



   Selbstverständlich ist bei der Herstellung der Ausgangslage nach einer willkürlichen Aus- lösung die Reihenfolge der einzelnen Vorgänge umgekehrt. Zunächst werden die Lamellen --9b-- des   Fächers --9-- entgegen   der Kraft der   Spreizfeder-9d-- zusammengefaltet.   Danach wird der Rahmen --9a--, während die Lamellen --9b-- noch von Hand festgehalten sind, gegen die
Kraft der   Aufstellfeder-9e-entgegen   dem Uhrzeigersinn verschwenkt, bis er auf dem Auflager - aufliegt (Rahmen in der Stellung 9'a). Darauf wird der Riegel --5-- über den Rahmen - geschwenkt, und dieser wird dadurch in seiner Bereitschaftsstellung festgehalten. 



   In Fig. 2 ist eine grundsätzlich andere Konstruktion einer erfindungsgemässen Vorrichtung wiedergegeben. Hier ist der Fangschirm --20-- aus einer Gummifolie   od. dgl.   hergestellt und doppelwandig ausgebildet. Der Fangschirm --20-- kann daher im Bedarfsfalle durch ein Druckgas aufgeblasen werden, wie dies bei Schwimmwesten, Schlauchbooten usw. heute allgemein üblich ist. Der Fangschirm --20-- ist in einem   Behälter --21-- untergebracht   und an eine Druckgasleitung --22-- angeschlossen, die ein elastischer Schlauch, beispielsweise aus Gummi, sein kann. 



   Dieser   Schlauch --22-- führt   zu einer Druckkammer --23--, welche am Ski-l-befestigt ist und in der eine Druckgaspatrone --24-- untergebracht ist. An ihrem vorderen Ende ist die Druckgaspatrone --24-- in an sich bekannter Weise durch eine Membrane verschlossen. Das hintere Ende der Druckkammer --23-- ist durch eine   Rändelschraube --23a-- druck dicht   abgeschlossen. 



   Von der Skispitze gesehen vor der Druckkammer --23-- ist ein Riegel --5-- schwenkbar angeordnet, der in ähnlicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel und durch Zugstangen - verschwenkbar ist. Dieser Riegel --5-- übergreift den Kopf --25a-- eines Schlagbolzens   - -25--,   welcher in einem   Ansatz --23a-- der Druckkammer --23-- in   Richtung der Achse der   Druckgaspatrone --24-- verschiebbar   geführt ist und eine Dichtung --26-- der Druckkammer durchsetzt. Der Schlagbolzen --25-- besitzt einen nicht dargestellten, in Längsrichtung und in Querrichtung verlaufenden Kanal, welcher eine Verbindung zwischen der Spitze des Schlagbolzens und der Druckkammer --23-- herstellt, sobald der Schlagbolzen --25-- die Membrane der Druckgaspatrone --24-- durchschlagen hat.

   Der Schlagbolzen --25-- besitzt einen Bund --25b--, an dem sich eine   Schlagbolzenfeder --27-- abstützt,   deren anderes Ende am Ansatz --23a-- der Druckkammer --23-- anliegt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Während der Fahrt befindet sich der Schlagbolzen --25-- in der in Fig. 2 dargestellten
Bereitschaftsstellung. Wird eine unwillkürliche Auslösung der Skibindung eingeleitet, so wird der Riegel --5-- entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und der Kopf --25a-- des Schlagbolzens - freigegeben. Unter dem Einfluss der Schlagbolzenfeder --27-- bewegt sich der Schlag- bolzen --25-- in Richtung zum Skiende. Dabei durchschlägt er die Membrane der Druckgaspatrone   - -24--,   wodurch Druckgas über den Kanal des Schlagbolzens --25-- aus der Patrone --24-- in die Druckkammer --23-- entweichen kann. Von dieser wird das Druckgas über die Druckgas- leitung --22-- dem aufblasbaren Fangschirm --20-- zugeleitet, der durch das Druckgas auf- geblasen wird und ein Abgleiten des Skis-l-verhindert. 



   Um die Fahrtstellung wieder herzustellen, muss zunächst der Fangschirm --20-- zusammen- gefaltet und in dem   Behälter --21-- versorgt   werden. Darauf wird der Schlagbolzen --25-- zur
Skispitze hin bewegt, bis sein Kopf-25a-vom --25a-- vom Riegel --5-- festgehalten wird. Dabei wird die Schlagbolzenfeder --27-- gespannt. Danach wird die   Rändelschraube --23a-- von   der Druck- kammer --23-- abgeschraubt und die verbrauchte   Gaspatrone --24-- aus   der Druckkammer --23-- entfernt und durch eine neue ersetzt. Schliesslich wird die   Rändelschraube --23a-- wieder   auf die Druckkammer-23-- aufgeschraubt. Die Bereitschaftsstellung der Vorrichtung ist damit wieder hergestellt. 



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fangschirm nach Art eines Regen- schirmes mit Aufspringautomatik ausgebildet. Auch hier besitzt die Vorrichtung einen Riegel --5--, der in einem Lagerbock --4-- auf einer Querachse --5a-- schwenkbar gelagert ist. Dieser Riegel - ist mit einem   Langloch --5b -- versehen,   in dem die Enden von   Zugstangen --6-- geführt   sind. Weiters ist der Riegel --5-- mit einem   Sperrhebel --7-..., ausgestattet,   welcher in der Fahrtstellung die Enden der Zugstangen --6-- gegen ein Verschieben in dem Langloch --5b-- sichert. 



   Von der Skispitze gesehen ist hinter dem Lagerbock --4-- ein weiterer   Lagerbock-30-   am Ski --1-- befestigt. Der   Lagerbock --30-- trägt   eine Querachse --31--, auf der das Ende des   Unterstockes --32-- schwenkbar   gelagert ist. Der Unterstock --32-- steht unter dem Einfluss einer als Schenkelfeder ausgebildeten Aufstellfeder-33--. Auf dem Unterstock --32-- ist ein Schieber geführt, der aus zwei Teilen --34a und   34b-- besteht.   Zwischen den beiden Teilen --34a und 34b-- des Schiebers befindet sich eine Öffnungsfeder-35-. An beiden Teilen --34a und   34b-sind   nicht dargestellte Gabeln angelenkt, von denen die einen mit den Stäben des Schirmes gelenkig verbunden sind.

   Weiters besitzt der Teil --34a-- einen Vorsprung --34c--, welcher vom Riegel --5-- in der Bereitschaftsstellung übergriffen wird. Selbstverständlich sind die Gabeln sowie die Stäbe mit den einzelnen Bahnen in der Bereitschaftsstellung in einem nicht dargestellten, an der Skioberseite befestigten, oben offenen Behälter untergebracht. 



   Bei eine Sturz des Skiläufers wird der Riegel --5-- entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. 



  Dadurch wird der Vorsprung --34c-- freigegeben, und die beiden Teile --34a und 34b-- verschieben sich längs des Unterstockes --32--, wobei die   Öffnungsfeder --35-- sich   ausdehnt und der Schirm sich öffnet. Gleichzeitig wird der Unterstock --32-- unter dem Einfluss der Aufstellfeder --33-- in eine Lage verschwenkt, in der er mit der Oberseite des Skis-l-einen Winkel einschliesst. Damit ist aber die Fangstelllung der Vorrichtung erreicht. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an die in den Zeichnungen dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Ab- änderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise sollen auch Vorrichtungen, bei denen der Fächer nicht aus einzelnen Lamellen, sondern aus einem einzigen Stück aus Kunstseide   od. dgl.   besteht, das zusammengefaltet ist, unter den Schutz der Erfindung fallen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von frei gewordenen Skiern im Tiefschnee, welche mit einer Skibremse und mit einem Fersenniederhalter ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ski (1) in seinem an den Fersenniederhalter (3) anschliessenden hinteren Bereich <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 und in diesem Zustand ein Vielfaches des Luftwiderstandes des frei gewordenen Skis aufweist und welcher durch Verschwenken des Fersenniederhalters (3) bzw. der Skibremse (2) mittels Federn EMI5.2 ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangschirm als Fächer (9) ausgebildet ist, dessen Gehäuse (9a bzw. 9'a) - von der Spitze des Skis (1) gesehen-in einem im Abstand hinter dem Fersenniederhalter (3) angeordneten Lagerbock (8) auf einer quer zur Längsrichtung des Skis (1) verlaufenden Achse (8a) um 900 verschwenkbar gelagert ist, unter dem Einfluss einer Aufstellfeder (9e) steht und in der Fahrtstellung durch einen Riegel (5) gegen- über dem Ski (1) festgehalten ist (Fig. 1).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (8) als Widerlager für das ausgeschwenkte Gehäuse (9a) ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lamellen (9b) des Fächers (9) unter dem Einfluss einer Spreizfeder (9d) stehen und in der Fahrtstellung durch ein Rastglied (10) in der zusammengefalteten Lage festgehalten sind, wobei das Rastglied (10) erst bei Erreichen der auf die Oberseite des Skis (1) senkrechten Lage des Gehäuses (9a) ausrückbar ist (Fig. 1). EMI5.3 (1) - von der Skispitze gesehen-hinter dem Fersenniederhalter (3) ein nach oben offener Behälter (21) angeordnet ist, in dem der aus einer Gummifolie od.
    dgl. hergestellte doppelwandige Fangschirm (20) untergebracht ist, welcher über mindestens einen Schlauch (22) an eine ein Druckgas enthaltende, am Ski (1) befestigte Patrone (24) anschliess-und aufblasbar ist, wobei der Patrone (24) ein Schlagbolzen (25) zugeordnet ist, der gegenüber einem Gehäuse (23) für die Patrone abgedichtet ist und in der gespannten Lage der Schlagbolzenfeder (27) durch einen Riegel (5) festgehalten ist (Fig. 2).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangschirm nach Art eines an sich bekannten Regenschirmes mit Aufspringautomatik ausgebildet und in einem auf dem Ski (1) befestigten Lagerbock (30) auf einer quer zur Längsrichtung des Skis (1) verlaufenden Achse (31) schwenkbar gelagert ist, wobei in der Fahrtstellung der hülsenartige Schieber (34a) des Schirmes durch einen Riegel (5) festgehalten ist (Fig. 3).
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (5), der vorzugsweise aus zwei im Abstand voneinander angeordneten parallelen Laschen besteht, um eine quer zur Längsrichtung des Skis (1) verlaufende Achse (5a) verschwenkbar ist und über Zugstangen (6) od. dgl. mit dem Pedal (2a) der Skibremse (2) koppelbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Riegel (5) ein beispielsweise bogenförmiges Langloch (5b) ausgespart ist, in dem die von der Skibremse (2) entfernten, abgewinkelten Enden der Zugstangen (6) geführt sind, und dass am Riegel (5) ein in mindestens einer Stellung verrastbarer Sperrhebel (7) für die Enden der Zugstangen angelenkt ist.
AT87783A 1981-06-16 1983-03-11 Vorrichtung zum verhindern des abgleitens von frei gewordenen skiern im tiefschnee AT377441B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87783A AT377441B (de) 1981-06-16 1983-03-11 Vorrichtung zum verhindern des abgleitens von frei gewordenen skiern im tiefschnee
DE19843404238 DE3404238A1 (de) 1983-03-11 1984-02-07 Vorrichtung zum verhindern des abgleitens von frei gewordenen skiern im tiefschnee

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56092826A JPS57207970A (en) 1981-06-16 1981-06-16 Microcomputer
AT87783A AT377441B (de) 1981-06-16 1983-03-11 Vorrichtung zum verhindern des abgleitens von frei gewordenen skiern im tiefschnee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA87783A ATA87783A (de) 1984-05-15
AT377441B true AT377441B (de) 1985-03-25

Family

ID=25594183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87783A AT377441B (de) 1981-06-16 1983-03-11 Vorrichtung zum verhindern des abgleitens von frei gewordenen skiern im tiefschnee

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377441B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002997U1 (de) 2013-03-28 2013-04-24 Robert Schmid Vorrichtung zur Ortsbestimmung verlorener Ausrüstungsgegenstände insbesondere Ski oder Skistöcke im Schnee.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH354012A (de) * 1957-02-14 1961-04-30 Gertsch Ernst Bremseinrichtung an einem Ski
CA638773A (en) * 1962-03-27 J. N. Campeau Albert Ski stopping device
US4044711A (en) * 1976-02-09 1977-08-30 The Raymond Lee Organization, Inc. Aerial distress marker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA638773A (en) * 1962-03-27 J. N. Campeau Albert Ski stopping device
CH354012A (de) * 1957-02-14 1961-04-30 Gertsch Ernst Bremseinrichtung an einem Ski
US4044711A (en) * 1976-02-09 1977-08-30 The Raymond Lee Organization, Inc. Aerial distress marker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002997U1 (de) 2013-03-28 2013-04-24 Robert Schmid Vorrichtung zur Ortsbestimmung verlorener Ausrüstungsgegenstände insbesondere Ski oder Skistöcke im Schnee.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA87783A (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE3311901A1 (de) Sicherheits-skibindung mit einer elektronischen schaltung
AT377441B (de) Vorrichtung zum verhindern des abgleitens von frei gewordenen skiern im tiefschnee
DE2429719A1 (de) Fangeinrichtung fuer skier
DE1678260A1 (de) Skibindung
DE2509809C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
DE2632849A1 (de) Skibremse
DE1906365B2 (de) Fersenniederhalter für kabellose Sicherheitsschibindungen
CH636274A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2612770C2 (de) Skibremse
DE1937501A1 (de) Sicherheits-Fersenbindung
DE2049611A1 (de) Fersenteil für eine Ski-Sicherheitsbindung
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
DE1685814C3 (de) Spannhebelverschluß mit Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Skistiefel
DE3404238A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des abgleitens von frei gewordenen skiern im tiefschnee
DE2523927C3 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski mit einem durch Federkraft verschwenkbaren Bremsflügel
DE2027412C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
AT385422B (de) Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen
AT374698B (de) Fersenniederhalter
AT361823B (de) Sicherheitsskibindung
AT376139B (de) Fersenhalter
AT388306B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE2057646A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Ski
AT368708B (de) Fersenniederhalter
DE3443077A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties