DE3311901A1 - Sicherheits-skibindung mit einer elektronischen schaltung - Google Patents

Sicherheits-skibindung mit einer elektronischen schaltung

Info

Publication number
DE3311901A1
DE3311901A1 DE19833311901 DE3311901A DE3311901A1 DE 3311901 A1 DE3311901 A1 DE 3311901A1 DE 19833311901 DE19833311901 DE 19833311901 DE 3311901 A DE3311901 A DE 3311901A DE 3311901 A1 DE3311901 A1 DE 3311901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
sole holder
ski binding
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833311901
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311901C2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 8038 Gröbenzell Hafner
Walter Dr. 8110 Murnau Knabel
Martin Dipl.-Ing. 8000 München Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker International Co
Original Assignee
Marker Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19833311901 priority Critical patent/DE3311901A1/de
Application filed by Marker Patentverwertungs GmbH filed Critical Marker Patentverwertungs GmbH
Priority to EP88110148A priority patent/EP0294855B1/de
Priority to AT88110148T priority patent/ATE77252T1/de
Priority to US06/678,562 priority patent/US4624473A/en
Priority to EP84901583A priority patent/EP0138979B1/de
Priority to DE8888110148T priority patent/DE3485779D1/de
Priority to JP59501584A priority patent/JPS60501142A/ja
Priority to DE8484901583T priority patent/DE3481685D1/de
Priority to AT84901583T priority patent/ATE51155T1/de
Priority to PCT/EP1984/000091 priority patent/WO1984003841A1/de
Publication of DE3311901A1 publication Critical patent/DE3311901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311901C2 publication Critical patent/DE3311901C2/de
Priority to JP038746U priority patent/JPH0570571U/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sicherheits-Skibindungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 31 46 318.5)
befaßt sich im wesentlichen mit dem Problem des Spannens mindestens einer Feder, die einen Auslöseteil in Auslöserichtung belastet, um die gattungsgemäße Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung bedienungsfreundlicher und in ihrem mechanischen Aufbau einfacher zu machen.
Bei den im Hauptpatent anhand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispielen von Sicherheits-Skibindungen umfassen diese jeweils einen Spitzenhalter ohne Sicherheits-Auslösefunktion und einen Fersenteil mit Sicherheits-Auslösefunktion für alle gemessenen Überbelastungsfälle. Beide Teile sind auf einer auf den Ski zu montierenden Standplatte angeordnet, in der die Kraftaufnehmer, die elektronische Schaltung sowie wenigstens zum Teil die Verriegelungseinrichtung untergebracht sind.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die spezielle Ausgestaltung des Fersenteils einer solchen Sicherheits-Skibindung derart, daß dieser vorzugsweise auch entsprechend konventionellen Fersenteilen auf dem Ski zu montieren ist.
Dies ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Diese Konstruktion schafft für den Sohlenhalter einen zweiten Freiheitsgrad durch den verschiebbaren Schlitten, und zwar unter Verwendung nur einer Sperre sowohl gegen das Schwenken des Sohlenhalters gegenüber dem Schlitten in seine Offenstellung als auch gegen eine Verschiebung des Schlittens vom Schuh weg unter Umgehung der Andruckfeder. Bei entsprechendem Kraftangriff am Sohlenhalter können sich die beiden Bewegungen auch überlagern. Bei einer Sch, ^freigäbe nach ausschließlich seitlicher Belastung befindet sich der Sohlenhalter anschließend in seiner einstiegbereiten Stellung wie nach einer Frontalsturz-Auslösung oder nach einer willkürlichen Auslösung, wozu beispielsweise ein Druckknopf oder dgl. vorgesehen sein kann, über den sich der Elektromagnet willkürlich erregen oder entregen läßt, was eine Betätigung des Auslöseteils und damit die Entriegelung des Sohlenhalters zur Folge hat.
Die Kraftaufnehmer, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, können beispielsweise am bzw. im Sohlenhalter angeordnet sein, ebenso auch die elektronische Schaltung.
In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Sohlenhalter vor dem Lösen seiner Verriegelung in an sich bekannter Weise entgegen der Kraft einer Feder begrenzt höhenbeweglich ist und daß diese
η-
Feder mit der Andruckfeder gleichdrehend am Hebel ihr Widerlager hat. Hierdurch erübrigt es sich, den Sohlenhalter an unterschiedlich starke Schuhsohlen anpassen zu müssen, was gleichzeitig den Vorteil mit sich bringt, daß sich die Bindung auch bei einer gewissen Schneeunterlage unter dem Absatz des Schuhes noch schließen läßt.
In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß der Hebel zweiarmig ausgebildet ist und daß an jedem Arm eine der beiden Federn angreift. Vorzugsweise ist der Hebel ein gestreckter Hebel, der in seiner Normallage wenigstens annähernd rechtwinklig zur Grundplatte liegt. Dieses ermöglicht eine kompakte Bauform, insbesondere, wenn der Sperrhebel mit dem Arm des Hebels zusammenwirkt, an dem sich die Feder für die Höhenelastizität des Sohlenhalters abstützt.
Vorzugsweise ist bzw. sind die Andruckfeder und/oder die Feder für die Höhenelastizität des Sohlenhalters eine unter Vorspannung in einem Federkäfig gehaltene Schraubendruckfeder. Hierdurch kommt es nicht zu einer völligen Entspannung der Feder bzw. Federn beim öffnen der Bindung.
Gemäß einem Merkmal nach dem Hauptpatent ist das Schließpedal das Anfangsglied einer kinematischen Kette, die ein Spannstück umfaßt, über das mit der Schließbewegung des Sohlenhalters ein Spannen einer Feder erfolgt, die zur Verstärkung eines vom Anker des Elektromagneten gegebenen Impulses an einen Auslöseteil dient, wobei der Spannstück als eine am Lagerteil parallel zum Sohlenhalter gelagerte Schwinge ausgebildet ist.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung noch die weitere Aufgabe zugrunde, eine einfache Konstruktion anzugeben, bei der die Schwinge zum Spannen des Auslöseteils nicht unmittelbar zum Sperren des Sohlenhalters dient und die insbesondere auch die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisen kann. '
I
I
Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß der Lagerteil für die Schwinge eine Kulisse besitzt, deren in bezug auf den Spannvorgang hinteres Ende nach außen verläuft, daß die Schwinge schwenkbar und in ihrer Längserstreckung verschiebbar mit dem Auslöseteil verbunden ist und von der Kulisse aus gesehen über diese Verbindungsstelle hinaus verlängert ist und am freien Ende eine Schwenk- und Verschiebeführung aufweist, in die ein Kurbelzapfen des Sperrhebels eingreift, und daß achsparallel zum Sohlenhalter am Lagerteil noch ein Schalthebel gelagert ist, der einen von der Schwinge beeinflußbaren Mitnehmer besitzt, sowie eine Sperrnase für den Kurbelzapfen des Sperrhebels.
Vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen des Fersenteils ergeben sich aus den Merkmalen der UnteranSprüche.
Im folgenden ist anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel eines Fersenteils einer Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung ausführlich beschrieben, bei dem die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung realisiert sind. Es zeigen:
Fig. 1 den Fersenteil im mittleren Längsschnitt im fahrbereiten Zustand,
/
Fig. 2 den Fersenteil entsprechend Fig. 1 im Augenblick der Schuhfreigabe bei seitlicher Belastung, d.h. bei einer Drehsturzauslösung,
Fig. 3 den Fersenteil entsprechend Fig. 1 in seiner Offenstellung und
Fig. 4 den Fersenteil entsprechend Fig. 1 bei einer Belastung des Sohlenhalters nach oben hin vor dem Auslösen der Bindung.
Der dargestellte Fersenteil bildet Teil einer Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung, bei der das vordere Ende eines Skischuhs von einem in üblicher Weise auf dem Ski gehaltenen Spitzenhalter gehalten ist. Dieser Spitzenhalter braucht keine Sicherheits-Auslösefunktion zu erfüllen. Derartige Spitzenhalter sind bekannt und bilden nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Ebenfalls nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden auch die Kraftaufnehmer und die elektronische Schaltung der Sicherheits-S) ibindung.
Der Fersenteil gemäß der vorliegenden Erfindung nimmt für alle gemessenen Überbelastungsfälle die Sicherheits-Auslcsef unktion wahr.· Wie bei bekannten konventionellen Fersenteilen ist eine Grundplatte 1 vorgesehen, mit der der Fersenteil auf einem nicht dargestellten Ski zu montieren ist. Unbeweglich an der Grundplatte gehalten ist eine Trittplatte 2, auf der sich das hintere Ende eines strichpunktiert angedeuteten Skischuhs 3 abstützt. Ein Schlitten 4 ist an der Grundplatte in Längsrichtung des Ski verschiebbar gelagert, derart, daß eine
ΑΌ
Belegung zum Skiende hin, d.h. in bezug auf die Darstellung nach rechts hin, entgegen der Kraft einer Andruckfeder 5 erfolgt. Eine Platte 6 bildet das Widerlager für die Andruckfeder an der Grundplatte. In bekannter und darum nicht dargestellter Weise kann das Widerlager an der Grundplatte in deren Längsrichtung verstellbar gehalten sein, so daß sich der Andruck variieren und die Bindung verschieden langen Schuhsohlen anpassen läßt.
Der Schlitten 4 umfaßt zwei spiegelgleiche Seitenwände, von denen nur eine, nämlich die hinter der Zeichnungsebene liegende (7) dargestellt ist. Der untere Rand 8 jeder Seitenwand ist nach außen abgewinkelt und bildet eine Führungsleiste, die in eine Nut 9 der Grundplatte 1 eingreift. Beide Seitenwände des Schlittens 4 sind über einen Steg 10 fest miteinander verbunden sowie über fünf Stehbolzen 11, 12, 13, 14, 15. Die Stehbolzen 11 bis 14 dienen dabei gleichzeitig als Schwenkachsen für im folgenden noch zu beschreibende Teile, während der Stehbolzen 15 weiter zur Aufhängung von noch zu beschreibenden Federn dient. Zwischen den Seitenwänden trägt der Schlitten 4 noch ein Gehäuse 16, in dem ein Elektromagnet untergebracht ist, der bei Erreichen eines vorgegebenen Schwellenwertes erregt oder entregt wird, wodurch dessen Anker die im folgenden noch zu beschreibende Verriegelung der Bindung löst. Zweckmäßig ist im Gehäuse 16 auch noch eine Einrichtung zur Verstärkung des vom Elektromagneten ausgehenden Impulses untergebracht. Eine derartige beispielsweise mögliche Einrichtung ist Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung P 31 32 465.7. Ein vom Elektromagneten mittelbar oder unmittelbar beeinflußter Stößel erstreckt sich aus dem Gehäuse 16 heraus und ist mit 17 bezeichnet.
Die Schwenkachsen 11 bis 14 liegen im Schlitten 4 parallel zueinander und parallel zur Grundplatte 1, aber quer zu deren Längserstreckung. Auf der Schwenkachse 13 ist ein Sohlenhalter 18 mittels seiner Seitenwände gelagert, von denen wegen der Schnittdarstellung ebenfalls nur eine gezeichnet und mit 19 bezeichnet ist. Der Niederhalteteil des Sohlenhalters, der den hinteren Rand der Sohle des Skischuhs übergreift, ist mit 20 bezeichnet. Mit 21 ist ein an den Sohlenhalter angeformtes Schließpedal bezeichnet. Der Sohlenhalter steht unter dem Einfluß einer Öffnungsfeder, die im vorliegenden Fall als gewundene Biegefeder 22 ausgebildet und auf der Schwenkachse 13 gelagert ist. Diese Feder stützt sich mit ihrem Schenkel 23 an der Seitenwand 7 des Schlittens 4 ab und drückt mit ihrem Schenkel 24 gegen die obere Wand 25 des Sohlenhalters 18.
Zum Niederhalten des Sohlenhalters 18 in seiner geschlossener Stellung dient eine Rolle 26, die am abgewinkelten Ende eines Hebels 27 vorgesehen ist, der auf der Schwenkachse 11 im Schlitten 4 gelagert ist. Zum Zusammenwirken mit der Rolle besitzt der Sohlenhalter zwei Kurvenabschnitte 28, 29. Der Hebel 27 steht unter dem Einfluß einer Schraubendruckfeder 3C, die sich an einem Hebel 31 abstützt, für den der Stehbolzen 12 im Schlitten 4 die Schwenkachse bildet. Der Hebel 31 ist als gestreckter Hebel ausgebildet und liegt sowohl bei geschlossenem als auch bei offenem Sohlenhalter 18 rechtwinklig zur Grundplatte 1. Mit seinem oberen Arm 32, gegen den die Schraubendruckfeder 30 drückt, stützt sich der Hebel 31 normalerweise an einem Sperrhebel 33 abr der koaxial zum Sohlenhalter 18 auf der Schwenkachse 13 gelagert ist. Der Sperrhebel steht unter dem Einfluß einer Rückstellfeder 34,
Al
die als Zugfeder ausgebildet und am Stehbolzen 15 im Schlitten 4 aufgehängt ist. Ebenfalls am Stehbolzen 15 aufgehängt ist eine Zugfeder 35, die am unteren Arm 36 des Hebels 31 angreift. Ebenfalls an diesem Arm, aber gegensinnig, greift die Andruckfeder 5 an. Die Zugfeder 35 hat lediglich die Funktion einer Rückstellfeder und ist bei durch den Sperrhebel 33 gesperrtem Hebel 31 unwirksam. Die Andruckfeder 5 und die Schraubendruckfeder 30 greifen am Hebel 31 gleichdrehend an.
Kongruent zu einander ist in jeder Seitenwand 7 des Schlittens 4 ein gekrümmtes Langloch 37 vorgesehen, das eine Kulisse bildet und dessen in bezug auf die Darstellung rechtes Ende 38 (siehe insbesondere Fig. 3) sich vom Krümmungsmittelpunkt weg erstreckt. In den Langlöchern ist ein Stift 39 geführt, der beidendig gegenüber den Seitenwänden des Schlittens v^tst^l und sich in den Schwenkbereich der Seitenwände 19 des Sohlenhalters 18 erstreckt. Zwischen den Seitenwänden' 7 ist mit dem Stift 39 eine Schwinge 40 fest verbunden. An dieser greift eine als Zugfeder ausgebildete Rückstellfeder 41 an, die ebenfalls am Stehbolzen 15 aufgehängt ist. In ihrem mittleren Bereich besitzt die Schwinge 40 ein Langloch 42, in das ein Zapfen 43 eingreift, der am freien Ende des Stößels 17 befestigt oder angeformt ist. Das in bezug auf die Darstellung obere Ende der Schwinge 40 ist gegabelt und bildet eine Schwert und Verschiebeführung für einen Kurbelzapfen 44, der sich an einem Hebelarm 45 des als Winkelhebel gestalteten Sperrhebels 33 befindet.
Der Stehbolzen 14 dient als Schwenkachse für einen Schalthebel 46. Dieser ist als Winkelhebel mit den Armen 47 und 43 ausgebildet. Am Arm 47 greift eine Zugfeder 49 an, die als Rückstellfeder dient und an der Seitenwand 7 des Schlittens 4 aufgehängt ist. Das freie Ende des Hebelarms 47 besitzt einen
/ 9
Vorsprung 50, dessen Stufe als Sperrnase für den Kurbelzapfen 44 des Sperrhebels 33 dient und dessen anschließender Teil eine Abstützflache bildet. Der Arm 48 des Schalthebels dient als Mitnehmer. Zu diesem Zweck erstreckt er sich in die Bewegungsbahn des in der Kulisse geführten Stiftes 39.
Fig. 1 zeigt den Fersenteil im fahrbereiten Zustand, d.h. mit eingesetzem Skischuh 3. Von der Rolle 26 wird der Sohlenhalter 18 kraftschlüssig auf dem oberen Sohlenrand des Skischuhs gehalten. Je nach Sohlenstärke wirkt dabei die Rolle etwas höher oder tiefer auf den Kurvenabschnitt 28. Die Darstellung entspricht etwa der maximalen Sohlenstärke. Da auch in diesem Fall noch ein konstruktiv vorgegebener Weg für die Rolle 26 auf dem Kurvenabschnitt 28 zur Verfügung steht, ist einmal erreicht, daß sich die Bindung auch bei einer gewissen Schneeunterlage unter dem Absatz des Skischuhs noch schließen läßt, und zum anderen, daß durch die elastische Niederhaltunc des hinteren Sohlenendes dem Skiläufer ein größerer Fahrkomfort gegeben ist. Am Niederhalteteil 20 des Sohlenhalters angreifende, nach oben gerichtete Kräfte, die beispielsweise von einer Frontal- oder Diagonalbelastung herrühren und die Vorspannung der Schraubendruckfeder 30 übersteigen, führen zu einem Schwenken des Sohlenhalters 18 um die Schwenkachse im Uhrzeigersinn.'Beim Nachlassen der Kraft erfolgt eine Rückstellung in die Ausgangslage entsprechend Fig. 1. Da beim Einführen des Skischuhs in die Bindung der Sohlenhalter 18 und mit diesem der Schlitten 4 in bezug auf die Darstellung nach rechts verschoben worden ist, ist die Andruckfeder 5 entsprechend gespannt.
Fig. 2 zeigt den Fersenteil im Augenblick der Schuhfreigabe bei seitlicher überbelastung, d.h. bei einer Drehsturzauslösung. Der vom Kraftaufnehmer gemessene Wert hatte den
) siehe Fig. 4
/10
4t
-W-
Schwellenwert erreicht, was zu einer Erregung bzw. Entregung des in dem Gehäuse 16 untergebrachten Elektromagneten führte und damit zu einer Bewegung des Stößels 17 aus dem Gehäuse heraus. Diese Bewegung führte zu einem Schwenken der Schwinge 40, bei dem der Stift 39 das Drehzentrum bildete. Von der Schwinge wurde der Kurbelzapfen 4 4 mitgenommen und dadurch der Sperrhebel 33 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der Hebel 31 entriegelt wurde. Diese Entriegelung führte zu einer Verschiebung des Schlittens 4 vom Skischuh 3 weg, also in bezug auf die Darstellung nach rechts (vgl. Fig. 1 und 2), und zwar unter Umgehung der Andruckfeder 5. Diesen Momentanzustand zeigt die Fig. 2.
Anschließend kommt der Skischuh 3 von dem Sohlenhalter 18 völ]: frei, da sich die Öffnungsfeder 22 entspannen und den Sohlenha.lter hochschwenken kann. Durch das Schwenken des Hebels 31 nach seiner Freigabe durch den Sperrhebel 3 3 wurde die Schraubendruckfeder 30 so weit entspannt, daß die Rolle 26 vom Kurvenabschnitt 28 auf den Kurvenabschnitt 29 übergehen kann und nicht das Aufschwenken des Sohlenhalters 18 unter dem Einfluß der Öffnungsfeder 22 verhindert. Damit der Skischul) unabhäncjio davon seitlich freikommen kann, ist nur eine geringe Kraft zu^ Verschieben des Schlittens auf der Grundplatte 1 vom Schuh weg notwendig. Es ist nur die Kraft der Zugfeder 35 zu überwinden, die zwischen dem Schlitten 4 und dem Hebel 31 angeordnet ist, dessen unteres Ende bei einer entsprechenden Verschiebung des Schlittens von der Andruckfeder 5 zurückgehalten wird.
Aus der Position nach Fig. 2 gelangt der Fersenteil automatisch in seine Offenstellung entsprechend Fig. 3. Der Sohlenhalter 18 befindet sich in seiner oberen Grenzlage.
AS
vr -
Nach Freikommen des Skischuhs vom Sohlenhalter hat sich der Schlitten 4 in seine vordere Grenzlage verschoben, und zwar dadurch, daß sich die Zugfeder 35 entspannte. Diese Bewegung führte zu einem Zurückschwenken des Hebels 31, was wiederum dem Sperrhebel 33 ermöglichte, unter dem Einfluß der Rückstellfeder 34 seine in Fig. 3 gezeigte Sperrstellung einzunehmen. Durch das Schwenken des Kurbelzapfens 4 4 des Sperrhebels 33 einerseits und andererseits unter dem Einfluß der Rückstellfeder 41 wurde die Schwinge 40 aus ihrer Position nach Fig. 2 in die nach Fig. 3 überführt. Mit dem Ablaufen des Kurbelzapfens 44 vom Vorsprung 50 des Hebelarms 47 des Schalthebels 46 konnte dieser unter dem Einfluß der Zugfeder 49 in seine Sperrlage nach Fig. 3 schwenken.
Beim Einsteigen in die Bindung kommt der Absatz bzw. das hintere Sohlenende des Skischuhs mit-dem Schließpedal 21 ii Berührung und schwenkt den Sohlenhalter in bezug auf die Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn. Diese Bewegung erfolgt gegen die Kraft der Öffnungsfeder 22 und der Schraubendruckfeder 30, wobei die Rolle 26 von dem Kurvenabschnitt auf den Kurvenabschnitt 28 überführt wird. Gleichzeitig mit dem Schließen des Sohlenhalters erfolgt auch eine Verschiebung des Schlittens 4 entgegen der Kraft der Andruckfeder Bei der Schließbewegung des Sohlenhalters tritt der in Bewegungsrichtung vorne liegende Rand der Seitenwände 19 auf die freien Enden des Stiftes 39 an der Schwinge 40 und nimmt diese mit, wobei der Kurbelzapfen 4 4 des Sperrhebels 33 den Drehpunkt für die Schwinge bildet. Mit dem Schwenken der Schwinge wird der Stößel 17 in das Gehäuse 16 bewegt, wodurch ggf. zur Verstärkung des vom Elektromagneten ausgehenden Impulses vorgesehene Federn gespannt werden. Hat der
-VL-
Stift 39 den wesentlichen Teil des Langlochs 37 durchlaufen, wird er von den Seitenwänden 19 in den Teil 38 verschoben und darin gehalten. Im letzten Teil seiner Bewegung tritt der Stift 39 auf den Hebelarm 48 des Schalthebels 46 und schwenkt diesen entgegen der Kraft der Zugfeder 49 derart, daß die am Vorsprung 50 gebildete Stufe den Kurbelzapfen 4 4 des Sperrhebels 33 freigibt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Stößel 17 durch die Schwinge 40 um ein geringes Maß über seinen Verriegelungspunkt hinaus in das Gehäuse 16 geschoben wird. Somit ist es dem Stöße1 möglich, mit der Freigabe des Kurbelzapfens 44 durch den Schalthebel 46 um dieses Maß herauszutreten und dabei über die Schwinge den Sperrhebel zu schwenken. Damit ist dann der Zustand entsprechend Fig. 1 erreicht.
Γϋτ; den Fall, daß der Stößel 17 nicht entsprechend federbelastet ist, ist die Rückstellfeder 41 entsprechend stark aüszuleaen.
- Leerseite -

Claims (10)

  1. Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH CH - 6340 Baar
    Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung
    Patentansprüche:
    1J Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung, die die auf das Bein des Skiläufers einwirkenden Kräfte und/oder Momente durch mindestens einen Wandler erfaßt und bei Erreichen des vorgegebenen Schwellenwertes einen Elektromagneten erregt oder entregt, dessen Anker die Verriegelung des Sohlenhalters löst, der an einem Lagerteil um eine horizontale Querachse schwenkbar gelagert, von einer Feder in Richtung seiner geöffneten Stellung belastet und durch die Verriegelung in seiner geschlossenen Stellung gehalten ist, wobei dem Sohlenhalter zum Schließen der Skibindung ein Pedal zugeordnet ist, insbesondere nach Patent (Patent-
    Anm. P 31 4 6 318.5),
    /
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil in an sich bekannter Weise als ein an einer ski-Festen Grund- oder Standplatte (1) in Skilängsrichtung verschiebbarer und von einer Andruckfeder (5) belasteter Schlitten (4) ausgebildet ist, daß die Verriegelung (31,33) im Schlitten (4) untergebracht ist, daß die Andruckfeder (5) über einen parallel zum Sohlenhalter (18) im Schlitten (4) gelagerten Hebel (31) am Schlitten angreift, daß der Hebel (31) sich im Gebrauchszustand der Bindung an einem Sperrhebel (33) abstützt und seinerseits den Sohlenhalter (18) sperrt und daß der Hebel (31) unter dem Einfluß einer e tgegen der Andruckfeder ( 5) drehenden Rückstellfeder (35) steht.
  2. 2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (18) vor dem Lösen de: Verriegelung (31,33) in an sich bekannter Weise entgegen der Kraft einer Feder (30) begrenzt höhenbeweglich ist und daß diese Feder mit der Andruckfeder (15) gleichdrehend am Hebel (31) ihr Widerlager hat.
  3. 3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (31) zweiarmig ausgebildet ist und daß an jedem Arm (32,36) eine Feder (30,5) angreift.
  4. 4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (31) ein ge-
    streckter Hebel ist und in seiner Normallage wenigstens annähernd rechtwinkelig zur Grundplatte (1) liegt.
  5. 5. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (33) mit dem Arm (32) des Hebels (31) zusammenwirkt, an dem sich die Feder (30) für die Höhenelastizität des Sohlenhalters (18) abstützt.
  6. 6. Sicherheits-Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckfeder (5) und/oder die Feder (30) für die Höhenelastizität •des Sohlenhalters (18) eine unter Vorspannung in einem Federkäfig gehaltene Schraubendruckfeder ist.
  7. 7. Sicherheits-Skibindung insbesondere nach Anspruch 1, wobei das Schließpedal das Anfangsglied einer kinematischen Kette ist, die ein Spannstück umfaßt, über das mit der Schließbewegung des Sohlenhalters ein Spannen einer Feder erfolgt, die zur Verstärkung eines vom Anker des Elektromagneten gegebenen Impulses an einen Auslöseteil dient, und wobei das Spannstück als eine am Lagerteil parallel zum Sohlenhalter gelagerte Schwinge ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (4) für die Schwinge (40) eine Kulisse (37) besitzt, deren in Bezug auf den Spannvorgang hinteres Ende (38)
    nach außen verläuft, daß die Schwinge (4 0) schwenkbar und in ihrer Längserstreckung verschiebbar mit dem Auslöseteil (17) verbunden ist und von der Kulisse (37) aus gesehen über diese Verbindungsstelle hinaus verlängert ist und am freien Ende eine Schwenk- und Verschiebeführung aufweist, in die ein Kurbelzapfen (44) des Sperrhebels (33) eingreift, und daß achsparallel zum Sohlenhalter (18) am Lagerteil (4) noch ein Schalthebel (46) gelagert ist, der einen von der Schwinge (40) beeinflußbaren Mitnehmer (48) besitzt sowie eine Sperrnase (50) für den Kurbelzapfen (44) des Sperrhebels (33).
  8. 8. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (46) als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen einer Arm (48) als Mitnehmer dient und sich in die Bahn eines in der Kulisse (37) geführten Stiftes (39) der Schwinge (40) erstreckt.
  9. 9. Sicherheits-Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadur-h gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (33) koaxial zum Sohlenhalter (18) gelagert ist.
  10. 10. Sicherheits-Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (33) als Winkelhebel ausgebildet und unter dem Einfluß einer Haltefeder (34) in der Sperrstellung gehalten ist, daß der eine Arm mit seiner Stirnseite die Sperre bildet und daß der andere Arm (4 5) vom Anker des Elektromagneten beeinflußbar ist.
DE19833311901 1983-03-31 1983-03-31 Sicherheits-skibindung mit einer elektronischen schaltung Granted DE3311901A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311901 DE3311901A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Sicherheits-skibindung mit einer elektronischen schaltung
AT84901583T ATE51155T1 (de) 1983-03-31 1984-03-30 Fersensicherheitsskibindung.
US06/678,562 US4624473A (en) 1983-03-31 1984-03-30 Heel binding
EP84901583A EP0138979B1 (de) 1983-03-31 1984-03-30 Fersensicherheitsskibindung
DE8888110148T DE3485779D1 (de) 1983-03-31 1984-03-30 Fersenhalter.
JP59501584A JPS60501142A (ja) 1983-03-31 1984-03-30 ヒ−ルビンデイング
EP88110148A EP0294855B1 (de) 1983-03-31 1984-03-30 Fersenhalter
AT88110148T ATE77252T1 (de) 1983-03-31 1984-03-30 Fersenhalter.
PCT/EP1984/000091 WO1984003841A1 (en) 1983-03-31 1984-03-30 Safety heel binding for ski
DE8484901583T DE3481685D1 (de) 1983-03-31 1984-03-30 Fersensicherheitsskibindung.
JP038746U JPH0570571U (ja) 1983-03-31 1992-06-08 ヒールビンディング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311901 DE3311901A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Sicherheits-skibindung mit einer elektronischen schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311901A1 true DE3311901A1 (de) 1984-10-11
DE3311901C2 DE3311901C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=6195294

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311901 Granted DE3311901A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Sicherheits-skibindung mit einer elektronischen schaltung
DE8888110148T Expired - Lifetime DE3485779D1 (de) 1983-03-31 1984-03-30 Fersenhalter.
DE8484901583T Expired - Lifetime DE3481685D1 (de) 1983-03-31 1984-03-30 Fersensicherheitsskibindung.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888110148T Expired - Lifetime DE3485779D1 (de) 1983-03-31 1984-03-30 Fersenhalter.
DE8484901583T Expired - Lifetime DE3481685D1 (de) 1983-03-31 1984-03-30 Fersensicherheitsskibindung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4624473A (de)
EP (2) EP0138979B1 (de)
JP (2) JPS60501142A (de)
AT (1) ATE77252T1 (de)
DE (3) DE3311901A1 (de)
WO (1) WO1984003841A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386961B (de) * 1986-08-14 1988-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT387909B (de) * 1986-12-22 1989-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenbacken fuer eine sicherheitsskibindung
AT388110B (de) * 1987-05-06 1989-05-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung
AT406125B (de) * 1994-02-12 2000-02-25 Frohwein Otto Elektronisch gesteuerte sicherheitsbindung für ski und snow board

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598933B1 (fr) * 1986-05-22 1988-08-26 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
US5160159A (en) * 1990-03-21 1992-11-03 Nordica S.P.A. Safety fastening, particularly for skis
US5385365A (en) * 1993-05-17 1995-01-31 Edmund; James M. Safety ski binding
CA2922187C (en) * 2006-05-05 2020-06-02 Nubatech Inc. Cushioning structures for body parts
US7523953B2 (en) * 2006-08-08 2009-04-28 Vermont Safety Developments Alpine ski binding system having release logic for inhibiting anterior cruciate ligament injury
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
WO2016077441A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
USD777863S1 (en) * 2015-03-02 2017-01-31 Daniel Charles Sullivan Binding strap mechanism
USD775290S1 (en) * 2015-02-28 2016-12-27 Daniel Charles Sullivan Snowboard binding strap assist mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146754A1 (de) * 1980-12-10 1982-08-05 TMC Corp., 6340 Baar, Zug "sicherheitsskibindung"
DE3146318A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Sicherheits-skibindung mit elektronischer schaltung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5518047Y2 (de) * 1976-10-26 1980-04-25
FR2431307A1 (fr) * 1978-07-22 1980-02-15 Kirsch Bernhard Liaison de talon dans une fixation de ski de securite
DE3033021A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-29 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
AT369282B (de) * 1981-02-04 1982-12-27 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE3107036A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
FR2506171B1 (fr) * 1981-05-22 1985-05-31 Look Sa Dispositif de verrouillage pour fixation de ski

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146754A1 (de) * 1980-12-10 1982-08-05 TMC Corp., 6340 Baar, Zug "sicherheitsskibindung"
DE3146318A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Sicherheits-skibindung mit elektronischer schaltung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386961B (de) * 1986-08-14 1988-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US4880252A (en) * 1986-08-14 1989-11-14 Tmc Corporation Ski safety binding
AT387909B (de) * 1986-12-22 1989-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenbacken fuer eine sicherheitsskibindung
US4919448A (en) * 1986-12-22 1990-04-24 Tmc Corporation Heel piece for a safety ski binding including sink and detent mechanisms
AT388110B (de) * 1987-05-06 1989-05-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung
AT406125B (de) * 1994-02-12 2000-02-25 Frohwein Otto Elektronisch gesteuerte sicherheitsbindung für ski und snow board

Also Published As

Publication number Publication date
EP0294855A2 (de) 1988-12-14
DE3481685D1 (de) 1990-04-26
JPH0570571U (ja) 1993-09-24
DE3485779D1 (de) 1992-07-23
WO1984003841A1 (en) 1984-10-11
ATE77252T1 (de) 1992-07-15
DE3311901C2 (de) 1992-04-30
EP0138979A1 (de) 1985-05-02
EP0138979B1 (de) 1990-03-21
EP0294855A3 (en) 1989-02-08
EP0294855B1 (de) 1992-06-17
JPS60501142A (ja) 1985-07-25
US4624473A (en) 1986-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311901A1 (de) Sicherheits-skibindung mit einer elektronischen schaltung
DE2631905A1 (de) Ausloeseskibindungsteil
DE2248161B2 (de) Heftwerkzeug
DE2634649C2 (de) Auslösevorrichtung für Sicherheitsbindungen
DE1018762B (de) Sicherheitsstrammer fuer Skibindungen
DE2509809C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
DE1478138B2 (de)
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT330632B (de) Sicherheitsskibindung
EP0636196B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE2907359A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
DE1801879B2 (de) Skibindungsteil
DE713512C (de) Ausloesbare Sperrvorrichtung, insbesondere zum Fangen des Verschlusses einer selbsttaetigen Feuerwaffe
DE1962870A1 (de) In zwei Stufen spannbare elastische rueckwaertige Ski-Sicherheitsbindung
DE2260714C3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des hinteren Endes des Kippfahrerhauses eines Lastkraftwagens
WO1991014484A1 (de) Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte
DE4112979A1 (de) Langlaufskibindung
EP0114662B1 (de) Auslöseskibindung
AT388306B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE1911740A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
AT361819B (de) Skibindung
AT386748B (de) Sicherheitsskibindung
AT359901B (de) Halterung fuer eine skibremse
AT368700B (de) Skibremse an einer ausloeseskibindung
AT298310B (de) Auslösebacken für Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3146318

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARKER INTERNATIONAL, SALT LAKE CITY, UTAH, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER, K., DIPL.-ING. GEYER, U., DIPL.-PHYS. DR.R

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KNABEL, WALTER, DR., 8110 MURNAU, DE HAFNER, JOSEF, DIPL.-ING., 8038 GROEBENZELL, DE SCHEER, MARTIN, DIPL.-ING., 8128 POLLING, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3146318

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3146318

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KNABEL, WALTER, DR., 8110 MURNAU, DE HAFNER, JOSEF, DIPL.-ING., 8038 GROEBENZELL, DE SCHEER, MARTIN, DIPL.-ING., 8126 HOHENPEISSENBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation