DE1478138B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1478138B2
DE1478138B2 DE1478138A DEM0064478A DE1478138B2 DE 1478138 B2 DE1478138 B2 DE 1478138B2 DE 1478138 A DE1478138 A DE 1478138A DE M0064478 A DEM0064478 A DE M0064478A DE 1478138 B2 DE1478138 B2 DE 1478138B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
frame
tensioning lever
feed member
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1478138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478138A1 (de
DE1478138C3 (de
Inventor
Guenter 8440 Straubing Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1478138A priority Critical patent/DE1478138C3/de
Priority to DE1478145A priority patent/DE1478145C3/de
Priority to AT183266A priority patent/AT269711B/de
Priority to US532742A priority patent/US3403920A/en
Priority to SE3037/66A priority patent/SE318215B/xx
Priority to FR52710A priority patent/FR1470904A/fr
Priority to NO66162031A priority patent/NO116623B/no
Priority to GB10343/66A priority patent/GB1136170A/en
Priority to ES0324018A priority patent/ES324018A1/es
Priority to CH334866A priority patent/CH450253A/de
Priority to US535530A priority patent/US3394943A/en
Publication of DE1478138A1 publication Critical patent/DE1478138A1/de
Publication of DE1478138B2 publication Critical patent/DE1478138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1478138C3 publication Critical patent/DE1478138C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen, bei denen zwei mittelbar oder unmittelbar am Ski befestigte, je an einer Seite des Schuhabsatzes vorbeilaufende Zugorgane sich unter Zwischenschaltung mindestens einer etwa in Richtung der Zugorgane wirksamen Feder an einem rahmenartigen Vorschubglied abstützen, dessen zur Skispitze hin gerichtetes Ende zum Eingreifen in die Absatzrille bestimmt ist, und bei denen eine Überlastkupplung, deren Auslösepunkt durch die Feder bzw. die Federn bestimmt ist, das Vorschubglied entspannt.
Derartige bekannte Fersenstrammer, die im Zusammenwirken mit einem Vorderbacken den Schuh auf dem Ski halten, erfordern zum Festspannen des Schuhes einen Vorderstrammer, an dem die Zugorgane angeschlossen sind. Als nachteilig wird bei diesen in ihrer Sicherheitsfunktion durchaus befriedigenden Fersenstrammern angesehen, daß sie einmal sehr materialaufwendig sind und zum anderen mehrere einzeln am Ski zu montierende Teile umfassen, wodurch die Montage langwierig ist. Darüber hinaus ist das Anlegen dieser Fersenstrammer nicht einfach und praktisch nur mit zwei Händen möglich, da das Vorschubglied während des Schließens des Vorderstrammers in der Absatzrille festgehalten werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fersenstrammer der eingangs beschriebenen Art so auszubilden und zu gestalten, daß bei ihm die vorerwähnten Nachteile vermieden sind.
Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß das Vorschubglied zweiteilig ausgebildet ist und der eine Teil einen U- oder V-förmigen Rahmen bildet, zwischen dessen Schenkeln ein den zweiten Teil bildender Strammerhebel um eine Querachse schwenkbar gelagert ist, dessen freies Ende in die Absatzrille eingreifen
kann und etwa aus der mittleren Schenkelebene des Rahmens heraus weit nach oben hin in eine Absatzfreigabestellung schwenkbar ist, daß zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Strammerhebels nach unten hin in die Spannstellung am Rahmen ein Widerlager vorgesehen ist und daß der Strammerhebel in der Spannstellung durch Übertotpunktlage und/oder durch eine Verriegelung gesichert ist.
Diese Ausbildung erfordert keinen besonderen Vorderstrammer mehr. Der Fersenstrammer ist damit nicht nur billiger herzustellen als die bekannten derartigen Fersenstrammer und einfacher zu montieren als diese, sondern ist darüber hinaus auch mit nur einer Hand zu betätigen.
Außer den eingangs erwähnten Fersenstrammern für Sicherheits-Skibindungen ist auch schon ein Fersenstrammer bekannt, wie ihn beispielsweise die französische Patentschrift 1 363 895 zeigt. Dieser Fersenstrammer besitzt zwei mittelbar oder unmittelbar am Ski befestigte, je an einer Seite des Schuhabsatzes vorbeilaufende Arme, die an ihrem freien Ende zwischen sich eine Achse für einen Schwenkhebel tragen. Der Schwenkhebel ist als zylindrisches Gehäuse ausgebildet und nimmt eine Schraubendruckfeder auf, die sich über einen Kolben auf der Achse abstützt. Ein mit einer Druckrolle ausgestatteter Sohlenniederhalter ist mit dem Schwenkhebel einstückig ausgeführt. In der Spannstellung wird in bezug auf die Achse der Sohlenniederhalter nach vorn und unten gedrückt, und der Kolben stützt sich an einer Abflachung der Achse ab, während er in der Offenstellung gegen deren zylindrischen Teil drückt.
Gegenüber diesem bekannten Fersenstrammer zeichnet sich der erfindungsgemäße Fersenstrammer einmal durch ein geringeres Gewicht und zum andern dadurch aus, daß zur Handhabung eine wesentlich kleinere Kraft erforderlich ist. Wegen des bei dem bekannten Fersenstrammer vorliegenden Kraftübersetzungsverhältnisses muß die Schraubendruckfeder sehr groß sein. Weiterhin ist bei dem bekannten Fersenstrammer in der Offenstellung die Feder dem Auslösewiderstand entsprechend sehr stark gespannt, was bei unbeabsichtigtem Zuschnappen des Schwenkhebels zu Verletzungen führen kann.
In konstruktiver Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fersenstrammers können sich die Zugorgane entlang den Rahmenschenkeln erstrecken und sich über je eine Schraubendruckfeder gegen diese abstützen, wie es von einem der eingangs erwähnten Fersenstrammer her an sich schon bekannt ist.
Eine einfache Ausführungsform des neuen Fersenstrammers sieht vor, daß die Überlastkupplung zwischen einem der Zugorgane und dem Rahmen des Vorschubgliedes vorgesehen ist, wie es ebenfalls bei dem vorerwähnten Fersenstrammer der Fall ist.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fersenstrammers ist die Überlastkupplung zwischen mindestens einem der Zugorgane und dem Strammerhebel des Vorschubgliedes vorgesehen. Zweckmäßig ist der Strammerhebel hierbei in der Spannstellung einfach durch Übertotpunktlage gesichert, indem er in der Spannstellung gegenüber der mittleren Schenkelebene des Rahmens bis zur Anlage gegen das Widerlager nach unten um einen kleinen Winkel geschwenkt ist. Bei dieser Ausführung ist ein Lösen eines Zugorganes vom Rahmen des Vorschubgliedes bei einer Sicherheits-Auslösung des Fersenstrammers und damit auch ein anschließendes Zusammenkuppeln dieser Teile vermieden, so daß der Fersenstrammer äußerst einfach zu handhaben ist.
. Dieser Vorteil ist auch bei weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fersenstrammers dadurch erreicht, daß die Überlastkupplung zwischen den beiden Teilen des Vorschubgliedes vorgesehen ist und daß mit dem Zugorgan oder den Zugorganen ein Auslöseglied für die Kupplung verbunden ist.
Hierbei kann der Strammerhebel des Vorschubgliedes einen federbelasteten, in der Spannstellung in eine entsprechende Ausnehmung des Rahmens eingreifenden Sperriegel aufweisen, wobei der Sperriegel mittels eines Auslösegliedes bei Überschreiten einer vorzugsweise wählbaren Längenänderung der Feder bzw. der Federn aus seiner den Strammerhebel arretierenden Stellung herausführbar ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Schwenkachse des Strammerhebels im Rahmen radial schräg nach hinten verschiebbar gelagert und in der ao Spannstellung gegen Verschieben durch wenigstens einen als Auslöseglied dienenden Sperrschieber gesichert ist, der eine Verschiebung der Schwenkachse des Strammerhebels nach Überschreiten einer bestimmten Längenänderung der Feder bzw. der Federn zuläßt. In diesem Fall ist der Strammerhebel des Vorschubgliedes wiederum in der Spannstellung einfach ,durch Übertotpunk'tlage gesichert. '
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt .
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fersenstrammers in Draufsicht, wobei gestrichelt die Stellung des einen Zugorgans mit der zugeordneten Schraubenfeder nach der Auslösung im Falle eines Frontalsturzes dargestellt ist,
F i g. 2 die Fersenstrammervorrichtung nach F i g. 1 in Seitenansicht vor dem Einlegen in die Absatzrille des Skistiefels und
F i g. 3 die Fersenstrammervorrichtung nach F i g. 1 in Spannstellung,
F i g. 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fersenstrammers in Draufsicht,
F i g. 5 die Ausführungsform nach F i g. 4 in Seitenansieht vor dem Einlegen in die Absatzrille und
F i g. 6 das Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 in Spannstellung, wobei der eigentliche Fersenstrammer im Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig.4 darge- - stellt ist,
F i g. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von unten, wobei jedoch die Befestigung am Ski nicht dargestellt ist,
F i g. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der F i g. 7,
F i g. 9 den Fersenstrammer nach F i g. 7 in Spannstellung, wobei der Strammer im Schnitt entlang der Linie IX-IX der F i g. 7 gezeigt ist,
Fig. 10 eine letzte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fersenstrammers in Draufsicht,
F i g. 11 den Fersenstrammer nach F i g. 10, teilweise im Längsschnitt in der Spannstellung und
Fig. 12 den Strammer nach Fig. 10 beim Beginn der Auslösung.
Die F i g. 1 zeigt einen nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden und deshalb nicht weiter beschriebenen Drehteller 1, an dem die Kabel-, hälften 2 und 3 längenverstellbar befestigt sind. An ihren Enden tragen die Kabelhälften 2 und 3 je einen
Kabelnippel 4 und 5. Die beiden Kabelnippel stützen sich über je einen Federteller 6 und 7 gegen je eine den Kabelnippel und das Kabelende umschließende Schraubendruckfeder 8 bzw. 9 ab.
Mit ihrem unteren Ende sind die Schraubendruckfedem 8 und 9, wie die F i g. 1 an der rechten Seite erkennen läßt, an einem hakenförmigen Teil eines rahmenartigen Vorschubgliedes eingehängt. Dieses Vorschubglied ist gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung zweiteilig ausgebildet. Der eine Teil bildet einen etwa V-förmigen Rahmen 10, zwischen dessen Schenkeln 15, 16 ein den zweiten Teil bildender Strammerhebel 19 um eine Querachse 18 schwenkbar gelagert ist. Ein Schließbolzen 11 und ein Schließblech 12 dienen als Überlastkupplung. Der Schließbolzen 11 ist in dem Kabelnippel 4 befestigt und durch Verschrauben in einer Gewindebohrung des Kabelnippels in seiner wirksamen Länge veränderbar.
Wird das Vorschubglied bei einem Sturz des Läufers stark nach hinten und oben gedrückt, so werden die Federn 8 und 9 durch die Federteller 6 und 7 zusammengedrückt. Sobald die Feder 8 so weit zusammengedrückt ist, daß der Schließbolzen 11 mit seinem freien Ende aus der ihn führenden öffnung des Schließblechs 12 herausgezogen ist, so wird die Feder 8 mit der Kabelhälfte 2 und dem Nippel 4 durch die Wirkung des Kabelzuges um eine nichtbezeichnete Kippkante am Schenkel 15 des Rahmens 10 verschwenkt, wodurch die Feder 8 außer Eingriff mit ihrem Haltehaken gelangt, so daß sich die Kabelhälfte 2 mit der Feder 8 und dem Kabelnippel 4 vollkommen vom Rahmen 10 löst.
Soll die Feder 8, die sich von Hand nicht oder nur schwer zusammendrücken läßt, wieder in ihre Arretierungsstellung gebracht werden, so wird zunächst der Schließbolzen 11 in die für ihn bestimmte Öffnung des Schließblechs 12 eingeführt und das Schließblech 12 dann entgegen der relativ schwachen Kraft einer Gummifeder 13 mittels des Federtellers 6 in der Zeichnung nach oben gedrückt, bis die vordere Windung der Feder 8 hinter den Haltehaken gelangen kann. Während der Schwenkbewegung des Schließblechs 12 wird die Gummifeder 13, die das Schließblech gewöhnlich gegen den Rahmen 10 drückt, verformt. Die Feder 9 und der Kabelnippel 5 sind unlösbar mit dem Rahmen 10 verbunden, indem in das Schließblech 12 ein Gleitbolzen 14 eingenietet ist, der so weit in eine Bohrung des Kabelnippels 5 hineinragt, daß er auch bei der stärksten in der Praxis möglichen Verkürzung der Feder 9 nicht außer Eingriff mit dieser Bohrung gelangt.
Ein die Schenkel 15 und 16 des Rahmens 10 verbindender Steg 17 trägt das Schließblech 12. Der Strammerhebel 19 erstreckt sich zwischen die Schenkel des Rahmens 10 und ist, wie die F i g. 2 zeigt, nach oben verhältnismäßig weit aus dem Rahmen herausschwenkbar. In der Nähe ihrer freien Enden sind die Schenkel des Rahmens durch eine Traverse 20 miteinander verbunden, die so angeordnet ist, daß der Strammerhebel 19 gegen sie zur Anlage kommt, wenn er durch seine Totpunktlage hindurch um einen geringen, vorzugsweise bei etwa 5° liegenden Winkel nach unten in die aus F i g. 3 ersichtliche Stellung geschwenkt worden ist. Das vordere Ende des Strammerhebels 19 weist eine Rolle 21 auf, die entsprechend der Rundung der Absatzrille geformt ist und die Schließbewegung besonders erleichtert.
Zum Schließen des Fersenstrammers wird der Strammerhebel 19 in die in F i g. 2 dargestellte Stellung gebracht und mit der Rolle 21 in die Absatzrille 22 eingelegt. Sodann kann durch Hochziehen am Steg 17 der Fersenstrammer ohne großen Kraftaufwand in die aus F i g. 3 ersichtliche Spannstellung gebracht werden, in welcher der Strammerhebel 19 arretiert ist, weil er seine Totpunktstellung überschritten hat. Dabei werden die Federn 8 und 9 gespannt und vermitteln den erforderlichen Vorschub des Schuhes 23 gegen einen nicht dargestellten Vorderbacken der Skibindung. Die Federn 8 und 9 werden dabei in optimaler Weise ausgenutzt, weil sie genau in der Richtung angeordnet sind, in der ihre Wirkung erwünscht ist. Auch das Öffnen des erfindungsgemäßen Fersenstrammers ist einfach und ohne große Anstrengung zu bewerkstelligen, weil ein verhältnismäßig großer Hebelarm zur Verfügung steht, wenn der Fersenstrammer durch Druck auf den Steg 17 nach unten geöffnet werden soll, um wieder in die aus F i g. 2 ersichtliche Stellung zu gelangen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 4 bis 6 sind die mit Teilen des Ausführungsbeispiels nach den F i g. 1 bis 3 funktionell übereinstimmenden Bauteile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet und hier nicht nochmals erläutert. Während das Spannen und das willkürliche Öffnen dieses Fersenstrammers in gleicher Weise wie bei dem soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgenommen werden, ist eine andere Überlastkupplung vorgesehen. DiVKabemippel 4 und 5 sind beidseitig so mittels Führungsbolzen am Rahmen 10 geführt, daß eine Lösung vom Rahmen nicht möglich ist. Zur Auslösung bei Auftreten einer übermäßig hohen Zugkraft wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Strammerhebel 19 über seine Totpunktlage nach oben geschwenkt, worauf sofort die Freigabe des Schuhes von der Bindung erfolgt.
Zu diesem Zweck sind die beiden Federteller 6 und 7 durch ein brückenartiges Auslöseglied 24 miteinander verbunden, welches eine Rolle 25 trägt. Beim Abheben des Absatzes vom Ski bewegt sich das Vorschubglied entgegen der Kraft der Federn 8 und 9 gegenüber dem Auslöseglied 24. Am Strammerhebel 19 ist in einem Langloch 26 eine Schraube 27 verstellbar befestigt, die in eine mit Innengewinde versehene Sackbohrung eines Anschlags 28 eingeschraubt ist, der mit einer schräg zur Bewegungsrichtung des Auslösegliedes 24 angeordneten Auflauffläche 29 versehen ist. Sobald die Federn 8 und 9 um ein bestimmtes, durch die Einstellung der Schraube 27 im Langloch 26 bestimmtes Maß zusammengedrückt sind, gelangt die Rolle 25 zur Anlage an der Auflauffläche 29 und drückt bei ihrer weiteren Bewegung über das Anschlagstück 28 den Strammerhebel 19 um seine Schwenkachse 18 nach oben. Sobald der Strammerhebel 19 die Totpunktlage durchschritten hat, kann er frei nach oben schwenken, und der Schuh wird sofort freigegeben.
Bei der Ausführungsform nach den F ί g. 7 bis 9 wird der Strammerhebel 19 beim Spannen des Fersenstrammers nicht durch die Totpunktlage hindurchgeschwenkt, sondern kommt schon dann zur Anlage gegen die Traverse 20, wenn sich seine Mittelebene noch um einen geringen Winkel über der Mittelebene des Rahmens 10 befindet, wie die F i g. 9 erkennen läßt. Sobald sich der Strammerhebel in dieser Spannstellung befindet, rastet ein mit einem Riegel 30 versehener Schieber 31, der in einer Bohrung des Strammerhebels 19 gelagert und durch die Schraubendruckfeder 32 belastet ist, mit seinem Riegel 30 in eine entsprechende Ausnehmung 33 im Schenkel 16 des Rahmens 10 ein, wodurch der Strammerhebel 19· in der Spannstellung arretiert wird. Um das selbsttätige Einschnappen des
i 478 138
Riegels 30 beim Spannen des Fersenstrammers zu ermöglichen, ist der Riegel mit einer geeigneten Schrägfläche versehen. Der Schieber 31 weist ferner einen Zapfen 34 auf, der durch ein Langloch 35 des Strammerhebels 19 nach außen ragt. Die Federteller 6 S und 7 sind wieder durch ein brückenartiges Glied 24 miteinander verbunden, an welchem bei diesem Ausführungsbeispiel ein Auslöseblech 36 befestigt ist, dessen schräge Kante 37 nach Überschreiten eines bestimmten Federweges der Federn 8 und 9 gegen den Zapfen 34 zur.Anlage kommt und diesen beim weiteren Zusammendrücken der Federn in der Zeichnung nach links verschiebt. Sobald auf diese Weise schließlich der Eingriff zwischen dem Riegel 30 und der Ausnehmung 33 gelöst ist, wird der Schuh aus der Bindung freigegeben. Um eine Einstellung der zur Auslösung führenden Zugkraft des Schuhes zu ermöglichen, also eine Veränderung des Federweges, nach dessen Zurücklegung die Auslösung erfolgt, ist das Auslöseblech 36 am Glied 24 verstellbar gehalten, indem es mit einem Langloch 38 ao versehen ist, durch welches in das Glied 24 eingeschraubte Schrauben 39 geführt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 10 bis 12 ist die den Strammerhebel 19 tragende Achse 18 in schräg nach hinten verlaufenden Schlitzen 40 des Rahmens 10 verschiebbar. Die Federteller 6 und 7 sind mit je einem Sperrschieber 41 versehen, der die Achse 18 gewöhnlich in ihrer aus Fig. 11 ersichtlichen Normalstellung festhält. Befindet sich die Achse 18 in dieser Stellung und wird der Rahmen 10 nach dem Einlegen der Rolle 21 in die Absatzrille 22 hochgehoben, so durchschreitet der Strammerhebel 19 seine Totpunktlage und gelangt in die in F i g. 11 dargestellte Spannstellung, in welcher er an der Traverse 20 anliegt. Werden nun bei Auftreten einer übermäßig hohen Zugkraft am Schuh die Federn 8 und 9 so weit zusammengedrückt, wie dies aus F i g. 12 ersichtlich ist, so geben die Sperrschieber 41 der Federteller 6 und 7 die Achse 18 frei, die in den Schlitzen 40 nach hinten gleitet, wodurch der Strammerhebel 19 über die Totpunktlage verschoben wird und der Fersenstrammer sich sofort öffnet.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
409530/125

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen, bei dem zwei mittelbar oder unmittelbar am Ski befestigte, je an einer Seite des Schuhabsatzes vorbeilaufende Zugorgane sich unter Zwischenschaltung mindestens einer etwa in Richtung der Zugorgane wirksamen Feder an einem rahmenartigen Vorschubglied abstützen, dessen zur Skispitze hin gerichtetes Ende zum Eingreifen in die Absatzrille bestimmt ist, und bei dem eine Überlastkupplung, deren Auslösepunkt durch die Feder bzw. die Federn bestimmt ist, das Vorschubglied entspannt, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubglied zweiteilig ausgebildet ist und der eine Teil einen U- oder V-förmigen Rahmen (10) bildet, zwischen dessen Schenkeln ein den zweiten Teil bildender Strammerhebel (19) um eine Querachse schwenkbar gelagert ist, dessen freies Ende in die Absatzrille eingreifen kann und etwa aus der mittleren Schenkelebene des Rahmens heraus weit nach oben hin in eine Absatzfreigabestellung schwenkbar ist, daß zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Strammerhebels (19) nach unten hin in die Spannstellung am Rahmen (10) ein Widerlager (20) vorgesehen ist und daß der Strammerhebel (19) in der
■ Spannstellung durch Übertotpunktlage und/oder durch eine Verriegelung gesichert ist.
2. Fersenstrammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zugorgane (2, 3) entlang den Rahmenschenkeln (15, 16) erstrecken und sich über je eine Schraubendruckfeder (8, 9) gegen diese abstützen.
3. Fersenstrammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkupplung (11, 12) zwischen einem (2) der Zugorgane und dem Rahmen (10) des Vorschubgliedes vorgesehen ist (F i g. 1 bis 3).
4. Fersenstrammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkupplung (24/28) zwischen mindestens einem der Zugorgane (2, 3) und dem Strammerhebel (19) des Vorschubgliedes vorgesehen ist (F i g. 4 bis 6).
5. Fersenstrammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkupplung (30/33, 18/40) zwischen den beiden Teilen (10, 19) des Vorschubgliedes vorgesehen ist und daß mit dem Zugorgan oder den Zugorganen (2, 3) ein Auslöseglied (36, 41) für die Kupplung verbunden ist (Fig. 7 bis 12).
6. Fersenstrammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strammerhebel (19) des Vorschubgliedes einen federbelasteten, in der Spannstellung in eine entsprechende Ausnehmung (33) des Rahmens (10) eingreifenden Sperriegel (30) aufweist und daß der Sperriegel (30) mittels des Auslösegliedes (36) bei Überschreiten einer vorzugsweise wählbaren Längenänderung der Feder bzw. Federn (8, 9) aus seiner den Strammerhebel (19) arretierenden Stellung herausführbar ist (F i g. 7 bis 9).
7. Fersenstrammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied aus einem Blechteil (36) besteht, der an einer die Enden der beiden Zugorgane (2, 3) verbindenden Brücke (24) in Skiquerrichtung verstellbar befestigt ist und mit einer zur Zugrichtung schräg angeordneten Kante (37) mit einem am Sperriegel (30) vorgesehenen Zapfen (34) zusammenwirkt, der durch ein Langloch (35) im Strammerhebel (19) nach außen ragt.
8. Fersenstrammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strammerhebel (19) des Vorschubgliedes zur Arretierung in der Spannstellung gegenüber der mittleren Schenkelebene des Rahmens (10) bis zur Anlage gegen das Widerlager (20) nach unten um einen kleinen, vorzugsweise bei etwa 5° liegenden Winkel schwenkbar ist (F i g. 1 bis 6 und 10 bis 12).
9. Fersenstrammer nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strammerhebel (19) des Vorschubgliedes mit einem vorzugsweise in seiner Längsrichtung verstellbaren Anschlag (28) für ein Auslöseglied (24) versehen ist, das mit den Zugorganen (2, 3) verbunden ist und bei Andruck gegen den Anschlag den Strammerhebel gegenüber dem Rahmen (10) durch dessen mittlere Schenkelebene verschwenkt (F i g. 4 bis 6).
10. Fersenstrammer nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (18) des Strammerhebels (19) im Rahmen (10) radial schräg nach hinten verschiebbar gelagert und in der Spannstellung gegen Verschieben durch wenigstens einen als Auslöseglied dienenden Sperrschieber (41) gesichert ist, der eine Verschiebung der Schwenkachse (18) des Strammerhebels (19) nach Überschreiten einer bestimmten Längenänderung der Feder bzw. Federn (8,9) zuläßt (F i g. 10 bis 12).
DE1478138A 1965-03-10 1965-03-10 Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen Expired DE1478138C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1478138A DE1478138C3 (de) 1965-03-10 1965-03-10 Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
DE1478145A DE1478145C3 (de) 1965-03-10 1965-07-02 Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
AT183266A AT269711B (de) 1965-03-10 1966-02-28 Fersenstrammer für Skibindungen
SE3037/66A SE318215B (de) 1965-03-10 1966-03-08
US532742A US3403920A (en) 1965-03-10 1966-03-08 Heel tightener for ski bindings
NO66162031A NO116623B (de) 1965-03-10 1966-03-09
FR52710A FR1470904A (fr) 1965-03-10 1966-03-09 Tendeur talonnière pour fixations de ski
GB10343/66A GB1136170A (en) 1965-03-10 1966-03-09 Heel tightener for ski bindings
ES0324018A ES324018A1 (es) 1965-03-10 1966-03-09 Perfeccionamientos en tensores de tacon para ataduras de esquis.
CH334866A CH450253A (de) 1965-03-10 1966-03-09 Fersenstrammer für Skibindungen
US535530A US3394943A (en) 1965-03-10 1966-03-18 Heel tightener for ski bindings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1478138A DE1478138C3 (de) 1965-03-10 1965-03-10 Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
DE1478145A DE1478145C3 (de) 1965-03-10 1965-07-02 Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1478138A1 DE1478138A1 (de) 1970-02-19
DE1478138B2 true DE1478138B2 (de) 1974-07-25
DE1478138C3 DE1478138C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=25987670

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1478138A Expired DE1478138C3 (de) 1965-03-10 1965-03-10 Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
DE1478145A Expired DE1478145C3 (de) 1965-03-10 1965-07-02 Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1478145A Expired DE1478145C3 (de) 1965-03-10 1965-07-02 Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3403920A (de)
AT (1) AT269711B (de)
CH (1) CH450253A (de)
DE (2) DE1478138C3 (de)
ES (1) ES324018A1 (de)
FR (1) FR1470904A (de)
GB (1) GB1136170A (de)
NO (1) NO116623B (de)
SE (1) SE318215B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703225A1 (de) * 1968-04-19 1972-01-13 Hannes Marker Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
US3672694A (en) * 1970-12-21 1972-06-27 Whittaker Corp Means and techniques for releasably securing ski boots to skis
FR2507092A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2507093B1 (fr) * 1981-06-05 1985-11-08 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2507094B1 (fr) * 1981-06-05 1985-09-27 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2508807A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2508806A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2788003B1 (fr) 1999-01-05 2001-03-16 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
EP1018349A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-12 Salomon S.A. Haltevorrichtung für einen Schuh auf einem Snowboard
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US168980A (en) * 1875-10-19 Improvement in air-springs for cars
FR1110856A (fr) * 1954-07-26 1956-02-17 Fixation de ski
FR1190118A (fr) * 1957-12-28 1959-10-09 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
DE1198261B (de) * 1958-08-20 1965-08-05 Hannes Marker Sicherheits-Skibindung
FR84841E (de) * 1962-12-15 1965-07-26
DE1211868B (de) * 1963-01-15 1966-03-03 Stabilus Ind Und Handelsgesell Hydraulisches oder pneumatisches bzw. hydropneumatisches Daempfelement
US3305242A (en) * 1964-06-22 1967-02-21 Marker Hannes Safety ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
US3403920A (en) 1968-10-01
AT269711B (de) 1969-03-25
GB1136170A (en) 1968-12-11
ES324018A1 (es) 1967-02-01
DE1478138A1 (de) 1970-02-19
DE1478145C3 (de) 1979-04-19
NO116623B (de) 1969-04-21
DE1478145A1 (de) 1970-07-02
FR1470904A (fr) 1967-02-24
CH450253A (de) 1968-01-15
US3394943A (en) 1968-07-30
DE1478138C3 (de) 1979-02-01
DE1478145B2 (de) 1975-04-30
SE318215B (de) 1969-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143411C2 (de) Sicherheitsbindung
DE2346182C2 (de) Skibindung
DE1478138C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578838B2 (de) Absatzhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE2603009A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheitsskibindung
DE1198261B (de) Sicherheits-Skibindung
EP0160308B1 (de) Fersenhalter
DE2553886C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
EP0672438B1 (de) Einrichtung für eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1703225A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
EP0128243A2 (de) Auslöseskibindung
DE1478209C3 (de)
EP0561387B1 (de) Snowboard-Bindung
AT200978B (de) Bei Überbeanspruchung sich öffnende Skibindung
AT219465B (de) Sicherheitsstrammer
AT365468B (de) Backenkoerper fuer skibindungen
AT223092B (de)
DE1478209B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Skibindungen
DE1478206C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee