EP0672438B1 - Einrichtung für eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards - Google Patents

Einrichtung für eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards Download PDF

Info

Publication number
EP0672438B1
EP0672438B1 EP94810106A EP94810106A EP0672438B1 EP 0672438 B1 EP0672438 B1 EP 0672438B1 EP 94810106 A EP94810106 A EP 94810106A EP 94810106 A EP94810106 A EP 94810106A EP 0672438 B1 EP0672438 B1 EP 0672438B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
axis
pivotable
spur
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672438A1 (de
Inventor
Andreas Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Apparatebau
Original Assignee
Fritschi AG Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi AG Apparatebau filed Critical Fritschi AG Apparatebau
Priority to DE59403788T priority Critical patent/DE59403788D1/de
Priority to EP94810106A priority patent/EP0672438B1/de
Priority to AT94810106T priority patent/ATE157021T1/de
Publication of EP0672438A1 publication Critical patent/EP0672438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672438B1 publication Critical patent/EP0672438B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps

Definitions

  • the present invention relates to a device for a binding for sliding boards, in particular snowboards according to the preamble of claim 1.
  • a binding is e.g. known from DE-U-93 03 232.
  • the tensioning bracket of a binding is in most cases arranged on the holding bracket which holds the tip of the boot and can be pivoted about it.
  • the snowboarder inserts the heel sole of the shoe into the rear bracket of the corresponding binding, lowers the tip of the shoe into the front bracket and closes the bracket by pivoting it by hand, whereby the shoe is held in the binding.
  • the tensioning bracket is pivoted open by hand about the axis of rotation, which is formed by a region of the front retaining bracket, whereby the toe is released, after which the snowboarder can step out of the binding.
  • the clamping bracket With the arrangement of a step spur in the clamping bracket and the holding of the retaining bracket by an end stop in a predetermined position, the clamping bracket is pivoted from the open position into the closed position by pressing down the step spur through the shoe sole of the shoe, which takes place without manual assistance, after which the shoe is held by the clamp. With this device, the shoe can therefore be inserted into the binding without manual help.
  • the axis about which the step spur can be pivoted is offset by a dimension a from the axis about which the tensioning bracket can be pivoted.
  • the swiveling movement of the step spur is transferred to the tensioning bracket via a stop when the shoe is inserted into the binding.
  • the pivoting movement of the step spur is smaller than that of the tensioning bracket.
  • the tread spur does not protrude in the longitudinal direction of the binding when the tensioning strap is closed, but remains practically in contact with the sole of the shoe.
  • the axis, about which the step spur can be pivoted is formed by the holding bracket.
  • this is provided with an additional bend in the area which forms the axis about which the clamping bracket can be pivoted.
  • An advantageous embodiment of the invention exists in that a freely rotatable roller is arranged at the end of the tread spur, which faces away from the axis or faces the shoe. With this roller, the friction between the step spur and the sole of the shoe, with which the step spur is actuated when entering, is reduced, which also reduces the effort required.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that a pressure-elastic element, preferably in the form of a compression spring, is arranged between an extension of the tread member extending beyond the axis about which the treadle can be pivoted and the end region of the operator lever.
  • this compression spring is compressed until the dead center is exceeded by the pivoting, after which the compression spring can expand again and automatically brings the tensioning bracket into the closed position. This ensures that when the shoe is inserted into the binding, the tensioning bracket always comes into the correct position and the shoe is held securely in the binding.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that an opening lever is arranged in the operator lever and can be pivoted about an axis held in the operator lever. This opening lever comes into contact with the operator lever when closed.
  • This opening lever is provided with an extension which, when swung open, projects between the extension of the step spur and the end of the compression spring attached to it. This has the effect, on the one hand, that when the opening lever is opened, the tensioning bracket is also slightly swung open, and, on the other hand, that the step spur away from the shoe against the first stop is pressed. The result of this is that when the opening lever is open, the tensioning bracket is held in a slightly swung-open state without the toe of the shoe having to be raised.
  • the instep bar can still be fully opened by gently pulling the toe up so that the shoe is released. This ensures that the opening lever can be swung open by hand to get out of the binding, the snowboarder can then stand up, the clamping bracket remains in the slightly swung-open position, so that the snowboarder can easily get out of the binding.
  • the opening lever is advantageously equipped with a spring which causes the opening lever to be brought into the swiveled-in position when the tensioning bracket is fully open.
  • the extension of the opening lever is released by the step spur and the compression spring when the tensioning bracket is completely swung open, so that the closing movement can take place. This ensures that before the re-entry into the binding the tensioning bracket does not have to be specially prepared, but is in the state ready for entry.
  • the swiveled-up position of the clamping bracket is limited by a second stop. This defined position of the clamping bracket then also forms the starting position of the clamping bracket for the automatic entry into the binding.
  • a snowboard binding 1 as can be seen from FIG. 1, consists of a front bracket 2 and a rear bracket 3, each of which is attached to a plate 4 of the binding in a known manner.
  • the plates 4 are attached to the snowboard, not shown, in a known manner.
  • a shoe 5 is held by the binding 1 and is thereby connected to the snowboard.
  • the heel part of the shoe 5 is held by the rear bracket 3, while the front part of the shoe is held by a tension bracket 6 which is pivotable about the front bracket 2 and is in the pivoted position.
  • the pivoting of the clamping bracket 6 takes place about an axis 7, which is formed by the front bracket 2.
  • One leg of the clamping bracket 6 acts as a holding part 8, which tensions the sole tip of the shoe 5 into the binding 1, while the other leg serves as an operator lever 9.
  • a step spur 11 is arranged within the tensioning bracket 6 and can be pivoted about a further axis 10.
  • This axis 10 is formed by an additional bend 12 (FIG. 2) of the front mounting bracket 2, the axis 10 being offset from the axis 7, as shown in FIG. 1, diagonally upwards by the dimension a, which in the present example is approximately Is 12 mm.
  • the end of the step spur 11, which protrudes above the holding part 8 of the tensioning bracket 6 and which comes into contact with the shoe 5, is equipped with a freely rotatable roller 12.
  • the end of the step spur 11 opposite the axis 10 is formed by an extension 13.
  • One end of a pressure-elastic element 14 is hinged to this extension 13, the other end of which is hinged to the end region of the operator lever 9.
  • This pressure-elastic element 14 consists of a compression spring 15 which is inserted in two telescopically displaceable hollow cylinders 16, 17. In the position of the tensioning bracket 6 shown in FIG. 1, this compression spring 15 causes the end of the step spur 11 with the roller 12 to be pressed slightly against the shoe sole of the shoe 5.
  • An opening lever 18 is arranged in the operator lever 9 of the tensioning bracket 6 and can be pivoted about an axis 19 held in the operator lever 9. When the clamping bracket 6 is swiveled closed, as shown in FIG. 1, the opening lever 18 lies against the operator lever 9 with its long side.
  • the front bracket 2 can be seen, with which it can be pivoted held clamping bracket 6.
  • the clamping bracket 6 is each mounted with its outer areas on the two axle pieces 7 formed by the clamping bracket 6.
  • the front mounting bracket 2 is equipped with an additional bend 20 within the mounting bracket 6. This bend 20 forms the further axis 10, about which the step spur 11, which is accommodated in the clamping bracket 6, can be pivoted.
  • the tensioning bracket 6 is brought into the swung-open position, as can be seen in FIG. 3.
  • This pivoted open position is limited by the first stop 22 and the second stop 27.
  • the opening lever 18 is in its closed position.
  • the heel area of the shoe 5 is inserted into the rear bracket 3, as can be seen in FIG. 1, and the tip of the shoe 5 is placed on the step spur 11. Thereafter, the tip of the shoe 5 is lowered against the plate 4 of the binding, whereby the tread 11 is pivoted about the axis 10.
  • an end stop 21 is attached to the plate 4, which holds the front bracket 2 in a predetermined position.
  • This end stop 21 has the shape of a pin which is inserted into the plate 4, as can also be seen from FIG. 2.
  • the compression spring 15 is compressed until the position shown in FIG. 4 is reached.
  • the treadle 11 is pivoted further about the axis 10, which is achieved by further pressing down the tip of the shoe 5, the tensioning bracket 6 is also rotated further.
  • the compression spring 15 passes the dead center, it can expand again, so that the tensioning bracket 6 is pivoted independently, the holding part 8 of the tensioning bracket 6 engages in the sole 23 of the tip of the shoe 5, after which the tensioning bracket 6 assumes the position as it is shown in Fig. 1.
  • the clamping bracket 6 is self-holding, i.e. the shoe 5 is firmly fixed in the binding 1.
  • step spur 11 is pressed with its roller-side end by the compression spring 15 against the shoe 5, as a result of which the step spur 11 is held in this position.
  • the tensioning bracket 6 In order to release the shoe 5 from the position held in the binding, as shown in FIG. 1, the tensioning bracket 6 must be swung open.
  • the opening lever 18 In order to enable this pivoting of the clamping bracket 6 and in particular to lift the tip of the shoe 5 out of the front retaining bracket 2 with the clamping bracket 6 arranged thereon, the opening lever 18 is arranged in the operator lever 9 of the clamping bracket 6, as shown in FIG. 5.
  • the opening lever 18, which can be pivoted about the axis 19 held in the operator lever 9 is pivoted open.
  • an extension 25 of the opening lever reaches 18 on the extension 13 of the step spur 11 and is supported here.
  • the clamping bracket 6 is also pivoted open.
  • the tensioning bracket 6 can be seen in its swiveled-in position.
  • the opening lever 18 is in its closed position, whereby it practically forms a unit with the operator lever 9. This also results in a protective cover for the pressure-elastic element 14 (FIG. 1) and the step spur 11.
  • a clamping bracket 6 can be used together with the front retaining bracket 2 on a plate 4 of a snowboard binding.

Landscapes

  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Bindung ist z.B. aus DE-U-93 03 232 bekannt.
  • Bei Snowboard-Bindungen der genannten Art ist der Spannbügel einer Bindung in den meisten Fällen am die Spitze des Schuhs festhaltenden Haltebügel und um diesen verschwenkbar angeordnet. Zum Einstieg in die Bindung setzt der Snowboardfahrer die Fersensohle des Schuhs in den hinteren Haltebügel der entsprechenden Bindung ein, senkt die Schuhspitze in den vorderen Haltebügel ab und schliesst den Haltebügel durch Verschwenken von Hand, wodurch der Schuh in der Bindung festgehalten wird.
  • Zum Lösen der Bindung vom Schuh wird der Spannbügel um die Drehachse, die durch einen Bereich des vorderen Haltebügels gebildet wird, von Hand aufgeschwenkt, wodurch die Schuhspitze freigegeben wird, wonach der Snowboardfahrer aus der Bindung aussteigen kann.
  • Diese bekannten Snowboard-Bindungen weisen den Nachteil auf, dass die Spannbügel zum Festhalten des Schuhs in der entsprechenden Bindung von Hand Zugeschwenkt werden müssen.
  • Aus diesem Nachteil ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards so zu gestalten, dass ein Einstieg ohne manuelle Hilfe ermöglicht wird, wobei ein sicheres Festhalten des Schuhs in der Bindung gewährleistet ist, und dass bereits bestehende Bindungsplatten ohne grossen Aufwand als Option umgebaut und mit dieser Einrichtung ausgestattet werden können.
  • Erfindungsgemäss ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Mit der Anordnung eines Trittsporns im Spannbügel und dem Festhalten des Haltebügels durch einen Endanschlag in einer vorgegebenen Stellung wird durch Hinunterdrücken des Trittsporns durch die Schuhsohle des Schuhs der Spannbügel von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung verschwenkt, was ohne manuelle Hilfeleistung erfolgt, wonach der Schuh durch den Spannbügel festgehalten wird. Mit dieser Einrichtung kann demzufolge das Einsetzen des Schuhs in die Bindung ohne manuelle Hilfe erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise ist die Achse, um welche der Trittsporn verschwenkbar ist, gegenüber der Achse, um welche der Spannbügel verschwenkbar ist, um ein Mass a versetzt. Hierbei wird die Verschwenkbewegung des Trittsporns beim Einsetzen des Schuhs in die Bindung über einen Anschlag auf den Spannbügel übertragen. Durch das Versetzen der Achsen wird erreicht, dass die Verschwenkbewegung des Trittsporns kleiner ist als diejenige des Spannbügels. Dadurch überragt der Trittsporn bei geschlossenem Spannbügel diesen in Längsrichtung der Bindung nicht, sondern bleibt praktisch an der Schuhsohle anliegend.
  • In vorteilhafter Weise wird die Achse, um welche der Trittsporn verschwenkbar ist, durch den Haltebügel gebildet. Dieser ist hierzu im Bereich, welcher die Achse bildet, um die der Spannbügel verschwenkbar ist, mit einer zusätzlichen Ausbiegung versehen. Dadurch ergibt sich eine optimale und einfache Schwenklagerung sowohl für den Haltebügel als auch für den Trittsporn.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass am Ende des Trittsporns, welches der Achse abgewandt, bzw. welches dem Schuh zugewandt ist, eine frei drehbare Rolle angeordnet ist. Mit dieser Rolle wird die Reibung zwischen dem Trittsporn und der Schuhsohle, mit welcher der Trittsporn beim Einstieg betätigt wird, verkleinert, wodurch der Kraftaufwand ebenfalls kleiner wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass zwischen einer über die Achse, um die der Trittsporn schwenkbar ist, hinausgehenden Verlängerung des Trittsporns und dem Endbereich des Bedienerhebels ein druckelastisches Element, vorzugsweise in Form einer Druckfeder, angeordnet ist. Beim Beginn des Hinunterdrückens des Trittsporns beim Einstieg in die Bindung wird diese Druckfeder zusammengedrückt, bis der Totpunkt durch die Verschwenkung überschritten ist, wonach sich die Druckfeder wieder ausdehnen kann und den Spannbügel selbständig in die geschlossene Stellung bringt. Dadurch wird gewährleistet, dass der Spannbügel beim Einsetzen des Schuhs in die Bindung immer in die richtige Lage gelangt und der Schuh sicher in der Bindung gehalten ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass im Bedienerhebel ein Oeffnungshebel angeordnet ist, der um eine im Bedienerhebel gehaltene Achse verschwenkbar ist. Dieser Oeffnungshebel kommt im geschlossenen Zustand mit dem Bedienerhebel zur Anlage. Dieser Oeffnungshebel ist mit einem Fortsatz versehen, welcher beim Aufschwenken zwischen die Verlängerung des Trittsporns und das daran befestigte Ende der Druckfeder hineinragt. Dadurch wird einerseits bewirkt, dass mit dem Oeffnen des Oeffnungshebels der Spannbügel ebenfalls leicht aufgeschwenkt wird, und dass andererseits der Trittsporn vom Schuh weg gegen den ersten Anschlag gedrückt wird. Damit wird erreicht, dass bei geöffnetem Oeffnungshebel der Spannbügel in einem leicht aufgeschwenkten Zustand gehalten wird, ohne dass die Schuhspitze angehoben werden muss. In dieser Lage kann der Spannbügel durch leichtes Hochziehen der Schuhspitze noch vollständig geöffnet werden, so dass der Schuh freigegeben wird. Damit wird erreicht, dass zum Aussteigen aus der Bindung der Oeffnungshebel von Hand aufgeschwenkt werden kann, der Snowboardfahrer kann sich danach aufrichten, der Spannbügel verbleibt in der leicht aufgeschwenkten Lage, so dass der Snowboardfahrer problemlos aus der Bindung steigen kann.
  • In vorteilhafter Weise ist der Oeffnungshebel mit einer Feder ausgerüstet, welche bewirkt, dass der Oeffnungshebel bei vollständig geöffnetem Spannbügel in die zugeschwenkte Lage gebracht wird. Hierzu wird der Fortsatz des Oeffnungshebels beim vollständigen Aufschwenken des Spannbügels vom Trittsporn und der Druckfeder freigegeben, so dass die Schliessbewegung erfolgen kann. Dadurch wird erreicht, dass vor dem erneuten Einstieg in die Bindung der Spannbügel nicht noch speziell vorbereitet werden muss, sondern sich im für den Einstieg bereiten Zustand befindet.
  • Von Vorteil ist es, wenn die aufgeschwenkte Lage des Spannbügels durch einen zweiten Anschlag begrenzt ist. Diese definierte Lage des Spannbügels bildet dann auch die Ausgangsstellung des Spannbügels für den automatischen Einstieg in die Bindung.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft für die Anwendung auf einem Snowboard näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Unterteil eines in eine Bindung eines Snowboards eingesetzten und festgehaltenen Schuhs, mit einem im Schnitt dargestellten Spannbügel;
    • Fig. 2 eine Ansicht in Längsrichtung der Bindung gemäss Fig. 1 auf den vorderen Haltebügel mit darauf angeordnetem, aufgeschwenktem Spannbügel;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Vorderteil der Bindung gemäss Fig. 1, wobei der Spannbügel sich in der aufgeschwenkten Position gemäss Fig. 2 und bereit zum Einstieg des Schuhs in die Bindung befindet;
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Spannbügels gemäss Fig. 3 in einer Position während des Einstiegs des Schuhs in die Bindung;
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Spannbügels mit geöffnetem Oeffnungshebel; und
    • Fig. 6 eine räumliche Darstellung des Spannbügels gemäss Fig. 1 bis 5.
  • Eine Snowboard-Bindung 1 besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, aus einem vorderen Haltebügel 2 und einem hinteren Haltebügel 3, die jeweils an einer Platte 4 der Bindung in bekannter Weise angebracht sind. Die Platten 4 sind am nicht dargestellten Snowboard in ebenfalls bekannter Weise befestigt.
  • Durch die Bindung 1 festgehalten ist ein Schuh 5, der dadurch mit dem Snowboard verbunden ist. Der Fersenteil des Schuhs 5 wird durch den hinteren Haltebügel 3 gehalten, während der vordere Teil des Schuhs durch einen Spannbügel 6 gehalten ist, der um den vorderen Haltebügel 2 schwenkbar ist und sich in der zugeschwenkten Position befindet. Die Verschwenkung des Spannbügels 6 erfolgt um eine Achse 7, die durch den vorderen Haltebügel 2 gebildet wird. Der eine Schenkel des Spannbügels 6 wirkt als Halteteil 8, welcher die Sohlenspitze des Schuhs 5 in die Bindung 1 spannt, während der andere Schenkel als Bedienerhebel 9 dient.
  • Innerhalb des Spannbügels 6 und um eine weitere Achse 10 verschwenkbar ist ein Trittsporn 11 angeordnet. Diese Achse 10 wird durch eine zusätzliche Ausbiegung 12 (Fig. 2) des vorderen Haltebügels 2 gebildet, wobei die Achse 10 zur Achse 7, wie in Fig. 1 dargestellt, um das Mass a schräg nach oben versetzt ist, das im vorliegenden Beispiel etwa 12 mm beträgt.
  • Das Ende des Trittsporns 11, welches über den Halteteil 8 des Spannbügels 6 vorsteht, und welches mit dem Schuh 5 in Kontakt kommt, ist mit einer frei drehbaren Rolle 12 ausgestattet. Das bezüglich der Achse 10 gegenüberliegende Ende des Trittsporns 11 wird durch eine Verlängerung 13 gebildet. An diese Verlängerung 13 ist ein Ende eines druckelastischen Elementes 14 angelenkt, dessen anderes Ende am Endbereich des Bedienerhebels 9 angelenkt ist.
  • Dieses druckelastische Element 14 besteht aus einer Druckfeder 15, die in zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Hohlzylindern 16, 17 eingesetzt ist. Diese Druckfeder 15 bewirkt in der in Fig. 1 dargestellten Lage des Spannbügels 6, dass das Ende des Trittsporns 11 mit der Rolle 12 leicht gegen die Schuhsohle des Schuhs 5 gedrückt wird.
  • Im Bedienerhebel 9 des Spannbügels 6 ist ein Oeffnungshebel 18 angeordnet, welcher um eine im Bedienerhebel 9 gehaltene Achse 19 schwenkbar ist. Bei zugeschwenktem Spannbügel 6, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, liegt der Oeffnungshebel 18 am Bedienerhebel 9 mit seiner Längsseite an.
  • In der Darstellung gemäss Fig. 2 ist der vordere Haltebügel 2 ersichtlich, mit dem darauf verschwenkbar gehaltenen Spannbügel 6. Hierbei ist der Spannbügel 6 jeweils mit seinen äusseren Bereichen auf dem durch den Spannbügel 6 gebildeten beiden Achsstücken 7 gelagert.
  • Innerhalb des Spannbügels 6 ist der vordere Haltebügel 2 mit einer zusätzlichen Ausbiegung 20 ausgestattet. Diese Ausbiegung 20 bildet die weitere Achse 10, um welche der Trittsporn 11, der im Spannbügel 6 untergebracht ist, verschwenkbar ist.
  • Ebenfalls sichtbar sind die beiden Hohlzylinder 16 und 17, in welchen die Druckfeder eingesetzt ist, mit ihren Anlenkpunkten an der Verlängerung 13 des Trittspornes 11 bzw. am Endbereich des Bedienerhebels 9.
  • Zum Einsteigen in die Bindung 1 wird der Spannbügel 6 in die aufgeschwenkte Lage gebracht, wie in Fig. 3 ersichtlich ist. Diese aufgeschwenkte Lage wird durch den ersten Anschlag 22 und den zweiten Anschlag 27 begrenzt. Der Oeffnungshebel 18 befindet sich in seiner geschlossenen Stellung. Der Fersenbereich des Schuhs 5 wird in den hinteren Haltebügel 3 eingesetzt, wie aus Fig. 1 hervor geht, und die Spitze des Schuhs 5 wird auf den Trittsporn 11 gelegt. Danach wird die Spitze des Schuhs 5 gegen die Platte 4 der Bindung hin abgesenkt, wodurch der Trittsporn 11 um die Achse 10 verschwenkt wird.
  • Damit der vordere Haltebügel 2 diesem Druck nicht nachgeben kann, ist an der Platte 4 ein Endanschlag 21 angebracht, der den vorderen Haltebügel 2 in einer vorgegebenen Stellung hält. Dieser Endanschlag 21 weist die Form eines Stiftes auf, die in die Platte 4 eingesetzt sind, wie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Die durch die Spitze des Schuhs 5 auf den Trittsporn 11 ausgeübte Verschwenkung wird über den ersten Anschlag 22, der am Spannbügel 6 angebracht ist, auf den Spannbügel 6 übertragen. Somit wird der Spannbügel 6 mit dem Verschwenken des Trittsporns 11 seinerseits um die Achse 7 verschwenkt.
  • Während einer ersten Phase des Verschwenkens des Spannbügels 6 beim Einsetzen des Schuhs 5 in die Bindung 1 wird die Druckfeder 15 zusammengedrückt, bis die in Fig. 4 dargestellte Lage erreicht ist. Beim Weiterschwenken des Trittsporns 11 um die Achse 10, was durch weiteres Hinunterdrücken der Spitze des Schuhs 5 erreicht wird, wird auch der Spannbügel 6 weiter verdreht. Danach überschreitet die Druckfeder 15 den Totpunkt, sie kann sich wieder ausdehnen, so dass der Spannbügel 6 selbständig weiterverschwenkt wird, der Halteteil 8 des Spannbügels 6 greift in die Sohle 23 der Spitze des Schuhs 5 ein, wonach der Spannbügel 6 die Position einnimmt, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Position ist der Spannbügel 6 selbsthaltend, d.h. der Schuh 5 ist fest in der Bindung 1 fixiert.
  • In dieser in Fig. 1 dargestellten Lage des Spannbügels 6 wird der Trittsporn 11 mit seinem rollenseitigen Ende durch die Druckfeder 15 gegen den Schuh 5 gedrückt, wodurch der Trittsporn 11 in dieser Position gehalten wird.
  • Um den Schuh 5 aus der in der Bindung festgehaltenen Position, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, zu lösen, muss der Spannbügel 6 aufgeschwenkt werden. Um dieses Aufschwenken des Spannbügels 6 und insbesondere um das Ausheben der Spitze des Schuhs 5 aus dem vorderen Haltebügel 2 mit dem daran angeordneten Spannbügel 6 zu ermöglichen, ist im Bedienerhebel 9 des Spannbügels 6 der Oeffnungshebel 18 angeordnet, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Zum Oeffnen des Spannbügels 6 wird der Oeffnungshebel 18, der um die im Bedienerhebel 9 gehaltene Achse 19 schwenkbar ist, aufgeschwenkt. Durch dieses Aufschwenken gelangt ein Fortsatz 25 des Oeffnungshebels 18 auf die Verlängerung 13 des Trittsporns 11 und stützt sich hier ab. Dadurch wird der Spannbügel 6 ebenfalls aufgeschwenkt. Dieses Aufschwenken des Spannbügels 6 erfolgt solange, bis der Fortsatz 25 sich zwischen der Verlängerung 13 des Trittsporns 11 und dem Boden des Hohlzylinders 16 verklemmt, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Hierbei wird der Trittsporn 11 und insbesondere die Rolle 12 des Trittspornes 11 von der Sohle 23 des Schuhs 5 weggedrückt. Gleichzeitig wird vermieden, dass durch die Druckfeder 15 der Spannbügel 6 wieder gegen den Schuh 5 hinzuschwenkt.
  • Wenn nun der Snowboardfahrer von Hand den Oeffnungshebel 18 aufgeschwenkt und dadurch auch den Spannbügel 6 ebenfalls etwas hochgeschwenkt hat, und dieser in der in Fig. 5 dargestellten Lage verbleibt, kann sich der Snowboardfahrer aufrichten und die Spitze des Schuhs 5 aus dem vorderen Haltebügel 2 und dem Spannbügel 6 ausheben. Während dieses Aushebevorgangs der Spitze des Schuhs 5 wird der Spannbügel 6 in die vollständig aufgeschwenkte Lage gebracht, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, wodurch der Fortsatz 25 durch die Verlängerung 13 des Trittsporns 11 und den Boden des Hohlzylinders 16 freigegeben wird. Durch eine Feder 26, welche durch das Aufschwenken des Oeffnungshebels 18 gespannt wird, und die den Oeffnungshebel 18 in die eingeschwenkte Lage bringen möchte, wird nach Freigabe des Fortsatzes 25 der Oeffnungshebel 18 in seine zugeschwenkte, d.h. geschlossene Position gebracht, wodurch er wieder am Bedienerhebel 9 des Spannbügels 6 anliegt. Dadurch ist der Spannbügel 6 wieder in einer zum Einstieg bereiten Position, die der in Fig. 3 dargestellten Position entspricht.
  • Aus Fig. 6 ist der Spannbügel 6 in seiner zugeschwenkten Position ersichtlich. Der Oeffnungshebel 18 befindet sich in seiner geschlossenen Lage, wodurch er mit dem Bedienerhebel 9 praktisch eine Einheit bildet. Dadurch ergibt sich auch eine schützende Abdeckung für das druckelastische Element 14 (Fig. 1) und den Trittsporn 11. In der hier dargestellten Form kann ein derartiger Spannbügel 6 zusammen mit dem vorderen Haltebügel 2 auf eine Platte 4 einer Snowboard-Bindung eingesetzt werden.
  • Mit einem derart ausgestatteten Spanndorn 6 für eine Snowboard-Bindung 1 wird der Einstieg in eine Snowboard-Bindung wesentlich erleichtert. Auch das Aussteigen aus der Snowboard-Bindung ist in der beschriebenen Art sehr einfach möglich. Damit wird eine Snowboard-Bindung zur Verfügung gestellt, die komfortabel in der Anwendung und sicher in der Funktion ist.
  • Derartige ausgestattete Bindungen sind auch für weitere ähnliche Anwendungsgebiete denkbar.

Claims (11)

  1. Einrichtung für eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards, mit einem Spannbügel (6), der um eine erste Achse (7) von einem von zwei Haltebügel (2, 3), der an einer Platte (4) der Bindung angebracht ist, die am Gleitbrett befestigt ist, verschwenkbar ist, wobei ein Schenkel des Spannbügels (6) als Halteteil (8) zur Fixierung eines Schuhs in der Bindung vorgesehen ist, während der andere Schenkel als Bedienerhebel (9) dient, dadurch gekennzeichnet, dass in den Spannbügel (6) ein Trittsporn (11) integriert ist, der um eine weitere Achse (10) verschwenkbar ist, und der über den Halteteil (8) des Spannbügels (6) vorsteht, und dass der Haltebügel (2) bzw. (3) beim Einsetzen des Schuhs (5) in die Bindung (1) durch einen Endanschlag (21) in einer vorgegebenen Stellung gehalten ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel (6) am vorderen Haltebügel (2) der Bindung (1) angebracht ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Achse (10), um welche der Trittsporn (11) verschwenkbar ist, gegenüber der ersten Achse (7), um welche der Spannbügel (6) verschwenkbar ist, um ein Mass (a) versetzt ist, und dass der Spannbügel (6) mit mindestens einem ersten Anschlag (22) ausgestattet ist, über welchen die Verschwenkbewegung des Trittsporns (11) beim Einsetzen des Schuhs (5) in die Bindung (1) auf den Spannbügel (6) übertragbar ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Achse (10), um welche der Trittsporn (11) verschwenkbar ist, durch den Haltebügel (2) gebildet ist, indem der Haltebügel (2) im Bereich, welcher die erste Achse (7) bildet, um die der Spannbügel (6) verschwenkbar ist, eine zusätzliche Ausbiegung (20) aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Trittsporns (11), welches der weiteren Achse (10) abgewandt ist, um die der Trittsporn (11) schwenkbar ist, eine frei drehbare Rolle (12) angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trittsporn (11) eine über die weitere Achse (10), um die er verschwenkbar ist, hinausgehende Verlängerung (13) aufweist, an welchem ein Ende eines druckelastischen Elements (14) befestigt ist, dessen anderes Ende am Endbereich des Bedienerhebels (9) angebracht ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das druckelastische Element (14) aus einer Druckfeder (15) besteht, welche innerhalb zweier teleskopartig ineinander verschiebbaren Hohlzylindern (16, 17) angeordnet ist, und dass die beiden äusseren Enden der Hohlzylinder (16, 17) gelenkig mit dem Endbereich des Bedienerhebel (9) bzw. mit der Verlängerung (13) des Trittsporns (11) verbunden sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bedienerhebel (9) ein Oeffnungshebel (18) angeordnet ist, welcher um eine im Bedienerhebel (9) gehaltene Achse (19), die im wesentlichen parallel zur ersten Achse (7) liegt, um welche der Bedienerhebel (9) schwenkbar ist, verschwenkbar ist, und dass dieser Oeffnungshebel (18) im geschlossenen Zustand mit dem Bedienerhebel (9) zur Anlage kommt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Oeffnungshebel (18) mit einem Fortsatz (25) versehen ist, welcher beim Aufschwenken des Oeffnungshebels (18) zwischen die Verlängerung (13) des Trittsporns (11) und das daran befestigte Ende des druckelastischen Elementes (14) hineinragt und den Trittsporn (11) vom Schuh (5) weg gegen den ersten Anschlag (22) drückt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei dessen Oeffnen die Verlängerung (13) des Trittsporns (11) und das daran befestigte Ende des druckelastischen Elementes (14) sich von Fortsatz (25) des Oeffnungshebels (18) wegbewegen und diesen freigeben, sodass der Oeffnungshebel (18) mittels einer Feder (26) bezüglich des Spannbügels (6) in den geschlossenen Zustand bringbar ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeschwenkte Lage des Spannbügels (6) durch einen zweiten Anschlag (27) begrenzt ist.
EP94810106A 1994-02-21 1994-02-21 Einrichtung für eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards Expired - Lifetime EP0672438B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59403788T DE59403788D1 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Einrichtung für eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards
EP94810106A EP0672438B1 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Einrichtung für eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards
AT94810106T ATE157021T1 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Einrichtung für eine bindung für gleitbretter, insbesondere snowboards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810106A EP0672438B1 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Einrichtung für eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0672438A1 EP0672438A1 (de) 1995-09-20
EP0672438B1 true EP0672438B1 (de) 1997-08-20

Family

ID=8218211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810106A Expired - Lifetime EP0672438B1 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Einrichtung für eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0672438B1 (de)
AT (1) ATE157021T1 (de)
DE (1) DE59403788D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653162C1 (de) 1996-12-19 1998-05-20 Goodwell Int Ltd Snowboardbindung
DE10336623B4 (de) * 2003-08-05 2014-05-22 Japana Co. Ltd. Aisan Bldg. Bindungsanordnung für Ski bzw. Schneegleitbretter
AT513694B1 (de) 2012-12-07 2015-11-15 Gattinger Erwin Skibindung für Kurzskier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603009A1 (de) * 1976-01-27 1977-08-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorderbacken fuer eine sicherheitsskibindung
DE9303232U1 (de) * 1993-03-05 1993-08-05 Frank, Werner, 70182 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0672438A1 (de) 1995-09-20
DE59403788D1 (de) 1997-09-25
ATE157021T1 (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE4007667C1 (de)
EP0156159B1 (de) Langlaufskibindung
DE2953368C2 (de)
DE3523058C2 (de) Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
DE3514657A1 (de) Hebel zum entriegeln des verschlusses eines skistiefels
DE1478138C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
EP0672438B1 (de) Einrichtung für eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards
EP0120295A1 (de) Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen
DE1578959C3 (de) Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE1188487B (de) Skibindung
DE2324078C3 (de)
DE19703955A1 (de) Tourenbindung
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
AT390565B (de) Skibindung
DE2145731A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2902165C2 (de) Fersenbindung für eine Sicherheitsskibindung
DE1728476C3 (de) Fersenabstützvorrichtung für Auslöseskibindungen
CH634485A5 (de) Skibindung.
DE4203569A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
AT376573B (de) Ausloeseskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960229

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961202

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970820

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970820

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970820

REF Corresponds to:

Ref document number: 157021

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970925

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO FERRARIO

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971120

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050221