EP0389757B1 - Vorderbacken - Google Patents

Vorderbacken Download PDF

Info

Publication number
EP0389757B1
EP0389757B1 EP90102034A EP90102034A EP0389757B1 EP 0389757 B1 EP0389757 B1 EP 0389757B1 EP 90102034 A EP90102034 A EP 90102034A EP 90102034 A EP90102034 A EP 90102034A EP 0389757 B1 EP0389757 B1 EP 0389757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp assembly
front clamp
mounting member
housing
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90102034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389757A1 (de
Inventor
Karl Stritzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0389757A1 publication Critical patent/EP0389757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0389757B1 publication Critical patent/EP0389757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08514Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making

Definitions

  • the invention relates to a toe piece according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to eliminate this disadvantage and to provide a toe piece in which both angle levers are raised with respect to the top of the ski in the event of a backward lintel.
  • the toe piece according to FR-A 2 421 643 has two side angle levers, which are mounted in the housing and are used to hold the ski boot, but there is a separate sole hold-down device here. If the skier falls backwards, this sole hold-down is raised on the side of the triggering angle lever, so that the release of the ski boot on this side is facilitated.
  • This embodiment is complicated in its construction due to the sole holding-down device which can be pivoted in a transverse plane of the toe piece.
  • the measure of claim 2 ensures safe guidance of the bearing part at the beginning of a backward fall.
  • the subject of claim 3 enables a safe guidance of the bearing part on the housing at the beginning of a backward fall of the skier and a subsequent release of the bearing part, which enables the same to pivot in a transverse plane to the top of the ski.
  • the bearing part is locked against a rotational movement in the direction until an angular position determined in advance by the designer is reached.
  • the solution according to claim 4 has the advantage of simple assembly.
  • the subject of claim 7 ensures surface contact of the bearing part on the housing during the entire backward fall or at the beginning of a backward fall. As a result, the wear of the bearing part and the binding housing is reduced.
  • the measure of claim 8 ensures that in the event of a backward fall of the skier, pivoting of the bearing part about an ideal axis running in the longitudinal direction of the ski only occurs when the bearing part has already covered a predetermined path upwards, ie a distance away from the ski .
  • the subject of claim 8 is thus a variant of the solution specified in claim 3.
  • FIG. 1 is a vertical longitudinal central section through a first embodiment in the driving position and Fig. 2 is an associated plan view, partly cut along the line II - II in Fig. 1.
  • Fig. 3 is a vertical longitudinal central section represented by this embodiment in the case of a backward camber and in FIG. 4 a top view in the case of a camber.
  • FIG. 5 shows a view in the direction of the arrow V in FIG. 1 and FIG. 6 shows the same in the case of a reverse turning fall.
  • Fig. 7 is a side view of the housing and Fig. 8 is a section along the line VIII - VIII in Fig. 7.
  • the bearing part is shown in the diagram. 10 shows a vertical longitudinal central section through a second embodiment in the driving position and FIG. 11 shows a front view of the bearing part of this embodiment.
  • FIG. 12 shows a front view of the bearing part of this embodiment.
  • the bearing part of the second embodiment is shown in the diagram.
  • the toe piece shown in FIGS. 1 to 9 is designated 1 in its entirety. It has a housing 2 which is attached to the top 3a of a ski 3 by means of screws 3b. In the housing 2, a release spring 4 designed as a helical spring is accommodated, the pretensioning of which can be adjusted in a manner known per se by means of a threaded sleeve 5.
  • the trigger spring 4 is arranged between two spring plates 7, 8, of which the spring plate 8 rests on a transverse wall 2a of the housing 2.
  • the trigger spring 4 is penetrated in the axial direction by a pull rod 6, at one end of which the threaded sleeve 5 is screwed on and the other end of which is riveted to a vertical swivel 9a of an angular slide 9.
  • the two sections 11a, 11b are connected to one another by three transverse webs 11e, 11f and 11g, as a result of which two free spaces, namely a lower free space 11n and an upper free space 11p, are formed.
  • the lower crosspiece 11g is used to rest against the vertical leg 9a of the slide 9.
  • the end face of the crosspiece 11g forms an acute angle ⁇ with the vertical leg 9a of the slide 9, the upper edge of the crosspiece 11g being rounded (see FIG. 1 ).
  • the bearing bores 11c and 11d are penetrated by bearing bolts 12a, 12b, on which angle levers 13a, 13b are pivotably mounted.
  • the shorter lever arm of each angle lever 13a, 13b bears against the leg 9a of the slide 9 and is acted upon by the release spring 4 by means of the pull rod 6.
  • the two angle levers 13a, 13b are pressed against the cap of the ski boot 15.
  • 14 with rollers are designated, on which the sole of the ski boot 15 is supported in the riding position of the toe 1.
  • the projection 2g leaves the lower free space 11n between the two sections 11a, 11b of the bearing part 11 and this can pivot due to the game between the stub axles 10a, 10b and the recesses 2d1, 2d2 about a longitudinal axis of the front jaw 1 ideal axis (see Fig. 6).
  • this causes the friction between the force B (see Fig. 4) pivoting angle lever 13a and 13b and the ski boot 15 lowered, and the ski boot 15 can leave the front jaw 1 more easily.
  • the forces A and B form a resultant, which is exerted by the ski boot 15 on one of the two angle levers 13a, 13b.
  • this toe 1 is based on a controlled diagonal release in the event of a reverse turn.
  • the toe 1 ' has on the ski boot 15' with the tread plate 16 'facing the end face 2'b of the housing 2' an approach 2'c, but to which stub axles 10'a, 10'b are attached.
  • the bearing part 11 ' is plate-shaped, with an upper free space 11'p being recessed in the plate, which has open recesses 11'k1, 11'k2 on both side surfaces towards the top. In these recesses 11'k1, 11'k2 the two axle stubs 10'a, 10'b are inserted during assembly.
  • an approximately T-shaped recess 11'm is provided in the bearing part 11 ', which protrudes with its stem upwards.
  • the pull rod 6 ' passes through a bearing bore in the transverse wall 2'a of the housing 2' and is then guided in the recess 11'm of the bearing part 11 'and riveted at its end to the vertical leg 9'a.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown in the drawing and described above. Rather, different modifications of the same are possible without leaving the scope of the invention.
  • the use of the projection and that of the T-shaped recess can be exchanged in both exemplary embodiments.
  • the gap between the bearing part and the end wall of the housing can be filled with a rubber-elastic sealing material.
  • the rollers are mounted on the pivot axes for the angle levers.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbacken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Vorderbacken ist in der EP-A2 0 303 070 bereits beschrieben. Dieser Vorderbacken ermöglicht zwar eine seitliche Auslösung bei einem Drehsturz des Skiläufers, bei einem Rückwärtsdrehsturz desselben wird jedoch die Freigabe des Skischuhs nicht erleichtert.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen und einen Vorderbacken zu schaffen, bei dem bei einem Rückwärtsdrehsturz beide Winkelhebel gegenüber der Skioberseite angehoben werden.
  • Ausgehend von einem Vorderbacken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst.
  • An sich ist der Gedanke, den schalenförmigen Sohlenniederhalter eines Vorderbackens bei einem Rückwärtsdrehsturz nicht nur in einer Parallelebene zur Skioberseite, sondern gleichzeitig auch nach oben zu verschwenken, bereits bekannt, wie die DE-A 24 48 769 zeigt. Dies wird dadurch erreicht, daß der schalenförmige Sohlenniederhalter an der Rückseite eines Federgehäuses an drei Punkten abgestützt ist, wobei sich die Lage des dritten, obersten Punktes durch eine Gewindespindel verändern läßt. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform der Winkel, den die beiden Schenkel des Sohlenniederhalters miteinander einschließen, durch die Schalenform immer konstant, was einer Freigabe des Skischuhs hinderlich ist.
  • Eine ähnliche Ausführungsform zeigt die EP-A1 0 130 864, bei der der Sohlenniederhalter des Vorderbakkens gleichfalls schalenförmig ausgebildet ist. Dieser Sohlenniederhalter kann bei einem Rückwärtsdrehsturz nicht nur seitlich ausgeschwenkt, sondern gleichzeitig auch gegen die Kraft der Auslösefeder etwas angehoben werden. Dieser Vorderbacken hat den gleichen Nachteil, wie der zuletzt beschriebene.
  • Der Vorderbacken nach der FR-A 2 421 643 besitzt zwar zwei seitliche, im Gehäuse gelagerte Winkelhebel, die zur Halterung des Skischuhs dienen, doch ist hier ein gesonderter Sohlenniederhalter vorhanden. Bei einem Rückwärtsdrehsturz des Skiläufers wird dieser Sohlenniederhalter auf der Seite des auslösenden Winkelhebels angehoben, so daß die Freigabe des Skischuhs auf dieser Seite erleichtert wird. Diese Ausführungsform ist infolge des in einer Querebene des Vorderbackens verschwenkbaren Sohlenniederhalters kompliziert in ihrem Aufbau.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 2 wird eine sichere Führung des Lagerteiles bei Beginn eines Rückwärtssturzes gewährleistet.
  • Der Gegenstand des Anspruches 3 ermöglicht eine sichere Führung des Lagerteiles am Gehäuse zu Beginn eines Rückwärtsdrehsturzes des Skiläufers und eine anschließende Freigabe des Lagerteiles, die ein Verschwenken desselben in einer Querebene zur Skioberseite ermöglicht. Somit ist der Lagerteil gegenüber einer Drehbewegung in Verrichtung bis zum Erreichen einer vom Konstrukteur von vornherein bestimmten Winkellage gesperrt.
  • Für die Lagerung des Lagerteiles am Gehäuse hat die Lösung nach Anspruch 4 den Vorteil einer einfachen Montage.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 5 wird bei einem Rückwärtssturz und auch bei einem Rückwärtsdrehsturz durch den verschwenkten Lagerteil eine Vorspannung der Auslösefeder hervorgerufen, wodurch für die seitliche Auslösung ein geringerer Arbeitsaufwand erforderlich ist. In Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens wird die Reibung zwischen dem Quersteg und dem Schwenkel des Schiebers durch die Merkmale des Anspruches 6 zusätzlich verringert.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 7 wird während des gesamten Rückwärtssturzes bzw. zu Beginn eines Rückwärtsdrehsturzes eine Flächenberührung des Lagerteiles am Gehäuse gewährleistet. Dadurch wird die Abnützung von Lagerteil und Bindungsgehäuse herabgesetzt.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 8 wird sichergestellt, daß bei einem Rückwärtsdrehsturz des Skiläufers ein Verschwenken des Lagerteiles um eine ideelle, in Skilängsrichtung verlaufende Achse erst dann eintritt, wenn der Lagerteil bereits einen vorgegebenen Weg nach oben, also eine vom Ski weg gerichtete Strecke zurückgelegt hat. Der Gegenstand des Anspruches 8 ist sohin eine Variante zu der im Anspruch 3 angegebenen Lösung.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes darstellt. Fig. 1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine erste Ausführungsform in der Fahrtstellung und Fig. 2 eine dazugehörige, teilweise nach der Linie II - II in Fig. 1 geschnittene Draufsicht. In Fig. 3 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch diese Ausführungsform bei einem Rückwärtsdrehsturz und in Fig. 4 eine Draufsicht bei einem Drehsturz wiedergegeben. Fig. 5 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 1 und Fig. 6 dieselbe bei einem Rückwärtsdrehsturz. Fig. 7 ist eine Seitenansicht des Gehäuses und Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Fig. 7. In Fig. 9 ist der Lagerteil im Schaubild dargestellt. Fig.10 zeigt einen vertikalen Längsmittelschnitt durch eine zweite Ausführungsform in der Fahrtstellung und Fig.11 eine Vorderansicht des Lagerteiles dieser Ausführungsform. In Fig.12 ist der Lagerteil der zweiten Ausführungsform im Schaubild wiedergegeben.
  • Der in der Fig. 1 bis 9 dargestellte Vorderbacken ist in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Er besitzt ein Gehäuse 2, das an der Oberseite 3a eines Ski 3 mittels Schrauben 3b befestigt ist. Im Gehäuse 2 ist eine als Schraubenfeder ausgebildete Auslösefeder 4 untergebracht, deren Vorspannung in an sich bekannter Weise durch eine Gewindehülse 5 eingestellt werden kann. Die Auslösefeder 4 ist zwischen zwei Federtellern 7, 8 angeordnet, von denen der Federteller 8 auf einer Querwand 2a des Gehäuses 2 aufliegt. Die Auslösefeder 4 wird in axialer Richtung von einer Zugstange 6 durchsetzt, an deren einem Ende die Gewindehülse 5 aufgeschraubt ist und deren anderes Ende mit einem vertikalen Schwenkel 9a eines winkelförmigen Schiebers 9 vernietet ist.
  • Auf der einem nur in Fig. 1 angedeuteten Skischuh 15, mit der Trittplatte 16 zugewandten Stirnseite 2b des Gehäuses 2 befindet sich ein Ansatz 2c, in dem zwei nach unten hin offene seitliche Ausnehmungen 2d₁, 2d₂ ausgespart sind, welche in bezug auf die vertikale Längsmittelebene des Gehäuses 2 symmetrisch angeordnet sind. In jede dieser Ausnehmungen 2d₁, 2d₂ ist ein nach innen gerichteter Achsstummel 10a, 10b eines Lagerteiles 11 mit reichlichem Spiel eingeführt (s.Fig.1,5 und 7).
  • Der Lagerteil 11 weist zwei in Seitenansicht etwa C-förmige Abschnitte 11a, 11b auf, welche sich im seitlichen Abstand voneinander befinden und welche mit Lagerbohrungen 11c, 11d versehen sind. An ihrem unteren Ende besitzt jeder Abschnitt 11a, 11b eine Schrägfläche 11h, 11i, welche zur Auflage an einer unter einem Winkel α geneigten Schrägfläche 2e bzw. 2f an der Stirnseite 2b des Gehäuses 2 bestimmt ist. Die einander gegenüberliegenden Innenseiten der beiden Abschnitte 11a, 11b tragen die Achsstummeln 10a, 10b (s. die Fig. 4, und 9).
  • Die beiden Abschnitte 11a, 11b sind durch drei Querstege 11e, 11f und 11g miteinander verbunden, wodurch zwei Freiräume, nämlich ein unterer Freiraum 11n und ein oberer Freiraum 11p gebildet sind. Der untere Quersteg 11g dient zur Anlage am vertikalen Schenkel 9a des Schiebers 9. Die Stirnfläche des Quersteges 11g schließt mit dem vertikalen Schenkel 9a des Schiebers 9 einen spitzen Winkel ß ein, wobei die obere Kante des Quersteges 11g abgerundet ist (s.Fig.1).
  • Die Lagerbohrungen 11c und 11d werden von Lagerbolzen 12a, 12b durchsetzt, auf denen Winkelhebel 13a, 13b schwenkbar gelagert sind. Der kürzere Hebelarm jedes Winkelhebels 13a, 13b liegt am Schenkel 9a des Schiebers 9 an und wird mittels der Zugstange 6 von der Auslösefeder 4 beaufschlagt. Auf diese Weise werden die beiden Winkelhebel 13a, 13b gegen die Kappe des Skischuhs 15 gedrückt. Im unteren Bereich der Stirnseite 2b des Gehäuses 2 befindet sich ein Vorsprung 2g, der in der Fahrtstellung des Vorderbackens 1 in den unteren Freiraum 11n zwischen die beiden Abschnitte 11a, 11b des Lagerteiles 11 eingreift und der den Lagerteil 11 gegenüber dem Gehäuse 2 zentriert. Mit 14 sind Rollen bezeichnet, an denen sich die Sohle des Skischuhs 15 in der Fahrtstellung des Vorderbackens 1 abstützt.
  • In der Fahrtstellung nehmen alle Elemente die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage ein. Erfolgt ein Rückwärtssturz des Skiläufers, so wird der Lagerteil 11 um seine einer ideellen Querachse entsprechenden Achsstummeln 10a, 10b verschwenkt, wobei der Quersteg 11g auf den vertikalen Schenkel 9a des Schiebers 9 wirkt und die Vorspannung der Auslösefeder 4 erhöht wird. Dadurch wird die für das seitliche Auslösen erforderliche Arbeit verringert. Erfolgt ein Rückwärtsdrehsturz des Skiläufers, so wird der Lagerteil 11 von der Kraft A (s. Fig. 3) gleichfalls um die von den beiden Achsstummeln 10a, 10b gebildete Achse entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei verläßt jedoch der Vorsprung 2g den unteren Freiraum 11n zwischen den beiden Abschnitten 11a, 11b des Lagerteiles 11 und dieser kann sich infolge des Spiels zwischen den Achsstummeln 10a, 10b und den Ausnehmungen 2d₁, 2d₂ um eine in Längsrichtung des Vorderbackens 1 verlaufende ideelle Achse verschwenken (s. Fig. 6). Dadurch wird aber die Reibung zwischen dem durch die Kraft B (s. Fig.4) aus schwenkenden Winkelhebel 13a bzw. 13b und dem Skischuh 15 herabgesetzt, und der Skischuh 15 kann den Vorderbacken 1 leichter verlassen. Die Kräfte A und B bilden in der Praxis eine Resultierende, welche vom Skischuh 15 auf den einen der beider Winkelhebel 13a, 13b ausgeübt wird. Somit liegt diesem Vorderbacken 1 bei einem Rückwärtsdrehsturz eine gesteuerte Diagonalauslösung zugrunde.
  • Die in den Fig. 10 bis 12 dargestellte zweite Ausführungsform eines Vorderbackens 1′ ist der ersten ähnlich. Es sind daher die gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern versehen, wobei diese zur Unterscheidung jedoch einen Strich tragen.
  • Auch der Vorderbacken 1′ weist an der dem Skischuh 15′ mit der Trittplatte 16′ zugewandten Stirnseite 2′b des Gehäuses 2′ einen Ansatz 2′c auf, an den jedoch Achsstummeln 10′a,10′b angesetzt sind.
  • Im Gegensatz zum Lagerteil nach der ersten Ausführungsform ist der Lagerteil 11′ plattenförmig ausgebildet, wobei in der Platte ein oberer Freiraum 11′p ausgespart ist, der an beiden Seitenflächen nach oben hin offene Ausnehmungen 11′k₁, 11′k₂ aufweist. In diese Ausnehmungen 11′k₁,11′k₂ werden bei der Montage die beiden Achssttummeln 10′a,10′b eingeführt.
  • Weiters ist in dem Lagerteil 11′ eine in Vorderansicht etwa T-förmige Aussparung 11′m vorgesehen, welche mit ihrem Stiel nach oben ragt. Die Zugstange 6′ durchsetzt eine Lagerbohrung in der Querwand 2′a des Gehäuses 2′ und ist im Anschluß daran in der Aussparung 11′m des Lagerteils 11′ geführt und an ihrem Ende mit dem verikalen Schenkel 9′a vernietet.
  • Bei einem Rückwärtssturz entsprechend die Verhältnisse denen der ersten Ausführungsform. Bei einem Rückwärtsdrehsturz des Skiläufers verschiebt sich der Lagerteil 11′ zunächst mit beiden Ausnehmungen 11′k₁,11′k₂ nach oben. Dabei gelangt der in der Querrichtung verlaufende Abschnitt der T-förmigen Aussparung 11′m in den Bereich der Zugstange 6′, wodurch, ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel, eine seitliche Verschwenkung des Lagerteils 11′ ermöglicht wird.
  • Die Anordnung eines besonderen, an der Stirnseite 2′b des Gehäuses 2′ angeordneten Vorsprunges ist hier nicht erforderlich, da die Aufgabe des Vorsprunges (das Zentrieren des Lagerteiles in der Fahrtstellung) vom Stiel der T-förmigen Aussparung 11′m in Zusammenwirken mit der Zugstange 6′ übernommen wird. Dieses Zusammenwirken von Aussparung 11′m und Zugstange 6′ gewährleistet auch die gesteuerte Diagonalauslösung.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die Verwendung des Vorsprunges und die der T-förmigen Aussparung bei beiden Ausführungsbeispielen ausgetauscht werden. Weiters kann der Spalt zwischen dem Lagerteil und der Stirnwand des Gehäuses mit einem gummi-elastischen Dichtungsmaterial gefüllt sein. In beiden Ausführungsformen sind die Rollen auf den Schwenkachsen für die Winkelhebel gelagert. Es ist jedoch auch möglich, die Rollen an Achsen anzuordnen, welche von den Schwenkachsen der Winkelhebel unabhängig sind.

Claims (8)

1. Vorderbacken (1,1′) der zur Halterung eines einzusetzenden Skischuhs mit zwei seitlichen Winkelhebeln (13a, 13b; 13′a, 13′b) versehen ist, die gegen die Kraft einer Auslösefeder (4,4′)ausschwenkbar sind, welche in einem Gehäuse (2,2′)untergebracht und von einer zugstange (6, 6′) durchsetzt ist, wobei die beiden Winkelhebel (13a, 13b; 13′a, 13′b) mit ihren kürzeren hebelarmen am vertikalen Schenkel (9a; 9′a) eines winkelförmigen Schiebers (9; 9′) anliegen, welcher von der Zugstange (6; 6′) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (12a, 12b; 12′a, 12′b) der beiden Winkelhebel (13a, 13b; 13′a, 13′b) in einem Lagerteil (11; 11′) angeordnet sind, der um eine im Bereich der Oberseite des Gehäuses (2; 2′) an der dem Skischuh zugewandten Seite (2b; 2′b) verlaufenden Querachse (10a, 10b; 10′a, 10′b) verschwenkbar ist.
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der dem Skischuh (15) zugewandten Seite (2b) des Gehäuses (2) zwei Schrägflächen (2e, 2f) ausgebildet sind, welche mit der Skioberseite (3a) jeweils einen spitzen Winkel (α) einschließen und an denen in der Fahrtstellung des Vorderbackens (1) der Lagerteil (11) mit Gegenflächen (11h, 11i) anliegt (Fig.1-9).
3. Vorderbacken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) zwischen den beiden Schrägflächen (2e,2f) ein Vorsprung (2g) angeordnet ist, der in der Fahrtstellung des Vorderbackens (1) in einen Freiraum (11n) zwischen zwei Abschnitten (11a,11b) und einen Quersteg (11f) des Lagerteils (11) eingreift und in dieser Stellung den Lagerteil (11) zentriert, wobei bei einem Rückwärtsdrehsturz der Lagerteil (11) sich außer Eingriff vom Vorsprung (2g) befindet (Fig. 1-9).
4. Vorderbacken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Seiten der beiden Abschnitte (11a, 11b) des Lagerteiles (11) die Querachse bildende Achsstummeln (10a, 10b) angeordnet sind, die jeweils in eine nach unten hin offene Ausnehmung (2d₁, 2d₂) in einem Ansatz (2c) an der Seite (2b) des Gehäuses (2) mit Spiel eingreifen (Fig. 7 und 9).
5. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Lagerteiles (11) zwischen den beiden Abschnitten (11a, 11b) ein Quersteg (11g) vorgesehen ist, welcher zur Anlage am vertikalen Schenkel (9a) des Schiebers (9) bestimmt ist.
6. Vorderbacken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Quersteges (11g) mit dem vertikalen Schenkel (9a) des Schiebers (9) einen nach unten hin offenen spitzen Winkel (β) einschließt, wobei die obere Kante des Quersteges (11g) abgerundet ist.
7. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite (2′b) des Gehäuses (2′) an ihrem oberen Ende einen Ansatz (2′c) trägt, an den zwei in Querrichtung verlaufende Achsstummeln (10′a,10′b) angesetzt sind, und daß im Lagerteil (11′) im oberen Bereich ein Freiraum (11′p) ausgespart ist, in dessen Seitenwänden noch oben hin offene Ausnehmungen (11′k₁,11′k₂) sich befinden, in welche die beiden Achsstummeln (10′a,10′b) eingreifen (Fig.10 bis 12).
8. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerteil (11′) eine in Vorderansicht T-förmige Aussparung (11′m) ausgebildet ist, welche mit ihrem Stiel nach oben ragt und welche von der Zugstange (6′) durchsetzt ist, wobei in der Fahrtstellung des Vorderbackens (1′) sich die Zugstange (6′) im Stiel der Aussparung (11′m) und bei einem Rückwärtsdrehsturz im Quersteg dieser Aussparung (11′m) befindet.
EP90102034A 1989-03-28 1990-02-02 Vorderbacken Expired - Lifetime EP0389757B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069889A AT396065B (de) 1989-03-28 1989-03-28 Vorderbacken
AT698/89 1989-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0389757A1 EP0389757A1 (de) 1990-10-03
EP0389757B1 true EP0389757B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=3497457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102034A Expired - Lifetime EP0389757B1 (de) 1989-03-28 1990-02-02 Vorderbacken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5033768A (de)
EP (1) EP0389757B1 (de)
JP (1) JPH0775634B2 (de)
AT (1) AT396065B (de)
DE (1) DE59000222D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010801A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Atomic Austria Gmbh Vorderbacken einer Sicherheitsschibindung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59004288D1 (de) * 1989-07-21 1994-03-03 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken.
AT398042B (de) * 1989-11-03 1994-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
AT397472B (de) * 1991-03-28 1994-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
AT396337B (de) * 1991-03-28 1993-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
AT399101B (de) * 1991-08-28 1995-03-27 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
AT397353B (de) * 1991-08-28 1994-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH516320A (fr) * 1969-09-05 1971-12-15 Reuge Henri Butée de sécurité avant pour fixation de ski
DE2448769C2 (de) * 1974-10-12 1982-08-26 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
AT360396B (de) * 1976-04-14 1981-01-12 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer skibindungen
AT361347B (de) * 1978-04-06 1981-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer skibindung
AT368396B (de) * 1980-07-24 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Backen
AT369283B (de) * 1980-08-06 1982-12-27 Tyrolia Freizeitgeraete Backen, insbesondere vorderbacken
AT369284B (de) * 1980-11-04 1982-12-27 Tyrolia Freizeitgeraete Backen, insbesondere vorderbacken
FR2548916B1 (fr) * 1983-06-27 1986-04-18 Look Sa Fixation de securite pour ski
EP0303070B1 (de) * 1987-08-11 1992-04-29 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Vorderbacken
AT389820B (de) * 1988-03-10 1990-02-12 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010801A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Atomic Austria Gmbh Vorderbacken einer Sicherheitsschibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389757A1 (de) 1990-10-03
ATA69889A (de) 1992-10-15
JPH02280782A (ja) 1990-11-16
JPH0775634B2 (ja) 1995-08-16
US5033768A (en) 1991-07-23
DE59000222D1 (de) 1992-09-03
AT396065B (de) 1993-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
EP0365861B1 (de) Vorderbacken
EP0389757B1 (de) Vorderbacken
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
DE2359490B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
EP0410290B1 (de) Sicherheitsbindung für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
EP0189562B1 (de) Fersenhalter
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE3137485C2 (de)
DE3202267A1 (de) Fersenhalter einer skibindung mit skibremse
DE2333543C3 (de)
EP0374385A2 (de) Vorderbacken
EP0218986B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2333543B2 (de) Ausloesender vorderbacken fuer skibindungen
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
EP0111886A2 (de) Auslöseskibindung
EP0415006B1 (de) Vorderbacken
DE2321816B2 (de) Sicherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920903

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080509

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302