EP0410290B1 - Sicherheitsbindung für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard - Google Patents

Sicherheitsbindung für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard Download PDF

Info

Publication number
EP0410290B1
EP0410290B1 EP90113776A EP90113776A EP0410290B1 EP 0410290 B1 EP0410290 B1 EP 0410290B1 EP 90113776 A EP90113776 A EP 90113776A EP 90113776 A EP90113776 A EP 90113776A EP 0410290 B1 EP0410290 B1 EP 0410290B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
seating plate
safety binding
binding according
control body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90113776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410290A1 (de
Inventor
Norbert Engler
Alfred Memmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILVRETTA-SHERPAS SPORTARTIKEL GMBH
Original Assignee
silvretta-sherpas Sportartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by silvretta-sherpas Sportartikel GmbH filed Critical silvretta-sherpas Sportartikel GmbH
Priority to AT90113776T priority Critical patent/ATE100725T1/de
Publication of EP0410290A1 publication Critical patent/EP0410290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410290B1 publication Critical patent/EP0410290B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/12Yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/26Shock or vibration dampers

Definitions

  • the invention relates to a safety binding to be attached in pairs on a gliding board, in particular a snowboard.
  • ski safety bindings can only be triggered in two axial directions, ie around an axis perpendicular to the snowboard surface and an axis lying transversely to the longitudinal axis of the snowboard.
  • the object of the invention is to reduce the structural outlay for a snowboard binding and, in particular, to ensure that it can be triggered in all directions.
  • the sole receiving plate Due to the sole receiving plate, which can be tilted to all sides and deflectable about the vertical axis in both directions of rotation, it is possible to release the boot from the binding at every occurring load direction with a single release mechanism, which is influenced by a control body depending on the movement of the sole receiving plate receive. Since the release is independent of the movement of the boot in relation to a binding part or also independent of an adapter piece modeled on a boot sole and the release mechanism can be arranged under the sole receiving plate in a protected manner, a constant release function is guaranteed since only machine elements interact for the release. On top of that, the design according to the invention is particularly simple in terms of construction.
  • a large number of helical springs are particularly advantageously suitable for supporting the sole receiving plate, the helical springs corresponding to the loads occurring in a further embodiment of the invention can have a different distance from the storage of the sole receiving plate.
  • the forces occurring in different directions in different directions can be taken into account in a simple manner only by varying the distance of the coil springs from the bearing point of the sole receiving plate, without having to use springs of different strengths.
  • the coil springs can be fastened both to the base plate and to the sole receiving plate and can be de-energized in the rest position of the sole receiving plate.
  • the one springs are subjected to pressure during a tilting movement, while the opposite springs are subjected to tension.
  • the sole mounting plate is rotated, the coil springs are deflected from their straight position, which also results in a restoring torque corresponding to the curvature of the bending line.
  • the coil springs can also be attached only to the base plate and additional springs can be provided to support the sole receiving plate in the direction of rotation.
  • a special fine-tuning can also be achieved in that the coil springs are adjustable in their preload.
  • a structurally simple solution for mounting the sole mounting plate results from the fact that for the tilt mounting of the sole mounting plate, one is fastened to the base plate Universal joint is used, on which a pivot bearing is provided which connects the sole receiving plate with the universal joint and is used for the rotatable mounting of the sole receiving plate.
  • the sole mounting plate which is supported by floating springs, can tilt in any direction when loads occur, and can also be angularly deflected in both directions about the axis perpendicular to the snowboard surface.
  • the resistance caused by the springs is set so that the sole receiving plate is deflected far enough from its normal position when the loads occur to actuate the release mechanism before the forces become so great that they can cause injury to the snowboard rider .
  • the sole receiving plate can also be mounted by means of a ball joint.
  • control body is designed as a ring arranged around the bearing of the sole receiving plate and parallel to it and with movement to the sole receiving plate, which is guided on the underside of the sole receiving plate is guided perpendicular to the sole receiving plate. Because of this guidance, when the sole receiving plate is tilted, the ring is supported on the base plate after a certain tilting path and is displaced on the guides in the direction of the sole receiving plate, this displacement path being on the Trigger mechanism is transmitted and leads to the release of the binding after a certain adjustable displacement.
  • the control body can have a shape that deviates from the circular shape.
  • the control body can thus have an oval shape or the shape of a polygon. This results in a tilting movement, which results in a displacement of the control body, different displacement paths, depending on whether the sole receiving plate tilts to one side, where the control body has a greater distance or a smaller distance from the bearing of the sole receiving plate. If the control body is at a smaller distance from the bearing of the sole receiving plate at this point, then a greater tilting movement is required in order to produce a specific displacement path of the control body.
  • the sole receiving plate tilts to one side where the control body is at a greater distance from the central bearing of the sole receiving plate, then smaller tilting movements are required in order to bring about the same displacement path of the control body.
  • the control body is designed in the form of an ellipse in such an arrangement, for a tilting movement about the short axis of the ellipse, the control body is shifted more than for a tilting movement about the longer axis of the ellipse. Since the forces for generating a certain tilting movement in this example are the same in every direction, the trigger mechanism is more likely to trigger a tilting movement about the short axis of the control body ellipse than a tilting movement about the longer axis of the control body ellipse .
  • An advantageous embodiment of the invention results from the fact that guide pins are provided for guiding the control body on the underside of the sole receiving plate, which engage in corresponding guide bores in the control body.
  • control body has a control surface which is symmetrical in both directions of rotation and which, when the control body is rotated, interacts with a control roller which is coupled with the sole receiving plate with regard to the tilting movements, with regard to the rotary movements the sole receiving plate is independent of this.
  • tilting movements of the sole receiving plate do not lead to a change in the mutual height of the control roller and control surface, since the control roller takes part in the tilting movements of the sole receiving plate and thus also the tilting movements of the control body guided on the sole receiving plate, so that when the sole receiving plate and thus the control body rotate, the desired Height shifts can occur when the control body rotates relative to the control roller, unaffected by the tilting movements.
  • a simple possibility of coupling the control roller to the sole receiving plate with regard to the tilting movements consists in a further embodiment of the invention in that at least one holding rod is fixedly arranged on the part of the universal joint assigned to the sole receiving plate, which carries the control roller at its free end. Since the sole mounting plate is connected to the upper part of the universal joint via the swivel joint, the holding rod makes the tilting movements with the control roller, but is independent of the rotary movements of the sole mounting plate, so that when the sole mounting plate is rotated together with the control body, it faces the control roller can move, so that due to the formation of the control surface, a height shift of the control body occurs, which leads to the triggering of the trigger mechanism after a certain path.
  • the trigger mechanism has a toggle lever arrangement consisting of two articulated levers, the first lever of which is articulated with its free end on the control body and the free end of the second lever is displaceably guided on the control body is, wherein the toggle lever assembly together with the control body against an adjustable stop arranged in the sole receiving plate, for example a grub screw, is vertically displaceable is, the interaction of the stop and toggle lever arrangement leads to a pivoting thereof and that the end of the second lever of the toggle lever arrangement which is displaceable when pivoting acts on a transmission member connected to the boot holder.
  • the release or release of the boot from the binding is achieved in that when the sole receiving plate is tilted or rotated, the control body is displaced against the sole receiving plate and the toggle lever arrangement is pivoted from one over-center position to another over-center position, as a result of which the displaceable Free end of the second lever of the toggle lever assembly connected transmission member is displaced, which results in triggering the boot holder.
  • the adjustable stop which can be assigned a setting scale in a known manner, it is possible to precisely define the trigger point, because with a shorter distance between the toggle lever arrangement and the stop, the toggle lever arrangement is pressed against the stop with a smaller tilting movement of the sole receiving plate and for Swings caused than when a larger distance is the case.
  • the toggle lever arrangement is arranged within a housing-like recess in the control body.
  • the transmission element is designed as a Bowden cable, the soul of which has one end on a releasable part of the boot holder and the other end is connected to the release mechanism, the jacket of the Bowden cable being supported at one end on the release mechanism and at the other end on the housing of the boot holder.
  • the Bowden cable can be attached in different ways.
  • the end of the core connected to the release mechanism can be attached to the displaceable end of the second lever, the associated end of the casing being attached to the part of the release mechanism fixed to the housing.
  • the end of the soul connected to the release mechanism can also be attached to a part of the housing which is fixed to the housing, the associated end of the jacket being attached to the displaceable end of the second lever of the toggle lever arrangement.
  • the boot holder comprises a pivotable front sole retaining bracket and a rear pivoting heel tensioner which has a bracket pivotably arranged on the sole receiving plate and a two-armed sole retainer which is pivotably mounted on the bracket, one arm of the sole holding-down device on the sole of the boot attacks and the other arm can be coupled to the bracket by means of a locking hook and that the jacket of the Bowden cable is supported on the sole hold-down and the soul is connected to the locking holder, which it holds in the coupled position against the action of a spring.
  • the release takes place only on the heel tightener, since after Opening the boot easily comes out of the front sole bracket.
  • a common Bowden cable is provided for both bindings, the ends of which have a one-piece soul attached to both latching hooks and whose sheath is divided into three parts by the two release mechanisms, the outer ends of the outer parts of the sheath the sole hold-downs are supported by the inner ends of the outer parts of the casing, one is stationary and the other is supported on the displaceable end of the second lever of one of the two toggle lever arrangements, and the middle part of the Bowden cable is fixed at one end and at the other end its displaceable end of the second lever of the other toggle lever arrangement is supported, the second binding is automatically opened when a binding is triggered, so that the snowboard driver is released from the snowboard without a separate load on the second leg after the triggering on the first leg n would be necessary.
  • two security bindings are arranged on a snowboard 1, each holding a boot 3 essentially transversely to the longitudinal direction of the snowboard, the front, left boot being somewhat oblique to the transverse direction, while the rear one right boot is arranged approximately in the transverse direction.
  • Each boot holder comprises, on a sole receiving plate 4, a front pivoted sole holding bracket 5 and a rear heel tensioner 6, which has a two-armed sole holding-down device 8 on a bracket 7 pivoting on the sole receiving plate, one arm 9 of which interacts with the boot sole, while the other arm 10 by means of a locking hook 11 can be coupled to the pivotable bracket 7.
  • the latch hook 11 is released from the bracket 7 when an overload occurs which could injure the snowboarder, so that the heel tightener can release the boot.
  • Fig. 2 the storage of the sole receiving plate 4 is shown. This is tiltably supported in all directions by means of a universal joint 12, which has a lower part 13 and an upper part 14, and is rotatably supported in both directions of rotation by means of a bearing 15, which is arranged on the upper part 14 of the universal joint 12.
  • the lower part 13 of the universal joint 12 is fastened on a green plate 16 which is fixed on the snowboard.
  • the sole receiving plate 4 is supported on the base plate 16 by means of compression springs 17, which in the exemplary embodiment shown are arranged essentially along the line of an oval. Because of the different distance of the springs from the center of the plate in which the universal joint 12 and the bearing 15 are located, different forces are necessary in order to tilt the sole receiving plate 4 about the X axis and / or Y axis, if you start from the same feathers.
  • a control body 18 in the form of a circular ring is slidably guided by guide pins 19 which engage in guide bores 19 'in the control body 18.
  • the control body 18 rests on the base plate 16. If the sole receiving plate 4 is tilted, as shown in FIG. 4, the control body 18 moves against the sole receiving plate, which is so far away from the base plate that there is a certain amount of play, which is indicated by the double arrow 20.
  • a control surface 21 is formed on the underside of the control body 18, which, as can be seen from FIG. 5, is designed symmetrically.
  • Each support rod 23 is fixedly connected to the upper part 14 of the universal joint 12, so that the control rollers 22 participate in the tilting movements of the sole receiving plate 4.
  • a trigger mechanism Arranged within the control body 18 in a housing-like recess 24 is a trigger mechanism, generally designated 25, whose structure can be seen from FIGS. 6 and 7.
  • This release mechanism comprises a toggle lever arrangement constructed from two levers 26 and 27, the levers of which are articulated to one another by means of an axis 28.
  • the toggle lever arrangement is double, i. H. for each lever 26 and 27 there is provided an identical lever arranged at a distance parallel to it.
  • the axis 28 thus connects the levers 26 and 27 arranged in pairs. Since the levers are connected to one another by the axis 28, they act like a lever, so that a lever is always referred to below.
  • the free end of the lever 26 is pivotally mounted on an abutment 29 fixed to the housing, while the free end of the lever 27 is slidably guided in a longitudinal slot 30 of the control body 18.
  • the two parallel levers 27 are connected by a bolt 31 which projects on both sides and engages with its ends in the longitudinal slot 30.
  • Fig. 6 the toggle lever arrangement is shown in the upper dead center position, while in Fig. 7 it is in the lower dead center position.
  • the toggle lever arrangement comes into this lower position when the control body 18 is displaced against the sole receiving plate either by a tilting movement or by a rotary movement becomes.
  • the axis 28 comes to rest against a stop 32 designed as a grub screw, which is screwed into a threaded bore 33 of the sole receiving plate and its position can be adjusted from the top of the sole receiving plate 4.
  • the toggle lever arrangement is pressed over the dead-end action and, starting from the position shown in FIG. 6, reaches the position shown in FIG. 7, the distance between the ends increasing the lever 26 and 27, ie the distance between the bolt 31 and the articulation point designated 34 of the first lever 26 is shortened.
  • both heel tensioners 6 are connected via a Bowden cable, designated overall by 35.
  • the core 36 of the Bowden cable is made in one piece, the ends of this core being firmly connected to the locking hooks 11 and holding the locking hook against the action of a spring 37 in the coupled position with the bracket 7.
  • the jacket of the Bowden cable 35 is divided into three parts 38, 39 and 40 by the two trigger mechanisms 25.
  • the outer ends of the outer parts 38 and 40 of the jacket are supported on the heel tensioner 6 with the interposition of a spring 41.
  • the inner end of the outer part 38 is supported on the bolt 31 of the first release mechanism, for example the binding for the left foot, while the core 36 runs through this bolt.
  • the inner end of the second outer part 40 of the casing is supported on the bearing 29 which is fixed to the housing.
  • the ends of the middle part 39 of the jacket of the Bowden cable are on the one hand the most fixed to the housing Abutment 29 of the one trigger mechanism and on the other hand supported on the bolt 31 of the second trigger mechanism.
  • the core 36 runs through the bolts 31 and the abutments 29, which have corresponding bores. If the toggle lever arrangements of both release mechanisms are in the upper dead center position, which is shown in FIG. 6, then on the one hand the inner end 42 of the outer part 38 and the one end 44 of the middle part 39 are kept at a distance from one another as far as possible. The same applies to the inner end 43 of the other outer part 40 and the other end 45 of the middle part 39.
  • the boot 3 can be released by pivoting the sole hold-down 8 relative to the strap 7. Since the sole of the boot 3 is held at the tip by the front sole holder 5, the boot 3 can release from the binding.
  • the illustrated embodiment shows an embodiment in which the two heel tensioners are connected to one another, so that when a binding is triggered, the second binding also opens.
  • a hand lever 46 is provided which is connected to a cam disk 47, the cam 48 of which engages under the protruding stub of the axis 28 when the hand lever 46 is turned, whereby the axle is raised and the toggle lever arrangement is transferred to its upper dead center position as shown in FIG. 6.
  • the knee joint with the axis 28 is first pressed downwards, then to the left in the drawing and then by the deadlock suit upwards.
  • a spring not shown, brings the hand lever 46 back into the starting position.
  • the soul end is connected to a collar 49 and a pin 50 attached to it.
  • the core end with the pin 50 engages through a longitudinal slot 51 in the latching hook 11, the collar 49 being supported on the top of the latching hook 11. If the pin 50 is displaced in the direction of that end of the locking hook 11 on which the locking hook is pivotably mounted on the arm 10 by means of an axis 52, so the latching hook 11 can be raised by hand in spite of the Bowden cable being tensioned because the soul is then in the region of the pivot axis of the latching hook 11. This configuration serves to arbitrarily release the heel tightener by hand in order to free the boot from the sole holder.
  • the latch hook 11 must be raised against the holding action of the Bowden cable to open the heel tensioner, the spring 41 being compressed when the latch hook 11 is raised.
  • 9 and 10 differ in that in the embodiment according to FIG. 9 the Bowden cable is guided through the sole hold-down device, the spring 41 being supported on an intermediate wall 53 in the interior of the hollow sole hold-down device, during the embodiment 10 the sole hold-down device has a tab 54 on the outside for supporting the spring 41.
  • the end of the soul 36 is fastened to a laterally projecting tab 55 which is firmly connected to the latching hook 11, while in the embodiment according to FIG. 9 the end of the soul 36 is fastened directly to the latching hook 11.
  • FIGS. 12 and 13 each show individual assignments of the release mechanism and heel tensioner, ie there is no longer a common release on both heel tensioners when the release mechanism comes into operation when bound, as is the case with the arrangement according to FIG. 11.
  • a release mechanism 25 is assigned to each heel tensioner, as in the arrangement according to FIG. 11, but the connection is omitted here between the two trigger mechanisms. Otherwise, the design of the heel tensioner and the arrangement of the Bowden cable on the heel tensioner are the same as in the illustration in FIG. 11.
  • the end of the soul 36 assigned to the release mechanism 25 is fastened to the stop 29 fixed to the housing, so that when the toggle lever arrangement is pivoted from the one over-center position to the over-center position shown in FIG. 12, the end fastened with the bolt 31 of the jacket 38 is displaced in the direction of the end of the core 36 fixed to the housing, as a result of which the end of the core 36 connected to the locking hook 11 loses tension and can release the locking hook 11.
  • the end of the core 36 assigned to the release mechanism 25 is connected to the displaceable bolt 31, while the associated end of the casing 40 is supported on the stop 29 fixed to the housing.
  • a pivoting of the toggle lever arrangement from the position shown in FIG. 13 into the other over-dead center position has the result that the end of the core 36 is shifted to the right in FIG. 13, so that the end of the core connected to the latching hook 11 is upward is pressed, which has the result that the locking hook 11 is released from the bracket 7.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine paarweise auf einem Gleitbrett, insbesondere Snowboard anzubringende Sicherheitsbindung.
  • Bei einer bekannten Sicherheitsbindung dieser Art (US-PS 4,652,007) sind in Längsrichtung des Snowboards hintereinander zwei jeweils einen auslösenden Vorderbacken und einen auslösenden Fersenhalter aufweisende Skibindungen angeordnet, in welche Adapterstücke einsetzbar sind, die den üblichen Stiefelsohlen von Skistiefeln entsprechen. Auf diesen Adapterstücken sind Stiefelhalter angeordnet, von denen der Stiefelhalter für die vordere Bindung schräg zur Snowboardlängsachse und derjenige der hinteren Bindung quer zur Snowboardlängsachse angeordnet ist, um die im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Stellung des Snowboardfahrers zu ermöglichen.
  • Neben einem erhöhten Aufwand hat diese Anordnung den Nachteil, daß die üblichen Ski-Sicherheitsbindungen nur in zwei Achsrichtungen, d. h. um eine senkrecht zur Snowboardoberfläche stehende Achse und eine quer zur Snowboardlängsachse liegende Achse auslösen können.
  • Diese Auslösemöglichkeiten sind jedoch für eine Snowboard-Bindung unzureichend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den baulichen Aufwand für eine Snowboard-Bindung zu verringern und insbesondere eine Auslösemöglichkeit nach allen Richtungen zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel gelöst.
  • Durch die nach allen Seiten kippbare und um die Hochachse nach beiden Drehrichtungen auslenkbare Sohlenaufnahmeplatte ist es möglich, mit einem einzigen Auslösemechanismus, der durch einen Steuerkörper in Abhängigkeit von der Bewegung der Sohlenaufnameplatte beeinflußt ist, eine Freigabe des Stiefels von der Bindung bei jeder auftretenden Belastungsrichtung zu erhalten. Da die Auslösung unabhängig von der Bewegung des Stiefels gegenüber einem Bindungsteil oder auch unabhängig von einem einer Stiefelsohle nachempfundenen Adapterstückes ist und der Auslösemechanismus unterhalb der Sohlenaufnahmeplatte geschützt angeordnet werden kann, ist eine stets gleichbleibende Auslösefunktion gewährleistet, da nur Maschinenelemente für die Auslösung zusammenwirken. Obendrein ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung in baulicher Hinsicht besonders einfach.
  • Zur Abstützung der Sohlenaufnahmeplatte eignet sich eine Vielzahl von Schraubenfedern in besonders günstiger Weise, wobei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Schraubenfedern entsprechend den auftretenden Belastungen einen unterschiedlich großen Abstand zur Lagerung der Sohlenaufnahmeplatte haben können. Hierdurch kann in einfacher Weise nur durch unterschiedlich große Entfernung der Schraubenfedern vom Lagerpunkt der Sohlenaufnahmeplatte die in verschiedenen Richtungen unterschiedlich groß auftretenden Kräfte berücksichtigt werden, ohne verschieden starke Federn verwenden zu müssen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Schraubenfedern sowohl an der Grundplatte als auch an der Sohlenaufnahmeplatte befestigt sein und in der Ruhestellung der Sohlenaufnahmeplatte spannungslos sein. Bei dieser Ausgestaltung werden bei einer Kippbewegung die einen Federn auf Druck beansprucht, während die gegenüberliegenden Federn auf Zug beansprucht werden. Bei einer Verdrehung der Sohlenaufnahmeplatte werden die Schraubenfedern aus ihrer geraden Lage ausgelenkt, wodurch sich ebenfalls entsprechend der Krümmung der Biegelinie ein Rückstellmoment ergibt.
  • Die Schraubenfedern können auch nur an der Grundplatte befestigt sein und zur Abstützung der Sohlenaufnahmeplatte in Drehrichtung können zusätzliche Federn vorgesehen sein.
  • Eine besondere Feinabstimmung kann auch noch dadurch erzielt werden, daß die Schraubenfedern in ihrer Vorspannung einstellbar sind.
  • Eine konstruktiv einfache Lösung zur Lagerung der Sohlenaufnahmeplatte ergibt sich dadurch, daß zur Kipplagerung der Sohlenaufnahmeplatte ein auf der Grundplatte befestigtes Kreuzgelenk dient, auf dem ein Drehlager vorgesehen ist, welches die Sohlenaufnahmeplatte mit dem Kreuzgelenk verbindet und zur drehbaren Lagerung der Sohlenaufnahmeplatte dient. Hierdurch kann die durch Schraubenfedern schwimmend abgestützte Sohlenaufnahmeplatte bei entsprechend auftretenden Belastungen nach jeder Richtung kippen, und auch um die senkrecht zur Snowboardoberfläche stehende Achse nach beiden Richtungen winkelmäßig ausgelenkt werden. Der hierbei auftretende Widerstand durch die Federn ist dabei so eingestellt, daß die Sohlenaufnahmeplatte bei auftretenden Belastungen weit genug aus ihrer Normallage ausgelenkt wird, um den Auslösemechanismus zu betätigen, bevor die Kräfte so groß werden, daß sie zu einer Verletzung des Snowboards-Fahrers führen können.
  • Die Sohlenaufnahmeplatte kann auch mittels eines Kugelgelenkes gelagert sein.
  • Eine vorteilhafte konstruktive Ausbildung die neben ihrer Einfachheit eine störungsfreie und betriebssichere Funktion gewährleistet besteht darin, daß der Steuerkörper als ein um das Lager der Sohlenaufnahmeplatte herum und parallel zu dieser sowie mit Bewegungsspiel zur Sohlenaufnahmeplatte angeordneter Ring ausgebildet ist, der an der Unterseite der Sohlenaufnahmeplatte mittels Führungen senkrecht zur Sohlenaufnahmeplatte geführt ist. Aufgrund dieser Führung wird bei einer Kippbewegung der Sohlenaufnahmeplatte der Ring nach einem bestimmten Kippweg an der Grundplatte abgestützt und an den Führungen in Richtung auf die Sohlenaufnahmeplatte verschoben, wobei dieser Verschiebeweg auf den Auslösemechanismus übertragen wird und nach einem bestimmten einstellbaren Verschiebeweg zur Auslösung der Bindung führt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Steuerkörper eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen. Der Steuerkörper kann also eine ovale Form oder die Form eines Vieleckes aufweisen. Hierdurch ergeben sich bei einer Kippbewegung, die eine Verschiebung des Steuerkörpers zur Folge hat, unterschiedliche Verschiebewege, je nach dem, ob die Sohlenaufnahmeplatte sich nach einer Seite neigt, wo der Steuerkörper einen größeren Abstand oder einen kleineren Abstand zum Lager der Sohlenaufnahmeplatte hat. Weist der Steuerkörper an dieser Stelle einen kleineren Abstand zum Lager der Sohlenaufnahmeplatte auf, so ist eine größere Kippbewegung erforderlich, um einen bestimmten Verschiebeweg des Steuerkörpers hervorzurufen. Kippt dagegen die Sohlenaufnahmeplatte nach einer Seite, wo der Steuerkörper einen größeren Abstand zum zentralen Lager der Sohlenaufnahmeplatte aufweist, dann sind kleinere Kippbewegungen erforderlich, um den gleichen Verschiebeweg des Steuerkörpers hervorzurufen. Hierdurch wird auf den Auslösepunkt Einfluß genommen, d.h. die Sohlenaufnahmeplatte muß unterschiedlich stark geneigt werden, um eine Auslösung zu erreichen. Dies bedeutet aber wiederum, daß unterschiedliche Kräfte einwirken müssen, um in bestimmten Belastungsrichtungen eine Auslösung herbeizuführen. Sind also beispielsweise gleiche Schraubenfedern in Kreisform angeordnet, dann ist die Kraft, um eine bestimmte Kippbewegung herbeizuführen, nach jeder Richtung gleich. Ist bei einer solchen Anordnung der Steuerkörper in Form einer Ellipse ausgebildet, so wird bei einer Kippbewegung um die kurze Achse der Ellipse der Steuerkörper stärker verschoben als bei einer Kippbewegung um die längere Achse der Ellipse. Da die Kräfte zur Erzeugung einer bestimmten Kippbewegung bei diesem Beispiel nach jeder Richtung gleich groß sind, wird also der Auslösemechanismus bei einer Kippbewegung um die kurze Achse der Ellipse des Steuerkörpers eher eine Auslösung herbeiführen, als bei einer Kippbewegung um die längere Achse der Ellipse des Steuerkörpers.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß zur Führung des Steuerkörpers an der Unterseite der Sohlenaufnahmeplatte senkrecht zu dieser Führungsstifte vorgesehen sind, die in entsprechende Führungsbohrungen im Steuerkörper eingreifen.
  • Um bei einer winkelmäßigen Auslenkung der Sohlenaufnahmeplatte einen Auslösevorgang einzuleiten, weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Steuerkörper eine nach beiden Drehrichtungen symmetrische Steuerfläche auf, die bei einer Verdrehung des Steuerkörpers mit einer Steuerrolle zusammenwirkt, die hinsichtlich der Kippbewegungen mit der Sohlenaufnahmeplatte gekuppelt, hinsichtlich der Drehbewegungen der Sohlenaufnahmeplatte unabhängig von dieser ist. Hierdurch führen Kippbewegungen der Sohlenaufnahmeplatte nicht zu einer Veränderung der gegenseitigen Höhenlage von Steuerrolle und Steuerfläche, da die Steuerrolle die Kippbewegungen der Sohlenaufnahmeplatte und somit auch die Kippbewegungen des an der Sohlenaufnahmeplatte geführten Steuerkörpers mitmacht, so daß bei einer Drehbewegung der Sohlenaufnahmeplatte und damit des Steuerkörpers, die gewünschten Höhenverschiebungen bei einer Verdrehung des Steuerkörpers gegenüber der Steuerrolle, unbeeinflußt von den Kippbewegungen, eintreten können.
  • Eine einfache Möglichkeit die Steuerrolle mit der Sohlenaufnahmeplatte hinsichtlich der Kippbewegungen zu kuppeln, besteht in weiterer Ausgestaltung der Erfindung darin, daß an dem der Sohlenaufnahmeplatte zugeordneten Teil des Kreuzgelenkes zumindest eine Haltestange fest angeordnet ist, die an ihrem freien Ende die Steuerrolle trägt. Da die Sohlenaufnahmeplatte über das Drehgelenk mit dem oberen Teil des Kreuzgelenkes verbunden ist, macht die Haltestange mit der Steuerrolle die Kippbewegungen mit, ist aber von den Drehbewegungen der Sohlenaufnahmeplatte unabhängig, so daß bei einer Verdrehung der Sohlenaufnahmeplatte zusammen mit dem Steuerkörper dieser sich gegenüber der Steuerrolle verschieben kann, so daß aufgrund der Ausbildung der Steuerfläche eine Höhenverschiebung des Steuerkörpers eintritt, die nach einem bestimmten Weg zur Auslösung des Auslösemechanismus führt.
  • Eine besonders einfache und raumsparende Konstruktion ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß der Auslösemechanismus eine aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln bestehende Kniehebelanordnung aufweist, deren erste Hebel mit seinem freien Ende am Steuerkörper angelenkt und das freie Ende des zweiten Hebels am Steuerkörper verschiebbar geführt ist, wobei die Kniehebelanordnung zusammen mit dem Steuerkörper gegen einen in der Sohlenaufnahmeplatte angeordneten einstellbaren Anschlag, z.B. eine Madenschraube, höhenverschiebbar ist, wobei das Zusammenwirken von Anschlag und Kniehebelanordnung zu einem Umschwenken desselben führt und daß das beim Umschwenken verschiebbare Ende des zweiten Hebels der Kniehebelanordnung auf ein mit der Stiefelhalterung verbundenes Übertragungsglied einwirkt. Bei dieser Ausgestaltung wird die Auslösung bzw. Freigabe des Stiefels von der Bindung dadurch erreicht, daß bei einer Kippbewegung oder Drehbewegung der Sohlenaufnahmeplatte der Steuerkörper gegen die Sohlenaufnahmeplatte verschoben wird und dabei die Kniehebelanordnung von einer Übertotpunktlage in eine andere Übertotpunktlage verschwenkt, wodurch das mit dem verschiebbaren freien Ende des zweiten Hebels der Kniehebelanordnung verbundene Übertragungsglied verschoben wird, was eine Auslösung der Stiefelhalterung zur Folge hat. Durch die Anordnung des einstellbaren Anschlags, dem in bekannter Weise eine Einstellskala zugeordnet sein kann, ist es möglich, den Auslösepunkt genau festzulegen, denn bei einem kürzeren Abstand von Kniehebelanordnung und Anschlag wird die Kniehebelanordnung bei einer kleineren Kippbewegung der Sohlenaufnahmeplatte gegen den Anschlag gedrückt und zum Umschwenken veranlaßt, als dies bei einem größeren Abstand der Fall ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Kniehebelanordnung innerhalb einer gehäuseartigen Ausnehmung des Steuerkörpers angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Übertragungsglied als Bowdenzug ausgebildet ist, dessen Seele mit ihrem einen Ende an einem auslösbaren Teil der Stiefelhalterung und mit ihrem anderen Ende mit dem Auslösemechanismus verbunden ist, wobei der Mantel des Bowdenzuges mit einem Ende am Auslösemechanismus und mit dem anderen Ende am Gehäuse der Stiefelhalterung abgestützt ist.
  • Die Befestigung des Bowdenzuges kann dabei in unterschiedlicher Weise erfolgen. Nach der einen Möglichkeit kann das mit dem Auslösemechanismus verbundene Ende der Seele am verschiebbaren Ende des zweiten Hebels befestigt sein, wobei das zugehörige Ende des Mantels am gehäusefesten Teil des Auslösemechanismus befestigt ist. Das mit dem Auslösemechanismus verbundene Ende der Seele kann aber auch an einem gehäusefesten Teil desselben befestigt sein, wobei das zugehörige Ende des Mantels am verschiebbaren Ende des zweiten Hebels der Kniehebelanordnung befestigt ist.
  • Mit Hilfe des erwähnten Bowdenzuges lassen sich die unterschiedlichsten Stiefelhalterungen öffnen. Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß die Stiefelhalterung einen schwenkbaren vorderen Sohlenhaltebügel und einen hinteren schwenkbaren Fersenstrammer umfaßt, der einen an der Sohlenaufnahmeplatte schwenkbar angeordneten Bügel und einen zweiarmigen Sohlenniederhalter aufweist, der am Bügel schwenkbar gelagert ist, wobei der eine Arm des Sohlenniederhalters an der Stiefelsohle angreift und der andere Arm mittels eines Rasthakens mit dem Bügel kuppelbar ist und daß der Mantel des Bowdenzuges am Sohlenniederhalter abgestützt und die Seele mit dem Rasthalter verbunden ist, den sie gegen die Wirkung einer Feder in der Kuppelstellung hält. Die Auslösung erfolgt dabei nur am Fersenstrammer, da nach Öffnen desselben der Stiefel ohne weiteres aus dem vorderen Sohlenhaltebügel herauskommt.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung für beide Bindungen ein gemeinsamer Bowdenzug vorgesehen ist, dessen einstückig durchlaufende Seele mit ihren Enden an beiden Rasthaken befestigt ist und dessen Mantel durch die beiden Auslösemechanismen in drei Teile geteilt ist, wobei die äußeren Enden der äußeren Teile des Mantels an den Sohlenniederhaltern abgestützt sind, von den inneren Enden der äußeren Teile des Mantels eines ortsfest und das anderen an dem verschiebbaren Ende des zweiten Hebels einer der beiden Kniehebelanordnungen abgestützt ist und wobei der mittlere Teil des Bowdenzuges mit seinem einem Ende ortsfest und mit seinem anderen Ende an seinem verschiebbaren Ende des zweiten Hebels der anderen Kniehebelanordnung abgestütz ist, so wird bei Auslösen einer Bindung automatisch auch die zweiter Bindung geöffnet, so daß der Snowboard-Fahrer vom Snowboard freikommt, ohne daß eine getrennte Belastung des zweiten Beines nach erfolgter Auslösung am ersten Bein notwendig wäre.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigen:
  • Fig. 1 :
    eine schaubildliche Darstellung eines Ausschnittes aus einem Snowboard mit einem Paar Sicherheitsbindungen;
    Fig. 2 :
    eine schaubildliche Darstellung einer Sicherheitsbindung ohne Stiefelhalterung mit teilweise weggeschnittener Sohlenaufnahmeplatte
    Fig. 3 - 5 :
    Seitenansichten einer Sicherheitsbindung in verschiedenen Betriebszuständen;
    Fig. 6 u. 7:
    einen Auslösemechanismus in zwei verschiedenen Betriebszuständen;
    Fig. 8 - 10 :
    verschiedene Fersenstrammer der Stiefelhalterung;
    Fig. 11 :
    eine Reihenschaltung zweier Fersenstrammer zur gleichzeitigen Auslösung beider Bindungen;
    Fig. 12 :
    eine erste Anordnungsmöglichkeit einer Einzelzuordnung von Auslösemechanismus und Fersenstrammer; und
    Fig. 13 :
    eine zweite Anordnungsmöglichkeit einer Einzelzuordnung von Fersenstrammer und Auslösemechanismus.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich sind auf einem Snowboard 1 zwei insgesamt mit 2 bezeichnete Sicherheits-Bindungen angeordnet, die jeweils einen Stiefel 3 im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Snowboards halten, wobei der vordere, linke Stiefel etwas schräg zur Querrichtung steht, während der hintere, rechte Stiefel annähernd in Querrichtung angeordnet ist.
  • Jede Stiefelhalterung umfaßt auf einer Sohlenaufnahmeplatte 4 einen vorderen schwenkbar gelagerten Sohlenhaltebügel 5 und einen hinteren Fersenstrammer 6, der an einem an der Sohlenaufnahmeplatte schwenkbar gelagerten Bügel 7 einen zweiarmigen Sohlenniederhalter 8 aufweist, dessen eine Arm 9 mit der Stiefelsohle zusammenwirkt, während der andere Arm 10 mittels eines Rasthakens 11 mit dem schwenkbaren Bügel 7 kuppelbar ist. Mit Hilfe eines noch weiter unten zu beschreibenden Auslösemechanismus kommt der Rasthaken 11 bei Auftreten einer Überlast, die den Snowboardfahrer verletzen könnte, von dem Bügel 7 frei, so daß der Fersenstrammer den Stiefel freigeben kann.
  • In Fig. 2 ist die Lagerung der Sohlenaufnahmeplatte 4 dargestellt. Diese ist mittels eines Kreuzgelenkes 12, das einen unteren Teil 13 und einen oberen Teil 14 aufweist, nach sämtlichen Richtungen kippbar gelagert und mittels eines Lagers 15, das auf den oberen Teil 14 des Kreuzgelenkes 12 angeordnet ist, in beide Drehrichtungen drehbar gelagert. Der untere Teil 13 des Kreuzgelenkes 12 ist auf einer Grunplatte 16 befestigt, die auf dem Snowboard festgelegt ist.
  • Die Sohlenaufnahmeplatte 4 ist mittels Druckfedern 17 auf der Grundplatte 16 abgestützt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen entlang der Linie eines Ovals angeordnet sind. Wegen des unterschiedlichen Abstandes der Federn vom Zentrum der Platte, in der sich das Kreuzgelenk 12 und das Lager 15 befinden, sind unterschiedliche Kräfte notwendig, um die Sohlenaufnahmeplatte 4 um die X-Achse und/oder Y-Achse zu kippen, wenn man von untereinander gleichen Federn ausgeht.
  • An der Unterseite der Sohlenaufnahmeplatte ist an dieser, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 5 zu entnehmen ist, ein Steuerkörper 18 in Form eines Kreisringes mittels Führungsstiften 19 verschiebbar geführt, die in Führungsbohrungen 19′ im Steuerkörper 18 eingreifen. In der Ruhelage, die in Fig. 3 dargestellt ist, ruht der Steuerkörper 18 auf der Grundplatte 16 auf. Wird die Sohlenaufnahmeplatte 4, wie in Fig. 4 gezeigt, gekippt, so bewegt sich der Steuerkörper 18 gegen die Sohlenaufnahmeplatte, die von der Grundplatte einen so großen Abstand aufweist, daß ein gewisses Bewegungsspiel, das durch den Doppelpfeil 20 angedeutet ist, vorhanden ist.
  • An zwei diametral gegenüberliegenden Stellen ist an der Unterseite des Steuerkörpers 18 jeweils eine Steuerfläche 21 ausgebildet, die, wie aus Fig. 5 ersichtlich, symmetrisch ausgeführt ist. Mit jeder dieser Steuerflächen 21 wirkt eine Steuerrolle 22 zusammen, die an einer Haltestange 23 gehalten ist. Jede Haltestange 23 ist mit dem oberen Teil 14 des Kreuzgelenkes 12 fest verbunden, so daß die Steuerrollen 22 die Kippbewegungen der Sohlenaufnahmeplatte 4 mitmachen. Hierdurch ist ein Verschiebung des Steuerkörpers 18 bei einer Verdrehhung der Sohlenaufnahmeplatte 4 und damit des Steuerkörpers 18, der durch die Führungsstifte 19 mit der Sohlenaufnahmeplatte in Drehrichtung verbunden ist möglich, ohne daß die Kippbewegungen einen Einfluß hierauf hätten. Bei einer Verdrehung des Steuerkörpers 18 gleitet eine Fläche der Steuerfläche 21 auf der Steuerrolle 22 ab, wodurch entsprechend der Neigung der Steuerfläche 21 der Steuerkörper 18 gegen die Sohlenaufnahmeplatte 4 gedrückt wird. Dabei werden die Federn entsprechend der Biegelinie 56 ausgelenkt (Fig. 5).
  • Innerhalb des Steuerkörpers 18 ist in einer gehäuseartigen Ausnehmung 24 ein insgesamt mit 25 bezeichneter Auslösemechanismus angeordnet, der in seinem Aufbau aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Dieser Auslösemechanismus umfaßt eine aus zwei Hebeln 26 und 27 aufgebaute Kniehebelanordnung, deren Hebel mittels einer Achse 28 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Kniehebelanordnung ist doppelt ausgeführt, d. h. zu jedem Hebel 26 und 27 ist ein mit Abstand parallel hierzu angeordneter identischer Hebel vorgesehen. Die Achse 28 verbindet also die paarweise angeordneten Hebel 26 und 27. Da die Hebel durch die Achse 28 miteinander verbunden sind, wirken sie wie ein Hebel, so daß nachfolgend stets von einem Hebel die Rede ist. Das freie Ende des Hebels 26 ist an einem gehäusefesten Widerlager 29 schwenkbar gelagert, während das freie Ende des Hebels 27 in einem Längsschlitz 30 des Steuerkörpers 18 verschiebbar geführt ist. Hierzu sind die beiden parallelen Hebel 27 durch einen Bolzen 31 verbunden, der beidseitig übersteht und mit seinen Enden in den Längsschlitz 30 eingreift.
  • In Fig. 6 ist die Kniehebelanordnung in der oberen Übertotpunktlage dargestellt, während sie sich in Fig. 7 in der unteren Übertotpunktlage befindet. In diese untere Lage gelangt die Kniehebelanordnung, wenn der Steuerkörper 18 entweder durch eine Kippbewegung oder durch eine Drehbewegung gegen die Sohlenaufnahmeplatte verschoben wird. Dabei kommt die Achse 28 zur Anlage an einen als Madenschraube ausgebildeten Anschlag 32, der in eine Gewindebohrung 33 der Sohlenaufnahmeplatte eingeschraubt und von der Oberseite der Sohlenaufnahmeplatte 4 aus in seiner Lage einstellbar ist. Wenn die Achse 28 durch Anheben des Steuerkörpers 18 gegen diesen Anschlagkörper 32 gedrückt wird, wird die Kniehebelanordnung über die Totpunklage gedrückt und gelangt ausgehend von der in Fig. 6 dargestellten Lage in die in Fig. 7 dargestellte Lage, wobei sich der Abstand zwischen den Enden der Hebel 26 und 27, d. h. der Abstand zwischen dem Bolzen 31 und dem mit 34 bezeichneten Anlenkpunkt des ersten Hebels 26 verkürzt.
  • Wie aus Fig. 11 ersichtlich, sind beide Fersenstrammer 6 über einen insgesamt mit 35 bezeichneten Bowdenzug verbunden. Die Seele 36 des Bowdenzuges ist einstückig ausgeführt, wobei die Enden dieser Seele mit den Rasthaken 11 fest verbunden sind und die Rasthaken entgegen der Wirkung einer Feder 37 in der gekuppelten Stellung mit dem Bügel 7 hält. Der Mantel des Bowdenzuges 35 ist durch die beiden Auslösemechanismen 25 in drei Teile 38, 39 und 40 geteilt. Die äußeren Enden der äußeren Teile 38 und 40 des Mantels sind unter Zwischenschaltung einer Feder 41 am Fersenstrammer 6 abgestützt. Das innere Ende des äußeren Teiles 38 ist am Bolzen 31 des ersten Auslösemechanismus, beispielsweise der Bindung für den linken Fuß, abgestützt, während die Seele 36 durch diesen Bolzen hindurchläuft. Das innere Ende des zweiten äußeren Teils 40 des Mantels ist am gehäusefesten Wiederlager 29 abgestützt. Die Enden des mittleren Teils 39 des Mantels des Bowdenzuges sind einerseits am gehäusefesten Widerlager 29 des einen Auslösemechanismus und andererseits am Bolzen 31 des zweiten Auslösemechanismus abgestützt. Die Seele 36 läuft dabei durch die Bolzen 31 und die Widerlager 29 hindurch, die entsprechende Bohrungen aufweisen. Wenn sich die Kniehebelanordnungen beider Auslösemechanismen in der oberen Übertotpunktlage befinden, die in Fig. 6 dargestellt ist, dann werden einerseits das innere Ende 42 des äußeren Teils 38 und das eine Ende 44 des mittleren Teils 39 auf die größtmögliche Entfernung voneinander im Abstand gehalten. Gleiches gilt für das innere Ende 43 des anderen äußeren Teils 40 und das andere Ende 45 des mittleren Teils 39. In dieser Stellung ziehen die Enden der Seele 36 die Rasthaken 11 gegen die jeweiligen Bügel 7 der Fersenstrammer. Wird eine Kniehebelanordnung, beispielsweise in Fig. 11 die linke Kniehebelanordnung in die untere Übertotpunktlage überführt, was durch Verschieben des Steuerkörpers 18 und damit durch Anlage der Achse 28 an den Anschlag 32 erfolgt, so verschiebt sich bei dieser Überführung der Kniehebelanordnung der Bolzen 31 in dem Längsschlitz 30, wodurch der Abstand zwischen den Enden 42 und 44 der Mantelteile 38 und 39 geringer wird. Hierdurch wird die Seele 36 in ihrem Spannungszustand gelockert, wobei sich die Verkürzung der Abstände zwischen den Enden 42 und 44 wie eine Verlängerung der Seele 36 auswirkt, so daß die Rasthaken 11 von den Bügeln 7 frei kommen. Wenn die Kupplung zwischen dem Hebel 10 des Fersenstrammers 6 und dem Bügel 7 nicht mehr existiert, dann kann der Stiefel 3 durch Verschwenken des Sohlenniederhalters 8 gegenüber dem Bügel 7 freikommen. Da der Stiefel 3 mit seiner Sohle an der Spitze nur durch den vorderen Sohlenhalter 5 gehalten ist, kann sich der Stiefel 3 von der Bindung lösen.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Ausgestaltung, bei der die beiden Fersenstrammer miteinander verbunden sind, so daß bei Auslösung einer Bindung auch die zweite Bindung aufmacht.
  • Um den Auslösemechanismus nach einem Auslösevorgang wieder in die in Fig. 6 dargestellte Lage zu bringen, ist ein Handhebel 46 vorgesehen, der mit einer Nockenscheibe 47 verbunden ist, deren Nocken 48 bei einer Verdrehung des Handhebels 46 unter den überstehenden Stummel der Achse 28 greift, wodurch die Achse angehoben und die Kniehebelanordnung in ihre obere Übertotpunktalge gemäß Fig. 6 überführt wird. Dabei wird ausgehend von der Stellung in Fig. 7 das Kniegelenk mit der Achse 28 zuerst nach unten, anschließend nach links in der Zeichnung und dann durch die Totpunklage nach oben gedrückt. Eine nicht dargestellte Feder bringt den Handhebel 46 wieder in die Ausgangsstellung.
  • In den Fig. 8 bis 10 sind verschiedene Befestigungen der Seele 36 am Rasthaken 11 dargestellt.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 8 ist das Seelenende mit einem Bund 49 und einem daran befestigten Zapfen 50 verbunden. Das Seelenende mit dem Zapfen 50 greift durch einen Längsschlitz 51 im Rasthaken 11, wobei der Bund 49 auf der Oberseite des Rasthakens 11 abgestützt ist. Wird der Zapfen 50 in Richtung auf dasjenige Ende des Rasthakens 11 verschoben, an dem der Rasthaken mittels einer Achse 52 am Arm 10 schwenkbar gelagert ist, so kann der Rasthaken 11 von Hand trotz gespanntem Bowdenzug angehoben werden, weil sich die Seele dann im Bereich der Schwenkachse des Rasthakens 11 befindet. Diese Ausgestaltung dient dazu, den Fersenstrammer willkürlich von Hand zu lösen, um den Stiefel aus der Sohlenhalterung frei zu bekommen.
  • Bei den Ausführungen nach die Fig. 9 und 10 muß zum Öffnen des Fersenstrammers der Rasthaken 11 gegen die Haltewirkung des Bowdenzuges angehoben werden, wobei beim Anheben des Rasthakens 11 die Feder 41 zusammengedrückt wird. Die Ausführungen nach den Fig. 9 und 10 unterscheiden sich dadurch, daß bei der Ausgestaltung nach Fig. 9 der Bowdenzug durch den Sohlenniederhalter geführt ist, wobei sich die Feder 41 an einer Zwischenwand 53 im Inneren des hohl ausgebildeten Sohlenniederhalters abstützt, während bei der Ausgestaltung nach Fig. 10 der Sohlenniederhalter an der Außenseite eine Lasche 54 zur Abstützung der Feder 41 aufweist. Das Ende der Seele 36 ist bei dieser Ausführungsform an einer seitlich abstehenden Lasche 55 befestigt, die mit dem Rasthaken 11 fest verbunden ist, während bei der Ausgestaltung nach Fig. 9 das Ende der Seele 36 unmittelbar am Rasthaken 11 befestigt ist.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen jeweils Einzelzuordnungen von Auslösemechanismus und Fersenstrammer, d.h. es liegt hier nicht mehr eine gemeinsame Auslösung an beiden Fersenstrammern vor, wenn bei einer Bindung der Auslösemechanismus in Funktion tritt, wie dies bei der Anordnung gemäß Fig. 11 der Fall ist. Jedem Fersenstrammer ist zwar auch wie bei der Anordnung nach Fig. 11 ein Auslösemechanismus 25 zugeordnet, doch entfällt hier die Verbindung zwischen den beiden Auslösemechanismen. Im übrigen ist die Ausgestaltung der Fersenstrammer und die Anordnung des Bowdenzuges am Fersenstrammer die gleiche wie bei der Darstellung in Fig. 11.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist das dem Auslösemechanismus 25 zugeordnete Ende der Seele 36 an dem gehäusefesten Anschlag 29 befestigt, so daß bei einem Umschwenken der Kniehebelanordnung von der einen Übertotpunktlage in die in Fig. 12 dargestellte Übertotpunktlage das mit dem Bolzen 31 befestigte Ende des Mantels 38 in Richtung auf das gehäusefest befestigte Ende der Seele 36 verschoben wird, wodurch das mit dem Rasthaken 11 verbundene Ende der Seele 36 an Zugspannung verliert und den Rasthaken 11 freigeben kann.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 13 ist das dem Auslösemechanismus 25 zugeordnete Ende der Seele 36 mit dem verschiebbaren Bolzen 31 verbunden, während das zugehörige Ende des Mantels 40 an dem gehäusefesten Anschlag 29 abgestützt ist. Ein Umschwenken der Kniehebelanordnung aus der in Fig. 13 dargestellten Lage in die andere Übertotpunktlage hat zur Folge, daß das Ende der Seele 36 verschoben wird und zwar in Fig. 13 nach rechts, so daß das mit dem Rasthaken 11 verbundene Ende der Seele nach oben gedrückt wird, was ein Lösen des Rasthakens 11 vom Bügel 7 zur Folge hat.

Claims (20)

  1. Paarweise auf einem Gleitbrett, insbesondere Snowboard anzubringende Sicherheitsbindung, gekennzeichnet durch eine unlösbar mit dem Gleitbrett (1) verbundene Sohlenaufnahmeplatte (4), die gegen Federwirkung (17) sowohl um eine senkrecht zur Sohlenaufnahmeplatte (4) stehende, durch das Zentrum der Sohlenplatte (4) verlaufende Achse (Z-Achse) in beiden Drehrichtungen drehbar als auch um jede beliebig ausgerichtete, parallel zur Sohlenaufnahmeplatte (4) gelegene Achse kippbar, auf dem Snowboard (1) gelagert ist und mit einem Steuerkörper (18) zusammenwirkt, der in Abhängigkeit von der Größe der Bewegung der Sohlenaufnahmeplatte (4) einen Auslösemechanismus (25) für eine auf der Sohlenaufnahmeplatte angeordnete Stiefelhalterung (5, 6) steuert.
  2. Sicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenaufnahmeplatte (4) durch eine Vielzahl von Schraubenfedern (17) auf einer Grundplatte (16) abgestützt ist.
  3. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (17) entsprechend den auftretenden Belastungen einen unterschiedlich großen Abstand zur Lagerung (12, 15) der Sohlenaufnahmeplatte (4) haben.
  4. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (17) sowohl an der Grundplatte (16) als auch an der Sohlenaufnahmeplatte (4) befestigt sind und in der Ruhestellung der Sohlenaufnahmeplatte (4) spannungslos sind.
  5. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, die die Schraubenfedern (17) nur an der Grundplatte (16) befestigt sind und daß zur Abstützung der Sohlenaufnahmeplatte (4) in Drehrichtung zusätzliche Federn vorgesehen sind.
  6. Sicherheitsbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern in ihrer Vorspannung einstellbar sind.
  7. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kipplagerung der Sohlenaufnahmeplatte (4) ein auf der Grundplatte (16) befestigtes Kreuzgelenk (12) dient, auf dem ein Drehlager (15) vorgesehen ist, welches die Sohlenaufnahmeplatte (4) mit dem Kreuzgelenk (12) verbindet und zur drehbaren Lagerung der Sohlenaufnahmeplatte (4) dient.
  8. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenaufnahmeplatte (4) mittels eines Kugelgelenkes gelagert ist.
  9. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (18) als ein um das Lager (12, 15) der Sohlenaufnahmeplatte (4) herum und parallel zu dieser sowie mit Bewegungsspiel (20) zur Sohlenaufnahmeplatte (4) angeordneter Ring ausgebildet ist, der an der Unterseite der Sohlenaufnahmeplatte (4) mittels Führungen (19) senkrecht zur Sohlenaufnahmeplatte (4) geführt ist.
  10. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (18) eine von der Kreisform abweichende Form aufweist.
  11. Sicherheitsbindung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Steuerkörpers (18) an der Unterseite der Sohlenaufnahmeplatte (4) senkrecht zu dieser Führungsstifte (19) vorgesehen sind, die in entsprechende Führungsbohrungen (19 im Steuerkörper (18) eingreifen.
  12. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (18) eine nach beiden Drehrichtungen symmetrische Steuerfläche (21) aufweist, die bei einer Verdrehung des Steuerkörpers (18) mit einer Steuerrolle (22) zusammenwirkt, die hinsichtlich der Kippbewegung mit der Sohlenaufnahmeplatte (4) gekuppelt, hinsichtlich der Drehbewegungen der Sohlenaufnahmeplatte (4) unabhängig von dieser ist.
  13. Sicherheitsbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Sohlenaufnahmeplatte (4) zugeordneten Teil (14) des Kreuzgelenkes (12) zumindest eine Haltestange (23) fest angeordnet ist, die an ihrem freien Ende die Steuerrolle (22) trägt.
  14. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus (25) eine aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln (26, 27) bestehende Kniehebelanordnung (26, 27, 28) aufweist, deren erster Hebel (26) mit seinem freien Ende am Steuerkörper (18) angelenkt und das freie Ende des zweiten Hebels (27) am Steuerkörper (18) verschiebbar geführt (30, 31) ist, wobei die Kniehebelanordnung zusammen mit dem Steuerkörper (18) gegen einen in der Sohlenaufnahmeplatte (4) angeordneten verstellbaren Anschlag (32), z.B. eine Madenschraube, höhenverschiebbar ist, wobei das Zusammenwirken von Anschlag (32) und Kniehebelanordnung (26, 27, 28) zu einem Umschwenken derselben führt, und daß das beim Umschwenken verschiebbare Ende des zweiten Hebels (27) der Kniehebelanordnung auf ein mit der Stiefelhalterung (6) verbundenes Übertragungsglied (35) einwirkt.
  15. Sicherheitsbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebelanordnung (26, 27, 28) innerhalb einer gehäuseartigen Ausnehmung (24) des Steuerkörpers (18) angeordnet ist.
  16. Sicherheitsbindung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied als Bowdenzug (35) ausgebildet ist, dessen Seele (36) mit ihrem einen Ende an einem auslösbaren Teil (11) der Stiefelhalterung (6) und mit ihrem anderen Ende mit dem Auslösemechanismus (25) verbunden ist, wobei der Mantel des Bowdenzuges (35) mit einem Ende am Auslösemechanismus (25) und mit dem anderen Ende am Gehäuse der Stiefelhalterung (6) abgestützt ist.
  17. Sicherheitsbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Auslösemechanismus (25) verbundene Ende der Seele (36) am verschiebbaren Ende des zweiten Hebels (37) befestigt ist, wobei das zugehörige Ende des Mantels (40) am gehäusefesten Teil (29) des Auslösemechanismus (25) befestigt ist.
  18. Sicherheitsbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Auslösemechanismus (25) verbundene Ende der Seele (36) an einem gehäusefesten Teil (29) desselben befestigt ist, wobei das zugehörige Ende des Mantels (38) am verschiebbaren Ende des zweiten Hebels (27) der Kniehebelanordnung befestigt ist.
  19. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiefelhalterung einen schwenkbaren vorderen Sohlenhaltebügel (5) und einen hinteren schwenkbaren Fersenstrammer (6) umfaßt, der einen an der Sohlenaufnahmeplatte (4) schwenkbar angeordneten Bügel (7) und einen zweiarmigen Sohlenniederhalter (8) aufweist, der am Bügel (7) schwenkbar gelagert ist, wobei der eine Arm (9) des Sohlenniederhalters (8) an der Stiefelsohle angreift und der andere Arm (10) mittels eines Rasthakens (11) mit dem Bügel (7) kuppelbar ist und daß der Mantel (35) des Bowdenzuges (35, 36) am Sohlenniederhalter (8) abgestützt und die Seele (36) mit dem Rasthaken (11) verbunden ist, den sie gegen die Wirkung einer Feder (37) in der Kuppelstellung hält.
  20. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Bindungen (2) ein gemeinsamer Bowdenzug (35, 36) vorgesehen ist, dessen einstückig durchlaufende Seele (36) mit ihren Enden an den Rasthaken (11) befestigt ist und dessen Mantel durch die beiden Auslösemechanismen (25) in drei Teile (38, 39, 40) geteilt ist, wobei die äußeren Enden des Mantels an den Sohlenniederhaltern (8) abgestützt sind, von den inneren Enden (42, 43) der äußeren Teile (38, 40) des Mantels eines (43) ortsfest (29) und das andere (42) an dem verschiebbaren Ende (31) des zweiten Hebels (27) einer der beiden Kniehebelanordnungen abgestützt ist und wobei der mittlere Teil (39) des Bowdenzuges mit seinem einen Ende (44) gehäusefest (29) und mit seinem anderen Ende (45) an dem verschiebbaren Ende (31) des zweiten Hebels (27) der anderen Kniehebelanordnung (26, 27, 28) abgestützt ist.
EP90113776A 1989-07-28 1990-07-18 Sicherheitsbindung für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard Expired - Lifetime EP0410290B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90113776T ATE100725T1 (de) 1989-07-28 1990-07-18 Sicherheitsbindung fuer ein gleitbrett, insbesondere snowboard.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925164A DE3925164A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Sicherheitsbindung fuer ein gleitbrett, insbesondere snowboard
DE3925164 1989-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410290A1 EP0410290A1 (de) 1991-01-30
EP0410290B1 true EP0410290B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6386126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113776A Expired - Lifetime EP0410290B1 (de) 1989-07-28 1990-07-18 Sicherheitsbindung für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0410290B1 (de)
AT (1) ATE100725T1 (de)
DE (1) DE3925164A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525580A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 Gaston Haldemann Snowboardbindung
WO1993016768A2 (de) * 1992-02-18 1993-09-02 Vib Ag Skibindung
FR2689412B1 (fr) * 1992-04-06 1994-05-27 Salomon Sa Dispositif de retenue declenchable de deux chaussures sur une planche de glisse, notamment un surf de neige.
AT402017B (de) * 1993-02-23 1997-01-27 Techno Circle Snowboardbindung
DE4406074C1 (de) * 1994-02-24 1995-04-20 F2 Int Gmbh Sicherheitsbindung für Snowboards
DE102008051334B3 (de) * 2008-10-15 2010-05-06 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Sicherheitsbindung für ein mobiles Sportgerät
KR101535793B1 (ko) * 2013-01-13 2015-07-09 이지하 다기능 블록 및 이를 구비한 스노우 슬라이딩 장치
WO2021188386A1 (en) * 2020-03-15 2021-09-23 Miller Robert W Snowboard binding

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741550A (en) * 1985-11-15 1988-05-03 David Dennis Releasable binding system for snowboarding
EP0316050A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-17 Tmc Corporation Sicherheitsskibindung für ein Sportgerät
AT388506B (de) * 1987-10-22 1989-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsbindung fuer ein snowboard
FR2623415B1 (fr) * 1987-11-24 1990-05-25 Arnaud Max Dispositif de fixations de securite, pour chaussures de ski sur un surf des neiges, a declenchement synchrone sur les deux pieds
FR2630338B1 (fr) * 1988-04-26 1990-12-14 Gay Roland Fixations de securite couplees pour monoski ou planche a neige
FR2633842B1 (fr) * 1988-07-07 1991-05-17 Salomon Sa Fixation de securite a interaction d'un pied sur l'autre pour surf de neige
DE3825681C2 (de) * 1988-07-28 1994-04-28 Look Sa Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410290A1 (de) 1991-01-30
DE3925164A1 (de) 1991-02-07
DE3925164C2 (de) 1993-05-19
ATE100725T1 (de) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039699C2 (de)
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
EP0069753B1 (de) Sicherheitsskibindung
CH651761A5 (de) Vorderbacken einer sicherheitsskibindung.
EP0410290B1 (de) Sicherheitsbindung für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE2359490C3 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski
DE3515847A1 (de) Seitenbacken-verriegelung
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE2324078C3 (de)
EP0389757B1 (de) Vorderbacken
EP0466860B1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
AT402022B (de) Sicherheitsskibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
AT396067B (de) Vorderbacken
AT316386B (de) Vorderbacken
DE3738157A1 (de) Bindung fuer einen langlaufski
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
DE2207168A1 (de) Sicherheitsbefestigung fur Ski
DE2450163B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3104346C2 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
DE2907364A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
EP0094636A1 (de) Backen
AT286846B (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910730

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SILVRETTA-SHERPAS SPORTARTIKEL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 100725

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940623

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050718