DE3104346C2 - Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung - Google Patents

Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE3104346C2
DE3104346C2 DE3104346A DE3104346A DE3104346C2 DE 3104346 C2 DE3104346 C2 DE 3104346C2 DE 3104346 A DE3104346 A DE 3104346A DE 3104346 A DE3104346 A DE 3104346A DE 3104346 C2 DE3104346 C2 DE 3104346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
sole
longitudinal direction
front binding
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3104346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104346A1 (de
Inventor
Bernhard 5500 Trier Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3104346A priority Critical patent/DE3104346C2/de
Publication of DE3104346A1 publication Critical patent/DE3104346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104346C2 publication Critical patent/DE3104346C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08514Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung mit Sohlenhalteleilen, die die Stiefelsohlenspitze in Skilängsrichtung und seitlich haltende Anschläge aufweisen und die im Auslösefall nach Überschreiten einer im wesentlichen in Skilängsrichtung wirkenden, vorgegebenen Kraft um eine parallel zur Skioberfläche, quer zur Skilängsrichtung verlaufende und unterhalb der Stiefelsohlenebene angeordnete Achse derart gegen die Wirkung einer Verriegelungsvorrichtung nach vöfnc in eine Unterhalb der Skistiefelsohlcnebene liegende Freigabestellung verschwenkbar sind, daß der Skistiefel ungehindert nach vorne gleiten kann.
Bei einer bekannten derartigen Vordcrbindung ist die die Sohlenhalteteile tragende Achse um eine senkrecht zur Skioberfläche verlaufende Achse verschwenkbar, damit bei seitlich, quer /ur Skiliingsnrhiiins.' wirkenden
Kräften durch Drehung um diese zur Skioberfläche senkrechte Achse eine seitliche Auslösung erfolgen kann. Wie die Erfahrung zeigt, ist jedoch bei dieser Vorderbindung die seitliche Auslösung nicht befriedigend, da die Vorderbindung in diesem Auslösefall lediglich eine Drehung ausführt und die Skistiefelspitze um die Vorderbindung herum seitlich aus der Vorderbindung austreten muß, so daß in bestimmten Fällen die Vorderbindung als Stolperklotz wirkt und den Skifahrer zu einem Salto-Sturz nach vorne zwingt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Vorderhindung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der neben nach vorne gerichteten, auch seitlich, quer zur Skilängsrichtung oder schräg nach vorne wirkende Auslösekräfte eine derartige Auslösung der Skibindung bewirken, daß der Skistiefel ungehindert nach vorne gleiten kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die die Sohlenhalteteile tragende Achse drehbar und derart seitlich verschiebbar in der Vorderbindung angeordnet ist, daß die Verriegelungsvorrichtung auch bei Oberschreiten einer seitlich, quer zur Skiiängsrichtung wirkenden, vorgegebenen Kraft auslösbar ist, so daß die Sohlenhalteteile ebenfalls nach vorne in die unterhalb der Skistiefelsohlenebene liegende Freigabestellung • verschwenkbar sind.
Vorteilhaft weist die Verriegelungsvorrichtung ein in Skilängsrichtung entgegen der Kraft einer vorgespannten Feder verschiebbares Verriegelungselement, Nase o. dgl. auf, das in Verriegelungsstellung in eine Ausnehmung der Achse eingreift und das bei Oberschreiten einer vorgegebenen, im wesentlichen in Skilängsrichtung wirkenden Kraft auf die Sohlenhalteteile und/oder bei einer seitlichen Verschiebung der Achse außer Eingriff mit der Achse kommt
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Verriegelungsvorrichtung einen in einer Führung der Sohlenhalteteile verschiebbar angeordneten, federbelasteten Stift. Kugel o.dgl. auf, der in Arretierstellung der Sohlenhalteteile in eine Ausnehmung der Achse eingreift, und hat weiterhin die Achse an ihrer Außenseite eine quer zur Skilängsrichtung, parallel zur Skioberfläche verlaufende Nut, in die in Arretierstellung der Sohlenhalieteile eine an einer skifesten Halterung angeordnete Nase eingreift, die nach einer Verschiebung der Achse euer zur Skilängsrichtung außer Eingriff mit der Achse kommt.
Vorzugsweise ist auf der Achse eine Hülse drehbar angeordnet, die eine Ausnehmung aufweist, in die in Arretierstellung der fedcrbelastete Stift, Kugel o. dgl. eingreift, und hat die Hülse an ihrer Außenseite eine quer zur Skilängsrichtung, parallel zur Skioberfläche verlaufende Nut, in die in Arretierstellung die an der skifesten Halterung angeordnete Nase eingreift.
Die Achse mit der Hülse und den Sohlenhalteteilen ist vorteilhaft in einem Halteteil angeordnet, das parallel zur Skioberfläche und quer zur Skilängsrichtung verschiebbar mit der skifesten Halterung verbunden ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das verschiebbare Halteteil nahe seinen seitlichen Enden gelenkig mit dem einen Ende von mit im Abstand zueinander angeordneten, in Arreticrstellung parallel zur Skilängsrichtung verlaufenden Hebeln verbunden, die an ihren anderen Enden gelenkig mit der skifesten Halterung verbunden sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Aiisführungsform ist das verschiebbare Halteteil nahe seinen seitlichen finden gelenkig mit dem einen Ende von mit im Abstand zueinander angeordneten, in Arretierstellung parallel zur Skilängsrichtung verlaufenden Federstäben verbunden, die an ihren anderen Enden an der skifestep Halterung befestigt sind.
Das Halteteil und die skifeste Halterung weisen vorzugsweise miteinander zusammenwirkende Anschläge zur Begrenzung des Verschiebeweges auf.
Vorteilhaft ist die Nase in der skifesten Halterung in Skilängsrichtung entgegen der Wirkung einer vorgespannten Feder verschiebbar gelagert Das Halteteil weist vorzugsweise beidseitig neben der der Nase zugeordneten Nut der Hülse derart ausgebildete Gleitflächen für die Nase auf, daß bei einer seitlichen Verschiebung des Halteteils die Nase entgegen der Wirkung der ihr zugeordneten, vorgespannten Feder in zurückgezogen Stellung gebracht ist und bei Überschreiten eines vorgegebenen Verschiebeweges außer Eingriff mit der Nut der Hülse ist
Mit den Sohlenhalteteilen ist vorzugsweise eine Feder verbunden, die derart vorgespannt ist, daß nach Auslösung die Sohlenhalteteile m >·; Freigabe des Skistiefels selbsttätig in Arretiersteiiung z'irückklappen.
Vorteilhaft ist mit dem Halteteil, den Hebeln oder den Federstäben eine Sohlenauftrittsplatte verbunden. Die Sohlenauftrittsplatte ist vorzugsweise mit Rollen auf der skifester· Halterung verschiebbar gelagert
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorderbindung in Arretierstellung und in Freigabestellu/ig nach einer Frontalschubauslösung im Längsschnitt
Fig.2 die Vorderbindung in Arretierstellung und in Freigabestellung nach einer Frontalschubauslösung in Draufsicht,
Fig.3 die Vorderbindung in Freigabestellung nach einer seitlichen Auslösung im Längsschnitt,
Fig.4 die Vorderbindung in Freigabestellung nach einer seitlichen Auslösung in Draufsicht
Fig.5 eine andere Ausführungsform einer ;rfindungsgemäßen Vorderbindung mit Sohlenauftrittsplatte in Draufsicht,
F»g. 6 die Vorderbindung im Schnitt nach VI-VI der Fig.5,
F i g. 7 eine weitere Ausführungsform einer Vorderbindung in Seitenansicht und
Fig.8 eine andere Ausführungsform einer Vorderbindung mit Federstäben in Draufsicht.
Nach den F i g. 1 bis 4 ist auf einem Ski 1 eine skifeste Halterung 2 angeordnet. Zwischen Halterung 2 und Ski 1 sind elastische Auflager 3 zur Absorption auftretender, kleinerer Schwingungen vorgesehen.
An der skifesten Halterung 2 sind nahe der Seitenkanten des Ski 1 Hebel 4 und 5 mit ihrem einen Ende "ingelenkt, die an ihrem anderen, zur Skispitze hinweisenden Ende gelenkig mit einem Halteteil 6 verbunden sind. Ip, Halteteil 6 ist eint quer zur Skilängsrichtung, parallel zur Skioberfläche und unterhalb der mit 7 bezeichneten Skistiefelsohlenebene verlaufende Achse 8 angeordnet, auf deren Enden Sohlenhalteteile 9 i.nd 10 drehbar angeordnet sind. Die Sohlenhalteteile 9 und 10 weisen die Skistiefelsohlenspitze in Skilängsrichtung haltende Anschläge 1I und die Skistiefelsohlenspitze seitlich haltende Anschlage 12 auf (F i g. 4), die in bezug zur Achse 8 an einem längeren b5 Hebelarm sitzen als die Anschläge II. Weiterhin weisen die Sohlenhalteteile y und 10 die Skistiefelsohlcnspii/.e in Arretierstellung übergreifende Nasen 30 auf. Die Sohlenhalteteile 9 und 10 sind durch ein Mittclstück 31
miteinander verbunden.
Auf der Achse 8 ist eine Hülse 13 drehbar angeordnet. Die Hülse 13 weist eine Ausnehmung 14 auf. in die ein in einer Führung 15 des Mittelstückes 31 der Sohlenhaltcteile 9 und 10 verschiebbar angeordneter, federbelasteter Stift 16 eingreift. Die Federspannung ist mit Hilfe einer Stellschraube 17 veränderbar.
Weiterhin weist die Hülse 13 eine parallel zur Achse 8 verlaufende Nut 18 auf, in die eine in der skifesten Halterung 2 verschiebbar gelagerte, federbelastete Nase 19 eingreift.
Das I lalteteil 6 weist beidseitig neben der der Nase 19 zugeordneten Nut 18 der Hülse 13 Gleitflächen 20 auf. die von der Achse 8 weg zur .Skiaußenseite sich keilförmig verbreiternd ausgebildet sind.
In der in den Fig. I und 2 ausgezogen dargestellten Stellung ist die erfindungsgemäße Vorderbindung in Arretierstellung. in der der Stift 16 in die Ausnehmung 14 drr Hülse 1.1 und die Nase 19 in die Nut 18 der Hülse 13 eingreift. Die Sohlenhalteteile 9 und 10 übergreifen mit ihren Anschlägen Il und 12 und den Nasen 30 die Stiefelsohle 21 eines in der Bindung eingesetzten Skistiefels 22 und halten diesen somit in der Bindung fest.
Treten beispielsweise beim frontalen Auffahren auf ein Hindernis nach vorne zur Skispitze hin gerichtete Kräfte auf, so gelangt bei Überschreiten einer vorgegebenen Kraft der Stift 16 außer Eingriff mit der Ausnehmung 14 der Hülse 13, so daß die Sohlenhalteteile 9 und 10 nach vorne, in eine unterhalb der Stiefelsohlenebene liegende, in den Fig.! und 2 gestrichelt gezeichnete Stellung verschwenken, in der der Skistiefel ungehindert nach vorne gleiten kann. Dadurch, daß die Achse 8 unterhalb und vor der Skistiefelspitze angeordnet ist. vollführen die Sohlenhaiteteile 9 und 10 zunächst eine nach oben und vorne gerichtete Bewegung, so daß keire Verklemmung der Stiefelsohle 21 des Skistiefels auftreten kann.
Bei seitwärts, d. h. quer zur Skilängsrichtung wirkenden Kräften wird das Halteteil 6 über die Hebel 4 und 5 seitwärts verschwenkt, wie dies in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Durch dieses Verschwenken zur Seite gelangen die (ileitflächen 20 des Halteteiles 6 in Berührung mit der Nase 19 und schieben sie zurück, so daß sie außer Eingriff mit der Nut 18 der Hülse 13 kommt und mit ebenfalls die Verschwenkbewegung der ι Sohlenhalteteile 9 und 10 nach vorne frei gegeben wird. An dem tlalteteil 6 sind Anschläge 23 vorgesehen, die mit zugeordneten Anschlägen 24 der skifesten Halterung 2 den Verschiebeweg des Halteleiles 6 begrenzen. Je nach der Richtung der auftretenden Kräfte werden κι daher der Stift 16 und/oder die Nase 19 auGer Eingriff mit den ihnen zugeordneten Ausnehmungen gelangen und so das ungehinderte Durchgleiten des Skistiefels zur Skispitze hin bzw. /ur Seite freigeben. Durch die Form des Stiftes 16 bzw. der Nase 19 und der ihnen zugeordneten Ausnehmungen kann die Auslösecharakteristik der Vorderbindung entsprechend den Anforderungen ausgebildet werden, wobei bei frontaler und bei seitlicher Auslösung beliebige, voneinander unabhängige Auslösekräfte einstellbar sind.
-'» Nach den Fig. 3 und 5 ist mit dem Halteteil 6 eine Sohlenauftrittsplatte 25 verbunden, die mit Rollen 26 auf der skifesten Halterung 2 verschiebbar gelagert ist. Bei einer seitlichen Auslösung wird daher die Sohlenauftrittsplatte und damit der auf ihr stehende Skistiefel reibungsfrei verschoben.
Nach Fig. 6 ist mit den Sohlenhalteteilen 9 und 10 und Gem Halteteil 6 eine Feder 27 verbunden, die derart vorgenannt ist, daß nach einer Auslosung die Sohlenhalteteile 9 und 10 nach Austritt des Skistiefels JO aus der Bindung selbsttätig in die Arretierstellung zurückklappen. Dies ist möglich, weil zum Zurückklappen der ausgelösten Sohlenhalieteile lediglich die geringe Reibungskraft des auf der Hülse 13 gleitenden Stiftes 16 bzw. der Nase 19 überwunden werden muß.
Bei der Ausführungsform nach Fig.8 sind anstelle der Hebel 4 und 5 Federstäbe 28 und 29 vorgesehen, die an ihrem einen Ende gelenkig mit dem Halteteil 6 verbunden sind und an ihrem anderen Ende an der skifesten Halterung 2 befestigt sind. Diese Federstäbe Ό wirken allein oder in Verbindung mit der federbelasteten Nase 19 einer seitlichen Verschiebung entgegen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung mit Sohlenhalteteilen, die die Stiefelsohlenspitze in Skilängsrichtung und seitlich haltende Anschläge aufweisen und die im Auslösefall nach Oberschreiten einer im wesentlichen in Skilängsrichtung wirkenden, vorgegebenen Kraft um eine parallel zur Skioberfläche, quer zur Skilängsrichtung verlaufende und unterhalb der Stiefelsohlenebene angeordnete Achse derart gegen die Wirkung einer Verriegelungsvorrichtung nach vorne in eine unterhalb der Skistiefelsohlenebene liegende Freigabestellung verschwenkbar sind, daß der Skistiefel ungehindert nach vorne gleiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sohlenhalteteile (9, 10) tragende Achse (8) drehbar und derart seitlich verschiebbar in der Vorderbindung angeordnet ist, daß die Verriegelungsvorrichtung auch bei Oberschreiten üner seitlich, quer zur Skilängsrichtung wirkenden, vorgegebenen Kraft auslösbar ist. so daß die Sohlenhalteteile ebenfalls nach vorne in die unterhalb der Skistiefelsohlenebene (7) liegende Freigabestellung verschwenkbar sind.
2. Vorderbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung ein in Skilängsrichtung entgegen der Kraft einer vorgespannten Feder verschiebbares Verriegelungselement, Nase (19) ο. dgl. aufweist, das in Verriegelungsstellung in eine Ausnehmung der Achse (8) eingreift und das bei Oberschreiten einer vorgegebenen, im wesentlichen in Skilängsrichtung wirkenden Kraft auf die Sonienhai.eteile (9, 10) und/oder bei einer seitlichen Verschiebung der Achse außer Eingriff mit der Achse kommt
3. Vorderbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung einen in einer Führung (15) der Sohlenhalteteile (9, 10) verschiebbar angeordneten, federbelasteten Stift (16), Kugel o. dgl. aufweist, der in Arretierstellung der Sohlenhalteteüe in eine Ausnehmung der Achse (8) eingreift, und daß weiterhin die Achse an ihrer Außenseite eine quer zur Skilängsrichtung, parallel zur Skioberfläche verlaufende Nut hat, in die in Arretierstellung der Sohlenhalteteile eine an einer skifesten Halterung (2) angeordnete Nase (19) eingreift, die nach einer Verschiebung der Achse quer zur Skilängsrichtung außer Eingriff mit der Achse kommt.
4. Vorderbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (8) eine Hülse
(13) drehbar angeordnet ist, die eine Ausnehmung
(14) aufweist, in die in Arretierstellung der federbelastete Stift (16), Kugel o.dgl. eingreift, und daß die Hülse an ihrer Außenseite eine quer zur Skilängsrichtung, parallel zur Skioberfläche verlaufende Nut (18) hat, in die in Arretierstellung die an der skifesten Halterung (2) angeordnete Nase (19) eingreift
5. Vorderbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (8) mit der Hülse (13) und den Sohlenhalteteilen (9, 10) in einem Haltetcil (6) angeordnet ist, das parallel zur Skioberfläche und quer zur Skilängsrichtung verschiebbar mit der skifesten Halterung (2) verbunden ist.
6. Vorderbindung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Halteteil (6) nahe seinen seitlichen Enden gelenkig mit dem einen
Ende von mit im Abstand zueinander angeordneten, in Arretierstellung parallel zur Skilängsrichtung verlaufenden Hebeln (4 und 5) verbunden ist, die an ihren anderen Enden gelenkig mit der skifesten Halterung (2) verbunden sind.
7. Vorderbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Halteteil (6) nahe seinen seitlichen Enden gelenkig mit dem einen Ende von mit im Abstand zueinander ange ordneten, in Arretiersteliung parallel zur Skilängsrichtung verlaufenden Federsiäben (28 und 29) verbunden ist, die an ihren anderen Enden an der skifesten Halterung (2) befestigt sind.
8. Vorderbindung nach einem der Ansprüche 5 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (6) und die skifeste Halterung (2) miteinander zusammenwirkende Anschläge (23, 24) zur Begrenzung des Verschiebeweges des Halteteiles aufweisen.
9. Vorderbindung nach einem der Ansprüche 5 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (19) in der skifesten Halterung (2) in Skilängsrichtung entgegen der Wirkung einer vorgespannten Feder verschiebbar gelagert ist
10. Vorderbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (6) beidseitig neben der der Nase (19) zugeordneten Nuten (18) der Hülse (13)-fJerart ausgebildete Gleitflächen (20) für die Nase aufweist, daß bei einer seitlichen Verschiebung des Halteteils die Nase entgegen der Wirkung der ihr zugeordneten, vorgespannten Feder in zurückgezogene Stellung gebracht ist und bei Überschreiten eines vorgegebenen Verschiebeweges außer Eingriff mit der Nut der Hülse ist
11. Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Sohlenhalteteilen (9, 10) eine Feder (27) verbunden ist die derart vorgespannt ist, daß nach Auslösung die Sohlenhalteteile nach Freigabe des Skistiefels (22) selbsttätig in Arrelierstelluig zurückklappen.
12. Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Halteteil (6), den Hebeln (4,5) oder den Federstäben (28,29) eine Sohlenauftrittsplatte (2S) verbunden ist
13. Vorderbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenauftrittsplatte (25) mit Rollen (26) auf der skifesten Halterung (2) verschiebbar gelagert ist.
DE3104346A 1981-02-07 1981-02-07 Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung Expired DE3104346C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104346A DE3104346C2 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104346A DE3104346C2 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104346A1 DE3104346A1 (de) 1982-09-02
DE3104346C2 true DE3104346C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=6124300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3104346A Expired DE3104346C2 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3104346C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383043B (de) * 1985-05-03 1987-05-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759145C2 (de) * 1977-12-31 1982-07-29 Bernhard 5500 Trier Kirsch Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104346A1 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714125C2 (de) Vorderbacken für eine Auslöse-Skibindung
DE2902702C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3151162A1 (de) Ausloeseskibindung
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE2509809C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
DE2449913C2 (de) Skisicherheitsbindung
DE3104346C2 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
DE60300256T2 (de) Kupplungsvorrichtung an der Vorderseite für ein Sportgerät
DE1428991C3 (de) Sohlenauflagevorrichtung für eine den Schuh an Spitze und Absatz abstützende Sicherheitsskibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE4143662B4 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
DE2102188B2 (de) Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
DE2759145C2 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
DE2759144C3 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
DE4005495A1 (de) Skibindung mit ueber eine sohlentragplatte verbundene vorder- und fersenbacken
AT316386B (de) Vorderbacken
DE2027412C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE3905293C2 (de) Sicherheits-Skibindung
AT403254B (de) Sicherheits-skibindung
DE2559271C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
DE2224409C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee