EP0415006B1 - Vorderbacken - Google Patents
Vorderbacken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0415006B1 EP0415006B1 EP90110416A EP90110416A EP0415006B1 EP 0415006 B1 EP0415006 B1 EP 0415006B1 EP 90110416 A EP90110416 A EP 90110416A EP 90110416 A EP90110416 A EP 90110416A EP 0415006 B1 EP0415006 B1 EP 0415006B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamp assembly
- assembly according
- front clamp
- housing
- pedal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08571—Details of the release mechanism using axis and lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08507—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
- A63C9/08521—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/001—Anti-friction devices
Definitions
- the invention relates to a toe piece according to the preamble of claim 1.
- DE-OS 29 48 274 shows a similar toe piece which has the same disadvantage. Also with this toe piece, which has a cup-shaped sole hold-down device, the release spring is initially compressed more strongly in the case of a rotary case combined with a front drop, as a result of which the work required for pivoting the sole hold-down device to the side is reduced.
- the front jaw according to DE-OS 20 30 749 differs from the previously discussed embodiments in that the jaw body can be pivoted about an axis running perpendicular to the top of the ski.
- the adjustable release spring which acts on a locking ball, is housed in a hole parallel to the swivel axis.
- the locking ball lies in a longitudinally extending and wedge-shaped narrowing recess in a slidably mounted guide plate to which a toothed rack is fastened, in which a toothed segment engages.
- the latter has a lever arm that can be depressed by the ski boot in the event of a frontal fall of the skier.
- the guide plate is first shifted towards the end of the ski, so that the locking ball is supported in the narrowed area.
- this reduces the force required for triggering, and the cup-shaped sole hold-down, which is fastened to the jaw body, can be pivoted with a lower force than in the case of a pure lintel.
- This front jaw also has numerous components which make its manufacture difficult.
- the invention has as its object the disadvantages to eliminate the known embodiments and to create a toe piece in which - in contrast to the last three exemplary embodiments - the reduction in the work of swiveling out which is required in the case of a forward turning fall should not be caused by compression of the release spring. Rather, the preload of the release spring should be constant, regardless of whether it is a pure lintel or a lintel combined with a frontal lintel.
- this object is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of this claim. Due to the fact that the control body has two webs arranged one above the other and with different widths on its front side, the toe piece is triggered according to two different characteristics, depending on whether a rotary lintel occurs alone or a frontal lintel combined with this. Such a vertical displacement of the control body is, however, much easier to carry out than displacements in the longitudinal direction of the ski, which necessitate a control gear having many individual parts.
- the feature of claim 4 ensures a good transition of the upper pair of control surfaces of the control body into its lower pair of control surfaces.
- the measure of claim 5 ensures that the shorter lever arm of the pivoting angle lever rests on the associated control surface. It also prevents canting from occurring in the lower region of this lever arm.
- the subject matter of claim 6 enables an advantageous transmission of the force originating from the skier required for adjusting the control body.
- the feature of claim 7 allows a play-free mounting of the free end of the pedal in the recess of the control body, without causing the pedal to bend.
- the measure of claim 8 ensures that there can be no striking of the control body on the plate-shaped extension of the housing or striking of the pull rod on the transverse wall of the housing.
- the object of claim 9 ensures, in addition to a secure mounting of the pull rod, a continuous support of the same during the adjustment process in the vertical plane.
- FIG. 1 is a vertical longitudinal central section through the front jaw in the driving position
- Fig. 2 is a plan view of the same partly in section along the line II - II in Fig. 1
- Fig. 3 is a vertical longitudinal central section through the front jaw in the event of a frontal fall of the Skier
- Fig. 4 is a partially cut along the line IV - IV in Fig. 3 plan view of the front cheeks, if the skier is also at the same time as the frontal fall.
- 5 shows a detail of the front jaw in the diagram.
- the front jaw is designated 1 in its entirety. It has a housing 2 which is fastened to a ski 3 by means of screws 4.
- the housing 2 is provided towards a ski boot 16 with a plate-shaped extension 2a extends below the sole of the shoe.
- a bore 2b is recessed in the housing 2, in which a release spring 5 designed as a helical spring is accommodated. This is supported at one end on a transverse wall 2c of the housing 2 and at its other end on a piston-like spring plate 6, which can be adjusted by means of a threaded sleeve 7 in the direction of the axis of the release spring 5 and which is guided in the bore 2b.
- the threaded sleeve 7 rests with a surface 7a designed as a spherical zone on a correspondingly designed counter surface 6a of the spring plate 6.
- the threaded sleeve 7 is screwed onto a tie rod 8, which the Trigger spring 5 passes through the center, protrudes through a vertical elongated hole 2d of the transverse wall 2c of the housing 2 and carries a control body 9 at its rear end.
- two vertical axes 10 are fastened symmetrically to the vertical longitudinal center plane of the toe piece 1, on which angle levers 11 are mounted (cf. in particular FIG. 2). These angle levers 11 rest with their shorter lever arms 11a on the front of the control body 9 and with their longer lever arms 11b on the ski boot 16.
- the shorter lever arms 11a viewed in cross section, are rectangular, each lever arm being chamfered at an acute angle ⁇ in the lower region of its side surface facing the control body 9.
- a pedal 12 provided with a sliding plate 15 is articulated by means of an axis 13.
- the free end of the pedal 12 protrudes into a recess 9a of the control body 9.
- This recess 9a slidably receives the free end of the pedal 12 and widens in a wedge shape towards the axis 13 of the pedal 12.
- a spring 14 e.g. in the form of a rubber block, which tends to push the pedal 12 upwards, so that the pull rod 8 rests against the upper end of the elongated hole 2d in the transverse wall 2c.
- the control body 9 is cuboid.
- the front side of the control body 9 facing the shorter lever arms 11a has in its lower region two symmetrically arranged with respect to the vertical longitudinal center plane of the front jaw 1, vertically extending control surfaces 9b delimited by circular cylindrical surfaces, which are separated from one another by a web 9c 1.
- the two upper control surfaces 9e have upper portions 9e1 formed by circular cylindrical surfaces and subsequent lower portions 9e2, which are formed by toroidal surfaces.
- the radii of the upper circular cylindrical surfaces 9e1 are larger than the radii of the lower control surfaces 9b.
- the two control surfaces 9e are separated by a web 9c2, which is narrower than the lower web 9c1.
- the transition between the upper web 9c2 and the lower web 9c1 is formed by the two toroidal surfaces 9e2 of the control surfaces 9e (see FIG. 5).
- control body 9 is pulled backwards against the force of the release spring 5 until one of the two shorter lever arms 11a leaves the lower web 9c 1 and the associated cylindrical control surface 9 b slides along.
- the pedal 12 is first pivoted against the force of the spring 14 in the direction of the upper side 3a of the ski 3, with the control body 9 being pulled downward.
- the pivoting movement of the pedal 12 is limited by the dimensioning of the spring 14, so that neither the tie rod 8 at the lower end of the elongated hole 2d in the transverse wall 2c of the housing 2, the control body 9 can rest on the plate-shaped extension 2a of the housing 2.
- the shorter lever arms 11a of the two angle levers 11 come into contact with the upper, narrower web 9c2.
- the shorter lever arm 11a of the swinging-out angle lever 11 pulls the pull rod 8 backwards by a much shorter distance than is the case with a pure camber (see FIG. 4).
- the release path required for the release of the toe piece 1 is therefore approximately up to 40% smaller in the case of a forward turning fall than in the case of a pure turning fall. This compensates for the increased bale friction that occurs during a forward turn.
- the piston-type spring plate for the release spring could be screwed directly onto the pull rod and be provided with a cambered lateral surface with which the spring plate is guided into the bore of the housing and which enables the pull rod to be pivoted in the vertical plane.
- Another spring could also be arranged below the pedal, e.g. a coil spring or a plate spring assembly.
- the control body is connected to the two webs with two sinusoidal cross-sections Control surfaces or is provided with two flat inclined surfaces. In all cases it is advisable to round off the transitions between the webs and the control surfaces.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbacken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Ein derartiger Vorderbacken ist in der DE-OS 24 48 769 bereits beschrieben. Bei diesem Vorderbacken wird das vordere Ende des Skischuhs durch eine Halteschale festgehalten, wel che sich unter dem Einfluß einer Auslösefeder an drei Punkten des Gehäuses abstützt. Auf diese Weise wird sowohl bei einem Drehsturz eine seitliche Auslösung des Vorderbackens als auch bei einem Rückwärtssturz des Skiläufers eine Auslösung des Vorderbackens nach oben ermöglicht. Allerdings muß die Sohle des Skischuhs genau den Normen entsprechen und in die Halteschale passen. Ist die Sohle jedoch zu klein, so wird der Skischuh in der Halteschale während der Fahrt wackeln, was unerwünscht ist. Ist die Sohle hingegen zu groß, so wird die Halteschale die Sohlen nur entlang zweier Linien berühren, was zwangsläufig zu einer Beschädigung der Sohle führen kann.
- In der DE-PS 29 05 837 ist ein Vorderbacken beschrieben, bei dem bei einer Verlagerung des Gewichtes des Skiläufers nach vorne über ein Pedal, eine Betätigungsstange und ein Steuerge triebe eine Auslösefeder vorbelastet wird. Während eines bei der Fahrt auftretenden Drehsturzes, der mit einem Frontalsturz kombiniert ist, wird daher die von dem schalenartigen Sohlenhalter zu leistende Arbeit herabgesetzt, bevor der Sohlenhalter seinen Schwenkvorgang beginnt. Dieser Vorderbacken ist infolge der vielen Einzelteile jedoch kompliziert in seinem Aufbau.
- Einen ähnlichen Vorderbacken, der den gleichen Nachteil besitzt, zeigt die DE-OS 29 48 274. Auch bei diesem Vorderbacken, der einen schalenförmigen Sohlenniederhalter aufweist, wird bei einem mit einem Frontalsturz kombinierten Drehsturz die Auslösefeder zunächst stärker komprimiert, wodurch die für ein seitliches Ausschwenken des Sohlenniederhalters erforderliche Arbeit reduziert wird.
- Der Vorderbacken gemäß der DE-OS 20 30 749 unterscheidet sich von den bisher behandelten Ausführungsformen dadurch,daß der Backenkörper um eine senkrecht auf die Skioberseite verlaufende Achse verschwenkt werden kann. Die einstellbare Auslösefeder, welche auf eine Rastkugel einwirkt, ist in einer Bohrung parallel zur Schwenkachse untergebracht. Die Rastkugel liegt in einer sich in Skilängsrichtung erstreckenden und sich keilförmig verengenden Ausnehmung in einer verschiebbar gelagerten Führungsplatte, an der eine Zahnstange befestigt ist, in welche ein Zahnsegment eingreift. Letzteres besitzt einen Hebelarm der bei einem Frontalsturz des Skiläufers vom Skischuh niedergedrückt werden kann.
- Erfolgt ein mit einem Frontalsturz kombinierter Drehsturz, so wird die Führungsplatte zunächst zum Skiende hin verschoben, so daß die Rastkugel in den verengten Bereich abgestützt ist. Dadurch wird aber die für eine Auslösung erforderliche Kraft reduziert, und der schalenförmige Sohlenniederhalter, der am Backenkörper befestigt ist, kann mit einer geringeren Kraft als bei einem reinen Drehsturz verschwenkt werden. Auch dieser Vorderbacken verfügt über zahlreiche Bauelemente, welche seine Herstellung erschweren.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungsformen zu beseitigen und einen Vorderbacken zu schaffen, bei dem - im Gegensatz zu den drei letzten Ausführungsbeispielen - die Reduktion der bei einem Vorwärtsdrehsturz erforderlichen Arbeit des Ausschwenkens nicht durch eine Kompression der Auslösefeder hervorgerufen werden soll. Vielmehr soll die Vorspannung der Auslösefeder konstant sein, gleichgültig ob ein reiner Drehsturz oder ein mit einem Frontalsturz kombinierter Drehsturz erfolgt.
- Ausgehend von einem Vorderbacken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Dadurch, daß der Steuerkörper an seiner Vorderseite zwei übereinander angeordnete, in ihrer Breite unterschiedliche Stege aufweist, vollzieht sich, je nachdem ob ein Drehsturz allein oder ein mit diesem kombinierter Frontalsturz auftritt, die Auslösung des Vorderbackens nach zwei verschiedenen Charkateristiken. Eine derartige vertikale Verschiebung des Steuerkörpers ist aber wesentlich einfacher durchzuführen als Verschiebungen in Skilängsrichtung, die ein viele Einzelteile aufweisendes Steuergetriebe erforderlich machen. Diese Maßnahmen geben weiters dem Konstrukteur die Möglichkeit, unterschiedliche Auslöseverhältnisse für den Auslösevorgang bei einem reinen Drehsturz und bei einem mit einem Frontalsturz kombinierten Drehsturz zu schaffen. Außerdem wird eine zuverlässige Rückstellung des Steuerkörpers nach erfolgtem Frontalsturz in ihre Ausgangslage gewährleistet.
- Für die Ausbildung der einzelnen Steuerflächen der beiden Steuerflächenpaare bieten sich verschiedene Lösungen an. Von diesen haben die Lösungen nach den Ansprüchen 2 und 3 den Vorteil einer einfachen Herstellung und einer Anpassung der Steuerflächen an die jeweiligen Bedürfnisse. Außerdem können bei letzterer Lösung Winkelhebel mit gerade verlaufenden vertikalen Steuerkanten verwendet werden.
- Durch das Merkmal des Anspruches 4 wird ein guter Übergang des oberen Steuerflächenpaares des Steuerkörpers in dessen unteres Steuerflächenpaar gewährleistet.
- Durch die Maßnahme des Anspruches 5 wird sichergestellt, daß der kürzere Hebelarm des ausschwenkenden Winkelhebels an der zugehörigen Steuerfläche anliegt. Außerdem wird verhindert, daß im unteren Bereich dieses Hebelarmes ein Verkanten eintritt.
- Der Gegenstand des Anspruches 6 ermöglicht eine vorteilhafte Übertragung der zum Verstellen des Steuerkörpers erforderlichen, vom Skiläufer herrührenden Kraft.
- Das Merkmal des Anspruches 7 erlaubt eine spielfreie Lagerung des freien Endes des Pedals in der Ausnehmung des Steuerkörpers, ohne daß es dabei zu einem Verbiegen des Pedals kommt.
- Durch die Maßnahme des Anspruches 8 wird sichergestellt, daß es weder zu einem Anschlagen des Steuerkörpers an der plattenförmigen Verlängerung des Gehäuses noch zu einem Anschlagen der Zugstange an der Querwand des Gehäuses kommen kann.
- Der Gegenstand des Anspruches 9 gewährleistet neben einer sicheren Lagerung der Zugstange auch eine kontinuierliche Abstützung derselben während des Verstellvorganges in der Vertikalebene.
- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorderbackens dargestellt. Fig. 1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch den in der Fahrtstellung befindlichen Vorderbacken, Fig. 2 eine Draufsicht auf denselben zum Teil im Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 ein vertikaler Längsmittelschnitt durch den Vorderbacken bei einem Frontalsturz des Skiläufers und Fig. 4 eine teilweise nach der Linie IV - IV in Fig. 3 geschnittene Draufsicht auf den Vorderbacken, wenn gleichzeitig mit dem Frontalsturz auch ein Drehsturz des Skiläufers erfolgt. In Fig. 5 ist ein Detail des Vorderbackens im Schaubild dargestellt.
- In der Zeichnung ist der Vorderbacken in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Er besitzt ein Gehäuse 2, das an einem Ski 3 mittels Schrauben 4 befestigt ist. Das Gehäuse 2 ist zu einem Skischuh 16 hin mit einer plattenförmigen Verlängerung 2a versehen, die
sich bis unter die Schuhsohle erstreckt. Im Gehäuse 2 ist eine Bohrung 2b ausgespart, in der eine als Schraubenfeder ausgebildete Auslösefeder 5 untergebracht ist. Diese stützt sich mit einem Ende an einer Querwand 2c des Gehäuses 2 und mit ihrem anderen Ende an einem Kolbenartigen Federteller 6 ab, der mittels einer Gewindehülse 7 in Richtung der Achse der Auslösefeder 5 verstellt werden kann und der in der Bohrung 2b gefuhrt ist. Die Gewindehülse 7 liegt mit einer als Kugelzone ausgebildeten Fläche 7a an einer entsprechend ausgebildeten Gegenfläche 6a des Federtellers 6 an. Die Gewindehülse 7 ist auf eine Zugstange 8 aufgeschraubt, welche die Auslösefeder 5 mittig durchsetzt, durch ein vertikales Langloch 2d der Querwand 2c des Gehäuses 2 ragt und an ihrem hinteren Ende einen Steuerkörper 9 trägt. - An der dem Skischuh 16 zugewandten Seite des Gehäuses 2 sind symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene des Vorderbackens 1 zwei vertikale Achsen 10 befestigt, auf denen Winkelhebel 11 gelagert sind (vgl. insbes. Fig.2). Diese Winkelhebel 11 liegen mit ihren kürzeren Hebelarmen 11a an der Vorderseite des Steuerkörpers 9 und mit ihren längeren Hebelarmen 11b am Skischuh 16 an. Die kürzeren Hebelarme 11a sind, im Querschnitt gesehen, rechteckig, wobei jeder Hebelarm im unteren Bereich seiner dem Steuerkörper 9 zugewandten Seitenfläche unter einem spitzen Winkel α abgeschrägt ist.
- Im freien Endbereich der plattenförmigen Verlängerung 2a des Gehäuses 2 ist ein mit einer Gleitplatte 15 versehenes Pedal 12 mittels einer Achse 13 angelenkt. Das freie Ende des Pedals 12 ragt in eine Ausnehmung 9a des Steuerkörpers 9. Diese Ausnehmung 9a nimmt das freie Ende des Pedals 12 gleitbeweglich auf und erweitert sich keilförmig zur Achse 13 des Pedals 12 hin. Unterhalb des Pedals 12 befindet sich eine Feder 14, z.B. in Gestalt eines Gummiblockes, welche bestrebt ist, das Pedal 12 nach oben zu drücken, so daß die Zugstange 8 sich an das obere Ende des Langloches 2d in der Querwand 2c anlegt.
- Der Steuerkörper 9 ist quaderförmig ausgebildet. Die den kürzeren Hebelarmen 11a zugewandte Vorderseite des Steuerkörpers 9 besitzt in seinem unteren Bereich zwei in bezug auf die vertikale Längsmittelebene des Vorderbackens 1 symmetrisch angeordnete, vertikal verlaufende, von Kreiszylinderflächen begrenzte Steuerflächen 9b, welche durch einen Steg 9c₁ voneinander getrennt sind. Die beiden oberen Steuerflächen 9e besitzen obere, von Kreiszylinderflächen gebildete Abschnitte 9e₁ und anschließende untere Abschnitte 9e₂, welche von Torusflächen gebildet sind. Dabei sind die Radien der oberen Kreiszylinderflächen 9e₁ größer als die Radien der unteren Steuerflächen 9b. Die beiden Steuerflächen 9e sind durch einen Steg 9c₂ voneinander getrennt, der schmäler ist als der untere Steg 9c₁. Dabei wird der Übergang zwischen dem oberen Steg 9c₂ und dem unteren Steg 9c₁ durch die beiden Torusflächen 9e₂ der Steuerflächen 9e gebildet (vgl. Fig.5).
- In der Fahrtstellung nehmen alle Elemente die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage ein. Dabei liegen die kürzeren Hebelarme 11a der Winkelhebel 11 an dem unteren, breiteren, vertikalen Steg 9c₁ an.
- Findet während der Fahrt des Skiläufers ein reiner Drehsturz statt, so wird der Steuerkörper 9 gegen die Kraft der Auslösefeder 5 nach rückwärts gezogen, bis der eine der beiden kürzeren Hebelarme 11a den unteren Steg 9c₁ verläßt und der zugehörige zylindrischen Steuerfläche 9b entlang gleitet.
- Findet jedoch ein Vorwärtsdrehsturz des Skiläufers statt, so wird zunächst das Pedal 12 gegen die Kraft der Feder 14 in Richtung zur Oberseite 3a des Ski 3 hin verschwenkt, wobei der Steuerkörper 9 nach unten gezogen wird. Dabei wird die Schwenkbewegung des Pedals 12 durch die Bemessung der Feder 14 begrenzt, so daß weder die Zugstange 8 am unteren Ende des Langloches 2d in der Querwand 2c des Gehäuses 2, noch der Steuerkörper 9 an der plattenförmigen Verlängerung 2a des Gehäuses 2 aufliegen kann. Somit wird während eines Auslösevorganges das Entstehen von unerwünschten Reibungskräften mit Sicherheit vermieden. Während dieses Auslösevorganges gelangen die kürzeren Hebelarme 11a der beiden Winkelhebel 11 zur Anlage an den oberen schmäleren Steg 9c₂. Dies hat zur Folge, daß der kürzere Hebelarm 11a des ausschwenkenden Winkelhebels 11 die Zugstange 8 um eine wesentlich kürzere Strecke nach hinten zieht, als dies bei einem reinen Drehsturz der Fall ist (s. Fig. 4). Der für die Auslösung des Vorderbackens 1 erforderliche Auslöseweg ist daher bei einem Vorwärtsdrehsturz etwa bis 40% kleiner als bei einem reinen Drehsturz. Dadurch wird die bei einem Vorwärtsdrehsturz auftretende erhöhte Ballenreibung kompensiert.
- Die Erfindung ist keineswegs an das in der Zeichnung dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen desselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte der kolbenartige Federteller für die Auslösefeder unmittelbar auf der Zugstange aufgeschraubt und mit einer bombierten Mantelfläche versehen sein, mit der der Federteller in die Bohrung des Gehäuses geführt ist und die eine Verschwenkung der Zugstange in der Vertikalebene ermöglicht. Weiters könnte unterhalb des Pedals auch eine andere Feder, z.B. eine Schraubenfeder oder ein Tellerfedernpaket,angeordnet sein.Eine weitere Variante ist darin gelegen, daß der Steuerkörper im Anschluß an die beiden Stege mit zwei im Querschnitt sinusförmigen Steuerflächen oder mit zwei ebenen Schrägflächen versehen ist. In allen Fällen ist es zweckmäßig, die Übergänge zwischen den Stegen und den Steuerflächen abzurunden.
Claims (9)
- Vorderbacken (1) mit einem an einem Ski (3) befestigbaren, eine axiale Bohrung (2b) aufweisenden Gehäuse (2), in welcher Bohrung eine Auslösefeder (5) untergebracht ist, die sich mit einem Ende an einer Querwand (2c) im Gehäuse (2) und mit ihrem anderen Ende an einem kolbenartigen Federteller (6) abstützt, der mit einer Zugstange (8) verbunden ist, welche die Querwand (2c) durchsetzt und an diesem Ende einen Steuerkörper (9) trägt, wobei die Zugstange (8) gegenüber der Längsachse der Bohrung (2b) des Gehäuses (2) in vertikaler Richtung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (8) in einem vertikalen Langloch (2d) der Querwand (2c) geführt ist, daß der Steuerkörper (9) an seiner Vorderseite zwei übreinander angeordnete, in ihrer Breite unterschiedliche Stege (9c₁, 9c₂) aufweist, an denen wahlweise die kürzeren Hebelarme (11a) von zwei an sich bekannten, am Gehäuse (2) auf vertikalen Achsen (10) gelagerten Winkelhebeln (11) anliegen, daß sich an jeden Steg (9c₁ bzw.9c₂) zwei bezogen auf die vertikale Längsmittelebene des Steuerkörpers (9), symmetrisch ausgebildete Steuerflächen (9b, 9c) anschließen, und daß der Steuerkörper (9) eine Ausnehmung (9a) aufweist, in welcher ein von einer Feder (14) belastetes Pedal (12) mit seinem freien Ende gleitbeweglich gelagert ist.
- Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den oberen Steg (9c₂) anschließenden Steuerflächen (9e) von den an den unteren Steg (9c₁) anschließenden Steuerflächen (9b) in ihrem Verlauf abweichen.
- Vorderbacken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Steuerflächen (9b) kreiszylindrisch ausgebildet sind, und daß die oberen Steuerflächen (9e) in ihren oberen Abschnitten (9e₁) gleichfalls kreiszylindrisch und in ihren unteren Abschnitten (9e₂) als Torusflächen ausgebildet sind, wobei der Radius der oberen kreiszylindrischen Flächen (9e₁) größer ist als der Radius der unteren kreiszylindrischen Flächen (9b).
- Vorderbacken nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen dem oberen Steg (9c₂) und dem unteren Steg (9c₁) durch zwei Absätze (9d) gebildet sind, die ihrerseits die Verschneidungslinien mit den jeweiligen Torusflächen der unteren Abschnitte (9e₂) der beiden Steuerflächen (9e) sind.
- Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzeren Hebelarme (11a) der beiden Winkelhebel (11) einen etwa rechteckigen Querschnitt besitzen, wobei jeder Hebelarm (11a) im unteren Bereich seiner dem Steuerkörper (9) zugewendeten Seitenfläche unter einem spitzen Winkel (α) abgeschrägt ist.
- Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (12) mit seinem anderen Endbereich mittels einer quer zur Skilängsrichtung verlaufenden Achse (13) an einer plattenförmigen Verlängerung (2a) des Gehäuses (2) angelenkt ist.
- Vorderbacken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (9a) im Steuerkörper (9) sich in Richtung zur Achse (13) des Pedals (12) hin keilförmig erweitert.
- Vorderbacken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) zwischen dem Pedal (12) und der plattenförmigen Verlängerung (2a) des Gehäuses (2), beispielsweise in Gestalt eines Gummiblockes, untergebracht ist, welche bzw. welcher die Schwenkbewegung des Steuerkörpers (9) und somit auch die der Zugstange (8) begrenzt.
- Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange über eine Gewindehülse (7) verbunden ist, und daß die Gewindehülse (7) eine als Kugelzone ausgebildete Fläche (7a) aufweist, die an einer entsprechend ausgebildeten Gegenfläche (6a) des Federtellers (6) anliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0206289A AT396067B (de) | 1989-09-01 | 1989-09-01 | Vorderbacken |
AT2062/89 | 1989-09-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0415006A2 EP0415006A2 (de) | 1991-03-06 |
EP0415006A3 EP0415006A3 (en) | 1991-11-27 |
EP0415006B1 true EP0415006B1 (de) | 1994-11-09 |
Family
ID=3526966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90110416A Expired - Lifetime EP0415006B1 (de) | 1989-09-01 | 1990-06-01 | Vorderbacken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0415006B1 (de) |
JP (1) | JPH03170178A (de) |
AT (1) | AT396067B (de) |
DE (1) | DE59007683D1 (de) |
RU (1) | RU2014861C1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397472B (de) * | 1991-03-28 | 1994-04-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Vorderbacken |
AT398533B (de) * | 1991-12-19 | 1994-12-27 | Tyrolia Freizeitgeraete | Vorderbacken |
FR2694206B1 (fr) * | 1992-07-31 | 1994-09-02 | Salomon Sa | Fixation de sécurité pour ski. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2448769C2 (de) * | 1974-10-12 | 1982-08-26 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen |
AT347310B (de) * | 1977-03-24 | 1978-12-27 | Smolka & Co Wiener Metall | Vorderbacken |
AT385673B (de) * | 1986-06-27 | 1988-05-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen |
-
1989
- 1989-09-01 AT AT0206289A patent/AT396067B/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-06-01 DE DE59007683T patent/DE59007683D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-01 EP EP90110416A patent/EP0415006B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-31 RU SU904830984A patent/RU2014861C1/ru active
- 1990-08-31 JP JP2232258A patent/JPH03170178A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2014861C1 (ru) | 1994-06-30 |
DE59007683D1 (de) | 1994-12-15 |
AT396067B (de) | 1993-05-25 |
ATA206289A (de) | 1992-07-15 |
EP0415006A3 (en) | 1991-11-27 |
EP0415006A2 (de) | 1991-03-06 |
JPH03170178A (ja) | 1991-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT361350B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3039699C2 (de) | ||
DE3102010A1 (de) | "sicherheitsskibindung" | |
DE2759839C2 (de) | Vorderbacken | |
CH693129A5 (de) | Sicherheitsskibindung. | |
DE4010118A1 (de) | Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee | |
DE3840949C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3311901C2 (de) | ||
DE3838045A1 (de) | Pedal mit sicherheitseinrichtung fuer ein rennfahrrad | |
DE2758658A1 (de) | Skibremse | |
EP0415006B1 (de) | Vorderbacken | |
CH642555A5 (de) | Sicherheitsskibindung. | |
DE2907365C2 (de) | Langlauf-Sicherheitsskibindung | |
EP0389757B1 (de) | Vorderbacken | |
DE2600858C3 (de) | Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte | |
AT398042B (de) | Vorderbacken | |
EP0410290A1 (de) | Sicherheitsbindung für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard | |
EP0374385A2 (de) | Vorderbacken | |
EP0636196B1 (de) | Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung | |
EP0547531B1 (de) | Vorderbacken | |
EP0207382A2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3141021C2 (de) | ||
EP0272317A1 (de) | Sicherheitsskibindung. | |
EP0250809A2 (de) | Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen | |
DE3717101A1 (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TMC CORPORATION |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920506 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930713 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007683 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941215 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950630 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960630 Ref country code: CH Effective date: 19960630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070622 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070615 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 |