CH642555A5 - Sicherheitsskibindung. - Google Patents

Sicherheitsskibindung. Download PDF

Info

Publication number
CH642555A5
CH642555A5 CH897478A CH897478A CH642555A5 CH 642555 A5 CH642555 A5 CH 642555A5 CH 897478 A CH897478 A CH 897478A CH 897478 A CH897478 A CH 897478A CH 642555 A5 CH642555 A5 CH 642555A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
release plate
release
plate
binding according
Prior art date
Application number
CH897478A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gertsch
Original Assignee
Ulrich Gertsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Gertsch filed Critical Ulrich Gertsch
Priority to CH897478A priority Critical patent/CH642555A5/de
Priority to DE19792930183 priority patent/DE2930183A1/de
Priority to US06/063,834 priority patent/US4314714A/en
Priority to FR7921186A priority patent/FR2433958A1/fr
Priority to JP10765079A priority patent/JPS5529400A/ja
Priority to CH649883A priority patent/CH646340A5/de
Publication of CH642555A5 publication Critical patent/CH642555A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/082Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einer Absatz- und einer Sohlenhalterung, von denen die eine Halterung skifest angeordnet ist und die andere Halterung auf einer bei Torsionssturz aus ihrer Fahrstellung seitlich ausschwenkbar am Ski befestigten Auslöseplatte befestigt ist, die mit einer mit dem Skischuh zusammenwirkenden Mitnehmeranordnung versehen ist.
Bei der aus der US-PS 3 764 155 bekannten Skibindung greift die mit einer Fersenhalterung und einer Mitnehmeranordnung für den Skischuh versehene, nach beiden Seiten ausschwenkbare Auslöseplatte in ihrer Fahrstellung mit einem Zahn in eine Lücke einer Sohlenhalterung ein, die bei Torsionssturz seitlich ausgeschwenkt wird und dadurch die Auslöseplatte freigibt, so dass sich der Skischuh von der Bindung lösen kann. Diese Koppelung zwischen Auslöseplatte und Sohlenhalterung bringt nun den Nachteil mit sich, dass das Biegeverhalten des Skis beim Fahren durch die Skibindung erheblich beeinträchtigt wird und zu einer Verspan-nung in Skilängsrichtung führt, was sich vor allem bei extremer Skidurchbiegung äusserst nachteilig erweist. Bis sich bei einem Torsionssturz der Skischuh vollständig von der
Sohlenhalterung und auch von der Auslöseplatte lösen kann, muss die Auslöseplatte einen verhältnismässig grossen so Schwenkweg zurücklegen. Dadurch wird die Freigabe des Skischuhs entsprechend verzögert. Zudem muss die Auslöseplatte von Hand in ihre Fahrstellung zurückgestellt werden, bevor wieder in die Bindung eingestiegen werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu-55 gründe, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nach dem Auslösen bei einem Torsionssturz bereits bei einem kleinen Schwenkwinkel der Auslöseplatte den Skischuh vollständig freigibt und keiner manuellen Rückstel-60 lung bedarf.
Die Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich erfindungsge-mäss dadurch aus, dass die in ihrer Fahrstellung mit der skifesten Halterung ungekoppelte Auslöseplatte nach dem Ausschwenken mittels einer RückStelleinrichtung in die Fahr-65 Stellung zurückstellbar ist und die Mitnehmeranordnung beweglich mit der Auslöseplatte verbunden und nach dem Ausschwenken der Auslöseplatte aus ihrer Wirkstellung in eine den Skischuh freigebende Freigabestellung bewegbar ist.
3
642 555
Durch die Mitnehmeranordnung wird eine Verbindung zwischen Skischuh und Auslöseplatte gewährleistet, so dass vor und bei einer durch einen Torsionssturz hervorgerufenen Auslösung zwischen Auslöseplatte und Skischuh keine Relativbewegung erfolgen kann. Nach erfolgter Auslösung wird die Mitnehmeranordnung in die Freigabestellung bewegt, so dass sich der Skischuh relativ zur Auslöseplatte bewegen und sich unmittelbar nach der Auslösung einwandfrei von der Bindung lösen kann. Da die Auslöseplatte bis zur vollständigen Freigabe des Skischuhs nur um einen verhältnismässig kleinen Winkel ausschwenken muss, ist mittels einer einfach ausgestalteten RückStelleinrichtung jederzeit eine sichere Rückstellung gewährleistet.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen schematisch und in Draufsicht:
Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sicherheitsskibindung mit der Auslöseplatte in Fahrstellung bzw. in ausgeschwenkter Stellung, und
Fig. 3,4 und 5 weitere Ausführungen von Sicherheitsskibindungen mit der Auslöseplatte in Fahrstellung.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist auf einem Ski 1 mittels eines zylindrischen, am Ski 1 befestigten Schwenkzapfens 2 eine Auslöseplatte 3 schwenkbar gelagert. Dieser Schwenkzapfen 2 erlaubt ein seitliches Ausschwenken der Auslöseplatte 3, verhindert jedoch ein Abheben derselben vom Ski 1. An ihrem hintern Ende ist auf der Auslöseplatte 3 eine Fersenautomatik 4 festgeschraubt. Die Fersenautomatik 4 ist für die Längenanpassung an verschiedene Skischuh-grössen jedoch in der Längsrichtung verstellbar. Diese Fersenautomatik 4, die bei einem Frontalsturz auslöst, ist herkömmlicher Bauart, so dass sich eine ausführliche Beschreibung des Aufbaus und der Wirkungsweise erübrigt. Unter anderem weist diese Fersenautomatik 4 einen die Sohle des Skischuhs übergreifenden Absatzhalter 5 auf, der bei einem Frontalsturz nach oben ausschwenkt und damit den Absatz des Skischuhs freigibt. Mittels eines Entriegelungshebels 6 kann die Fersenautomatik 4 zum Ein- und Aussteigen geöffnet werden.
An ihrem der Fersenautomatik 4 gegenüberliegenden Ende trägt die Auslöseplatte 3 zwei sich bezüglich ihrer Längsachse gegenüberliegende Mitnehmerelemente 7 und 8, die mit dem Skischuh zusammenwirken. Der eine Schenkel 7a bzw. 8a der L-förmigen Mitnehmerelemente 7 und 8 erstreckt sich von der Auslöseplatte 3 nach oben und liegt seitlich satt an der Sohle des Skischuhes an, so dass zwischen dem Skischuh und der Auslöseplatte 3 eine spielfreie Verbindung besteht. Der andere Schenkel 7b bzw. 8b der Mitnehmerelemente 7 und 8 ist mit einer Achse 9 bzw. 10 verbunden, die sich etwa parallel zur Längsrichtung der Auslöseplatte 3 erstreckt und drehbar in diese gelagert ist. In der in Fig. 1 gezeigten Fahrstellung der Auslöseplatte 3 liegen die Schenkel 7b und 8b der Mitnehmerelemente 7 und 8 auf dem Ski 1 auf, wodurch die Mitnehmerelemente 7 und 8 in ihrer Wirkstellung gehalten sind, in der sich die Schenkel 7a und 8a wie bereits erwähnt nach oben erstrecken und an der Skischuhsohle anliegen.
In einem Abstand zur Auslöseplatte 3 ist dieser vorgelagert ein Vorderbacken 11 am Ski befestigt. Dieser Vorderbacken 11, der ebenfalls herkömmlicher Bauart ist und demzufolge nicht näher beschrieben wird, übergreift die Sohle des Skischuhs an dessen Spitze und löst bei einem Torsionssturz aus. Der Vorderbacken 11 kann jedoch auch mit einer Auslösung bei Rückwärtssturz ausgerüstet sein. Zwischen der Auslöseplatte 3 und dem Vorderbacken 11 besteht keine mechanische Koppelung. Die Verbindung zwischen diesem Vorderbacken 11 und der Auslöseplatte 3 erfolgt durch den in die Bindung eingesetzten Skischuh.
An der Auslöseplatte 3 greift eine Rücksteileinrichtung 12 an, die in Fig. 2 nicht gezeigt ist. Diese Rückstelleinrich-tung 12 dient zum automatischen Zurückstellen der Halteplatte 3 in ihre Fahrstellung. Diese Rücksteileinrichtung 12 weist zwei parallel zur Längsrichtung der Auslöseplatte 3 verlaufende Federstäbe 13 und 14 auf, die an ihren beiden Enden in der Auslöseplatte 3 verankert sind. Jeder Federstab 12, 13 liegt in Fahrstellung der Auslöseplatte 3 an einer Abflachung 2a bzw. 2b des Schwenkzapfens 2 an. Durch diese Federstäbe 12 und 13 wird die Auslöseplatte 3 in ihrer Fahrstellung gehalten, so dass die Skibindung jederzeit einsteigebereit ist.
Bei einem Frontalsturz löst wie bereits erwähnt die Fersenautomatik 4 aus und gibt den Skischuh frei. Bei einem die Auslösung des Vorderbackens 11 bewirkenden Torsionssturz wird dieser Vorderbacken 11 seitlich ausgeschwenkt, wie das in Fig. 2 gezeigt wird. Durch den seitlich ausweichenden, mit den Mitnehmerelementen 7 und 8 verbundenen Skischuh wird auch die Auslöseplatte 3 samt der Fersenautomatik 4 aus ihrer Fahrstellung ausgeschwenkt, wie das ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich ist. Sobald im Zuge dieser Schwenkbewegung der Schenkel 8b bzw. 7b eines Mitnehmerelementes 8 bzw. 7 nicht mehr auf dem Ski 1 aufliegt, klappt dieses Mitnehmerelement 8 bzw. 7 um seine Achse 10 bzw. 9 nach unten, wodurch sich der andere Schenkel 8a bzw. 7a von der Skischuhsohle löst. Damit ist die Mitnahmeverbindung zwischen Auslöseplatte 3 und Skischuh aufgehoben und letzterer kann sich vollständig von der Skibindung lösen. Bei dieser Ausschwenkbewegung der Auslöseplatte 3 werden die Federstäbe 13 und 14 der Rücksteileinrichtung 12 durch den Schwenkzapfen 2 ausgelenkt und damit vorgespannt. Sobald sich nun der Skischuh vollständig von der Bindung gelöst hat, bewirken die vorgespannten Federstäbe 13 und 14 ein sofortiges Zurückstellen der Auslöseplatte 3 in ihre Fahrstellung. Das wie beschrieben nach unten in seine Freigabestellung geklappte Mitnehmerelement 8 bzw. 7 wird nun bei dieser Rückstellbewegung der Auslöseplatte 3 durch erneute Auflage auf dem Ski 1 wieder in seine Wirkstellung verschwenkt. Die Skibindung ist demnach nach der Auslösung sofort wieder einsteigebereit, ohne dass zusätzliche Handgriffe notwendig sind.
Da durch das Umklappen der Mitnehmerelemente 7 und 8 schon nach einem geringen Schwenkweg der Auslöseplatte 3 der Skischuh vollständig freigegeben wird, ist es möglich, mit einer einfach ausgebildeten Rücksteileinrichtung 12 jederzeit eine einwandfreie Rückstellung zu gewährleisten. Diese sichere Rückstellung ist besonders dann von Bedeutung, wenn wie in Fig. 3 gezeigt in die Auslöseplatte 3 eine Skibremse 15 eingebaut wird. Diese Skibremse 15 ist an sich bekannter Bauart und ist in der Fig. 3, welche im übrigen der Fig. 1 entspricht, in ihrer Fahrlage dargestellt. Die Skibremse 15 wird durch den auf ihren Vorderteil 15c drük-kenden, in die Bindung eingesetzten Skischuh in ihrer Fahrlage gehalten, in der die beiden Schenkel 15a und 15b der Skibremse 15 sich seitlich des Skis 1 in dessen Längsrichtung erstrecken. Sobald sich der Skischuh von der Auslöseplatte 3 gelöst hat, springt die unter Federspannung stehende Skibremse 15 automatisch in ihre Bremslage, in der die Schenkel 15a und 15b nach unten weisen und über die Skilaufflä-che vorstehen, um ein Weitergleiten des Skis 1 zu verhindern. Dieses Umspringen der Skibremse 15 in ihrer Bremslage kann jedoch nur dann erfolgen, wenn sich die Auslöseplatte 3 in ihrer Fahrstellung befindet. Es ist daher von Wichtigkeit, dass die Auslöseplatte 3 nach der Auslösung so rasch wie möglich und einwandfrei in ihre Fahrstellung zurückgebracht wird. Da wie erwähnt wegen der in ihre Freigabestellung umklappbaren Mitnehmerelemente 7 und 8 die Freigabe des Skischuhs bereits unmittelbar nach der Aus5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
642 555
4
lösung erfolgen kann, muss die Auslöseplatte 3 nur um einen kleinen Winkel von zum Beispiel 5° ausgeschwenkt werden, so dass die Rückstellung problemlos erfolgen kann und das richtige Funktionieren der Skibremse 15 gewährleistet ist.
Beim in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, das im Aufbau weitgehend und in der Wirkungsweise vollständig der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2 entspricht, besteht die Auslöseplatte 3 aus zwei relativ zueinander in Längsrichtung der Auslöseplatte 3 verstellbaren Teilen 3a und 3b. Der Teil 3a ist mittels des Schwenkzapfens 2 mit dem Ski 1 verbunden. Der bezüglich diesem skifesten Teil 3a verschiebbare Teil 3b ist mit den Mitnehmerelementen 7 und 8 versehen und auf dem im Teil 3a verankerten Achsen 9 und 10 dieser Mitnehmerelemente 7 und 8 verschiebbar geführt. Die Verstellung des Teiles 3b erfolgt mittels einer in den andern Teil 3a eingreifenden Verstellschraube 16. Durch Verstellen des Teiles 3b ist eine Längenanpassung an verschiedene Skischuhgrössen möglich.
Die in der Fig. 5 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen durch eine andere Ausgestaltung der RückStelleinrichtung 12. Diese weist ein schieberartig ausgebildetes Rückstellelement 17 auf, das in einer Ausnehmung 18 der Auslöseplatte 3 verschiebbar angeordnet ist. Das Rückstellelement 17 ist an den vordem Enden von zwei parallel zueinander und in Längsrichtung der Auslöseplatte 3 verlaufenden Bolzen 19, 20 befestigt, die in zwei Führungsbohrungen 21 und 22 in der Auslöseplatte 3 verschiebbar geführt sind. Das Rückstellelement 17 stützt sich auf zwei Druckfedern 23 und 24 ab, die das Rückstellelement 17 mit seiner Vorderfläche 17a gegen eine Abflachung 2c des Schwenkzapfens 2 drücken. Dadurch wird die Auslöseplatte 3 in ihrer Fahrstellung gehalten. Bei einer durch einen Torsionssturz verursachten Auslösung schwenkt, wie bereits anhand der Fig. 2 erläutert, sowohl der Vorderbacken 11 wie auch die Auslöseplatte 3 seitlich aus. Dabei wird das Rückstellelement 17 durch den Schwenkzapfen 2 entgegen der Kraft der Federn 23 und 24 zurückgedrängt. Sobald der Skischuh sich vollständig von der Auslöseplatte 3 gelöst hat, bewirken die gespannten Federn 23 und 24 ein Zurückstellen der Auslöseplatte 3 in die Fahrstellung. Das Rückstellelement 17 dient weiter noch zum Längenausgleich bei Skidurchbiegung.
Ausser den gezeigten Lösungen sind noch andere Möglichkeiten zum Ausbilden der RückStelleinrichtung 12 denkbar. Unter anderem kann die RückStelleinrichtung 12 auch eine Schenkelfeder aufweisen, deren Schenkel beim Ausschwenken der Auslöseplatte 3 gespannt werden und dadurch ein Zurückstellen bewirken. Eine solche Lösung ist beispielsweise in der DE-OS 2 924 250 beschrieben.
Es ist auch möglich, die Schwenkbewegung der Auslöseplatte 3 durch skifeste Anschläge zu begrenzen, um ein zu starkes Ausschwenken der Auslöseplatte 3 zu vermeiden.
Es ist ferner möglich, in Umkehrung der gezeigten Aus-s führungsbeispiele die Fersenautomatik anstatt auf der Auslöseplatte 3 skifest anzuordnen und die Sohlenhalterung am vordem Ende der Auslöseplatte 3 zu befestigen. Die Mitnehmerelemente wären dabei im Bereich des hintern Endes der Auslöseplatte 3 anzuordnen. Eine solche Lösung würde sich io von den in der bereits erwähnten DE-OS 2 924 250 gezeigten Ausführungsbeispielen dadurch unterscheiden, dass die Mitnehmerelemente auf die in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Art nach einer Auslösung in eine Freigabestellung umklappbar ausgebildet werden müssten.
15 Bei den vorstehend erwähnten Lösungen sind die Federelemente, die beim Ausschwenken der Auslöseplatte 3 gespannt werden und ein Rückstellen bewirken, in der Auslöseplatte 3 untergebracht. Es ist jedoch auch möglich, diese Federelemente ortsfest anzuordnen, d.h. am Ski zu befe-2o stigen, und für das Spannen dieser Federelemente an der Auslöseplatte 3 einen entsprechenden Zapfen oder Nocken vorzusehen.
Da wie bereits erwähnt sowohl die Fersenautomatik 4 wie auch der Vorderbacken 11 herkömmlicher Bauart sind, 25 können mit der Auslöseplatte 3 auf dem Markt erhältliche Backen-Fersen-Bindungen kombiniert werden.
Da zwischen den skifesten Elementen, d.h. zwischen dem Schwenkzapfen 2 und dem Vorderbacken 11, nur ein geringer Abstand vorhanden ist, findet eine minimale Verkürzung 30 durch die beim Fahren auftretende Skidurchbiegung statt, wodurch die dabei auftretenden Längsverspannungen entsprechend klein gehalten werden können.
Die durch den Schwenkzapfen 2 definierte Schwenkachse der Auslöseplatte 3 liegt im Bereich der verlängerten Bein-35 achse, was aus sicherheitstechnischen Gründen wünschenswert ist.
Da im Moment der Seitwärtsauslösung der Skibindung der Skischuh dank der Mitnehmerelemente mit der Auslöseplatte mitschwenkt, wird, wie das bei herkömmlichen 40 Plattenbindungen bereits bekannt ist, ein vom Zustand der Skischuhsohle unabhängiges Funktionieren gewährleistet.
Die Mitnehmerelemente 7, 8 können auch so in der Auslöseplatte 3 gelagert sein, dass deren gegenseitiger Abstand verändert werden kann und/oder dass sie bezüglich der Aus-45 löseplatte 3 in deren Längsrichtung verstellbar sind. Dadurch ist eine Anpassung an die Breite bzw. Länge des Skischuhs möglich. Eine Möglichkeit für eine derartige Ausbildung der Mitnehmerelemente 7, 8 ist z. B. in den Fig. 4 und 5 der schon früher erwähnten DE-OS 2 924 250 dargestellt.
s
3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. 642 555
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Sicherheitsskibindung mit einer Absatz- und einer Sohlenhalterung, von denen die eine Halterung skifest angeordnet ist und die andere Halterung auf einer bei Torsionssturz aus ihrer Fahrstellung seitlich ausschwenkbar am Ski befestigten Auslöseplatte befestigt ist, die mit einer mit dem Skischuh zusammenwirkenden Mitnehmeranordnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Fahrstellung mit der skifesten Halterung (11) ungekoppelte Auslöseplatte (3) nach dem Ausschwenken mittels einer Rück-stelleinrichtung (12) in die Fahrstellung zurückstellbar ist und die Mitnehmeranordnung (7, 8) beweglich mit der Auslöseplatte (3) verbunden und nach dem Ausschwenken der Auslöseplatte (3) aus ihrer Wirkstellung in eine den Skischuh freigebende Freigabestellung bewegbar ist.
  2. 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) am einen Ende und die Mitnehmeranordnung (7, 8) im Bereich des andern Endes der Auslöseplatte (3) angeordnet sind.
  3. 3. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmeranordnung wenigstens zwei sich gegenüberliegende, je um eine Achse (9,10) drehbar mit der Auslöseplatte (3) verbundene Mitnehmerelemente (7, 8) aufweist, von denen jedes in seiner Wirkstellung nach oben von der Auslöseplatte (3) absteht und seitlich an der Skischuhsohle anzuliegen bestimmt ist und um seine Achse (9,10) nach unten in die Freigabestellung umklappbar ist.
  4. 4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mitnehmerelement (7, 8) exzentrisch in der Auslöseplatte (3) gelagert und durch Auflage auf dem Ski (1) in seiner Wirkstellung gehalten ist.
  5. 5. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksteileinrichtung (12) eine skifeste oder mit der Auslöseplatte (3) verbundene Federanordnung (13, 14; 23, 24) ausweist, die beim Ausschwenken der Auslöseplatte (3) gespannt wird.
  6. 6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung zwei Biegefederele-mente (13, 14) aufweist, die wenigstens am einen Ende in der
    2
    Auslöseplatte (3) oder skifest gehalten sind und in Fahrstellung der Auslöseplatte (3) auf sich gegenüberliegenden Seiten an einem skifesten bzw. an der Auslöseplatte (3) angebrachten Zapfen (2) anliegen, durch den sie beim Aus-
    5 schwenken der Auslöseplatte (3) auslenkbar sind.
  7. 7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefederelemente an beiden Enden eingespannte Federstäbe (13, 14) sind, die je an einer Abfla-chung (2a, 2b) des zylindrischen Zapfens (2) anliegen.
    io 8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefederelemente durch die Schenkel einer Schenkelfeder gebildet sind.
  8. 9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksteileinrichtung (12) ein gegen i5 Federkraft verschiebbares Rückstellelement (17) aufweist, das in der Auslöseplatte (3) oder in einem skifesten Teil geführt ist und in Fahrstellung der Auslöseplatte (3) an einem skifesten bzw. einem an der Auslöseplatte (3) befestigten Zapfen (2) anliegt, der beim Ausschwenken der Auslöse-
    20 platte (3) das Rückstellelement (17) entgegen der Federkraft verschiebt.
  9. 10. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel der Auslöseplatte (3) nach beiden Seiten durch Anschläge be-
    25 grenzt ist.
  10. 11. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmeranordnung (7, 8) an einem bezüglich eines skifesten Teils (3a) der Auslöseplatte (3) in deren Längsrichtung verstellbaren Teil
    30 (3b) angebracht sind.
  11. 12. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslöseplatte (3) eine Skibremse (15) angebracht ist, die nach Lösen des Skischuhs und nach Rückstellung der Auslöseplatte (3) von
    35 ihrer Fahrstellung in die Bremsstellung springt.
  12. 13. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerelemente (7, 8) in ihrem gegenseitigen Abstand und/oder bezüglich der Auslöseplatte (3) in deren Längsrichtung verstellbar
    40 sind.
CH897478A 1978-08-24 1978-08-24 Sicherheitsskibindung. CH642555A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH897478A CH642555A5 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Sicherheitsskibindung.
DE19792930183 DE2930183A1 (de) 1978-08-24 1979-07-25 Sicherheitsskibindung
US06/063,834 US4314714A (en) 1978-08-24 1979-08-06 Safety ski binding
FR7921186A FR2433958A1 (fr) 1978-08-24 1979-08-22 Fixation de ski de securite
JP10765079A JPS5529400A (en) 1978-08-24 1979-08-23 Safetyyski binding
CH649883A CH646340A5 (de) 1978-08-24 1983-12-05 Sicherheitsskibindung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH897478A CH642555A5 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Sicherheitsskibindung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642555A5 true CH642555A5 (de) 1984-04-30

Family

ID=4346913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH897478A CH642555A5 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Sicherheitsskibindung.
CH649883A CH646340A5 (de) 1978-08-24 1983-12-05 Sicherheitsskibindung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH649883A CH646340A5 (de) 1978-08-24 1983-12-05 Sicherheitsskibindung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4314714A (de)
JP (1) JPS5529400A (de)
CH (2) CH642555A5 (de)
DE (1) DE2930183A1 (de)
FR (1) FR2433958A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825876A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Gertsch Ernst Sicherheitsskibindung
US4533156A (en) * 1980-12-30 1985-08-06 Tmc Corporation Toe mechanism for a safety ski binding
AT378689B (de) * 1983-05-13 1985-09-10 Naepflin Hans Sicherheitsbindung
FR2547508B1 (fr) * 1983-06-20 1986-05-09 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
DE3421499A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Sicherheitsskibindung
AT385421B (de) * 1986-02-17 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
US4936164A (en) * 1988-11-28 1990-06-26 Forke Edward F Bicycle pedal-shoe coupler
JP2673229B2 (ja) * 1988-12-14 1997-11-05 株式会社日阪製作所 バッチ式濃縮器の循環槽
FR2788444B1 (fr) * 1999-01-20 2001-03-09 Look Fixations Sa Fixation declenchable pour planche de glisse
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL88579C (de) * 1949-06-13
DE1229429B (de) * 1960-07-21 1966-11-24 Hannes Marker Tourensicherheitsskibindung
US3764155A (en) * 1972-03-16 1973-10-09 J Perryman Releasable ski binding
DE2405514A1 (de) * 1973-12-08 1975-08-07 Eckart Erich Fersenelement einer drehplatten-skisicherheitsbindung
AT354319B (de) * 1977-04-06 1980-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
US4314714A (en) 1982-02-09
CH646340A5 (de) 1984-11-30
FR2433958A1 (fr) 1980-03-21
JPS5529400A (en) 1980-03-01
DE2930183A1 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3039699A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine skibindung
DE3343943C2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3311901C2 (de)
CH642555A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3515847A1 (de) Seitenbacken-verriegelung
DE2827717C2 (de)
DE3624387C2 (de)
CH613866A5 (de)
CH636274A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
DE2804986A1 (de) Sicherheits-skibindung
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
CH617594A5 (de)
EP0324933B1 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
AT390382B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
EP0271693A2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
EP0415006B1 (de) Vorderbacken
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH634755A5 (en) Safety ski binding
DE2924250A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3246686A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT390203B (de) Vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ELLA HOHERMUTH

PUE Assignment

Owner name: ANNA GERTRUD ELTSCHINGER

PUE Assignment

Owner name: ACOMO PRODUKTION AG

PFA Name/firm changed

Owner name: ACOMO PRODUKTION AG C/O KPB TREUHAND AG

PL Patent ceased