EP0495192A1 - Ski-Langlauf-Bindung - Google Patents

Ski-Langlauf-Bindung Download PDF

Info

Publication number
EP0495192A1
EP0495192A1 EP91120859A EP91120859A EP0495192A1 EP 0495192 A1 EP0495192 A1 EP 0495192A1 EP 91120859 A EP91120859 A EP 91120859A EP 91120859 A EP91120859 A EP 91120859A EP 0495192 A1 EP0495192 A1 EP 0495192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
lever
binding
boot
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91120859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Rod Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP0495192A1 publication Critical patent/EP0495192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/06Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/12Non-self-releasing elastic heel-straps

Definitions

  • the invention relates to a cross-country ski binding, in particular hiking ski and / or telemark binding, consisting of a toe iron which can be mounted on the top surface of a ski and has side cheeks and sole studs for receiving and supporting the front part of the sole of a ski boot to the side, to the front and to the rear top, as well as a around the boot heel, coupled with a tensioning mechanism, with which the ski boot can be fixed to the toe in such a way that when cross-country skiing or hiking, the boot heel or the heel of the cross-country skier can be lifted off the ski top surface, the tensioning cable being a device is assigned to change its effective length, and wherein part of the tensioning cable is replaced by a tension spring.
  • the clamping mechanism comprises a clamping lever arranged on the side.
  • the well-known binding has proven its worth for hiking and touring skis.
  • the arrangement and design of the tensioning mechanism are of a certain disadvantage. Due to its deep location just above the ski deck area, this is relatively difficult to access, especially in deep snow.
  • the present invention is based on the object of further developing the known binding or binding of the type mentioned at the outset in such a way that it becomes easier to use without this leading to additional constructive effort.
  • a tensioning lever which can be supported on the sole of the boot is pivotably mounted, the pivot axis extending parallel to the tensioning rope.
  • the binding can be closed and opened in a very simple manner.
  • the tensioning or locking mechanism is easily accessible to cross-country skiers from above. Because the tension lever is moved in the vertical plane, the application of the required torque is also considerably easier than with a conventional tension lever which is pivoted in the horizontal plane.
  • the sole of the boot must also be in the area of the boot heel or in the heel area of the ski boot should not be specially designed. It is sufficient if the sole of the boot protrudes slightly above the boot shaft. The tensioning lever can then be supported on the protruding part of the boot sole.
  • the tensioning lever is approximately L-shaped, the one, namely shorter arm on the sole, in particular on its sole part projecting beyond the upper leather or on a recess formed in the sole, can be supported, while the other, preferably longer arm than Actuator serves.
  • the pivot bearing of the tensioning lever is preferably in the corner area between the two aforementioned arms.
  • the aforementioned wire bracket is preferably connected to the remaining part of the tension cable by tension springs, in such a way that they each form part of the two side strands of the tension cable.
  • tension springs in such a way that they each form part of the two side strands of the tension cable.
  • two tension springs are effective on each side of the ski boot.
  • At least one tension spring is rotatably connected to the associated end of the wire bracket, the opposite end comprising an internally threaded part into which one is connected to the associated connection end of the tension cable connected threaded bolt can be screwed in more or less.
  • the threaded bolt can also be provided with a thread which can be screwed into the spring passages of the tension spring.
  • the internal thread part is connected to the tension spring in this way, ie has an external thread which can be screwed into the spring passages of the tension spring.
  • any other fastening of the internal thread part to the tension spring for. B. by brazing or the like.
  • the other tension spring can be connected to the tension cable in the same way as the aforementioned tension spring.
  • the other tension spring can preferably be connected to the associated connecting end of the tensioning cable via a connecting piece which can be screwed into the spring courses.
  • This connecting end of the tensioning cable preferably has a thickening, over which the connecting piece and, if appropriate, at least one spacer sleeve can be pushed onto the tensioning rope, whereby - if provided - the spacing sleeve and the connecting piece by means of a retaining washer which can be pushed laterally onto the tensioning rope before the thickening or the like. are held on the connecting end of the tensioning cable.
  • the retaining washer can be designed so that it has a lateral incision, the width of which corresponds to the diameter of the tensioning rope and is smaller than the diameter of the end-side tensioning rope thickening. In this way, the connector and spacer sleeve are securely held on the mentioned end of the tensioning cable. Furthermore, the spacer sleeve, the retaining washer and the thickening at the free end of the tensioning rope are dimensioned so that all of the aforementioned parts have space within the associated tension spring.
  • the tensioning lever is pivotably mounted on a swivel arm which is pivotably mounted on the tensioning rope, namely on the part which can be guided around the boot heel, the swivel axis of the tensioning lever extending parallel to the swivel axis of the swivel arm.
  • This inventive tensioning lever arranged and designed additionally simplifies the handling of the binding when closing and opening, since the tensioning lever can be brought into the respective positionally correct position particularly quickly and easily due to the further degree of freedom.
  • the tensioning lever is supported on the swivel arm under the action of an elastic pretension, as a result of which an automatic release of the tensioning lever is sufficiently counteracted.
  • an adjusting screw extending through the tensioning lever in its longitudinal direction is provided, between the head and the tensioning lever of which a compression spring, in particular a compression coil spring, is attached.
  • the adjusting screw can be screwed transversely into a support bolt which extends on the swivel arm parallel to the swivel axis of the tensioning lever and is rotatably mounted in the swivel arm.
  • the binding according to the invention can also be handled particularly well as a result of the design of the head by the adjusting screw as an actuating part, in particular as a square.
  • the tensioning cable through a slot opening of the tensioning lever or swivel arm, the slot opening extending in a side view from the top back to the front and inside the slot opening an elastic element, in particular spring element, through which the tensioning cable is arranged a position is biased upwards or pushed back.
  • the slot opening forms an angle with the vertical of preferably approximately 15 ° to 25 °.
  • the tensioning mechanism has a tensioning lever which is arranged in front of the toe iron and which is movable in the vertical plane and acts on the tensioning rope and which is in an over-dead center position in the tensioning or binding closed position.
  • the advantageous construction of this binding designed according to the invention consists in the additional function of the toe iron as a support or holder for the pivotable tensioning lever.
  • This alternative design allows the binding to be handled differently when closing and opening.
  • the binding according to one embodiment is actuated by a pivoting movement of the tensioning lever, according to the other alternative embodiment by an essentially lifting or lowering movement with a longitudinal movement of the tensioning lever superimposed therefrom.
  • the measure according to the invention to arrange at least two arcuate grooves in front of the toe iron or on the front clamping mechanism.
  • the tensioning cable can be inserted into this with a corresponding rough setting of the effective length or also snapped in from above.
  • the fine adjustment of the effective length of the tensioning cable is carried out with the tensioning mechanism according to the invention.
  • the arcuate grooves are formed in a separate plastic part or the like, which, if desired or required, is installed by the latter in each case in the required number before assembly on the ski cover surface can be separated.
  • this has the advantage of a simplified production of such grooves provided for rough adjustment of the effective length of the tensioning cable.
  • FIG. 1 consists of a toe iron 10 which can be mounted on the ski top surface of a ski and has two side cheeks 11 and sole studs 12 for receiving and supporting the front part of the sole of a ski boot to the side, to the front and to the top.
  • This component is known per se, so that a further description of the same is unnecessary.
  • the cross-country binding shown in Fig. 1 includes a passable around the boot heel, coupled with a tensioning mechanism 13 tensioning rope 14, with which the ski boot, not shown, can be fixed to the toe iron such that the ski boot heel or the heel of the cross-country skiing or hiking Cross-country skier can be lifted off the ski deck area.
  • a device for changing its effective length is also assigned to the tensioning cable 14.
  • This device is identified in FIG. 1 by reference number 15.
  • the tensioning cable 14 comprises two tension springs 16 and 17. Each of them is a screw tension spring.
  • the tensioning mechanism 13 is formed by a tensioning lever 19 which is pivotably mounted on the part 18 of the tensioning rope which can be guided around the boot heel and can be supported in the tensioning position on the sole of the boot.
  • the pivot axis 20 of the tensioning lever 19 extends parallel to the tensioning rope 14 or 18.
  • the part 18 of the tensioning rope 14 which can be guided around the boot heel consists of a solid, relatively rigid wire bracket which at the same time forms the pivoting axis for the tensioning lever 19.
  • the clamping lever 19 is approximately L-shaped, the one, namely shorter arm 21 on the Boot sole, not shown, can be supported, in particular on the sole part protruding rearward over the upper leather or the boot shaft or on a recess formed in the boot sole, while the other, namely longer arm 22 serves as an actuating part for the cross-country skier.
  • the aforementioned tensioning lever 19, as can be seen in FIG. 1, is pivotally mounted around the wire bracket 18 in the corner region between the two arms 21 and 22. In the closed position, the clamping lever 19 is in the over-dead center position relative to the pivot axis 20.
  • the wire bracket 18 is connected to the rest of the tension cable 14 via the two aforementioned tension springs 16 and 17, in such a way that the tension springs 16 and 17 each form part of the two side strands of the tension cable 14.
  • One tension spring 17 is rotatably connected to the associated end of the wire bracket 18, the opposite end comprising an internally threaded part 23 into which a threaded bolt 25 connected to the associated connecting end 24 of the tensioning cable 14 can be screwed to a greater or lesser extent. As a result, the length of the tensioning cable 14 can be changed.
  • the other tension spring 16 can be connected to the latter via a connecting piece 26 of the associated connecting end 27 of the tensioning cable 14 which can be screwed into the spring gears.
  • the connection end 27 of the tensioning cable 14 has, as can be seen in FIG. 2, a thickening 28, over which the connecting piece 26 and two spacer sleeves 29, 30 made of plastic can be pushed onto the tensioning cable 14.
  • the spacer sleeves 29, 30 and the connecting piece 26 are held on the connecting end 27 of the tensioning cable 14 by a retaining washer 31 which can be pushed laterally onto the tensioning cable 14 between the spacing sleeve 30 and the thickening 28.
  • the retaining washer 31 has a lateral incision 32, the width of which corresponds to the diameter of the tensioning cable 14 and is smaller than the diameter of the end-side tensioning rope thickening 28.
  • connection between the wire bracket 18 and the tension cable 14 in the area of the tension spring 16 corresponding to the connection in the area of the tension spring 17.
  • 18 thickenings 33 are formed on the two free ends of the wire bracket, by means of which the two tension springs 16 and 17 are held on the wire bracket ends, in such a way that they can be rotated about their longitudinal axis.
  • the tension cable 14 is wrapped around the toe iron 10. It is held on the outside on the two side cheeks 10 of the toe iron 10, namely by laterally attached angle tabs 34. At the front end of the toe iron 10 are not shown in Fig. 1 depressions, in which the tensioning cable 14 is held so that it Can not easily slide up over the front edge of the toe iron.
  • the binding shown and described is particularly suitable for hiking skis. It can also be used as a so-called telemark binding.
  • the binding described is not only easy to use, but also in construction. This applies in particular to the connection between the tension cable 14 on the one hand and tension springs 16, 17 on the other hand.
  • the tensioning mechanism 13 is also easy to manufacture and safe to use and use. The freedom of movement is not restricted in any way. No special precautions for the tensioning lever 19 have to be provided on the ski boot either, provided that only the sole of the boot protrudes slightly backwards over the shaft of the boot.
  • the embodiment of the cross-country binding according to FIG. 4 corresponds to the cross-country binding according to FIG. 1 with regard to the toe iron 10 which can be mounted on the top surface of a ski.
  • the tensioning cable 14 is provided at its two connecting ends 35 with an L-shaped connecting piece 36, the one, somewhat longer arm of each connecting piece 36 directly connecting to the associated connecting end 35 of the tensioning cable 14.
  • the other, namely shorter arm of the respective connecting piece 36 extends in the vertical direction and is provided in each case for anchoring the tensioning cable 14 on a substantially rigid part 37 which can be guided around the boot heel.
  • the part 37 which is approximately U-shaped in plan view, has a C-shaped cross section, the middle leg 40 connecting the upper and lower legs 38, 39 facing each other towards the ski boot, not shown.
  • the part 37 which is C-shaped in cross section is outward, i.e. facing away from the ski boot, not shown, open.
  • the upper and the lower legs 38, 39 of the part 37 each have a plurality of through bores 41 which are regularly spaced apart from one another.
  • the diameter of these through bores 41 is selected to be slightly larger than the diameter of the shorter arm of the connecting piece 36, so that it can be inserted into the correspondingly selected through bore 41 from the side between the upper and lower legs 38, 39 of the part 37.
  • the tensioning cable 14 is guided closely together with the connecting piece 36 by the part 37 of C-shaped cross section on the upper and lower legs 38, 39 and middle leg 40.
  • the tensioning cable 14 is thus captively connected to the part 37 which can be passed around the boot heel, with a corresponding rough adjustment of its effective length.
  • the tensioning mechanism 13 has a tensioning lever 19 which is pivotably mounted on a swivel arm 42.
  • the Swivel arm 42 is in turn mounted on the tension cable 14, specifically on its part 37 that can be guided around the boot heel.
  • the pivot axis 20 of the tensioning lever 19 extends parallel to the pivot axis 43 of the pivoting arm 42.
  • the tensioning lever 19 is approximately L-shaped, wherein one, namely shorter arm 21 can be supported on the ski boot (not shown), the other, namely longer arm 22 serves as an operating part for cross-country skiers.
  • the pivot arm 42 is also approximately L-shaped.
  • the one, namely shorter leg 44 of the swivel arm 42 is articulated on the tensioning lever 19 via the swivel axis 20 in the form of a bolt or the like.
  • the longer leg 45 of the swivel arm 42 is rotatably connected to the tensioning cable 14 or to the part 37 which can be guided around the boot heel via the swivel axis 43.
  • a securing plate 46 or the like which can be screwed onto the longer leg 45 ensures that the tensioning cable 14 or part 37 articulated on the swivel arm 42 cannot be lost.
  • the swivel arm 42 is fork-shaped in the region of the shorter leg 44, the corner region between the shorter and longer legs 44, 45 and part of the longer leg 45 through a recess in the form of a slot 47.
  • a support bolt 48 is also provided, which is rotatably mounted in the two side parts 49 of the swivel arm 42 formed by the slot 47 and connects them to one another.
  • the support bolt 48 extends parallel to the pivot axis 20 of the tensioning lever 19 and to the pivot axis 43 of the pivot arm 42.
  • an adjusting screw 50 extending transversely through the tensioning lever 19 in its longitudinal direction can be screwed transversely into the rotatably mounted support bolt 48, between whose head 51 and the tensioning lever 19 a compression spring in the form of a compression coil spring 52 is arranged.
  • the head 51 of the adjusting screw 50 which is designed as a square is used at the same time as an actuating part for fine adjustment of the pretension by the tensioning mechanism 13.
  • the pretension between the tensioning lever 19 and the swivel arm 42 is determined.
  • the pivot axis 20 of the tensioning lever 19 is closer to the heel of the boot than the support bolt 48 receiving the adjusting screw 50.
  • the tensioning lever 19 according to FIG. 8 is slightly modified from the above-described embodiments.
  • the tensioning cable 14 extends through a slot opening 53 of the tensioning lever 19 (or also swivel arm 42), which extends from the top to the bottom from the rear in a side view.
  • the tensioning cable 14 is acted upon or pretensioned within the slot opening 53 by an elastic element.
  • the tensioning cable 14 is pressed here by a spring element 54 into a position at the rear.
  • the binding can be opened particularly easily overall. At the same time, however, it is ensured that the binding cannot be released by independent actuation of the tensioning or locking mechanism during cross-country skiing or ski hiking.
  • the slot opening 53 preferably forms an angle ⁇ of approximately 15 ° to 25 ° with the vertical.
  • FIGS. 9 and 12 show two further embodiments of cross-country ski bindings designed according to the invention, each consisting of a toe iron 10, a tension cable 14, tension springs 16, 17 and a part 18 of the tension cable 14 which can be guided around the boot heel (not shown) 1.
  • the tensioning mechanism 13 is in each case formed by a tensioning lever 55 or 56, which is arranged in front of the toe iron 10 and acts directly on the tensioning cable 14.
  • Each tensioning lever 55 or 56 can be moved in the vertical plane and is in an overcot point position in the tensioning or binding closed position.
  • the tensioning lever 55 which is essentially elongated, extends in the longitudinal direction of the binding or the ski boot. With its one end, namely the ski boot (not shown), the tensioning lever 55 is articulated on the toe iron 10, for example by two bolts 58 or the like running transversely to the longitudinal direction of the tensioning lever 55. Its other end, namely the end 59 facing away from the ski boot, serves as an actuating part for the cross-country skier.
  • a tension element 60 is also rotatably arranged on the tensioning element 55 and can be brought into engagement with the tensioning cable 14.
  • the tension element can in this case be provided with one or more longitudinal bores spaced apart from one another in the region of its end facing the toe iron 10, through which the tensioning cable 14 is guided and thus held captively.
  • the pulling element 60 can equally well have a plurality of hooks or similar fastening elements arranged one behind the other in the longitudinal direction in the region of its end facing the toe iron 10, into which the tensioning cable 14 can be hooked in accordance with its desired effective length.
  • the transverse bores or hooks, all of which are arranged one behind the other in the longitudinal direction on the tension element 60, serve to roughly adjust the tensioning cable 14.
  • the tension element 60 in FIGS. 11a and b is connected to the tensioning lever 55 via an axis of rotation 61 in the form of a bolt or the like.
  • the axis of rotation 61 of the tension element 60 is arranged at approximately the same distance from one and the other end 57, 59 of the tensioning lever 55 on the latter.
  • the tensioning cable 14 with the pulling element 60 ie with its end facing the toe iron 10 to which the tensioning cable 14 is attached, is in the tensioned or binding closed position between the ski cover surface on the one hand and the two Axes of rotation 58, 61 from tensioning lever 55 and tension element 60 to the other (cf. in particular FIG. 11b).
  • the tensioning mechanism 13 shown in FIGS. 12 to 14 has a tensioning lever 56 which is connected to the toe iron 10 via two swivel arms 63, 64 provided on both sides 62 thereof.
  • the two swivel arms 63, 64 each attached to one side 62 of the tensioning lever 56 are arranged to run essentially parallel to one another.
  • the pivot arms 63, 64 are each approximately C-shaped.
  • the two swivel arms 63, 64 arranged on each side 62 of the tensioning lever 56 are offset from one another in the longitudinal direction of the tensioning lever 56, their ends 65, 66 each running essentially transversely to the longitudinal direction of the tensioning lever 56 and against one another.
  • the two laterally arranged swivel arms 65 connect the tensioning lever 56 and toe iron 10 to one another on the outside, while the two laterally arranged swivel arms 63 connect on the inside.
  • the two ends 65, 66 of each swivel arm 63, 64 are rotatably mounted both in the tensioning lever 56 and in the toe iron 10.
  • the tensioning lever 56 is provided on its one end, namely the end 67 facing away from the toe iron 10, with recesses, for example an arcuate groove 68 or the like, in which the tensioning cable 14 comes to rest and is held securely.
  • the other end 69 of the tensioning lever 56 facing the toe iron 10, however, is used as an actuating part for the cross-country skier.
  • the tensioning cable 14 comes to rest on the one hand above the ski top surface and on the other hand below at least one of the ends 65, 66 of the swivel arms 63, 64, which are provided on the tensioning lever 56 and serve as axes of rotation. In this way, a so-called over-center position is achieved.
  • arcuate grooves 72 are arranged in front of the toe iron 10 in FIG. 15 or on the front tensioning mechanism (see FIG. 10), into which the tensioning cable 14 is inserted, hooked in, in particular from above can be snapped into place.
  • the arcuate grooves 72 can be formed in a separate plastic part 73 and can be broken off by this according to the desired number before mounting on the ski top surface at predetermined breaking points 74, such as dividing lines, perforations or the like.
  • the correspondingly large, i.e. Plastic part 63 provided with the appropriate number of grooves can then be attached to the ski top surface by gluing, screwing or the like. 16 and 17 show two possible, different profiles for the grooves 72 provided in the plastic part 73.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Ski-Langlauf-Bindung, insbesondere Wanderski- und/oder Telemarkbindung, bestehend aus einem auf der Deckfläche eines Skis montierbaren Zeheneisen (10) mit Seitenwangen (11) und Sohlenknaggen (12) zur Aufnahme und Abstützung des vorderen Teils der Sohle eines Skistiefels zur Seite, nach vorne und nach oben hin, sowie einem um den Stiefelabsatz herumführbaren, mit einem Spannmechanismus (13) gekoppelten Spannseil (14), mit dem der Skistiefel am Zeheneisen (10) fixierbar ist derart, daß beim Skilanglauf oder Skiwandern der Stiefelabsatz bzw. die Ferse des Ski-Langläufers von der Skideckfläche abhebbar ist. Dem Spannseil (14) ist noch eine Einrichtung (15) zur Veränderung seiner wirksamen Länge zugeordnet. Des weiteren ist ein Teil des Spannseils (14) durch eine Zugfeder (16, 17) ersetzt. An dem um den Stiefelabsatz herumführbaren Teil (18) des Spannseils (14) ist ein an der Stiefelsohle abstützbarer Spannhebel (17) verschwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse (20) sich parallel zum Spannseil (14, 18) erstreckt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ski-Langlauf-Bindung, insbesondere Wanderski- und/oder Telemarkbindung, bestehend aus einem auf der Deckfläche eines Skis montierbaren Zeheneisen mit Seitenwangen und Sohlenknaggen zur Aufnahme und Abstützung des vorderen Teils der Sohle eines Skistiefels zur Seite, nach vorne und nach oben hin, sowie einem um den Stiefelabsatz herumlegbaren, mit einem Spannmechanismus gekoppelten Spannseil, mit dem der Skistiefel am Zeheneisen fixierbar ist derart, daß beim Skilanglauf oder Skiwandern der Stiefelabsatz bzw. die Ferse des Skilangläufers von der Skideckfläche abhebbar ist, wobei dem Spannseil eine Einrichtung zur Veränderung seiner wirksamen Länge zugeordnet ist, und wobei ein Teil des Spannseils durch eine Zugfeder ersetzt ist.
  • Eine derartige Bindung ist bekannt, wobei bei der bekannten Bindung die Zugfeder um den Stiefelabsatz herumgeführt ist. Der Spannmechanismus umfaßt einen seitlich angeordneten Spannhebel.
  • Zwischen diesem Hebelmechanismus und der um den Stiefelabsatz herumlegbaren Zugfeder ist eine einen Schraubbolzen sowie eine dazugehörige Schraubmutter umfassende Einrichtung zur Längenveränderung des Spannseils angeordnet.
  • Die bekannte Bindung hat sich für Wander- bzw. Tourenskier bestens bewährt. Von gewissem Nachteil ist jedoch die Anordnung und Ausbildung des Spannmechanismus. Dieser ist aufgrund seiner tiefen Lage knapp oberhalb der Skideckfläche relativ schwer zugänglich, vor allem bei tiefem Schnee.
  • Darüber hinaus ist es bei der bekannten Bindung notwendig, den Stiefelabsatz an die um diesen herumlegbare Zugfeder anzupassen, z. B. in Form einer am Stiefelabsatz ausgebildeten Nut, in die die Zugfeder eingelegt werden muß, bevor die Bindung in Schließstellung gebracht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Bindung bzw. eine Bindung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß sie einfacher in der Handhabung wird, ohne daß dies zu einem konstruktiven Mehraufwand führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem um den Stiefelabsatz herumführbaren Teil des Spannseils ein an der Stiefelsohle abstützbarer Spannhebel verschwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse sich parallel zum Spannseil erstreckt.
  • Durch den erfindungsgemäß angeordneten und ausgebildeten Spannhebel läßt sich die Bindung in höchst einfacher Weise schließen und öffnen. Der Spann- bzw. Schließmechanismus ist für den Ski-Langläufer von obenher leicht zugänglich. Dadurch, daß der Spannhebel in vertikaler Ebene bewegt wird, ist auch die Aufbringung des erforderlichen Drehmoments wesentlich einfacher als bei einem Spannhebel herkömmlicher Art, der in horizontaler Ebene verschwenkt wird. Auch muß die Stiefelsohle im Bereich des Stiefelabsatzes bzw. im Fersenbereich des Skistiefels nicht besonders gestaltet sein. Es genügt, wenn die Stiefelsohle geringfügig über den Stiefelschaft vorsteht. Auf dem vorstehenden Teil der Stiefelsohle kann dann der Spannhebel abgestützt werden.
  • Vorzugsweise ist der Spannhebel etwa L-förmig ausgebildet, wobei der eine, nämlich kürzere Arm an der Sohle, insbesondere an deren über das Oberleder nach hinten vorstehenden Sohlenteil oder an einer in der Sohle ausgebildeten Ausnehmung abstützbar ist, während der andere, vorzugsweise längere Arm als Betätigungsteil dient.
  • Die Schwenklagerung des Spannhebels liegt vorzugsweise im Eckbereich zwischen den beiden vorgenannten Armen.
  • Bei Ausbildung des um den Stiefelabsatz herumführbaren Teils des Spannseils aus einem massiven, relativ starren Drahtbügel oder dgl. dient dieser gleichzeitig als Schwenkachse für den Spannhebel. Die entsprechende Konstruktion ist also denkbar einfach. Gesonderte Bauteile für die Schwenklagerung des Spannhebels sind nicht erforderlich.
  • Der vorgenannte Drahtbügel ist mit dem übrigen Teil des Spannseils vorzugsweise über Zugfedern verbunden, und zwar derart, daß sie jeweils einen Teil der beiden Seitenstränge des Spannseils bilden. Grundsätzlich ist es denkbar, daß nur eine Zugfeder vorhanden ist, die integraler Bestandteil des inneren oder äußeren Seitenstrangs des Spannseils ist. Vorzugsweise sind jedoch zwei Zugfedern an jeder Seite des Skistiefels wirksam.
  • Bei einer konkreten Ausführungsform ist wenigstens die eine Zugfeder mit dem zugeordneten Ende des Drahtbügels drehbar verbunden, wobei das gegenüberliegende Ende einen Innengewindeteil umfaßt, in das eine mit dem zugeordneten Anschlußende des Spannseils verbundener Gewindebolzen mehr oder weniger weit einschraubbar ist. Statt eines gesonderten Innengewindeteils kann der Gewindebolzen auch mit einem Gewinde versehen sein, welches in die Federgänge der Zugfeder einschraubbar ist. Bei erstgenannter Ausführungsform ist das Innengewindeteil in solcher Weise mit der Zugfeder verbunden, d. h. weist ein Außengewinde auf, welches in die Federgänge der Zugfeder einschraubbar ist. Es ist jedoch auch jede andere Befestigung des Innengewindeteils an der Zugfeder denkbar, z. B. durch Hartlöten oder dgl.
  • Die andere Zugfeder kann in gleicher Weise wie die vorgenannte Zugfeder mit dem Spannseil verbunden sein. Da jedoch zwei Einrichtungen zur Längenveränderung des Spannseils nicht erforderlich sind, ist die andere Zugfeder vorzugsweise über ein in die Federgänge einschraubbares Anschlußstück des zugeordneten Anschlußendes des Spannseiles mit diesem verbindbar. Dieses Anschlußende des Spannseils weist vorzugsweise eine Verdickung auf, über die hinweg das Anschlußstück sowie gegebenenfalls wenigstens eine Distanzhülse auf das Spannseil schiebbar sind, wobei - sofern vorgesehen - die Distanzhülse und das Anschlußstück durch eine vor der Verdickung seitlich auf das Spannseil aufschiebbare Haltescheibe oder dgl. am Anschlußende des Spannseils auf diesem gehalten werden. Die Haltescheibe kann so ausgebildet sein, daß sie einen seitlichen Einschnitt aufweist, dessen Breite dem Durchmesser des Spannseils entspricht sowie kleiner ist als der Durchmesser der endseitigen Spannseil-Verdickung. Auf diese Weise werden Anschlußstück und Distanzhülse sicher auf dem erwähnten Ende des Spannseils gehalten. Des weiteren sind die Distanzhülse, die Haltescheibe sowie die Verdickung am freien Ende des Spannseils so bemessen, daß sämtliche vorgenannten Teile innerhalb der zugeordneten Zugfeder Platz haben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Spannhebel an einem am Spannseil, und zwar an dessen um den Stiefelabsatz herumführbaren Teil verschwenkbar gelagerten Schwenkarm verschwenkbar gelagert, wobei sich die Schwenkachse des Spannhebels parallel zur Schwenkachse des Schwenkarms erstreckt. Durch diesen erfindungsgemäß angeordneten und ausgebildeten Spannhebel vereinfacht sich noch zusätzlich die Handhabung der Bindung beim schließen und Öffnen, da der Spannhebel durch den weiteren Freiheitsgrad besonders gut wie auch schnell in die jeweilige positionsgerechte Stellung gebracht werden kann.
  • Dabei ist der Spannhebel unter Einwirkung einer elastischen Vorspannung am Schwenkarm abgestützt, wodurch einem selbsttätigen Lösen des Spannhebels in ausreichendem Maße entgegengewirkt wird. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine sich durch den Spannhebel in dessen Längsrichtung hindurcherstreckende Verstellschraube vorgesehen, zwischen deren Kopf und dem Spannhebel eine Druckfeder, insbesondere Schraubendruckfeder, angebracht ist. Die Verstellschraube ist dabei erfindungsgemäß quer in einen Stützbolzen einschraubbar, der sich am Schwenkarm parallel zur Schwenkachse des Spannhebels erstreckt und im Schwenkarm drehbar gelagert ist. Mittels dieser Verstellschraube läßt sich insofern die Vorspannung verändern, und zwar genau dosierbar und ohne Aufwand. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung hat zudem den Vorteil, daß die Vorspannung zwischen Skistiefel und Bindung selbst in Spann- bzw. Bindungs-Schließstellung frei wählbar und ohne Schwierigkeit nachstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Bindung läßt sich zudem infolge der Ausbildung des Kopfes von der Verstellschraube als Betätigungsteil, insbesondere als Vierkant besonders gut handhaben.
  • Dadurch, daß die Schwenkachse des Spannhebels in Schließstellung der Bindung dem Stiefelabsatz näher liegt als der die Verstellschraube aufnehmende Stützbolzen, ist eine sichere Halterung des Skistiefels in der Bindung gewährleistet. Ein selbsttätiges Öffnen der Bindung ist infolgedessen ohne zusätzliche äußere Einwirkung ausgeschlossen.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, das Spannseil durch eine Schlitzöffnung des Spannhebels oder Schwenkarms hindurchzuführen, wobei sich die Schlitzöffnung in Seitenansicht von hinten oben nach vorne unten erstreckt und innerhalb der Schlitzöffnung ein elastisches Element, insbesondere Federelement angeordnet ist, durch welches das Spannseil in eine Lage nach oben hinten vorgespannt bzw. gedrückt wird. Die Schlitzöffnung schließt dabei mit der Vertikalen einen Winkel von vorzugsweise etwa 15° bis 25° ein. Durch diese konstruktive Maßnahme wird das Lösen des Spannhebels und damit das Öffnen der Bindung bei entsprechendem Einwirken von außen her, d.h. Verschwenken des Spannhebels bzw. Spannmechanismus durch den Ski-Langläufer, weiter erleichtert.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der Spannmechanismus einen vor dem Zeheneisen angeordneten, in vertikaler Ebene bewegbaren sowie auf das Spannseil einwirkenden Spannhebel auf, der sich in Spann- bzw. Bindungs-Schließstellung in einer Übertotpunkt-Stellung befindet. Die vorteilhafte Bauweise dieser erfindungsgemäß ausgebildeten Bindung besteht in der zusätzlichen Funktion des Zeheneisens als Stütze bzw. Halterung für den verschwenkbaren Spannhebel. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang die beiden denkbar einfachen Konstruktionen entsprechend den Ansprüchen 18 und 19 bzw. 20-23. Durch diese alternative Bauweise läßt sich eine unterschiedliche Handhabung der Bindung beim Schließen und Öffnen erhalten. Dementsprechend wird die Bindung nach der einen Ausführungsform durch eine Schwenkbewegung des Spannhebels, nach der anderen hierzu alternativen Ausführungsform durch eine im wesentlichen Hub- bzw. Senkbewegung mit einer hiervon überlagerten Längsbewegung des Spannhebels betätigt. Somit stehen dem Ski-Langläufer verschiedene Wahlmöglichkeiten zum Schließen und Öffnen einer Bindung offen.
  • Von großer Bedeutung für eine ausreichende Spannwirkung ist schließlich noch die Maßnahme nach der Erfindung, vor dem Zeheneisen oder am frontseitigen Spannmechanismus mindestens zwei jeweils bogenförmig ausgebildete Nuten anzuordnen. In diese läßt sich das Spannseil unter entsprechender Grobeinstellung der wirksamen Länge einlegen bzw. auch von oben her einrasten. Die Feineinstellung der wirksamen Länge des Spannseiles wird hingegen mit dem Spannmechanismus nach der Erfindung vorgenommen.
  • Um darüber hinaus auf einfache Weise eine Anpassung der Bindung an die jeweilige Größe des Skistiefels zu ermöglichen, sind die bogenförmigen Nuten in einem gesonderten Kunststoffteil oder dergleichen ausgebildet, die von diesem nach Wunsch bzw. Bedarf vor der Montage auf der Skideckfläche jeweils in entsprechend benötigter Zahl abgetrennt werden können. Gleichzeitig hat dies den Vorteil einer vereinfachten Herstellungsweise derartiger zur Grobeinstellung der wirksamen Länge des Spannseiles vorgesehener Nuten.
  • Nachstehend werden mehrere Ausführungsformen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Ski-Langlauf-Bindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine andere erfindungsgemäß ausgebildete Langlauf-Bindung in schematisch/perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    ein Detail der Bindung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
    Fig. 3
    einen Schnitt längs Linie III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine weitere erfindungsgemäß ausgebildete Langlauf-Bindung in schematisch/perspektivischer Ansicht;
    Fig. 5
    eine teilweise abgebrochene Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Spannmechanismus nach Fig. 4 entsprechend Pfeilrichtung V in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 6
    einen teilweisen Längsschnitt durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Spannmechanismus nach Fig. 5 längs der Linie VI-VI;
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch ein Detail der Bindung gemäß Fig. 6 längs der Linie VII-VII;
    Fig. 8
    eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Spannmechanismus zusammen mit teilweise abgebrochenem Skistiefel und Spannseil;
    Fig. 9
    eine andere erfindungsgemäß ausgebildete Langlauf-Bindung in schematisch/perspektivischer Ansicht;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Spannmechanismus der Bindung entsprechend Fig. 9 zusammen mit einem teilweise abgebrochenen Skistiefel und Spannseil;
    Fig. 11 a und b
    schematische Seitenansichten des erfindungsgemäß ausgebildeten Spannmechanismus nach Fig. 9 und 10 in Offenstellung und in Spann- bzw. Bindungs-Schließstellung mit abgebrochenem Spannseil;
    Fig. 12
    eine weitere erfindungsgemäß ausgebildete Langlauf-Bindung in schematisch/perspektivischer Ansicht;
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Spannmechanismus der Bindung entsprechend Fig. 12 zusammen mit einem teilweise abgebrochenen Skistiefel und Spannseil;
    Fig. 14 a - c
    schematische Seitenansichten des erfindungsgemäß ausgebildeten Spannmechanismus nach Fig. 12 und 13 in Offenstellung, in Zwischenstellung und in Spann- bzw. Bindungs-Schließstellung ohne Spannseil;
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Ausführungsform eines Zeheneisens;
    Fig. 16
    einen teilweisen Längsschnitt im Bereich des Zeheneisens nach Fig. 15 längs der Linie XVI-XVI; und
    Fig. 17
    einen teilweisen Längsschnitt im Bereich einer anderen Ausführungsform eines Zeheneisens entsprechend Fig. 16.
  • Die Langlauf-Bindung gemäß Fig. 1 besteht aus einem auf der Skideckfläche eines Skis montierbaren Zeheneisen 10 mit zwei Seitenwangen 11 und Sohlenknaggen 12 zur Aufnahme und Abstützung des vorderen Teils der Sohle eines Skistiefels zur Seite, nach vorne und nach oben hin. Dieses Bauteil ist an sich bekannt, so daß sich eine weitere Beschreibung desselben erübrigt. Des weiteren umfaßt die in Fig. 1 dargestellte Langlauf-Bindung ein um den Stiefelabsatz herumführbaren, mit einem Spannmechanismus 13 gekoppelten Spannseil 14, mit dem der nicht dargestellte Skistiefel am Zeheneisen fixierbar ist derart, daß beim Skilanglauf oder Skiwandern der Skistiefelabsatz bzw. die Ferse des Ski-Langläufers von der Skideckfläche abhebbar ist. Dem Spannseil 14 ist noch eine Einrichtung zur Veränderung seiner wirksamen Länge zugeordnet. Diese Einrichtung ist in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 15 gekennzeichnet. Des weiteren umfaßt das Spannseil 14 zwei Zugfedern 16 und 17. Es handelt sich jeweils um Schrauben-Zugfedern.
  • Der Spannmechanismus 13 wird durch einen Spannhebel 19 gebildet, der an dem um den Stiefelabsatz herumführbaren Teil 18 des Spannseils verschwenkbar gelagert und in Spannstellung an der Stiefelsohle abstützbar ist. Die Schwenkachse 20 des Spannhebels 19 erstreckt sich parallel zum Spannseil 14 bzw. 18. Im vorliegenden Fall besteht der um den Stiefelabsatz herumführbaren Teil 18 des Spannseils 14 aus einem massiven, relativ starren Drahtbügel, der zugleich die Schwenkachse für den Spannhebel 19 bildet. Der Spannhebel 19 ist etwa L-förmig ausgebildet, wobei der eine, nämlich kürzere Arm 21 an der nicht dargestellten Stiefelsohle, insbesondere an deren über das Oberleder bzw. den Stiefelschaft nach hinten vorstehenden Sohlenteil oder an einer in der Stiefelsohle ausgebildeten Ausnehmung abstützbar ist, während der andere, nämlich längere Arm 22 als Betätigungsteil für den Ski-Langläufer dient. Der vorgenannte Spannhebel 19 ist, wie Fig. 1 erkennen läßt, im Eckbereich zwischen den beiden Armen 21 und 22 verschwenkbar um den Drahtbügel 18 gelagert. In Schließstellung befindet sich der Spannhebel 19 relativ zu Schwenkachse 20 in Über-Totpunkt-Stellung.
  • Der Drahtbügel 18 ist mit dem übrigen Teil des Spannseils 14 über die beiden vorgenannten Zugfedern 16 und 17 verbunden, und zwar derart, daß die Zugfedern 16 und 17 jeweils einen Teil der beiden Seitenstränge des Spannseils 14 bilden. Die eine Zugfeder 17 ist mit dem zugeordneten Ende des Drahtbügels 18 drehbar verbunden, wobei das gegenüberliegende Ende einen Innengewindeteil 23 umfaßt, in das eine mit dem zugeordneten Anschlußende 24 des Spannseils 14 verbundener Gewindebolzen 25 mehr oder weniger weit einschraubbar ist. Dadurch ist die Länge des Spannseils 14 veränderbar.
  • Die andere Zugfeder 16 ist über ein in die Federgänge einschraubbares Anschlußstück 26 des zugeordneten Anschlußendes 27 des Spannseils 14 mit diesem verbindbar. Das Anschlußende 27 des Spannseils 14 weist, wie Fig. 2 erkennen läßt, eine Verdickung 28 auf, über die hinweg das Anschlußstück 26 sowie zwei Distanzhülsen 29, 30 aus Kunststoff auf das Spannseil 14 schiebbar sind. Die Distanzhülsen 29, 30 und das Anschlußstück 26 werden durch eine zwischen der Distanzhülse 30 und der Verdickung 28 seitlich auf das Spannseil 14 aufschiebbare Haltescheibe 31 am Anschlußende 27 des Spannseils 14 auf diesem gehalten. Entsprechend Fig. 3 weist die Haltescheibe 31 einen seitlichen Einschnitt 32 auf, dessen Breite dem Durchmesser des Spannseils 14 entspricht sowie kleiner ist als der Durchmesser der endseitigen Spannseil-Verdickung 28.
  • Grundsätzlich wäre es auch denkbar, die Verbindung zwischen Drahtbügel 18 und Spannseil 14 im Bereich der Zugfeder 16 entsprechend der Verbindung im Bereich der Zugfeder 17 auszubilden. Im übrigen sind an den beiden freien Enden des Drahtbügels 18 Verdickungen 33 ausgebildet, durch die die beiden Zugfedern 16 und 17 an den Drahtbügelenden gehalten werden, und zwar so, daß sie um ihre Längsachse verdrehbar sind.
  • Das Spannseil 14 ist um das Zeheneisen 10 herumgeschlungen. Es wird außenseitig an den beiden Seitenwangen 10 des Zeheneisens 10 gehalten, und zwar durch seitlich angebrachte Winkellaschen 34. Am vorderen Ende des Zeheneisens 10 sind in Fig. 1 nicht näher dargestellte Vertiefungen vorgesehen, in denen das Spannseil 14 so gehalten ist, daß es beim Gebrauch nicht ohne weiteres nach oben über den vorderen Rand des Zeheneisens hinwegrutschen kann.
  • Die dargestellte und beschriebene Bindung eignet sich besonders für Wanderskier. Sie kann auch als sogenannte Telemarkbindung verwendet werden.
  • Die beschriebene Bindung ist nicht nur einfach in der Handhabung, sondern auch in der Konstruktion. Dies gilt insbesondere für die Verbindung zwischen Spannseil 14 einerseits und Zugfedern 16, 17 andererseits. Auch der Spannmechanismus 13 ist einfach in der Herstellung sowie sicher in der Handhabung und beim Gebrauch. Die Bewegungsfreiheit wird dadurch in keiner Weise eingeschränkt. Auch am Skistiefel müssen keine gesonderten Vorkehrungen für den Spannhebel 19 vorgesehen sein, sofern nur die Stiefelsohle geringfügig nach hinten über den Schaft des Stiefels vorsteht.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombinatin gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Die Ausführungsform der Langlauf-Bindung gemäß Fig. 4 stimmt hinsichtlich des auf der Deckfläche eines Skis montierbaren Zeheneisens 10 mit der Langlauf-Bindung entsprechend Fig. 1 überein. Das Spannseil 14 ist an seinen beiden Anschlußenden 35 jeweils mit einem L-förmig ausgebildeten Anschlußstück 36 versehen, wobei der eine, etwas längere Arm eines jeden Anschlußstücks 36 unmittelbar an das Zugehörige Anschlußende 35 des Spannseils 14 anschließt. Der andere, nämlich kürzere Arm des jeweiligen Anschlußstücks 36 erstreckt sich in vertikaler Richtung und ist jeweils zum Verankern des Spannseils 14 an einem im wesentlichen starr ausgebildeten, um den Stiefelabsatz herumführbaren Teil 37 vorgesehen.
  • Das in Draufsicht ungefähr U-Form aufweisende Teil 37 ist im Querschnitt C-förmig ausgestaltet, wobei der den oberen und den unteren Schenkel 38, 39 miteinander verbindende Mittelschenkel 40 zum nicht dargestellten Skistiefel zugewandt ist. Insofern ist der im Querschnitt C-förmige Teil 37 nach außen, d.h. vom nicht dargestellten Skistiefel abgewandt, offen.
  • Der obere und der untere Schenkel 38, 39 des Teiles 37 weisen jeweils eine Vielzahl von regelmäßig zueinander beabstandeten Durchgangsbohrungen 41 auf. Der Durchmesser dieser Durchgangsbohrungen 41 ist geringfügig größer gewählt als der Durchmesser des kürzeren Arms vom Anschlußstück 36, so daß dieser von der Seite her zwischen oberem und unterem Schenkel 38, 39 des Teiles 37 in die entsprechend ausgewählte Durchgangsbohrung 41 einsteckbar ist. In Spann- bzw. Bindungs-Schließstellung ist das Spannseil 14 zusammen mit dem Anschlußstück 36 von dem im Querschnitt C-förmig ausgestalteten Teil 37 an oberen und unteren Schenkel 38, 39 sowie Mittelschenkel 40 eng anliegend geführt. Das Spannseil 14 ist insofern unter entsprechender Grobeinstellung seiner wirksamen Länge mit dem um den Stiefelabsatz herumführbaren Teil 37 unverlierbar verbunden.
  • Der Spannmechanismus 13 nach Fig. 4 weist einen Spannhebel 19 auf, der an einem Schwenkarm 42 verschwenkbar gelagert ist. Der Schwenkarm 42 ist seinerseits am Spannseil 14, und zwar an dessen um den Stiefelabsatz herumführbaren Teil 37 drehgelagert. Die Schwenkachse 20 des Spannhebels 19 erstreckt sich parallel zur Schwenkachse 43 des Schwenkarms 42. Der Spannhebel 19 ist etwa L-förmig ausgebildet, wobei der eine, nämlich kürzere Arm 21 am Skistiefel (nicht gezeigt) abstützbar ist, der andere, nämlich längere Arm 22 als Betätigungsteil für den Ski-Langläufer dient.
  • Wie in den Fig. 4, 6 und 7 dargestellt, ist der Schwenkarm 42 ebenfalls etwa L-förmig ausgestaltet. Dabei ist der eine, nämlich kürzere Schenkel 44 des Schwenkarms 42 am Spannhebel 19 über die Schwenkachse 20 in Form eines Bolzens oder dergleichen angelenkt. Der längere Schenkel 45 des Schwenkarms 42 ist mit dem Spannseil 14 bzw. mit dem um den Stiefelabsatz herumführbaren Teil 37 über die Schwenkachse 43 drehbar verbunden. Ein an dem längeren Schenkel 45 anschraubbares Sicherungsblech 46 oder dergleichen sorgt für die Unverlierbarkeit des an dem Schwenkarm 42 angelenkten Spannseils 14 bzw. Teils 37.
  • Entsprechend Fig. 7 ist der Schwenkarm 42 im Bereich des kürzeren Schenkels 44, des Eckbereichs zwischen dem kürzeren und längeren Schenkel 44, 45 sowie eines Teils des längeren Schenkels 45 durch eine Ausnehmung in Form eines Schlitzes 47 gabelförmig ausgebildet. Im Eckbereich des Schwenkarms 42 ist des weiteren ein Stützbolzen 48 vorgesehen, der in den beiden durch den Schlitz 47 gebildeten Seitenteilen 49 des Schwenkarms 42 drehbar gelagert ist und diese miteinander verbindet. Der Stützbolzen 48 erstreckt sich dabei parallel zur Schwenkachse 20 des Spannhebels 19 sowie zur Schwenkachse 43 des Schwenkarms 42.
  • Nach den Fig. 4 bis 6 ist quer in dem drehbar gelagerten Stützbolzen 48 eine sich durch den Spannhebel 19 in dessen Längsrichtung hindurcherstreckende Verstellschraube 50 einschraubbar, zwischen deren Kopf 51 und dem Spannhebel 19 eine Druckfeder in Form einer Schraubendruckfeder 52 angeordnet ist. Der Kopf 51 der Verstellschraube 50, der als Vierkant ausgebildet ist, dient gleichzeitig als Betätigungsteil zur Feineinstellung der Vorspannung durch den Spannmechanismus 13. Durch Betätigung der Verstellschraube 50 wird nämlich die Vorspannung zwischen Spannhebel 19 und Schwenkarm 42 bestimmt. In Spann- bzw. Schließstellung der Bindung liegt die Schwenkachse 20 des Spannhebels 19 dem Stiefelabsatz näher als der die Verstellschraube 50 aufnehmende Stützbolzen 48.
  • Der Spannhebel 19 nach Fig. 8 ist zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen geringfügig abgeändert. So erstreckt sich hier das Spannseil 14 durch eine Schlitzöffnung 53 des Spannhebels 19 (oder auch Schwenkarms 42) hindurch, die in Seitenansicht von hinten oben nach vorne unten verläuft. Das Spannseil 14 ist innerhalb der Schlitzöffnung 53 durch ein elastisches Element mit einer Kraft beaufschlagt bzw. vorgespannt. So wird das Spannseil 14 hier durch ein Federelement 54 in eine Lage nach oben hinten gedrückt. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung von Spannhebel 19 (oder Schwenkarm 42) läßt sich die Bindung insgesamt besonders einfach öffnen. Gleichzeitig ist jedoch sichergestellt, daß sich die Bindung durch selbständige Betätigung des Spann- bzw. Schließmechanismus während des Skilanglaufs oder Skiwanderns nicht lösen kann. Vorzugsweise schließt die Schlitzöffnung 53 mit der Vertikalen einen Winkel α von etwa 15° bis 25° ein.
  • In den Fig. 9 und 12 sind zwei weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäß ausgebildeten Ski-Langlauf-Bindungen gezeigt, jeweils bestehend aus einem Zeheneisen 10, einem Spannseil 14, Zugfedern 16, 17 sowie ein um den nicht gezeigten Stiefelabsatz herumführbares Teil 18 des Spannseils 14 entsprechend der Bindung nach Fig. 1. Der Spannmechanismus 13 ist bei diesen beiden Ausführungsformen einer Bindung jeweils durch einen Spannhebel 55 bzw. 56 gebildet, der vor dem Zeheneisen 10 angeordnet ist und unmittelbar auf das Spannseil 14 einwirkt. Jeder Spannhebel 55 bzw. 56 läßt sich in vertikaler Ebene bewegen und befindet sich in Spann- bzw. Bindungs-Schließstellung in einer Übercotpunkt-Stellung.
  • Der Spannhebel 55 nach Fig. 9 bis 11, der im wesentlichen länglich ausgebildet ist, erstreckt sich in Längsrichtung der Bindung bzw. des Skistiefels. Mit seinem einen, nämlich dem nicht gezeigten Skistiefel zugewandten Ende 57 ist der Spannhebel 55 am Zeheneisen 10 angelenkt, beispielsweise durch zwei quer zur Längsrichtung des Spannhebels 55 verlaufende Bolzen 58 oder dergleichen. Sein anderes, nämlich dem Skistiefel abgewandtes Ende 59 dient als Betätigungsteil für den Ski-Langläufer.
  • Am Spannelement 55 ist des weiteren ein Zugelement 60 drehbar angeordnet, das mit dem Spannseil 14 in Eingriff bringbar ist. Das Zugelement kann hierbei mit einer oder mehreren in Längsrichtung zueinander beabstandeten Querbohrungen im Bereich seines dem Zeheneisen 10 zugewandten Endes versehen sein, durch die das Spannseil 14 hindurchgeführt und somit unverlierbar gehalten wird. Das Zugelement 60 kann ebensogut mit mehreren in Längsrichtung hintereinander angeordneten Haken oder dergleichen Befestigungselementen im Bereich seines dem Zeheneisen 10 zugewandten Endes aufweisen, in die das Spannseil 14 entsprechend seiner gewünschten wirksamen Länge einhakbar ist. Die Querbohrungen bzw. Haken, die sämtlich hintereinander in Längsrichtung am Zugelement 60 angeordnet sind, dienen insofern der Grobeinstellung des Spannseils 14.
  • Das Zugelement 60 in Fig. 11a und b ist mit dem Spannhebel 55 über eine Drehachse 61 in Form eines Bolzens oder dergleichen verbunden. Die Drehachse 61 des Zugelements 60 ist dabei in etwa gleichem Abstand vom einen wie auch anderen Ende 57, 59 des Spannhebels 55 entfernt an letzterem angeordnet. Um eine Übertotpunkt-Stellung zu erreichen, befindet sich das Spannseil 14 mit dem Zugelement 60, d.h. mit dessen dem Zeheneisen 10 zugewandten Ende, an welchem das Spannseil 14 angebracht ist, in der Spann- bzw. Bindungsschließstellung zwischen der Skideckfläche zum einen und den beiden Drehachsen 58, 61 von Spannhebel 55 und Zugelement 60 zum anderen (vgl. insbesondere Fig. 11b).
  • Der in den Fig. 12 bis 14 gezeigte Spannmechanismus 13 weist einen Spannhebel 56 auf, der über jeweils zwei an seinen beiden Seiten 62 vorgesehenen Schwenkarmen 63, 64 mit dem Zeheneisen 10 in Verbindung steht. Dabei sind die beiden jeweils an einer Seite 62 des Spannhebels 56 angebrachten Schwenkarme 63, 64 im wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet. Nach Fig. 13 sind die Schwenkarme 63, 64 jeweils etwa C-förmig ausgebildet. Die beiden an jeder Seite 62 des Spannhebels 56 angeordneten Schwenkarme 63, 64 sind in Längsrichtung des Spannhebels 56 zueinander versetzt, wobei deren Enden 65, 66 jeweils im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Spannhebels 56 und gegeneinander verlaufen. Auf diese Weise verbinden die beiden seitlich angeordneten Schwenkarme 65 Spannhebel 56 und Zeheneisen 10 außenseitig miteinander, die beiden seitlich angeordneten Schwenkarme 63 hingegen innenseitig. Insofern sind die beiden Enden 65, 66 eines jeden Schwenkarms 63, 64 sowohl im Spannhebel 56 als auch im Zeheneisen 10 drehbar gelagert.
  • Darüber hinaus ist der Spannhebel 56 an seinem einen, nämlich dem Zeheneisen 10 abgewandten Ende 67 stirnseitig mit Ausnehmungen, beispielsweise einer bogenförmigen Nut 68 oder dergleichen versehen, in der das Spannseil 14 zur Anlage kommt und sicher gehalten wird. Das andere, nämlich dem Zeheneisen 10 zugewandte Ende 69 des Spannhebels 56 findet hingegen als Betätigungsteil für den Ski-Langläufer Verwendung. In der Spann- bzw. Bindungs-Schließstellung kommt das Spannseil 14 einerseits oberhalb der Skideckfläche und andererseits unterhalb zumindest einer der als Drehachsen dienenden Enden 65, 66 der Schwenkarme 63, 64, die am Spannhebel 56 vorgesehen sind, zu liegen. Hierdurch wird eine sogenannte Übertotpunkt-Stellung erreicht.
  • Während das Öffnen bzw. Schließen der Bindung gemäß den Fig. 9 bis 11 durch eine Schwenkbewegung von Spannhebel 55 mit daran verbundenem Zugelement 60 um die Drehachse 58 in Richtung des Pfeiles 70 erfolgt (vgl. Fig. 11a und b), erfolgt ein Öffnen bzw. Schließen der Bindung nach den Fig. 12 bis 14 durch eine überlagerte Dreh- bzw. Verschiebebewegung des Spannhebels 56 in Richtung des Pfeils 71 (vgl. Fig. 14a bis c).
  • Zur Grobeinstellung der wirksamen Länge des Spannseils 14 sind vor dem Zeheneisen 10 in Fig. 15 oder am frontseitigen Spannmechanismus (vgl. Fig. 10) mindestens zwei jeweils bogenförmig ausgebildete Nuten 72 angeordnet, in welche das Spannseil 14 eingelegt, eingehakt, insbesondere von oben her eingerastet werden kann. Die bogenförmigen Nuten 72 können hierbei in einem gesonderten Kunststoffteil 73 ausgebildet sein und von diesem entsprechend der gewünschten Anzahl vor Montage auf der Skideckfläche an Sollbruchstellen 74, wie beispielsweise Trennlinien, -perforationen oder dergleichen abgebrochen werden. Das entsprechend groß gewählte, d.h. mit der geeigneten Anzahl von Nuten versehene Kunststoffteil 63 läßt sich sodann auf der Skideckfläche durch Kleben, Schrauben oder dergleichen befestigen. Fig. 16 und 17 zeigen hierbei zwei mögliche, voneinander verschiedene Profile für die in dem Kunststoffteil 73 vorgesehenen Nuten 72.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (24)

  1. Ski-Langlauf-Bindung, insbesondere Wanderski- und/oder Telemark-Bindung, bestehend aus einem auf der Deckfläche eines Skis montierbaren Zeheneisen (10) mit Seitenwangen (11) und Sohlenknaggen (12) zur Aufnahme und Abstützung des vorderen Teils der Sohle eines Skistiefels zur Seite, nach vorne und nach oben hin, sowie einem um den Stiefelabsatz herumführbaren, mit einem Spannmechanismus (13) gekoppelten Spannseil (14), mit dem der Skistiefel am Zeheneisen (10) fixierbar ist derart, daß beim Skilanglauf oder Skiwandern der Stiefelabsatz bzw. die Ferse des Ski-Langläufers von der Skideckfläche abhebbar ist, wobei dem Spannseil (14) eine Einrichtung (15) zur Veränderung seiner wirksamen Länge zugeordnet ist, und wobei ein Teil des Spannseils (14) durch eine Zugfeder (16, 17) ersetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannmechanismus (13) einen an der Stiefelsohle abstützbaren Spannhebel (19) umfaßt, der an dem um den Stiefelabsatz herumführbaren Teil (18) des Spannseils (14) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse (20) sich parallel zum Spannseil (14, 18) erstreckt.
  2. Bindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (19) etwa L-förmig ausgebildet ist, wobei der eine Arm (21) an der Stiefelsohle, insbesondere an deren über das Oberleder bzw. den Schaft des Stiefels nach hinten vorstehenden Sohlenteil oder an einer in der Stiefelsohle ausgebildeten Ausnehmung abstützbar ist, während der andere Arm (22) als Betätigungsteil dient.
  3. Bindung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (20) des Spannhebels (19) sich durch den Eckbereich zwischen den beiden Armen (21, 22) hindurcherstreckt.
  4. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der um den Stiefelabsatz herumführbare Teil (18) des Spannseils (14) aus einem massiven, relativ starren Drahtbügel oder dgl. besteht.
  5. Bindung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (18) mit dem übrigen Teil des Spannseils (14) über Zugfedern (16, 17) verbunden ist, derart, daß diese jeweils einen Teil der beiden Seitenstränge des Spannseils (14) bilden.
  6. Bindung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine Zugfeder (17) mit dem zugeordneten Ende des Drahtbügels (18) drehbar verbunden ist, wobei das gegenüberliegende Ende einen Innengewindeteil (23) umfaßt, in das eine mit dem zugeordeten Anschlußende (24) des Spannseils (14) verbundener Gewindebolzen (25) mehr oder weniger weit einschraubbar ist.
  7. Bindung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die andere Zugfeder (16) über ein in die Federgänge einschraubbares Anschlußstück (26) des zugeordneten Anschlußendes (27) des Spannseils (14) mit diesem verbindbar ist.
  8. Bindung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das der anderen Zugfeder (16) zugeordnete Anschlußende (27) des Spannseils (14) eine Verdickung (28) aufweist, über die hinweg das Anschlußstück (26) sowie gegebenenfalls wenigstens eine Distanzhülse (29, 30) auf das Spannseil (14) schiebbar sind, wobei - sofern vorgesehen - die Distanzhülse (29, 30) und das Anschlußstück (26) durch eine vor der Verdickung (28) bzw. zwischen dieser und der Distanzhülse (29, 30) angeordneten Haltescheibe (31) oder dgl. am Anschlußende (27) des Spannseils (14) auf diesem gehalten werden.
  9. Bindung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (31) einen seitlichen Einschnitt (32) aufweist, dessen Breite dem Durchmesser des Spannseils (14) entspricht sowie kleiner ist als der Durchmesser der endseitigen Spannseil-Verdickung (28), so daß die Haltescheibe (31) seitlich auf das Spannseil (14) aufschiebbar und vor der Spannseil-Verdickung (28) positionierbar ist.
  10. Bindung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannhebel (19) an einem am Spannseil (14), und zwar an dessen um den Stiefelabsatz herumführbaren Teil (18, 37) verschwenkbar gelagerten Schwenkarm (42) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse (20) des Spannhebels (19) sich parallel zur Schwenkachse (43) des Schwenkarms (42) erstreckt.
  11. Bindung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannhebel (19) unter Einwirkung einer elastischen Vorspannung am Schwenkarm (42) abgestützt ist.
  12. Bindung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß quer in einen am Schwenkarm (42) sich parallel zur Schwenkachse (20) des Spannhebels (19) erstreckenden und im Schwenkarm (42) drehbar gelagerten Stützbolzen (48) eine sich durch den Spannhebel (19) in dessen Längsrichtung hindurcherstreckende Verstellschraube (50) einschraubbar ist, wobei zwischen dem Kopf (51) der Verstellschraube (50) und dem Spannhebel (19) eine Druckfeder, insbesondere Schraubendruckfeder (52) angeordnet ist.
  13. Bindung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kopf (51) der Verstellschraube (50) als Betätigungsteil, insbesondere als Vierkantteil ausgebildet ist.
  14. Bindung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkachse (20) des Spannhebels (19) im Schließstellung der Bindung dem Stiefelabsatz näher liegt als der die Verstellschraube (50) aufnehmende Stützbolzen (48).
  15. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannseil (14) sich durch eine Schlitzöffnung (53) des Spannhebels (19) oder Schwenkarms (42) hindurcherstreckt, wobei sich die Schlitzöffnung (53) in Seitenansicht von hinten oben nach vorne unten erstreckt, und wobei das Spannseil (14) innerhalb der Schlitzöffnung (53) durch ein elastisches Element, insbesondere Federelement (54) in eine Lage nach oben hinten vorgespannt bzw. gedrückt ist.
  16. Bindung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlitzöffnung (53) mit der Vertikalen einen Winkel (α) von etwa 15° - 25° einschließt.
  17. Bindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannmechanismus (13) einen vor dem Zeheneisen (10) angeordneten, in vertikaler Ebene bewegbaren sowie auf das Spannseil (14) einwirkenden Spannhebel (55, 56) aufweist, der in Spann- bzw. Bindungs-Schließstellung sich in einer Übertotpunkt-Stellung befindet.
  18. Bindung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannhebel (55) mit seinem einen Ende (57) am Zeheneisen (10) angelenkt ist und ein mit dem Spannseil (14) in Eingriff bringbares Zugelement (60) drehbar aufnimmt, wobei die Drehachse (61) des Zugelements (60) etwa gleich vom einen (57) und anderen (59) Ende des Spannhebels (55) beabstandet ist.
  19. Bindung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannseil (14) mit dem Zugelement (60) derart in Eingriff bringbar ist, daß das Spannseil (14) in der Spann- bzw. Bindungs-Schließstellung oberhalb der Deckfläche des Skis und unterhalb der Drehachsen (58, 61) von Spannhebel (55) und Zugelement (60) angeordnet ist.
  20. Bindung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannhebel (56) mit jeweils zwei an seinen beiden Seiten (62) vorgesehenen und etwa parallel zueinander angeordneten Schwenkarmen (63, 64) am Zeheneisen (10) angelenkt ist, wobei die beiden Enden (65, 66) eines jeden Schwenkarms (63, 64) im Spannhebel (56) und im Zeheneisen (10) drehbar gehalten sind, und der Spannhebel (56) an seinem einen Ende (67) stirnseitig mit Ausnehmungen, Nuten (68) oder dgl. zur Aufnahme des Spannseils (14) versehen ist.
  21. Bindung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannseil (14) vom Spannhebel (56) derart aufgenommen ist, daß das Spannseil (14) in der Spann- bzw. Bindungs-Schließstellung oberhalb der Deckfläche des Skis und unterhalb der als Drehachsen dienenden Enden (65, 66) der Schwenkarme (63, 64) des Spannhebels (56) angeordnet ist.
  22. Bindung nach wenigstens einem der Ansprüche 20 und 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden an jeder Seite (62) des Spannhebels (56) angeordneten Schwenkarme (63, 64) jeweils etwa C-förmig ausgebildet und in Längsrichtung zueinander versetzt sind, wobei deren Enden (65, 66) jeweils im wesentlichen quer zur Längsrichtung und gegeneinander verlaufen, derart, daß jeweils der eine Schwenkarm (64) Spannhebel (56) und Zeheneisen (10) außenseitig und der andere Schwenkarm (63) Spannhebel (56) und Zeheneisen (10) innenseitig miteinander verbinden.
  23. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Zeheneisen (10) oder am frontseitigen Spannmechanismus (13) mindestens zwei jeweils bogenförmig ausgebildete Nuten (72) angeordnet sind, in die das Spannseil (14) unter entsprechender Grobeinstellung der wirksamen Länge einlegbar, insbesondere von oben her einrastbar ist.
  24. Bindung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die bogenförmigen Nuten (72) in einem gesonderten Kunststoffteil (73) ausgebildet und eine vorbestimmte Anzahl von Nuten (72) von diesem nach Wunsch bzw. Bedarf vor Montage auf der Skideckfläche abbrechbar sind.
EP91120859A 1991-01-17 1991-12-04 Ski-Langlauf-Bindung Withdrawn EP0495192A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101273 1991-01-17
DE4101273 1991-01-17
DE19914103068 DE4103068A1 (de) 1991-01-17 1991-02-01 Ski-langlauf-bindung
DE4103068 1991-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0495192A1 true EP0495192A1 (de) 1992-07-22

Family

ID=25900300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120859A Withdrawn EP0495192A1 (de) 1991-01-17 1991-12-04 Ski-Langlauf-Bindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0495192A1 (de)
DE (2) DE9115082U1 (de)
NO (1) NO175459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957478A (en) * 1995-04-21 1999-09-28 Salomon S.A. Release binding for telemark skiing, back country skiing, and ski jumping

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503397A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Rottefella As Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
DE19510245C2 (de) * 1995-03-09 1999-02-18 Rottefella As Ski-Bindung
DE19818517C2 (de) * 1997-09-12 2003-05-15 Rottefella As Klokkarstua Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
EP1022037A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Telemark-Skibindung
DE10124893A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-21 Rottefella As Klokkarstua Skibindung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR756374A (fr) * 1932-06-01 1933-12-08 Fixation ou attache de ski
FR801546A (fr) * 1936-02-04 1936-08-06 Dispositif de fixation pour ski
CH194783A (de) * 1936-12-03 1937-12-31 Brunschweiler & Cie A Kabelbindung mit Strammer für Skier.
CH201027A (de) * 1936-09-07 1938-11-15 Thomas Schlytter Skibindung mit Fersenzugglied.
DE2400614A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-11 Wunder Kg Heinrich Skibindung
DE3539315C1 (de) * 1985-11-06 1986-09-04 Bertin 8000 München Buchta Tourensicherheitsbindung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH159965A (de) * 1931-12-07 1933-02-15 Odermatt Josef Skibindung.
DE803152C (de) * 1948-10-28 1951-03-01 Dolomit Metall Und Lederwarenf Vorderstrammer fuer Skibindungen
DE853405C (de) * 1951-03-20 1952-10-23 Hans Dr Scheffler Vorderstrammer fuer Kabelskibindungen
DE1478156A1 (de) * 1965-11-20 1970-05-21 Hans Menzl Skibindung mit freischwebender oder am Ski befestigter Frontalsicherung
FR2316983A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Mitchell Sa Fixation de securite pour ski
DE2846914C2 (de) * 1978-10-27 1981-03-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheits-Plattenskibindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR756374A (fr) * 1932-06-01 1933-12-08 Fixation ou attache de ski
FR801546A (fr) * 1936-02-04 1936-08-06 Dispositif de fixation pour ski
CH201027A (de) * 1936-09-07 1938-11-15 Thomas Schlytter Skibindung mit Fersenzugglied.
CH194783A (de) * 1936-12-03 1937-12-31 Brunschweiler & Cie A Kabelbindung mit Strammer für Skier.
DE2400614A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-11 Wunder Kg Heinrich Skibindung
DE3539315C1 (de) * 1985-11-06 1986-09-04 Bertin 8000 München Buchta Tourensicherheitsbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957478A (en) * 1995-04-21 1999-09-28 Salomon S.A. Release binding for telemark skiing, back country skiing, and ski jumping

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103068A1 (de) 1992-07-23
DE9115082U1 (de) 1992-02-06
NO175459B (no) 1994-07-11
NO920187D0 (no) 1992-01-15
NO920187L (no) 1992-07-20
NO175459C (no) 1994-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846914C2 (de) Sicherheits-Plattenskibindung
DE9421380U1 (de) Snowboardbindung
DE9200453U1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0548806A2 (de) Skibindung
EP0778055A2 (de) Bindung für Snowboards od.dgl.
DE2531466A1 (de) Skibremsvorrichtung
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
EP1146934B1 (de) Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
CH615349A5 (en) Ski brake
AT397603B (de) Spannschnalle
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE3529209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs
EP0495192A1 (de) Ski-Langlauf-Bindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE3421499A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3040766A1 (de) Skibremse
DE2658999A1 (de) Ausloeseskibindung
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE3443243A1 (de) Einrichtung zur schwenkbaren befestigung einer sohlenauflageplatte
DE3043988A1 (de) Sohlen- bzw. fersenhalter fuer skibindungen
DE3123432C1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1478084A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE1478209C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTTEFELLA AS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931004

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950420