EP1146934B1 - Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung - Google Patents

Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP1146934B1
EP1146934B1 EP00952926A EP00952926A EP1146934B1 EP 1146934 B1 EP1146934 B1 EP 1146934B1 EP 00952926 A EP00952926 A EP 00952926A EP 00952926 A EP00952926 A EP 00952926A EP 1146934 B1 EP1146934 B1 EP 1146934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
gearwheel
basic arrangement
arrangement according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00952926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1146934A1 (de
Inventor
Alexander Keller
Thomas Tchorsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19936519A external-priority patent/DE19936519A1/de
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP1146934A1 publication Critical patent/EP1146934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1146934B1 publication Critical patent/EP1146934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • Such a basic arrangement is from DE 41 35 899 A1 known. It is the one that accommodates the adjusting device middle base part from the other two base parts Distance arranged and held on the ski so that the middle base part remains freely movable vertically. Accordingly can the racks that are in the ski binding inserted ski boot from the against the ends of the stiff Ski shoe sole tensioned shoe holder assemblies loaded on train become, with flex movements of the ski to the ski center area upward curved ski ends one in side view of the ski form a straight chord with respect to the curved ski, with the middle base part clearly from the top of the ski away. This is to ensure that the elastic planned by the manufacturer of the ski Deformation properties are retained.
  • This known basic arrangement offers the advantageous one Possibility to quickly bind to different shoe sizes adapt as it is particularly advantageous for rental skis is.
  • the invention is based on the general idea for which locked gear a fixed position relative to the neighboring zone of the ski.
  • the base parts are after Formed a flexible link belt, which the Flex movements of the ski can follow well.
  • the gear axially movable against spring force to arrange, such that the spring force in the gear the latch position tensions.
  • the unlocking member takes or its handle a striking or when skiing disturbing position, so that an unlocking in each If noticed.
  • the position of the gear assigned to the locking position of the gear Unlocking member is preferably designed as a locking position, where the suspension exciting the gear in its locking position can also act as detent suspension.
  • the gear by means of a lever in the locking position and the Adjust the unlocking position, with the lever in the unlocked position Position of the gear protrudes beyond the longitudinal edge of the ski and by a spring in its locking gear Situation is tense.
  • the position unlocking the gear the lever is expediently designed as an over-center position.
  • 1 and 2 are 1 flat base parts on a ski 2 to 4 arranged, with only the front and the rear Base part 2.4 screwed directly to the ski 1 are (screws not shown), while the middle base part 3 indirectly through the other two base parts 2 and 4 is held ski-proof.
  • each Rail profiles are facing each other.
  • a front Support part 6 for a toe-side shoe holder assembly 7 and a rear support part 8 for a heel-side shoe holder assembly 9 slidably guided one with the rear Carrier part 8 or the rear base part 9 connected ski brake 10 is assigned.
  • Each support part 6 and 8 has a rack 11 and 12, respectively firmly connected, the teeth of both racks 11 and 12 with the gear 13 on a manually operable Handwheel 14 are engaged, which is on the base part 3 fixedly arranged axis 15 which is only visible in FIG. 3 is pivoted and in the manner shown below between a locking position, in the handwheel 14 with the gear is non-rotatable, and an adjustment position is axially adjustable, in which the handwheel 14 with the gear 13 under simultaneous adjustment the support parts 6 and 8 and arranged thereon Shoe holder assemblies 7 and 9 is rotatable.
  • the axis 15 formed on the base part 3 a central internal threaded hole and on its outer circumference Axial grooves 16.
  • the axis 15 passes through the bearing eye 17 in FIG. 5 unlocking lever 18 shown in perspective, which from his in Fig. 3 shown with solid lines Normal position in its unlocked position shown in dotted lines can be pivoted, the purpose of which is explained below becomes.
  • Center of the bearing eye 17 are on the base part 3 opposite side of the release lever 18 three cams 19 arranged, the cam surfaces of the shape semi-circular Have arches.
  • the axis 15 passes through the perspective in FIG. 6 illustrated cam ring 20, on its inner circumference in axial webs 21 engaging axial grooves 16 of axis 15 are formed, which the cam ring 20 relative to the axis 15th hold non-rotatably, however, an axial displacement of the Allow the cam ring 20.
  • the cam ring 20 has on its underside and its outer periphery open, backdrop-like Recesses 22 with the cams 19 of the unlocking lever 18 cooperate. In the normal position of the release lever 18, the cams 19 are received by recesses 22.
  • the axis 15 passes through a stepped central bore 23 of the handwheel 14.
  • This central bore 23 is like this trained that their lower step-widened section the outer circumference of the cam ring 20 is adapted while the narrower section of the central bore 23 is adapted to the outer diameter of the axis 15. Accordingly can the handwheel 14 its shown in Fig. 3 Only take the lower position when the cam ring 20 and the unlocking lever 18 their positions shown in Fig. 3 take in.
  • Fig. 4 which is a perspective View of the handwheel 14 from below is in the plastic handwheel 14 the metal existing gear 13 injected, in such a way that on the underside of the gear 13 with a contour
  • Another gear 24 is formed from plastic.
  • the gears 13 and 24 act in the manner shown below with the racks 11 and 12 together.
  • Annulus 28 which is an annular disc spring assembly 29 or a coil spring with a correspondingly large Diameter.
  • This disc spring package 29 or the Coil spring are axially between the ring plate 27 and the Handwheel 14 clamped in such a way that the handwheel 14 with considerable Force is pushed down.
  • Axial between the handwheel 14 and the base part 3 is a Housing part 30 fixedly arranged relative to the base part 3, which channels open to its underside for receiving the Racks 11 and 12 has.
  • a toothed ring 31 is formed, the with the front toothing 25 on the underside of the handwheel 14 interacts.
  • the housing part or arranged on the base part 3 support body 32 which the racks 11 and 12 essentially only in the area of Support cutting plane III-III in Fig. 1 and 2.
  • the support body 32 roof-shaped with in Section plane III-III falling roof top.
  • the handwheel 14 is normally seated in the normal position Fig. 3. This is equivalent to the fact that the handwheel 14th with its spur toothing 25 in the toothing ring 31 of Housing part 30 engages and is rotatably blocked. Moreover engages in this position of the handwheel 14 with it connected metal gear 13 in the toothing of the racks 11 and 12, so that the racks 11 and 12 and accordingly also the associated support parts 6 and 8 held become.
  • ski performs 1 flex movements, i.e. if the Ski ends are bent upwards relative to the center of the ski, there is a certain deflection of the ski center area, with the result that the support parts 6 and 8 on the base parts Move 2 and 4 slightly in the longitudinal direction of the ski. there can also the distance between the shoe holder units 7 and 9th change slightly in the longitudinal direction of the ski. For the bracket a ski boot inserted in the shoe holder assemblies 7 and 9 (not shown) this is harmless.
  • the Ski 1 can also perform counterflex movements run with the ski ends relative to the ski center area be bent downwards. This is the ski center area however practically not bent, so the base parts 2 and 4 and thus the supporting parts 6 and 8 and, accordingly, the associated racks 11 and 12 do not perform counterflex movements relative to each other and the engagement between the metal gear 24 and the toothing of the racks 11 and 12 with certainty preserved.
  • the release lever 18 from its in Fig. 3 with solid lines shown normal position in the dotted Unlocking position is pivoted, the cams lift 19 on the cam ring 20 so that the handwheel 14 against the Force of the suspension 29 is raised and the spur gear 25 of the handwheel 14 from the toothed ring 31 of the housing part 20 is released.
  • the handwheel 14 can be rotated manually, whereby in this rotatable position of the handwheel 14 the metal gear 13 adjacent plastic gear 24 with the Racks 11 and 12 interact.
  • the handwheel 14 can support parts 6 and 8 and thus the shoe holder units 7 and 9 can be adjusted simultaneously to their Distance in the longitudinal direction of the ski to different shoe sizes adapt.
  • attached to a handwheel 14 Scale that cooperate with a mark on the housing part 30 can, if necessary, the currently set Sole length can be read.
  • the Unlocking lever 18 from its unlocked position in the Normal position reset so that the cams 19 of the unlocking lever 18 again a position below the recesses 22 of the cam ring 20 and the spring assembly 29 the handwheel 14 with the cam ring 20 in its lower end position provides.
  • the handwheel 14 is in turn engaged its spur toothing 25 in the toothing ring 31 of the housing part 30 locked against rotation.
  • the Unlocking lever 18 locked in its normal position because the cams 19 in the recesses 22 of the relative to the axis 15 non-rotatable cam ring 20 are held and thus secure the release lever 18 against rotation.
  • the advantage of the illustrated embodiment is, among other things, that the interlocking of the handwheel 14 interacting teeth 25 and 31 very fine and the toothing of the racks 11 and 12 and the gear 13 be comparatively rough can, as it is for the pivotability of the racks 11 and 12 relative to a transverse axis in the engagement area of the gear 13 in the racks 11 and 12 is advantageous.
  • By the fine toothing 25 and 31 ensures that the handwheel 14 can be locked in very closely adjacent rotational positions is.
  • the unlocking lever 18 as well as the cam ring 20 and that with the gear 13,24 connected or combined handwheel 14 to unlock it to take immediately with one hand and relative to ski 1 to make a turn adjustment.
  • FIGS. 7 to 10 is a Axis of the handwheel 14 rotatable pivot lever 40 is provided, with which the handwheel 14 with its gears 13 and 24 lift to its unlocked position relative to the ski as well can also be lowered into its sealing position.
  • the pivot lever 40 is with a guide rod 41 articulated, which between two stationary Abutments 42 is guided. Between these abutments 42 and the pivot lever end of the guide rod 41 is a concentric with the guide rod 41 Coil spring 43 clamped through which the pivot lever 40 is stretched into the position of FIG. 7 or in its pivoted other end position that can be held as Dead center position is formed.
  • This sliding ring 46 has an inner circumferential groove 47, in the radial extensions arranged on the handwheel 14 according to FIG. 8 48 intervene.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Basisanordnung einer Skibindung mit einem vorderen bzw. zehenseitigen Schuhhalteraggregat sowie einem hinteren bzw. fersenseitigen Schuhhalteraggregat, mit
  • einem an einem skifesten ersten Basisteil längsverschiebbar geführten vorderen Tragteil für das vordere Schuhhalteraggregat sowie einem an einem skifesten weiteren Basisteil längsverschiebbar geführten hinteren Tragteil für das hintere Schuhhalteraggregat,
  • einem in Längsrichtung der Skibindung zwischen den beiden vorgenannten Basisteilen angeordneten mittleren Basisteil und
  • einer zur Simultanverstellung der beiden Tragteile dienenden, als Zahnstangegetriebe ausgebildeten Verstellvorrichtung, welche zwei jeweils mit einem der Tragteile verbundene Zahnstangen sowie ein mit beiden Zahnstangen kämmendes, manuell betätigbares feststellbares Zahnrad aufweist, welches zwischen den beiden Tragteilen im mittleren Basisteil angeordnet ist.
Eine derartige Basisanordnung ist aus der DE 41 35 899 A1 bekannt. Dabei ist das die Verstellvorrichtung aufnehmende mittlere Basisteil von den beiden anderen Basisteilen mit Abstand angeordnet und derart am Ski gehaltert, daß das mittlere Basisteil vertikal frei beweglich bleibt. Dementsprechend können die Zahnstangen, die bei in die Skibindung eingesetztem Skischuh von den gegen die Enden der steifen Skischuhsohle gespannten Schuhhalteraggregaten auf Zug belastet werden, bei Flexbewegungen des Skis mit zum Skimittelbereich aufwärts gebogenen Skienden eine in Seitenansicht des Skis gerade Sehne bezüglich des gebogenen Skis bilden, wobei sich das mittlere Basisteil deutlich von der Skioberseite entfernt. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, daß die vom Hersteller des Skis vorgeplanten elastischen Verformungseigenschaften beibehalten bleiben.
Diese bekannte Basisanordnung bietet zwar die vorteilhafte Möglichkeit, eine Bindung schnell an unterschiedliche Schuhgrößen anzupassen, wie es insbesondere für Verleih-Ski vorteilhaft ist.
Jedoch hat sich die Anordnung gemäß der DE 41 35 899 A1 in der Praxis nicht hinreichend bewährt, weil nach längerem Gebrauch ein korrekter Eingriff von Zahnrad und Zahnstangen ineinander nicht mit wünschenswerter Sicherheit gewährleistet ist.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, bei einer Basisanordnung der eingangs angegebenen Art bei einfacher Konstruktion eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei einer Basisanordnung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das mittlere Basisteil über die anderen Basisteile mittelbar am Ski, im wesentlichen skifest, gehaltert ist, indem diese Basisteile das mittlere Basisteil auf dessen Oberseite von oben übergreifen.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für das verriegelte Zahnrad eine Fixposition relativ zur Nachbarzone des Skis vorzugeben. Darüber hinaus sind die Basisteile nach Art eines flexiblen Gliederbandes ausgebildet, welches den Flexbewegungen des Skis gut folgen kann.
Vorzugsweise wird vorgesehen, den Eingriff von Zahnrad und Zahnstange derart auszubilden, daß die Zahnstangen im Eingriffsbereich mit dem Zahnrad um eine Skiquerachse kippbar bleiben und dementsprechend Flexbewegungen des Skis, bei denen Vorder- und Hinterende des Skis relativ zu Skimitte nach aufwärts gebogen werden, weitestgehend zwangsfrei folgen können.
Durch eine skiseitige Abstüzung der Zahnstangen an der vorgenannten Schwenkachse kann der Eingriffsbereich exakt vorgegeben werden.
In zweckmäßiger Ausführung der Erfindung kann des weiteren vorgesehen sein, das Zahnrad gegen Federkraft axial beweglich anzuordnen, derart, daß die Federkraft das Zahnrad in die Riegellage spannt.
Hierbei können sehr starke Federn vorgesehen sein, derart, daß sich das Zahnrad nur mittels eines gesondert zu betätigenden Entriegelungsorgans aus seiner Riegellage ausheben läßt.
In entriegelter Lage des Zahnrades nimmt das Entriegelungsorgan bzw. dessen Handhabe eine auffällige bzw. beim Skifahren störende Position ein, so daß eine Entriegelung in jedem Falls bemerkt wird.
Die der Riegellage des Zahnrades zugeordnete Position des Entriegelungsorgans ist bevorzugt als Rastlage ausgebildet, wobei die das Zahnrad in dessen Riegellage spannende Federung auch als Rastfederung wirken kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform läßt sich das Zahnrad mittels eines Hebels in die Riegellage sowie die Entriegelungslage verstellen, wobei der Hebel in entriegelter Lage des Zahnrades über den Längsrand des Skis hinausragt und durch eine Federung in seine das Zahnrad verriegelnde Lage gespannt wird. Die das Zahnrad entriegelnde Lage des Hebels ist dabei zweckmäßig als Übertotpunktlage ausgebildet.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Skibindung mit erfindungsgemäßer Basisanordnung,
Fig. 2
eine schematisierte Seitenansicht der vorgenannten Bindung,
Fig. 3
ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1 bzw. 2,
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht einer Verstellhandhabe zur Verstellung der Tragteile,
Fig. 5
eine Einzeldarstellung eines Entriegelungsorgans,
Fig. 6
eine Einzeldarstellung eines mit dem Entriegelungsorgan zusammenwirkenden Hubringes,
Fig. 7
eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Basisanordnung von unten,
Fig. 8
das zugehörige Zahnrad,
Fig. 9
eine zugehörigen Kulissenring und
Fig.10
eine zugehörigen Stellhebel.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind auf einem Ski 1 flache Basisteile 2 bis 4 angeordnet, wobei nur das vordere sowie das hintere Basisteil 2,4 unmittelbar mit dem Ski 1 verschraubt sind (Schrauben nicht dargestellt), während das mittlere Basisteils 3 mittelbar durch die beiden anderen Basisteile 2 und 4 skifest gehalten wird. Durch entsprechend bemessene Spalte zwischen den Basisteilen 2 bis 4 kann gewährleistet werden, daß die Basisteile 2 bis 4 ein den Flexbewegungen des Skis 1 weitestgehend zwangsfrei folgendes Gliederband bilden.
An den vorderen und hinteren Basisteilen 2 und 3 sind an den seitlichen Längsrändern Führungsschienen angeordnet, z.B. solche mit C-Profil, wobei jeweils die Konkavseiten der Schienenprofile einander zugewandt sind. Mittels der Führungsschienen der Basisteile 2 und 4 sind ein vorderes Tragteil 6 für ein zehenseitiges Schuhhalteraggregat 7 und ein hinteres Tragteil 8 für ein fersenseitiges Schuhhalteraggregat 9 verschiebbar geführt, dem eine mit dem hinteren Tragteil 8 oder dem hinteren Basisteil 9 verbundene Skibremse 10 zugeordnet ist.
Jedes Tragteil 6 und 8 ist mit einer Zahnstange 11 bzw. 12 fest verbunden, wobei die Verzahnungen beider Zahnstangen 11 und 12 mit dem Zahnrad 13 an einem manuell betätigbaren Handrad 14 in Eingriff stehen, welches auf einer am Basisteil 3 fest angeordneten, nur in Fig. 3 sichtbaren Achse 15 drehgelagert ist und in weiter unten dargestellter Weise zwischen einer Riegellage, in der Handrad 14 mit dem Zahnrad undrehbar ist, und einer Einstellage axial verstellbar ist, in der das Handrad 14 mit dem Zahnrad 13 unter Simultanverstellung der Tragteile 6 und 8 sowie der darauf angeordneten Schuhhalteraggregate 7 und 9 drehbar ist.
Gemäß Fig. 3 besitzt die am Basisteil 3 angeformte Achse 15 eine zentrale Innengewindebohrung sowie auf ihrem Außenumfang Axialnuten 16.
Die Achse 15 durchsetzt das Lagerauge 17 eines in Fig. 5 perspektivisch dargestellten Entriegelungshebels 18, welcher aus seiner in Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellten Normallage in seine punktiert dargestellte Entriegelungslage geschwenkt werden kann, deren Zweck weiter unten erläutert wird. Zentrisch zum Lagerauge 17 sind auf der vom Basisteil 3 abgewandten Seite des Entriegelungshebels 18 drei Nocken 19 angeordnet, deren Nockenflächen die Form halbkreisförmiger Bögen aufweisen.
Des weiteren durchsetzt die Achse 15 den in Fig. 6 perspektivisch dargestellten Hubring 20, an dessen Innenumfang in die Axialnuten 16 der Achse 15 eingreifende Axialstege 21 angeformt sind, welche den Hubring 20 relativ zur Achse 15 undrehbar festhalten, jedoch eine axiale Verschiebung des Hubringes 20 zulassen. Der Hubring 20 besitzt zu seiner Unterseite und seinem Außenumfang hin offene kulissenartige Ausnehmungen 22, die mit den Nocken 19 des Entriegelungshebels 18 zusammenwirken. In der Normallage des Entriegelungshebels 18 werden die Nocken 19 von Ausnehmungen 22 aufgenommen. Bei Schwenkung des Entriegelungshebels 18 in die Entriegelungslage gleiten die Nocken über die rampenförmigen Flanken 22' der Ausnehmungen 22, so daß der Hubring 20 aus seiner in Fig. 3 dargestellten unteren Normallage in seine angehobene Entriegelungslage zwangsverstellt wird, die der punktiert dargestellten Entriegelungslage des Entriegelungshebels 18 in Fig. 3 zugeordnet ist.
Schließlich durchsetzt die Achse 15 eine gestufte Zentralbohrung 23 des Handrades 14. Dieses Zentralbohrung 23 ist so ausgebildet, daß ihr unterer stufenförmig erweiterter Abschnitt dem Außenumfang des Hubringes 20 angepaßt ist, während der im Durchmesser engere Abschnitt der Zentralbohrung 23 an den Außendurchmesser der Achse 15 angepaßt ist. Dementsprechend kann das Handrad 14 seine in Fig. 3 dargestellte untere Lage nur dann einnehmen, wenn der Hubring 20 und der Entriegelungshebel 18 ihre in Fig. 3 dargestellten Lagen einnehmen.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, die eine perspektivische Ansicht des Handrades 14 von unten zeigt, ist in das aus Kunststoff bestehende Handrad 14 das aus Metall bestehende Zahnrad 13 eingespritzt, und zwar derart, daß auf der Unterseite des Zahnrades 13 ein damit konturengleiches weiteres Zahnrad 24 aus Kunststoff gebildet wird. Die Zahnräder 13 und 24 wirken in weiter unten dargestellter Weise mit den Zahnstangen 11 und 12 zusammen.
Im übrigen ist auf der Unterseite des Handrades 14 in einer Radialebene oberhalb des Zahnrades 13 eine im Vergleich zur Verzahnung der Zahnräder 13 und 24 feine Stirnverzahnung 25 ausgeformt, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
Am oberen Ende der Achse 15 ist mittels einer in die Innengewindebohrung der Achse 15 eingedrehten Schraube 26 ein Ringteller 27 befestigt, dessen Außenumfang von einem am Handrad 14 oberseitig angeformten Ringsteg umschlossen wird.
Unterhalb des Ringtellers 27 verbleibt axial zwischen dem Handrad 14 und dem Ringteller 27 ein die Achse 15 umschließender Ringraum 28, welcher ein ringförmiges Tellerfederpaket 29 oder eine Schraubenfeder mit entsprechend großem Durchmesser aufnimmt. Dieses Tellerfederpaket 29 bzw. die Schraubenfeder sind axial zwischen dem Ringteller 27 und dem Handrad 14 eingespannt, derart, daß das Handrad 14 mit erheblicher Kraft nach abwärts gedrängt wird.
Axial zwischen dem Handrad 14 und dem Basisteil 3 ist ein Gehäuseteil 30 relativ zum Basisteil 3 fest angeordnet, welches zu seiner Unterseite hin offene Kanäle zur Aufnahme der Zahnstangen 11 und 12 aufweist. Auf der Oberseite des Gehäuseteiles 30 ist ein Verzahnungsring 31 angeformt, der mit der Stirnverzahnung 25 auf der Unterseite des Handrades 14 zusammenwirkt.
Unterhalb der Zahnstangen 11 und 12 sind am Gehäuseteil 30 oder am Basisteil 3 Stützkörper 32 angeordnet, die die Zahnstangen 11 und 12 im wesentlichen nur im Bereich der Schnittebene III-III in Fig. 1 und 2 abstützen. Beispielsweise können die Stützkörper 32 dachförmig mit in die Schnittebene III-III fallender Dachspitze ausgebildet sein.
Die dargestellte Anordnung funktioniert wie folgt:
Normalerweise sitzt das Handrad 14 in der Normallage der Fig. 3. Dies ist gleichbedeutend damit, daß das Handrad 14 mit seiner Stirnverzahnung 25 in den Verzahnungsring 31 des Gehäuseteiles 30 eingreift und drehfest blockiert ist. Außerdem greift in dieser Lage des Handrades 14 das damit fest verbundene Metall-Zahnrad 13 in die Verzahnung der Zahnstangen 11 und 12 ein, so daß die Zahnstangen 11 und 12 und dementsprechend auch die zugeordneten Tragteile 6 und 8 festgehalten werden.
Falls der Ski 1 Flex-Bewegungen ausführt, d.h. wenn die Skienden relativ zur Skimitte nach aufwärts gebogen werden, tritt eine gewisse Durchbiegung des Skimittelbereiches auf, mit der Folge, daß sich die Tragteile 6 und 8 auf den Basisteilen 2 und 4 etwas in Skilängsrichtung verschieben. Dabei kann sich auch der Abstand der Schuhhalteraggregate 7 und 9 in Skilängsrichtung geringfügig verändern. Für die Halterung eines in die Schuhhalteraggregate 7 und 9 eingesetzten Skischuhs (nicht dargestellt) ist dies unbedenklich. Denn diese Abstandsänderungen werden dadurch kompensiert, daß eines Schuhhalteraggregate 7 und 9, in der Regel das fersenseitige Schuhhalteraggregat 9, relativ zum zugeordneten Tragteil 6 bzw. 8 begrenzt in Skilängsrichtung beweglich und durch eine nicht dargestellte Anschubfederung in Richtung des jeweils anderen Schuhhalteraggregates gedrängt wird.
Bei den vorgenannten Flex-Bewegungen des Skis 1 führen die Zahnstangen 11 und 12 bezüglich einer Skiquerachse im Bereich der Stützkörper 32 mehr oder weniger ausgeprägte Schwenkbewegungen aus. Durch die Stützkörper 32 wird mit Sicherheit gewährleistet, daß der Eingriff der Verzahnungen der Zahnstangen 11 und 12 in die Verzahnung des Metall-Zahnrades 24 aufrechterhalten bleibt.
Grundsätzlich kann der Ski 1 auch Counterflex-Bewegungen ausführen, bei denen die Skienden relativ zum Skimittelbereich nach abwärts gebogen werden. Hierbei wird der Skimittelbereich jedoch praktisch nicht gebogen, so daß die Basisteile 2 und 4 und damit die darin geführten Tragteile 6 und 8 und dementsprechend auch die zugeordneten Zahnstangen 11 und 12 keine Counterflex-Bewegungen relativ zueinander ausführen und der Eingriff zwischen dem Metall-Zahnrad 24 und den Verzahnungen der Zahnstangen 11 und 12 mit Sicherheit erhalten bleibt.
Wenn der Entriegelungshebel 18 aus seiner in Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellten Normallage in die punktierte Entriegelungslage geschwenkt wird, heben die Nocken 19 den Hubring 20 an, so daß auch das Handrad 14 gegen die Kraft der Federung 29 angehoben wird und die Stirnverzahnung 25 des Handrades 14 vom Verzahnungsring 31 des Gehäuseteiles 20 freikommt. Damit ist das Handrad 14 manuell drehbar, wobei in dieser drehbaren Lage des Handrades 14 das dem Metall-Zahnrad 13 benachbarte Kunststoff-Zahnrad 24 mit den Zahnstangen 11 und 12 zusammenwirkt. Durch Drehung des Handrades 14 können die Tragteile 6 und 8 und damit die Schuhhalteraggregate 7 und 9 simultan verstellt werden, um deren Abstand in Skilängsrichtung an unterschiedliche Schuhgrößen anzupassen. An einer am Handrad 14 gegebenenfalls angebrachten Skala, die mit einer Markierung am Gehäuseteil 30 zusammenwirken kann, kann gegebenenfalls die jeweils eingestellte Sohlenlänge abgelesen werden.
Sobald die gewünschte Sohlenlänge eingestellt ist, wird der Entriegelungshebel 18 aus seiner Entriegelungslage in die Normallage zurückgestellt, so daß die Nocken 19 des Entriegelungshebels 18 wiederum eine Position unterhalb der Ausnehmungen 22 des Hubringes 20 einnehmen und das Federpaket 29 das Handrad 14 mit dem Hubring 20 in deren untere Endlage stellt. Damit ist das Handrad 14 wiederum durch Eingriff seiner Stirnverzahnung 25 in den Verzahnungsring 31 des Gehäuseteiles 30 drehfest verriegelt. Gleichzeitig ist der Entriegelungshebel 18 in seiner Normallage verrastet, weil die Nocken 19 in den Ausnehmungen 22 des relativ zur Achse 15 undrehbaren Hubringes 20 festgehalten werden und damit den Entriegelungshebel 18 gegen Drehung sichern.
Abweichend von der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform können die Stirnverzahnung 25 des Handrades 14 sowie der damit zusammenwirkende Verzahnungsring 31 des Gehäuseteiles 30 entfallen, wenn statt dessen das Zahnrad 13 eine größere axiale Breite hat und in der unteren Endlage des Handrades 14 einerseits mit den Verzahnungen der Zahnstangen 11 und 12 und andererseits mit nicht dargestellten unbeweglichen Verzahnungen am Gehäuseteil 30 unterhalb der Unterseite der Zahnstangen 11 und 12 in Eingriff steht.
Der Vorteil der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform liegt unter anderem darin, daß die miteinander zur Verriegelung des Handrades 14 zusammenwirkenden Verzahnungen 25 und 31 sehr fein und die Verzahnungen der Zahnstangen 11 und 12 sowie des Zahnrades 13 vergleichsweise grob ausgebildet sein können, wie es für die Schwenkbarkeit der Zahnstangen 11 und 12 relativ zu einer Querachse im Eingriffsbereich des Zahnrades 13 in die Zahnstangen 11 und 12 vorteilhaft ist. Durch die feinen Verzahnungen 25 und 31 wird gewährleistet, daß das Handrad 14 in sehr eng benachbarten Drehstellungen verriegelbar ist.
Im übrigen kann abweichend von der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform vorgesehen sein, den Entriegelungshebel 18 sowie den Hubring 20 wegzulassen und das mit dem Zahnrad 13,24 verbundene bzw. kombinierte Handrad 14 zu seiner Entriegelung unmittelbar mit einer Hand zu ergreifen und relativ zum Ski 1 anzuheben, um eine Drehverstellung vorzunehmen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 7 bis 10 ist ein um die Achse des Handrades 14 drehbarer Schwenkhebel 40 vorgesehen, mit dem sich das Handrad 14 mit seinen Zahnrädern 13 und 24 relativ zum Ski sowohl in seine entriegelte Lage anheben als auch in seine Siegellage absenken läßt. Dabei ist die Anordnung derart ausgebildet, daß die Handhabe des Schwenkhebels 40 seitlich weit über den Längsrand des Skis hinausragt, wenn der Schwenkhebel aus der in Fig. 7 dargestellten, das Handrad 14 verriegelnden Lage in die das Handrad 14 entriegelnde Lage verstellt wird.
Gemäß Fig. 7 ist der Schwenkhebel 40 mit einer Führungsstange 41 gelenkig verbunden, welche zwischen zwei stationären Widerlagern 42 verschiebbar geführt ist. Zwischen diesen Widerlagern 42 und dem schwenkhebelseitigen Ende der Führungsstange 41 ist eine zur Führungsstange 41 konzentrische Schraubenfeder 43 eingespannt, durch die der Schwenkhebel 40 in die Lage der Fig. 7 gespannt wird bzw. in seiner verschwenkten anderen Endlage gehalten werden kann, die als Übertotpunktlage ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 10 sind am Schwenkhebel 40 Schraubhaken 44 ausgestanzt, welche in schraubenförmige Nuten 45 eines in Fig. 9 näher dargestellten Kulissenringes 46 eingreifen, der innerhalb des Basisteiles 3 axial hubbeweglich, jedoch undrehbar gehaltert ist.
Dieser Kulissenring 46 besitzt eine Innenumfangsnut 47, in die am Handrad 14 gemäß Fig. 8 angeordnete Radialfortsätze 48 eingreifen. Um die Montage des Kulissenringes 46 am Handrad 14 zu ermöglichen, kann der Kulissenring 46 als C-förmiger Federring ausgebildet sein, welcher sich federnd aufspreizen läßt, um die Radialfortsätze 48 in die Innenumfangsnut 47 einschnappen zu lassen.
Wenn der Schwenkhebel 40 um seine Schwenkachse verschwenkt wird, verschieben sich die Schraubhaken 44 in den schraubenförmigen Nuten 45 des undrehbar gehalterten Kulissenringes 46, so daß derselbe eine axiale Hubbewegung ausführt, bei der das mit den Radialfortsätzen 48 in die Innenumfangsnut 47 des Kulissenringes 46 eingreifende Handrad 14 zwangsweise mitgeführt wird. Damit kann das Handrad 14 einerseits in seine auf den Ski abgesenkte Riegellage und andererseits in seine gegenüber dem Ski angehobene Entriegelungslage verstellt werden, in der sich das Handrad 14 unter Verschiebung der Zahnstangen 11 und 12, vgl. Fig. 1, drehen läßt.
Durch die erfindungsgemäße Basisanordnung wird eine sehr vorteilhafte Druckverteilung zwischen Ski 1 und Untergrund beim Skifahren erreicht:
  • Da die mit dem Ski 1 verschraubten vorderen und hinteren Basisteile 2 und 4 das mittlere Basisteil 3 auf dessen Oberseite von oben übergreifen, wird das an den Schuhhalteraggregaten 7 und 9 auf die vorderen und hinteren Basisteile 2 und 4 abgetragene Gewicht des Skifahrers, bzw. die vom Skifahrer ausgeübte Belastung des Skis, auch zu einem erheblichen Anteil über das mittlere Basisteil 3 auf den Ski 1 übertragen. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn sich der Ski 1 durchbiegt, d.h. wenn die Enden des Skis 1 relativ zur Mittelzone des Skis 1 nach aufwärts gebogen werden, wie es z.B. bei Kurvenfahrt mit ausgeprägtem Einsatz der Skikanten an der Lauffläche des Skis 1, insbesondere bei der sog. Carving- Technik, der Fall ist. Bei solchen Biegebewegungen des Skis 1 suchen sich die das mittlere Basisteil 3 von oben übergreifenden Teile der Basisteile 2 und 4 vertikal an die Skioberseite anzunähern, mit der Folge, daß das mittlere Basisteil 3 verstärkt gegen die Skioberseite gedrängt und der Bodendruck der Mittelzone des Skis bzw. der jeweils in den Boden eingreifenden Skikante im Bereich der Mittelzone deutlich erhöht wird, wobei der Bodendruck im Bereich der Mittelzone der Lauffläche bzw. der eingesetzten Skikante des Skis 1 ein Maximum erreicht und in Skilängsrichtung nach vorwärts und rückwärts kontinuierlich abnimmt.
  • Deshalb ist die dargestellte dreiteilige Ausgestaltung der Basisanordnung auch dann vorteilhaft, wenn auf eine Anordnung zur Simultanverstellung der Schuhhalteraggregate 7 und 9 zur Anpassung an die jeweilige Skischuhlänge verzichtet wird. Bei einer solchen Anordnung sind die Schuhhalteraggregate entsprechend einer vorgebbaren Schuhgröße auf den vorderen und hinteren Basisteilen 2 und 4 im wesentlichen fest angeordnet, wobei ein Schuhhalteraggregat, üblicherweise das fersenseitige Schuhhalteraggregat 9, in Skilängsrichtung gegen die oben erwähnte Anschubfederung verschiebbar ist, im Falle des fersenseitigen Schuhhalteraggregates 9 nach rückwärts, um bei Biegebewegungen des Skis 1 unerwünschte Verspannungen zwischen dem Ski 1 und der steifen Skischuhsohle zu vermeiden. Das mittlere Basisteil bildet zwischen den anderen Basisteilen 2 und 4 ein "Füllstück", welches wiederum von den das mittlere Basisteil 3 von oben übergreifenden Teilen der anderen Basisteil 2 und 4 an die Skioberseite angedrückt bzw. bei Durchbiegung des Skis 1 mit erhöhter Kraft gegen die Skioberseite gedrängt wird.
  • Bei allen Ausführungsformen kann also das mittlere Basisteil 3 durch die dieses Basisteil 3 von oben übergreifenden Teile der anderen Basisteile 2 und 4 vertikal fest am Ski 1 gehaltert werden.
  • Zur Halterung in Skilängs- und Skiquerrichtung kann das mittlere Basisteil 3 mit einem der anderen Basisteile 2 und 4, z.B. dem Basisteil 4, um eine Skiquerachse flexibel bzw. schwenkbar verbunden sein, z.B. durch eine flachbandartige flexible Sohle auf der Unterseite der beiden miteinander verbundenen Basisteile 3 und 4. Bei dieser Anordnung sollte das mittlere Basisteil 3 relativ zur Skioberseite und dem vom Basisteil 3 getrennten Basisteil 2 in Skilängsrichtung verschiebbar angeordnet sein.
  • Grundsätzlich kann das mittlere Basisteil 3 auch am Ski 1 fixiert sein. Auch in diesem Fall wird die oben dargestellte Druckverteilung zwischen Ski 1 und Untergrund beim Skifahren erreicht, wenn die skifest angeordneten Basisteile 2 und 4 das mittlere Basisteil 3 an seinem vorderen und hinteren Endbereichen von oben übergreifen und, insbesondere bei Biegebewegungen des Skis 1, gegen die Skioberseite drängen.
  • Bei allen Ausführungsformen sollten die die Oberseite des mittleren Basisteiles 3 von oben übergreifenden Teile der anderen Basisteile 2 und 4 auf dem Basisteil 3 gut gleitverschiebbar sein. Außerdem sollten unterhalb der das Basisteil 3 von oben übergreifenden Teile der Basisteile 2 und 4 an beiden Enden des Basisteiles 3 Querfugen zwischen den jeweils benachbarten Basisteilen 2 und 3 bzw. 3 und 4 angeordnet sein. Diese Maßnahmen gewährleisten eine gute Flexibilität des Skis 1.
  • Eine zumindest teilweise verbesserte Druckverteilung ist auch gegeben, wenn nur eines der Basisteile 2 und 4 das mittlere Basisteil 3 von oben übergreift.
  • Claims (13)

    1. Basisanordnung einer Skibindung mit einem vorderen bzw. zehenseitigen Schuhhalteraggregat (7) sowie einem hinteren bzw. fersenseitigen Schuhhalteraggregat (9), mit
      einem an einem skifesten ersten Basisteil (2) längsverschiebbar geführten vorderen Tragteil (6) für das vordere Schuhhalteraggregat (7) sowie einem an einem skifesten weiteren Basisteil (4) längsverschiebbar geführten hinteren Tragteil (8) für das hintere Schuhhalteraggregat (9),
      einem in Längsrichtung der Skibindung zwischen den beiden vorgenannten Basisteilen (2,4) angeordneten mittleren Basisteil (3) und
      einer zur Simultanverstellung der beiden Tragteile (6,8) dienenden, als Zahnstangengetriebe ausgebildeten Verstellvorrichtung, welche zwei jeweils mit einem der Tragteile verbundene Zahnstangen (11,12) sowie ein mit beiden Zahnstangen kämmendes, manuell betätigbares, feststellbares Zahnrad (13) aufweist, welches zwischen den beiden Tragteilen (6,8) im mittleren Basisteil (3) angeordnet ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Basisteil (3) über die anderen Basisteile (2,4) mittelbar am Ski (1), im wesentlichen skifest, gehaltert ist, indem diese Basisteile (2,4) das mittlere Basisteil (3) auf dessen Oberseite von oben übergreifen.
    2. Basisanordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13) eine skifeste Riegellage aufweist und die Zahnstangen (11,12) um eine Skiquerachse im Eingriffbereich des Zahnrades (13) schwenkbar angeordnet sind.
    3. Basisanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (11,12) am Eingriffsbereich skiseitig um die Skiquerachse schwenkbar vertikal abgestützt sind.
    4. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (11,12) in Richtung einer Skihochachse flexibel ausgebildet und mit den jeweiligen Tragteilen (6,8) fest verbunden sind.
    5. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13) eine gegenüber der Skioberseite vertikal angehobene Lage zur Drehverstellung und eine gegen die Skioberseite niedergedrückte Riegellage aufweist.
    6. Basisanordnung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13) durch Federung (29) in seine Riegellage gespannt ist.
    7. Basisanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß in Riegellage mit den Zahnstangen (11,12) ein Metallzahnrad (13) zusammenwirkt, welches zwischen einem Kunststoff-Handrad (14) und einem zum Metallzahnrad (13) konturengleichen Kunststoffzahnrad (24) eingespritzt ist, das in entriegelter Lage des Metall-Zahnrades (13) mit den Zahnstangen (11,12) zusammenwirkt.
    8. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13,24) gegen die Kraft der Feder (29) mittels einer Hubvorrichtung (18,19,20) anhebbar ist, deren unbetätigte Lage als durch die Feder (29) gesicherte Rastlage ausgebildet ist.
    9. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13,24) an einem Handrad (14) fest angeordnet oder angeformt ist.
    10. Basisanordnung nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Hand- und Zahnrad (13,14,24) eine gegenüber der Skioberseite vertikal angehobene Lage zur Drehverstellung und eine gegen die Skioberseite niedergedrückte Riegellage aufweisen, in der das Zahnrad (13,24) und/oder eine am Handrad angeordnete Verzahnung (25) in eine stationäre Riegelverzahnung eingreift bzw. mit der Riegelverzahnung zusammenwirkt.
    11. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Basisteile (2,3,4) durch Schlitze voneinander beabstandet sind, so daß sie ein Flexbewegungen des Skis (1) weitestgehend zwangsfrei folgendes Gliederband bilden.
    12. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13,24) mittels eines Hebels (40) aus seiner Riegellage aushebbar und in die Riegellage einstellbar ist, wobei der Hebel bei entriegeltem Zahnrad über einen Skilängsrand hinausragt.
    13. Basisanordnung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (40) durch eine Federanordnung (43) in die das Zahnrad (13,24) verriegelnde Lage gespannt wird und die das Zahnrad entriegelnde Lage des Hebels als Übertotpunktlage ausgebildet ist.
    EP00952926A 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung Expired - Lifetime EP1146934B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19936519 1999-08-06
    DE19936519A DE19936519A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Basisanordnung einer Skibindung
    DE20001929U DE20001929U1 (de) 1999-08-06 2000-02-04 Basisanordnung einer Skibindung
    DE20001929U 2000-02-04
    PCT/DE2000/002282 WO2001010519A1 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1146934A1 EP1146934A1 (de) 2001-10-24
    EP1146934B1 true EP1146934B1 (de) 2002-05-08

    Family

    ID=26054474

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00952926A Expired - Lifetime EP1146934B1 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6824158B1 (de)
    EP (1) EP1146934B1 (de)
    JP (1) JP2003506169A (de)
    AT (1) ATE217205T1 (de)
    DE (1) DE10082263D2 (de)
    WO (1) WO2001010519A1 (de)

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1240925A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Andreas Allmann Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
    FR2840818B1 (fr) * 2002-06-13 2004-09-17 Salomon Sa Ensemble de retenue d'une chaussure de ski sur un ski
    ATE324158T1 (de) * 2002-07-05 2006-05-15 Tyrolia Freizeitgeraete Anordnung zum längsverstellen eines skibindungsteils
    AT411735B (de) * 2002-09-25 2004-05-25 Marker Deutschland Gmbh Bindungssystem für skier
    DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
    ATE384559T1 (de) * 2004-03-15 2008-02-15 Tyrolia Technology Gmbh Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung
    DE102004024881A1 (de) * 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
    CN101111293B (zh) * 2005-01-10 2011-04-27 罗特费尔拉公司 包括固定器-安装辅具的滑雪板或类似滑雪装置
    EP1845815A1 (de) * 2005-02-11 2007-10-24 Rottefella AS Äussere sohle für einen langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel und langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel mit einer solchen äusseren sohle
    ITPN20050019A1 (it) * 2005-04-01 2006-10-02 Nordica Spa "dispositivo di regolazione della posizione di un attacco da sci"
    ATE420706T1 (de) * 2005-09-16 2009-01-15 Tyrolia Technology Gmbh Vorrichtung zum positionieren einer zwei skibindungsteile aufweisenden skibindung auf einem ski
    EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
    AT11239U1 (de) * 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper
    WO2012045329A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Madshus As Ski binding
    FR2987751B1 (fr) * 2012-03-09 2014-04-25 Salomon Sas Fixation de ski avec indication du milieu de chaussure
    US9320962B2 (en) * 2012-08-21 2016-04-26 Brian J. Krell Apparatus and methods for quickly releasing a hub-and-wheel assembly

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2151666A5 (de) 1971-09-08 1973-04-20 Salomon & Fils F
    DE2246669A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibindung, insbesondere fuer leihski
    AT386537B (de) * 1986-12-18 1988-09-12 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer skibindungen
    AT402900B (de) 1990-12-21 1997-09-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer längenverstellvorrichtung
    DE9017486U1 (de) 1990-12-27 1992-01-30 Marker Deutschland GmbH, 8116 Eschenlohe Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung
    EP0492659B1 (de) 1990-12-27 1995-11-15 Marker Deutschland GmbH Trägerplatte für Sicherheitsskibindung
    AT403253B (de) * 1991-09-26 1997-12-29 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung, insbesondere schibindung mit einer längenverstellvorrichtung und einer arretiervorrichtung
    ATE130525T1 (de) * 1991-11-08 1995-12-15 Salomon Sa Vorrichtung zur längenverstellung einer alpinen bindung.
    US5344179A (en) * 1991-11-28 1994-09-06 Fritschi Ag. Apparatebau Adjustable length binding system for snowboards having independently variable heel and toe spans
    AT404901B (de) * 1992-08-19 1999-03-25 Varpat Patentverwertung Anzeigevorrichtung für eine kupplungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
    AT402795B (de) * 1993-07-05 1997-08-25 Varpat Patentverwertung Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
    JPH08506986A (ja) * 1994-05-09 1996-07-30 ハーテーエム シュポルト− ウント フライツァイトゲレーテ アクチエンゲゼルシャフト 長手方向調節するための装置
    FR2739572B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-19 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable longitudinalement
    FR2739571B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-19 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable longitudinalement
    FR2771941B1 (fr) * 1997-12-10 2000-01-28 Rossignol Sa Fixation de ski comportant deux elements de fixation deplacables sur une glissiere
    AT408725B (de) * 1999-09-21 2002-02-25 Atomic Austria Gmbh Bindungshaltesystem zur schnellmontage eines vorder- und fersenbackens einer schibindung
    IT1316505B1 (it) * 2000-07-18 2003-04-22 Benetton Spa Struttura di dispositivo di regolazione, particolarmente per attacchida sci.
    IT1316553B1 (it) * 2000-11-30 2003-04-22 Benetton Spa Struttura di dispositivo di regolazione e bloccaggio, particolarmenteper attacchi da sci.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1146934A1 (de) 2001-10-24
    US6824158B1 (en) 2004-11-30
    WO2001010519A1 (de) 2001-02-15
    JP2003506169A (ja) 2003-02-18
    ATE217205T1 (de) 2002-05-15
    DE10082263D2 (de) 2002-04-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1146934B1 (de) Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
    EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
    EP0778055B1 (de) Bindung für Snowboards
    CH686168A5 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Schi und Schischuh mit einer L{ngenverstellvorrichtung.
    DE9200453U1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
    DE3020346C2 (de)
    DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
    DE3232862C2 (de)
    DE19936519A1 (de) Basisanordnung einer Skibindung
    EP1764138B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
    DE2843254C2 (de) Gleitführung für längs verschiebbare Fahrzeugsitze
    EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
    DE3130444A1 (de) Fahrzeugsitz
    DE2509614C2 (de) Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung
    DE3104633A1 (de) "ausloeseskibindung"
    DE2617395A1 (de) Vorrichtung fuer eine in skilaengsrichtung verstellbare bindung
    DE2255122A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
    EP1645310A1 (de) Verstellanordnung einer Ski- bzw. Snowboardbindung
    EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
    EP0495192A1 (de) Ski-Langlauf-Bindung
    AT411735B (de) Bindungssystem für skier
    DE19745226C2 (de) Bindungsvorrichtung für Gleit- oder Rollvorrichtungen
    AT526533B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung und Tourenskibindung
    EP0873059B1 (de) Vorrichtung zur einstellung der seitenneigung eines schuh-oberteiles eines sportschuhes
    DE2044786A1 (de) Vorrichtung zur Längseinstellung von Skibindungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010804

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011129

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 217205

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50000162

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020613

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1146934E

    Country of ref document: IE

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030211

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050713

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050718

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060731

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070713

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120726

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130723

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 217205

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130713

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130713

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50000162

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50000162

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150203