DE3040766A1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
DE3040766A1
DE3040766A1 DE19803040766 DE3040766A DE3040766A1 DE 3040766 A1 DE3040766 A1 DE 3040766A1 DE 19803040766 DE19803040766 DE 19803040766 DE 3040766 A DE3040766 A DE 3040766A DE 3040766 A1 DE3040766 A1 DE 3040766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
brake
pedal
longitudinal axis
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803040766
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040766C2 (de
Inventor
Heinz Wien Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
Tmc Corp 6340 Baar Zug
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmc Corp 6340 Baar Zug, TMC Corp filed Critical Tmc Corp 6340 Baar Zug
Publication of DE3040766A1 publication Critical patent/DE3040766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040766C2 publication Critical patent/DE3040766C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer bekannten Skibremse dieser Art (DE-OS 25 31 985) sind die Bremsarme jeweils an einem auf der Oberseite eines Skis befestigten Halteteil angeordnet, dessen Leitfläche mit der Skioberseite einen bestimmten spitzen Winkel einschließt/ so daß sich die einzelnen Schwenkachsen jeweils in einer Ebene quer zum Ski und gegenüber dem Ski geneigt erstrecken. Im Bremsarm selbst ist eine Feder angeordnet/ welche - den unterschiedlichen Lagen in der Bremsstellung bzw. in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung entsprechend - von einem abgeflachten Steuerstück entweder'beaufschlagt ist oder in der Richtung des abgeflachten Bereiches des Steuerstückes entspannt ist. Im weiteren Verlauf ist jeder Bremsarm mit einem mehrfach abgekröpften Steuerglied versehen, .über welches der zugehörige Bremsarm durch den Skischuh in die Bereitschaftsstellung verschwenkt und in dieser gehalten werden kann. In der Bereitschaftsstellung (Abfahrtsstellung) liegt jeder Bremsarm teilweise innerhalb der zugehöriggen Seitenfläche des Skis, teilweise ragt aber der sich in der Richtung der Längsachse des Skis erstreckende Körper des Bremsarmes über die zugehörige Seitenfläche des Skis hinaus. Diese Anordnung ist konstruktions bedingt und erfüllt nicht die Anforderung, die Bremsarme in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung zur Gänze innerhalb der beiden Seitenflächen des Skis zu halten. Somit kann sich ein mit einer derartigen Bremse ausgestatteter Ski an Hindernissen der Piste, wie z.B. an Wurzeln, Felsen od. dgl.,verfangen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Aus-
130023/0560
führung besteht darin, daß, wie bereits erwähnt wurde, jeder Bremsarm eine eigene Federung aufweist, welche innerhalb des Schaftes der einzelnen Bremsarme angeordnet ist. Dadurch erhöhen sich die Abmessungen der einzelnen Bremsarme eben in jenem Bereich, in welchem sie eine Schwenkbewegung realtiv zu den beiden oberen Skikanten durchzuführen haben. Hierdurch wird jener Winkelbereich verringert, welcher für eine einwandfreie Betätigung erforderlich ist. Eben zufolge dieser Ausgestaltung müssen besonders geformte Betätigungsfortsätze für beide Bremsarme vorgesehen sein, worunter die Stabilität der gesamten Bremseinrichtung leidet.
Bei Skibremsen ist es bereits bekannt, . einzelne Bremsarme aus einem Drahtmaterial oder aus einem Federdrahtmaterial herzustellen, wobei diese Bremsarme je nach Bedarf gestaltete, mehrfache Abwinkelungen aufweisen, wobei einzelne Drahtabschnitte als Führungsorgane, andere, wiederum als Bremsdorne wirksam sind.
D er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibremse der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß aufgrund einfacher baulicher Maßnahmen in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung jeder Bremsarm zur Gänze innerhalb der ihm benachbarten Seitenfläche des Skis liegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird neben einer einfachen Form und Anordnung der Teile ein sicheres Einschwenken der Bremsarme in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung bis ganz innerhalb der beiden Seitenflächen des Skis gewährleistet. Weiter ist durch die fluchtende Anordnung
130023/0560
der Anschlagzapfen der Breinsarme einerseits und der beiden Lagerzapfen des Lagerbügels anderseits eine stabile Anordnung des Pedals der Bremseinrichtung erreicht, wobei zwischen dem Lagerbügel und dem Pedal in der letzten Phase des Niedertretens - und sinngemäß in der ersten Phase des Hochschwenkens - ein zusätzliches Verschwenken eintritt. Dieses Verschwenken ermöglicht die Relativbewegung zwischen dem Pedal und den einzelnen Bremsarmen, u.zw. eben durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der als je eine Leitfläche dienenden Aufnahmeausnehmung mit dem in dieser jeweils sitzenden Kopf des zugehörigen Bremsarmes. Auf diese Weise kann das Ausmaß des Ein- bzw. Ausschwenkens, in gewissen Grenzen, gewählt werden.
Es ist günstig, wenn die Brenisarme, in ihrem Verlauf zweifach abgewinkelt sind, wobei die erste Abwinkelung, in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung betrachtet, nach oben weist und die zweite Abwinkelung, mit dem an diesem Abschnitt des Bremsarmes vorhandenen Bremsflügel, wieder etwa parallel zur Längsachse des Skis verläuft. !Durch diese Maßnahme ist ge-' währleistet, daß der den Bremsflügel tragende Abschnitt des Bremsarmes in der Bereitschaftsstellung der Skibremse oberhalb und gleichzeitig zumindest zum Teil innerhalb der Führungsplatte der Skibindung, mit der die Skibremse gekoppelt ist, zum Liegen kommt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Auf diese Weise kann die Höhenabmessung der Skibremse, in der Bereitschaftstellung der Bremseinrichtung betrachtet, unterhalb der Skischuhsohle möglichst gering bemessen werden.
Eine Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens ist dem Patentanspruch 3 zu entnehmen. Diese Ausführungsform trägt
130023/0 560
ebenfalls zum niedrigen Bau der Skibremse bei, weil die Federstahlplatte als eine Halteeinrichtung unterhalb der Skischuhsohle elastisch verformbar ist. Dabei weist eine solche Stahlplatte die erforderliche Stärke und Elastizität auch bei einer geringen Bauhöhe (Stärke) auf.
Ein weiterer vorteilhafter Erfindungsgedanke ist im Patentanspruch 4 enthalten. Auf diese Weise kann die in der Bremsstellung der Bremseinrichtung einzunehmende Schräge der beiden Bremsarme in einfacher Weise bestimmt werden. Da weiter der Lagerbügel eine gewisse Elastizität in der Eichtung im rechten Winkel zur Längsachse des Skis aufweist, kann bei einer Überlast auch ein zusätzliches Verschwenken erfolgen, wobei die beiden Lenkerschenkel des Lagerbügels, welche Maßnahme für sich ebenfalls erfindungswesentlich ist, entlang der beiden Überlastschrägen gleiten.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Skibremse gibt der Patentanspruch 5 an. Durch die Anordnung mehrerer, in der Eichtung der Längsachse des Skis hintereinander liegender Bohrungen kann für unterschiedlich große Bremswirkungen eine Änderung der Vorspannung der Federn oder bei Nachlassen der Federspannung - in gewissen Grenzen - ein Nachstellen vorgenommen werden. Ein weiterer Vorteil dieses Halteteils liegt darin, daß das Pedal am Tragteil des Lagerbügels einfach montierbar und bei Bedarf ebenfalls einfach abmontierbar ist. Weiter kann dadurch die für das Ausschwenke! der Bremsarme erforderliche Kraft verändert werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung hervor.
Es zeigen:
1300 2 3/0560
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Skibremse in
der Bremsstellung im Aufriß,
ig- 2 den Grundriß zu Fig. 1,
ig. 3 die Skibremse im niedergeschwenkten Zu
stand vor dem Einziehen der Bremsarme im Aufriß,
Fig. 4 den Grundriß zu Fig. 3»
Fig. 3a und 4a je ein Detail betreffend die Lage des
Pedals und des Bremsbügels gemäß den Fig. 3 bzw. 4,
Fig. 5 die Skibremse in der Bereitschafts
stellung im Aufriß,
Fig. 6 den Grundriß zu Fig. 5i in den beiden
Figuren mit abgewinkelten Bremsarmen,
Fig. 5a und 6a je ein Detail betreffend die Lage des
Pedals und des Bremsbügels gemäß den Fig. 5 bzw. 6,
Fig. 7 das Pedal der erfindungsgemäßen Ski
bremse von unten gesehen im Schrägriß,
Fig. 8 ein Detail des Pedals, ebenfalls im
Schrägriß, und
Fig. 9 bis 11 die Grundplatte der Skibremse nach den
Fig. 1 bis 6 mit einem Lagerbügel und einer Lagerplatte in Explosionsdarstellung, wobei Fig. 9 die Grundplatte,
130023/0560
Pig. 10 den Lagerbügel und Pig. 11 die Lagerplatte darstellt.
Nach den Fig.1 und 2 ist auf einem Ski 1 eine nicht erfindungswesentliche Führungsschiene 2 mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt. Auf der Führungsschiene 2 ist mittels einer Führungsplatte 2b eine Skibindung 2a in der Längsachse des Skis 1 verstellbar und verrastbar, in Höhenrichtung hingegen vom Ski 1 nicht abhebbar geführt. In Richtung zur Skispitze hin schließt an die Führungsplatte 2b eine Grundplatte 3 an. Einzelheiten der Grundplatte 3 können der Fig.9 entnommen werden. Die Grundplatte 3 ist hohl ausgeführt und ebenfalls auf der Führungsschiene 2 verstellbar und in Höhenrichtung vom Ski 1 nicht abhebbar geführt. Die Grundplatte 3 weist in der Draufsicht bzw. von ihrer Oberseite 3a her betrachtet eine etwa U-artige Form auf, wobei sich die beiden Schenkel 3b des ü-s in der Längsrichtung der Führungschiene 2 erstrecken und der Verbindungssteg 3c des ü-s im rechten Winkel.zu den beiden Schenkeln 3b steht. Dabei ist die Grundplatte 3 mit ihrem Verbindungssteg 3c der Skispitze zugewandt. Sowohl die beiden Schenkel 3b als auch der Verbindungssteg 3c des ü-s sind an ihren Außenseiten in
der Richtung zur Führungsschiene 2 hin weisend abgewinkelt. An der Innenseite der seitlichen Abwinkelungen verläuft in der gesamten Länge der Grundplatte 3 je eine von jeweils zwei weiteren, gesondert nicht bezeichneten Abwinkelungen gebildete Führungsrille 3d,mit deren Hilfe die Grundplatte 3 auf der Führungsschiene 2 in Höhenrichtung in konstantem Abstand zum Ski 1 geführt ist.
Der Verbindungssteg 3c der Grundplatte 3 weist eine Ausnehmung 3e auf. Die Ausnehmung 3e erstreckt sich von dem der Skispitze zugewandten Ende der Grundplatte 3 beginnend
130023/0560
in Sichtung'zum Skiende hin weisend und verläuft parallel und symmetrisch-zur Längsachse des Skis 1. Die beiden dem Skiende zugewandten Ecken der im wesentlichen rechteckigen Ausnehmung 3e sind unter einem Winkel von etwa 45° abgeschrägt und bilden sogenannte überlastschrägen 3f, deren Funktion im folgeden noch näher beschrieben wird. Mit der Ausnehmung 3e schließen Lagerplatten 3g eben ab. Die Lagerplatten 3g weisen eine rechteckige Gestalt auf, stehen von der Oberseite 3b der Grundplatte 3 ausgehend etwa senkrecht auf die Oberseite 1a des Skis 1 (s.Fig.1) und verlaufen parallel zur Längsachse des Skis 1. Die Länge der beiden Lagerplatten 3g entspricht der sich in Längsrichtung des Skis 1 erstreckenden Breite des Verbindungssteges 3c der Grundplatte 3.
Etwa im Bereich unterhalb der überlastschrägen 3f ist jede Lagerplatte 3g mit einer Lagerbohrung 3h versehen. Fluchtend mit den beiden Lagerbohrungen 3h befindet sich an jeder Abwinkelung der beiden Schenkel 3b des U-s je eine Haltebohrung 3i. Sowohl die Haltebohrungen 3i als auch die Lagerbohrungen 3h sind in der Höhenrichtung so angeordnet, daß sie oberhalb der gedachten Ebene der beiden Führungsrillen 3d liegen.
In den beiden Lagerbohrungen 3h ist mittels zweier Lagerzapfen 10a ein in der Fig.10 gezeigter Lagerbügel 10 begrenzt verschwenkbar gelagert. Der Lagerbügel 10 weist eine Form auf, die etwa einem großen Omega entspricht, wobei die einzelnen Bereiche des Lagerbügels 10 durch Abwinkelungen gebildet sind. Die einzelnen Lagerzapfen 10a sind so lang ausgeführt, daß sie die zugeordneten Lagerplatten 3g, welche sie durchsetzen, in Richtung zu den einzelnen Skikanten hin .abschließend überragen. An die einzelnen Lagerzapfen 10a schließen im rechten Winkel abstehende Lenkerschenkel 10b an. Dabei steht die durch die beiden Lagerenden 10a und
130023/0 5 80
Lenkerschenkel 10b bestimmte Ebene in der Bremsstellung der Skibremse unter einem Winkel von 45 bis 90 , vorzugsweise unter einem Winkel von 550^aUf die Oberseite 1a des Skis 1. Die Funktion der beiden Lenkerschenkel 10b wird im folgenden noch näher beschrieben. An die beiden Lenkerschenkel 10b schließt ein im wesentlichen quadratischen Grundriß aufweisender Tragteil 10c für ein noch zu beschreibendes Pedal 6 an, welcher Tragteil 1Cb in seinem zwischen den beiden Lenkerschenkeln 10b befindlichen Bereich offen ist.
Die den Lenkerschenkeln 10b abgelegene Seite des Tragteiles 10c, sowie dessen Teilbereiche, die parallel.zu den Lenkerschenkeln 10b liegen, sind in einer Ausnehmungsrille 6b des Pedals 6 gehalten (vgl.Fig.7). Die Ausnehmungsrille 6b befindet sich am Boden einer Ausnehmung 6a der Unterseite des Pedals 6. Das Pedal 6 weist eine rechteckige Grundrißform auf. Die der Skispitze zugewandte Hälfte des Pedals 6, an welcher sich die Ausnehmung 6a befindet, ist' ein Körper mit mehreren Aussparungen. Die dem Skiende zugewandte Hälfte des Pedals 6 bildet einen Abdeckteil 6c für noch näher zu beschreibende Zugfedern 4, welcher Abdeckteil 6c mit der Oberseite der übrigen Bereiche des Pedals 6 eben abschließt. Der Abdeckteil 6c ist ,-bezogen auf die übrigen Bereiche des Pedals 6,dünn, in einer durchgehend gleichbleibenden Dicke ausgeführt. Wo der Abdeckteil 6c an jden dickeren Teilbereich des Pedals 6 anschließt, befindet sich an der dem Ski 1 zugewandten Seite eine Knickrille 6d, die senkrecht auf die Längsachse des Skis 1' steht. Die Länge der Knickrille 6d entspricht der Breite des Pedals 6.
Die Ausnehmung 6a ist so groß ausgeführt, daß vom dickeren Teilbereich des Pedals 6 nur ein Rahmen 6e übrig bleibt, welcher in der Richtung zum Skiende hin offen ist. Die Ausnehmung 6a nimmt einen Halteteil 7 nach Fig.8 auf. Die Form des Halteteiles 7 ist in der Draufsicht etwa T-förmig.
130023/OS60
Der Halteteil 7 ist am Pedal 6 so angeordnet, daß er mit seinem breiteren Teil über jenem Bereich der Ausnehmungsrille 6b zum Liegen kommt/ der quer zur Längsachse des Skis 1 steht. Der Halteteil 7 ist am Pedal 6 mittels dreier, im Dreieck angeordneter Halteschrauben 7c (s.Fig.7) befestigt. Das der Skispitze zugewandte Ende des Halteteils 7 sowie ein Großteil der beiden zugeordneten Seiten desselben weisen eine durchlaufende Haltekante 7a auf. Die Haltekante 7a steht im wesentlichen senkrecht auf den übrigen Bereich des Halteteils 7. Die parallel zur Längsachse des Skis 1 verlaufenden Abschnitte der Haltekante 7a weisen ungefähr in ihrer Längsmitte je eine Bohrung 7b oder mehrere Bohrungen auf. Jede Bohrung 7b liegt in Richtung zur Skispitze hin vor der Ausnehmungsrille 6b des Pedals 6. Die Funktion dieser beiden Bohrungen 7b wird im folgenden noch näher beschrieben.
An seinen äußeren Seitenkanten weist der Rahmen 6e des Pedals 6 je eine Aufnahmeausnehmung 6f auf, die im Bereich des der Skispitze zugewandten Endes des Pedals 6 beginnt, sich in Richtung zum Skiende hin erstreckt und an diesem Ende offen ist. Die Aufnahmeausnehmungen 6f stehen in der Bereitschaftsstellung des Pedals 6 unter einem spitzen Winkel^/zur Oberseite 1a des Skis 1. Im Bereich des der Skispitze zugewandten Endes jeder Aufnahmeausnelimung"6f "weist diese eine Bohrung 6g auf .Jede· Bohrung 6g steht auf jenen Teil, der unter dem Winkelt geneigt ist, senkrecht und durchsetzt den Rahmen 6e des Pedals 6. Dieses Ende der Aufnahmeausnehmung 6f ist konzentrisch zur zugehörigen Lagerbohrung 6g ausgeführt.
Die (näher nicht bezeichnete) Unterseite des Pedals 6 weist im Bereich ihres der Skispitze zugewandten Endes eine nur in den Fig.1,3 und 5 erkennbare Abflachung 6h auf. Die Abflachung 6h beginnt etwa im unterhalb der Lagerbohrungen 6g
130023/0560
liegenden Bereich.des Pedals 6 und erstreckt sich unter einem spitzen Winkel A bis zum der Skispitze hin gewandten . Ende des Pedals 6. Die Funktion der Abflachung 6h des Pedals
6 wird im folgenden noch näher beschrieben.
Die Ausnehmung 6a des Pedals 6 weist seitlich des Halteteils
7 innerhalb der Ausnehmungsrille 6b je eine Aufnahmestelle 6k auf. Die Aufnahmestelle 6k beginnt etwa seitlich jener Befestigungsschraube 7c, welche im schmalen Bereich des T-förmigen Halteteils 7 befestigt ist und erstreckt sich in Richtung zum Skiende hin.Jede Aufnahmestelle 6k verläuft in Richtung zum Skiende hin kontinuierlich vertieft. Sie weist einen etwa halbrunden Querschnitt von gleichbleibendem Durchmesser auf. Die Funktion der Aufnähmestellen 6k wird im folgenden ebenfalls noch näher beschrieben.
Die Vorderseite des Pedals 6 ist eben und im der Skispitze zugewandten Endbereich mit einer Abrundung 6i versehen. Die Funktion der Abrundung 6i wird ebenfalls im folgenden noch näher beschrieben.
In den Bohrungen 6g sind Bremsbügel 9 begrenzt verschwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck tragen sie an einem Ende einen scheibenartigen Kopf 9a, welcher an der dem Pedal 6 zugewandten Seite mit einer in der Drehachse des Kopfes 9a liegenden Schwenkachse 9b versehen ist. Der Kopf 9a ist so angeordnet, daß die Schwenkachse 9b normal auf die Längsachse des Bügels 9 liegt. Die Schwenkachse 9b ist in der Bohrung 6g verschwenkbar gelagert und überragt diese an deren der Ausnehmung 6a zugewandten Ende. Eine Aufnahmesenkung 6m im Bereich des soeben beschriebenen Endes der Bohrung 6g dient zur Aufnahme einer Haltemutter 8, welche den Bremsbügel 9 über die Schwenkachse 9b hält. Der (nicht näher bezeichnete) Boden der kreisrunden Aufnahmesenkung 6m
130023/0560
liegt dabei parallel zu der unter dem Winkel CO geneigten Auf nahmeaus nehmung 6f. Die Aufnahme Senkung 6m liegt konzentrisch zur Bohrung 6g.
Der Bremsbügel 9 trägt etwa in seiner Längsmitte zwei Anschlagzapfen 9c. Jeder Anschlagzapfen 9c ist derart angeordnet, daß er in der Bereitschaftsstellung des Bremsbügels 9 (Fig.5,6) parallel zur Oberseite 1a des Skis 1 liegt. Die Anschlagzapfen 9c verlaufen unter einem zur Bohrung 6g konzentrischen Radius und sind an ihren freien Enden vernietet. Sie greifen in die Haltebohrungen 3i der Grundplatte 3 ein und sind in ihnen begrenzt verschwenkbar gelagert bzw. verschiebbar geführt. Das freie Ende jeder der Bremsarrae 9d des Bremsbugeis 9 ist mit einer ümspritzung 9e als Bremsflügel versehen.
In je einer der beidseitigen Bohrungen 7t> des Halteteiles 7 ist je eine Zugfeder 4- eingehängt. Das andere Ende (je) der Zugfeder 4 ist in Bohrungen 5a einer Federstahlplatte eingehängt. Die Federstahlplatte 5 weist eine rechteckige Grundrißform. auf. Das den Bohrungen 5a abgelegene Ende der Federstahlplatte 5 weist eine rahmenartige Abwinkelung 5b auf, mittels der die Federstahlplatte 5 den Verbindungssteg 3c der Grundplatte 3 von der dem Skiende zugewandten Seite her unter- bzw. hintergreift.
Wird nun in Richtung des Pfeiles 11 eine Kraft auf das Pedal 6 der in der Bremsstellung befindlichen Skibremse 12 ausgeübt, verschwenkt diese gegen die Kraft der beiden Zugfedern 4 gemäß den Fig.1 und 2 gegen den Uhrzeiger, bis die Abflachung 6h satt auf der Oberseite 1a des Skis 1 aufliegt (s.die Fig.3,4). In dieser'stellung bildet jeder Bremsarm 9b des Bremsbügels 9 mit der Längsachse des Skis 1 je einen spitzen Winkel g* , welcher notwendig ist, um das Hän-
1 30023/0560
genbleiben der Bremsbügel 9 an den Außenkanten des Skis während des Verschwenkens der Skibremse 12 zu vermeiden.
Die Größe des Winkels ψ ist in jeder Lage der Skibremse durch die Schräge-der Aufnahmeausnehmung 6f (vgl.den Winkel oC in der Fig.7) bestimmt, wobei gilt, daß
/Jp = arc tan £tanc£ . sin/3 3
ist, in welcher Gleichung /3 jener Winkel ist, unter welchem das Pedal 6, an welchem der Bremsbügel 9 angelenkt ist, zur Oberseite 1a des Skis 1 verläuft. Da die Kraft in Richtung des Pfeiles 11 vorzugsweise von einem (in den Fig. nur angedeuteten)' Skischuh 13 auf das Pedal 6 ausgeübt wird, wird ein eventuell auftretendes Verhängen des Pedals an der Sohle des Skischuhes 13 durch die Abrundung 6i des Pedals verhindert.
Dadurch, daß der Abdeckteil 6c mit einer Knickrille 6d an den übrigen Bereich des Pedals 6 anschließt, legt sich der Abdeckteil 6c in der soeben beschriebenen Lage der Skibremse 12 an die (nicht näher bezeichnete) Sohle des Skischuhes 13 an.
Bei einem weiteren Niedertreten des Pedals 6 verschwenkt dieses, auf dem Tragteil 10c des Lagerbügels 10 weiter im Drehsinn des Uhrzeigers (s.die Fig.5 u.6). Bei dieser Verschwenkbewegung bewirken die beiden Aufnahmeausnehmungen 6f in Verbindung mit den scheibenartigen Köpfen 9a sowie den beiden Schwenkachsen 9b des Bremsbügels 9, daß die Bremsarme 9d dieses Bügels 9 über die Seitenflächen des Skis 1 in der Richtung der Längsachse des Skis 1 einschwenken (s.auch Fig.5a u.6a). In dieser Lage der Skibremse 12 liegt die Federstahlplatte 5 etwa parallel zur Oberseite 1a des Skis 1. Die beiden Zugfedern 4, die nun ihre größte Spannung aufweisen, liegen im Bereich der beiden Aufnahmestellen 6k des Pedals 6. In dieser Lage des Pedals 6 ragt die Abflachung 6h von der Skioberseite weg.
130023/0560
Wird nun der Skischuh 13 entfernt und wirkt keine Kraft in Richtung des Pfeiles 11 auf das Pedal 6, so wird das Pedal 6 durch die beiden Zugfedern 4 vorerst in eine Lage wie sie in den Fig.3 und 4 dargestellt ist, verschwenkt. Das zusi Verschwenken erforderliche Drehmoment entsteht dadurch, daß jene Bohrungen 7b, in welchen die Zugfedern 4'mit einem ihrer Enden eingehakt sind, unterhalb der Lagerung des Pedals 6 am Lagerbügel 10 angeordnet sind.
Bei der soeben beschriebenen Verschwenkbewegung gegen den Uhrzeigerdrehsinn werden die Bremsarme 9d des Bremsbügels 9 mit de.r jeweils zugehörigen Umspritzung 9e so weit in eine Stellung außerhalb der Seitenflächen des Skis 1 geschwenkt, bis die vernieteten Enden der Anschiagzapfen 9c an der Grundplatte 3 anschlagen (Fig.4).
Bei einem weiteren Entspannen der Zugfedern 4 verschwenken diese das Pedal 6.bzw. die Skibremse 12 in die Bremsstellung (s.die Fig.1 und 2). Das Ausmaß des Hochschwenkens der Skibremse 12 bzw. deren Verschwenkwinkel relativ zur Oberseite 1a des Skis 1 wird durch ein Anschlagen der beiden Lenkerschenkel 10b des Lagerbügels 10 an den überlastschrägen 3f der Grundplatte 3 bestimmt. Bei überlast laufen die beiden Lagerschenkel 10b auf idie überlastschrägen 3f auf, so daß ein Bruch der Bauteile der Skibremse 12 vermieden wird. Dadurch" wird der aus Federstahldraht gefertigte Lagerbügel 10 im Bereich der Anschlagteile 10b bzw. der Lagerenden 10a zusammengedrückt. Da der Lagerbügel 10 das Bestreben hat, immer seine entspannte Lage einzunehmen, drückt er mit den Lenkerschenkeln 10b auf die überlastschrägen 3f. Bei Ende der überlast gleiten sie daher wieder in Stellung wie in den Fig.1 und 2 dargestellt und bringenden Bremsbügel 9 somit wieder in die Stellung wie in den Fig.1 und 2 dargestellt.
130023/0560
Es sind weitere Ausführungsbeispiele denkbar, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. Es wäre z.B. durchaus realisierbar,jenen Teil der Grundplatte, der sich unter der Federstahlplatte befindet, tiefer auszubilden. Dadurch würde die'Pederstahlplatte in der Bereitschaftsstell-ung der Skibremse das Niveau der Grundplatte nicht 'überragen. Ebenso wäre es möglich, jenen Bereich der Grundplatte, an dem die Pederstahlplatte eingehängt ist, etwas nach unten, in Richtung zum Ski hin, zu biegen, wodurch eine bessere Verhängung der Federstahlplatte und somit der gesamten Bremseinrichtung gegeben wäre. Eine noch weitere Möglichkeit besteht darin, die Lagerung des Bremsbügels am Pedal vollkommen abzudecken und so schädliche Umwelteinflüsse nahezu gänzlich auszuschalten. In weiterer Folge könnte man auch den Lagerbübel weglassen und zur Lagerung des Pedals allein den Bremsbügel verwenden. Dieser würde eine der Stabilität und der Funktion entsprechende Gestalt aufweisen.
So würden beispielsweise die beiden Anschlagzapfen auch die Lagerbohrungen der Lagerplatten der Grundplatte durchsetzen.
Zur einfachen Herstellung der Grundplatte könnte man die zur Führung verwendeten Bereiche derselben aus Kunststoff herstellen. Die Grundplatte würde dann aus zwei oder mehreren Teilen bestehen.
130023/0560

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Skibremse zum Abbremsen des vom Skischuh gelösten Skis, ■mit zwei in der Bremsstellung neben den beiden Skikanten unter die Lauffläche ragenden Bremsdornen, welche freie Enden von vorzugsweise aus Federdraht durch Abwinkelungen und Krümmungen gebildeten Bremsarmen sind/ deren Schwenkachsen sich jeweils in.einer Ebene im rechten Winkel zur Oberseite des Skis gegenüber der Oberseite des Skis geneigt erstrecken und an normal 2u den einzelnen Schwenkachsen verlaufenden Leitflächen gelagert sind/ welche Bremsarme gemeinsam mit einem Betätigungspedal eine Bremseinrichtung bilden, welche^ bezogen auf eine skifeste Halteplatte,gegen eine Feder-
    130023/0560
    Telefon (οββ) aaaeea
    TELEX OS-3QSSO
    TELEaRAMME MONAPAT
    TELEFAX
    kraft (Aufstellfeder) mittels einer von einem Skischuh unmittelbar oder mittels einer vom Skischuh beaufschlagbaren Sohlenplatte mittelbar aufgebrachten, in Richtung zur Oberseite des Skis hin wirkenden Kraft aus der Bremsstellung in eine Bereitschaftsstellung verschwenkbar ist/
    ι
    in weich· letzterer Stellung die beiden Bremsarme etwa parallel zur Oberseite des Skis (und zumindest teilweise) oberhalb derselben liegend in einer etwa eingezogenen Lage gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen der Bremsarme (9d) als Ausnehmungen (6f) des Pedals (6) teilweise begrenzende Schräg>flachen ausgebildet sind, welche, in der Bereitschaftsstellung der Skibremse betrachtet, unter einem spitzen Winkel (c< ) zur Oberseite (1a) des Skis (1) verlaufen, wobei die Ausnehmungen (6f) im Pedal (6) symmetrisch zur Längsachse desselben angeordnet sind, in welchen Ausnehmungen (6f) die Bremsarme (9d) mittels ihrer Köpfe (9a) gelagert und um je eine der Schwenkachsen (9b), welche normal auf die zugehörigen Leitflächen stehen, verschwenkbar sind, und daß jeder der Bremsarme (9d) einen Anschlagzapfen (9c) aufweist, welcher in einer Haltebohrung (3i) der Halteplatte (3) gelagert und in der Haltebohrung (3i) in Richtung zur Längsachse des Skis (1) und weg von dieser Achse verschiebbar (.ein- und ausdrückbar) ist, und daß fluchtend mit den beiden Haltebohrungen (3i) der Halteplatte (3) in dieser Lagerbohrungen (3h) zur Aufnahme je eines Lagerzapfens (10a) eines Bügels (10) vorgesehen sind, welche Lagerzapfen (10a) die Schwenkachse der Bremseinrichtung bilden, wobei am den beiden Lagerzapfen (10a) abgelegenen Bereich des Bügels (10) ein querstegartiger Tragabschnitt (10c) vorgesehen ist, welcher gelenkig mit dem Pedal (6) gekuppelt ist, und daß die Unterseite des Pedals (6) an ihrem der Schwenkachse der
    130023/0560
    Bremseinrichtung abgelegenen Endbereich eine unter einem spitzen Winkel (ß ) zum übrigen Bereich der Unterseite verlaufende Abflachung (6h) aufweist.
  2. 2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (6) in seiner in der Richtung der Längsachse des Skis (1) betrachteten Längserstreckung durch eine Knickrille (6d), welche im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis verläuft/ unterteilt ist, wobei der eine Bereich als ein durchgehenddünner, im wesentlichen den Bügel. (10) abdeckender Abdeckteil C6c) ausgebildet ist, und der den querstegartigen Tragabschnitt (10c) des Bügels (10) aufnehmende Bereich des Pedals (6) die Ausnehmungen (6f) für die Köpfe (9a) der Bremsarme (9d) in deren eingeschwenkter Lage sowie zumindest eine Aufnahmestelle, vorzugsweise zwei Aufnahmestellen (6k), einer bzw. zweier Zugfedern (4·) zur Aufnahme der letzteren in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung aufweist, wobei die Zugfeder(n) (4·) mittels einer ihrer Ende(n) am Pedal (6) verhängbar sind(Fig. 7)·
  3. 3. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende jeder Zugfeder (4) an dem einen Endbereich einer Federstahlplatte (5) eingehängt ist, deren anderer Endbereich in der Halteplatte (3) befestigt ist (Fig.11). .
  4. 4*. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (3) eine die Lagerzapfen(i0a)aüf weisenden Lenkerschenkel (10h) des Bügels (10) aufnehmende Ausnehmung (3e) aufweist, deren in der Richtung der Längsachse des Skis (1) verlaufender Endbereich beidseitig mit
    130023/0560
    einer tiberlastschräge (3f) abgedeckt ist, welche überlastschrägen (3f) jeweils einen Winkel von etwa 45° mil der Längsachse des Skis (1) einschließen (Fig.9).
  5. 5. Skibremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Pedals (6) ein etwa groß T-förmiger Halteteil (7) befestigt ist, welcher zumindest eine, vorzugsweise zwei im rechten Winkel zur Längsachse des Skis (1) fluchtend ausgebildete Bohrung(en) (7b) aufweist, in welchen (je) ein Ende der Zugfeder(n) (4) eingehängt ist, und daß der Halteteil (7) an seinem querstegartigen Bereich sowie an seinen beiden anschließenden Bereichen eine durchlaufende Haltekante (7a) aufweist, in welcher die (beiden) Bohrung(en) (7b) ausgebildet ist bzw. sind, wobei jede Bohrung (7b) etwa unterhalb der Lagerung des Bügels (10) am Pedal (6) angeordnet ist, und wobei vorzugsweise in der Haltekante (7a) des Halteteils (7) beidseitig mehrere, in der Richtung der Längsachse des Skis (1) hintereinander angeordnete Bohrungen (7b) vorgesehen sind (Fig.8).
  6. 6. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremsarm (9d) des Bremsbügels (9) bei auf der Ski oberfläche aufliegender Abflachung (6h) des Pedals (6) in Draufsicht mit der.Längsachse des Skis (1> je einen.spitzen Winkel (f ) bildet, dessen Größe durch die Gleichung
    y = arc tan [ tan c* . sin/3 J
    bestimmt ist, wobei o< jener Winkel ist, unter welchem jede Leitfläche 'zur Ebene des Pedals (6) verläuft, und /3 jener Winkel ist, unter welchem das Pedal (6), an welchem der Bremsbügel (9) angelenkt ist, zur Oberseite (1a) des Skis (1) verläuft.
    130023/0560
DE19803040766 1979-11-30 1980-10-29 Skibremse Granted DE3040766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0762279A AT368702B (de) 1979-11-30 1979-11-30 Skibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040766A1 true DE3040766A1 (de) 1981-06-04
DE3040766C2 DE3040766C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=3597902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040766 Granted DE3040766A1 (de) 1979-11-30 1980-10-29 Skibremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4359235A (de)
JP (1) JPS5689277A (de)
AT (1) AT368702B (de)
CH (1) CH657059A5 (de)
DE (1) DE3040766A1 (de)
FR (1) FR2470616A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611761A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 World Hope K K Schistiefel-fersenbindung
AT393226B (de) * 1988-12-23 1991-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT393227B (de) * 1988-12-23 1991-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
DE19918947A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Marker Deutschland Gmbh Bremshebelpaar einer Skibremse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621944C2 (de) * 1986-06-30 1996-08-08 Marker Deutschland Gmbh Integrierte Skibremse
JP2811310B2 (ja) * 1988-08-15 1998-10-15 東洋通信機株式会社 発振回路
FR3040308B1 (fr) * 2015-08-27 2017-08-11 Salomon Sas Dispositif de freinage pour fixation d'une planche de glisse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531995A1 (de) * 1974-07-18 1976-02-05 Salomon & Fils F An einem ski montierbare bremsvorrichtung
DE2525945A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-16 Bernhard Kirsch Bremsvorrichtung fuer einen ski
DE2900527A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Tmc Corp Skibremse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH604775A5 (de) * 1974-03-15 1978-09-15 Salomon & Fils F
JPS51129331A (en) * 1975-04-22 1976-11-10 Salomon & Fils F Device for braking ski after detachment from ski boot
DE2603354A1 (de) * 1975-12-23 1977-08-04 Heinz Bildner Skistopper
CH630532A5 (de) * 1977-08-18 1982-06-30 Tmc Corp Skibremse.
AT371346B (de) * 1978-02-17 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT370631B (de) * 1978-06-22 1983-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT370323B (de) * 1978-08-16 1983-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531995A1 (de) * 1974-07-18 1976-02-05 Salomon & Fils F An einem ski montierbare bremsvorrichtung
DE2525945A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-16 Bernhard Kirsch Bremsvorrichtung fuer einen ski
DE2900527A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Tmc Corp Skibremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611761A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 World Hope K K Schistiefel-fersenbindung
AT393226B (de) * 1988-12-23 1991-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT393227B (de) * 1988-12-23 1991-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
DE19918947A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Marker Deutschland Gmbh Bremshebelpaar einer Skibremse

Also Published As

Publication number Publication date
AT368702B (de) 1982-11-10
FR2470616B1 (de) 1984-07-13
US4359235A (en) 1982-11-16
ATA762279A (de) 1982-03-15
JPS6216658B2 (de) 1987-04-14
DE3040766C2 (de) 1992-03-26
CH657059A5 (de) 1986-08-15
FR2470616A1 (fr) 1981-06-12
JPS5689277A (en) 1981-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE9200453U1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE2833259A1 (de) Skibremse
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
DE2900527A1 (de) Skibremse
DE3040766A1 (de) Skibremse
DE3529209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs
DE4142390A1 (de) Sicherheitsbindung fuer sprungski
AT400528B (de) Sicherheitsskibindung
DE2903525C2 (de) Skibindung für Langlauf- oder Tourenski
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE3143974A1 (de) &#34;fersenhalter fuer eine sicherheitsskibindung&#34;
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE60104152T2 (de) Stockgriff
DE2933657A1 (de) Skibremse
DE2920517A1 (de) Skibremse
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE3444024A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0495192A1 (de) Ski-Langlauf-Bindung
DE2600858B2 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE3104632A1 (de) &#34;skibremse&#34;
AT357777B (de) Richtschnurgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TMC CORP., BAAR, ZUG, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GES.M.B.H., SCHWECH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AG, SCHWECHAT, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee