EP0548806A2 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0548806A2
EP0548806A2 EP92121491A EP92121491A EP0548806A2 EP 0548806 A2 EP0548806 A2 EP 0548806A2 EP 92121491 A EP92121491 A EP 92121491A EP 92121491 A EP92121491 A EP 92121491A EP 0548806 A2 EP0548806 A2 EP 0548806A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
tension member
boot
heel
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548806B1 (de
EP0548806A3 (de
Inventor
Norbert Eugler
Werner Schindler
Hernan Herrero Dominguez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILVRETTA SPORTARTIKEL GMBH
Original Assignee
silvretta-sherpas Sportartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6447789&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0548806(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4142434A external-priority patent/DE4142434A1/de
Application filed by silvretta-sherpas Sportartikel GmbH filed Critical silvretta-sherpas Sportartikel GmbH
Publication of EP0548806A2 publication Critical patent/EP0548806A2/de
Publication of EP0548806A3 publication Critical patent/EP0548806A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548806B1 publication Critical patent/EP0548806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/12Non-self-releasing elastic heel-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/04Ski jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Definitions

  • the invention relates to a ski binding with a front sole holding device and a heel holding device which can be lifted off the ski.
  • Bindings of this simple type are used in particular in ski jumping and, in the simplest form, comprise a firm front jaw with corresponding sole hold-down devices in order to keep the tip of the boot on the ski, the sole holding device in the heel area lifting off the heel during ski flight and especially during landing must allow.
  • the object of the invention is to enable precise ski guidance during the ski flight and, in particular, to avoid the risk of the ski being rolled up in the event of wind gusts.
  • the heel holding device comprises a tension member which can be moved on all sides and connects the heel of the boot to the ski and allows the heel of the boot to be lifted up to a predetermined height.
  • this tension member can either be provided in addition to a conventional cable tie which is necessary to hold the boot in the front jaw or only the tension member can be provided, when the front sole holder is designed so that it keeps the boot on the ski without a circumferential cable, ie without a heel holding device.
  • the tension member which limits the swivel angle of the boot relative to the shoe to a certain value, increases the stability of the flight and prevents the ski from flipping up dangerously when gusts of wind occur.
  • the tension member is both arbitrarily detachable and, when a tensile force acting on the boot heel exceeds a predetermined value, releases the connection between the boot heel and the ski.
  • the force that is necessary for the release of this connection can be set so high that it is not exceeded during the ski flight, but that during the Telemark landing It is possible to break this connection so that the ski jumper can touch down in the usual position.
  • a possible advantageous embodiment of the tension member for realizing this idea is that the tension member is divided and that the two parts of the tension member can be connected by a two-part, designed in the manner of a push button.
  • two parts of a connector designed in the manner of a push button can be fastened at a distance from one another on the tension member, so that the tension member in the closed state of the connector to the length required during ski flying sets and extended after loosening the connector by force to the length required for the Telemark landing.
  • the front sole holding device is designed as a safety holding device that triggers in the event of an overload.
  • a clip made of elastic material, for example plastic is provided at the end of the tension member associated with the heel of the boot, which is arranged on a boot arranged, cylindrical, perpendicular to the surface of the boot sole and between two flanges it can be positively latched on transversely to the pin axis.
  • the clamp With the usual tensile load, which occurs when the boot swivels relative to the ski during the flight phase and also during landing, the clamp is clamped between the flanges of the pin and cannot therefore come loose.
  • the pin arranged on the boot can be released from the chamber, since this can only be plugged onto this pin with a slight clamping effect. This ensures that after the boot is released from the front sole holding device, the tension member does not act as a lanyard, but that the ski jumper is completely released from the ski.
  • the clip can be right-angled in one plane have a gap to the longitudinal axis of the pin, which extends from the end which can be plugged onto the pin to beyond the recess provided for the pin, and that one end of the tension member is ski-shaped, while the other end is fixedly arranged on the clip.
  • the clip can deform due to the gap, as a result of which it is no longer held in a form-fitting manner between the two flanges of the pin and can therefore also be released from it if the pulling direction is not perpendicular to the pin axis runs. This is advantageous not only when the boot is completely released from the ski, but also when the boot heel has to be jerkily lifted further off the ski during the landing than is the case during the flight phase.
  • the further proposed solutions are provided in order to enable the swivel angle of the boot sole to be increased in a controllable manner in relation to the ski during the transition from the flight phase to the telemark landing, wherein in all cases the bracket already explained is provided, which completely releases the boot from the ski enables.
  • Both a clamp made of solid material and a clamp that can be deformed by a gap can be used.
  • An advantageous embodiment which enables the connection between the boot heel and the ski to be released, is that one end of the tension member is arranged in a ski-like manner and the other end carries a locking bolt which extends transversely to the direction of travel and projects beyond the tension member on both sides and which opens into a downward opening , The protruding ends of the locking bolt can be snapped into the locking groove, which is formed on the underside of the clip.
  • a modification of this solution principle is that one end of the tension member is fastened to the clamp, while the other end carries a locking bolt which extends transversely to the direction of pull and projects over the tension member on both sides, which engages in a clamping strip fastened to the ski with two open, the protruding ends of the locking bolt can be snapped into positive locking grooves.
  • the tension member can be elastically stretchable in itself, preferably with increasing stretch the resistance increases progressively, but it is expedient in most of the applications described here that the tension member is inextensible is.
  • tension member is inextensible in the pulling direction and is attached with its ski-fixed end to one end of a tension spring, the other end of which is adjustably held on the ski in the pulling direction.
  • the spring can preferably be accommodated in a tube arranged in a ski-like manner.
  • the tension member is designed to be inextensible in the pulling direction and is guided in an S-shape between its end which is fixed on the ski and the free end via two deflecting bodies, one of which has the first deflecting body closer to the ski-fixed end by means of an adjustable compression spring cushioned and the second deflecting body is arranged ski-like.
  • the arrangement can be such that the spring is arranged in a housing which has an outlet opening for the tension member, the edge of the outlet opening in the housing serving as a ski-fixed deflecting body.
  • the train resistance can be changed and the beginning of the strongly progressive resistance phase can be set.
  • tension member is fixed at one end directly or indirectly on the boot heel and with its other end on the ski in the area of the sole pad and in the area in between a deflection pin is guided, which is pivotally mounted at one end at a ski-fixed point and can be latched with its other end into a latching trap arranged on the ski and can be released therefrom when a predetermined force is exceeded.
  • tension member is inextensible in the pulling direction and is arranged with its ski-fixed end on a spring-loaded winding roller adjustable in the direction of rotation.
  • the reel spool can be provided with a driver which is supported on a spring-loaded, ski-fixed stop which, when an adjustable tensile force on the tension member is exceeded, the driver and thus a further rotation the reel releases.
  • a particularly advantageous embodiment of the desired solution a defined transition in the swivel angle range from ski flying to the landing phase, is characterized according to the invention in that the tension member is guided between the reel spool and the heel of the boot via a ski-fixed deflection device and that a ski-resistant passage barrier is connected between the reel spool and the deflection device is provided for a thickening arranged on the tension member, the passage barrier permitting the thickening when the predetermined tension force is exceeded to extend the tension member.
  • the thickening can advantageously be displaceable and adjustable in the longitudinal direction of the tension member.
  • passage block is characterized in that the passage block is designed as a U-shaped bracket with its base attached to the ski, the legs of which are elastic.
  • a structurally advantageous solution is obtained if the passage block is provided on the deflection device.
  • FIGS. 3 to 29 show a front sole holding device as can be used, for example, in connection with the heel holding devices according to FIGS. 3 to 29.
  • the front safety binding comprises a base part 1 which can be fastened on a ski (not shown), a release part 2 and a guide jaw 3 with a clamping device 4 fastened on the release part.
  • the base part 1 consists of a housing 5, in which a trigger mechanism is accommodated, which comprises a spring assembly consisting of a plurality of springs 6, which on the one hand against an adjustable by means of a screw 7 and not shown in the drawing, and one not shown in the drawing movable slider are supported, which carries a through a slot 8 of the housing 5 projecting control roller 9.
  • a trigger mechanism which comprises a spring assembly consisting of a plurality of springs 6, which on the one hand against an adjustable by means of a screw 7 and not shown in the drawing, and one not shown in the drawing movable slider are supported, which carries a through a slot 8 of the housing 5 projecting control roller 9.
  • On the housing 5 three guide rollers 10 are still freely rotatable, which are provided with circumferential grooves 11.
  • the guide rollers are arranged with their axes of rotation, not shown, on a circle at the same distance from one another and serve for the rotatable mounting of the trigger part 2.
  • the arrangement of the guide flanges 12 is such that the guide rollers 10 are in the middle of the respective guide flanges 12 in the use position.
  • a trigger cam 14 is fixedly connected to the trigger part 2 and has a central latching recess 15 at its free end and adjoining symmetrically designed control cams 16.
  • the control roller 9 engages in the locking recess 15. Due to their shape, the control cams 16 adjoining the latching recess 15 initially provide resistance to rotation of the trigger part 2. Since the control roller 9 lies in the latching recess 15 in the use position, the trigger part 2 can only be rotated if the control roller 9, which rolls on one of the control cams 16 during this rotary movement, is displaced in its slot 8 against the resistance of the springs 6.
  • the trigger hardness can be determined.
  • the guide jaw 3 provided on the release part 2 is essentially U-shaped and has a base 17 and two legs 18 and 19 standing vertically upwards, the free edges 20 and 21 of which are bent inwards and are at a distance from the base 17, which corresponds essentially to the thickness of the sole of the boot, so that after its insertion in the direction of arrow 22 it is held both in the lateral direction by the legs 18, 19 and upwards by the edges 20, 21. So that the boot cannot slip out backwards, that is, against the direction of arrow 22, the tensioning device 4 is provided, which is designed as an angled two-armed lever 23, 24 and by means of a Thru axle 25 is pivotally mounted in the legs 18, 19.
  • the tensioning device 4 When inserting the boot in the guide jaws, the tensioning device 4 is first pivoted so that the lever 23 points forwards and downwards, as a result of which a V-shaped fitting 26 open to the rear can slide on the top of the boot sole 27 under the short lever 24. After pivoting the clamping device 4 upwards, the lever 24 hooks onto the fitting 26.
  • a heel holding device which can be used in connection with a front sole holding device according to FIGS. 1 and 2, but also with a non-releasing heel holding device, as has been used in ski jumping for many years, and a front jaw Cable tie included.
  • the heel holding device shown in Figures 3 and 4 comprises an inextensible, all-round movable tension member 27 in the form of a band, which is fastened at one end to a tension spring 28 which is guided in a tube 29 fixed on the ski surface.
  • This tube is located behind the boot heel on the ski surface and has at its end facing the boot a guide body 30 in the form of a plug fastened in the tube 29.
  • This guide body 30 has a transverse slot 31 for the passage of the tension member 27.
  • the end of the spring 28 facing away from the tension member 27 is fastened to an adjustable stop 32 which is guided displaceably in the tube 29 and has a threaded part 33 for screwing into the spring 28.
  • a screw bolt 34 with head 35, which abuts the end of the tube 29, is screwed into an internal thread 36 of the stop 32.
  • it has a pin 37 which extends through an elongated hole 38 in the tube 39.
  • the expansion path of the spring 28 and thus the extension path of the tension member 27 is limited by the abutment of the front end 39 of the tension spring 28 on the guide body 30, whereby the requirement for a fixed stop for the pivoting movement of the Boot heel is met.
  • the expansion path of the spring 28 can be changed by moving the stop 32. Thus, the resistance can be adjusted during the extension.
  • the other end of the tension member 27 is attached to a bracket 40 which is designed in the manner of a pair of pliers and has a head 41 which comprises two grippers 42.
  • a bracket 40 which is designed in the manner of a pair of pliers and has a head 41 which comprises two grippers 42.
  • In one piece with the head 41 are two legs 43, through which a pin 44 is inserted, which bridges the gap between the two legs 43 and serves to fix the tension member 27, the end of which is wrapped around this pin and by means of a buckle 45 for adjusting the
  • the pull-out path is adjustable.
  • the clip 40 can be plugged in the direction of the arrow 46 onto a pin 47 which is fastened to the heel essentially perpendicular to the surface of the boot sole and has a cylindrical middle part 48 and two limiting flanges 49.
  • the distance between the flanges 49 corresponds to the thickness of the head 41 of the clip 40, which is made of an elastic plastic and can be clipped with its gripper arms 42 onto the cylindrical part 48 of the pin 47, so that this clip against a certain resistance again Pin can be loosened. Since the clip fits exactly between the two flanges 49, this clip cannot be tilted. It can therefore only be pushed onto and removed from the pin axis perpendicular to the pin axis. As a result, the clamp cannot be released from the pin 47 when the boot heel is lifted, so that when the boot heel is lifted, the tension member 27 is pulled out of the tube 29 against the action of the spring 28.
  • FIGS. 9 to 11 differs from that in FIG. 3 only in so far as the pin 47 is not arranged on the upper side of the protruding edge of the shoulder, but in a recess 51 in the stiffener heel, which makes it more pleasing Attachment of the pin 47 is reached.
  • the pin 47 is held in the upper and lower boundary wall 51.1 and 51.2 and is at a certain distance from the vertical boundary wall 51.3.
  • the distance between the boundary walls 51.1 and 51.2 running parallel to the sole surface corresponds to the thickness of the head 41 of the clamp 40, as a result of which these boundary walls take over the function of the flanges 49 in the embodiment according to FIG. 3 and prevent the clamp 40 from tilting relative to the pin 47.
  • FIG. 10 shows the use of an all-around movable but inextensible tension member 27 which is fixed to the ski by means of a screw 27.1 and only serves to limit the stroke of the heel of the boot, the size of the pivoting angle of the boot sole relative to the ski being varied by changing the length of the tension member 27 by means of the buckle 45 is adjustable.
  • 5 to 8 show two further embodiments for the design of the heel holding device, insofar as it relates to the design of the part to which the ski-fixed end of the tension member 27 is fastened and which serves to generate resistance when the tension member 27 is pulled out.
  • a compression spring 53 is arranged in a ski-fixed housing 52, which is attached at one end to a pin 54 in the housing 52 and which has at its other end a T-shaped deflection body 55, the longitudinal bar of which 56 is inserted into the spring 53 and its cross bar 57 is guided in lateral longitudinal slots 58 of the housing 52.
  • the tension member 27 is fixed at its ski-fixed end by means of a screw on the housing 52 or on the ski and is S-shaped guided on the one hand over the deflection body 57 and on the other hand over a further deflection body 59, which is formed by the delimitation of a slot 59.2 in the housing 52.
  • the free end of the tension member 27 is attached to the ski boot in the same way as shown in FIGS. 3 and 9 to 11 and is therefore no longer shown in these figures. If the tension member 27 is now pulled, it is pulled out of the housing 52, the tension member pressing against the deflection body 57 during this movement and displacing it against the action of the spring 53.
  • the displacement path can be limited by the slots 58, so that the heel of the boot is raised with increasing resistance up to a firm stop.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of the heel holding device.
  • This comprises a reel spool 67 arranged in a housing 65 and loaded by a spring 66, which always tries to pull the tension member 27 through a slot 68 into the housing 65, the tension member 27 being reeled onto the reel spool 67, of which it is at one Raising the heel of the boot against the action of the spring 66 is unwound.
  • FIG. 12 shows an embodiment of the heel holding device that is modified compared to FIGS. 5 and 6.
  • the pulling member 27 is fastened at one end to the housing in a ski-fixed housing 52.1 and is guided in an S-shape over two deflecting bodies 55.1 and 59.1, the deflecting body 58.1 being the upper limit of a slot 59.3 from which the pulling member 27 leads out of the housing is.
  • the deflecting body 55.1 is designed as a rotatably mounted roller which is rotatably mounted in a fork head 57.1 which is slidably guided in the housing in the longitudinal direction of the ski.
  • the fork head 57.1 has a cylindrical extension 56.1 running in the longitudinal direction of the housing and thus in the longitudinal direction of the ski, onto which a compression spring 53 is attached.
  • the other end of the compression spring is supported on an inner flange 68 of a hollow screw 70 formed with an outer flange 69, which can be screwed into a threaded bore 71 of the housing 52.1.
  • This hollow screw 70 forms one with its inner flange 68 adjustable stop for the spring 53.
  • the hollow screw 70 has a hollow cylindrical projection 72 projecting outwards from the outer flange 69, which is provided with an internal thread 73 into which a screw bolt 74 can be screwed and which engages in the interior of the spring 53.
  • the screw bolt 74 is provided with a rotary knob 75, which is hollow and engages over the shoulder 72.
  • the rotary knob 75 is used to adjust the screw bolt 74, whose end located within the housing 52.1 serves as a stop for the shoulder 56.1, which, depending on the screw-in depth of the screw bolt 74, creates a variable stop for limiting the pull-out path of the tension member 27.
  • FIGS. 13 to 29 take into account the different requirements that are placed on such a heel-holding device during ski flying and landing to an even greater extent than was the case with the previously described embodiments.
  • a clamp is used to fasten the tension member to the boot heel, as was described in its basic structure in connection with FIGS. 3 and 4.
  • the embodiment shown in Figures 13 and 14 comprises an inextensible, all-round movable tension member 27 in the form of a band, at one end of which a clip 40 is provided for attachment to a pin 47 on the heel of the boot, while the other end of the tension member 27 over one side the tension member carries protruding locking bolts 70 which can be locked in a clamping strip 71 fastened to the ski with two upwardly open locking grooves 72 which receive the projecting ends of the locking bolts in a form-fitting manner.
  • the locking bolt 70 is in the locked position shown in FIG. 13, the tension member 27 restricting the swivel angle between the boot sole and the ski to the extent required for ski flight.
  • the terminal strip 71 is preferably made of an elastically deformable plastic.
  • a longer tension member 27.1 is provided, one end of which, as in the embodiment according to FIG. 13, is fastened to the pin 47 by means of the clamp 40, while the other end of the tension member 27.1 in the region of the sole support by means of a Screw 73 is attached to the ski.
  • the intermediate area of the tension member 27.1 is guided around a deflection pin 74, which is pivotally mounted at one end at a ski-fixed point 75 and can be latched with its other end into a latching trap 76 arranged on the ski and can be released therefrom when a predetermined force is exceeded, as shown in Figure 16.
  • FIGS. 17 and 18 basically corresponds in principle to the design according to FIGS. 13 and 14.
  • a locking pin 70 is provided, which projects beyond the tension member 27 on both sides.
  • This latching bolt can be latched into a latching groove 77 which is open at the bottom and positively accommodates the projecting ends of the latching bolt 70 and which is formed on the underside of the clamp 40.
  • the other end of the tension member 27 is fixed to the ski by means of a screw 73.
  • one end of the tension member 27 is fixed on the ski by means of a screw 73, while the other end, as shown in FIG. 4, is fixed on the clip 40.1 by means of a pin 44.
  • the clamp despite the fixed connection of the tension member 27 on the ski and the clamp, releases the boot heel during the landing process enable, it is provided with a gap 78 which extends from the end which can be plugged onto the pin 47 to the recess 79 provided for the pin, which is formed between the grippers 42 of the clamp 40.1 and serves to receive the pin 47.
  • this gap 78 the part of the clip which interacts with the pin 47, as can be seen in FIG.
  • FIG. 19 shows the position of the tension member and the clamp during the flight phase
  • FIG. 20 shows the state of this clamp that results when the clamp is released.
  • the tension member is made in two parts, the two parts being designated 27.2 and 27.3.
  • the two parts are connected to one another by a two-part connecting piece 81, which is designed in the manner of a push button.
  • the two parts of the connecting piece are designated 81.1 and 81.2.
  • Both parts are provided with eyelets 82 through which the ends of the parts 27.2 and 27.3 of the tension member can be fastened in an adjustable manner.
  • the part 81.2 has a thickened head 83 which can be snapped into a corresponding locking recess 84 of the part 81.1. Since the two parts consist of an elastic plastic, the head 83 can be pulled out of the latching recess 84 under the action of an increased tensile force, as can be seen from FIG.
  • FIG. 22 shows the same heel holding device as in FIG. 21, but in the open state, but a change in the ski binding is shown. While the heel-holding devices described so far are combined with a safety release binding according to FIGS. 1 and 2, FIG. 22 is intended to show the combination of the heel-holding device according to the invention with a hitherto common jump binding.
  • a non-releasing front jaw 100 on which a cable tie, comprising a cable 101 with spring 102 resting on the heel, is guided to a conventional tensioner, not shown.
  • the known deep-drawn hooks for the cable 101 provided on both sides are designated by 103.
  • the tension member 27 is fastened to the ski and the boot heel in the same way as in the embodiment according to FIGS. 21 and 22.
  • the tension member is made in one piece, and the two parts 81.1 and 81.2 of the connecting piece 81 are fastened to the pulling element at a distance from one another, whereby in the closed state of the connecting piece 81 a loop 85 remains, by the length of which the pulling element is lengthened when the connecting piece 81 is loosened, as a result of which the boot heel is lifted higher is made possible on landing.
  • one end of the tension member 27 is fixed to the heel of the boot by means of the clip 40 as in the previous embodiments, while the other end of the tension member 27 is rolled up on a reel spool 67, as shown for example in FIG and described in connection with this figure.
  • the additional measure which is used in the embodiment according to FIGS. 24 and 25 compared to the embodiment according to FIGS. 7 and 8, serves to extend the tension member 27 during the transition from the flight phase to the landing, specifically over a defined swivel angle.
  • This fixedly defined swivel angle which can be set for the flight phase, is ensured by a driver 86, which is provided on the reel spool 67 and a spring-loaded ski-fixed stop 87, on which there is contact when the take-up reel 67 rotates in the direction of the arrow 88, the driver 86 engages, as can be seen from FIG.
  • the stop 87 is laterally deflected in the direction of the arrow 89, as a result of which the reel spool performs a further revolution and thereby a further piece of the Pull member 27 can release according to the circumference of the reel spool, which increases the pivot angle for the heel of the boot.
  • FIGS. 26 to 29 show two variants of an embodiment which are similar to one another.
  • a tension member 27 which can be fixed to the boot heel by means of a clip 40, is used, which is rolled up on a reel spool 67 in accordance with the embodiment according to FIGS. 24 and 25.
  • the tension member in the embodiments according to FIGS. 26 to 29 is guided over a ski-fixed deflection device 90 which comprises a roller 92 which is rotatably mounted by means of a fitting part 91.
  • a passage stop designated overall by 93, which consists of a U-shaped bracket, the base 94 of which is fastened to the fitting part or to the ski, while the upstanding legs 95 are elastic are resilient.
  • a fixed thickening 96 is provided on the tension member 27, which is designed as a band, and which is located between the reel spool 67 and the passage barrier during the flight phase, in which the swivel angle of the boot is limited to a certain dimension 93 is located on which this thickening 96.1 is supported and thus limits the swivel angle of the heel of the boot. If an increased tractive force occurs during landing, the legs 95 of the passage blocker 93, as indicated by the arrow 97, are elastically pressed apart, so that the thickening can pass through the passage blocker 93, whereby the necessary extension of the tension member 27 occurs.
  • FIGS. 28 and 29 differs from that according to FIGS. 26 and 27 only in that the thickening 96 has two slots 98 through which the tension band can be looped so that the thickening can be displaced on the tension member 27 designed as a band and is therefore adjustable.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Die Fersenhaltevorrichtung weist ein undehnbares, allseitig bewegbares, nach Art eines Bandes ausgebildetes Zugglied (27) auf, das mit seinem einen Ende am Ski befestigt ist und mit seinem anderen Ende mittels einer Klammer (40) an einem Zapfen (47) am Stiefelabsatz festlegbar ist. Mittels dieser Klammer (40) ist das Zugglied willkürlich lösbar und bei Auftreten einer im wesentlichen in Richtung der Stiefelsohle wirkenden Zugkraft vom Zapfen (47) abziehbar. Auf dem Zugglied (27) sind mit Abstand zueinander zwei Teile (81.1, 81.2) eines Verbindungsstückes (81) einstellbar befestigt. Die beiden Teile bilden ein nach Art eines Druckknopfes ausgebildetes Verbindungsstück. Im geschlossenen Zustand des Verbindungsstückes verbleibt eine Schleife (85) des Zuggliedes, die nach Lösen des Verbindungsstückes bei Einwirken einer erhöhten Zugkraft zu einer Verlängerung des Zuggliedes (27) führt, wodurch der Stiefelabsatz weiter vom Ski angehoben werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung mit einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung und einer vom Ski abhebbaren Fersenhaltevorrichtung.
  • Bindungen dieser einfachen Art kommen insbesondere beim Skispringen zum Einsatz und umfassen in der einfachsten Form einen festen vorderen Backen mit entsprechenden Sohlenniederhaltern, um die Stiefelspitze auf dem Ski zu halten, wobei die Sohlenhaltevorrichtung im Fersenbereich ein Abheben der Ferse während des Skifluges und insbesondere bei der Landung zulassen muß. Bei diesen bekannten Bindungen hat es sich jedoch herausgestellt, daß sich der Anstellwinkel zwischen Stiefelsohle und Ski während des Skifluges, insbesondere bei Windböen verändern kann, was nicht nur die Eleganz des Skifluges und die erzielbare Weite, sondern auch die Sicherheit des Skispringers nachteilig beeinflussen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine exakte Skiführung während des Skifluges zu ermöglichen und insbesondere die Gefahr des Hochschlagens der Ski bei Windböen zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fersenhaltevorrichtung ein allseits bewegliches Zugglied umfaßt, das den Stiefelabsatz mit dem Ski verbindet und ein Abheben des Stiefelabsatzes bis zu einer vorbestimmbaren Höhe zuläßt. Wenn hier davon gesprochen wird, daß die Fersenhaltevorrichtung ein bewegliches Zugglied umfassen soll, so kann dieses Zugglied entweder zusätzlich zu einer üblichen Kabelbindung vorgesehen sein, die notwendig ist, um den Stiefel im vorderen Backen zu halten oder es kann auch nur das Zugglied vorgesehen sein, wenn die vordere Sohlenhaltevorrichtung so ausgebildet ist, daß sie den Stiefel ohne umlaufendes Kabel, d.h. ohne Fersenhaltevorrichtung auf dem Ski hält. Durch das Zugglied` welches den Schwenkwinkel des Stiefels gegenüber dem Schuh auf einen bestimmten Wert begrenzt, wird die Stabilität des Fluges gesteigert und das gefährliche Hochschlagen der Ski bei auftretenden Windböen vermieden.
  • Obwohl eine solche Ausgestaltung wesentliche Vorteile während der Ski-Flug-Phase herbeiführt, treten auch Nachteile bei der Landung auf, die heute üblicherweise im Telemark-Stil durchgeführt wird. Hierzu ist ein noch größerer Schwenkwinkel der Stiefelsohle gegenüber dem Ski notwendig, so daß sich die Begrenzung des Schwenkwinkels auf einen festen Wert, der sich an den Bedürfnissen des Skifluges ausrichtet, als nachteilig erweist.
  • Es ist deshalb weiterhin Aufgabe der Erfindung nicht nur die Bedingungen während des Skifluges zu verbessern, sondern auch eine sichere Landung im Telemark-Stil zu ermöglichen. Eine erste Möglichkeit, die jedoch noch nicht den angestrebten Idealzustand erreicht, besteht darin, daß das Zugglied mit zunehmendem Stiefelschwenkwinkel einen größer werdenden Schwenkwiderstand ausübt, so daß der Skispringer bei der Landung unter Überwindung eines größeren Widerstandes den Absatz noch weiter vom Ski abheben kann, wie dies für die Telemark-Landung notwendig ist. Diese Lösung stellt jedoch nur einen gewissen Kompromiß dar, da während des Skifluges keine eindeutig feste Begrenzung des Schwenkwinkels vorliegt, weil dieser, wenn auch unter Überwindung eines größeren Widerstandes überschritten werden kann, was bei sehr starken Windböen immer noch nachteilig ist.
  • Eine wesentlich bessere Lösung besteht darin, daß das Zugglied sowohl willkürlich lösbar ist, als auch bei Auftreten einer einen vorbestimmten Wert übersteigenden, am Stiefelabsatz angreifenden Zugkraft, die Verbindung zwischen Stiefelabsatz und Ski freigibt. Die Kraft, die für die Freigabe dieser Verbindung notwendig ist, kann dabei so hoch eingestellt werden, daß sie während des Skifluges nicht überschritten wird, daß aber bei der Telemark-Landung die Möglichkeit besteht, diese Verbindung aufzulösen, damit der Skispringer in der gewohnten Haltung aufsetzen kann.
  • Eine mögliche vorteilhafte Ausgestaltung des Zuggliedes zur Verwirklichung dieses Gedankes besteht darin, daß das Zugglied geteilt ausgeführt ist, und daß die beiden Teile des Zuggliedes durch ein zweiteiliges, nach Art eines Druckknopfes ausgebildetes Verbindungsstück verbindbar sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung, bei der ab einem gewissen Schwenkwinkel durch Erhöhung der Zugkraft die Verbindung zwischen Stiefelabsatz und Ski gelöst werden kann, kann unter Umständen für den einen oder anderen Skispringer, die Tatsache, daß der Stiefelabsatz nun frei abgehoben werden kann, als nachteilig empfunden werden.
  • Um auch diesen möglichen Nachteil zu vermeiden, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß am Zugglied zwei Teile eines nach Art eines Druckknopfes ausgebildeteten Verbindungsstückes mit Abstand zueinander einstellbar befestigbar sind, das das Zugglied im geschlossenen Zustand des Verbindungsstückes auf die während des Skifluges erforderliche Länge festlegt und nach Lösen des Verbindungsstückes durch Krafteinwirkung auf die für die Telemark-Landung erforderliche Länge verlängert. Hierdurch erhält der Skispringer eine Begrenzung des Schwenkwinkels in zwei Stufen und zwar wird zunächst der Schwenkwinkel auf das Maß begrenzt, welches sich für den Skiflug als erforderlich herausstellt und auf ein zweites Maß, das er bei der Telemark-Landung benötigt, ohne das Gefühl zu haben den Stiefelabsatz beliebig weit anheben zu können, d.h. noch über ein Maß hinaus, welches für die Telemark-Landung notwendig wäre.
  • Die bisher vorgeschlagenen Lösungsmöglichkeiten können sowohl bei vorderen Sohlehaltevorrichtungen, die keine Sicherheitsauslösung aufweisen, angewendet werden, also auch bei solchen, die ein Freikommen des Stiefels insgesamt vom Ski ermöglichen.
  • Die nachfolgenden Lösungsvorschläge sind nur sinnvoll, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die vordere Sohlenhaltevorrichtung als eine bei Überlast auslösende Sicherheitshaltevorrichtung ausgebildet ist.
  • Bei der Anwendung einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung, die bei Überlast den Stiefel vom Ski freigibt, um Verletzungen des Skispringers zu vermeiden, ist es auch erforderlich, daß das Zugglied den Stiefel bei dessen Freikommen aus der vorderen Sohlenhaltevorrichtung sicher und zuverlässig freigibt, ohne daß die angestrebte Funktion während des Fluges und in der Landephase beeinträchtigt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zur Lösung einer solchen Aufgabe besteht darin, daß an dem dem Stiefelabsatz zugeordneten Ende des Zuggliedes eine Klammer aus elastischem Material, beispielsweise Kunststoff, vorgesehen ist, die an einen am Stiefel angeordneten, zylindrischen, senkrecht zur Stiefelsohlenoberfläche stehenden Zapfen und zwischen zwei Flanschen desselben quer zur Zapfenachse formschlüssig aufrastbar ist. Bei der üblichen Zugbelastung, die bei einem Verschwenken des Stiefels gegenüber dem Ski während der Flugphase und auch bei der Landung auftritt, wird die Klammer zwischen den Flanschen des Zapfens geklemmt und kann sich somit nicht von diesem Lösen. Tritt dagegen nach einem Auslösevorgang und Freikommen des Stiefels vom Ski eine Zugbelastung im wesentlichen in Richtung parallel zur Stiefelsohle auf, so kann der am Stiefel angeordnete Zapfen von der Kammer freikommen, da diese nur auf diesen Zapfen unter leichter Klemmwirkung aufsteckbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß nach dem Freikommen des Stiefels aus der vorderen Sohlenhaltevorrichtung das Zugglied nicht als Fangriemen wirkt, sondern daß der Skispringer völlig von dem Ski freikommt.
  • Um die Klammer auch dann vom Stiefelabsatz lösen zu können, wenn starke, übermäßige Kräfte in einer Richtung angreifen, die nicht im wesentlichen parallel zur Stiefelsohle verlaufen, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Klammer in einer Ebene rechtwinkling zur Längsachse des Zapfens einen Spalt aufweisen, der sich von dem auf den Zapfen aufsteckbaren Ende bis über die für den Zapfen vorgesehene Ausnehmung hinaus erstreckt, und daß das eine Ende des Zuggliedes skifest, während das andere Ende an der Klammer fest angeordnet ist. Treten bei dieser Ausgestaltung starke Kippkräfte auf die Klammer auf, so kann sich die Klammer aufgrund des Spaltes verformen, wodurch sie nicht mehr formschlüssig zwischen den zwei Flanschen des Zapfens gehalten ist und somit auch dann von diesem freikommen kann, wenn die Zugrichtung nicht senkrecht zur Zapfenachse verläuft. Dies ist nicht nur bei einem völligen Freikommen des Stiefels vom Ski vorteilhaft, sondern auch dann, wenn der Stiefelabsatz bei der Telemark-Landung ruckartig noch weiter vom Ski abgehoben werden muß, als dies bei der Flugphase der Fall ist.
  • Die weiteren Lösungsvorschläge sind vorgesehen, um in kontrollierbarer Weise eine Vergrößerung des Schwenkwinkels der Stiefelsohle gegenüber dem Ski beim Übergang von der Flugphase zur Telemark-Landung zu ermöglichen, wobei in allen Fällen die bereits erläuterte Klammer vorgesehen ist, die ein völliges Freikommen des Stiefels vom Ski ermöglicht. Dabei kann sowohl eine aus vollem Material hergestellte Klammer als auch eine durch einen Spalt verformbare Klammer zur Anwendung kommen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung, die ein Lösen der Verbindung zwischen Stiefelabsatz und Ski ermöglicht, besteht darin, daß das eine Ende des Zuggliedes skifest angeordnet und das andere Ende einen quer zur Zugrichtung verlaufenden, beidseitig über das Zugglied hervorstehenden Rastbolzen trägt, der in eine nach unten offene, die überstehenden Enden des Rastbolzens formschlüssig aufnehmende Rastnut einrastbar ist, welcher an der Unterseite der Klammer ausgebildet ist. Eine Abwandlung dieses Lösungsprinzips besteht darin, daß das eine Ende des Zuggliedes an der Klammer befestigt ist, während das andere Ende einen quer zur Zugrichtung verlaufenden, beidseitig über das Zugglied hervorstehenden Rastbolzen trägt, der in eine am Ski befestigte Klemmleiste mit zwei nach oben offenen, die überstehenden Enden des Rastbolzens formschlüssig aufnehmenden Rastnuten einrastbar ist.
  • Das Zugglied kann für den Fall, daß es mit zunehmendem Stiefelschwenkwinkel einen höher werdenden Schwenkwiderstand ausübt, in sich elastisch dehnbar sein, wobei vorzugsweise mit zunehmender Dehnung der Widerstand progressiv zunimmt, jedoch ist es in den meisten der hier beschriebenen Anwendungsfälle zweckmäßig, daß das Zugglied undehnbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Zugglied in Zugrichtung undehnbar ausgebildet und mit seinem skifesten Ende an dem einen Ende einer Zugfeder befestigt ist, deren anderes Ende in Zugrichtung einstellbar am Ski gehalten ist. Hierdurch läßt sich in einfacher Weise der Widerstand gegen die zunehmende Dehnung progressiv erhöhen, wobei durch die Einstellbarkeit der Feder der Widerstand verstellbar ist. Vorzugsweise kann die Feder in einem skifest angeordneten Rohr untergebracht sein.
  • Eine weitere Variante ergibt sich dadurch, daß das Zugglied in Zugrichtung undehnbar ausgebildet ist und zwischen seinem am Ski fest angeordneten Ende und dem freien Ende S-förmig über zwei Umlenkkörper geführt ist, von denen der dem skifesten Ende näher gelegene erste Umlenkkörper mittels einer einstellbaren Druckfeder abgefedert und der zweite Umlenkkörper skifest angeordnet ist. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Feder in einem Gehäuse angeordnet ist, das eine Austrittsöffnung für das Zugglied aufweist, wobei der Rand der Austrittsöffnung im Gehäuse als skifester Umlenkkörper dient. Auch hier läßt sich der Zugwiderstand verändern und der Anfang der stark progressiven Widerstandsphase einstellen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verlängerung des Zuggliedes beim Übergang von der Flugphase zur Telemark-Landung besteht darin, daß das Zugglied an seinem einen Ende direkt oder indirekt am Stiefelabsatz und mit seinem anderen Ende am Ski im Bereich der Sohlenauflage fest angeordnet und im dazwischenliegenden Bereich um einen Umlenkbolzen geführt ist, der an seinem einen Ende an einem skifesten Punkt schwenkbar gelagert und mit seinem anderen Ende in eine am Ski angeordnete Rastfalle einrastbar und bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft aus dieser lösbar ist.
  • Eine weitere Möglichkeit den Widerstand beim Verschwenken in Abhängigkeit von den Erfordernissen, d. h. in Abhängigkeit von der Flugphase und von der Landung einzustellen, besteht darin, daß das Zugglied in Zugrichtung undehnbar ausgebildet und mit seinem skifesten Ende an einer in Drehrichtung einstellbaren federbelasteten Aufspulrolle angeordnet ist.
  • Um einen definierten Übergang bei der Vergrößerung des Schwenkwinkels festzulegen, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Aufrollspule mit einem Mitnehmer versehen sein, der sich an einem abgefederten, skifesten Anschlag abstützt, welcher bei Überschreiten einer einstellbaren Zugkraft am Zugglied den Mitnehmer und damit eine weitere Umdrehung der Aufrollspule freigibt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der angestrebten Lösung, einen definierten Übergang im Schwenkwinkelbereich ausgehend vom Skiflug zur Landephase ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied zwischen der Aufrollspule und dem Stiefelabsatz über eine skifeste Umlenkvorrichtung geführt ist, und daß zwischen der Aufrollspule und der Umlenkvorrichtung eine skifeste Durchlaßsperre für eine auf dem Zugglied angeordnete Verdickung vorgesehen ist, wobei die Durchlaßsperre die Verdickung bei Überschreiten einer vorbestimmten Zugkraft zur Verlängerung des Zuggliedes hindurchläßt. In vorteilhafter Weise kann die Vedickung in Längsrichtung des Zuggliedes verschiebbar und einstellbar sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Durchlaßsperre ist dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßsperre als ein mit seiner Basis am Ski befestigter U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen Schenkel elastisch ausgebildet sind.
  • Eine bauliche vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn die Durchlaßsperre an der Umlenkvorrichtung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    eine vordere Sicherheitsbindung bestehend aus Grundteil, Auslöseteil und Führungsbacken mit Spannvorrichtung in Explosionsdarstellung;
    Figur 2:
    eine schaubildliche Unteransicht des Auslöseteils;
    Figur 3:
    eine schaubildliche Ansicht einer Fersenhaltevorrichtung;
    Figur 4:
    die Fersenhaltevorrichtung gemäß Figur 3 in Explosionsdarstellung;
    Figur 5:
    einen Teil einer weiteren Ausführungsform der Fersenhaltevorrichtung in schaubildlicher Darstellung;
    Figur 6:
    die Fersenhaltevorrichtung gemäß Figur 5 im Längsschnitt und in Explosionsdarstellung;
    Figur 7:
    eine Außenansicht eines Teils einer weiteren Ausgestaltung einer Fersenhaltevorrichtung;
    Figur 8:
    einen Aufrollmechanismus für die Fersenhaltevorrichtung gemäß Figur 7;
    Figur 9:
    eine schaubildliche Ansicht eines Stiefelabsatzes mit einem Teil einer Fersenhaltevorrichtung;
    Figur 10:
    die Ansicht gemäß Figur 9 in teilweise aufgebrochenem Zustand;
    Figur 11:
    eine der Figur 10 entsprechende Darstellung mit verschwenktem Teil der Fersenhaltevorrichtung beim Auslösevorgang;
    Figur 12:
    einen Teilschnitt durch eine schaubildliche Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Fersenhaltevorrichtung;
    Figur 13:
    eine Ansicht einer weiteren Ausgestaltung einer Fersenhaltevorrichtung;
    Figur 14:
    die Fersenhaltevorrichtung gemäß Figur 13 im gelösten Zustand;
    Figur 15:
    eine Ansicht einer verlängerbaren Fersenhaltevorrichtung;
    Figur 16:
    die Fersenhaltevorrichtung gemäß Figur 15 im gelösten Zustand;
    Figur 17:
    eine weitere Ausgestaltung der Fersenhaltevorrichtung;
    Figur 18:
    die Fersenhaltevorrichtung gemäß Figur 17 im gelösten Zustand;
    Figur 19:
    eine weitere Ausgestaltung der Fersenhaltevorrichtung;
    Figur 20:
    die Fersenhaltevorrichtung gemäß Figur 19 im gelösten Zustand;
    Figur 21:
    eine weitere Ausführungsform einer Fersenhaltevorrichtung;
    Figur 22:
    die Fersenhaltevorrichtung gemäß Figur 21 in gelöster Form in Verbindung mit einer Variante der Skibindung;
    Figur 23:
    eine Abwandlung der Fersenhaltevorrichtung gemäß Figur 21;
    Figuren 24 und 25:
    eine weitere Ausführungsform einer Fersenhaltevorrichtung in unterschiedlichen Betriebszuständen;
    Figuren 26 und 27:
    eine weitere Ausführungsform einer Fersenhaltevorrichtung in unterschiedlichen Betriebszuständen; und
    Figuren 28 und 29:
    eine weitere Ausführungsform einer Fersenhaltevorrichtung in unterschiedlichen Betriebszuständen.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine vordere Sohlenhaltevorrichtung dargestellt, wie sie beispielsweise in Verbindung mit den Fersenhaltevorrichtungen gemä den Figuren 3 bis 29 zur Anwendung kommen kann.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, umfaßt die vordere Sicherheitsbindung ein Grundteil 1, das auf einem nicht dargestellten Ski befestigbar ist, ein Auslöseteil 2 und einen auf dem Auslöseteil befestigten Führungsbacken 3 mit Spannvorrichtung 4.
  • Das Grundteil 1 besteht aus einem Gehäuse 5, in welchem ein Auslösemechanismus untergebracht ist, der ein aus mehreren Federn 6 bestehendes Federpaket umfaßt, die gegen einen mittels einer Schraube 7 einstellbaren und in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlag einerseits und einen in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten bewegbaren Schieber abgestützt sind, der eine durch einen Schlitz 8 des Gehäuses 5 herausragende Steuerrolle 9 trägt. Auf dem Gehäuse 5 sind weiterhin drei Führungsrollen 10 frei drehbar gelagert, die mit Umfangsnuten 11 versehen sind. Die Führungsrollen sind mit ihren nicht dargestellten Drehachsen auf einem Kreis mit untereinander gleichem Abstand angeordnet und dienen zur drehbaren Lagerung des Auslöseteils 2. Dieser weist an seinem Umfang der Anzahl der Führungsrollen 10 entsprechende, nach unten und innen gebogene Führungsflansche 12 auf, die zwischen sich ebenfalls der Anzahl der Führungsrollen entsprechende Ausnehmungen 13 begrenzen. Die Führungsflansche 12 greifen mit ihren nach innen gebogenen Rändern in die Umfangsnuten 11 ein, wodurch das Auslöseteil 2 durch die Führungsrollen 10 drehbar gelagert ist. Die Anordnung der Führungsflansche 12 ist so getroffen, daß in der Gebrauchsstellung die Führungsrollen 10 in der Mitte der jeweiligen Führungsflansche 12 liegen. Bei einer Verdrehung des Auslöseteiles 2 entsprechend dem halben Umfangsweg der jeweiligen Führungslansche 12 treten diese aus den Umfangsnuten aus und die Führungsrollen gelangen in den Bereich der Ausnehmungen 13, wodurch das Auslöseteil 2 von den Führungsrollen 10 und somit vom Grundteil 1 freikommt.
  • Mit dem Auslöseteil 2 ist ein Auslösenocken 14 fest verbunden, der an seinem freien Ende eine zentrale Rastausnehmung 15 und daran sich anschließende symmetrisch ausgebildete Steuerkurven 16 aufweist. In der Gebrauchsstellung greift die Steuerrolle 9 in die Rastausnehmung 15 ein. Die an die Rastausnehmung 15 angrenzenden Steuerkurven 16 bewirken zunächst aufgrund ihrer Form einen Widerstand gegen eine Verdrehung des Auslöseteiles 2. Da die Steuerrolle 9 in der Rastausnehmung 15 in der Gebrauchsstellung liegt, ist eine Verdrehung des Auslöseteiles 2 nur dann möglich, wenn die Steuerrolle 9, die bei dieser Drehbewegung an einer der Steuerkurven 16 abrollt, in ihrem Langloch 8 gegen den Widerstand der Federn 6 verschoben wird. Je nach Einstellung des einstellbaren Anschlages läßt sich somit die Auslösehärte festlegen.
  • Der auf dem Auslöseteil 2 vorgesehene Führungsbacken 3 ist im wesentlichen U-förmig gestaltet und weist eine Basis 17 sowie zwei senkrecht nach oben stehende Schenkel 18 und 19 auf, deren freie Ränder 20 und 21 nach innen gebogen sind und einen Abstand zur Basis 17 aufweisen, der im wesentlichen der Dicke der Stiefelsohle entspricht, so daß diese nach ihrem Einsetzen in Richtung des Pfeiles 22 sowohl in seitlicher Richtung durch die Schenkel 18, 19 als auch nach oben durch die Ränder 20, 21 gehalten ist. Damit der Stiefel nicht nach hinten, also entgegen der Richtung des Pfeiles 22 herausrutschen kann, ist die Spannvorrichtung 4 vorgesehen, die als abgewinkelter zweiarmiger Hebel 23, 24 ausgebildet und mittels einer Steckachse 25 in den Schenkeln 18, 19 schwenkbar gelagert ist. Beim Einsetzen des Stiefels in den Führungsbacken wird zunächst die Spannvorrichtung 4 so verschwenkt, daß der Hebel 23 nach vorne und unten weist, wodurch ein V-förmiger, nach hinten offener Beschlag 26 auf der Oberseite der Stiefelsohle 27 unter den kurzen Hebel 24 gleiten kann. Nach Verschwenken der Spannvorrichtung 4 nach oben hakt sich der Hebel 24 am Beschlag 26 fest.
  • Im nachfolgenden werden nun verschiedene Ausführungsformen einer Fersenhaltevorrichtung beschrieben, die in Verbindung mit einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 aber auch mit einer nicht auslösenden Fersenhaltevorrichtung zur Anwendung kommen können, wie sie seit vielen Jahren beim Skispringen zur Anwendung kommt und einen vorderen Backen mit Kabelumlaufbindung umfaßt.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Fersenhaltevorrichtung umfaßt ein undehnbares, allseitig bewegliches Zugglied 27 in Form eines Bandes, das mit seinem einen Ende an einer Zugfeder 28 befestigt ist, welche in einem auf der Skioberfläche festgelegten Rohr 29 geführt ist. Dieses Rohr befindet sich hinter dem Stiefelabsatz auf der Skioberfläche und weist an seinem dem Stiefel zugewandten Ende einen Führungskörper 30 in Form eines im Rohr 29 befestigten Stopfen auf. Dieser Führungskörper 30 weist einen querliegenden Schlitz 31 für den Durchtritt des Zuggliedes 27 auf. Das dem Zugglied 27 abgewandte Ende der Feder 28 ist an einem einstellbaren Anschlag 32, der im Rohr 29 verschiebbar geführt ist und ein Gewindeteil 33 zum Einschrauben in die Feder 28 aufweist, befestigt. Zur Einstellung des Anschlages 32 wird ein Schraubbolzen 34 mit Kopf 35, der am Ende des Rohres 29 anliegt, in ein Innengewinde 36 des Anschlages 32 eingeschraubt. Um die Stellung des Anschlages 32 sichtbar zu machen, weist dieser einen Stift 37 auf, der durch ein Langloch 38 im Rohr 39 hindurchgreift. Der Dehnungsweg der Feder 28 und damit der Ausziehweg des Zuggliedes 27 ist durch das Anliegen des vorderen Endes 39 der Zugfeder 28 am Führungskörper 30 begrenzt, wodurch die Forderung nach einem festen Anschlag für die Schwenkbewegung des Stiefelabsatzes erfüllt ist. Der Dehnungsweg der Feder 28 läßt sich durch Verschieben des Anschlages 32 verändern. Somit kann der Widerstand während des Ausziehens eingestellt werden. Das andere Ende des Zuggliedes 27 ist an einer Klammer 40 befestigt, die nach Art einer Beißzange ausgeführt ist und einen Kopf 41 aufweist, der zwei Greifer 42 umfaßt. Einstückig mit dem Kopf 41 sind zwei Schenkel 43 ausgeführt, durch die ein Stift 44 hindurchgesteckt ist, welcher den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln 43 überbrückt und zur Festlegung des Zuggliedes 27 dient, dessen Ende um diesen Stift herumgeschlungen und mittels einer Schnalle 45 zur Einstellung des Ausziehweges einstellbar festlegbar ist. Die Klammer 40 ist in Richtung des Pfeiles 46 auf einen Zapfen 47 aufsteckbar, der im wesentlichen senkrecht zur Stiefelsohlenfläche am Absatz befestigt ist und einen zylindrischen Mittelteil 48 sowie zwei Begrenzungsflansche 49 aufweist. Der Abstand zwischen den Flanschen 49 entspricht der Dicke des Kopfes 41 der Klammer 40, die aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist und mit ihren Greiferarmen 42 auf den zylindrischen Teil 48 des Zapfens 47 aufgeklipst werden können, so daß diese Klammer gegen einen gewissen Widerstand wieder vom Zapfen gelöst werden kann. Da die Klammer genau zwischen die beiden Flansche 49 hineinpaßt, ist ein Verkanten dieser Klammer nicht möglich. Sie kann also nur senkrecht zur Zapfenachse auf diesen aufgeschoben und von diesem abgezogen werden. Hierdurch kann die Klammer bei einem Anheben des Stiefelabsatzes nicht vom Zapfen 47 gelöst werden, wodurch bei einem Anheben des Stiefelabsatzes das Zugglied 27 gegen die Wirkung der Feder 28 aus dem Rohr 29 herausgezogen wird. Kommt der Stiefel durch Einwirkung eines Drehmomentes aus der vorderen Sicherheitsbindung frei und bleibt dabei der Ski im Schnee hängen, so tritt im Gegensatz zu der Schwenkbewegung, bei der das Zugglied 27 in Richtung des Pfeiles 50 gezogen wird, der etwa unter einem Winkel von 90° zur Skioberfläche steht, eine Zugwirkung im wesentlichen parallel zur Stiefelsohle auf, wodurch die Klammer entgegen der Richtung des Pfeiles 46 einer Zugbelastung ausgesetzt wird und somit vom Zapfen 47 freikommen kann. Da die Greiferarme 42 der Form des zylindrischen Teiles 48 des Zapfens 47 angepaßt ist, ist ein Verdrehen der Klammer 40 um die Zapfenachse möglich, wie dies aus Figur 11 hervorgeht. Die seitliche Ausschwenkbewegung des Stiefels bei einem Auslösevorgang der vorderen Sicherheitsbindung ist damit nicht beeinträchtigt. Die Ausgestaltung, die in den Figuren 9 bis 11 gezeigt ist, weicht nur insoweit von derjenigen nach Figur 3 ab, als der Zapfen 47 nicht auf der Oberseite des überstehenden Randes des Absatzes, sondern in einer Aussparung 51 im Steifelabsatz angeordnet ist, wodurch eine gefälligere Anbringung des Zapfens 47 erreicht ist. Dabei ist der Zapfen 47 in der oberen und unteren Begrenzungswand 51.1 und 51.2 gehalten und weist einen gewissen Abstand zur senkrechten Begrenzungswand 51.3 auf. Der Abstand der parallel zur Sohlenoberfläche verlaufenden Begrenzungswände 51.1 und 51.2 entspricht der Dicke des Kopfes 41 der Klammer 40, wodurch diese Begrenzungswände die Aufgabe der Flansche 49 bei der Ausführungsform nach Figur 3 übernehmen und ein Kippen der Klammer 40 gegenüber dem Zapfen 47 verhindern. Figur 10 zeigt die Verwendung eines allseits beweglichen, jedoch undehnbaren Zuggliedes 27, das am Ski mittels einer Schraube 27.1 festgelegt ist und nur zur Hubbegrenzung des Stiefelabsatzes dient, wobei die Größe des Schwenkwinkels der Stiefelsohle gegenüber dem Ski durch Längenveränderung des Zuggliedes 27 mittels der Schnalle 45 einstellbar ist.
  • In den Figuren 5 bis 8 sind zwei weiteren Ausführungsformen für die Ausbildung der Fersenhaltevorrichtung dargestellt, soweit es die Ausbildung desjenigen Teils betrifft, an dem das skifeste Ende des Zuggliedes 27 befestigt ist und welches zur Erzeugung eines Widerstandes beim Ausziehen des Zuggliedes 27 dient.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 ist in einem skifesten Gehäuse 52 eine Druckfeder 53 angeordnet, die mit ihrem einen Ende auf einen Zapfen 54 im Gehäuse 52 aufgesteckt ist und die an ihrem anderen Ende einen T-förmigen Umlenkkörper 55 aufweist, dessen Längsriegel 56 in die Feder 53 eingesteckt ist und dessen Querriegel 57 in seitlichen Längsschlitzen 58 des Gehäuses 52 geführt ist. Das Zugglied 27 ist mit seinem skifesten Ende mittels einer Schraube am Gehäuse 52 bzw. am Ski festgelegt und S-förmig einerseits über den Umlenkkörper 57 und andererseits über einen weiteren Umlenkkörper 59 geführt, der durch die Begrenzung eines Schlitzes 59.2 im Gehäuse 52 gebildet ist. Die Befestigung des freien Endes des Zuggliedes 27 am Skistiefel erfolgt in der gleichen Weise wie in den Figuren 3 bzw. 9 bis 11 gezeigt und ist deshalb in diesen Figuren nicht mehr näher dargestellt. Erfolgt nun eine Zugwirkung auf das Zugglied 27, so wird diesees aus dem Gehäuse 52 herausgezogen, wobei das Zugglied während dieser Bewegung gegen den Umlenkkörper 57 drückt und ihn gegen die Wirkung der Feder 53 verschiebt. Durch die Schlitze 58 läßt sich der Verschiebeweg begrenzen, so daß das Anheben des Stiefelabsatzes unter zunehmenden Widerstand bis zu einem festen Anschlag erfolgt.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Fersenhaltevorrichtung. Diese umfaßt einen in einem Gehäuse 65 angeordneten, durch eine Feder 66 belastete Aufrollspule 67, die das Zugglied 27 stets durch einen Schlitz 68 in das Gehäuse 65 zu ziehen sucht, wobei das Zugglied 27 auf die Aufrollspule 67 aufgerollt wird, von der es bei einem Anheben des Stiefelabsatzes gegen die Wirkung der Feder 66 abgespult wird.
  • Die Figur 12 zeigt eine gegenüber den Figuren 5 und 6 abgeänderte Ausgestaltung der Fersenhaltevorrichtung. Danach ist in einem skifesten Gehäuse 52.1 das Zugglied 27 mit seinem einen Ende am Gehäuse befestigt und S-förmig über zwei Umlenkkörper 55.1 und 59.1 geführt, wobei der Umlenkkörper 58.1 die obere Begrenzung eines Schlitzes 59.3 ist, aus dem das Zugglied 27 aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Der Umlenkkörper 55.1 ist als drehbar gelagerte Rolle ausgebildet, die in einem Gabelkopf 57.1 drehbar gelagert ist, welcher in dem Gehäuse in Skilängsrichtung gleitend geführt ist. Der Gabelkopf 57.1 weist einen in Längsrichtung des Gehäuses und somit in Längsrichtung des Skis verlaufenden zylindrischen Ansatz 56.1 auf, auf den eine Druckfeder 53 aufgesteckt ist. Das andere Ende der Druckfeder stützt sich an einem Innenflansch 68 einer mit Außenflansch 69 ausgebildeten Hohlschraube 70 ab, die in eine Gewindebohrung 71 des Gehäuses 52.1 einschraubbar ist. Diese Hohlschraube 70 bildet mit ihrem Innenflansch 68 einen verstellbaren Anschlag für die Feder 53. Die Hohlschraube 70 weist einen vom Außenflansch 69 nach außen vorstehenden hohlzylinderförmigen Ansatz 72 auf, der mit Innengewinde 73 versehen ist, in welches ein Schraubbolzen 74 einschraubbar ist und der in das Innere der Feder 53 eingreift. An seinem äußeren Ende ist der Schraubbolzen 74 mit enem Drehknopf 75 versehen, der hohl ausgeführt ist und über den Ansatz 72 greift. Der Drehknopf 75 dient zur Verstellung des Schraubbolzens 74, dessen innerhalb des Gehäuses 52.1 gelegenes Ende als Anschlag für den Ansatz 56.1 dient, womit je nach Einschraubtiefe des Schraubbolzens 74 ein veränderbarer Anschlag für die Begrenzung des Ausziehweges des Zuggliedes 27 geschaffen ist.
  • Die in den Figuren 13 bis 29 gezeigten Ausgestaltungen von Fersehaltevorrichtungen berücksichtigen die unterschiedlichen Anforderungen, die an eine derartige Fersenhaltevorrichtung während des Skifluges und bei der Landung gestellt werden, in noch besserem Maße, als dies bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen der Fall war.
  • Bei diesen Ausführungsformen kommt jeweils eine Klammer zur Befestigung des Zuggliedes am Stiefelabsatz zur Anwendung, wie sie in ihrem grundsätzlichen Aufbau in Verbindung mit den Figuren 3 und 4 beschrieben wurde.
  • Die in den Figuren 13 und 14 dargestellte Ausführungsform umfaßt ein undehnbares, allseitig bewegliches Zugglied 27 in Form eines Bandes, an dessen einem Ende eine Klammer 40 zur Befestigung an einem Zapfen 47 am Stiefelabsatz vorgesehen ist, während das andere Ende des Zuggliedes 27 einen beidseitig über das Zugglied vorstehenden Rastbolzen 70 trägt, der in eine am Ski befestigte Klemmleiste 71 mit zwei nach oben offenen, die überstehenden Enden des Rastbolzens formschlüssig aufnehmenden Rastnuten 72 einrastbar ist. Während des Skifluges befindet sich der Rastbolzen 70 in der eingerasteten, in Figur 13 gezeigten Stellung, wobei das Zugglied 27 den Schwenkwinkel zwischen Stiefelsohle und Ski auf das beim Skiflug erforderliche Maß beschränkt. Bei der Landung im Telemark-Stil, bei welcher der Skispringer ein Bein wesentlich stärker durchbeugt, wodurch der Stiefelabsatz stärker angehoben wird, wird aufgrund der dabei auftretenden stärkeren Zugkraft der Rastbolzen 70 aus den Rastnuten 72 herausgezogen, in der er unter Klemmwirkung gehalten ist. Die Klemmleiste 71 ist zur Ermöglichung dieses Vorganges vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Kunststoff hergestellt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß den Figuren 15 und 16 ist ein längeres Zugglied 27.1 vorgesehen, dessen eines Ende wiederum wie bei der Ausgestaltung nach Figur 13 mittels der Klammer 40 am Zapfen 47 befestigt ist, während das andere Ende des Zuggliedes 27.1 im Bereich der Sohlenauflage mittels einer Schraube 73 am Ski befestigt ist. Der dazwischen liegende Bereich des Zuggliedes 27.1 ist um einen Umlenkbolzen 74 geführt, der an seinem einen Ende an einem skifesten Punkt 75 schwenkbar gelagert und mit seinem anderen Ende in eine am Ski angeordnete Rastfalle 76 einrastbar und bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft aus dieser lösbar ist, wie dies aus Figur 16 hervorgeht. Hierdurch ist gegenüber der Führung des Zuggliedes gemäß Figur 15 ein weiteres Hochschwenken des Stiefelabsatzes für die Telemark-Landung möglich.
  • Die Ausgestaltung nach den Figuren 17 und 18 entspricht grundsätzlich vom Prinzip her der Ausgestaltung nach den Figuren 13 und 14. Auch hier ist ein Rastbolzen 70 vorgesehen, der beidseitig über das Zugglied 27 hervorsteht. Dieser Rastbolzen ist in eine nach unten offene, die überstehenden Enden des Rastbolzens 70 formschlüssig aufnehmende Rastnut 77 einrastbar, welche an der Unterseite der Klammer 40 ausgebildet ist. Das andere Ende des Zuggliedes 27 ist mittels einer Schraube 73 am Ski festgelegt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 19 und 20 ist das eine Ende des Zuggliedes 27 mittels einer Schraube 73 am Ski festgelegt, während das andere Ende wie in Figur 4 dargestellt mittels eines Stiftes 44 an der Klammer 40.1 festgelegt ist. Damit die Klammer trotz der festen Verbindung des Zuggliedes 27 am Ski und der Klammer ein Freigeben des Stiefelabsatzes beim Landevorgang ermöglichen kann, ist sie mit einem Spalt 78 versehen, der sich von dem auf den Zapfen 47 aufsteckbaren Ende bis über die für den Zapfen vorgesehene Ausnehmung 79 erstreckt, die zwischen den Greifern 42 der Klammer 40.1 ausgebildet ist und zur Aufnahme des Zapfens 47 dient. Aufgrund dieses Spaltes 78 kann der mit den Zapfen 47 zusammenwirkende Teil der Klammer, wie aus Figur 20 ersichtlich, verformt werden, wodurch die Klammer nicht mehr den gesamten Bereich zwischen den Flanschen 49 des Zapfens 47 ausfüllt und somit vom Zapfen 47 in Richtung des Pfeiles 80 abgezogen werden kann, was bei den aus vollem Material ausgeführten Klammern 40 nicht möglich ist. Figur 19 zeigt die Lage des Zuggliedes und der Klammer während der Flugphase, während Figur 20 den im Augenblick des Lösens der Klammer sich ergebenden Zustand dieser Klammer darstellt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 21 und 22 ist das Zugglied zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Teile mit 27.2 und 27.3 bezeichnet sind. Die beiden Teile sind durch ein zweiteiliges Verbindungsstück 81 miteinander Verbunden, das nach Art eines Druckknopfes ausgebildet ist. Die beiden Teile des Verbindungsstükkes sind mit 81.1 und 81.2 bezeichnet. Beide Teile sind mit Ösen 82 versehen, durch die die Enden der Teile 27.2 bzw. 27.3 des Zuggliedes einstellbar befestigbar sind. Das Teil 81.2 weist einen verdickten Kopf 83 auf, der in eine entsprechende Rastausnehmung 84 des Teiles 81.1 einrastbar ist. Da die beiden Teile aus einem elastischen Kunststoff bestehen, kann der Kopf 83 aus der Rastausnehmung 84 bei Einwirken einer erhöhten Zugkraft herausgezogen werden, wie dies aus Figur 22 hervorgeht. Dieser Lösevorgang tritt beim Übergang von der Flugphase, die in Figur 21 hinsichtlich der Anordnung des Zuggliedes dargestellt ist, beim Beginn der Landung auf, bei welcher der Stiefelabsatz stärker hochgeschwenkt wird. Das eine Ende des Zuggliedes ist mittels einer Schraube 73 am Ski befestigt, während das andere Ende an der Klammer 40 festgelegt ist, wie dies beispielsweise in Verbindung mit den Figuren 19 und 20 beschrieben wurde. Figur 22 zeigt zwar die gleiche Fersenhaltevorrichtung wie in Figur 21, allerdings im geöffneten Zustand, jedoch ist hinsichtlich der Skibindung eine Änderung gezeigt. Während die bisher beschriebenen Fersenhaltevorrichtungen mit einer Sicherheitsauslösebindung gemäß den Figuren 1 und 2 kombiniert sind, soll durch Figur 22 die Kombination der erfindungsgemäßen Fersenhaltevorrichtung mit einer bisher üblichen Sprungbindung gezeigt werden. Hierbei ist ein nicht auslösender Vorderbacken 100 vorgesehen, an dem eine Kabelbindung, umfassend ein Kabel 101 mit an der Ferse anliegender Feder 102, zu einem nicht dargestellten, üblichen Strammer geführt ist. Die beiderseits vorgesehenen bekannten Tiefzughaken für das Kabel 101 sind mit 103 bezeichnet.
  • Bei der Ausgestaltung nach Figur 23 ist das Zugglied 27 in der gleichen Weise am Ski und am Stiefelabsatz befestigt, wie bei der Ausgestaltung nach den Figuren 21 und 22. Der einzige Unterschied gegenüber dieser vorhergehend beschriebenen Ausgestaltung besteht darin, daß das Zugglied einteilig ausgeführt ist, und die beiden Teile 81.1 und 81.2 des Verbindungsstückes 81 mit Abstand zueinander auf dem Zugglied befestigt sind, wodurch im geschlossenen Zustand des Verbindungsstückes 81 eine Schlaufe 85 verbleibt, um deren Länge das Zugglied beim Lösen des Verbindungsstückes 81 verlängert wird, wodurch ein höheres Anheben des Stiefelabsatzes bei der Landung ermöglicht wird.
  • Bei der Ausgestaltung nach den Figuren 24 und 25 ist das eine Ende des Zuggliedes 27 mittels der Klammer 40 am Stiefelabsatz wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen festgelegt, während das andere Ende des Zuggliedes 27 auf einer Aufrollspule 67 aufgerollt ist, wie sie beispielsweise in Figur 8 dargestellt und in Verbindung mit dieser Figur beschrieben ist. Die zusätzliche Maßnahme, die gegenüber der Ausgestaltung nach den Figuren 7 und 8 bei der Ausführungsform nach den Figuren 24 und 25 zur Anwendung kommt, dient der Verlängerungsmöglichkeit des Zuggliedes 27 beim Übergang von der Flugphase zur Landung und zwar über einen fest definierten Schwenkwinkel hinweg. Dieser fest definierte Schwenkwinkel, der für die Flugphase einstellbar ist, wird durch einen Mitnehmer 86, der an der Aufrollspule 67 vorgesehen ist und einen abgefederten skifesten Anschlag 87 gewährleistet, an den sich der Mitnehmer 86 bei einer Drehung der Aufrollspule 67 in Richtung des Pfeiles 88 anlegt, wie dies aus Figur 24 hervorgeht. Tritt nach dem Anlegen des Mitnehmers 88 an den Anschlag 87 eine zusätzliche erhöhte Zugkraft auf, wie sie bei der Landung eintritt, so wird der Anschlag 87 seitlich in Richtung des Pfeiles 89 ausgelenkt, wodurch die Aufrollspule eine weitere Umdrehung ausführen und dabei ein weiteres Stück des Zuggliedes 27 entsprechend dem Umfang der Aufrollspule freigeben kann, wodurch sich der Schwenkwinkel für den Stiefelabsatz vergrößert.
  • Die Figuren 26 bis 29 zeigen zwei Varianten einer Ausgestaltung, die untereinander ähnlich sind. Dabei kommt wiederum ein mittels einer Klammer 40 am Stiefelabsatz festlegbares Zugglied 27 zur Anwendung, das auf einer Aufrollspule 67 entsprechend der Ausgestaltung nach den Figuren 24 und 25 aufgerollt ist. Abweichend zu der Ausgestaltung nach den Figuren 24 und 25 wird das Zugglied bei den Ausführungsformen nach den Figuren 26 bis 29 über eine skifeste Umlenkvorrichtung 90 geführt, die eine mittels eines Beschlagteiles 91 drehbar gelagerte Rolle 92 umfaßt. An diesem Beschlagteil 91, das auf dem Ski befestigt ist, ist eine insgesamt mit 93 bezeichnete Durchlaufsperre angeordnet, die aus einem U-förmigen Bügel besteht, dessen Basis 94 am Beschlagteil bzw. am Ski befestigt ist, während die nach oben stehenden Schenkel 95 elastisch federnd ausgebildet sind.
  • Auf dem als Band ausgeführten Zugglied 27 ist bei der Ausgestaltung nach den Figuren 26 und 27 eine fest angeordnete Verdickung 96 vorgesehen, die sich während der Flugphase, in der der Schwenkwinkel des Stiefels auf ein bestimmtes Maß beschränkt ist, zwischen der Aufrollspule 67 und der Durchlaßsperre 93 befindet, an der sich diese Verdickung 96.1 abstützt und damit den Schwenkwinkel des Stiefelabsatzes begrenzt. Bei Auftreten einer erhöhten Zugkraft bei der Landung werden die Schenkel 95 der Durchlaßsperre 93, wie durch den Pfeil 97 angedeutet, elastisch auseinandergedrückt, so daß die Verdickung durch die Durchlaßsperre 93 hindurchtreten kann, wodurch die notwendige Verlängerung des Zuggliedes 27 eintritt.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 28 und 29 unterscheidet sich von derjenigen nach den Figuren 26 und 27 nur dadurch, daß die Verdickung 96 zwei Schlitze 98 aufweist, durch die das Zugband hindurchgeschlungen werden kann, so daß die Verdickung auf dem als Band ausgeführten Zugglied 27 verschiebbar und damit einstellbar ist.

Claims (20)

  1. Skibindung mit einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung und einer vom Ski abhebbaren Fersenhaltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenhaltevorrichtung ein allseits bewegliches Zugglied (27) umfaßt, das den Stiefelabsatz mit dem Ski verbindet und ein Abheben des Stiefelabsatzes bis zu einer vorbestimmbaren Höhe zuläßt.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (27) mit zunehmenden Stiefelschwenkwinkel einen größer werdenden Schwenkwiderstand ausübt.
  3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (27) sowohl willkürlich lösbar ist als auch bei Auftreten einer einen vorbestimmten Wert übersteigenden, am Stiefelabsatz angreifenden Zugkraft die Verbindung zwischen Stiefelabsatz und Ski freigibt.
  4. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (27.2, 27.3) geteilt ausgeführt ist, und daß die beiden Teile des Zuggliedes durch ein zweiteiliges, nach Art eines Druckknopfes ausgebildetes Verbindungsstück (81) verbindbar sind.
  5. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (27, 27.1) ab einem vorbestimmten Wert einer am Stiefelabsatz angreifenden Zugkraft auf eine größere Länge verlängerbar ist.
  6. Skibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Zugglied (27) zwei Teile (81.1, 81.2) eines nach Art eines Druckknopfes ausgebildeten Verbindungsstückes (81) mit Abstand zueinander einstellbar befestigbar sind, die das Zugglied (27) im geschlossenen Zustand des Verbindungsstückes (81) auf die während des Skifluges erforderliche Länge festlegt und nach Lösen des Verbindungsstückes (81) durch Krafteinwirkung auf die für die Telemark-Landung erforderliche Länge verlängert.
  7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Sohlenhaltevorrichtung (1, 2) als eine bei Überlast auslösende Sicherheitshaltevorrichtung ausgebildet ist.
  8. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem, dem Stiefelabsatz zugeordneten Ende des Zuggliedes (27) eine Klammer (40) aus elastischem Material, beispielsweise Kunststoff, vorgesehen ist, die an einen am Stiefel angeordneten, zylindrischen, senkrecht zur Stiefelsohlenoberfläche stehenden Zapfen (47) zwischen zwei Flanschen (49) desselben quer zur Zapfenachse formschlüssig aufrastbar ist.
  9. Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (40.1) in einer Ebene rechtwinklig zur Längsachse des Zapfens einen Spalt (78) aufweist, der sich von dem auf den Zapfen (47) aufsteckbaren Ende bis über die für den Zapfen vorgesehene Ausnehmung (79) hinaus erstreckt, und daß das eine Ende des Zuggliedes (27) skifest, während das andere Ende an der Klammer (40.1) fest angeordnet ist.
  10. Skibindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Zuggliedes (27) skifest angeordnet und das andere Ende einen quer zur Zugrichtung verlaufenden, beidseitig über das Zugglied hervorstehenden Rastbolzen (70) trägt, der in eine nach unten offene, die überstehenden Enden des Rastbolzens formschlüssig aufnehmende Rastnut (77) einrastbar ist, welche an der Unterseite der Klammer (40) ausgebildet ist.
  11. Skibindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Zuggliedes (27) an der Klammer (40) befestigt ist, während das andere Ende einen quer zur Zugrichtung verlaufenden, beidseitig über das Zugglied hervorstehenden Rastbolzen (70) trägt, der in eine am Ski befestigte Klemmleiste (71) mit zwei nach oben offenen, die überstehenden Enden des Rastbolzens (70) formschlüssig aufnehmenden Rastnuten (72) einrastbar ist.
  12. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (27) in Zugrichtung undehnbar ausgebildet und mit seinem skifesten Ende an dem einen Ende einer Zugfeder (28) befestigt ist, deren anderes Ende in Zugrichtung einstellbar (32, 34) am Ski gehalten ist.
  13. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (27) in Zugrichtung undehnbar ausgebildet ist und zwischen seinem am Ski fest angeordnetem Ende und dem freien Ende S-förmig über zwei Umlenkkörper (57, 59) geführt ist, von denen der dem skifesten Ende näher gelegene erste Umlenkkörper (57) mittels einer einstellbaren Druckfeder (53) abgefedert und der zweite Umlenkkörper (59) skifest angeordnet ist.
  14. Skibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (27.1) an seinem einen Ende direkt oder indirekt am Stiefelabsatz und mit seinem anderen Ende am Ski im Bereich der Sohlenauflage fest angeordnet und im dazwischenliegenden Bereich um einen Umlenkbolzen (74) geführt ist, der an seinem einen Ende an einem skifesten Punkt (75) schwenkbar gelagert und mit seinem anderen Ende in eine am Ski angeordnete Rastfalle (76) einrastbar und bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft aus dieser lösbar ist.
  15. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (27) in Zugrichtung undehnbar ausgebildet und mit seinem skifesten Ende an einer in Drehrichtung einstellbaren federbelasteten Aufrollspule (67) angeordnet ist.
  16. Skibindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollspule (67) mit einem Mitnehmer (86) versehen ist, der sich an einem abgefederten, skifesten Anschlag (87) abstützt, welcher bei Überschreiten einer einstellbaren Zugkraft am Zugglied (27) den Mitnehmer (86) und damit eine weitere Umdrehung der Aufrollspule (67) freigibt.
  17. Skibindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (27) zwischen der Aufrollspule (67) und dem Stiefelabsatz über eine skifeste Umlenkvorrichtung (90) geführt ist, und daß zwischen der Aufrollspule (67) und der Umlenkvorrichtung (90) eine skifeste Durchlaßsperre (93) für eine auf dem Zugglied (27) angeordnete Verdickung (96, 96.1) vorgesehen ist, wobei die Durchlaßsperre (93) die Verdickung (96, 96.1) bei Überschreiten einer vorbestimmten Zugkraft zur Verlängerung des Zuggliedes (27) hindurchläßt.
  18. Skibindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (96.1) in Längsrichtung des Zuggliedes (27) verschiebbar und einstellbar ist.
  19. Skibindung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßsperre (93) als ein mit seiner Basis (94) am Ski befestigter U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen Schenkel (95) elastisch ausgebildet sind.
  20. Skibindung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßsperre (93) an der Umlenkvorrichtung (90) vorgesehen ist.
EP92121491A 1991-12-20 1992-12-17 Skibindung Expired - Lifetime EP0548806B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142434 1991-12-20
DE4142434A DE4142434A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Sicherheitsbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0548806A2 true EP0548806A2 (de) 1993-06-30
EP0548806A3 EP0548806A3 (de) 1993-07-14
EP0548806B1 EP0548806B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=6447789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121492A Expired - Lifetime EP0553468B1 (de) 1991-12-20 1992-12-17 Sicherheitsbindung
EP92121491A Expired - Lifetime EP0548806B1 (de) 1991-12-20 1992-12-17 Skibindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121492A Expired - Lifetime EP0553468B1 (de) 1991-12-20 1992-12-17 Sicherheitsbindung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5310206A (de)
EP (2) EP0553468B1 (de)
AT (2) ATE111758T1 (de)
DE (4) DE4143410C2 (de)
FI (2) FI925793A (de)
NO (2) NO177889C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020761A1 (de) * 1994-12-31 1996-07-11 Adidas Ag Sprungskistiefel
EP1108453A2 (de) 1999-12-15 2001-06-20 win.air Sportartikel GmbH Skibindung, insbesondere für das Skispringen
FR2804613A1 (fr) * 2000-02-07 2001-08-10 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport
WO2002064223A1 (fr) * 2001-02-09 2002-08-22 Salomon S.A. Dispositif de retenue d"une chaussure sur un engin de sport
DE202010013473U1 (de) 2010-09-21 2010-12-30 Rass, Tom Skibindung
DE102010026937A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Win.Air Sportartikel Gmbh Skischuh, Ski und Skibindung
EP2430933A1 (de) 2010-09-21 2012-03-21 Tom Rass Skisprungstiefel und Bindungssystem umfassend einen Sprungstiefel und eine Skibindung
DE202018000659U1 (de) 2018-02-09 2018-03-01 Volkmar Rass Skibindung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397351B (de) * 1992-08-24 1994-03-25 Aichholzer Franz Kombination einer sicherheits-sprungschibindung mit einem sprungschuh
DE19506384C1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Rottefella As Bindung für das Skispringen oder den Tourenskilauf, insbesondre den Skilauf im Telemark-Stil
FI3090U1 (fi) * 1996-12-10 1997-10-13 Ilkka Tapani Tuomikoski Mäkihyppyside
DE19703942C2 (de) * 1997-02-03 1999-03-11 Carl Franz Schibindung
US5941553A (en) * 1997-09-15 1999-08-24 Korman; Nathan M. Boot binding apparatus for a snowboard
US6168173B1 (en) 1997-11-19 2001-01-02 The Burton Corporation Snowboard boot with binding interface
AT407837B (de) * 1998-04-30 2001-06-25 Aichholzer Franz Sicherheitsbindung für einen sprungski
USD431275S (en) * 1999-01-07 2000-09-26 Blankenbaker Jr William R Adjustable boot binding mount
AT412326B (de) * 2002-10-22 2005-01-25 Fischer Gmbh Verbindung eines sprungskis mit einem skischuh
FR2850031B1 (fr) * 2003-01-21 2006-08-11 Salomon Sa Fixation a energie deportee
FR2873044B1 (fr) * 2004-07-13 2006-09-29 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un article de sport avec systeme de rappel elastique separe
EP1791038A1 (de) 2005-11-24 2007-05-30 Vaucher Manufacture Fleurier SA Uhrwerk
US7458598B2 (en) * 2005-12-05 2008-12-02 Jeffrey Giffin Telemark binding with releasable riser plate assembly
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
DE102010040928A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Salewa Sport Ag Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung
EP2431081B1 (de) 2010-09-17 2014-11-05 Österreichischer Skiverband Fersenhalterung einer Schibindung
FI10002U1 (fi) * 2012-06-18 2013-03-19 Low Bind Oy Mäkihyppyside
IT202100029006A1 (it) * 2021-11-02 2023-05-02 Atk Sports S R L Porzione posteriore di attacco da sci alpinismo

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179790A (de) * 1934-11-29 1935-09-30 Loepfe Ruegg Hans An Skiern anzubringende Vorrichtung zum Anziehen der Skier gegen die Schuhhinterteile beim Skifahren.
DE664562C (de) * 1937-08-24 1938-08-30 Erhard Kenk Sprungskibindung
FR841929A (fr) * 1938-08-09 1939-06-01 Dispositif de sécurité perfectionnant la fixation élastique des skis sur les chaussures
DE727717C (de) * 1938-03-26 1942-11-10 Louis Benoit Chiltz Ausklinkbare Anfedervorrichtung fuer Skibindungen
US2396373A (en) * 1941-01-02 1946-03-12 Henrichsen Knut Ski binding
US2685448A (en) * 1950-11-21 1954-08-03 Robert A Walker Ski and binding therefor
FR2179657A1 (de) * 1972-04-12 1973-11-23 Salomon & Fils F
CH570180A5 (en) * 1975-08-21 1975-12-15 Mezger Edgard Ski safety line attached to skier - prevents loss of ski if separated from foot release bindings, does not cause injuries to skier
US3941397A (en) * 1974-06-17 1976-03-02 Kidder Richard A Ski device
FR2287928A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Ramillon Rene Accessoire de securite pour ski
DE2455147A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Dietrich Dipl Ing Lutz Ski-sicherheitsfangeinrichtung
DE2265280A1 (de) * 1971-04-29 1977-05-12 Riedel Tilo Fangvorrichtung fuer skier
DE8405187U1 (de) * 1984-02-21 1985-06-13 Fedder, Hans-Werner, 5650 Solingen Fangvorrichtung für Skier

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT148177B (de) * 1935-02-27 1936-12-28 Johann Brandauer Sicherheitsvorrichtung für Skibindungen.
CH218104A (de) * 1939-07-27 1941-11-30 Christen Xaver Sicherungsvorrichtung an Skiern mit Fersenzugbindungen.
US2789827A (en) * 1955-05-16 1957-04-23 Nicholas T Knauf Heel release ski binding
US3825274A (en) * 1970-11-17 1974-07-23 Nat Recreation Ind Ski binding with automatic boot-to-ski return
DE2526822A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE2846914C2 (de) * 1978-10-27 1981-03-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheits-Plattenskibindung
FR2497595B1 (de) * 1981-01-06 1985-05-17 Salomon & Fils F
FR2524812B1 (fr) * 1982-04-08 1986-05-23 Salomon Sa Dispositif de fixation de securite pour le ski de fond
US4611822A (en) * 1983-04-14 1986-09-16 Bernhardson Gary E Cross country ski binding
CH667779A5 (de) * 1985-10-04 1988-11-15 Ueli Eser Verbindung zwischen einem pedal fuer ein fahrrad und einem schuh.
FR2635014B1 (fr) * 1988-08-05 1990-10-12 Salomon Sa Fixation de ski de fond a fermeture automatique
FR2638373B1 (fr) * 1988-10-27 1991-01-25 Salomon Sa Fixation pour le maintien, sur un ski de fond, de l'avant d'une chaussure

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179790A (de) * 1934-11-29 1935-09-30 Loepfe Ruegg Hans An Skiern anzubringende Vorrichtung zum Anziehen der Skier gegen die Schuhhinterteile beim Skifahren.
DE664562C (de) * 1937-08-24 1938-08-30 Erhard Kenk Sprungskibindung
DE727717C (de) * 1938-03-26 1942-11-10 Louis Benoit Chiltz Ausklinkbare Anfedervorrichtung fuer Skibindungen
FR841929A (fr) * 1938-08-09 1939-06-01 Dispositif de sécurité perfectionnant la fixation élastique des skis sur les chaussures
US2396373A (en) * 1941-01-02 1946-03-12 Henrichsen Knut Ski binding
US2685448A (en) * 1950-11-21 1954-08-03 Robert A Walker Ski and binding therefor
DE2265280A1 (de) * 1971-04-29 1977-05-12 Riedel Tilo Fangvorrichtung fuer skier
FR2179657A1 (de) * 1972-04-12 1973-11-23 Salomon & Fils F
US3941397A (en) * 1974-06-17 1976-03-02 Kidder Richard A Ski device
FR2287928A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Ramillon Rene Accessoire de securite pour ski
DE2455147A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Dietrich Dipl Ing Lutz Ski-sicherheitsfangeinrichtung
CH570180A5 (en) * 1975-08-21 1975-12-15 Mezger Edgard Ski safety line attached to skier - prevents loss of ski if separated from foot release bindings, does not cause injuries to skier
DE8405187U1 (de) * 1984-02-21 1985-06-13 Fedder, Hans-Werner, 5650 Solingen Fangvorrichtung für Skier

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020761A1 (de) * 1994-12-31 1996-07-11 Adidas Ag Sprungskistiefel
EP1108453A2 (de) 1999-12-15 2001-06-20 win.air Sportartikel GmbH Skibindung, insbesondere für das Skispringen
DE19960571A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-12 Win Air Sportartikel Gmbh Skibindung, insbesondere für das Skispringen
DE19960571C2 (de) * 1999-12-15 2002-02-28 Win Air Sportartikel Gmbh Skibindung, insbesondere für das Skispringen
EP1108453A3 (de) * 1999-12-15 2002-07-31 win.air Sportartikel GmbH Skibindung, insbesondere für das Skispringen
FR2804613A1 (fr) * 2000-02-07 2001-08-10 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport
WO2002064223A1 (fr) * 2001-02-09 2002-08-22 Salomon S.A. Dispositif de retenue d"une chaussure sur un engin de sport
DE102010026937A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Win.Air Sportartikel Gmbh Skischuh, Ski und Skibindung
DE102011016036A1 (de) 2010-04-07 2012-01-05 Win.Air Sportartikel Gmbh Skischuh, Ski und Skibindung
DE202010013473U1 (de) 2010-09-21 2010-12-30 Rass, Tom Skibindung
EP2430933A1 (de) 2010-09-21 2012-03-21 Tom Rass Skisprungstiefel und Bindungssystem umfassend einen Sprungstiefel und eine Skibindung
DE202018000659U1 (de) 2018-02-09 2018-03-01 Volkmar Rass Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0553468B1 (de) 1994-09-21
DE4143411A1 (de) 1993-07-15
EP0548806B1 (de) 1999-03-10
NO924888L (no) 1993-06-21
DE4143410A1 (de) 1993-07-08
NO178327C (no) 1996-03-06
FI925793A (fi) 1993-06-21
US5310206A (en) 1994-05-10
ATE111758T1 (de) 1994-10-15
DE59209647D1 (de) 1999-04-15
NO178327B (no) 1995-11-27
NO924887D0 (no) 1992-12-17
NO924888D0 (no) 1992-12-17
DE4143411C2 (de) 1995-06-29
DE59200539D1 (de) 1994-10-27
NO924887L (no) 1993-06-21
EP0548806A3 (de) 1993-07-14
FI925793A0 (fi) 1992-12-18
ATE177331T1 (de) 1999-03-15
EP0553468A1 (de) 1993-08-04
FI925791A0 (fi) 1992-12-18
DE4143410C2 (de) 1995-06-29
NO177889B (no) 1995-09-04
US5366235A (en) 1994-11-22
NO177889C (no) 1995-12-13
FI925791A (fi) 1993-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548806A2 (de) Skibindung
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
DE60008181T2 (de) Schnürverschluss
DE2346182C2 (de) Skibindung
DE102004024382A1 (de) Rollosystem mit gebremstem Gleiter
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
DE1478138C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE3143974C2 (de) Fersenhalter für eine Sicherheitsskibindung
DE2639780C2 (de)
DE2603009A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheitsskibindung
EP1795236B1 (de) Skibindung
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
EP1108453B1 (de) Skibindung, insbesondere für das Skispringen
DE2348905A1 (de) Ausloesebindung
DE2711213A1 (de) Kniehebelverschluss fuer stiefel
EP0495192A1 (de) Ski-Langlauf-Bindung
DE4142434A1 (de) Sicherheitsbindung
DE1578718B2 (de) Auslösender Fersenhalter einer Skibindung
DE60300131T2 (de) Schliess- und Spannvorrichtung für Sportschuh oder für Bindungssystem für Gleitsportartikel
DE19506384C1 (de) Bindung für das Skispringen oder den Tourenskilauf, insbesondre den Skilauf im Telemark-Stil
DE2629452A1 (de) Schibindung
DE10151475B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Fahrzeugbremsen
DE2630770A1 (de) Sicherheits-skibindung
AT344558B (de) Schibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19930429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 177331

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SILVRETTA SPORTARTIKEL GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209647

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209647

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 177331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121217