DE2630770A1 - Sicherheits-skibindung - Google Patents

Sicherheits-skibindung

Info

Publication number
DE2630770A1
DE2630770A1 DE19762630770 DE2630770A DE2630770A1 DE 2630770 A1 DE2630770 A1 DE 2630770A1 DE 19762630770 DE19762630770 DE 19762630770 DE 2630770 A DE2630770 A DE 2630770A DE 2630770 A1 DE2630770 A1 DE 2630770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
sole
axis
holding part
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762630770
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Marie Begey
Alain Neau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garcia Corp
Original Assignee
Garcia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garcia Corp filed Critical Garcia Corp
Publication of DE2630770A1 publication Critical patent/DE2630770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheits-Skibindung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei bekannten Bindungen der vorausgesetzten Art, z.B. der FR-PS 1 435 2 30, gleitet das bewegliche, die Sohlen-Halterung unterstützende Teil entlang der Längsachse der elastischen Vorrichtung. Daher ist das Verhältnis zwischen der benötigten Auslösekraft und der ihr entgegenwirkenden Kraft der Vorspannungs-Vorrichtung ungefähr 1:1 und verlangt deshalb ein
609885/0794
vergleichsweise starkes und daher umfangreiches Vorspann-Element. Desgleichen erfordert eine etwaige Einstellung der Spannung eine ebenso vergleichsweise schwere und umfangreiche Vorrichtung.
Die Sicherheits-Skibindung der vorliegenden Erfindung strebt die Vermeidung der genannten Nachteile dadurch an, daß sie für die benötigte Auslösekraft und die ihr entgegenwirkende Kraft des Vorspann-Elements eine Verhältniszahl größer als 1 x^orsieht und dadurch den Einsatz eines vergleichsweise leichten und deshalb auch weniger voluminösen Vorspann-Elements als bei den bekannten Skibindungen gestattet. Damit wird gegenüber den bekannten Vorrichtungen ein zweifacher Vorteil dadurch erzielt, daß das Gesamtgewicht der Bindung verringert und die Herstellungskosten niedriger gehalten werden. Weiterhin können die zum Aufstrammen des Vorspann-Elements nötigen Vorrichtungen in kleineren Dimensionen hergestellt werden, ein Umstand, der zur leichteren Handhabung beiträgt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Bei der Skibindung nach der vorliegenden Erfindung ist die Haltevorrichtung integral mit einem beweglichen, durch ein Kippelement unterstützten Teil ausgebildet und ist im Verhältnis dazu gegen die Einwirkung eines Vorspannmittels, wie z.B. einer Vorspann-Feder, verschiebbar angeordnet. Das Kippelement ist direkt am Ski oder an einer Zwischenplatte mittels eines im allgemeinen U-förmigen Zugbügels gelenkig angeordnet, der das Ende der Stiefelsohle umfaßt, und dessen freie Enden mit dem Ski oder der Zwischenplatte um eine zum Ski querliegende und zu dessen Oberfläche parallele erste Achse gelenkig verbunden sind. Der Kipphebel ist an dem hinteren Ende des Bügels mit in einer
60988 5/0794
zweiten, mit zu der ersten Achse parallelen Achse gelagert, die sich im Verhältnis zum Kippelement in einer starren Lage befindet. Das Sohlen-Halteelement liegt während des Skifahrens unterhalb der durch den Bügel gebildeten Ebene.
Auf diese Weise wird die Sohlenhalterung - bei Auslösung verschiebbar und kann sich in einer näher zum Kippelement verlaufenden Richtung auf einer das Kippelement schneidenden Bahn fortbewegen, wobei das bewegliche Halteteil mit einem Nocken versehen ist, mit dem das Vorspann-Mittel zur Verhinderung der vorgenannten Verschiebung zusammenwirkt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Sohlen-Halteelement aus einem Ende eines am Kippelement um eine im Verhältnis zu letzterem feststehende Achse drehbar gelagerten Hebels. Ein weiterer, näher der Achse liegender Hebelteil unterstützt den mit dem Vorspannmittel zusammenwirkenden Nocken.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht das Sohlen-Halteelement aus dem einen Ende eines im Kippelement gleitend angeordneten Kolbens. Die Bewegungsrichtung des Kolbens schneidet die der Vorspann-Mittel, die im Kippelement gelagert sind, wobei das andere Ende des Kolbens den mit dem Vorspann-Mittel zusammenwirkendenNocken trägt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Position der zweiten Achse des Bügels und die Anordnung des beweglichen Halteteils im Verhältnis zur besagten Achse so, daß nach Auslösen die Bewegungsbahn des Sohlen-Halteelements die Ebene des Bügels schneidet und sich oberhalb besagter Ebene erstreckt.
Nach einer wiederum anderen Ausführungsform verbleibt die Bahn des Sohlen-Halteelements unterhalb der Zugebene des Bügels.
609885/0794
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann die Stütze für die Skistiefel-Sohle entweder aus dem Ski selbst oder aus einer auf dem Ski befestigten Platte bestehen, wobei letztere zum Beispiel drehbar oder verschiebbar angeordnet ist# und die Platte sich zumindest unterhalb eines Teils der Sohle erstreckt. Es erscheint bevorzugt, die Skibindung nach der Erfindung zusammen mit einer Sohlenplatte zu verwenden, die sich zum Zweck der Auslösung selbst vom Ski löst. In einem solchen Fall stellt die Erfindung eine zweite, zur Befestigung des Stiefels auf der Platte dienende Sicherheitsvorrichtung dar und schließt vorzugsweise eine Absatzschließe ein.
Die Auslösevorrichtung ist gleichermaßen zum Einrasten der Skistiefelspitze als auch das -Absatzes yeeignet. Desweiteren kann der Zugbügel aus starren oder elastischen Teilen, wie z.B. Metall-Seilen, bestehen, und das hierin beschriebene Vorspann-Element kann entweder auf Zug- oder auf Druck-Handhabung angeordnet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bindung in Fahrstellung,
Fig. 2 die Bindung der Fig. 1 in der Stellung während der Auslösung,
Fig. 3 die Bindung der Fig. 1 in der Stellung nach erfolgter Auslösung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Bindung der Fig. 1 zum Zeitpunkt des Schließens,
609885/0794
— 5 —
Fig. 5 einen Schnitt einer ersten abgeänderten Ausführungsform der Bindung der Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt einer zweiten abgeänderten Ausführungsform der Bindung der Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindung, und
Fig. 8 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindung.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 ist mit der Bezugszahl 1 das absatzseitige Ende der Sohle eines andeutungsweise gezeigten Skistiefels bezeichnet, der in diesem Beispiel unmittelbar auf einem Ski 2 fixiert werden soll. Der Stiefel wird auf dem Ski 2 mittels eines Sohlen-Halteelements 3 festgehalten, wobei letzteres eine auf die Oberkante der Sohle 1 passende Form besitzt. Das Sohlen-Halteelement 3 ist Bestandteil eines aus einem Hebel 4, welcher durch ein ein Kippelement darstellendes Kolbengehäuse 5, an dem dieser um eine Welle 6 drehbar gelagert ist,unterstützt wird, bestehenden, beweglichen Elements. Die Oberfläche des Hebels 4 bildet einen Nocken 7 sowie einen konkaven Teil bzw. eine Vertiefung 8, in der während der Fahrtphase das angepaßte Ende 9 eines Kolbens 10 teilweise einrastet. Das angepaßte Ende 9 des Kolbens ist bestrebt, sich stets gegen die entsprechend angepaßte Seite der Vertiefung 8 abzustützen, und zwar unter der Wirkung einer Druckfeder 11, die sich in einer im Kolbengehäuse 5 längsverlaufenden Aussparung 12 befindet. Das Profil des Nockens 7 ist genügend geneigt, so daß sich ein Verhältnis der Auslösekraft zur Freisetzung des Stiefels in Richtung in bezug auf die entgegenwirkende Kraft der Druckfeder 11 größer als 1 ergibt.
609885/0794
Das Kolbengehäuse 5 ist am Ski 2 mittels eines das Sohlenende 1 umfassenden Zugbügels 17 gelenkig befestigt. Der Zugbügel 17 besitzt zwei Arme 13 (wovon der eine nicht gezeigt ist), deren Enden am Ski 2 an einer ersten Achse 14 durch einwärts gebogene, in senkrecht stehenden ösen einer auf der Oberfläche des Skis 2 befestigten Unterlageplatte 16 drehbar gehaltenen Zapfen gelenkig gelagert sind. Die erste Achse 14 liegt senkrecht zur Längsachse des Skis 2 und parallel zu dessen Oberfläche. Das geschlossene Ende des Bügels 17 ist mit dem Kolbengehäuse 5 in einer zweiten Achse 15, die parallel zur ersten Achse 14 verläuft und gegenüber dem Kolbengehäuse 5 starr angeordnet ist, gelenkig verbunden. Die Achse 15 kann z.B. aus einem die Arme 13 verbindenden Steg bestehen, welcher in eine in- Kolbengehäuse 5 vorgesehene. Vertiefung 18 einrasten kann.
In der effektiven Fahrstellung nehmen die Bauteile der Bindung die in Fig. 1 dargestellten Stellungen ein. Das den Stiefel festhaltende Sohlen- und Halteelement 3 stützt sich auf der Kante der Sohle 1 unterhalb der durch den Zugbügel 17 gebildeten Ebene ab, wobei die genannte Ebene die beiden Achsen 14 und 15 schneidet. Die Druckfeder 11 drückt den Kolben 10 gegen das Profil des Nockens 7 an, wobei das Endprofil 9 des Kolbens 10 teilweise in dem konkaven Teil 8 des Hebels 4 liegt. Das Kolbengehäuse 5 wird gegen den Stiefelschaft 22 des andeutungsweise gezeigten Skistiefels gedrückt.
Wird zur Auslösung der Bindung eine eine vorbestimmte Minimalkraft übersteigende Kraft - zum Beispiel in der durch den Pfeil 20 in Fig. 2 angegebenen Richtung - mittels der Sohle auf die Bindung ausgeübt, wird der Hebel 4 in der durch Pfeil 21 angegebenen Richtung entgegen der Wirkung der Druckfeder verschoben und dabei der Kolben 10 gegen den Nocken 7 angedrückt.
609885/0794
— 7 —
Die Stellung der Achse 15 sowie die des Hebels 4 zur Achse 15 sind dabei derart, daß die auf der Sohle 1 aufliegende Kante des Sohlen-Halteelements 3 unterhalb der Ebene des Sugbügels 17 verbleibt. Auf diese Weise strebt das Sohlen-Hälteelement 3, sich in einer Richtung zu verschieben, die es näher an das Kolbengehäuse 5 heranbringt, bis es vollständig, wie in Fig. 2 gezeigt, in das Kolbengehäuse 5 eingeschwenkt worden ist.
Daraufhin kann der Stiefel seine Bewegung in Richtung des Pfeiles 20 fortsetzen, wobei der Stiefelschaft 22 zwecks Vervollständigung der Lösebewegung des Stiefels von der Bindung und vom Ski entlang dem Kolbengehäuse 5 gleitet. Sobald die Unterkante 26 der Sohle 1 das Sohlen-Halteelement 3 passiert hat, wird letzteres zur Verschiebung in Richtung des Pfeiles 29 CFig- 3) unter Einwirkung des von der Druckfeder 11 nach unten geschobenen Kolbens 10 freigesetzt, um zuletzt die in Abb. 3 gezeigte Stellung einzunehmen, bei der der Kolben 10 in der Vertiefung 8 vollständig verriegelt ist. In dieser Stellung ist die Sicherheitsauslösung des Skistiefels beendet und die Bindungsbauteile sind selbsttätig auf eine neuerliche Verriegelung mit der Skistiefel-Sohle eingestellt.
Zum Wiederbefestigen der Bindung wird die Sohle 1 des Skistiefels auf den Ski 2 aufgesetzt und das Sohlen-Halteelement 3, wie in Fig. 4 gezeigt, auf die Kante der Sohle 1 gelegt. Sodann wird das Kolbengehäuse 5 in Richtung des Pfeiles 31 verschoben, bis es gegen den Stiefelschaft 22 des Stiefels anliegt. Die Bauteile der Bindung nehmen dann wieder die in Fig. 1 angegebene Stellung ein.
Fig. 5 zeigt eine Abänderung der im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsform. In dieser ist der Hebel 4 so geformt.
609885/0794 - 8 -
daß das Ende 9 des Kolbens 10 ständig auf das Profil des Nockens 7 drückt, so daß der Hebel 4 bestrebt ist, sich in Richtung des Pfeils 35 zu drehen. Die Feststellung des Sohlen-Halteelements 3 gegenüber dem Kolbengehäuse 5 wird durch zwei Anschläge 36 und 37 gewährleistet, welche auf dem Hebel 4 bzw. dem Kolbengehäuse 5 einander gegenüberliegend angeordnet sind, um die Drehung des Hebels 4 in Richtung des Pfeils 35 zu begrenzen.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Sohlenplatte 38 vorgesehen, an der der Zugbügel 17 angeordnet ist. Die Sohlenplatte 38 ist als Auslöseplatte ausgebildet, die auf dem Ski 2 im wesentlichen mittels einer elastischen Klinke 39 bekannter Konstruktion festgehalten wird, so daß die Sohlenplatte 38 bei Einwirkung einer vorbestimmten minimalen Kraft zwischen der Sohlenplatte 3 8 und dem Ski 2 freigesetzt wird. Die der Erfindung zugrundeliegende Bindung bildet danach eine zweite, zusätzliche Sicherheitsauslöse-Vorrichtung, die bei besonders schweren Stürzen nach Auslösen der Sohlenplatte 38 wirksam wird, falls letztere durch ein den Auslöseweg begrenzendes Kabel oder dgl. am Ski 2 befestigt bleibt.
Fig. 6 zeigt eine Abänderung der oben beschriebenen Ausführungsformen. Bei dieser Abänderung werden der massive Kolben 10 und die Druckfeder 11 durch einen hohlen Kolben 40 ersetzt, in dessen Innerem sich eine Spannfeder 41 befindet, die an einem Ende an einer mit dem Kolben 40 einstückig ausgebildeten Welle 42 und am anderen Ende an einer mit dem Kolbengehäuse 5 einstückig ausgebildeten Welle 43 eingehängt ist. Um eine Längsverschiebung des Kolbens 40 zu ermöglichen, sind im Kolbengehäuse 5 Öffnungen 44 vorgesehen, durch die sich die Welle 43 erstreckt. Alle übrigen Teile entsprechen denen der Bindung
609885/0794 .
— y —
gemäß Fig. 57 und die Wirkungsweise derselben ist dieselbe wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist der Hebel 4 der vorher beschriebenen Ausführungsformen durch einen Kolben 47 ersetzt, wobei letzterer innerhalb des Kolbengehäuses 5 in einer Ausnehmung 48 gleitend angeordnet ist, deren Längsachse die der Ausnehmung 12 schneidet. Das eine Ende des Kolbens 47 bildet ein den Stiefel umfassendes Teil 49, während das andere Ende einen geneigten Nocken 50 trägt, der in eine entsprechende Stirnfläche 51 des Kolbens 10 einrasten kann. Das Kolbengehäuse 5 und der Kolben 47 besitzen zusammenwirkende Anschläge 52 und 53, welche den Verschiebeweg des Kolbens 47 aus der Ausnehmung 48 begrenzen. Nach Auslösung der Bindung bewegt sich der Kolben 47 in Richtung des Pfeils 54, wobei sein den Stiefel umfassendes Teil 49 solange unterhalb der Ebene des Zugbügels 17 verbleibt, bis es ganz in das Kolbengehäuse 5 zurückgeschoben worden ist. Die Sohle 1 ist dann frei und kann sich in Richtung des Pfeils 55 zwecks vollständiger Auslösung der Bindung nach oben bewegen.
Der Kolben 47 wird danach frei und wird in eine ausgelöste Stellung bewegt, bei der die Anschläge 52 und 53 gegeneinander anliegen.
Der Bahnverlauf des Kolbens 47 kann auch so ausgelegt werden, daß er bei Auslösung des Sohlen-Halteelements 49 die Ebene des Zugbügels 17 schneidet und sich oberhalb der besagten Ebene bewegt. In dem Fall würde die Sohle 1 durch eine plötzliche Drehbewegung in Richtung des Pfeils 56 des gesamten Kolbengehäuses 5 freigesetzt werden, sobald der Kolben 47 sich oberhalb der Ebene des Zugbügels 17 vorbeibewegt, wobei jedoch ein vollständiges Zurückziehen des Kolben 49 in das Kolbengehäuse 5 nicht nötig ist.
609885/0794 -10-
Fig. 8 stellt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, bei der ein den Stiefel umfassender Sohlen-Halteelements 59 von einem Hebel 60 getragen wird, der mit seiner unteren Ausladung am Kolbengehäuse drehbar gelagert ist. Die Lage der Achse 15 des Zugbügels 17 sowie die Anordnung des Hebels 60 im Vehältnis zur Achse 15 sind so, daß bei erfolgter Auslösung die Bahn des Sohlen-Halteeleinents 53 die Ebene des Zugbügels 17 schneidet und oberhalb derselben verläuft. Die übrigen Bauteile der Bindung sind im wesentlichen dieselben wie die der vorher beschriebenen ersten Ausführungsform.
An dem Ende des Kolbens 10, in dem sich die Druckfeder 11 befindet, ist jedoch eine Rolle 62 angebracht und auf der Oberseite des Kolbengehäuses 5 ist eine Schraube 63 eingeführt, die gegen die Druckfeder 11 drückt. Durch Einstellen der Schraube 63 kann der Federdruck der Druckfeder 11 sowie die Spannung des Kolbens 10 zwecks Veränderung der Auslösemerkmale der Bindung justiert werden. Bei der besagten Ausführungsform wird die Achse 15 zwischen dem Zugbügel 17 und dem Kolbengehäuse 5 durch einen im Kolbengehäuse 5 gebildeten Kanal gebildet, durch den das geschlossene Ende des Bügels 17 beweglich geführt ist. Zum Zwecke der Auslösung schwingt, sobald sich das Sohlen-Halteelements59 oberhalb der Ebene des Zugbügels 17 bewegt, das Kolbengehäuse 5 plötzlich völlig in Richtung des Pfeils 56 und die Sohle kann sich frei in Richtung des Pfeils 55 bewegen. Der Kolben 10 wirkt sofort auf den Nocken 7 ein und drückt dadurch die Rolle 62 in die Vertiefung 8, so daß die Bindung erneut zur Aufnahme des Skistiefels bereit ist.
- 11 -
609885/0794

Claims (4)

Patentansprüche
1.) Sicherheits-Skibindung, bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen, das hintere Ende eines Skistiefels umfassenden, unmittelbar oder mittelbar mit dem Ski verbundenen, um eine senkrecht zur Skilängsachse und parallel zur Skioberfläche verlaufende erste Achse schwenkbaren Bügel und einem Kippelement, das am hinteren, geschlossenen Ende des Bügels um eine zur ersten Achse parallele zweite Achse schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Kippelement (5) ein Halteteil (4; 47; 60) umfaßt, das auf dem Kippelement zwischen der ersten Achse (14) und der zweiten Achse (15) beweglich angeordnet ist, daß das Halteteil ein mit der Sohle (1) des Skistiefels in Eingriff gelangendes Sohlen-Halteelement (3; 49; 59) aufweist, daß innerhalb des Kippelements ein Vorspannmittel (9, 10, 11; 40, 41; 10, 11, 51; 10, 11, 62) angeordnet ist, das das Sohlen-Halteelement des Halteteils in Eingriff mit der Skistiefelsohle hält, daß das Sohlen-Halteelement beim überschreiten einer vorbestimmten Kraft zur Auslösung der Bindung entgegen der Kraft der Druckmittel in Richtung auf das Kippelement bewegbar ist, und daß das Halteteil (4; 47; 60) eine Nockenfläche (7, 8; 50) aufweist, die mit dem Vorspannmittel und dem Sohlen-Halteelement derart zusammenwirkt, daß die Schuhhaltekraft der Skibindung größer ist als die elastische Kraft der Druckmittel.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteteil als ein schwenkbar an dem Kippelement (5) angeordneter Hebel (4; 60) ausgebildet ist.
3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil als im Kippelement (5)
609885/0794
- 12 -
beweglich geführter Kolben (47) ausgebildet ist.
4. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zur Begrenzung der Bewegung des Halteteils (4; 47) entgegen der Auslöserichtung an dem Halteteil und an dem Kippelement (5) zusammenwirkende Anschläge (36, 37; 52, 53) vorgesehen sind.
6 0 9 8 8 5/0794
Leerseite
DE19762630770 1975-07-08 1976-07-08 Sicherheits-skibindung Pending DE2630770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7521391A FR2316983A1 (fr) 1975-07-08 1975-07-08 Fixation de securite pour ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630770A1 true DE2630770A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=9157659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630770 Pending DE2630770A1 (de) 1975-07-08 1976-07-08 Sicherheits-skibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4067590A (de)
JP (1) JPS529533A (de)
CA (1) CA1053280A (de)
CH (1) CH597883A5 (de)
DE (1) DE2630770A1 (de)
FR (1) FR2316983A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103068A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Witco As Ski-langlauf-bindung
US5499838A (en) * 1991-01-17 1996-03-19 Rottefella As Cross-country ski binding

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502019B1 (fr) * 1981-03-23 1985-07-26 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578747B2 (de) * 1962-06-18 1973-05-17 Erlebach, Richard, Riezlern, Klein walsertal (Osterreich) Absatzhaltevorrichtung einer skibindung fuer touren- und abfahrtslauf
FR84841E (de) * 1962-12-15 1965-07-26
ES310556A1 (es) * 1964-03-16 1965-10-01 Breuer Karl Atadura de seguridad para esquis
FR1442429A (fr) * 1965-05-04 1966-06-17 Dispositif de fixation de l'arrière d'une chaussure sur un ski
FR2258876B1 (de) * 1974-01-28 1978-02-10 Salomon & Fils F

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103068A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Witco As Ski-langlauf-bindung
US5499838A (en) * 1991-01-17 1996-03-19 Rottefella As Cross-country ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
US4067590A (en) 1978-01-10
CA1053280A (en) 1979-04-24
JPS529533A (en) 1977-01-25
FR2316983B1 (de) 1979-08-03
FR2316983A1 (fr) 1977-02-04
CH597883A5 (de) 1978-04-14
JPS5510259B2 (de) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
EP0553468B1 (de) Sicherheitsbindung
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE2836481A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2612708C2 (de)
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE2855343A1 (de) Mit einer skibremse versehener hinterbacken fuer eine skibindung
DE2710539A1 (de) Skibremse
DE2635155A1 (de) Skibremse fuer sicherheitsskibindungen
DE2250956A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stiefels auf einem traeger, insbesondere einem sportgeraet
DE2217273C2 (de) Auslöseskibindung für den Abfahrtslauf
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2630770A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
AT406339B (de) Snowboardbindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE2658999C2 (de) Auslöseskibindung
DE2550459C3 (de) Lageranordnung für den Drehteller des Fersenbackens einer auslösenden Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection