AT412326B - Verbindung eines sprungskis mit einem skischuh - Google Patents

Verbindung eines sprungskis mit einem skischuh Download PDF

Info

Publication number
AT412326B
AT412326B AT16052002A AT16052002A AT412326B AT 412326 B AT412326 B AT 412326B AT 16052002 A AT16052002 A AT 16052002A AT 16052002 A AT16052002 A AT 16052002A AT 412326 B AT412326 B AT 412326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
connection
locking pin
kink
shoe
Prior art date
Application number
AT16052002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA16052002A (de
Original Assignee
Fischer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Gmbh filed Critical Fischer Gmbh
Priority to AT16052002A priority Critical patent/AT412326B/de
Publication of ATA16052002A publication Critical patent/ATA16052002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412326B publication Critical patent/AT412326B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0423Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located on the sides of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0498For ski jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/04Ski jumping

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Verbindung eines Sprungskis mit einem Skischuh nach dem Ober- begriff des Patentanspruches. 



   Beim Absprung schnellt der Körper des Skispringers hoch, wodurch kinetische Energie in potentielle Energie umgewandelt wird. Durch das Hochschnellen des Körpers entstehen Kräfte, welche über die Schienbeinachse, die Schuhsohle und den Bindungsbefestigungsteil an die Ski weitergeleitet werden. Um diese Kräfte möglichst effizient zu überragen, ist es notwendig, die Wege der Kraftübertragung möglichst kurz zu halten. 



   Bei bekannten Systemen befindet sich die Schuhbefestigung wie die Fig. 1 und 2 zeigen vor dem Zehenbereich in Form einer Verlängerung 2A der Schuhsohle 2 über den Zehenbereich hinaus, welche Verlängerung beim Einsteigen in die Bindung unterhalb eines Arretierstiftes durch- geschoben werden muss, dessen Querschnitt-Ausbildung halbrund ist und auf der zur Skioberflä- che zugewandten Seite eine Abflachung besitzt, welche eine Durchführung des vorderen Sohlen- teiles ermöglicht. Anschliessend wird durch Drehen eines Bügels um 180  der halbrunde Quer- schnitt des Arretierstiftes in eine dafür vorgesehene Vertiefung 2B der Verlängerung 2A der Schuhsohle 2 gebracht. Durch den daraus entstehenden Formschluss erfolgt die Übertragung sämtlicher Kräfte mit Ausnahme der Zugkräfte des Bandes, welches eine Verbindung zwischen Fersenteil und Schuh bildet.

   Dieses Band wird individuell auf eine bestimmte Länge eingestellt und übernimmt während der Flugphase im gespannten Zustand auftretende Zugkräfte. Bei dieser Bindung sind durch drehende Windverhältnisse in der Flugphase unangenehme Störungen aufge- treten. 



   Durch die EP 0 035 613 A1 ist eine Verbindung der eingangs erwähnten Art bekannt gewor- den, bei welcher der Verriegelungsstift in eine Bohrung eines Schuhsohlenvorsprunges seitlich eingeführt ist. Auch diese Führung konnte die erwähnten Störungen nicht zufriedenstellend beseiti- gen. 



   Aufgabe der Erfindung ist, diesen Nachteil der bekannten Bindungen zu beseitigen und ausser- dem eine bessere Kraftübertragung zu erzielen. 



   Diese Aufgabe wird bei der erfindungsgemässen Verbindung durch das kennzeichnende Merk- mal nach dem Patentanspruch gelöst. Diese Massnahme ist in der Flugphase, während welcher der Skispringer die Position der Ski ständig an die Verhältnisse und Situation anpassen muss, von besonderem Vorteil, da von der Schienbeinachse ausgehend, ständig Kräfte wirken, die zur Skibe-   festigungsstelle   übertragen werden müssen. 



   Durch die Verlagerung der Einspannung in Richtung der Ballenachse wird die natürliche Bewegungsmöglichkeit des menschlichen Fusses vorteilhafterweise wesentlich besser sicherge- stellt als bei herkömmlichen Schuhen, bei denen die Abrollbewegung mehr oder weniger im Zehenbereich erfolgt. Dadurch hat der Skispringer wesentlich bessere Möglichkeiten, Störungen in der Flugphase, verursacht z. B. durch drehende Windverhältnisse, auszugleichen. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der erfindungsgemässen Verbindung dargestellt. 



    Es zeigen : Fig. 1 und 2 das Prinzip eines Skischuhes für die bekannte Bindung in Seitenansicht und Draufsicht ; Fig. 3 und 4 ähnliche Darstellungen für die erfindungsgemässe Bauart ; Fig. 5 und 6 eine Variante der erfindungsgemässen Bauart ; Fig. 7 in prinzipieller Darstellung die   Seitenansicht dieses Sprungskis mit montiertem Schuh in der Flugphase. 



   In den Zeichnungen ist mit 1 der Schuhoberteil und mit 2 die Sohle bezeichnet, wobei in Fig. 4 mit der strichpunktierten Linie 3 die Position der Befestigungsstelle für die Verbindung des Ski- schuhes mit dem Ski, und mit 4 die vordere Begrenzung des Zehenspitzenbereiches des Skischu- hes angedeutet ist. Mit Bs ist strichpunktiert die Ballenachse angedeutet, auf welcher der äussere Ballenpunkt mit Ba und der innere Ballenpunkt mit Bi bezeichnet ist. Erfindungsgemäss ist die Befestigungsstelle 3 für die Position der Bindung gegenüber der einleitend erwähnten bekannten Position in Richtung der Schienbeinachse verlegt und befindet sich zwischen Ballenachse Bs und Zehenspitzenbegrenzung 4, wodurch die Belastung aufgrund verkürzter Hebel reduziert wird. 



   Beim Skisprung befindet sich der Körper des Springers während der Anfahrgeschwindigkeit in der Hocke, in der er mit abgewinkelten Knien sich in einer Sitzstellung befindet, aus welcher am Schanzentisch der Körper hochgehoben wird und in die Luft hinaufspringt. In diesem Bereich kommt es durch die Massenträgheit zu starken Schwingungen am Ski, die sich jedoch in der weiteren Folge beruhigen, wenn in der Flugphase durch die Kräfte der Luftanströmung ein Druck aufgebaut wird, durch den der Skispringer mit seinen Skiern eine möglichst stabile Haltung bis zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Landung einnehmen soll. In der Praxis jedoch variieren diese Anströmkräfte durch drehende Windverhältnisse und andere Einflüsse und versuchen, den Ski in Wackelbewegungen oder Schwingungen zu versetzen.

   Diese Kräfte werden sowohl beim Absprung als auch in der Flugpha- se ausschliesslich über die Bindung 22 auf den Schuh 1 übertragen und damit auf den menschli- chen Körper. Durch die vordere Einspannung und das Fersenband 23 (in Fig. 7 vereinfacht darge- stellt) hat der Skispringer in seiner Vorlage mit abgewinkeltem Schuh eine gewisse Begrenzung und kann daher nur einen beschränkten Druck auf den Ski ausüben. Durch die erfindungsgemässe Rückversetzung des Drehpunktes wird einerseits der Hebel zwischen der Schienbeinachse unter Krafteinleitung verkürzt, was zu einer Verringerung der Hebelkräfte und damit zu einer besseren Kontrollierbarkeit der Bewegung bzw. zu einer leichteren Gegensteuerung führt.

   Der Skifahrer benötigt für diesen Ausgleich weniger Kraft, da die Rezeptoren im Ballenbereich gegenüber dem Gefühl im Zehenbereich stärker ausgebildet sind, so dass der Skispringer die gegendrehende Bewegung instinktiv rascher durchführt. 



   Zur Verbindung des Skischuhes 1 mit dem Ski 20 ist ein Bindungs- oder Verriegelungsmecha- nismus 22 vorgesehen, welcher beispielsweise eine Platte 10 mit seitlich hochgezogenen Wangen 12 besitzen kann, in denen eine Öffnung 14 für einen Verriegelungsstift 3A vorgesehen ist, wel- cher, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, in der Sohle 2 integriert ist, jeden beliebigen Quer- schnitt aufweisen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verbindung eines Sprungskis mit einem Skischuh unter Verwendung einer Verriegelungsein- richtung mit einem quer zur Laufrichtung liegenden Verriegelungsstift und einer den Verriege- lungsstift aufnehmenden Pfanne, wobei der eine Teil der Verriegelungseinrichtung am Ski und der andere mit der Schuhsohle verbunden ist, wobei der Verriegelungsstift zwischen der vorde- ren Begrenzung des Zehenspitzenbereiches des Skischuhes und der Ballenachse quer zur Laufrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (3A) in der Schuhsohle (2) integriert ist.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT16052002A 2002-10-22 2002-10-22 Verbindung eines sprungskis mit einem skischuh AT412326B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16052002A AT412326B (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verbindung eines sprungskis mit einem skischuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16052002A AT412326B (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verbindung eines sprungskis mit einem skischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA16052002A ATA16052002A (de) 2004-06-15
AT412326B true AT412326B (de) 2005-01-25

Family

ID=32398616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16052002A AT412326B (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verbindung eines sprungskis mit einem skischuh

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412326B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2676707A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-25 Low Bind Oy Schisprungbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035613A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-16 Howard Ford Skibindung sowie mit einer solchen Skibindung versehener Ski und Skischuh
DE3305117A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Rudi 3210 Elze Dullek Spezialschuh zum skispringen-fliegen
DE3713596A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Schilling Klaus Skibindung fuer den skisprungsport
DE4143411C2 (de) * 1991-12-20 1995-06-29 Silvretta Sherpas Sportartikel Sicherheitsbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035613A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-16 Howard Ford Skibindung sowie mit einer solchen Skibindung versehener Ski und Skischuh
DE3305117A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Rudi 3210 Elze Dullek Spezialschuh zum skispringen-fliegen
DE3713596A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Schilling Klaus Skibindung fuer den skisprungsport
DE4143411C2 (de) * 1991-12-20 1995-06-29 Silvretta Sherpas Sportartikel Sicherheitsbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2676707A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-25 Low Bind Oy Schisprungbindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA16052002A (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397193B (de) Skischuh
EP0157240B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE102007002367A1 (de) Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
EP0680775A2 (de) Snowboardbindung
DE102005056077A1 (de) Stiefel
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT369279B (de) Skibindung
DE4023659C2 (de) Langlaufskischuh
EP0167765B1 (de) Skischuh
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
DE2751909A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer skifahrer
AT402017B (de) Snowboardbindung
DE2645356A1 (de) Schistiefel
CH660837A5 (de) Skischuh.
DE60007626T2 (de) Montageplatte für bindungen
EP0581802B1 (de) Sportschuh
AT412326B (de) Verbindung eines sprungskis mit einem skischuh
DE4138801C2 (de) Skistiefel
AT155493B (de) Skibindung.
DE8425684U1 (de) Schuhspanner
EP2241355A2 (de) Skibindung
DE102007006574A1 (de) Skilanglaufschuh-Schuh
DE69907306T2 (de) Schuh für Gleitsporten
DE202019105628U1 (de) Bindung
DE3822380A1 (de) Schuh, insbesondere fuer alpin-ski

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee