DE69907306T2 - Schuh für Gleitsporten - Google Patents

Schuh für Gleitsporten Download PDF

Info

Publication number
DE69907306T2
DE69907306T2 DE69907306T DE69907306T DE69907306T2 DE 69907306 T2 DE69907306 T2 DE 69907306T2 DE 69907306 T DE69907306 T DE 69907306T DE 69907306 T DE69907306 T DE 69907306T DE 69907306 T2 DE69907306 T2 DE 69907306T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
shoe
cuff
shoe according
connecting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907306T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907306D1 (de
Inventor
Andrea Collavo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange International SA
Original Assignee
Lange International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange International SA filed Critical Lange International SA
Publication of DE69907306D1 publication Critical patent/DE69907306D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907306T2 publication Critical patent/DE69907306T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0472Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a flexible toe portion; provided with a hinge at the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schuh für den Gleitsport, insbesondere den alpinen Schilauf, mit einem Schaft, bestehend einerseits aus einer aus Kunststoff gefertigten Schale mit variablem Volumen, die sich, über dem Fuss und dem Spann mit zwei überlagerten Klappen schliesst und mit wenigstens einer Schliess- und Spannvorrichtug versehen ist, welche ein an der der Innenseite des Fusses entsprechenden Schalenseite befestigtes Teil und ein an der entgegengesetzten Aussenseite der Schale befestigtes Teil aufweist, wobei die Schale Bereiche unterschiedlicher Steifheit hat, und andererseits aus einer Manschette, die auf der Schale an zwei gegenüberliegenden Punkten im Knöchelbereich angelenkt ist, sich nach vorn öffnet, mit wenigstens einer Schliess- und Spannvorrichtung versehen ist und ebenfalls Bereiche unterschiedlicher Steifheit aufweist.
  • Bei Schuhen mit steifer Schale, wie sie aus dem Stande der Technik bekannt sind, stützt sich beim Beugen des Beins die untere Schnalle der Manschette auf der Schale ab, welche so die Biegung des Schuhs kontrolliert.
  • Im Patent FR 2 077 184 wird vorgeschlagen, Schischuhe mit Eigenschaften herzustellen, die denen von Lederschuhen so ähnlich wie möglich sind, indem zwei oder mehrere Kunststoffmaterialien mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften verwendet werden. Die Schale des Schuhs wird durch aufeinanderfolgendes Spritzen von Kunststoff mit Einführung von Verstärkerelementen an bestimmten Punkten des gespritzten Materials hergestellt. Die so erhaltene Schale ist verhältnismässig elastisch und mit verstärkten Bereichen zum Verankern der Schuhschnalle versehen.
  • Aus der Patentanmeldung EP 0 645 101 kennt man ausserdem eine Schischuhschale mit Bereichen unterschiedlicher Steifigkeit und Festigkeit, wobei die Teile grösster Festigkeit und Steifigkeit eine Art Armierung aus Dreiecken bilden, deren Rolle darin besteht, eine optimale Übertragung der Kräfte zwischen Bein und Bindung zu gewährleisten.
  • Diese Bauweisen haben den Zweck, den Schuh ohne Schwächung der Schnallenverankerung leichter zu machen und dabei eine hinreichende Steifigkeit des Schuhs aufrechtzuerhalten, damit er seine Rolle als Interface zwischen Fuss und Schi spielen kann.
  • Wenn man nur die Schale und die Manschette betrachtet, scheinen die Grenzen der Gewichtsverringerung erreicht zu sein, wenn man wünscht, dass dabei der Schuh seine Eigenschaften bezüglich hinreichender Biegsamkeit und hinterer Abstützung beibehält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, über diese Grenzen hinauszugehen, indem die Gesamtheit des Schuhs in Betracht gezogen wird, das heisst die Schale und die Manschette.
  • Der Schuh nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Schale Bereiche geringerer Steifigkeit aufweisen, welche an beiden Schalenseiten einen steifen Fersenbereich bestehen lassen, der nach vorn durch einen schrägen Seitenstreifen verlängert ist, welcher sich wenigstens bis zur vordersten Spannvorrichtung erstreckt, um diese Spannvorrichtung zu tragen, dass die Manschette einen Bereich grösserer Steifigkeit hat, welcher zwei Seitenwände, mit denen die Manschette auf den erwähnten Seitenstreifen der Schale angelenkt ist, sowie wenigstens einen reifenförmigen Teil aufweist, der mit den erwähnten Seitenwänden verbunden ist und die Schliess- und Spannvorrichtung trägt, und dass die Rückseite dieses reifenförmigen Teils mit dem Fersenbereich der Schale durch ein Verbindungsorgan verbunden ist, das dem Zug und/oder dem Zusammendrücken derart widersteht, dass der erwähnte schräge Streifen, der reifenförmig Teil und das erwähnte Verbindungsorgan ein Gerippe bilden, welches allein die Kinematik des Schuhs gewährleistet.
  • Unter Kinematik wird insbesondere die Kontrolle der Flexibilität des Schuhs verstanden.
  • Das Gerippe für sich allein erfüllt alle mechanischen Bedingungen, die für den Schilauf erforderlich sind, und kann auf ein Minimum reduziert werden; die Dichtheit wird durch den Teil geringerer Steifigkeit gesichert, dessen Dicke verringet werden kann, da dieser Teil keine mechanische Funktion mehr hat. Das Gewicht des Schuhs ist folglich noch weiter verringert.
  • Mit anderen Worten wurde der Schuh nach der Erfindung, im Gegensatz zu herkömmlichen Schuhen, die ein Ganzes bilden und insgesamt reagieren, vollständig umstruktu riert, damit jeder Teil eine ganz genaue Rolle spielt: Der biegsame Teil geringerer Steifigkeit gewährleistet die Dichtheit, der steife Teil bildet ein Gerippe und das Verbindungsorgan reguliert die Flexibilität und die hintere Abstützung.
  • Das Verbindungsorgan zwischen dem reifenförmigen Teil und der Schale kann ein starrer Stab oder eine zug- elastische Verbindung sein, welche die Biegung der Manschette nach vorn erlaubt, um die Beugung des Beins zu begleiten, oder auch eine zug- und kompressionselastische Verbindung, um auch die Stösse nach hinten zu dämpfen.
  • Das Verbindungsorgan kann auch aus einer Auslösevorrichtung vom Kniegelenktyp, wie sie in der Patentanmeldung WO PCT/US 20203 beschrieben ist, bestehen, welche zum Schutz der vorderen Kreuzbänder dient.
  • Die Schale und der reifenartige Teil werden vorteilhafterweise nach einem Bi-Injektions-Verfahren hergestellt, welches darin besteht, Kunststoffmaterialien unterschiedlicher Steifigkeit nacheinander in dieselbe Form oder in zwei aufeinanderfolgende Formen zu spritzen.
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen beispielsweise eine Ausführungsform des Schischuhs nach der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des Schuhs, gesehen von der Aussenseite des Fusses.
  • 2 zeigt denselben Schuh, gesehen von der Innenseite des Fusses.
  • Der dargestellte Schischuh besteht aus einer Schale 1 mit variablem Volumen und aus einer Manschette 2, die an der Schale im Knöchelbereich an zwei gegenüberliegenden Punkten 3 und 4 angelenkt ist. Die Schale 1 ist mit zwei Schnallen 11 und 12 versehen, und die Manschette 2 trägt zwei Schnallen 22 und 23.
  • Die Schale 1 mit variablem Volumen besteht aus zwei Kunststoffmaterialien verschiedener Steifigkeit. Die Bereiche grösserer Steifigkeit sind zunächst der Fersenbereich 5 und der Bereich der vorderen Sohle 6. Der Fersenbereich 5 hat eine Trittfläche 7, die zur Aufnahme der Auflage eines hinteren Bindungselements dient, während der Bereich der vorderen Sohle 6 eine Trittfläche 8 zur Aufnahme der Auflage einer vorderen Bindung und einen vertikalen Teil 9 hat, der ebenfalls zur Aufnahme der stirnseitige Auflage der Backen einer Vorderbindung dient. Der Fersenbereich ist an der Aussenseite der Schale durch einen Streifen 10 verlängert, der sich schräg nach vorn bis zur vordersten Schalle 11 der Schale erstreckt, derart, dass die Befestigungsplatte für den Spannhebel dieser Schnalle 11 auf dem Bereich 10 grösserer Steifigkeit befestigt ist. Der Streifen 10 könnte sich auch weiter bis zur Fussspitze erstrecken. Die Befestigungsplatte für den Spannhebel der Schnalle 12 ist natürlich ebenfalls im Bereich 10 befestigt.
  • An der Innenseite der Schale ist der Fersenbereich 5 ebenfalls durch einen Streifen 13 grösserer Steifigkeit verlängert, welcher sich schräg nach vorn über eine derartige Entfernung erstreckt, dass die Zahnstangen, in die sich die Schnallen 11 und 12 einhaken, auf diesem Streifen 13 befestigt sind.
  • Die übrige Schale, das heisst die Metatarsus-Phalangen-Bereiche 14 und 15, erstrecken sich an beiden Seiten der Schale von vorn bis unter die Fusssohle, wobei sie unterhalb der Streifen 10 und 13 verlaufen; die Klappen 16 und 17 sowie der hintere Bereich 18, der oberhalb der Ferse um die Achilles-Sehne herum verläuft, bestehen aus einem Kunststoff geringerer Steifigkeit.
  • Die Manschette 2 besteht ebenfalls aus zwei Materialien verschiedener Steifigkeit. Der steifere Bereich bildet zwei Seitenwände 19 und 19a, mit denen die Manschette 2 an den Punkten 3 und 4 auf den nach oben vorspringenden Seitenteilen 10a und 13a der Streifen 10 und 13 der Schale angelenkt ist, sowie zwei reifenförmige Teile 20 und 21, die übereinander liegen und von denen der Teil 20 die erste Schnalle 22 und der Teil 21 die zweite Schnalle 23 trägt; diese Schnallen 22 und 23 erlauben es, die reifenförmigen Teile und damit die Manschette 2 um das Bein zu schliessen.
  • Die reifenförmigen Teile 20 und 21 sind mit der Schale 1 durch ein Verbindungsorgan 24 verbunden, dessen unteres Ende an einem Punkt 25 auf einer nach oben gerichteten Verlängerung 26 des Fersenbereichs 5 der Schale angelenkt ist. Im betrachteten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsorgan 24 ein Organ, das elastisch zusammengedrückt und gezogen werden kann, jedoch einen begrenzten Widerstand gegen Zusammendrücken aufweist und bei einer Überlastung nach hinten springt und so eine Auslösung bewirkt, wie in de Patentanmeldung WO PCT/US 20203 beschrieben.
  • Die übrige Manschette 2, insbesondere die Bereiche 27 und 28, die oberhalb bzw. unterhalb des reifenförmigen Teils liegen, besteht aus einem Kunststoffmaterial geringerer Steifigkeit.
  • Auf der Zeichnung ist ausserdem ein Riemen 29 dargestellt, der am Rücken des oberen Teils der Manschette 2, im Inneren derselben, mit Nieten 30 befestigt ist und in bekannter Weise als Schienbeinstütze für einen Komfort-Innenschuhs 31 dient.
  • Beiderseits des Schuhs bilden also die Streifen 10 bzw. 13, die reifenförmigen Teile 20 und 21 und das Verbindungsorgan 24 ein aus Dreiecken gebildetes System, dessen Steifigkeit eine gute Schiführung und eine perfekte Verankerung der Schnallen gewährleistet. Die Oberfläche dieser steifen Bereich ist minimal.
  • Was das Verbindungsorgan 24 anbelangt, so könnte dieses auch aus einem einfachen starren Stab oder einer Verbindung bestehen, die eine Zugfeder oder eine Zug- und Druckfeder aufweist.
  • Die Bereiche geringerer Steifigkeit könnten aus einem undurchlässigen Gewebe, insbesondere einem mikroporösen Gewebe, bestehen.
  • Die Struktur nach der Erfindung ist auf alle Schuhe für den Gleitsport, wie Schilaufen und Surfen, anwendbar.

Claims (9)

  1. Schuh für Gleitsport, insbesondere alpinen Schilauf, mit einem Schaft, bestehend einerseits aus einer aus Kunststoff gefertigten Schale (1) mit variablem Volumen, die sich auf der Oberseite des Fusses und dem Spann mit zwei überlagerten Klappen (16, 17) schliesst und mit wenigstens einer Schliess- und Spannvorrichtung (11, 12) versehen ist, welche ein an der der Innenseite des Fusses entsprechenden Schalenseite befestigtes Teil und ein an der entgegengesetzten Aussenseite der Schale befestigtes Teil aufweist, wobei die Schale Bereiche (14, 16, 18) unterschiedlicher Steifheit hat, und andererseits aus einer Manschette (2), die auf der Schale an zwei gegenüberliegenden Punkten (3, 4) im Knöchelbereich angelenkt ist, sich nach vorn öffnet, mit wenigstens einer Schliess- und Spannvorrichtung (22, 23) versehen ist und ebenfalls Bereiche (19, 19a, 27, 28) unterschiedlicher Steifheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Schale (1) Bereiche geringerer Steifigkeit aufweisen, welche an beiden Schalenseiten einen steifen Fersenbereich (5) belassen, der nach vorn durch einen schrägen Seitenstreifen (10, 13) verlängert ist, welcher sich wenigstens bis zur vordersten Spannvorrichtung (11) erstreckt und diese Vorrichtung trägt, dass die Manschette (2) einen Bereich grösserer Steifigkeit hat, welcher zwei Seitenwände (19, 19a), mit denen die Manschette auf den erwähnten Seitenstreifen der Schale angelenkt ist, sowie wenigstens einen reifenförmigen Teil (20, 21) aufweist, der mit den erwähnten Seitenwänden verbunden ist und die Schliess- und Spannvorrichtung (22) trägt, und dass die Rückseite dieses reifenförmigen Teils mit dem Fersenbereich (5) der Schale durch ein Verbindungsorgan (24) verbunden ist, das der Zugkraft und/oder der Kompression derart widersteht, dass an jeder Seite des Schuhs der schräge Streifen (10, 13), der reifenförmige Teil (20) und das erwähnte Verbindungsorgan (24) ein Gerippe bilden, welches allein die Kinematik des Schuhs gewährleistet.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich grösster Steifigkeit der Manschette (2) einen zweiten reifenförmigen Teil (21) umfasst, der die erwähnten Seitenwände einschliesst.
  3. Schuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (24) zwischen der Manschette und der Schale aus einem starren Stab besteht.
  4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (24) zwischen der Manschette und der Schale elastisch ist.
  5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (24) zwischen der Manschette und der Schale einen begrenzten Widerstand gegen Kompression aufweist.
  6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (24) nach hinten auslösbar ist.
  7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der steifen Bereiche minimal ist.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche geringerer Steifigkeit aus einem undurchlässigem Gewebe bestehen.
  9. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das undurchlässige Gewebe mikroporös ist.
DE69907306T 1998-03-12 1999-02-26 Schuh für Gleitsporten Expired - Fee Related DE69907306T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH59398 1998-03-12
CH00593/98A CH692231A5 (fr) 1998-03-12 1998-03-12 Chaussure pour sport de glisse.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907306D1 DE69907306D1 (de) 2003-06-05
DE69907306T2 true DE69907306T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=4190597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907306T Expired - Fee Related DE69907306T2 (de) 1998-03-12 1999-02-26 Schuh für Gleitsporten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6539648B1 (de)
EP (1) EP0941676B1 (de)
CH (1) CH692231A5 (de)
DE (1) DE69907306T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008048B4 (de) 2006-02-28 2022-07-07 Atomic Austria Gmbh Sportschuh, insbesondere Skischuh und Spannmittel hierfür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7293372B2 (en) * 2004-10-08 2007-11-13 Wolverine World Wide, Inc. Footwear upper with flexible collar assembly
EP2572599B1 (de) * 2011-09-26 2015-04-22 Rossignol Lange S.R.L. Schale für Skischuh mit Spoiler
WO2016164102A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Raymond Fougere Ski boot and strap combination providing enhanced lateral performance

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2032834A5 (de) * 1969-02-10 1970-11-27 Austin Luther Sons Ltd
DE2030633A1 (de) 1970-01-26 1971-08-05 Zanatta, Ruggero, Nervesa della Battagha (Italien) Verfahren zur Herstellung von Bergschuhen aus Kunststoff, insbeson dere von Schischuhen, durch Verwendung mehrerer Materialien mit verschiedenen Eigenschaften, und nach dem Verfahren erhaltener Schischuh
US3972134A (en) * 1975-05-05 1976-08-03 Hermann Kastinger Skiing boot
FR2330345A1 (fr) * 1975-11-04 1977-06-03 Trappeur Chaussure de ski perfectionnee
IT1223382B (it) * 1987-11-26 1990-09-19 Calzaturificio Tecnica Spa Scarpetta interna dinamica per scarponi
US5171033A (en) * 1990-07-03 1992-12-15 Rollerblade, Inc. Ventilated boot and in-line roller skate with the same
AT398687B (de) * 1991-01-28 1995-01-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Verfahren zur herstellung eines schuhs und danach hergestellter schuh
AT401884B (de) * 1991-07-31 1996-12-27 Koeflach Sportgeraete Gmbh Schuh, insbesondere einspuriger roll- und/oder eislaufschuh
EP0592753B1 (de) * 1992-10-16 1997-03-19 Dolomite S.P.A. Sportschuh, insbesondere Schischuh
FR2697728B1 (fr) * 1992-11-06 1995-01-13 Salomon Sa Chaussure destinée à la pratique d'un sport de glisse.
US5505011A (en) * 1992-11-24 1996-04-09 Bleimhofer; Walter Waterproof breathable footwear with extended inside liner layer
IT1266108B1 (it) * 1993-07-15 1996-12-20 Nordica Spa Struttura di scarpone da sci a tenuta laterale migliorata
US5588228A (en) 1993-09-10 1996-12-31 Nordica S.P.A. Sports shoe with a reinforcing shell-frame
CH687802A5 (fr) * 1994-08-30 1997-02-28 Lange Int Sa Chaussure de ski.
FR2730390B1 (fr) * 1995-02-10 1997-04-04 Salomon Sa Chaussure a flexibilite controlee
US5772220A (en) * 1995-06-07 1998-06-30 Gaster; Richard S. In-line skate conversion apparatus
US5678833A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Rollerblade, Inc. Adjustable fit in-line skate
US5570522A (en) * 1995-06-07 1996-11-05 Rollerblade, Inc. In-line skate with an adjustable fastener and strap
FR2738120B1 (fr) * 1995-09-06 1997-10-10 Salomon Sa Chaussure de ski en deux parties
FR2743990B1 (fr) * 1996-01-30 1998-03-20 Salomon Sa Chaussure avec raidisseur de torsion
CA2249706A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Edward L. Chalmers Downhill snow sport boot assembly
FR2749522B1 (fr) * 1996-06-06 1998-09-04 Salomon Sa Patin a roues en ligne energise
IT1287975B1 (it) * 1996-10-29 1998-09-10 Bauer Italia Spa Struttura di calzatura sportiva in particolare per pattini a ruote in linea

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008048B4 (de) 2006-02-28 2022-07-07 Atomic Austria Gmbh Sportschuh, insbesondere Skischuh und Spannmittel hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941676B1 (de) 2003-05-02
US6539648B1 (en) 2003-04-01
DE69907306D1 (de) 2003-06-05
CH692231A5 (fr) 2002-04-15
EP0941676A1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404911C2 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
DE69306535T2 (de) Schuh zum Betreiben eines Wintersports
DE60114301T2 (de) Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels
DE60107770T2 (de) Spannvorrichtung für Schuhwerk
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE202008017700U1 (de) Schuh mit verbessertem Spannen des Schafts
DE2524792A1 (de) Skibindung
DE4023659C2 (de) Langlaufskischuh
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE69215280T2 (de) Lauf- oder Wanderschuh für Bergtouren mit innerer Spannhalterung
DE19736140B4 (de) Stiefel für Gleitbrett
CH700817B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh.
CH624303A5 (de)
WO1997026947A1 (de) Eislaufschuh mit optimierter schaftgestaltung
DE69907306T2 (de) Schuh für Gleitsporten
DE102011016036A1 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
EP2501249B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP2548464B1 (de) Skisprungstiefel
DE60200290T2 (de) Sportschuh mit variabeler Steifigkeit
DE69304426T2 (de) Schischuh
DE69300899T2 (de) Schischuh mit veränderlichem Innenraum.
DE19847354B4 (de) Schuh für Inline-Rollschuh
DE102007032516B4 (de) Sportschuh, wie Skistiefel, Snowboarderstiefel, Trekkingstiefel oder dgl.
EP2522240B1 (de) Schuh mit Fersenristzug-System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee