EP2522240B1 - Schuh mit Fersenristzug-System - Google Patents

Schuh mit Fersenristzug-System Download PDF

Info

Publication number
EP2522240B1
EP2522240B1 EP11165960.3A EP11165960A EP2522240B1 EP 2522240 B1 EP2522240 B1 EP 2522240B1 EP 11165960 A EP11165960 A EP 11165960A EP 2522240 B1 EP2522240 B1 EP 2522240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
heel
section
ankle
bootleg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11165960.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522240A1 (de
Inventor
Johann Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenix Outdoor AB
Original Assignee
Fenix Outdoor AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fenix Outdoor AB filed Critical Fenix Outdoor AB
Priority to PL11165960T priority Critical patent/PL2522240T3/pl
Priority to HUE11165960A priority patent/HUE032061T2/hu
Priority to EP11165960.3A priority patent/EP2522240B1/de
Priority to RS20160852A priority patent/RS55411B1/sr
Priority to DK11165960.3T priority patent/DK2522240T3/en
Publication of EP2522240A1 publication Critical patent/EP2522240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2522240B1 publication Critical patent/EP2522240B1/de
Priority to HRP20161557TT priority patent/HRP20161557T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/002Mountain boots or shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • A43B7/20Ankle-joint supports or holders

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a mountain, Alpine or hiking boot, consisting of a sole, an upper part connected to the sole, a shaft which connects to the upper part upwards, and a closing device which is suitable, the Shaft to partially close.
  • Such shoes are well known. They are mainly used when the user wants to walk on a surface that is unpaved and uneven.
  • the shoe is designed to provide firm support to the user's foot while ensuring the necessary freedom of movement for the natural movement of the foot while walking.
  • the shoe should protect against injury, and have a corresponding durability against wear and damage. For all requirements, however, should also be ensured optimum comfort. The requirement of comfort extends to both the handling of the shoe when putting on and taking off, as well as the comfort during use.
  • the foot of the wearer In the shoe, it is important to take the foot of the wearer so that it finds a sufficiently firm grip in the shoe. For the firm hold of the foot in the shoe, it is important that the foot of the wearer is enclosed by the top and the shaft so that the shoe makes a sufficiently close contact with the foot. With the help of the lacing, the width of the shaft can be adjusted to a limited extent to the foot. A toecap of the top allows enough leeway for the toes and protects them equally. An instep area provides the foot predominantly with a lateral support, and a rear cap is intended to enclose the heel area of the foot to the side and to the rear and provide appropriate support. The shaft extends beyond the ankle to provide the ankle with extra support in the shoe.
  • a major problem with conventional shoes is to compromise between the required support of the foot in the shoe and the greatest possible comfort.
  • various measures are known.
  • the choice of material for individual shoe components and their arrangement on the corresponding shoe areas has a significant importance.
  • the shape of the individual shoe areas is also important.
  • a special measure affecting the comfort and grip in the shoe is to adapt the shape of individual shoe areas to the foot after putting on the shoe.
  • the closing device is often used, for example in the form of a lacing, with corresponding closing elements.
  • the document describes FR 2 785 506 a shoe with deep drawing devices, which are arranged at lateral areas of a respective inner and outer side of the shoe in areas of the rear cap.
  • a Tiefzuginate is connected to a band whose first portion is attached to the rear cap.
  • a second section is led to the sole area and fixed there to the instep area.
  • the drawbar eyes are connected by a lacing.
  • the lacing runs over the shaft of the shoe in the area of the instep and over the instep area.
  • the lacing exerts a force on the instep area of the shoe, which presses the foot with its heel into the heel of the shoe. Due to the lateral attachment of these known deep drawing devices on the stiff rear cap, the shape of the shoe can hardly be changed. Unfavorable is that the holding force of the lacing together with the Tiefzug sensory nerveen adapts the shape of the shoe only in a tension and instep area to the foot. This can lead to local pressure on the foot in this area. By contrast, the shape of the shoe remains unchanged in other areas, especially in the ankle area by the known Tiefzugvorraumen and is not adapted to the foot.
  • a Heelristzugsystem is further also from the US 5,377,430 A as well as from the US 5,775,006 known.
  • the present invention has for its object to provide a shoe of the type mentioned, in which the aforementioned problems no longer occur.
  • the shoe should be improved to the effect that with simple handling and good comfort, a firm grip of the foot is guaranteed in the shoe.
  • a preferred embodiment of the mountaineering shoe consists of a sole, a top, a shaft, a lacing and a Heelristzug system.
  • the shoe preferably has a substantially mutually symmetrical first and second outer side.
  • the top has a toe cap, an instep area and a back cap, each connected to the sole.
  • the shaft is arranged above the upper part and connected to it.
  • the shank has corresponding inner and outer ankle areas on respective outer sides and closure members on its front and extends beyond the ankle.
  • the lacing as a closing device is suitable to connect the closing elements of the shaft with each other.
  • the heel strike train system consists of a first heel strike, which is arranged on the first outer side of the shoe, and a second heel fall, which is arranged on the second outer side of the shoe.
  • the first heel pull train and the second heel pull train each have a first band and a second band, which are arranged laterally on the corresponding outer side of the shoe V-shaped to each other.
  • the first ends of the first and second bands each form a connecting portion, wherein the two connecting portions are connectable to the closing device.
  • the first bands are guided rearwardly about the shaft at an upper shaft portion of the shaft and above the rear cap, with the first bands being loosely guided around the back of the upper shaft portion of the shaft.
  • the upper shaft portion includes a first ankle area on the first outer side and a second ankle area on the second outer side. The second ends of the first bands are connected together in the region of the back of the shaft.
  • the first bands each have a central portion attached to a corresponding first attachment portion of the upper shaft portion on the respective outer side of the shoe.
  • the second bands are, preferably in front of the rear cap, guided in the direction of the sole of the shoe.
  • the second ends of the second bands are attached to a second attachment portion on the top, preferably in front of the rear cap.
  • the first and second bands enclose a majority of the ankle and heel area for additional support of the foot by passing the first band of the first heel strike above the ankle over the first ankle area and the first band of the second heel fall above the ankle over the second ankle area and in that the second band of the first heel strike is guided in front of the first ankle region and the second band of the second heel strike is guided in front of the second ankle region.
  • the first bands are designed as a heel band.
  • the second bands may be formed as Ristb only.
  • the first bands are fixedly connected to the back of the upper shaft portion of the shaft.
  • the respective first band is aligned substantially horizontally in its course.
  • the respective second band can be aligned substantially vertically in its course, wherein also a different orientation of the respective second band, for example an oblique orientation, is conceivable.
  • This arrangement according to the invention ensures a predominant enclosure of the ankle and heel area by the first and second bands.
  • the closing device is designed as a lacing having at least one lace.
  • the closing elements are preferably formed from loops, eyes or hooks through which the lace of the lacing is performed.
  • the lacing in conjunction with the Heelristzug- system according to the invention can be realized an individual adaptation of the shoe to the foot of the user.
  • the closing device in combination with the closing elements in a different manner, for example as a hook-and-loop fastener or using buckles.
  • all other types of suitable for shoes closing devices that can be combined with the Fersenristzug- system according to the invention are also conceivable.
  • the connecting portion of the first and second Heelristzugs for connection with the locking device preferably has a deep-drawing hook.
  • deep-drawing hooks are to be understood in particular as a hook, preferably made of metal or plastic, which is firmly connected to the connecting section and through which a loop of the lacing can be guided in order to produce a form-locking operative connection between the lacing and the deep-drawing hook.
  • a hook can also be provided a loop, an eyelet, a band, a hook and loop fastener or the like.
  • the term deep-drawing hooks also includes any other constructive solution which enables a particularly form-fitting operative connection between the connecting portion of the first bands and the closing device.
  • the second bands are guided to the sole.
  • the second fastening sections are arranged on the upper part in a region near the sole. This results in a force transfer into the upper part near the sole, which represents a particularly stable and less flexible region of the shoe.
  • the second bands are guided to the sole and another third attachment portion is arranged in a region near the sole.
  • the shoe has a front outsole and a shoulder, wherein the region near the sole for the arrangement of the second or third fastening portion between outsole and heel is arranged.
  • the back of the shaft above the rear cap is preferably made flexible.
  • a largely natural rolling behavior of the shoe is supported without the creation of pressure points by the shaft.
  • the upper shaft portion between the first attachment portion and the second attachment portion is also or alternatively flexible perform.
  • the first and the second band of the respective Heelristzugs are arranged such that they together enclose a major part of resting in the rear cap heel of a foot. It is thus ensured a secure hold of the heel in the shoe and effectively prevents movement of the heel in the shoe and associated chafing during use of the shoe.
  • a shoe 1 is shown in a first side view, whereas Fig. 2 a second side of the shoe 1 shows.
  • the shoe 1 has a first outer side 2 and a second outer side 3. Both outer sides 2, 3 of the shoe are substantially symmetrical to each other and each have the same relative to a vertical and in the longitudinal direction L of the shoe 1 extending center plane E (not shown) Features on. In this respect, the following description of the first outer side 2 can be applied directly to the second outer side 3 of the shoe 1.
  • the shoe 1 consists of a sole 4, a top 5, a shaft 6, a lacing 7 and a heel strike pull system 8.
  • the sole 4 may be formed in one piece and is provided on its underside with a profiling 41.
  • the profiling has studs 42 which can engage a compliant substrate.
  • the sole 4 is made of a flexible material so that it is flexible, especially in a toe area 43, in order to adapt to a rolling movement of the foot when running.
  • the heel region 44 of the sole 4 has a shoulder 45 which has a greater thickness than that of the sole 4.
  • the shoulder 45 has on its underside a profile section 46 with lugs 42.
  • the shoulder 45 may have a multilayer structure.
  • An intermediate layer 47 may be made of a particularly elastic material to cushion impacts when walking.
  • the upper part 5 includes a toe cap 10, an instep area 9 with a first instep area 11 on the first outer side 2 and a second instep area 12 on the second outer side 3, and a rear cap 13.
  • the upper part 5 is connected to the sole 4.
  • the connection of sole 4 and upper part is made by a seam connection.
  • the toe cap 10 forms a receiving area for the toes.
  • the toe cap 10 is made of a predominantly rigid and rigid material to provide protection of the toes from external impact.
  • the front cap 10 is adjoined in the longitudinal direction of the shoe 1 rearwardly on each outer side 2, 3 of the shoe 1 by the first and second instep regions 11, 12, respectively.
  • the instep areas 11, 12 are connected to the toe cap 10. But they can also be made in one piece together with the front cap 10, and also together with the rear cap 13.
  • the instep areas 11, 12 are also made of a predominantly solid and rigid material to give the foot in these areas a firm lateral support and to protect it against external influences.
  • the rear cap 13 forms the rear end of the upper part 5 of the shoe 1 and receives the heel of the foot.
  • the rear cap 13 is also made of a solid and rigid material.
  • the rear cap 13 is guided around the rear end of the shoe 1 and connected to the instep areas 11, 12 or made in one piece with them.
  • the rear cap 13 surrounds the heel of the foot in the shape of a cap and is formed by two cap portions 49 widening in the longitudinal direction to the rear.
  • the cap portions 49 extend on the respective outer side 2, 3 of the shoe 1 at the instep areas 11, 12 beginning to a shoe center 48 on the back of the shoe 1.
  • the rear cap 13 is held against a lateral offset in the shoe.
  • the rear cap 13 is bounded by an upper edge 40 of the upper part 5.
  • the rear cap has a total cup-shaped form. As a result, the curvature of the heel is partially enclosed laterally and upwardly, whereby a movement of the heel (heel slip) in the shoe 1 is limited and difficult.
  • the shaft 6 adjoins the upper part 5 at the top and is connected to the upper part 5 at its upper edge 40.
  • the shaft 6 encloses the ankle and the ankle of the foot.
  • the shaft 6 has on its front side 63 toward the toe cap 10 an opening 68 which is delimited at its edges 69a, b by a respective lacing strip 16, 17 extending parallel to the median plane E (not shown).
  • the laces 16, 17 have lacing elements or closing elements 18, which are respectively attached to the laces 16, 17 or inserted into them.
  • the shaft 6 includes a lower shaft portion 64 connected to the rim 40 of the upper 5 and an upper shaft portion 65 including a first ankle portion 61 on the first outer side 2, a second ankle portion 62 on the second outer side 3, and a shaft end 60 ,
  • the first and second ankle areas 61, 62 of the upper shaft portion 65 receive the ankle of the foot.
  • the shaft 6 extends upwardly beyond the ankle to the stem termination 60 above the ankle.
  • the lower shank portion 64 and the upper shank portion 65 are made of different materials, the lower shank portion 64 being made of a stronger material than the upper shank portion 65.
  • the upper shank portion 65 is made of a soft and / or flexible material, and may be more advantageously Training in the section of the ankle and heel tendon above the heel be provided with additional pads 67.
  • the lower shaft portion 64 is partially overlapped with the upper shaft portion 65.
  • the compound is designed as a seam, adhesive or Vulkanmaschinesthetic. However, other suitable compounds or combinations of compounds can be used.
  • the lower shaft portion 64 encloses the foot substantially below the ankle portion 61.
  • the lower shaft portion 64 includes a first support member 641 disposed on the first outer side 2 of the shoe 1 and extending upwardly into a portion of the upper shaft portion 65.
  • the first support part 641 is arranged in the shape of a crescent about the first ankle area 61 of the upper shaft section 65.
  • the first support member 641 is connected to the upper shaft portion 65.
  • the lower shaft portion 64 further includes a second support member 642 disposed on the second outer side 3 of the shoe 1 and extending upwardly into a portion of the upper shaft portion 65.
  • the second support part 642 is arranged in the shape of a crescent about the second ankle area 62 of the upper shaft section 65.
  • the second support member 642 is connected to the upper shaft portion 65.
  • first and second support portions 641, 642 of the lower shaft portion 64 which extend into portions of the upper shaft portion 65, are not disposed in areas of the ankle and heel tendon.
  • the areas of the ankle and heel tendon are predominantly covered by the upper shaft portion 65.
  • the ankle and heel tendon are received predominantly by the upper shaft portion 65, which is made of a relatively soft and flexible material.
  • the flexible portions particularly advantageously cooperate with the heel-pull train system 8 according to the invention, as will be described later.
  • the lacing elements 18 may be formed as hooks, loops or eyes which are suitable for receiving a lacing 7 and for connecting the lacing elements 18 to the lacing 7.
  • the lacing 7 consists of a lace or lace of a movable and tensile material, and is adapted to connect the lacing elements 18 of the laces 16, 17 with each other.
  • the lacing 7 is usually performed alternately through in each case a lacing element 18, and respective ends 71 of the lacing 7 are connected to one another under tension. But it is also any other type of leadership of the lacing 7 conceivable to pull the laces 16, 17 to each other and to close the opening 68 of the shaft 6 changeable.
  • the heel-pull train system 8 shown consists of a first heel strike train 200, which is arranged on the first outer side 2 of the shoe 1, and a second heel fall train 300, which is arranged on the second outer face 3 of the shoe 1.
  • the first heel strike train 200 includes a first band 210 and a second band 220 that are V-shaped to each other.
  • a first end 211 of the first band 210 and a first end 221 of the second band 220 form at the top of the V-shaped arrangement a first inner connecting portion 260 disposed laterally on the corresponding outer side 2 of the shoe 1.
  • the first end 211 of the first band 210 and the first end 221 of the second band 220 may be interconnected in a particular configuration.
  • the first band 210 and the second band 220 may also be integrally formed and form the first connecting portion 260 at the top of the V-shaped assembly.
  • the first band 210 and the second band 220 are made of a flexible but not elastic material.
  • the first band 210 and the second band 220 can be made of a plastic, and be deposited with a non-elastic and thus tensile fabric band.
  • the V-shaped arrangement of the first band 210 and the second band 220 of the first heel strike 200 may be selected to guide the first band 210 above the ankle over the first ankle portion 61 of the upper shaft portion 65 and the second band 220 in front of the first first ankle area 61 of the upper shaft portion 65 is guided.
  • the first band 210 is oriented substantially horizontally, and the second band 220 may be vertically aligned.
  • the V-shaped arrangement of the first band 210 and the second band 220 is selected such that a substantially acute angle results between the first band 210 and the second band 220.
  • parts of the first band 210 and the second band 220 define a front portion of the ankle portion 61 of the upper shaft portion 65 so that the ankle is partially covered by portions of the first band 210 and the second band 220.
  • the ankle is included in a front region of the ankle region 61 of parts of first heel strike 200 which are made of a stronger material that is stronger than the material of the upper shaft portion 65 in the ankle region 61.
  • Another part of the ankle becomes in a posterior Areas of the ankle portion 61 at the first and second outer side 2, 3 of each of the upwardly extending support members 641, 642 of the lower shaft portion 64 delimited so that the rear portion of the ankle is included by the part of the lower shaft portion 64, which consists of a solid material that is stronger than the material of the upper shaft portion 65 in the ankle region 61.
  • the second heel pull train 300 includes a first band 310 and a second band 320 arranged in a V-shape with respect to each other.
  • a first end 311 of the first band 310 and a first end 321 of the second band 320 form a second connecting portion 360 at the top of the V-shaped arrangement.
  • the first end 311 of the first band 310 and the first end 321 of the second band 320 may also be shown in FIG be connected with each other in a special shape.
  • the first band 310 and the second band 320 may also be integrally formed and form the second connecting portion 360 at the top of a V-shaped formation.
  • the first band 310 and the second band 320 are made of a flexible but not elastic material.
  • first band 310 and the second band 320 may be made of a plastic, and be deposited with a non-elastic but tensile fabric band.
  • the second connection portion 360 is disposed on a side portion of the second outer side 3 of the shoe 1.
  • the first connecting portion 260 of the first Heelsristzugs 200 is connected to the lacing 7.
  • the second connecting portion 360 of the second heel pull 300 is also connected to the lacing 7.
  • the first and second connecting portions 260 and 360 each have a connecting member 270, 370 adapted to receive the lacing 7 and to be connected to the respective connecting member 270, 370 for connection between the respective connecting portions 260, 360 and the lacing 7 produce.
  • the fasteners 270, 370 are designed as loops, in which the lacing is performed, but can also as Be formed hooks or eyes.
  • the respective connecting element 270, 370 can also be designed as a deep-drawing hook.
  • the V-shaped arrangement of the first band 310 and the second band 320 of the second heel strike 300 may be selected to guide the first band 310 above the ankle over the second ankle portion 62 of the upper shaft portion 65 and the second band 320 in front of the second band 320 second ankle region 62 of the upper shaft portion 65 is guided.
  • the first band 310 may be aligned substantially horizontally
  • the second band 320 may be substantially vertically aligned.
  • the V-shaped arrangement of the first band 310 and the second band 320 is selected such that a substantially acute angle results between the first band 310 and the second band 320.
  • portions of the first band 310 and the second band 320 define a front portion of the second ankle portion 62 of the upper shaft portion 65 so that the ankle is partially covered by these portions of the first band 310 and the second band 320.
  • the ankle in the front second ankle region 62 on the second outer side 3 is comprised of parts of the second heel strike 300 which are made of a solid material that is stronger than the material of the upper stem portion 65 in the second ankle region 62
  • the second ankle portion 62 is bounded in a rear portion by the upwardly extending support portion 642 of the lower shaft portion 64, so that the ankle is included in the rear portion of the second ankle portion 62 of the second support portion 642 of the lower shaft portion 64, which consists of the solid material that is stronger than the material of the upper shaft portion 65 in the second ankle area 62.
  • the first band 210 of the first heel strike 200 is guided in a region of the upper shaft portion 65 of the shaft 6 above the lower shaft portion 64 and above the rear cap 13 around the back of the shaft 6.
  • the first band 310 of the second heel strike 300 is also guided in a region of the upper shaft portion 65 of the shaft 6 above the lower shaft portion 64 and above the rear cap 13 around the back of the shaft 6.
  • the second ends 212, 312 of the first bands 210, 310 of the heel crests 200, 300 are connected to one another in the region of the rear side of the shoe 1.
  • the first bands 210 and 310 form a heel band which is disposed above the relatively soft and flexible part of the upper shaft portion 65 above the rear cap 13 and is movable relative to each other.
  • the respective first band 210 and 310 above the rear cap 13 with the rear of the upper shaft portion 65 is firmly connected.
  • This support portion 215 is adapted to deform the rear portion of the upper shaft portion 65 in the longitudinal direction of the shoe 1 to the front, when a tensile force is applied through the lacing 7 on the respective first bands 210, 310 of the first and second Heelsristzugs 200, 300.
  • a secure abutment of the upper shaft portion 65 is achieved at the area of the foot above the heel. Characterized a movement of the heel is limited within the rear cap 13 above while running in an advantageous manner while running.
  • the first band 210 of the first heel strike 200 has a first middle portion 280.
  • the first central portion 280 is attached to a first upper attachment portion 510 of the shaft 6 in a side area on the first outer side 2 of the shoe 1 above the rear cap 13.
  • the first upper attachment portion 510 is formed on the support part 641 of the lower shaft portion 64, which extends into the upper shaft portion 65 and above the first ankle portion 61.
  • the first upper attachment portion 510 is made of the solid material of the lower shaft portion 64, which is stronger and more rigid than the material of the upper shaft portion 65.
  • the second band 220 of the first heel strike 200 is guided on the first outer side 2 of the shoe 1 in front of the rear cap 13 in the direction of the sole 4.
  • the second band 220 is guided substantially loosely and is in close contact with the outer surface of the upper shaft portion 65.
  • the second band 220 is substantially vertically aligned.
  • a second end 222 of the second band 220 is attached to a second attachment portion 520 of the upper 5 formed on the first outer side 2 of the shoe 1 in front of the rear cap 13.
  • the second attachment portion 520 is located in an area of the shoe 1 which receives the instep of the foot.
  • the second band 220 is an instep band, and is adapted to deform the first outer side 2 of the shoe 1 in the first instep area 11 inwardly when a tension force is applied to the second band 220 of the first heel tension 200 by the lacing 7.
  • the first instep area 11 of the upper part 5 is applied to the instep of the foot. Characterized a lateral movement of the foot is advantageously limited when running.
  • the second band 220 is guided to the sole 4, and attached to a third attachment portion 530 of the first outer side 2 of the shoe 1, which is arranged near the sole 4 on the upper part 5.
  • the second band 220 is fastened both to the second fastening portion 520 of the upper part 5 on the first outer side 2 in front of the rear cap 13, and additionally to a third fastening portion 530 of the first outer side 2 near the sole 4 on the Upper part 5 attached.
  • the attachment of the first and second bands 210, 220 to the respective first, second and third attachment portions 510, 520 and 530 of the first outer side 2 is accomplished by sutures, or other types of attachment suitable for a fixed connection for transmitting forces.
  • the first strap 310 of the second heel pull train 300 has a second middle section 380.
  • the second central portion 380 is attached to a second upper attachment portion 610 of the shaft 6 in a side region on the second outer side 3 of the shoe 1 above the rear cap 13.
  • the second upper attachment portion 610 is formed on the support part 642 of the lower shaft portion 64 which extends into the upper shaft portion 65 and above the second ankle portion 62.
  • the second upper attachment portion 610 is thus made of the solid material of the lower shaft portion 64 which is stronger and more rigid than the material of the upper shaft portion 65.
  • the second band 320 of the second heel crutch 300 is guided on the second outer side 3 of the shoe 1 in front of the rear cap 13 in the direction of the sole 4.
  • the second band 320 is guided substantially loosely and is in close contact with the outer surface of the upper shaft portion 65.
  • the second band 320 is substantially vertically aligned.
  • a second end 322 of the second band 320 is attached to a second attachment portion 620 formed on the second outer side 3 of the shoe 1 on the upper 5 in front of the rear cap 13.
  • the second attachment portion 620 is located in an area of the shoe 1 which receives the instep of the foot.
  • the second strap 320 is an instep strap, and is adapted to deform the second outer side 3 of the shoe 1 in the second instep region 12 inwardly when a tension force is applied to the second strap 320 of the second heel strike train 300 by the lacing 7.
  • the second instep area 12 of the upper part 5 is applied to the instep of the foot. Characterized a lateral movement of the foot is advantageously limited when running.
  • the second band 320 is guided to the sole 4 and fastened to a third attachment portion 630 formed on the second outer side 3 of the shoe 1 near the sole 4 on the upper 5.
  • the second band 320 is attached both to the second attachment portion 620 to the upper 5 in front of the rear cap 13, and additionally to the third attachment portion 630 of the second outer side 3 of the shoe 1 near the sole 4 to the upper 5 attached.
  • the attachment of the first and second bands 310, 320 to the respective first, second and third attachment portions 610, 620 and 630 of the second outer side 3 is accomplished by sutures, or other types of attachment suitable for a fixed connection for transmitting forces.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Berg-, Alpin- oder Wanderschuh, bestehend aus einer Sohle, einem mit der Sohle verbundenem Oberteil, einem Schaft, der sich an das Oberteil nach oben hin anschließt, und einer Schließvorrichtung, die geeignet ist, den Schaft teilweise zu schließen.
  • Derartige Schuhe sind allgemein bekannt. Sie kommen überwiegend zum Einsatz, wenn der Nutzer auf einem Untergrund laufen will, der unbefestigt und uneben ist. Der Schuh soll dem Fuß des Nutzers festen Halt bieten und gleichermaßen eine notwendige Bewegungsfreiheit für die natürliche Bewegung des Fußes beim Laufen gewährleisten. Ebenfalls soll der Schuh gegen Verletzungen schützen, sowie eine entsprechende Haltbarkeit gegenüber Abnutzung und Beschädigung aufweisen. Bei allen Erfordernissen soll jedoch auch eine optimale Bequemlichkeit gewährleistet sein. Das Erfordernis der Bequemlichkeit erstreckt sich sowohl auf die Handhabung des Schuhs beim An- und Ausziehen, als auch auf den Tragekomfort während der Nutzung.
  • Bei dem Schuh kommt es darauf an, den Fuß des Trägers so aufzunehmen, dass dieser einen ausreichend festen Halt im Schuh findet. Für den festen Halt des Fußes im Schuh ist es wichtig, dass der Fuß des Trägers von dem Oberteil und dem Schaft so umschlossen ist, dass der Schuh einen hinreichend engen Kontakt zum Fuß herstellt. Mit Hilfe der Schnürung kann die Weite des Schafts in begrenztem Maße an den Fuß angepasst werden. Eine Vorderkappe des Oberteils lässt den Zehen genügen Spielraum und schützt sie gleichermaßen. Ein Ristbereich gibt dem Fuß überwiegend einen seitlichen Halt, und eine Hinterkappe soll den Fersenbereich des Fußes zur Seite und nach hinten hin umschließen und entsprechenden Halt geben. Der Schaft erstreckt sich über den Knöchel hinaus, um dem Knöchel einen zusätzlichen Halt im Schuh zu bieten.
  • Ein wesentliches Problem bei üblichen Schuhen ist es einen Kompromiss zwischen dem erforderlichen Halt des Fußes in dem Schuh und einer größtmöglichen Bequemlichkeit herzustellen. Zur Lösung dieses Problems sind verschiedene Maßnahmen bekannt. Die Wahl des Materials für einzelne Schuhkomponenten und deren Anordnung an den entsprechenden Schuhbereichen hat eine wesentliche Bedeutung. Die Formgebung der einzelnen Schuhbereiche ist ebenfalls dafür wichtig. Eine besondere Maßnahme mit Einfluss auf die Bequemlichkeit und den Halt im Schuh besteht darin, nach dem Anziehen des Schuhs die Form einzelner Schuhbereiche an den Fuß anzupassen. Hierfür wird häufig die Schließvorrichtung, beispielsweise in Form einer Schnürung, mit entsprechenden Schließelementen benutzt.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift FR 2 785 506 einen Schuh mit Tiefzugvorrichtungen, die an seitlichen Bereichen einer jeweiligen Innen- und Außenseite des Schuhs in Bereichen der Hinterkappe angeordnet sind. Jeweils eine Tiefzugöse ist mit einem Band verbunden, dessen erster Abschnitt an der Hinterkappe befestigt ist. Ein zweiter Abschnitt ist zum Sohlenbereich geführt und dort an dem Ristbereich befestigt.
  • Die Tiefzugösen sind durch eine Schnürung miteinander verbunden. Die Schnürung verläuft über den Schaft des Schuhs im Bereich des Spanns und über den Ristbereich. Durch die Schnürung wird eine Kraft auf den Ristbereich des Schuhs ausgeübt, die den Fuß mit seiner Ferse in die Hinterkappe des Schuhs drückt. Durch die seitliche Befestigung dieser bekannten Tiefzugvorrichtungen an der steifen Hinterkappe kann die Form des Schuhs kaum verändert werden. Ungünstig ist dabei, dass die Haltekraft der Schnürung zusammen mit den Tiefzugeinrichtungen die Form des Schuhs nur in einem Spann- und Ristbereich an den Fuß anpasst. Dies kann in diesem Bereich zu einem lokalen Druck auf den Fuß führen. Hingegen bleibt die Form des Schuhs in anderen Bereichen, besonders im Knöchelbereich durch die bekannten Tiefzugvorrichtungen unverändert und wird nicht an den Fuß angepasst.
  • Ein Fersenristzugsystem ist des Weiteren auch aus der US 5,377,430 A sowie aus der US 5,775,006 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die vorgenannten Probleme nicht mehr auftreten. Der Schuh soll dahingehend verbessert werden, dass bei einfacher Handhabung und einem guten Komfort ein fester Halt des Fußes im Schuh gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale eines Schuhs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Bergschuhs besteht aus einer Sohle, einem Oberteil, einem Schaft, einer Schnürung und einem Fersenristzug-System. Der Schuh weist dabei vorzugsweise jeweils eine im Wesentlichen zueinander symmetrische erste und zweite Außenseite auf. Das Oberteil hat eine Vorderkappe, einen Ristbereich und eine Hinterkappe, die jeweils mit der Sohle verbunden sind. Der Schaft ist oberhalb des Oberteils angeordnet und mit ihm verbunden. Der Schaft weist an den jeweiligen Außenseiten entsprechende innere und äußere Knöchelbereiche und an seiner Vorderseite Schließelemente auf und erstreckt sich über den Knöchel hinaus. Die Schnürung als Schließvorrichtung ist geeignet, die Schließelemente des Schafts miteinander zu verbinden.
  • Das Fersenristzug-System besteht aus einem ersten Fersenristzug, der an der ersten Außenseite des Schuhs angeordnet ist, und einem zweiten Fersenristzug, der an der zweiten Außenseite des Schuhs angeordnet ist. Der erste Fersenristzug und der zweite Fersenristzug weisen jeweils ein erstes Band und ein zweites Band auf, die seitlich an der entsprechenden Außenseite des Schuhs V-förmig zueinander angeordnet sind. Die ersten Enden der ersten und zweiten Bänder bilden jeweils einen Verbindungsabschnitt, wobei die beiden Verbindungsabschnitte mit der Schließvorrichtung verbindbar sind.
  • Die ersten Bänder sind an einem oberen Schaftabschnitt des Schafts und oberhalb der Hinterkappe nach rückwärts um den Schaft geführt, wobei die ersten Bänder lose um die Rückseite des oberen Schaftabschnitts des Schafts geführt sind. Der obere Schaftbereich beinhaltet einen ersten Knöchelbereich auf der ersten Außenseite und einen zweiten Knöchelbereich auf der zweiten Außenseite. Die zweiten Enden der ersten Bänder sind im Bereich der Rückseite des Schafts miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise weisen die ersten Bänder jeweils einen Mittelabschnitt auf, der an einem entsprechenden ersten Befestigungsabschnitt des oberen Schaftabschnitts an der jeweiligen Außenseite des Schuhs befestigt ist. Die zweiten Bänder sind, vorzugsweise vor der Hinterkappe, in Richtung Sohle des Schuhs geführt. Die zweiten Enden der zweiten Bänder sind an einem zweiten Befestigungsabschnitt am Oberteil, vorzugsweise vor der Hinterkappe, befestigt. Die ersten und zweiten Bänder umschließen einen überwiegenden Teil des Knöchel- und Fersenbereiches für einen zusätzlichen Halt des Fußes, indem das erste Band des ersten Fersenristzugs oberhalb des Knöchels über den ersten Knöchelbereich und das erste Band des zweiten Fersenristzugs oberhalb des Knöchels über den zweiten Knöchelbereich geführt sind, und indem das zweite Band des ersten Fersenristzugs vor dem ersten Knöchelbereich und das zweite Band des zweiten Fersenristzugs vor dem zweiten Knöchelbereich geführt sind.
  • Nach einer ersten erfindungsgemäßen Weiterbildung sind die ersten Bänder als Fersenband ausgebildet. Zudem können die zweiten Bänder als Ristbänder ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die ersten Bänder mit der Rückseite des oberen Schaftabschnitts des Schafts fest verbunden.
  • Dabei ist das jeweilige erste Band in seinem Verlauf im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Das jeweilige zweite Band kann in seinem Verlauf im Wesentliche vertikal ausgerichtet sein, wobei auch eine andere Ausrichtung des jeweiligen zweiten Bands, beispielsweise ein schräge Ausrichtung, denkbar ist. Diese erfindungsgemäße Anordnung sichert eine überwiegende Umschließung des Knöchel- und Fersenbereichs durch die ersten und zweiten Bänder.
  • Vorteilhafterweise ist die Schließeinrichtung als eine mindestens ein Schnürband aufweisende Schnürung ausgebildet. Die Schließelemente sind dabei vorzugweise aus Schlaufen, Ösen oder Haken gebildet, durch welche das Schnürband der Schnürung geführt ist. Mittels der Schnürung in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Fersenristzug- System lässt sich eine individuelle Anpassung des Schuhs an den Fuß des Verwenders realisieren. Denkbar ist jedoch auch, die Schließvorrichtung in Kombination mit den Schließelementen in einer anderen Art und Weise auszugestalten, beispielsweise als Klettverschluss oder unter Verwendung von Schnallen. Denkbar sind darüber hinaus auch alle anderen Arten von für Schuhe tauglichen Schließvorrichtungen, die mit dem erfindungsgemäßen Fersenristzug- System kombinierbar sind.
  • Dabei weist der Verbindungsabschnitt des ersten und zweiten Fersenristzugs zur Verbindung mit der Schließvorrichtung vorzugsweise einen Tiefzughaken auf. Unter Tiefzughaken ist dabei im Sinne der Erfindung insbesondere ein vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff gebildeter Haken zu verstehen, der mit dem Verbindungsabschnitt fest verbunden ist, und durch welchen eine Schlaufe der Schnürung führbar ist um eine formschlüssige Wirkverbindung zwischen Schnürung und Tiefzughaken herzustellen. Statt einem Haken kann ebenfalls eine Schlaufe, eine Öse, ein Band, ein Klettverschluss oder dergleichen vorgesehen sein. In jedem Fall jedoch ist unter dem Begriff Tiefzughaken auch jede andere konstruktive Lösung zu fassen, welche eine insbesondere formschlüssige Wirkverbindung zwischen dem Verbindungsabschnitt der ersten Bänder und der Schließvorrichtung ermöglicht.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung sind die zweiten Bänder bis zur Sohle geführt. Die zweiten Befestigungsabschnitte sind dabei an dem Oberteil in einem Bereich nahe der Sohle angeordnet. Dadurch erfolgt eine Krafteinlenkung in das Oberteil nahe der Sohle, welches einen besonders stabilen und wenig flexiblen Bereich des Schuhs darstellt. Alternativ ist denkbar, dass die zweiten Bänder bis zur Sohle geführt sind und ein weiterer dritter Befestigungsabschnitt in einem Bereich nahe der Sohle angeordnet ist. Dabei weist bei beiden alternativen Ausführungsformen der Schuh eine vordere Laufsohle und einen Absatz auf, wobei der Bereich nahe der Sohle für die Anordnung des zweiten oder dritten Befestigungsabschnitts zwischen Laufsohle und Absatz angeordnet ist.
  • Die Rückseite des Schafts oberhalb der Hinterkappe ist vorzugsweise flexibel ausgeführt. Dadurch wird ein weitgehend natürliches Abrollverhalten des Schuhs ohne Erzeugung von Druckstellen durch den Schaft unterstützt. Nach einer Weiterbildung ist der obere Schaftabschnitt zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt und dem zweiten Befestigungsabschnitt ebenfalls bzw. alternativ flexibel auszuführen. Durch beide Maßnahmen wird jeweils ein weitgehend natürliches Abrollverhalten des Schuhs ohne Erzeugung von Druckstellen durch den Schaft bei gleichzeitiger gewünschter Stabilität des Schuhs gewährleistet.
  • Es wird weiterhin erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Schaft und das Oberteil an den jeweiligen ersten und zweiten Befestigungsabschnitten flexibler als in dem Bereich des oberen Schaftabschnitts zwischen den ersten und zweiten Befestigungsabschnitten auszuführen. Dadurch wird eine Bewegung des Oberteils während der Nutzung des Schuhs im Bereich zwischen den ersten und zweiten Befestigungsabschnitten erleichtert, wohingegen eine Bewegung an den ersten und zweiten Befestigungsabschnitten erschwert ist. Somit wird eine spezifische erfindungsgemäße Verteilung von flexiblen und weniger flexiblen Zonen im Oberteil des Schuhs erzielt, was zum einen die natürliche Bewegung des Fußes bei gleichzeitiger notwendiger Stabilität gewährleistet, und zum anderen einen sicheren Halt des Fußes durch individuelle Anpassungsmöglichkeiten des Oberteils in bestimmten vordefinierten Zonen des Oberteils und Schafts sicherstellt.
  • Dabei wird als weiterhin vorteilhaft vorgeschlagen, dass das erste und das zweite Band des jeweiligen Fersenristzugs derart angeordnet sind, dass sie zusammen einen überwiegenden Teil einer in der Hinterkappe ruhenden Ferse eines Fußes umschließen. Es wird damit ein sicherer Halt der Ferse im Schuh gewährleistet und eine Bewegung der Ferse im Schuh und damit einhergehende Scheuerstellen während der Nutzung des Schuhs wirksam unterbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Fersenristzug- Systems in Kombination mit der Schließvorrichtung wird eine optimale Anpassung des damit ausgerüsteten Schuhs an den Fuß des Nutzers realisiert. Insbesondere wird damit ein sicherer Halt der Ferse im Schuh sichergestellt, wodurch Scheuerstellen und damit zusammenhängende Verletzungen des Fußes wirksam unterbunden werden. Insgesamt wird ein sicherer und stabiler Halt des Fußes im Schuh bei gleichzeitiger maximaler Flexibilität des Schuhs im Hinblick auf einen natürlichen Bewegungsablauf erzielt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Seitenansicht des Schuhs;
    Fig. 2
    eine zweite Seitenansicht des Schuhs; und
    Fig. 3
    das erfindungsgemäße Fersenristzug- System.
  • In Fig. 1 ist ein Schuh 1 in einer ersten Seitenansicht dargestellt, wohingegen Fig. 2 eine zweite Seite des Schuhs 1 zeigt.
  • Der Schuh 1 hat eine erste Außenseite 2 und eine zweite Außenseite 3. Beide Außenseiten 2, 3 des Schuhs sind im Wesentlichen in Bezug zu einer senkrechten und in Längsrichtung L des Schuhs 1 verlaufenden Mittelebene E (nicht gezeigt) zueinander symmetrisch und weisen jeweils die gleichen Merkmale auf. Insofern kann die nachfolgende Beschreibung der ersten Außenseite 2 unmittelbar auf die zweite Außenseite 3 des Schuhs 1 angewandt werden.
  • Der Schuh 1 besteht aus einer Sohle 4, einem Oberteil 5, einem Schaft 6, einer Schnürung 7 und einem Fersenristzug-System 8. Die Sohle 4 kann einteilig ausgebildet sein und ist an ihrer Unterseite mit einer Profilierung 41 versehen. Die Profilierung weist Stollen 42 auf, die mit einem nachgiebigen Untergrund in Eingriff kommen können. Die Sohle 4 ist aus einem flexiblen Material, so dass sie besonders in einem Zehenbereich 43 biegsam ist, um sich einer Abrollbewegung des Fußes beim Laufen anzupassen. Der Fersenbereich 44 der Sohle 4 weist einen Absatz 45 auf, der eine größere Dicke aufweist als die der Sohle 4. Der Absatz 45 hat an seiner Unterseite einen Profilabschnitt 46 mit Stollen 42. Der Absatz 45 kann einen mehrlagigen Aufbau aufweisen. Eine Zwischenlage 47 kann aus einem besonders elastischen Material ausgeführt sein, um Stöße beim Laufen abzufedern.
  • Das Oberteil 5 beinhaltet eine Vorderkappe 10, einen Ristbereich 9 mit einem ersten Ristbereich 11 an der ersten Außenseite 2 und einen zweiten Ristbereich 12 an der zweiten Außenseite 3, und eine Hinterkappe 13.
  • Das Oberteil 5 ist mit der Sohle 4 verbunden. Die Verbindung von Sohle 4 und Oberteil erfolgt durch eine Nahtverbindung. Es ist aber auch eine Klebeverbindung oder eine Vulkanisierungsverbindung möglich, oder auch eine Kombination von derartigen Verbindungen. Die Vorderkappe 10 formt einen Aufnahmebereich für die Zehen. Die Vorderkappe 10 ist aus einem überwiegend festen und starren Material gefertigt, um einen Schutz der Zehen vor äußeren Einwirkungen zu bilden. An die Vorderkappe 10 schließt sich in Längsrichtung des Schuhs 1 nach hinten an jeder Außenseite 2, 3 des Schuhs 1 jeweils der erste und zweite Ristbereich 11, 12 an. Die Ristbereiche 11, 12 sind mit der Vorderkappe 10 verbunden. Sie können aber auch einteilig zusammen mit der Vorderkappe 10, und auch zusammen mit der Hinterkappe 13 gefertigt sein. Die Ristbereiche 11, 12 sind ebenfalls aus einem überwiegend festen und starren Material gefertigt, um dem Fuß in diesen Bereichen einen festen seitlichen Halt zu geben und ihn gegen äußere Einflüsse zu schützen.
  • Die Hinterkappe 13 bildet den rückwärtigen Abschluss des Oberteils 5 des Schuhs 1 und nimmt die Ferse des Fußes auf. Die Hinterkappe 13 ist ebenfalls aus einem festen und starren Material gefertigt. Die Hinterkappe 13 ist um das hintere Ende des Schuhs 1 herum geführt und mit den Ristbereichen 11, 12 verbunden bzw. einteilig zusammen mit ihnen gefertigt. Die Hinterkappe 13 umschließt kappenförmig die Ferse des Fußes und wird von zwei in Längsrichtung nach hinten sich verbreiternde Kappenabschnitten 49 gebildet ist. Die Kappenabschnitte 49 erstrecken sich an der jeweiligen Außenseite 2, 3 des Schuhs 1 an den Ristbereichen 11, 12 beginnend bis zu einer Schuhmitte 48 an der Rückseite des Schuhs 1. Durch die Hinterkappe 13 wird die Ferse gegen einen seitlichen Versatz im Schuh gehalten. Die Hinterkappe 13 wird von einem oberen Rand 40 des Oberteils 5 begrenzt. Die Hinterkappe hat insgesamt eine becherförmige Form. Dadurch wird die Wölbung der Ferse teilweise seitlich und nach oben umschlossen, wodurch eine Bewegung der Ferse (Fersenschlupf) im Schuh 1 begrenzt und erschwert wird.
  • Der Schaft 6 schließt sich nach oben hin an das Oberteil 5 an und ist mit dem Oberteil 5 an dessen oberem Rand 40 verbunden. Der Schaft 6 umschließt das Sprunggelenk und den Knöchel des Fußes. Der Schaft 6 hat an seiner Vorderseite 63 zur Vorderkappe 10 hin eine Öffnung 68, die an ihren Rändern 69a, b von jeweils einer parallel zur Mittelebene E (nicht gezeigt) verlaufenden Schnürleiste 16, 17 begrenzt ist. Die Schnürleisten 16, 17 weisen Schnürelemente bzw. Schließelemente 18 auf, die jeweils an den Schnürleisten 16, 17 befestigt sind oder in sie eingesetzt sind.
  • Der Schaft 6 beinhaltet einen unteren Schaftabschnitt 64, der mit dem Rand 40 des Oberteils 5 verbunden ist, und einem oberen Schaftabschnitt 65, der einen ersten Knöchelbereich 61auf der ersten Außenseite 2, einen zweiten Knöchelbereich 62 an der zweiten Außenseite 3 und einen Schaftabschluss 60 beinhaltet. Der erste und zweite Knöchelbereich 61, 62 des oberen Schaftabschnitts 65 nimmt den Knöchel des Fußes auf. Der Schaft 6 erstreckt sich nach oben hin über den Knöchel hinaus bis zu dem Schaftabschluss 60 oberhalb des Knöchels. Der untere Schaftabschnitt 64 und der obere Schaftabschnitt 65 sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, wobei der untere Schaftabschnitt 64 aus einem festeren Material besteht als der obere Schaftabschnitt 65. Der obere Schaftabschnitt 65 ist aus einem weichen und/ oder flexiblen Material gefertigt, und kann in vorteilhafter Ausbildung im Abschnitt der Knöchels und der Fersensehne oberhalb der Ferse mit zusätzlichen Polstern 67 versehen sein. Der untere Schaftabschnitt 64 ist mit dem oberen Schaftabschnitt 65 teilweise überlappend verbunden. Die Verbindung ist als Nahtverbindung, Klebeverbindung oder Vulkanisierungsverbindung ausgeführt. Es sind aber auch andere geeignete Verbindungen oder Kombinationen von Verbindungen einsetzbar.
  • Der untere Schaftabschnitt 64 umschließt den Fuß hin im Wesentlichen unterhalb des Knöchelbereichs 61. Der untere Schaftabschnitt 64 beinhaltet ein erstes Stützteil 641, das an der ersten Außenseite 2 des Schuhs 1 angeordnet ist und sich nach oben in einen Bereich des oberen Schaftabschnitts 65 erstreckt. Das erste Stützteil 641 ist dabei halbmondförmig um den ersten Knöchelbereich 61 des oberen Schaftabschnitts 65 herum angeordnet. Das erste Stützteil 641 ist mit dem oberen Schaftabschnitt 65 verbunden.
  • Der untere Schaftabschnitt 64 beinhaltet weiterhin ein zweites Stützteil 642, das an der zweiten Außenseite 3 des Schuhs 1 angeordnet ist und sich nach oben in einen Bereich des oberen Schaftabschnitts 65 erstreckt. Das zweite Stützteil 642 ist dabei halbmondförmig um den zweiten Knöchelbereich 62 des oben Schaftabschnitts 65 herum angeordnet. Das zweite Stützteil 642 ist mit dem oberen Schaftabschnitt 65 verbunden.
  • Die ersten und zweiten Stützteile 641, 642 des unteren Schaftabschnitts 64, die sich in Bereiche des oberen Schaftabschnitts 65 hinein erstrecken, sind jedoch nicht in Bereichen des Knöchels und der Fersensehne angeordnet. Die Bereiche des Knöchels und der Fersensehne werden überwiegend von dem oberen Schaftabschnitt 65 bedeckt. Dadurch werden der Knöchel und die Fersensehne überwiegend durch den oberen Schaftabschnitt 65 aufgenommen, der aus einem verhältnismäßig weichen und flexiblen Material gefertigt ist. Somit sind die Beweglichkeit und die Bequemlichkeit in diesen Bereichen des oberen Schaftabschnitts 65 besonders ausgeprägt, und die flexiblen Bereiche wirken besonders vorteilhaft mit dem erfindungsgemäßen Fersenristzug-System 8 zusammen, wie später beschrieben wird.
  • Die Schnürelemente 18 können als Haken, Schlaufen oder Ösen ausgebildet sein, die geeignet sind, eine Schnürung 7 aufzunehmen und die Schnürelemente 18 mit der Schnürung 7 zu verbinden.
  • Die Schnürung 7 besteht aus einem Schnürsenkel oder Schnürband aus einem beweglichen und zugfesten Material, und ist geeignet, die Schnürelemente 18 der Schnürleisten 16, 17 miteinander zu verbinden. Für die Verbindung der Schnürelemente 18 wird die Schnürung 7 zumeist wechselweise durch jeweils ein Schnürelement 18 hindurch geführt, und jeweilige Enden 71 der Schnürung 7 unter Zug miteinander verbunden. Es ist aber auch jede andere Art der Führung der Schnürung 7 denkbar, um die Schnürleisten 16, 17 zueinander zu ziehen und die Öffnung 68 des Schafts 6 veränderbar zu schließen.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Fersenristzug-System 8 besteht aus einem ersten Fersenristzug 200, der an der ersten Außenseite 2 des Schuhs 1 angeordnet ist, und einem zweiten Fersenristzug 300, der an der zweiten Außenseite 3 des Schuhs 1 angeordnet ist.
  • Der erste Fersenristzug 200 enthält ein erstes Band 210 und ein zweites Band 220, die V-förmig zueinander angeordnet sind. Ein erstes Ende 211 des ersten Bands 210 und ein erstes Ende 221 des zweiten Bands 220 bilden an der Spitze der V-förmigen Anordnung einen ersten inneren Verbindungsabschnitt 260, der seitlich an der entsprechenden Außenseite 2 des Schuhs 1 angeordnet ist. Das erste Ende 211 des ersten Bands 210 und das erste Ende 221 des zweiten Bands 220 können in einer besonderen Ausbildung miteinander verbunden sein. Das erste Band 210 und das zweite Band 220 können auch einteilig gebildet sein und den ersten Verbindungsabschnitt 260 an der Spitze der V-förmigen Anordnung bilden. Das erste Band 210 und das zweite Band 220 sind aus einem biegsamen, jedoch wenig elastischen Material gefertigt. Beispielsweise können das erste Band 210 und das zweite Band 220 aus einem Kunststoff gefertigt sein, und mit einem nicht elastischen und somit zugfesten Gewebeband hinterlegt sein.
  • Die V-förmige Anordnung des ersten Bands 210 und des zweiten Bands 220 des ersten Fersenristzugs 200 kann so gewählt werden, dass das erste Band 210 oberhalb des Knöchels über den ersten Knöchelbereich 61 des oberen Schaftabschnitts 65 geführt wird, und das zweite Band 220 vor dem ersten Knöchelbereich 61 des oberen Schaftabschnitts 65 geführt wird. Dabei ist das erste Band 210 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, und das zweite Band 220 kann vertikal ausgerichtet sein. Denkbar ist aber auch, dass die V-förmige Anordnung des ersten Bands 210 und des zweite Bands 220 so gewählt wird, dass sich ein im Wesentlichen spitzer Winkel zwischen dem ersten Band 210 und dem zweiten Band 220 ergibt In anderen Worten, Teile des erste Bands 210 und das zweite Bands 220 begrenzen einen vorderen Bereich des Knöchelbereichs 61 des oberen Schaftabschnitts 65, so dass der Knöchel von Teilen des ersten Bands 210 und des zweiten Bands 220 teilweise umfasst wird. Dadurch wird der Knöchel in einem vorderen Bereich des Knöchelbereichs 61 von Teilen ersten Fersenristzugs 200 umfasst ist, die aus einem festeren Material bestehen, das fester ist als das Material des oberen Schaftabschnitts 65 in dem Knöchelbereich 61. Ein weiterer Teil des Knöchels wird in einem hinteren Bereich des Knöchelbereichs 61 an der ersten und zweiten Außenseite 2, 3 von jeweils den sich nach oben erstreckenden Stützteilen 641, 642 des unteren Schaftabschnitts 64 begrenzt, so dass der hintere Bereich des Knöchels von dem Teil des unteren Schaftabschnitts 64 umfasst ist, das aus einem festen Material besteht, das fester ist als das Material des oberen Schaftabschnitts 65 in dem Knöchelbereich 61.
  • Der zweite Fersenristzug 300 enthält ein erstes Band 310 und ein zweites Band 320, die V-förmig zueinander angeordnet sind. Ein erstes Ende 311 des ersten Bands 310 und ein erstes Ende 321 des zweiten Bands 320 bilden an der Spitze der V-förmigen Anordnung einen zweiten Verbindungsabschnitt 360. Das erste Ende 311 des ersten Bands 310 und das erste Ende 321des zweiten Bands 320 können auch in einer besonderen Ausformung miteinander verbunden sein. Das erste Band 310 und das zweite Band 320 können auch einteilig ausgeformt sein und den zweiten Verbindungsabschnitt 360 an der Spitze einer V-förmigen Ausformung bilden. Das erste Band 310 und das zweite Band 320 sind aus einem biegsamen, jedoch wenig elastischen Material gefertigt. Beispielsweise können das erste Band 310 und das zweite Band 320 aus einem Kunststoff gefertigt sein, und mit einem nicht elastischen aber zugfesten Gewebeband hinterlegt sein. Der zweite Verbindungsabschnitt 360 ist an einem Seitenbereich der zweiten Außenseite 3 des Schuhs 1 angeordnet.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 260 des ersten Fersenristzugs 200 ist mit der Schnürung 7 verbunden. Der zweite Verbindungsabschnitt 360 des zweiten Fersenristzugs 300 ist ebenfalls mit der Schnürung 7 verbunden. Die ersten und zweiten Verbindungsabschnitte 260 und 360 weisen jeweils ein Verbindungselement 270, 370 auf, das geeignet ist, die Schnürung 7 aufzunehmen und mit dem jeweiligen Verbindungselement 270, 370 verbunden zu sein, um eine Verbindung zwischen den jeweiligen Verbindungsabschnitten 260, 360 und der Schnürung 7 herzustellen. Die Verbindungselemente 270, 370 sind als Schlaufen ausgeführt, in denen die Schnürung geführt ist, können jedoch auch als Haken oder Ösen ausgebildet sein. Das jeweilige Verbindungselement 270, 370 kann auch als Tiefzughaken ausgeführt sein.
  • Die V-förmige Anordnung des ersten Bands 310 und des zweiten Bands 320 des zweiten Fersenristzugs 300 kann so gewählt werden, dass das erste Band 310 oberhalb des Knöchels über den zweiten Knöchelbereich 62 des oberen Schaftabschnitts 65 geführt wird, und das zweite Band 320 vor dem zweiten Knöchelbereich 62 des oberen Schaftabschnitts 65 geführt wird. In vorteilhafter Weise kann das erste Band 310 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, und das zweite Band 320 kann im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Es ist aber auch denkbar, dass die V-förmige Anordnung des ersten Bands 310 und des zweite Bands 320 so gewählt wird, dass sich ein im Wesentlichen spitzer Winkel zwischen dem ersten Band 310 und dem zweiten Band 320 ergibt. In anderen Worten, Teile des ersten Bands 310 und des zweiten Bands 320 begrenzen einen vorderen Bereich des zweiten Knöchelbereichs 62 des oberen Schaftabschnitts 65, so dass der Knöchel von diesen Teilen des ersten Bands 310 und des zweiten Bands 320 teilweise umfasst wird. Dadurch wird der Knöchel in dem vorderen zweiten Knöchelbereich 62 an der zweiten Außenseite 3 von Teilen des zweiten Fersenristzugs 300 umfasst, die aus einem festen Material bestehen, das fester ist als das Material des oberen Schaftabschnitts 65 in dem zweiten Knöchelbereich 62. Ein weiterer Teil des zweiten Knöchelbereichs 62 wird in einem hinteren Bereich von dem nach sich nach oben erstreckenden Stützteil 642 des unteren Schaftabschnitts 64 begrenzt, so dass der Knöchel in dem hinteren Bereich des zweiten Knöchelbereich 62 von dem zweiten Stützteil 642 des unteren Schaftabschnitts 64 umfasst ist, das aus dem festen Material besteht, das fester ist als das Material des oberen Schaftabschnitts 65 in dem zweiten Knöchelbereich 62.
  • Das erste Band 210 des ersten Fersenristzugs 200 ist in einem Bereich des oberen Schaftabschnitts 65 des Schafts 6 oberhalb des unteren Schaftabschnitts 64 und oberhalb der Hinterkappe 13 um die Rückseite des Schafts 6 geführt. Das erste Band 310 des zweiten Fersenristzugs 300 ist ebenfalls in einem Bereich des oberen Schaftabschnitts 65 des Schafts 6 oberhalb des unteren Schaftabschnitts 64 und oberhalb der Hinterkappe 13 um die Rückseite des Schafts 6 geführt. Die zweiten Enden 212, 312 der ersten Bänder 210, 310 der Fersenristzüge 200, 300 sind im Bereich der Rückseite des Schuhs 1 miteinander verbunden. Dadurch bilden die ersten Bänder 210 und 310 ein Fersenband, das über dem relativ weichen und flexiblen Teil des oberen Schaftabschnitts 65 oberhalb der Hinterkappe 13 angeordnet und relativ zueinander beweglich ist.
  • In einer alternativen Ausführung ist das jeweilige erste Band 210 und 310 oberhalb der Hinterkappe 13 mit der Rückseite des oberen Schaftabschnitts 65 fest verbunden.
  • Die Teile der um die Rückseite des oberen Schaftabschnitts 65 geführten jeweiligen ersten Bänder 210, 310 bilden zusammen einen Stützabschnitt 215 für den rückwärtigen Teil des Fußes oberhalb der Ferse. Dieser Stützabschnitt 215 ist geeignet, den hinteren Bereich des oberen Schaftabschnitts 65 in Längsrichtung des Schuhs 1 nach vorne zu verformen, wenn eine Zugkraft durch die Schnürung 7 auf die jeweiligen ersten Bänder 210, 310 des ersten und zweiten Fersenristzugs 200, 300 aufgebracht wird. Durch diese Verformung des oberen Schaftabschnitts 65 wird eine sichere Anlage des oberen Schaftabschnitts 65 an den Bereich des Fußes oberhalb der Ferse erreicht. Dadurch wird beim Laufen eine Bewegung der Ferse nach innerhalb der Hinterkappe 13 oben in vorteilhafter Weise eingeschränkt.
  • Das erste Band 210 des ersten Fersenristzugs 200 weist einen ersten Mittelabschnitt 280 auf. Der erste Mittelabschnitt 280 ist an einem ersten oberen Befestigungsabschnitt 510 des Schafts 6 in einem Seitenbereich an der ersten Außenseite 2 des Schuhs 1 oberhalb der Hinterkappe 13 befestigt. Der erste obere Befestigungsabschnitt 510 ist an dem Stützteil 641 des unteren Schaftabschnitts 64 gebildet, der sich in den oberen Schaftabschnitt 65 hinein und oberhalb des ersten Knöchelbereichs 61 erstreckt. Der erste obere Befestigungsabschnitt 510 besteht aus dem festen Material des unteren Schaftabschnitts 64, das fester und starrer ist als das Material des oberen Schaftabschnitts 65.
  • Das zweite Band 220 des ersten Fersenristzugs 200 ist an der ersten Außenseite 2 des Schuhs 1 vor der Hinterkappe 13 in Richtung Sohle 4 geführt. Das zweite Band 220 ist im Wesentlichen lose geführt und liegt in engem Kontakt auf der äußeren Oberfläche des oberen Schaftabschnitts 65 an. In vorteilhafter Weise ist das zweite Band 220 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Ein zweites Ende 222 des zweiten Bands 220 ist an einem zweiten Befestigungsabschnitt 520 des Oberteils 5 befestigt, der an der ersten Außenseite 2 des Schuhs 1 vor der Hinterkappe 13 gebildet ist. Der zweite Befestigungsabschnitt 520 befindet sich in einem Bereich des Schuhs 1 der den Rist des Fußes aufnimmt. Das zweite Band 220 ist ein Ristband, und ist geeignet, die erste Außenseite 2 des Schuhs 1 im ersten Ristbereich 11 nach innen zu verformen, wenn durch die Schnürung 7 eine Zugkraft auf das zweite Band 220 des ersten Fersenristzugs 200 aufgebracht wird. Durch diese Verformung des ersten Ristbereichs 11 wird der erste Ristbereich 11 des Oberteils 5 an den Rist des Fußes angelegt. Dadurch wird beim Laufen eine seitliche Bewegung des Fußes in vorteilhafter Weise eingeschränkt.
  • In einer vorteilhaften (nicht gezeigten) alternativen Ausbildungsform des Erfindungsgegenstandes ist das zweite Band 220 bis zur Sohle 4 geführt, und an einem dritten Befestigungsabschnitt 530 der ersten Außenseite 2 des Schuhs 1 befestigt, der nahe der Sohle 4 an dem Oberteil 5 angeordnet ist. Als weitere vorteilhafte Weiterbildung (nicht gezeigt) ist das zweite Band 220 sowohl an dem zweiten Befestigungsabschnitt 520 des Oberteils 5 an der ersten Außenseite 2 vor der Hinterkappe 13 befestigt, und zusätzlich an einem dritten Befestigungsabschnitt 530 der ersten Außenseite 2 nahe der Sohle 4 an dem Oberteil 5 befestigt.
  • Die Befestigung des ersten und zweiten Bands 210, 220 an den jeweiligen ersten, zweiten und dritten Befestigungsabschnitten 510, 520 und 530 der ersten Außenseite 2 erfolgt durch Nähverbindungen, oder durch andere Befestigungsarten, die für eine feste Verbindung zur Übertragung von Kräften geeignet sind.
  • Das erste Band 310 des zweiten Fersenristzugs 300 weist einen zweiten Mittelabschnitt 380 auf. Der zweite Mittelabschnitt 380 ist an einem zweiten oberen Befestigungsabschnitt 610 des Schafts 6 in einem Seitenbereich an der zweiten Außenseite 3 des Schuhs 1 oberhalb der Hinterkappe 13 befestigt. Der zweite obere Befestigungsabschnitt 610 ist an dem Stützteil 642 des unteren Schaftabschnitts 64 gebildet, das sich in den oberen Schaftabschnitt 65 hinein und oberhalb des zweiten Knöchelbereichs 62 erstreckt. Der zweite obere Befestigungsabschnitt 610 besteht somit aus dem festen Material des unteren Schaftabschnitts 64, das fester und starrer ist als das Material des oberen Schaftabschnitts 65.
  • Das zweite Band 320 des zweiten Fersenristzugs 300 ist an der zweiten Außenseite 3 des Schuhs 1 vor der Hinterkappe 13 in Richtung Sohle 4 geführt. Das zweite Band 320 ist im Wesentlichen lose geführt und liegt in engem Kontakt auf der äußeren Oberfläche des oberen Schaftabschnitts 65. In vorteilhafter Weise ist das zweite Band 320 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Ein zweites Ende 322 des zweiten Bands 320 ist an einem zweiten Befestigungsabschnitt 620 befestigt, der an der zweiten Außenseite 3 des Schuhs 1 an dem Oberteil 5 vor der Hinterkappe 13 gebildet ist. Der zweite Befestigungsabschnitt 620 befindet sich in einem Bereich des Schuhs 1 der den Rist des Fußes aufnimmt. Das zweite Band 320 ist ein Ristband, und ist geeignet, die zweite Außenseite 3 des Schuhs 1 im zweiten Ristbereich 12 nach innen zu verformen, wenn durch die Schnürung 7 eine Zugkraft auf das zweite Band 320 des zweiten Fersenristzugs 300 aufgebracht wird. Durch diese Verformung des Schuhs 1 wird der zweite Ristbereich 12 des Oberteils 5 an den Rist des Fußes angelegt. Dadurch wird beim Laufen eine seitliche Bewegung des Fußes in vorteilhafter Weise eingeschränkt.
  • In einer vorteilhaften (nicht gezeigten) Weiterbildung ist das zweite Band 320 bis zur Sohle 4 geführt, und an einem dritten Befestigungsabschnitt 630 befestigt, der an der zweiten Außenseite 3 des Schuhs 1 nahe der Sohle 4 an dem Oberteil 5 gebildet ist. Als weitere (nicht gezeigte) vorteilhafte Weiterbildung ist das zweite Band 320 sowohl an dem zweiten Befestigungsabschnitt 620 an dem Oberteil 5 vor der Hinterkappe 13 befestigt, und zusätzlich an dem dritten Befestigungsabschnitt 630 der zweiten Außenseite 3 des Schuhs 1 nahe der Sohle 4 an dem Oberteil 5 befestigt.
  • Die Befestigung des ersten und zweiten Bands 310, 320 an den jeweiligen ersten, zweiten und dritten Befestigungsabschnitten 610, 620 und 630 der zweiten Außenseite 3 erfolgt durch Nähverbindungen, oder durch andere Befestigungsarten, die für eine feste Verbindung zur Übertragung von Kräften geeignet sind.
  • Bezugszeichen
  • 1
    - Schuh
    2
    - Erste Außenseite
    3
    - Zweite Außenseite
    4
    - Sohle
    5
    - Oberteil
    6
    - Schaft
    7
    - Schnürung
    8
    - Fersenrist-Zugsystem
    9
    - Ristbereich
    10
    - Vorderkappe
    11
    - Erster Ristbereich
    12
    - Zweiter Ristbereich
    13
    - Hinterkappe
    16
    - Schnürleiste
    17
    - Schnürleiste
    18
    - Schnürelement
    40
    - Oberer Rand
    41
    - Profil
    42
    - Stollen
    43
    - Zehenbereich
    44
    - Fersenbereich
    45
    - Absatz
    46
    - Profilabschnitt
    47
    - Zwischenlage
    48
    - Schuhmitte
    49
    - Kappenabschnitt
    60
    - Schaftabschluss
    61
    - Erster Knöchelbereich
    62
    - Zweiter Knöchelbereich
    63
    - Vorderseite
    64
    - Unterer Schaftabschnitt
    65
    - Oberer Schaftabschnitt
    67
    - Polster
    68
    - Öffnung
    69
    - Rand
    71
    - Enden
    200
    - Erster Fersenristzug
    210
    - Erstes Band
    211
    - Erstes Ende des ersten Bands
    212
    - Zweites Ende des ersten Bands
    220
    - Zweites Band
    215
    - Stützabschnitt
    221
    - Erstes Ende des zweiten Bands
    222
    - Zweites Ende des zweiten Bands
    260
    - Innerer Verbindungsabschnitt
    270
    - Erstes Verbindungselement
    280
    - Erster Mittelabschnitt
    300
    - Zweiter Fersenristzug
    310
    - Erstes Band
    311
    - Erstes Ende des ersten Bands
    312
    - Zweites Ende des ersten Bands
    320
    - Zweites Band
    321
    - Erstes Ende des zweiten Bands
    322
    - Zweites Ende des zweiten Bands
    360
    - Äußerer Verbindungsabschnitt
    370
    - Erstes Verbindungselement
    380
    - Erster Mittelabschnitt
    510
    - Erster oberer Befestigungsabschnitt
    520
    - Zweiter Befestigungsabschnitt
    530
    - Dritter Befestigungsabschnitt
    610
    - Zweiter oberer Befestigungsabschnitt
    620
    - Zweiter Befestigungsabschnitt
    630
    - Dritter Befestigungsabschnitt
    641
    - Erstes Stützteil
    642
    - Zweites Stützteil
    E
    - Mittelebene
    L
    - Längsrichtung

Claims (14)

  1. Bergschuh (1) mit einer ersten und zweiten Außenseite (2, 3) bestehend aus
    einer Sohle (4);
    einem mit der Sohle (4) verbundenen Oberteil (5) mit einer Vorderkappe (10), einem Ristbereich (9) und einer Hinterkappe (13);
    einem oberhalb des Oberteils (5) angeordneten und mit dem Oberteil (5) verbundenen Schaft (6), der Schließelemente (18) aufweist und sich über den Knöchel hinaus erstreckt;
    einer Schließvorrichtung (7), die geeignet ist, die Schließelemente (18) des Schafts (6) miteinander zu verbinden; und
    einem Fersenristzug-System (8) bestehend aus:
    einem an der ersten Außenseite (2) angeordneten ersten Fersenristzug (200) und einem an der zweiten Außenseite (3) angeordneten zweiten Fersenristzug (300),
    wobei der erste und zweite Fersenristzug (200, 300) jeweils ein erstes Band (210, 310) und ein zweites Band (220, 320) aufweist,
    und deren erste Enden (211, 311; 221, 321) jeweils einen Verbindungsabschnitt (260, 360) bilden, der mit der Schließvorrichtung (7) verbindbar ist, und
    wobei die ersten Bänder (210, 310) an einem oberen Schaftabschnitt (65) des Schafts (6) und oberhalb der Hinterkappe (13) nach rückwärts um den Schaft (6) geführt sind, und deren zweite Enden (230, 330) im Bereich der Rückseite des oberen Schaftabschnitts (65) miteinander verbunden sind, wobei der obere Schaftabschnitt (65) einen ersten Knöchelbereich (61) auf der ersten Außenseite (2) und einen zweiten Knöchelbereich (62) auf der zweiten Außenseite (3) beinhaltet,
    wobei das erste und das zweite Band (210, 310; 220, 320) jeweils V-förmig zueinander angeordnet sind und die zweiten Bänder (220, 320) in Richtung Sohle (4) geführt sind, und deren zweite Enden (222, 322) an einem jeweiligen zweiten Befestigungsabschnitt (520, 620) am Oberteil (5) befestigt sind;
    wobei die ersten Bänder (210; 310) lose um die Rückseite des oberen Schaftabschnitts (65) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Bänder (210, 310, 220, 320) einen überwiegenden Teil des Knöchel- und Fersenbereiches für einen zusätzlichen Halt des Fußes umschließen, indem das erste Band (210) des ersten Fersenristzugs (200) oberhalb des Knöchels über den ersten Knöchelbereich (61) und das erste Band (310) des zweiten Fersenristzugs (300) oberhalb des Knöchels über den zweiten Knöchelbereich (62) geführt sind, und indem das zweite Band (220) des ersten Fersenristzugs (200) vor dem ersten Knöchelbereich (61) und das zweite Band (320) des zweiten Fersenristzugs (300) vor dem zweiten Knöchelbereich (61) geführt sind.
  2. Bergschuh (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Band (210, 310) als Fersenband ausgebildet ist.
  3. Bergschuh (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten Bänder (210; 310) jeweils einen Mittelabschnitt (280, 380) aufweisen, der an einem entsprechenden ersten Befestigungsabschnitt (510, 610) des oberen Schaftabschnittes (65) an der jeweiligen Außenseite des Schuhes (1) befestigt ist, und/oder mit der Rückseite des oberen Schaftabschnitts (65) fest verbunden sind.
  4. Bergschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Band (220, 320) aus einem wenig elastischen Materialausgebildet ist.
  5. Bergschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Band (210, 310) in seinem Verlauf im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  6. Bergschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schließeinrichtung (7) als Schnürung ausgebildet ist und die Schließelemente (18) aus Schlaufen, Ösen oder Haken gebildet sind.
  7. Bergschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (260, 360) des ersten und zweiten Bands (210, 220, 310, 320) zur Verbindung mit der Schließvorrichtung (7) einen Tiefzughaken aufweist.
  8. Bergschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verbindungsabschnitt (260, 360) des ersten und zweiten Bands (210, 220, 310, 320) zur Verbindung mit der Schließvorrichtung (7) eine Schlaufe, eine Öse, ein Band, einen Klettverschluss oder dergleichen aufweist.
  9. Bergschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Bänder (220, 320) bis zur Sohle geführt sind und zweite Befestigungsabschnitte (520, 620) an dem Oberteil (5) in einem Bereich nahe der Sohle (4) angeordnet sind.
  10. Bergschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei die zweiten Bänder (220, 320) bis zur Sohle geführt sind, und ein dritter Befestigungsabschnitt (530, 630) in einem Bereich nahe der Sohle (4) angeordnet ist.
  11. Bergschuh (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Sohle (4) eine vordere Laufsohle (41) und einen Absatz (45) aufweist und der Bereich nahe der Laufsohle (41) für die Anordnung des zweiten oder dritten Befestigungsabschnitts (520, 530, 620, 630) zwischen Laufsohle (41) und Absatz (45) angeordnet ist.
  12. Bergschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückseite des Schafts (6) oberhalb der Hinterkappe (13) flexibel ausgeführt ist.
  13. Bergschuh (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei der obere Schaftabschnitt (65) zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (510) und dem zweiten Befestigungsabschnitt (520) flexibel ausgeführt ist.
  14. Bergschuh (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, wobei der Schaft (6) im Bereich des ersten Befestigungsabschnitts (510) des oberen Schaftabschnitts (65) flexibler ausgeführt ist als in dem Bereich des oberen Schaftabschnitts (65) zwischen den ersten und zweiten Befestigungsabschnitten (510, 520).
EP11165960.3A 2011-05-13 2011-05-13 Schuh mit Fersenristzug-System Active EP2522240B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11165960T PL2522240T3 (pl) 2011-05-13 2011-05-13 But z układem naciągu podbicia pięty
HUE11165960A HUE032061T2 (hu) 2011-05-13 2011-05-13 Túracipõ sarok-rüszt-feszítõ rendszerrel
EP11165960.3A EP2522240B1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Schuh mit Fersenristzug-System
RS20160852A RS55411B1 (sr) 2011-05-13 2011-05-13 Cipela sa sistemom za zatezanje gornjeg dela stopala i pete
DK11165960.3T DK2522240T3 (en) 2011-05-13 2011-05-13 Boot with hælvristtræksystem
HRP20161557TT HRP20161557T1 (hr) 2011-05-13 2016-11-22 Cipela sa sustavom za povlačenje pete svodom stopala

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11165960.3A EP2522240B1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Schuh mit Fersenristzug-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2522240A1 EP2522240A1 (de) 2012-11-14
EP2522240B1 true EP2522240B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=44721174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165960.3A Active EP2522240B1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Schuh mit Fersenristzug-System

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2522240B1 (de)
DK (1) DK2522240T3 (de)
HR (1) HRP20161557T1 (de)
HU (1) HUE032061T2 (de)
PL (1) PL2522240T3 (de)
RS (1) RS55411B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775006A (en) * 1994-12-14 1998-07-07 Truckee Winter Sports, Inc. Insulated winter weather boot having an adjustable strap closure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670998A (en) * 1986-01-28 1987-06-09 Chesebrough-Pond's, Inc. Navicular support tennis shoe
IT225832Y1 (it) * 1991-06-10 1997-01-24 Arkos Srl Dispositivo di bloccaggio del piede particolarmente per calzature da t rekking
FR2699795B1 (fr) * 1992-12-31 1995-03-17 Aigle Sa Chaussure perfectionnée.
US5377430A (en) * 1993-09-17 1995-01-03 Nike, Inc. Shoe with elastic closure system
US5692319A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Nike, Inc. Article of footwear with 360° wrap fit closure system
FR2785506B1 (fr) 1998-11-05 2001-01-12 Rossignol Sa Chaussure de sport a tige haute a lacet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775006A (en) * 1994-12-14 1998-07-07 Truckee Winter Sports, Inc. Insulated winter weather boot having an adjustable strap closure

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20161557T1 (hr) 2016-12-30
EP2522240A1 (de) 2012-11-14
PL2522240T3 (pl) 2017-07-31
HUE032061T2 (hu) 2017-08-28
DK2522240T3 (en) 2016-11-28
RS55411B1 (sr) 2017-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000847B4 (de) Schuh, insbesondere Sport- und Freizeitschuh
DE69715759T3 (de) Sportschuh mit nachgiebigen und zugfesten Umlenkungsvorrichtungen
EP3027075B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE4404911A1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
DE112015006734T5 (de) Längeneinstellbarer Schuh
DE102007002367A1 (de) Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
DD275808A5 (de) Sportschuh, insbesondere einen langlaufskischuh
DE1875053U (de) Verschnuerung fuer schuhe, insbesondere sportschuhe (skischuhe).
EP0057170B1 (de) Sportschuh, insbesondere Lauf-, Ski- oder Eislaufschuh
AT517092B1 (de) Skischuh
WO2006125700A1 (de) Wanderhilfsmittel
EP2303046B1 (de) Schuh, beispielsweise hochschäftiger schuh
AT403757B (de) Optimierte schaftgestaltung für hohe schuhe und stiefel
AT517582B1 (de) Skischuh
CH528876A (de) Skischuh
DE3616036A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer die knie, insbesondere die knie eines skifahrers
DE3415960A1 (de) Elastischer sportschuh
DE102015121670A1 (de) Schuh
EP2522240B1 (de) Schuh mit Fersenristzug-System
DE102010043288B4 (de) Schlaufenschnürung
DE10239927A1 (de) Schnürvorrichtung für Schuhe
EP1229806A1 (de) Wintersportschuh
AT509131A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE8700439U1 (de) Fußballschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130514

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160421

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRIEDL, JOHANN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 822225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010485

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20161557

Country of ref document: HR

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20161557

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010485

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 22776

Country of ref document: SK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032061

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20161557

Country of ref document: HR

Effective date: 20170513

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 22776

Country of ref document: SK

Effective date: 20170513

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230514