EP2303046B1 - Schuh, beispielsweise hochschäftiger schuh - Google Patents
Schuh, beispielsweise hochschäftiger schuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP2303046B1 EP2303046B1 EP09765895.9A EP09765895A EP2303046B1 EP 2303046 B1 EP2303046 B1 EP 2303046B1 EP 09765895 A EP09765895 A EP 09765895A EP 2303046 B1 EP2303046 B1 EP 2303046B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tongue
- shoe
- approximately
- retaining
- spacer element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/26—Tongues for shoes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/002—Mountain boots or shoes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0401—Snowboard boots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/008—Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/20—Fastenings with tightening devices mounted on the tongue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C7/00—Holding-devices for laces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/37—Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
- Y10T24/3703—Includes separate device for holding drawn portion of lacing
- Y10T24/3724—Includes separate device for holding drawn portion of lacing having lacing wound thereabout or wedged therein
Definitions
- the invention relates to a shoe, for example a high-heeled shoe, such as hiking boots, hiking boots or the like, according to the preamble of claim 1.
- a hook or on the tongue to provide loop-shaped retaining element.
- This holding element is when inserting the shoe into the closure device, for example, the two ends of a shoe lace, hung or inserted to prevent by pulling upwards lateral slipping of the tongue.
- This effect can only be achieved effectively by the known holding element when the tongue is in an ideal position in which it runs in accordance with the instep of a "standard foot" of an ideal carrier defined for the respective shoe construction.
- the position of the holding element changes together with the tongue starting from this ideal position downwards, whereby the holding element is loaded by the laces running at this point in such a way that ultimately the risk of tearing off of the holding element of the tongue exists.
- the wearer of the shoe has a high back of the foot, then the retaining element position moves upwards with the tongue. As a result, the crossed ends of the shoelace can hardly grasp the holding member, so that it loses its effect.
- a shoe is known with a tongue holding unit formed separately from its tongue, in which the hook plate of the tongue holding unit extends substantially in the longitudinal direction of the tongue.
- the WO 2006/129939 discloses a shoe on the tongue of which a plurality of eyelet elements are secured, which cooperate with other eyelet elements attached to the edges of the tongue gap via a lace.
- the tongue-holding unit can be properly engaged with the crossed ends of the lace only when the wearer has the "standard foot” for which this shoe is designed, or a lower instep foot than the " Normfuß ", ie can not be brought into engagement with the intersecting ends of the lace when the foot of the wearer has too high instep
- the tongue holding unit according to the invention can be brought into engagement with the two holding elements, regardless of the shape of the foot.
- the at least one retaining element may comprise, for example, a retaining loop which extends from the associated edge of the slot and after deflection by the tongue retaining unit to the associated edge is returned.
- this retaining loop may be formed by a portion of a shoe lace serving to close the shoe. Note that, in this connection, since the lace is guided from a first hook and loop member disposed at a contemplated edge of the slot to the tongue holding unit and after deflection, the course pattern of the lace in the tongue holding unit area deviates from the conventional cross pattern returns to the same slot edge by the tongue holding unit.
- the lace can fulfill its closing function, since, when a pulling force is exerted on both free ends of the lace, which has already been deflected by the tongue holding unit, this tensile force is transmitted to the other edge of the slot by the tongue holding unit.
- the tongue holding unit may for example comprise an abutment element, which is associated with both holding elements together.
- the abutment element may be a deflecting element, which is associated with both holding straps together.
- the tongue holding unit is formed separately from the tongue and attached thereto .
- This on the one hand facilitates the manufacture of the shoe according to the invention and on the other hand ensures a sufficient strength of the tongue holding unit, since in this case it can be made of a relatively rigid material, in contrast to the relatively soft material of the tongue.
- the tongue holding unit for example, as a stamped and bent part, preferably made of sheet metal, be made.
- the tongue holding unit comprises a spacer which can be placed on the tongue by means of a contact plate, and a hook plate, which is arranged at the end facing away from the tongue of the spacer and at least in two both opposite circumferential edges of the slot facing radially projecting beyond the spacer element.
- the two sections of the hook plate projecting beyond the spacer element form hook elements which, in the closed state of the shoe, secure the holding elements on the tongue holding unit.
- Another such hook element can be formed in that the hook plate also projects radially beyond the spacer element in a peripheral region facing the shoe tip, preferably over the entire circumference of the spacer element.
- this additional hook element can take over the function of a conventional hook element, as it is also present in the conventional shoes of the prior art.
- the hook elements discussed above may all be formed by the hook plate projecting beyond the spacer over substantially its entire circumference, including at least a portion of greater radial extent and at least a portion of minor radial extent beyond the spacer.
- the largest radial extent does not necessarily have to be present in the circumferential areas facing the two opposite edges of the slot or the peripheral area facing the toe.
- the invention provides that the radial extent of the hook plate projecting beyond the spacer element is greatest in at least one circumferential section, preferably those four circumferential sections, which or which intersect with the tongue longitudinal axis at an angle of about 30 degrees and about 60 degrees, preferably about 45 degrees.
- peripheral portion are connected to each other with the largest radial extent, as long as the associated peripheral portion only two subsections which includes an angle of between about 30 ° and about 60 °, preferably about 45 ° with the tongue longitudinal axis and as long as the entire circumference of the hook plate comprises at least a portion of greater radial extent and at least a portion of minor radial extent beyond the spacer.
- the radial extension of the hook plate projecting beyond the spacer element in the at least one section of greatest radial extent between about 4 mm and about 7 mm, preferably about 5.5 mm, is.
- the hook plate is curved at least partially curved away from the tongue at its peripheral edge and / or that the abutment plate has a curvature adapted to the shape of the tongue. In this way can - an insertion of the retaining elements, such as the laces, facilitating instruction bevel provided.
- the length of the spacer may be between about 2.5 mm and about 3.5 mm, preferably about 3.0 mm. These dimensions are based on the fact that the laces usually used in the untensioned state have a diameter of about 4 mm and in the tensioned state, a diameter of about 3 mm. It should be noted that the value specifications for the "lace diameters" refer to effective diameters, i. Diameter of a circular disc, which has the same cross-sectional area as the laces.
- the tongue holding unit may be attached to the tongue by means of a single fastener, for example by means of a single rivet.
- the spacer may be tubular but advantageously the only fastener penetrates the lumen of the tube.
- this fastening element serves at the same time for fastening the tongue retaining unit to the tongue and for deflecting the two retaining elements, in particular shoelace loops.
- a shoe according to the invention is generally designated 10.
- the shoe 10 includes a high shaft 12, ie, a shaft that extends beyond the ankle of the wearer. From an upper edge 12a of the shaft, a slot 14 extends, which extends in the direction of the toe 12b.
- the slot 14 is covered on the inside of the shaft 12 by a tongue 16, which is usually connected in the region of the lower slot end 14a with the shaft 12, for example sewn thereto.
- a shoe lace 18 which is guided in the forefoot and ridge portion 12c of the shaft 12 following a crossed course through eyelet members 20 which are secured along the edges 14b and 14c of the slot 14 on the shaft 12.
- hook elements 22 adjacent to the slot edges 14b and 14c are provided in the region of the lower leg region 12d of the shank 12.
- a tongue holding unit 24 is mounted on the tongue 16 substantially at the level of the hook elements 22.
- the tongue holding unit 24 comprises a contact plate 26, with which it rests on the surface of the tongue 16.
- a contact plate 26 On the contact plate 26 integrally closes a tubular formed spacer 28, at its side facing away from the contact plate 26 end turn a hook plate 30 is formed.
- a through-hole 24 a is formed, which serves for passing through a fastening element 36, by means of which the tongue holding unit 24 can be fastened to the tongue 16.
- the fastening element 28 may be formed, for example, by a fastening rivet.
- the hook plate 30 projects beyond the spacer 28 on its entire circumference, forming hook elements in both the portions 30a and 30b facing the two edges 14b, 14c of the slot 14 and the portion 30c facing the shoe tip 12b serve the secure hold of the lace 18 on the tongue holding unit 24.
- a lace loop 18a1 exits from a first hook element 22 in the region of the slot edge 14c, is deflected by the spacer element 28 of the tongue holding unit 24 and returns to another hook element 22 in FIG Area of the same slot edge 14c back.
- a lace loop 18b1 extends from a first hooking element 22 in the region of the slit edge 14b, is deflected by the spacer element 28 of the tongue holding unit 24 and returns to another hooking element 22 in the region of the same slotted edge 14b.
- the spacer element 28 thus forms an abutment element for the loops 18a1 and 18b1.
- the tongue holding unit 24 is held by the two loops 18a1 and 18b1 at the position given to it when the lace 18 is laceed in the transverse direction Q, irrespective of the position of the tongue holding unit 24 in the height direction predetermined by the instep height of the wearer's foot 12 H. doing so For example, the adjustment to the height position of the tongue holding unit 24 is also easily accomplished by the loops 18a1 and 18b1.
- the two loops 18a1 and 18b1 intersect below the hook plate 30.
- the length of the spacer 28 is therefore dimensioned so that both loops 18a1 and 18b1 safe place under the hook plate 30 place.
- a mark 32 is mounted on the top of the hook plate 30, in the in FIG. 3 illustrated embodiment in the form of intersecting grooves 34, the graph of the intersecting loops 18a1 and 18b1 graphically to make the wearer of the shoe 10 in the new Schnürungsart attentive.
- These projections 30d are located in peripheral portions of the hook plate 30, which with the tongue longitudinal axis A an angle ⁇ of between about 30 ° and about 60 °, preferably about 45 ° include.
- the loops 18a1 and 18b1 are securely held under the hook plate 30.
- FIG. 4 illustrated Einlegeungsschrägen 30 d1 on the underside of the projections 30 d, the insertion of the loops 18 a 1 and 18 b 1 under the hook plate 30th
- the tongue holding unit 24 also has a hook element on its side facing the toe 12b in the area 30c of the hook plate 30, that the lace 18 can also be bound in the conventional, purely crossed manner, like this in FIG. 2 is shown.
- the tongue holding unit 24 is used in the same manner as known from conventional high-heel tongue-holding shoes. Ie in this case would the two sections 18a, 18b of the lace 18 coming from the two opposite edges 14b and 14c cross below the spacer 28 and then proceed to the other of the slot edges 14c and 14b, respectively.
- the lower two projections 30 d ensure the secure retention of the lace 18 on the tongue holding unit 24.
- the value of the radial extent E of the hook plate 30 protruding beyond the spacer element 28 is between approximately 4 mm and approximately 7 mm in the at least one section 30d of greatest radial extent , preferably about 5.5 mm.
- the length L of the spacer 28 between the top of the abutment plate 26 and the underside of the hook plate 30 may be between about 2.5 mm and about 3.5 mm, preferably about 3.0 mm.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schuh, beispielsweise einen hochschäftigen Schuh, wie Bergschuh, Wanderschuh oder dergleichen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei derartigen Schuhen tritt häufig das Problem auf, dass die Zunge nach einiger Tragzeit seitlich verrutscht, und zwar aufgrund der Anatomie des Fußes regelmäßig zur Fußaußenseiten hin. Besonders bei Schuhen für den Freizeitsport, etwa Wanderschuhen, Bergschuhen und dergleichen, bei denen der Fuß häufig und stark bewegt wird, und entsprechend stark an dem Schuh reibt, können schmerzhafte Druckstellen oder Abschürfungen die Folge sein, wenn sich die Zunge nicht in ihrer "korrekten" bzw. gewünschten mittigen Stellung bezüglich des Schlitzes befindet. Eine Ursache für das erwähnte Verrutschen ist die sogenannte "Sprengung", d.h. eine Vorformung der Zunge entsprechend der Kontur von Fuß und ggf. Unterschenkel. Wird nun beim Gehen der Vorderfuß zum Schienbein hin angewinkelt, so wird die Zunge im Ristbeugebereich entsprechend stark abgebogen. Die Zunge versucht nun, dem nach vorne drückenden Unterschenkel auszuweichen und ihre vorgeformte Stellung beizubehalten. Die Folge ist, dass sie zur Seite hin ausweicht. Dass sie dabei meist zu Fußaußenseite hin ausweicht, hängt mit den anatomischen Unterschieden zwischen der Fußaußenseite und der Fußinnenseite zusammen.
- Um dieses seitliche Verrutschen der Zunge verhindern und die Zunge in der gewünschten Relativlage bezüglich des Fußes halten zu können, ist es im Stand der Technik allgemein bekannt, an der Zunge ein haken- oder schlaufenförmiges Halteelement vorzusehen. Dieses Halteelement wird beim Schließen des Schuhs in die Verschlussvorrichtung, beispielsweise die beiden Enden eines Schnürsenkels, eingehängt bzw. eingeführt, um durch Zug nach oben ein seitliches Verrutschen der Zunge zu verhindern. Diese Wirkung kann das bekannte Halteelement nur dann effektiv erzielen, wenn sich die Zunge in einer Idealstellung befindet, in welcher sie entsprechend dem Rist eines für die jeweilige Schuhkonstruktion festgelegten "Normfußes" eines idealen Trägers verläuft.
- Besitzt der Träger einen niedrigen Fußrücken, so verändert sich die Position des Halteelements zusammen mit der Zunge ausgehend von dieser Idealstellung nach unten, wodurch das Halteelement von den an dieser Stelle über Kreuz verlaufenden Schnürsenkeln derart belastet wird, dass letztendlich die Gefahr eines Abreißens des Halteelements von der Zunge besteht. Besitzt der Träger des Schuhs hingegen einen hohen Fußrücken, so wandert die Halteelement-Position mit der Zunge nach oben. In Folge dessen können die gekreuzten Enden des Schnürsenkels das Halteelement kaum erfassen, so dass es seine Wirkung verliert.
- Darüber hinaus ist bei den bekannten Halteelementen die von den gekreuzten Enden des Schnürsenkels ausgehende Halte- bzw. Zentrierkraft aufgrund des flachen Eingriffswinkels zwischen Halteelement und Schnürsenkel relativ gering.
- Aus der gattungsbildenden
US-A-6,158,096 ist ein Schuh mit einer von seiner Zunge gesondert ausgebildeten Zungenhalteeinheit bekannt, bei welchem sich die Hakenplatte der Zungenhalteeinheit im Wesentlichen in Längsrichtung der Zunge erstreckt. - Die
WO-A-2006/129939 offenbart einen Schuh, auf dessen Zunge eine Mehrzahl von Ösenelementen befestigt ist, welche mit an den Rändern des Zungenspalts befestigten weiteren Ösenetementen über einen Schnürsenkel zusammenwirken. - Und aus der
US-A-1,386,985 ist ein Schuh mit einer in eine Öffnung der Zunge eingesetzten Zungenhalteeinheit bekannt. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Schuh der gattungsgemäße Art bereitzustellen, bei welchem die Zungenhaltevorrichtung ihre Funktion auch dann wirksam verfüllt, wenn der Fuß des Trägers nicht dem "Normfuß" für diesen Schuh entspricht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schuh gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Während bei den Schuhen des Standes der Technik die Zungenhalteeinheit mit den gekreuzten Enden des Schnürsenkels lediglich dann ordnungsgemäß in Eingriff gebracht werden kann, wenn der Träger den "Normfuß" hat, für den dieser Schuh ausgelegt ist, oder einen Fuß mit niedrigerem Rist als der "Normfuß", d.h. mit den sich kreuzenden Enden des Schnürsenkels dann nicht in Eingriff gebracht werden kann, wenn der Fuß des Trägers einen zu hohen Rist aufweist, kann die erfindungsgemäße Zungenhalteeinheit mit den beiden Halteelementen unabhängig von der jeweiligen Form des Fußes in Eingriff gebracht werden. Und zwar besteht bei den Schuhen des Standes der Technik das Problem, dass der Eingriff der Zungenhalteeinheit mit dem Schnürsenkel aufgrund des schrägen Verlaufs des Schnürsenkels von dem einen Rand des Schlitzes zu dem jeweils anderen Rand zu einer Art "Hangabtriebskraft" führt, deren Betrag noch dazu aufgrund der relativ flachen Steigung des Schnürsenkels einen relativ niedrigen Wert aufweist. Hinzu kommt, dass der Wert dieser Kraft davon abhängt, mit welcher in Richtung der Längserstreckung des Schlitzes gerichteten Kraft die Schnürsenkelenden von unten auf das Halteelement einwirken. Demgegenüber können die erfindungsgemäßen Halteelemente mit der Zungenhalteeinheit in formschlüssigen Halteeingriff gebracht werden. Dies stellt sicher, dass die von den Halteelementen ausgehende, im Wesentlichen in Querrichtung des Schuhs gerichtete Zugkraft in voller Höhe in die Zungenhalteeinheit eingeleitet werden kann. Durch das Zusammenwirken der den beiden einander gegenüberliegenden Rändern des Schlitzes zugeordneten Halteelemente kann die Zunge somit unabhängig von der jeweiligen Gestalt des Fußes des Schuhträgers in der gewünschten Soll-Lage gehalten werden.
- Das wenigstens eine Halteelement kann beispielsweise eine Halteschlaufe umfassen, welche von dem zugeordneten Rand des Schlitzes ausgeht und nach Umlenkung durch die Zungenhalteeinheit zu dem zugeordneten Rand zurückgeführt ist. In einer besonders einfachen Ausführungsform kann diese Halteschlaufe von einem Abschnitt eines zum Verschließen des Schuhs dienenden Schnürsenkels gebildet sein. Man beachte, dass in diesem Zusammenhang das Verlaufsmuster des Schnürsenkels im Bereich der Zungenhalteeinheit von dem herkömmlichen Kreuzmuster abweicht, da der Schnürsenkel von einem ersten Haken- und Ösenelement, das an einem betrachteten Rand des Schlitzes angeordnet ist, zu der Zungenhalteeinheit geführt wird und nach Umlenkung durch die Zungenhalteeinheit zu dem gleichen Schlitzrand wieder zurückkehrt. Gleichwohl kann der Schnürsenkel seine Schließfunktion erfüllen, da bei Ausübung einer Zugkraft auf beide freien Enden des bereits von der Zungenhalteeinheit umgelenkten Schnürsenkels diese Zugkraft unter Vermittlung der Zungenhalteeinheit zum jeweils anderen Rand des Schlitzes weitergeleitet wird.
- Die Zungenhalteeinheit kann beispielsweise ein Widerlagerelement umfassen, welches beiden Halteelementen gemeinsam zugeordnet ist. Dabei kann das Widerlagerelement ein Umlenkelement sein, welches beiden Halteschlaufen gemeinsam zugeordnet ist.
- Erfindungsgemäß ist die Zungehhalteeinheit von der Zunge gesondert ausgebildet und an dieser befestigt. Auch dies erleichtert einerseits die Herstellung des erfindungsgemäßen Schuhs und stellt andererseits eine ausreichende Festigkeit der Zungenhalteeinheit sicher, da sie in diesem Fall aus einem relativ starren Material gefertigt sein kann, im Unterschied zu dem relativ weichen Material der Zunge. Dabei kann die Zungenhalteeinheit beispielsweise als Stanz- und Biegeteil, vorzugsweise aus Metallblech, gefertigt sein.
- Um die Stabilität der Zungenhalteeinheit auf der Zunge erhöhen zu können, umfasst die Zungenhalteeinheit erfindungsgemäß ein Abstandselement, welches mittels einer Anlageplatte auf die Zunge auflegbar ist, sowie eine Hakenplatte, welche an dem von der Zunge abgewandten Ende des Abstandselements angeordnet ist und zumindest in zwei den beiden einander gegenüberliegenden Rändern des Schlitzes zugewandten Umfangsbereichen radial über das Abstandselement hinausragt. Dabei bilden die beiden über das Abstandselement hinausragenden Abschnitte der Hakenplatte Hakenelemente, welche im geschlossenen Zustand des Schuhs die Halteelemente an der Zungenhalteeinheit sichern.
- Ein weiteres derartiges Hakenelement kann dadurch gebildet sein, dass die Hakenplatte ferner in einem der Schuhspitze zugewandten Umfangsbereich, vorzugsweise über den gesamten Umfang des Abstandselements, radial über das Abstandselement hinausragt. Für diejenigen Schuhträger, die sich mit der neuen Art, die Schnürsenkel zu binden, nicht anfreunden können, kann dieses zusätzliche Hakenelement die Funktion eines herkömmlichen Hakenelements übernehmen, wie es auch bei den herkömmlichen Schuhen des Standes der Technik vorhanden ist.
- Die vorstehend angesprochenen Hakenelemente können beispielsweise alle dadurch gebildet sein, dass die Hakenplatte über ihren im Wesentlichen gesamten Umfang über das Abstandselement hinausragt, wobei sie wenigstens einen Abschnitt größerer radialer Erstreckung und wenigstens einen Abschnitt kleinerer radialer Erstreckung über das Abstandselement hinaus umfasst. Dabei braucht die größte radiale Erstreckung nicht notwendigerweise in den den beiden einander gegenüberliegenden Rändern des Schlitzes zugewandten Umfangsbereichen bzw. dem der Schuhspitze zugewandten Umfangsbereich vorzuliegen. Unter Berücksichtigung des Verlaufs der Halteelemente, beispielsweise der Schnürsenkel, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die über das Abstandselement hinausragende radiale Erstreckung der Hakenplatte in wenigstens einem Umfangsabschnitt, vorzugsweise jenen vier Umfangsabschnitten, am größten ist, welcher bzw. welche mit der Zungenlängsachse einen Winkel von zwischen etwa 30° und etwa 60°, vorzugsweise etwa 45°, einschließt bzw. einschließen. Dabei soll es erfindungsgemäß nicht ausgeschlossen sein, dass wenigstens zwei der Umfangsabschnitt mit der größten radialen Erstreckung miteinander verbunden sind, solange der verbundene Umfangsabschnitt nur zwei Unterabschnitte umfasst, welche mit der Zungenlängsachse einen Winkel von zwischen etwa 30° und etwa 60°, vorzugsweise etwa 45°, einschließen und solange der gesamte Umfang der Hakenplatte wenigstens einen Abschnitt größerer radialer Erstreckung und wenigstens einen Abschnitt kleinerer radialer Erstreckung über das Abstandselement hinaus umfasst.
- Zur Gewährleistung eines sicheren Halts der Halteelemente, beispielsweise der Schnürsenkel, ist es vorteilhaft, wenn die über das Abstandselement hinausragende radiale Erstreckung der Hakenplatte in dem wenigstens einen Abschnitt größter radialer Erstreckung zwischen etwa 4 mm und etwa 7 mm, vorzugsweise etwa 5,5 mm, beträgt.
- Darüber hinaus wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Hakenplatte an ihrem Umfangsrand zumindest abschnittsweise von der Zunge weg gewölbt ausgebildet ist oder/und dass die Anlageplatte eine an die Form der Zunge angepasste Wölbung aufweist. Auf diese Weise kann - eine das Einführen der Halteelementen, beispielsweise der Schnürsenkel, erleichternde Einweisungsschräge bereitgestellt werden.
- Um einen guten Halt der Halteelemente, beispielsweise der Schnürsenkel, gewährleisten zu können, kann die Länge des Abstandselements zwischen etwa 2,5 mm und etwa 3,5 mm, vorzugsweise etwa 3,0 mm beträgt. Diese Abmessungen beruhen auf der Tatsache, dass die üblicherweise eingesetzten Schnürsenkel im ungespannten Zustand einen Durchmesser von etwa 4 mm und im gespannten Zustand einen Durchmesser von etwa 3 mm aufweisen. Dabei ist zu beachten, dass sich die Werteangaben zu den "Schnürsenkeldurchmessern" auf effektive Durchmesser beziehen, d.h. Durchmesser einer Kreisscheibe, die die gleiche Querschnittsfläche aufweist wie der Schnürsenkel.
- Darüber hinaus kann die Zungenhalteeinheit an der Zunge mittels eines einzigen Befestigungselements, beispielsweise mittels einer einzigen Niete, befestigt sein.
- Unabhängig von der Art der Befestigung der Zungenhalteeinheit an der Zunge kann das Abstandselement rohrförmig ausgebildet sein, wobei jedoch vorteilhafterweise das einzige Befestigungselement, das Lumen des Rohrs durchsetzt.
- Falls das rohrförmige Abstandselement von einem Befestigungselement durchsetzt ist, vorzugsweise von dem einzigen Befestigungselement, dient dieses Befestigungselement gleichzeitig zur Befestigung der Zungenhalteeinheit an der Zunge und zur Umlenkung der beiden Halteelemente, insbesondere Schnürsenkelschlaufen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es stellt dar:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, nach der erfindungsgemäßen Schnürungsart geschnürten Schuhs;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, nach der herkömmlichen Schnürungsart geschnürten Schuhs;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Zungenhalteeinheit; und
- Fig. 4
- einen Schnitt längs der Linie IV-IV in
Fig. 3 . - In
Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Schuh allgemein mit 10 bezeichnet. Der Schuh 10 umfasst einen hohen Schaft 12, d.h. einen Schaft, der bis über die Knöchel des Trägers reicht. Von einem oberen Rand 12a des Schafts geht ein Schlitz 14 aus, der sich in Richtung der Schuhspitze 12b erstreckt. Der Schlitz 14 ist auf der Innenseite des Schafts 12 von einer Zunge 16 überdeckt, die üblicherweise im Bereich des unteren Schlitzendes 14a mit dem Schaft 12 verbunden, beispielsweise mit diesem vernäht ist. Zum Verschließen des Schuhs 10 dient ein Schnürsenkel 18, der im Vorderfuß-Rist-Bereich 12c des Schafts 12 einem gekreuzten Verlauf folgend durch Ösenelemente 20 hindurch geführt ist, welche längs der Ränder 14b und 14c des Schlitzes 14 an dem Schaft 12 befestigt sind. Ferner sind im Bereich des Unterschenkel-Bereichs 12d des Schaftes 12 den Schlitzrändern 14b und 14c benachbart Hakenelemente 22 vorgesehen. Schließlich ist auf der Zunge 16 im Wesentlichen auf Höhe der Hakenelemente 22 eine Zungenhalteeinheit 24 befestigt. - Wie auch in den
Figuren 3 und 4 dargestellt ist, umfasst die Zungenhalteeinheit 24 eine Anlageplatte 26, mit der sie auf der Oberfläche der Zunge 16 aufliegt. An die Anlageplatte 26 schließt sich einstückig ein rohrförmig ausgebildetes Abstandselement 28 an, an dessen von der Anlageplatte 26 abgewandtem Ende wiederum eine Hakenplatte 30 angeformt ist. Ferner ist in der Zungenhalteeinheit 24 ein Durchgangsloch 24a ausgebildet, das zum Durchführen eines Befestigungselements 36 dient, mittels dessen die Zungenhalteeinheit 24 an der Zunge 16 befestigt werden kann. Das Befestigungselement 28 kann beispielsweise von einer Befestigungsniete gebildet sein. - In der dargestellten Ausführungsform ragt die Hakenplatte 30 auf ihrem gesamten Umfang über das Abstandselement 28 hinaus und bildet so sowohl in den den beiden Rändern 14b, 14c des Schlitzes 14 zugewandten Abschnitten 30a und 30b als auch in dem der Schuhspitze 12b zugewandten Abschnitt 30c Hakenelemente, die dem sicheren Halt des Schnürsenkels 18 an der Zungenhalteeinheit 24 dienen.
- Gemäß einer in
Figur 1 dargestellten neuen Art der Schnürung des Schnürsenkels 18 des Schuhs 10 geht auf der Höhe der Zungenhalteeinheit 24 eine Schnürsenkelschlaufe 18a1 von einem ersten Hakenelement 22 im Bereich des Schlitzrands 14c aus, wird von dem Abstandselement 28 der Zungenhalteeinheit 24 umgelenkt und kehrt zu einem weiteren Hakenelement 22 im Bereich des gleichen Schlitzrands 14c zurück. In analoger Weise geht auf der Höhe der Zungenhalteeinheit 24 ferner eine Schnürsenkelschlaufe 18b1 von einem ersten Hakenelement 22 im Bereich des Schlitzrands 14b aus, wird von dem Abstandselement 28 der Zungenhalteeinheit 24 umgelenkt und kehrt zu einem weiteren Hakenelement 22 im Bereich des gleichen Schlitzrands 14b zurück. Das Abstandselement 28 bildet somit ein Widerlagerelement für die Schlaufen 18a1 und 18b1. - Gemäß Vorstehendem wird die Zungenhalteeinheit 24 von den beiden Schlaufen 18a1 und 18b1 an der ihr beim Schnüren des Schnürsenkels 18 in Querrichtung Q vorgegebenen Position gehalten, und zwar unabhängig von der durch die Risthöhe des Fußes des Trägers des Schuhs 12 vorgegebenen Position der Zungenhalteeinheit 24 in Höhenrichtung H. Dabei wird die Anpassung an die Höhenposition der Zungenhalteeinheit 24 in einfacher Weise ebenfalls durch die Schlaufen 18a1 und 18b1 bewerkstelligt.
- Wie man in
Figur 1 erkennt, kreuzen sich die beiden Schlaufen 18a1 und 18b1 unterhalb der Hakenplatte 30. Die Länge des Abstandselements 28 ist daher so bemessen, dass beide Schlaufen 18a1 und 18b1 sicher unter der Hakenplatte 30 Platz finden. Zudem ist auf der Oberseite der Hakenplatte 30 eine Markierung 32 angebracht, und zwar in dem inFigur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel in Form sich kreuzender Nuten 34, die den Verlauf der sich kreuzenden Schlaufen 18a1 und 18b1 graphisch darstellt, um den Träger des Schuhs 10 auf die neue Schnürungsart aufmerksam zu machen. - Darüber hinaus weist die Hakenplatte 30 jenen Stellen benachbart, an denen die Schlaufen 18a1 und 18b1 unter der Hakenplatte 30 hervortreten, die größte radiale Erstreckung über das Abstandselement 28 hinaus auf. Diese Vorsprünge 30d befinden sich in Umfangsabschnitten der ,Hakenplatte 30, die mit der Zungenlängsachse A einen Winkel α von zwischen etwa 30° und etwa 60°, vorzugsweise etwa 45°, einschließen. Durch das Zusammenwirken dieser Vorsprünge 30d werden die Schlaufen.18a1 und 18b1 sicher unter der Hakenplatte 30 gehalten. Darüber hinaus erleichtern, wie in
Figur 4 dargestellt, Einweisungsschrägen 30d1 an der Unterseite der Vorsprünge 30d das Einlegen der Schlaufen 18a1 und 18b1 unter die Hakenplatte 30. - Für den Fall, dass sich ein Träger des erfindungsgemäßen Schuhs 10 nicht mit dem in
Figur 1 dargestellten Verlauf des Schnürsenkels 18 anfreunden kann, ermöglicht es die Tatsache, dass die Zungenhalteeinheit 24 auch an ihrer der Schuhspitze 12b zugewandten Seite im Bereich 30c der Hakenplatte 30 ein Hakenelement aufweist, dass der Schnürsenkel 18 auch in der herkömmlichen rein gekreuzten Weise gebunden werden kann, wie dies inFigur 2 dargestellt ist. Dabei wird die Zungenhalteeinheit 24 in der gleichen Weise verwendet, wie dies von herkömmlichen hochschäftigen Schuhen mit Zungenhalteeinheit her bekannt ist. D.h. in diesem Fall würden die beiden Abschnitte 18a, 18b des Schnürsenkels 18 von den beiden einander gegenüberliegenden Rändern 14b und 14c kommend sich unterhalb des Abstandselements 28 kreuzen und dann weiter zum jeweils anderen der Schlitzränder 14c und 14b verlaufen. In diesem Fall gewährleisten die unteren zwei Vorsprünge 30d den sicheren Halt des Schnürsenkels 18 an der Zungenhalteeinheit 24. - Nachzutragen ist noch, dass zur Gewährleistung eines sicheren Halts der Halteschlaufen 18a1, 18b1 vorteilhaft ist, wenn der Wert der über das Abstandselement 28 hinausragende radiale Erstreckung E der Hakenplatte 30 in dem wenigstens einen Abschnitt 30d größter radialer Erstreckung zwischen etwa 4 mm und etwa 7 mm, vorzugsweise etwa 5,5 mm, beträgt.
- Nachzutragen ist ferner, dass die Länge L des Abstandselements 28 zwischen der Oberseite der Anlageplatte 26 und der Unterseite der Hakenplatte 30 zwischen etwa 2,5 mm und etwa 3,5 mm, vorzugsweise etwa 3,0 mm betragen kann.
Claims (11)
- Schuh (10), beispielsweise hochschäftiger Schuh, wie Bergschuh, Wanderschuh oder dergleichen, umfassend:- einen Schaft (12) mit einem von einem oberen Rand (12a) des Schafts (12) ausgehenden und sich in Richtung der Schuhspitze (12b) erstreckenden Schlitz (14),- eine sich im Wesentlichen längs des Schlitzes (14) erstreckende Zunge (16), und- eine der Zunge (16) zugeordnete Zungenhalteeinheit (24), welche im geschlossenen Zustand des Schuhs (10) ein seitliches Verrutschen der Zunge (16) zumindest erschwert,wobei jedem der beiden einander gegenüberliegenden Ränder (14b, 14c) des Schlitzes (14) ein Halteelement (18a1, 18b1) zugeordnet ist, welches mit der Zungenhalteeinheit (24) in formschlüssigen Halteeingriff bringbar ist und auf die Zungenhalteeinheit (24) zumindest dann, wenn sie sich im geschlossenen Zustand des Schuhs (10) ausgehend von einer Soll-Lage in einer von dem zugeordneten Rand (14b, 14c) weg weisenden Richtung verlagert, eine Zugkraft ausübt,
wobei die Zungenhalteeinheit (24) von der Zunge (16) gesondert ausgebildet ist, und
wobei die Zungenhalteeinheit (24) ein Abstandselement (28) umfasst, welches mittels einer Anlageplatte (26) auf die Zunge (16) auflegbar ist, sowie eine Hakenplatte (30), welche an dem von der Zunge (16) abgewandten Ende des Abstandselements (28) angeordnet ist und zumindest in zwei den beiden einander gegenüberliegenden Rändern (14b, 14c) des Schlitzes (14) zugewandten Umfangsbereichen (30a, 30b) radial über das Abstandselement (28) hinausragt,
dadurch gekennzeichnet, dass die über das Abstandselement (28) hinausragende radiale Erstreckung der Hakenplatte (30) in wenigstens einem Umfangsabschnitt (30d) am größten ist, welcher mit der Zungenlängsachse (A) einen Winkel (α) von zwischen etwa 30° und etwa 60°, vorzugsweise etwa 45°, einschließt. - Schuh nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Halteelement eine Halteschlaufe (18a1, 18b1) umfasst, welche von dem zugeordneten Rand (14b, 14c) des Schlitzes (14) ausgeht und nach Umlenkung durch die Zungenhalteeinheit (24) zu dem zugeordneten Rand (14b, 14c) wieder zurückgeführt ist. - Schuh nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschlaufe (18a1, 18b1) von einem Abschnitt eines zum Verschließen des Schuhs (10) dienenden Schnürsenkels (18) gebildet ist. - Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenhalteeinheit (24) ein Widerlagerelement (28) umfasst, welches beiden Halteelementen (18a) gemeinsam zugeordnet ist. - Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenplatte (30) ferner in einem der Schuhspitze (12b) zugewandten Umfangsbereich (30c), vorzugsweise über den gesamten Umfang des Abstandselements (28), radial über das Abstandselement (28) hinausragt. - Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die über das Abstandselement (28) hinausragende radiale Erstreckung der Hakenplatte (30) in jenen vier Umfangsabschnitten am größten ist, welche mit der Zungenlängsachse (A) einen Winkel (α) von zwischen etwa 30° und etwa 60°, vorzugsweise etwa 45°, einschließen. - Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenplatte (30) an ihrem Umfangsrand zumindest abschnittsweise von der Zunge weg gewölbt (30d1) ausgebildet ist oder/und dass die Anlageplatte (26) eine an die Form der Zunge (16) angepasste Wölbung aufweist. - Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Abstandselements (28) zwischen etwa 2,5 mm und etwa 3,5 mm, vorzugsweise etwa 3,0 mm beträgt. - Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenhalteeinheit (24) an der Zunge (16) mittels eines einzigen Befestigungselements (36) befestigt ist. - Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (28) rohrförmig ausgebildet ist. - Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (E) der über das Abstandselement (28) hinausragenden radialen Erstreckung der Hakenplatte (30) in dem wenigstens einen Umfangsabschnitt (30d) größter radialer Erstreckung zwischen etwa 4 mm und etwa 7 mm, vorzugsweise etwa 5,5 mm, beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008028882A DE102008028882A1 (de) | 2008-06-18 | 2008-06-18 | Schuh, beispielsweise hochschäftiger Schuh |
PCT/EP2009/057611 WO2009153316A2 (de) | 2008-06-18 | 2009-06-18 | Schuh, beispielsweise hochschäftiger schuh |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2303046A2 EP2303046A2 (de) | 2011-04-06 |
EP2303046B1 true EP2303046B1 (de) | 2016-07-13 |
Family
ID=41334842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09765895.9A Active EP2303046B1 (de) | 2008-06-18 | 2009-06-18 | Schuh, beispielsweise hochschäftiger schuh |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9167863B2 (de) |
EP (1) | EP2303046B1 (de) |
DE (1) | DE102008028882A1 (de) |
WO (1) | WO2009153316A2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8215033B2 (en) | 2009-04-16 | 2012-07-10 | Nike, Inc. | Article of footwear for snowboarding |
WO2011004422A1 (ja) * | 2009-07-06 | 2011-01-13 | 株式会社アシックス | 紐締めフィッティング構造を備えた靴 |
TWM431594U (en) * | 2012-01-02 | 2012-06-21 | fu-ru Wu | Modified work shoes structure |
KR102263035B1 (ko) * | 2017-10-20 | 2021-06-10 | 나이키 이노베이트 씨.브이. | 자동화된 신발류 플랫폼을 위한 끈 구동 구조물 |
US11849812B2 (en) * | 2021-09-16 | 2023-12-26 | Canada Goose Inc. | Footwear with alternate lacing systems |
USD1040486S1 (en) | 2021-08-06 | 2024-09-03 | Canada Goose Inc. | Boot |
USD1041813S1 (en) | 2021-08-06 | 2024-09-17 | Canada Goose Inc. | Boot |
US20230123179A1 (en) * | 2021-10-19 | 2023-04-20 | Vh Footwear Inc. | Figure Skating Boot with Flexing Upper Cuff |
US20240115005A1 (en) * | 2022-10-05 | 2024-04-11 | Reebok International Limited | Footwear with customizable lacing system |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1386985A (en) * | 1920-11-30 | 1921-08-09 | Bowers George Luther | Means for securing shoe-tongues and the like |
US1472519A (en) * | 1922-05-06 | 1923-10-30 | Elmer R Gingrich | Shoe-tongue clip |
US1506614A (en) * | 1922-09-18 | 1924-08-26 | William F Cook | Shoe-tongue holder |
US1538688A (en) * | 1925-01-02 | 1925-05-19 | Chicoine Louis | Shoe-tongue holder |
DE809294C (de) * | 1949-04-27 | 1951-07-26 | Jakob Hoffmann | Schuhlasche |
DE1813929U (de) * | 1960-04-30 | 1960-06-23 | Puma Schuhfabrik Rudolf Dassle | Sportschuh. |
JPH04236904A (ja) * | 1990-07-27 | 1992-08-25 | Wilson Sporting Goods Co | 靴の舌革 |
US5402589A (en) * | 1993-10-29 | 1995-04-04 | Brookside Enterprises, Inc. | Apparatus for securing a shoelace coupleable to the tongue of a shoe and a shoe incorporating such an apparatus |
US5640785A (en) * | 1994-12-01 | 1997-06-24 | Items International, Inc. | Resilient loops and mating hooks for securing footwear to a foot |
US5496612A (en) * | 1995-04-17 | 1996-03-05 | J. J. Moods, Inc. | Shoe adornment |
US6074712A (en) * | 1998-09-22 | 2000-06-13 | Hallmark Cards, Inc. | Decorative bow |
US6158096A (en) * | 1999-02-24 | 2000-12-12 | Bar; Oren | Shoe tongue positioner |
DE10342236B4 (de) * | 2003-09-11 | 2006-03-09 | Goodwell International Ltd., Tortola | Schnürstiefel |
US7143486B2 (en) * | 2004-02-06 | 2006-12-05 | Rolla Jose Santiago | Anchoring device for fastening laces |
DE102004043701A1 (de) * | 2004-09-09 | 2006-03-16 | Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh | Schuh, insbesondere Berg- oder Wanderschuhe mit härteverstellbarer Zunge |
US7328528B2 (en) * | 2004-11-24 | 2008-02-12 | Holly Caminiti | Removably attachable decoration for footwear |
KR100811402B1 (ko) * | 2005-06-03 | 2008-03-07 | 박명호 | 신발끈 고정고리 와 신발끈 결속방법 |
US8166675B2 (en) * | 2009-10-27 | 2012-05-01 | James Clair Walker | Shoe tongue centralizer |
-
2008
- 2008-06-18 DE DE102008028882A patent/DE102008028882A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-06-18 WO PCT/EP2009/057611 patent/WO2009153316A2/de active Application Filing
- 2009-06-18 US US12/999,500 patent/US9167863B2/en active Active
- 2009-06-18 EP EP09765895.9A patent/EP2303046B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009153316A3 (de) | 2010-06-10 |
DE102008028882A1 (de) | 2009-12-24 |
US9167863B2 (en) | 2015-10-27 |
US20110296712A1 (en) | 2011-12-08 |
WO2009153316A2 (de) | 2009-12-23 |
EP2303046A2 (de) | 2011-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2303046B1 (de) | Schuh, beispielsweise hochschäftiger schuh | |
EP3027075B1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
DE602004003450T2 (de) | Schuhwerk mit wenigstens zwei Schnürverschlusszonen | |
DE69606588T2 (de) | Schuh mit wenigstens teilweisem elastischem Futter | |
EP2111129B1 (de) | Stiefel, insbesondere ski- oder snowboardstiefel | |
DE112008000847B4 (de) | Schuh, insbesondere Sport- und Freizeitschuh | |
DE3822113A1 (de) | Schischuh | |
EP1882420A1 (de) | Snowboardstiefel | |
EP0340267A1 (de) | Sportschuh, insbes. einen langlaufskischuh | |
DD146791A5 (de) | Bindungsanordnung fuer einen skischuh an einem ski | |
DE3811105A1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
DE69712422T2 (de) | Schnürsenkel mit unterschiedlichen Abschnitte für Sportschuh und Sportschuh mit einem solchen Schnürsenkel | |
DE8432700U1 (de) | Skistiefel | |
AT517582B1 (de) | Skischuh | |
DD148724A5 (de) | Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski | |
EP3442372B1 (de) | Schnürsenkelsicherung für innenschuh | |
CH528876A (de) | Skischuh | |
EP0746990B1 (de) | Schuh mit anhebbarer Brandsohle | |
DE69106483T2 (de) | Sportschuh, insbesondere für Gehen und Skilanglauf, mit abnehmbarer Schaftmanschette. | |
DE10239927A1 (de) | Schnürvorrichtung für Schuhe | |
DE8700439U1 (de) | Fußballschuh | |
EP2522240B1 (de) | Schuh mit Fersenristzug-System | |
DE9412188U1 (de) | Schuh, insbesondere Kleinkinderschuh | |
DE20002936U1 (de) | Stiefel mit einem Reißverschluß und zwei Schnürverbindungen | |
WO2023143979A1 (de) | Zehentrenner-sandale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110118 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150227 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 811552 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GRAT | Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009012821 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161013 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161113 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161014 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161114 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009012821 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161013 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170618 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20230620 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20230627 Year of fee payment: 15 Ref country code: DE Payment date: 20230531 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230621 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20230620 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230623 Year of fee payment: 15 Ref country code: GB Payment date: 20230622 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 15 |