EP2111129B1 - Stiefel, insbesondere ski- oder snowboardstiefel - Google Patents

Stiefel, insbesondere ski- oder snowboardstiefel Download PDF

Info

Publication number
EP2111129B1
EP2111129B1 EP20070857131 EP07857131A EP2111129B1 EP 2111129 B1 EP2111129 B1 EP 2111129B1 EP 20070857131 EP20070857131 EP 20070857131 EP 07857131 A EP07857131 A EP 07857131A EP 2111129 B1 EP2111129 B1 EP 2111129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boot
action
zone
lace
lacing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070857131
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2111129A1 (de
Inventor
Sven Seliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeeLuxe Sportartikel Handels GmbH
Original Assignee
DeeLuxe Sportartikel Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeeLuxe Sportartikel Handels GmbH filed Critical DeeLuxe Sportartikel Handels GmbH
Priority to EP20130165117 priority Critical patent/EP2620069B1/de
Publication of EP2111129A1 publication Critical patent/EP2111129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2111129B1 publication Critical patent/EP2111129B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/04Shoe lacing fastenings with rings or loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/06Shoe lacing fastenings tightened by draw-strings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C3/00Hooks for laces; Guards for hooks

Definitions

  • the upper shoelace associated with the bootleg is connected to the boot in an analogous manner or guided in the boot.
  • the two laces are at the DE 20 2004 019 082 U1 independently operable, so that a first upper lacing zone in the boot shaft can be tightened or released independently of a second lower lacing zone in the region of the foot part of the boot. Due to the two separate lacing zones in the upper and lower regions of the boot, no lacing acts on the transition region between the two zones, ie in the region of the bend of the foot, at least in certain areas.
  • the loop is locked, which is achieved in that the two loop-forming extended portions of the lace are each guided by a boot body, in particular on the boot shaft of the boot arranged and preferably manually releasable limb lock. Since the extended loop is not performed by a deflection, but extended, the deflection can be omitted in the extended loop.
  • This embodiment provides a particularly simple way to realize the lace-makers.
  • the introduction of force from the handle of the luster locker to the remaining laces is particularly effective, as the force from the extended loop is directed directly onto the lace sections guided around the adjacent baffles.
  • the lace guide has at least two tubes, which are preferably arranged in or on the boot body, and through which in each case one of the two loops forming extended portions of the lacing system is performed.
  • tubes which are preferably arranged in or on the boot body, and through which in each case one of the two loops forming extended portions of the lacing system is performed.
  • the boot further comprises an insertable or used in the boot body inner boot with a boot shaft end of the inner boot arranged pull tab or arranged on the boot shaft end of the inner boot tieback for quick opening of the boot.
  • FIGS. 1 and 2 Furthermore, it can be seen that in the case of the boot 1 according to the invention, the sole lace 13 is guided in such a way that the lace 13 crosses over once in the area between the upper zone of action 11 and the lower zone of action 12. This lying between the upper and the lower zone of action 11, 12 region 19 defines a mean zone of action, which works as a stress-compensating zone, so that overall builds a uniform pressure distribution in the boot 1.
  • Fig. 3 For reasons of simplicity, only the lacing system 10 and not the entire boot 1 are shown in a schematic view in order to better illustrate the functioning of the lacing system 10.
  • the lacing system 10 may in the boot 1 according to the embodiment of the invention according to Fig. 1 or Fig. 2 be used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stiefel, insbesondere einen Ski- oder Snowboardstiefel, mit einem Stiefelkörper, welcher ein oberes Teilstück zum zumindest teilweisen Bedecken des Schienbeins eines Trägers und ein unteres Teilstück zum Bedecken des Fußes des Trägers aufweist, und mit einem Schnürsystem, welches zumindest eine dem oberen Teilstück des Stiefelkörpers zugeordnete obere Wirkungszone und eine dem unteren Teilstück des Stiefelkörpers zugeordnete untere Wirkungszone umfaßt.
  • Derartige Stiefel sind dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt und werden insbesondere in verschiedenen Sportbereichen eingesetzt, beispielsweise beim Bergsteigen, Skifahren oder Snowboardfahren. Dabei kommt es zum einen darauf an, daß der Stiefel im Gebrauch einen sicheren Halt gewährt, insbesondere im Fußbereich, ohne daß der Stiefel in der Fußbeuge einschnürt. Außerdem soll der Stiefel im Bereich des Schienbeins ausreichend festsitzen, um die Kraft des Benutzers, insbesondere beim Skifahren oder beim Snowboardfahren, auf das jeweilige Sportgerät möglichst optimal zu übertragen.
  • Neben dem festen Halt, den ein Stiefel bieten soll, ist es wünschenswert, dass dieser so schnürbar ist, daß der Benutzer den Stiefel mit relativ geringem Aufwand bequem an-bzw. ausziehen kann. Bei Ski- oder Snowboardstiefeln kommt dieser das Schnürsystem des Stiefels betreffenden Voraussetzung eine besondere Bedeutung zu, da der Stiefel nach seiner Verwendung in der Regel vereist ist, infolgedessen sich das Schnürsystem häufig nur mit Mühe lösen läßt.
  • Aus der WO-A-01/47386 ist ein Stiefel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt, wobei das Schnürsystem aus einem einzigen Schnürsenkel besteht.
  • Aus der DE 20 2004 019 082 U1 ist beispielsweise ein Stiefel der eingangs genannten Art bekannt, wobei das Schnürsystem dieses Stiefels aus zwei Schnürsenkeln besteht. Der eine Schnürsenkel dient dazu, den Stiefel im Schaftbereich zu schnüren, wohingegen der andere Schnürsenkel für die Schnürung des Fußbereiches vorgesehen ist. Dazu ist der dem Fußbereich zugeordnete Schnürsenkel mit einem Ende am Stiefel befestigt. Der Schnürsenkel wird im Fußbereich durch drei Umlenkungen geführt, die jeweils seitlich von der Stiefelzunge angebracht sind. Nach der dritten Umlenkung wird das freie Ende des unteren Schnürsenkels am Stiefelschaft entlang nach oben geführt, wo der Senkel in einem Griff endet.
  • Der dem Stiefelschaft zugeordnete obere Schnürsenkel ist auf analoge Weise mit dem Stiefel verbunden bzw. im Stiefel geführt.
  • Die beiden Schnürsenkel sind bei der DE 20 2004 019 082 U1 unabhängig voneinander betätigbar, so daß eine erste obere Schnürungszone im Bereich des Stiefelschaftes unabhängig von einer zweiten unteren Schnürungszone im Bereich des Fußteils des Stiefels gestrafft bzw. gelöst werden kann. Aufgrund der beiden separaten Schnürungszonen im Schaft- und Fußbereich des Stiefels wirkt auf den Übergangsbereich zwischen den beiden Zonen, d.h. im Bereich der Fußbeuge, zumindest bereichsweise keine Schnürung.
  • Es besteht daher die Gefahr, daß im Bereich der Fußbeuge keine ausreichende Spannung aufgebaut wird, so daß der sichere Halt im Stiefel beeinträchtigt ist. Außerdem hat sich gezeigt, daß zum Ausziehen des Stiefels ein Lösen sowohl der oberen als auch der unteren Zone erforderlich ist. Da die beiden Schnürungen unabhängig voneinander wirken, ist es nicht ausreichend, wenn lediglich die obere Schnürzone gelockert wird, da der Fuß durch die untere Schnürung festgehalten wird, und ein bequemes Aussteigen aus dem Stiefel nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stiefel der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß das An- bzw. Ausziehen des Stiefels möglichst einfach erfolgen kann. Darüber hinaus soll der Stiefel mit einem Schnürsystem versehen sein, welches zusätzlich zu der vereinfachten Handhabbarkeit beim An- bzw. Ausziehen des Stiefels einen sicheren Halt des Fußes im gesamten Stiefel bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Schnürsystem des Stiefels weist einerseits einen einzigen Schnürsenkel auf, dessen erstes Ende am oberen Bereich der oberen Wirkungszone und dessen zweites Ende am stiefelspitzenseitigen Ende der unteren Wirkungszone verankert ist. Das Schnürsystem des Stiefels weist andererseits einen für die obere Wirkungszone und die untere Wirkungszone des Schnürsystems gemeinsamen Senkelstraffer mit einer Handhabe auf, welcher mit dem Schnürsenkel derart zusammenwirkt. Bei Betätigung der Handhabe werden gleichzeitig die obere Wirkungszone und die untere Wirkungszone des Schnürsystems im Hinblick auf die Schnürung und die Öffnung des Stiefels beeinflußt.
  • Der Stiefel umfaßt also ein Schnürsys-tem mit einem einzigen Schnürsenkel, wobei das Schnürsystem insgesamt zwei Haupt-Wirkungszonen aufweist, nämlich eine obere Wirkungszone, die dem oberen Teilstück des Stiefelkörpers bzw. dem Stiefelschaft zugeordnet ist, und eine untere Wirkungszone, welche dem unteren Teilstück des Stiefelkörpers zugeordnet ist. Die obere Wirkungszone ist hinsichtlich der Schnürung und Öffnung des Stiefels mit der unteren Wirkungszone über den gemeinsamen Senkelstraffer unmittelbar wirk- und funktionsverbunden.
  • Durch die funktionsverbundenen Wirkungszonen wird erreicht, daß durch Lösen der oberen Wirkungszone die Lockerung des einzigen Schnürsenkels auch im Bereich der unteren Wirkungszone bewirkt wird, so daß durch ein Lockern der Schnürung über eine entsprechende Betätigung der gemeinsamen Handhabe beide Wirkungszonen gelöst werden, was insbesondere ein äußerst leichtes Ausziehen des Stiefels ermöglicht.
  • Das Schnürsystem weist eine vorzugsweise im oder am Stiefelkörper vorgesehene Senkelführung auf, mit welcher ein Abschnitt des Schnürsenkels, der als eine verlängerte, zum Öffnen und Schließen des Stiefels über die gemeinsame Handhabe handhabbare Schlaufe ausgebildet ist, von dem Bereich zwischen der oberen und der unteren Wirkungszone zur Handhabe hin und wieder zum Stiefel zurück geführt ist. Die Verwendung derartiger Senkelführungen hat den Vorteil, daß die als eine verlängerte, zum Öffnen und Schließen des Stiefels hand-habbare Schlaufe sicher und insbesondere in einem vorhersehbaren Verlauf geführt wird und beim Einsatz des Stiefels nicht stört. Insbesondere wird dadurch vermieden, daß sich bei der Benutzung des Stiefels die Senkelschlaufe in Gegenstände einfädelt, beispielsweise in Äste etc. beim Snowboard- oder Skifahren. Es ist ersichtlich, dass der Abschnitt des Schnürsenkels, der als verlängerte, zum Öffnen und Schließen des Stiefels über die gemeinsame Handhabe handhabbare Schlaufe ausgebildet ist, die Komponente des Senkelstraffers darstellt, über welche mit dem Senkelstraffer bzw. mit der Handhabe des Senkelstraffers auf den Schürsenkel eine Kraft ausgeübt werden kann, um die jeweilige Schnürung in der oberen und der unteren Wirkungszone entsprechend einzustellen.
  • Zum Straffen der Schnürung ist die Schlaufe arretierbar, was dadurch erreicht wird, daß die beiden schlaufenbildenden verlängerten Abschnitte des Schnürsenkels jeweils durch eine am Stiefelkörper, insbesondere am Stiefelschaft des Stiefels angeordnete und vorzugsweise manuell lösbare Senkelsperre geführt sind. Da die verlängerte Schlaufe nicht um eine Umlenkung geführt, sondern verlängert wird, kann die Umlenkung im Bereich der verlängerten Schlaufe ausgelassen werden. Diese Ausführungsform bietet eine besonders einfache Möglichkeit, den Senkelstraffer zu verwirklichen. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform die Krafteinleitung von der Handhabe des Senkelstraffers auf den restlichen Schnürsenkel besonders effektiv, da die Kraft von der verlängerten Schlaufe unmittelbar auf die um die angrenzenden Umlenkungen geführten Senkelabschnitte geleitet wird.
  • Der Komfort beim An- bzw. Ausziehen, d.h. beim Betätigen der gemeinsamen Handhabe, wird dadurch noch weiter erhöht, daß der Senkelstraffer eine Handhabe, insbesondere in Gestalt eines Griffes aufweist, durch welchen die Schlaufe des Schnürsenkels frei geführt wird, welche zum Öffnen und Schließen des Stiefels mit der Handhabe beeinflußt wird.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise weisen die obere Wirkungszone und die untere Wirkungszone jeweils mehrere Senkelumlenkungen auf, wobei der für die beiden Wirkungszonen gemeinsame Senkelstraffer zwischen einer Senkelumlenkung der oberen Wirkungszone und einer Senkelumlenkung der unteren Wirkungszone angeordnet ist. Diese Anordnung des Senkelstraffers mit der Handhabe ermöglicht eine besonders effiziente Kraftübertragung von der Handhabe bzw. von dem Senkelstraffer zur Stiefelschnürung der oberen und unteren Wirkungszone, da die Kraftweiterleitung über die jeweiligen Senkelumlenkungen in beiden Richtungen der Schnürung erfolgt. Dies führt insbesondere dazu, daß die Schnürung in der oberen und in der unteren Wirkungszone mit relativ geringem Kraftaufwand zeitgleich gestrafft werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher sowohl die obere Wirkungszone, als auch die untere Wirkungszone des Schnürsystems jeweils mehrere Senkelumlenkungen aufweisen, ist vorgesehen, daß die untere Wirkungszone zumindest gleich viele Senkelumlenkungen aufweist, wie die obere Wirkungszone. Wenn die Anzahl der Senkelumlenkungen für beide Wirkungszonen identisch ist, wirkt sich eine über den Senkelstraffer auf den Schürsenkel ausgeübte Straffung der Schnürung in der oberen und in der unteren Wirkungszone des Schnürsystems in gleicher Weise aus. Wenn allerdings die Anzahl der Senkelumlenkungen in der unteren Wirkungszone höher als die entsprechende Anzahl in der oberen Wirkungszone ist, kann erreicht werden, daß eine von dem Senkelstraffer auf den Schürsenkel ausgeübte Kraft in beide Richtungen der Schnürungen ungleichmäßig weitergeleitet wird. Insbesondere wird dann bei gleichem Kraftaufwand beispielsweise die Schnürung in der oberen Wirkungszone des Schnürsystems stärker gestrafft als die Schnürung in der unteren Wirkungszone. In analoger Weise wird auch die Schnürung in der oberen Wirkungszone im Vergleich zur Schnürung in der unteren Wirkungszone leichter gelockert, wenn über die Handhabe der Schnürsenkel freigegeben wird. Demnach kann somit die jeweilige Auswirkung einer von dem Senkelstraffer auf den Schürsenkel ausgeübten Kraft auf die obere und untere Wirkungszone durch eine geeignete Wahl der Anzahl der in diesen Wirkungszonen jeweils vorgesehenen Senkelumlenkungen vorab festgelegt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung der Senkelführung ist vorgesehen, daß diese zumindest zwei Röhrchen aufweist, welche vorzugsweise im oder am Stiefelkörper angeordnet sind, und durch welche jeweils einer der beiden Schlaufen bildenden verlängerten Abschnitte des Schnürsystems geführt ist. Selbstverständlich kommen für die Senkelführung aber auch andere Lösungen in Frage.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn mit der Handhabe des Senkelstraffers auf einen als verlängerte Schlaufe ausgebildeten Abschnitt des Schnürsenkels Kraft ausgeübt werden kann, wobei dieser Abschnitt des Schnürsenkels zum Öffnen und Schließen des Stiefels bzw. zum Einstellen der Schnürung in der oberen und der unteren Wirkungszone des Schnürsystems mit Hilfe der Handhabe des Senkelstraffers betätigbar ist. Das bedeutet, daß die im Bereich einer Umlenkung vorgesehene Schlaufe des Schnürsenkels nicht an einer Umlenkung anliegt, sondern verlängert ist, und zwar so weit, daß die verlängerte Schlaufe zum Öffnen und Schließen des Stiefels handhabbar ist.
  • Um zu erreichen, daß das Schnürsystem des erfindungsgemäßen Stiefels einen besonders sicheren Halt im gesamten Stiefel bietet, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Schnürsenkel des Schnürsystems derart geführt ist, daß sich der Schnürsenkel im Bereich zwischen der oberen Wirkungszone und der unteren Wirkungszone zumindest einmal überkreuzt. Durch das Vorsehen eines einzigen Schnürsenkels, der sich im Übergangsbereich zwischen der oberen und der unteren Wirkungszone überkreuzt, wird erreicht, daß im Bereich der Fußbeuge, d.h. im Übergangsbereich zwischen der oberen und der unteren Wirkungszone, eine mittlere Wirkungszone gebildet wird, mit der beim Schnüren des Stiefels eine ausreichende Spannung aufgebaut wird, die einen sicheren Halt des Fußes im Stiefel und insbesondere im Bereich der Fußbeuge gewährleistet. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß bei dieser bevorzugten Weiterentwicklung das Schnürsystem insgesamt drei Wirkungszonen umfaßt, da aufgrund der überkreuzten Führung des Schnürsenkels zusätzlich zu der oberen Wirkungszone und der unteren Wirkungszone noch eine Übergangszone bzw. eine mittlere Wirkungszone entsteht. Diese Wirkungszonen sind unmittelbar miteinander funktionsverbunden. Dabei fungiert die mittlere Wirkungszone aufgrund der Funktionsverbundenheit mit den beiden angrenzenden Zonen als eine Spannungs-Ausgleichszone, wodurch ebenfalls erreicht wird, daß die Schnürung des Stiefels möglichst gleichmäßig gestrafft wird. Dadurch wird sowohl der Tragekomfort als auch der sichere Halt im Stiefel verbessert.
  • Ferner ist vorgesehen, daß im Stiefelmaterial zwischen dem oberen Teilstück des Stiefelkörpers, in welchem die obere Wirkungszone des Schnürsystems liegt, und dem unteren Teilstück des Stiefelkörpers, in welchem die untere Wirkungszone des Schnürsystems liegt, also im Übergangsbereich zwischen der oberen und der unteren Wirkungszone, zumindest eine U- oder V-förmige Materialaussparung vorgesehen ist. Ähnlich wie die mittlere Wirkungszone, die durch die überkreuzte Führung des Schnürsenkels zwischen der oberen und der unteren Wirkungszone ausgebildet wird, fungiert die zumindest eine zwischen dem oberen Teilstück des Stiefelkörpers und dem unteren Teilstück des Stiefelkörpers im Stiefelmaterial ausgebildete Aussparung als Spannungs-Ausgleichszone, wodurch erreicht wird, daß einerseits die Schnürung des Stiefels in allen Wirkungszonen des Schnürsystems nicht nur besonders gleichmäßig gestrafft wird, und andererseits auch der Tragekomfort des Stiefels und die Handhabbarkeit des Stiefels insbesondere beim An- und Ausziehen verbessert wird.
  • Wie bereits erwähnt, sind die beiden schlaufenbildenden verlängerten Abschnitte des Schnürsenkels jeweils durch eine am Stiefelkörper, insbesondere am Stiefelschaft angeordnete und vorzugsweise manuell lösbare Senkelsperre geführt. In einer besonders bevorzugten Realisierung handelt es sich bei der Senkelsperre um einen arretierbaren Senkelstraffer. Es ist ersichtlich, daß dieser arretierbare Senkelstraffer sowohl der oberen als auch der unteren Wirkungszone gleichzeitig zugeordnet ist. Mit Hilfe des den beiden Wirkungszonen zugeordneten Senkelstraffers kann in vorteilhafter Weise die Spannung im Vorfuß und im Schaft gleichzeitig eingestellt werden. Der Senkelstraffer erlaubt insbesondere einen progressiven Druckaufbau im Stiefel, ohne daß dafür ein aufwendiges Schnüren erforderlich ist, um - wie beim herkömmlichen Stiefel - zunächst den Senkel im Bereich des Vorfußes und dann im Bereich des Schaftes zu straffen. Vorzugsweise ist zwischen der oberen und der unteren Wirkungszone eine mittlere Wirkungszone (Spannungs-Ausgleichszone) vorgesehen, mit der eine Druckverteilung im sensiblen Beugebereich des Fußes erzielt wird, so daß einem Einschneiden des Stiefels im Bereich der Fußbeuge entgegengewirkt wird. Im Hinblick auf den Komfort des Stiefels beim An- oder Ausziehen ermöglicht diese Ausführungsform durch Lösen des den beiden Wirkungszonen zugeordneten Senkelstraffers insgesamt ein Lösen der Schnürung durch einen einzigen Handgriff, da die obere Wirkungszone mit der unteren Wirkungszone (und optional mit der mittleren Wirkungszone) unmittelbar wirk- und funktionsverbunden ist. Ein Lösen der Schnürung im Bereich der oberen bzw. unteren Wirkungszone setzt sich also in die mittlere und untere bzw. obere Wirkungszone fort.
  • Durch das Arretieren des Schnürsenkels mit Hilfe der vorzugsweise manuell lösbaren Senkelsperre kann auch die Schnürung im oberen und unteren Wirkungsbereich individuell festgelegt werden.
  • Um das An- bzw. Ausziehen des Stiefels möglichst zu vereinfachen, ist alternativ oder zusätzlich zu dem vorstehend genannten erfindungsgemäßen Schnürsystem vorzugsweise vorgesehen, daß der Stiefel ferner eine Stiefelzunge aufweist, welche sich zumindest über den vom Schnürsystem abgedeckten Bereich des Stiefelkörpers erstreckt, und welche am stiefelschaftseitigen Ende eine Zuglasche oder ein Zugband zum schnellen Öffnen des Stiefels aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu wäre es aber auch denkbar, daß der Stiefel ferner einen in den Stiefelkörper einsetzbaren oder eingesetzten Innenstiefel mit einer am stiefelschaftseitigen Ende des Innenstiefels angeordneten Zuglasche bzw. einem am stiefelschaftseitigen Ende des Innenstiefels angeordneten Zugband zum schnellen Öffnen des Stiefels aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Einzelheiten anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stiefels;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Stiefels gemäß Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht des Aufbaus des Schnürsystems beim Stiefel nach dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 oder Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stiefels gezeigt, während in Fig. 2 eine Seitenansicht von diesem Stiefel zu erkennen ist. Wie dargestellt, weist der erfindungsgemäße Stiefel 1 einen Stiefelkörper 2 auf, welcher ein oberes Teilstück 2a zum zumindest teilweisen Bedecken des Schienbeins eines Trägers und ein unteres Teilstück 2b zum Bedecken des Fußes des Trägers umfaßt. Des weiteren ist ein Schnürsystem 10 vorgesehen, welches eine dem oberen Teilstück 2a des Stiefelkörpers 2 zugeordnete obere Wirkungszone 11 und eine dem unteren Teilstück 2b des Stiefelkörpers 2 zugeordnete untere Wirkungszone 12 umfaßt. Das Schnürsystem 10 setzt sich aus einem einzigen Schnürsenkel 13 zusammen, dessen erstes Ende 13a am oberen Bereich der oberen Wirkungszone 11 und dessen zweites Ende 13b am stiefelspitzenseitigen Ende der unteren Wirkungszone 12 verankert ist. Darüber hinaus ist ein für die obere Wirkungszone 11 und die untere Wirkungszone 12 des Schnürsystems 10 gemeinsamer Senkelstraffer 14 mit einer Handhabe 14' vorgesehen, der mit dem Schnürsenkel 13 derart zusammenwirkt, daß bei Betätigung der Handhabe 14' gleichzeitig die obere Wirkungszone 11 und die untere Wirkungszone 12 des Schnürsystems 10 im Hinblick auf die Schnürung und Öffnung des Stiefels beeinflußt werden.
  • Die Funktionsweise des Schnürsystems 10, und insbesondere die Auswirkung der Betätigung der Handhabe 14' des Senkelstraffers 14 auf die Schnürung in den unterschiedlichen Wirkungszonen des Schnürsystems 10 wird später unter Bezugnahme auf Fig. 3 detailliert beschrieben.
  • Den Figuren 1 und 2 ist des weiteren zu entnehmen, daß beim erfindungsgemäßen Stiefel 1 der einzige Schnürsenkel 13 derart geführt ist, daß sich der Schnürsenkel 13 im Bereich zwischen der oberen Wirkungszone 11 und der unteren Wirkungszone 12 einmal überkreuzt. Dieser zwischen der oberen und der unteren Wirkungszone 11, 12 liegende Bereich 19 definiert eine mittlere Wirkungszone, die als Spannungs-Ausgleichszone funktioniert, so daß sich insgesamt eine gleichmäßige Druckverteilung im Stiefel 1 aufbaut.
  • Insbesondere kann durch die mittlere Wirkungszone 19 (Spannungs-Ausgleichszone) eine Druckverteilung im sensiblen Beugebereich des Fußes erzielt werden, so daß verhindert wird, daß der Stiefel 1 im Bereich der Fußbeuge einschneidet.
  • Hierbei ist in vorteilhafter Weise im Übergangsbereich zwischen dem oberen Teilstück 2a des Stiefelkörpers 2, in welchem die obere Wirkungszone 11 liegt, und dem unteren Teilstück 2b des Stiefelkörpers 2, in welchem die untere Wirkungszone 12 liegt, im Material, und insbesondere im Außenmaterial des Stiefelkörpers 2 an beiden Seiten der Stiefelzunge 4 eine U- bzw. V-förmige Aussparung 3 vorgesehen. Mit einer derartigen Aussparung 3, vorzugsweise an beiden Seiten des den Zungenbereich definierenden Randabschnittes des Stiefelkörpers 2 wird eine noch bessere Druckverteilung im sensiblen Beugebereich erzielt, wobei dies gleichzeitig beim An- bzw. Ausziehen des Stiefels eine erleichternde Wirkung hat.
  • Im Hinblick auf die Handhabe 14' des Senkelstraffers 14 sei angemerkt, daß diese bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Griff umfaßt, durch welchen, wie es insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, eine Schlaufe 17 des Schnürsenkels 13 frei geführt wird. Diese Schlaufe 17 des Schnürsenkels 13 ist ein Abschnitt des Schnürsenkels 13, der als verlängerte, insbesondere zum Öffnen und Schließen des Stiefels 1 mit der Handhabe 14 betätigbare Schlaufe ausgebildet ist. Über den vom Stiefelkörper 2 freiliegenden Abschnitt 17 wird mit dem Senkelstraffer 14 bzw. der Handhabe 14' die Schnürung in der oberen Wirkungszone 11 und der unteren Wirkungszone 12 des Schnürsystems 10 eingestellt.
  • Die einzelnen Abschnitte der Schlaufe 17 werden mit Hilfe einer Senkelführung 16, welche Führungsröhrchen 16' aufweist, von dem Bereich 19 zwischen der oberen Wirkungszone 11 und der unteren Wirkungszone 12 zur Handhabe 14 und wieder zurück geführt.
  • Insbesondere Fig. 2 ist zu entnehmen, daß bei der dargestellten Ausführungsform die beiden schlaufenbildenden verlängerten Abschnitte 17 des Schnürsenkels 13 jeweils durch eine am Stiefelkörper 2 angeordnete, vorzugsweise manuell lösbare Senkelsperre 18 geführt sind.
  • Um das An- bzw. Ausziehen des Stiefels 1 möglichst zu vereinfachen, ist bei der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsform zusätzlich zu dem vorstehend genannten Schnürsystem 10 vorgesehen, daß der Stiefel 1 ferner eine Stiefelzunge 4 aufweist, die sich zumindest über den vom Schnürsystem 10 abgedeckten Bereich des Stiefelkörpers 2 erstreckt, und die am stiefelschaftseitigen Ende eine Zuglasche oder ein Zugband 5 zum schnellen Öffnen des Stiefels 1 aufweist. Wie bereits erwähnt, ist es aber auch denkbar, daß der Stiefel 1 ferner einen in den Stiefelkörper 2 einsetzbaren oder eingesetzten Innenstiefel (nicht explizit dargestellt) aufweist, wobei der Innenstiefel am stiefelschaftseitigen Ende eine Zuglasche bzw. ein Zugband umfaßt.
  • Der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Stiefel 1 mit dem Schnürsystem 10 kann insbesondere beispielsweise als Bergstiefel oder als Softboot für ein Snowboard ausgeführt sein, wobei der Einsatz der Schnürung bzw. des Schnürsystems 10 bei dem Snowboardstiefel besonders vorteilhaft ist.
  • In Fig. 3 ist in einer schematischen Ansicht der Einfachheit halber nur das Schnürsystem 10 und nicht der gesamte Stiefel 1 dargestellt, um die Funktionsweise des Schnürsystems 10 besser zu verdeutlichen. Das Schnürsystem 10 kann bei dem Stiefel 1 nach dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 zum Einsatz kommen.
  • Im Unterschied zu der beispielsweise aus der DE 20 2004 019 082 U1 bekannten Schnürung umfaßt das Schnürsystem 10 des erfindungsgemäßen Stiefels 1 einen einzigen durchgehenden Schnürsenkel 13. Das Schnürsystem 10 umfaßt ferner bei der in Fig. 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform zwei Haupt-Wirkungszonen - die obere und untere Wirkungszone 11, 12 - sowie eine mittlere Wirkungszone 19, die durch die überkreuzte Führung des Schnürsenkels 13 am Übergangsbereich zwischen der oberen und der unteren Wirkungszone 11, 12 hervorgerufen wird.
  • Die obere Wirkungszone 11 liegt im Bereich des Stiefelschaftes, also im oberen Teil 2a des Stiefelkörpers 2 vor, während die untere Wirkungszone 12 im Bereich des Vorfußes, also im Bereich des unteren Teilstückes 2b des Stiefelkörpers angeordnet ist. Die mittlere Wirkungszone 19 ist zwischen der oberen und der unteren Wirkungszone 11, 12 angeordnet und wirkt im Beugebereich des Stiefels 1. Die mittlere Wirkungszone 19 ist mit der oberen und der unteren Wirkungszone 11, 12 unmittelbar wirk- und funktionsverbunden und fungiert als eine Spannungs-Ausgleichszone. Dadurch wird eine Spannungsverteilung im Beugebereich erzielt, da eine im oberen und unteren Wirkungsbereich 11, 12 eingestellte Spannung zumindest teilweise auf die mittlere Wirkungszone 19 übertragen wird.
  • Das in den Zeichnungen, und insbesondere in Fig. 3 gezeigte Schnürsystem 10 erlaubt überdies eine individuelle Einstellung der Schnürfestigkeit in der oberen und unteren Wirkungszone 11, 12, da beide Zonen gleichzeitig mit Hilfe des Senkelstraffers 14 bzw. der Handhabe 14' des Senkelstraffers 14 im Hinblick auf eine Straffung bzw. im Hinblick auf ein Lösen der Schnürung funktionsverbunden sind. Zum Einstellen der Schnürfestigkeit der oberen Wirkungszone 11und der unteren Wirkungszone 12 (und somit auch der mittleren Wirkungszone 19) ist allen Wirkungszonen 11, 12, 19 der gemeinsame Senkelstraffer 14 mit der Handhabe 14' zugeordnet, der bei der bevorzugten Ausführungsform als arretierbarer Senkelstraffer fungiert.
  • Durch Betätigen des Senkelstraffers 14 bzw. der Handhabe 14' werden die obere und untere Wirkungszone 11, 12 gleichzeitig gestrafft, wobei die eingestellte Schnürfestigkeit durch Arretieren des Senkelstraffers mit Hilfe der Senkelsperre 18 beibehalten wird.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Senkelstraffer 14 als eine verlängerte, zum Öffnen und Schließen des Stiefels 1 handhabbare Schlaufe 17 ausgebildet. Dazu werden die von den auf einer Seite der Stiefelzunge angeordneten Umlenkungen 15', 15" kommenden Senkelabschnitte nicht, wie üblicherweise, über eine auf der gegenüberliegenden Zungenseite angeordnete Umlenkung geführt. Vielmehr wird auf diese Umlenkung verzichtet und die beiden Senkelabschnitte werden derart verlängert, daß eine vom Benutzer des Stiefels handhabbare Schlaufe 17 gebildet wird. Die Senkelabschnitte werden dabei so weit verlängert, daß diese durch eine im Bereich des oberen Schaftendes angeordnete Schenkelsperre 18 geführt werden können, wobei ein freies Ende der Senkelschlaufe 17 so weit über die Senkelsperre 18 hinausragt, daß diese bequem durch den Benutzer gefaßt werden kann. In der Praxis beträgt die Länge des über die Senkelsperre hinausragenden freien Endes der Senkelschlaufe 17 mindestens die Schafthöhe des Stiefels 1.
  • Um ein Verheddern bzw. Verhaken der verlängerten Senkelabschnitte 17 bzw. um ein Einfädeln zu verhindern, sind diese in einer Führung 16 angeordnet, die im bzw. am Stiefelkörper 2 vorgesehen ist. Die Führung 16 umfaßt flexible Führungsröhrchen 16', die in das Stiefelmaterial eingearbeitet bzw. am Stiefelmaterial befestigt sind. Ein zungenseitiges Ende der Führungsröhrchenröhtchen 16' ist jeweils zwischen bzw. in etwa auf Höhe der Umlenkungen 15', 15" der unteren bzw. oberen Wirkungszonen 11, 12 angeordnet. Die beiden zungenseitigen Enden der Röhrchen 16' sind so voneinander beabstandet und bezüglich der Umlenkungen 15', 15" angeordnet, daß die Schnürsenkelabschnitte unter einem Winkel in die Röhrchen 16' hinein verlaufen, der so gewählt sein kann, daß sich einerseits ein einheitlicher Schnürwinkel des Schnürsenkels 13 über die gesamte Schnürung ergibt, und daß sich andererseits im Übergangsbereich 19 zwischen der oberen Wirkungszone 11 und der unteren Wirkungszone 12 der Schürsenkel 13 überkreuzt und somit dort eine Spannungs-Ausgleichszone bildet.
  • Unterhalb der Senkelsperre 18 treten die beiden Senkelabschnitte aus der Führung 16 aus und in die Senkelsperre 18 ein. Dadurch wird erreicht, daß am Stiefelkörper 2 nur ein sehr kurzer Senkelabschnitt freiliegt, wodurch ein Hängenbleiben des Senkels 13 wir-kungsvoll verhindert wird.
  • Das freie Ende des Senkels 13 läuft durch den entlang der Senkelschlaufe 17 frei beweglichen Griff der Handhabe 14', der ein bequemes Straffen der Senkelschlaufe 17 bzw. der Schnürung ermöglicht.
  • Die beiden Enden des durchgehenden Schnürsenkels 13 sind jeweils im Bereich des Stiefelschaftes bzw. des unteren Bereiches des Vorfußes befestigt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß anstelle der in den Figuren dargestellten Anzahlen von zwei Umlenkungen 15 in der oberen Wirkungszone 11 bzw. drei Umlenkungen 15 in der unteren Wirkungszone 12 auch eine andere Anzahl von Umlenkungen gewählt werden kann. Beispielsweise können vier oder sechs Umlenkungen vorgesehen sein, wobei die verlängerte Senkelschlaufe 17 nicht zwangsläufig zwischen zwei unmittelbar angeordneten bzw. nachgeordneten Umlenkungen 15', 15" vorgesehen sein muß. Vielmehr können zwischen den beiden Senkelabschnitten der Senkelschlaufe 17 weitere Umlenkungen vorgesehen sein.
  • Zum Schnüren bzw. Lösen des Stiefels 1 wird die in den Figuren dargestellte Schnürung wie folgt betätigt. Durch Anziehen der der oberen Wirkungszone 11 zugeordneten Senkelschlaufe wird die Schnürung in diesem Bereich gestrafft, so daß die Schnürfestigkeit des Stiefels eingestellt werden kann. Durch das funktionsmäßige Zusammenwirken der oberen und der unteren Wirkungszone 11, 12 wird gleichzeitig die Schnürfestigkeit im Bereich des Vorfußes erreicht. Da die mittlere Wirkungszone 19 mit der oberen und unteren Wirkungszone 11, 12 unmittelbar funktionsverbunden ist, findet bis zu einem gewissen Grad ein Spannungsausgleich zwischen der oberen und der unteren Wirkungszone 11, 12 statt. Durch den Spannungsausgleich über die mittlere Wirkungszone 19 wird auch der Beugebereich des Stiefels 1 mit einer gewissen Spannung beaufschlagt, so daß der Fuß auch im Beugebereich einen sicheren Halt erfährt, ohne daß dabei die sensible Fußbeuge eingeschnürt wird.
  • Für den Ausstieg aus dem Stiefel 1 genügt es, wenn die der oberen und unteren Wirkungszone 11, 12 gemeinsam zugeordnete Senkelsperre 18 gelöst wird, da dadurch gleichzeitig die Schnürung in der oberen und in der unteren Wirkungszone 11, 12 gelockert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellte besonders bevorzugte Ausführungsform des Stiefels beschränkt. Vielmehr sind jedwede Kombinationen der in dieser Spezifikation offenbarten Einzelmerkmale denkbar, wobei die Erfindung jedoch durch die Ansprüche definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stiefel
    2
    Stiefelkörper
    2a
    oberes Teilstück des Stiefelkörpers
    2b
    unteres Teilstück des Stiefelkörpers
    3
    Aussparung im (Außen-) Material des Stiefelkörpers
    4
    Stiefelzunge
    5
    Zuglasche
    10
    Schnürsystem
    11
    obere Wirkungszone des Schnürsystems
    12
    untere Wirkungszone des Schnürsystems
    13
    Schnürsenkel
    13a
    erstes Ende des Schnürsenkels
    13b
    zweites Ende des Schnürsenkels
    14
    Handhabe
    15
    Senkelumlenkung
    16
    Senkelführung
    17
    Schnürsenkelabschnitt
    18
    Senkelsperre
    19
    mittlere Wirkungszone des Schnürsystems

Claims (7)

  1. Stiefel (1), insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel, mit einem Stiefelkörper (2), welcher ein oberes Teilstück (2a) zum zumindest teilweisen Bedecken des Schienbeins eines Trägers und ein unteres Teilstück (2b) zum Bedecken des Fußes des Trägers aufweist, und mit einem Schnürsystem (10), welches zumindest eine dem oberen Teilstück (2a) des Stiefelkörpers (2) zugeordnete obere Wirkungszone (11) und eine dem unteren Teilstück (2b) des Stiefelkörpers (2) zugeordnete untere Wirkungszone (12) umfaßt, wobei das Schnürsystem (10) folgendes aufweist:
    - einen einzigen Schnürsenkel (13), dessen erstes Ende (13a) am oberen Bereich der oberen Wirkungszone (11) und dessen zweites Ende (13b) am stiefelspitzenseitigen Ende der unteren Wirkungszone (12) verankert ist; und
    - einen für die obere Wirkungszone (11) und die untere Wirkungszone (12) des Schnürsystems (10) gemeinsamen Senkelstraffer (14) mit einer Handhabe (14'), welcher mit dem Schnürsenkel (13) derart zusammenwirkt, daß bei Betätigung der Handhabe (14') gleichzeitig die obere Wirkungszone (11) und die untere Wirkungszone (12) des Schnürsystems (10) im Hinblick auf die Schnürung und die Öffnung des Stiefels (1) beeinflußbar sind,
    - wobei die Handhabe (14') einen Griff aufweist, durch welchen eine Schlaufe (17) des Schnürsenkels frei geführt wird, und gekennzeichnet dadurch, dass
    - eine vorzugsweise im oder am Stiefelkörper (2) vorgesehene Senkelführung (16), mit welcher ein Abschnitt (17) des Schnürsenkels (13), der als eine verlängerte, zum Öffnen und Schließen des Stiefels (1) handhabbare Schlaufe ausgebildet ist, von dem Bereich zwischen der oberen Wirkungszone (11) und der unteren Wirkungszone (12) zu der Handhabe (14') und wieder zurück geführt ist, wobei
    - die beiden Teilen des schlaufenbildenden verlängerten Abschnitts (17) des Schnürsenkels (13) jeweils durch eine am Stiefelkörper (2), insbesondere am Stiefelschaft angeordnete und vorzugsweise manuell lösbare Senkelsperre (18) geführt sind,
    - im Stiefelmaterial zwischen dem oberen Teilstück (2a) und dem unteren Teilstück (2b) des Stiefelkörpers (2) zumindest eine U- oder V-förmige Aussparung (3) vorgesehen ist.
  2. Stiefel (1) nach Anspruch 1,
    wobei die obere Wirkungszone (11) und die untere Wirkungszone (12) jeweils mehrere Senkelumlenkungen (15) umfassen, wobei der Senkelstraffer (14) mit der Handhabe (14') zwischen einer Senkelumlenkung (15') der oberen Wirkungszone (11) und einer Senkelumlenkung (15") der unteren Wirkungszone (12) angeordnet ist.
  3. Stiefel (1) nach Anspruch 2,
    wobei die untere Wirkungszone (12) zumindest gleich viele Senkelumlenkungen (15) wie die obere Wirkungszone (11) aufweist.
  4. Stiefel (1) nach Anspruch 1,
    wobei die Senkelführung (16) zumindest zwei Röhrchen aufweist, durch welche jeweils einer der beiden schlaufenbildenden verlängerten Abschnitte (17) des Schnürsenkels (13) geführt ist.
  5. Stiefel (1) nach Anspruch 1,
    wobei der Schnürsenkel (13) derart geführt ist, daß sich der Schnürsenkel (13) im Bereich zwischen der oberen Wirkungszone (11) und der unteren Wirkungszone (12) zumindest einmal überkreuzt.
  6. Stiefel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Stiefel (1) ferner eine Stiefelzunge (4) aufweist, welche sich zumindest über den vom Schnürsystem (10) abgedeckten Bereich des Stiefelkörpers (2) erstreckt, und welche am stiefelschaftseitigen Ende eine Zuglasche oder ein Zugband (5) zum schnellen Öffnen des Stiefels (1) aufweist.
  7. Stiefel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Stiefel (1) ferner einen in den Stiefelkörper (2) einsetzbaren oder eingesetzten Innenstiefel mit einer am stiefelschaftseitigen Ende des Innenstiefels angeordneten Zuglasche oder mit einem am stiefelschaftseitigen Ende des Innenstiefels angeordneten Zugband zum schnellen Öffnen des Stiefels (1) aufweist.
EP20070857131 2007-01-17 2007-12-27 Stiefel, insbesondere ski- oder snowboardstiefel Active EP2111129B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130165117 EP2620069B1 (de) 2007-01-17 2007-12-27 Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002367 DE102007002367A1 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
PCT/EP2007/011435 WO2008086883A1 (de) 2007-01-17 2007-12-27 Stiefel, insbesondere ski- oder snowboardstiefel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130165117 Division EP2620069B1 (de) 2007-01-17 2007-12-27 Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
EP13165117.6 Division-Into 2013-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2111129A1 EP2111129A1 (de) 2009-10-28
EP2111129B1 true EP2111129B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=39271535

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130165117 Not-in-force EP2620069B1 (de) 2007-01-17 2007-12-27 Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
EP20070857131 Active EP2111129B1 (de) 2007-01-17 2007-12-27 Stiefel, insbesondere ski- oder snowboardstiefel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130165117 Not-in-force EP2620069B1 (de) 2007-01-17 2007-12-27 Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US8448353B2 (de)
EP (2) EP2620069B1 (de)
JP (1) JP5491198B2 (de)
KR (1) KR101445592B1 (de)
CN (1) CN101631480B (de)
AT (1) AT10309U1 (de)
DE (2) DE202007018332U1 (de)
RU (1) RU2009131126A (de)
WO (1) WO2008086883A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7281341B2 (en) 2003-12-10 2007-10-16 The Burton Corporation Lace system for footwear
DE202007018332U1 (de) * 2007-01-17 2008-04-24 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
US20080216351A1 (en) * 2007-02-08 2008-09-11 Zuitsports, Inc. Shoe with lacing system
JP4616920B2 (ja) * 2009-06-17 2011-01-19 株式会社クレブ
DE102010017665A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
JP5525383B2 (ja) * 2010-08-25 2014-06-18 グローブライド株式会社 長靴
JP5525382B2 (ja) * 2010-08-25 2014-06-18 グローブライド株式会社 長靴
JP5525381B2 (ja) * 2010-08-25 2014-06-18 グローブライド株式会社 長靴
JP4741711B2 (ja) * 2010-09-13 2011-08-10 株式会社クレブ
KR200465516Y1 (ko) * 2011-04-12 2013-02-28 강충묵 장목형 신발
CN102326922B (zh) * 2011-09-16 2013-06-12 哈尔滨盖格电子工程有限公司 一种高可靠性钢丝鞋带装置
US8556295B2 (en) * 2011-12-22 2013-10-15 Avery C. Johnson Snowboard anchoring system and method
US9474324B2 (en) * 2012-12-07 2016-10-25 Nike, Inc. Article of footwear with adjustable stiffness
KR101808931B1 (ko) * 2012-12-14 2017-12-13 밴스 인코포레이티드 신발류용 조임 시스템
WO2015038946A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 K-2 Corporation Sports boot with articulating lace guide
EP2952114A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-09 K-2 Corporation Zonales schnürverschlusssystem mit einer spule für wintersportstiefel
US20150359296A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-17 The Burton Corporation Lacing system for footwear
US10004297B2 (en) * 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
JP7084623B2 (ja) * 2015-10-27 2022-06-15 プラエ コーポレーション 履物閉鎖システム
CN113180333B (zh) 2015-12-07 2022-08-26 耐克创新有限合伙公司 具有管状结构的鞋类物品
US10130138B2 (en) * 2016-01-22 2018-11-20 Apex Sports Group, Llc Exoskeletal boot
US10244822B2 (en) * 2016-03-15 2019-04-02 Nike, Inc. Lace routing pattern of a lacing system for an article of footwear
DE102016106958A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 NITRO Snowboards Entwicklungs-GmbH Schnürsenkelsicherung für Innenschuh
US11026472B2 (en) 2016-07-22 2021-06-08 Nike, Inc. Dynamic lacing system
US11071353B2 (en) 2016-10-26 2021-07-27 Nike, Inc. Automated footwear platform having lace cable tensioner
US11083248B2 (en) 2016-10-26 2021-08-10 Nike, Inc. Automated footwear platform having upper elastic tensioner
US10405608B2 (en) 2016-10-26 2019-09-10 Nike, Inc. Lacing system with loops for tightening and loosening
KR102426894B1 (ko) 2016-10-26 2022-08-01 나이키 이노베이트 씨.브이. 자동화된 신발류 플랫폼을 위한 변형 가능한 레이스 가이드
US11147328B2 (en) * 2017-07-19 2021-10-19 Amer Sports Canada Inc. Circumference closing system
US10827803B2 (en) * 2018-04-13 2020-11-10 Nike, Inc. Footwear fastening system
US11076657B2 (en) 2018-05-11 2021-08-03 Nike, Inc. Article with zoned lacing system and method of lacing an article
US11317677B2 (en) 2018-05-11 2022-05-03 Nike, Inc. Article with side lacing system and method of lacing an article
US11116286B2 (en) 2018-05-11 2021-09-14 Nike, Inc. Article with intermediate side lacing system and method of lacing an article
KR20230066129A (ko) * 2018-09-06 2023-05-12 나이키 이노베이트 씨.브이. 피드백 메커니즘을 갖는 동적 끈 조절 시스템
CN113993412A (zh) 2019-06-19 2022-01-28 耐克创新有限合伙公司 具有插入元件的针织部件
CN112244419A (zh) * 2020-11-12 2021-01-22 权达碳纤维制造(张家口)有限公司 一种单板滑雪靴
JP7126286B1 (ja) * 2021-11-18 2022-08-26 有限会社Vital-Fuss-Kochi 紐靴及び紐靴の緊締方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT253984B (de) * 1963-07-10 1967-05-10 Ferdinand Stadler Sportschuh, insbesondere Skischuh
GB2134769A (en) * 1983-02-10 1984-08-22 New Balance Athletic Shoe Inc Shoe lacing system
JP2768643B2 (ja) * 1994-12-28 1998-06-25 株式会社シマノ スノーボード用ブーツ
JP2764805B2 (ja) * 1996-01-26 1998-06-11 株式会社シマノ スノーボードブーツのバックサポート
JP3031760U (ja) * 1996-02-06 1996-12-03 株式会社クリエイター九阡大阪 水切り用ガセット付きブーツ
US5845421A (en) * 1997-06-13 1998-12-08 Shimano Inc. Snowboard shoes and cycle shoes having an intermediate sole layer
FR2772244B1 (fr) * 1997-12-17 2000-03-10 Salomon Sa Chaussure de sport comportant un dispositif de rangement des lacets integre
FR2784870B1 (fr) * 1998-10-22 2000-12-15 Salomon Sa Lacage chausson avec blocage talon
FR2802783B1 (fr) * 1999-12-28 2002-05-31 Salomon Sa Dispositif de serrage de puissance d'une chaussure
FR2826557B1 (fr) * 2001-06-29 2004-07-09 Salomon Sa Chaussure
DE10239927A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Gudo Ag Oetwil Am See Schnürvorrichtung für Schuhe
FR2844683B1 (fr) * 2002-09-19 2005-04-29 Salomon Sa Chaussure destinee a la pratique d'un sport
US7281341B2 (en) * 2003-12-10 2007-10-16 The Burton Corporation Lace system for footwear
FR2865616A1 (fr) * 2004-01-30 2005-08-05 Salomon Sa Chaussure dont la tige comporte au moins une piece collee
FR2879410B1 (fr) * 2004-12-21 2007-06-15 Salomon Sa Equipement de sport muni d'une sangle de serrage cou-de-pied
ITTV20050005A1 (it) 2005-01-10 2006-07-11 Eugenio Vendramini Struttura di calzatura sportiva, particolarmente per la pratica dello snowboard.
FR2881930B1 (fr) * 2005-02-11 2007-04-13 Salomon Sa Dispositif de lacage pour chaussure de sport
DE102005056077B4 (de) 2005-11-24 2017-05-11 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Stiefel
WO2007082069A2 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Goodwell International, Ltd. Articulating footwear for sports activity
DE102006034955A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Head Germany Gmbh Snowboardstiefel
US20080168685A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Dc Shoes, Inc. Single lace boot with multiple compression zones
DE202007018332U1 (de) * 2007-01-17 2008-04-24 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101631480A (zh) 2010-01-20
JP2010516310A (ja) 2010-05-20
EP2111129A1 (de) 2009-10-28
RU2009131126A (ru) 2011-02-27
EP2620069A1 (de) 2013-07-31
KR20090113848A (ko) 2009-11-02
CN101631480B (zh) 2011-11-23
JP5491198B2 (ja) 2014-05-14
WO2008086883A1 (de) 2008-07-24
EP2620069B1 (de) 2014-10-01
US8707584B2 (en) 2014-04-29
US8448353B2 (en) 2013-05-28
DE202007018332U1 (de) 2008-04-24
KR101445592B1 (ko) 2014-09-29
AT10309U1 (de) 2009-01-15
US20100175278A1 (en) 2010-07-15
DE102007002367A1 (de) 2008-07-24
US20130232817A1 (en) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111129B1 (de) Stiefel, insbesondere ski- oder snowboardstiefel
DE102005056077B4 (de) Stiefel
EP3027075B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE60033638T2 (de) Kraftspannvorrichtung für schuhwerk
DE10208853C1 (de) Schnürschuh
EP2114188B1 (de) Schnürsystem für schuhe
EP1457124A1 (de) Schnürstiefel
DE102006034955A1 (de) Snowboardstiefel
EP3716806B1 (de) Hallux-valgus-sandale mit zumindest einem grosszehenschlaufenabschnitt und einem halteschlaufenabschnitt
WO2002011575A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO2013113339A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP2303046A2 (de) Schuh, beispielsweise hochschäftiger schuh
EP3143891B1 (de) Skischuh
DE60316523T2 (de) Schuh mit verbesserter Schliessvorrichtung
EP3758812A1 (de) Snowboardbindung aus zwei trennbare teile
DE10239927A1 (de) Schnürvorrichtung für Schuhe
EP4051046B1 (de) Schuh, insbesondere einsatzstiefel, mit einem schuh-schnürsystem
DE102010043288B4 (de) Schlaufenschnürung
DE60205195T2 (de) Schnürverschluss für Innenschuh
DE10116779C1 (de) Schnürstiefel
DE202005021481U1 (de) Stiefel
WO2022029174A1 (de) Adaptive schnürvorrichtung
EP2522240B1 (de) Schuh mit Fersenristzug-System
DE19750054A1 (de) Schuhverschluß, der auch ohne Zuhilfenahme der Hände geöffnet und geschlossen werden kann
EP0408800A1 (de) Schischuh Vorfusskorsett auf der Innensohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 634179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012358

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

BERE Be: lapsed

Owner name: DEELUXE SPORTARTIKEL HANDELS GMBH

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012358

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131227

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012358

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141231

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 634179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 17