WO2022029174A1 - Adaptive schnürvorrichtung - Google Patents

Adaptive schnürvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022029174A1
WO2022029174A1 PCT/EP2021/071766 EP2021071766W WO2022029174A1 WO 2022029174 A1 WO2022029174 A1 WO 2022029174A1 EP 2021071766 W EP2021071766 W EP 2021071766W WO 2022029174 A1 WO2022029174 A1 WO 2022029174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lacing
adapter
shoe
foot
lacing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/071766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vinzenz Bichler
Original Assignee
Betterguards Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betterguards Technology Gmbh filed Critical Betterguards Technology Gmbh
Priority to CN202180067638.5A priority Critical patent/CN116322418A/zh
Priority to EP21755738.8A priority patent/EP4192302A1/de
Publication of WO2022029174A1 publication Critical patent/WO2022029174A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/06Elastic bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/06Shoe lacing fastenings tightened by draw-strings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/004Fastenings fixed along the upper edges of the uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/02Button fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/06Snap-button fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/08Hook fastenings; Rotary hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/20Fastenings with tightening devices mounted on the tongue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/22Fastening devices with elastic tightening parts between pairs of eyelets, e.g. clamps, springs, bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C3/00Hooks for laces; Guards for hooks
    • A43C3/04Spring safety-hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/02Flaps; Pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/08Clamps drawn tight by laces

Definitions

  • the present invention relates to a lacing device for fixing a shoe to a foot, comprising a basic shoe body for receiving a foot, at least one lacing element for holding a foot in the basic shoe body, and at least one adapter for adjusting the degree of lacing of the lacing element, the adapter being connected to the lacing element is coupled.
  • a disadvantage of the known lacing devices is that the degree of lacing is fixed when the lacing element is closed or pretensioned.
  • the appropriate level of lacing may vary depending on the activity of the wearer. For example, when walking or sitting slowly, a low degree of lacing, i.e. a light lacing, may be preferred, whereas a high degree of lacing, i.e. a tight lacing, would be more suitable for running or jumping.
  • the known lacing devices always require manual readjustment in order to adapt the degree of lacing to current requirements.
  • Page 1 of 26 they do not always offer sufficient support and the wearer can unintentionally slip out of the shoe during jerky, fast movements.
  • a lacing device for fixing a shoe on a foot comprising a shoe base body for receiving the foot of a wearer, at least one lacing element for holding the foot in the shoe base body, and at least one adapter for adjusting the degree of lacing of the lacing element, the adapter being connected to the lacing element is coupled.
  • the adapter is configured to release or block the lacing element depending on the speed of a relative movement of the foot of a wearer relative to the lacing element, which leads to a relative movement of the lacing element relative to the shoe body.
  • the speed-dependent behavior of the adapter allows the lacing device to give way when the foot moves slowly in relation to the shoe (base body) and the lacing device to block when there are quick, jerky movements.
  • a shoe equipped with this lacing device is thus able to adapt the degree of lacing to the requirements of the current movement profile of the wearer without the need for an additional manual adjustment by the wearer.
  • the lacing device When sitting or walking slowly, the lacing device is exposed to slow relative movements of the foot.
  • the adapter coupled to the lacing element can thus be deflected from its rest position.
  • the adapter can perform a lifting or extension movement, for example, so that the lacing element can yield to the relative movement of the foot.
  • the lacing device has a low degree of lacing.
  • Sporting activities such as running or jumping, on the other hand, can lead to sudden movements of the foot relative to the lacing element.
  • the adapter coupled to the lacing element locks and can no longer be deflected, so that the lacing element counteracts the relative movement of the foot. In this case, the lacing device has a high degree of lacing.
  • a shoe with the present lacing device can primarily provide either high wearing comfort or a high stabilizing effect, depending on the situation. On the one hand, this eliminates the need for manual readjustment. On the other hand, the risk of unintentionally slipping out of the shoe is minimized.
  • the lacing element and/or the adapter comprises at least one section which is arranged proximally, anteriorly on the shoe body in order to be able to interact with the back of the foot.
  • the relative movements that occur between foot and upper shoe are usually greatest in the area of the back of the foot.
  • At least one section of the lacing element and/or the adapter runs from the lateral side anterior to the medial side of the shoe body. This makes it possible to adaptively influence the stroke of a relative movement between the back of the foot and the upper shoe, which is greatest in the anterior area. In the case of slow relative movements, the maximum possible stroke can be provided. In this way, a high degree of wearing comfort or easy putting on and taking off of the shoe can be made possible. In the case of fast, jerky movements, on the other hand, the adapter locks so that a minimum or no lift path is provided anteriorly. The shoe can thus be held firmly on the foot.
  • the at least one adapter is coupled to the lacing element in such a way that the adapter forms an intermediate section of the lacing element, with two ends of the adapter being coupled to a lacing element section, or the adapter forms an extension of the lacing element, with one end of the adapter is attached to the shoe body. It can thereby be ensured that a relative movement between the instep and upper shoe is transmitted to the adapter via the lacing element. In the case of slow relative movements between the instep and upper shoe, a stroke of movement of the lacing element can be provided by the lacing element directing the adapter out of its resting position, so that the adapter describes an extension movement, for example.
  • the maximum movement range of the lacing element is essentially limited by the maximum possible deflection of the adapter.
  • the coupling between the lacing element and the adapter causes such a rapid deflection of the adapter that it locks and no further deflection is permitted. A stroke of movement of the lacing element can be prevented as a result.
  • the lacing element can be coupled to the adapter at the opposite ends of the latter.
  • the lacing element is interrupted by the adaptor.
  • the adapter is coupled to an end section of the lacing element.
  • the adapter in turn can be attached to the shoe.
  • the adapter can be integrated into the shoe upper or the shoe sole.
  • an end of the adapter opposite the lacing element can be attached to the shoe via an additional stabilizing structure.
  • the at least one adapter is arranged in the line of force of the lacing element. It can thereby be ensured that a large part of the relative speed emanating from the lifting movement of the lacing element in relation to the wearer's foot is transmitted to the adapter.
  • the adapter includes a restoring element, the restoring element being configured to bring the lacing element into a laced position and hold it there. If the adapter is deflected from its rest position, the restoring element is subject to a preload. The prestressing of the restoring element causes the adapter to always strive to assume its rest position and, for example, to be able to carry out a compression movement. The resting position of the adapter is selected in such a way that when a foot is present in the shoe, the adapter is always subject to a minimum pretension. In this way it can be ensured that the lacing device is always held on the wearer's foot.
  • the pretension of the reset element is to be selected in such a way that the
  • Shoe can be made possible. With slow relative movements between foot and shoe only the force emanating from the restoring element counteracts the foot.
  • the restoring element can, for example, comprise a compression spring, a tension spring and/or an elastic polymer.
  • the adapter has a receptacle filled with an active medium, in which at least one active body is accommodated in a relatively movable manner for the receptacle, with either the active body or the receptacle or both being attached to one end of the lacing element, and the receptacle accordingly or the active body is attached to the shoe body or another end of the/a lacing element.
  • the receptacle and active body form two components of the adapter that can be moved relative to one another.
  • An active medium is contained in the receptacle, through which the active body can move.
  • a part of the active body also called the pull-out body, extends into the receptacle and is in contact with the active medium.
  • the active medium is, for example, a Newtonian fluid, a dilatant fluid or a dilatant polymer.
  • the relative movement between the receptacle and the active body essentially corresponds to a lifting movement.
  • the adapter is preferably designed as a speed-dependent or acceleration-dependent damping element, which enables a sudden increase in the resistance force.
  • Suitable adapters are shown, for example, in EP 3 238 670 B1, WO 2020/115227 A1, EP 2 854 720 B1, EP 3 145 455 B1, or EP 3 092 980 A1, the subject matter of which is incorporated herein by reference.
  • the lacing element is coupled to the adapter, it benefits from the adaptive behavior of the adapter. Depending on the wearer's activity, the adapter behaves appropriately, eliminating the need for manual readjustment.
  • the lacing element is fastened to the basic shoe body and/or forms an extension of the basic shoe body.
  • lacing element here includes a shoelace, a shoelace, a band, a strap, a tab, a buckle, a Velcro strip of a Velcro fastener, a material section integrated into the upper with a stiffness that differs from the rest of the upper and other elements that are provided for this purpose lacing effect, ie to allow a fixation of a shoe on a foot.
  • the lacing element can be attached to the shoe body, for example, by means of receptacles provided on the shoe body, such as loops, eyelets or openings in the material of the shoe body be attached.
  • the lacing element can be integrated into the shoe body in the form of fibers.
  • the lacing element can be fixed at least at one end to the upper shoe.
  • the lacing element can form an extension of the shoe, preferably the upper, for example in the form of a strap or a belt. In this way, a particularly smooth, i.e. profile-poor surface of the shoe upper can be formed. This also results in advantageous design aspects, such as a clear and simple visual design language.
  • the surfaces of the recordings can be designed to be low-friction, so that as much kinetic energy as possible arrives at the adapter.
  • the adapter is configured such that when the speed of a relative movement of the lacing element relative to the shoe body is below a threshold value, the lacing element allows the relative movement of the lacing element, and that when the speed of the relative movement of the lacing element relative to the shoe body exceeds the threshold value exceeds, the lacing element prevents the relative movement of the lacing element with respect to the shoe body in order to hold a foot located in the shoe.
  • the behavior of the adapter that is dependent on the relative movement speed reduces the need for manual readjustment by the wearer of the shoe.
  • the lacing device With slow relative movements between the foot and the shoe, the lacing device allows for a high level of comfort.
  • the lacing device allows the shoe to be fixed to the foot as required.
  • the application profile of the shoe can be defined.
  • shoes in which wearing comfort is the priority such as shoes for everyday use
  • a high threshold value Blocking of the adapter and the associated fixation of the shoe on the foot then only occurs in extreme situations such as abrupt changes of direction, running faster, etc.
  • a lower preset threshold may be preferred. It may be desirable to fix the shoe on the foot even during slower movements of the foot relative to the shoe, in order to prevent the shoe from being unintentionally taken off.
  • the adapter runs essentially in the longitudinal direction of the shoe and/or is arc-shaped.
  • the lacing element is coupled to at least two adapters. This makes it possible to distribute the stroke caused by a relative movement between foot and shoe over at least two adapters. In this way, smaller dimensions of the individual adapters can be implemented.
  • the lacing element can be arranged, for example, between two adapters, with a first adapter being arranged on the lateral and a second adapter on the medial side of the shoe body.
  • two adapters can be arranged on the same—for example lateral or medial—side of the shoe body, with the adapters being coupled to the same lacing element section or to different lacing element sections.
  • the adapter is integrated into the lacing element. This allows for a low-profile upper shoe surface. Furthermore, there are advantageous design aspects, such as a clear and simple visual design language.
  • the lacing element comprises a hollow fiber, with the hollow fiber forming a receptacle of the adapter, and with the receptacle being filled with an active medium and at least one active body extending partially inside the receptacle.
  • FIG. 1A shows a schematic side view of a lacing device for fixing a shoe body to a foot
  • FIG. 1B shows a schematic detailed view of the lacing device from FIG. 1A;
  • FIG. 2A shows a schematic side view of a lacing device for fixing a shoe body to a foot
  • FIG. 2B shows a schematic detail view of the lacing device from FIG. 2A;
  • FIG. 3A schematically shows a side view of a lacing device for fixing a shoe body on a foot
  • FIG. 3B is a schematic, detailed plan view of the lacing device from FIG. 3A;
  • FIG. 4A shows a schematic side view of a lacing device for fixing a shoe body to a foot
  • FIG. 4B schematically shows a detailed view of the adapter from FIG. 4A;
  • FIG. 4C shows schematically a detailed view from above of the lacing device from FIG. 4A;
  • FIG. 5A shows a schematic side view of a lacing device for fixing a shoe body to a foot
  • FIG. 5B shows a schematic detail view of the lacing device from FIG. 5A
  • FIG. 5C shows schematically a plan view of the lacing device from FIG. 5A;
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a lacing device for fixing a shoe body to a foot
  • FIG. 7A schematically shows a lateral side view of a lacing device for fixing a shoe body on a foot
  • FIG. 7B schematically shows a medial side view of the lacing device from FIG. 7A;
  • Figure 8A is a schematic lateral side view of a lacing device for fixing a
  • FIG. 8B schematically shows a plan view of the lacing device from FIG. 8A;
  • FIG. 9A schematically shows a side view of a lacing device for fixing a shoe body on a foot in a closed position
  • Figure 9B is a schematic side view of the lacing device of Figure 9A in an open position.
  • FIG. 9C shows a schematic plan view of the lacing device from FIG. 9A.
  • FIG. 1A shows a lacing device 10 for fixing a basic shoe body 20 on a foot.
  • the lacing device 10 has an adapter 30, through which the behavior of the lacing device 10 can be adapted to the current activity of the wearer without manual readjustment being required.
  • the basic shoe body 20 shown in Figure 1A comprises an upper 22 and a sole 24.
  • the upper shoe 22 has a lateral reinforcement 26 which is glued to the upper shoe 22 .
  • the reinforcement can also be sewn to the shoe upper or formed in one piece with the shoe upper.
  • the reinforcement is connected to the sole 24 at one end. This makes it possible to conduct forces acting on the reinforcement 26 into the sole and vice versa.
  • the reinforcement 26 consequently forms a force-transmitting structure.
  • FIG. 1B shows that a further reinforcement element 26′, which also has lacing element receptacles 28′, is arranged on the opposite medial side of the shoe body. Between the amplification Links 26 and 26' runs a lacing element 11 which connects the reinforcements 26, 26' to one another and serves to be laced against the instep of a foot accommodated in the shoe body.
  • the lacing element 11 is designed in the form of a lace that is threaded through the lacing element receptacles 28, 28'.
  • two lacing element receptacles 28, 28' are provided for each reinforcement 26, 26'.
  • more or fewer lacing element receptacles can be provided per reinforcement.
  • the lacing element is threaded through the lacing element receptacles 28 in such a way that it crosses over in the area between the reinforcements 26, 26'.
  • other known arrangements of the lacing element 11 in the lacing element receptacles 28 can also be provided.
  • an adapter 30 is arranged, which couples the ends 12 and 13 of the lacing element 11 to one another. Eyelets (not shown) are provided at the opposite ends of the adapter, which enable the coupling to the ends 12 and 13 of the lacing element 11, respectively.
  • the ends 12 or 13 of the lacing element 11 can also be glued, welded, clamped, clipped, riveted or formed integrally with the ends of the adapter.
  • the behavior of the adapter 30 changes depending on the relative speed with which the ends of the lacing element 11 move in relation to the adapter 30.
  • the adapter 30 is lengthened, for example in the form of a lifting movement, through which the ends 12 and 13 of the lacing element 11 can move apart.
  • the adapter 30 blocks, so that the distance between the ends 12 and 13 of the lacing device 11 is fixed in relation to one another.
  • the relative movements of the lacing element 11 are usually due to movements of a foot relative to the shoe body 20 .
  • a rolling movement as occurs for example when walking, the back of the foot presses against the upper 22.
  • a relative movement in the form of a lifting movement is caused between the back of the foot and the upper 22.
  • Conventional lacing devices can be fixed to limit this relative movement.
  • a degree of lacing is defined.
  • a different degree of lacing may be required.
  • a low degree of lacing ie loose lacing
  • a high degree of lacing ie tight lacing
  • the degree of lacing can only be adapted to changing conditions by manual readjustment.
  • the lacing device 10 shown in FIGS. 1A and 1B is able to adapt the degree of lacing to the current activity of the wearer without the need for manual readjustment. In the case of slow relative movements, a maximum possible lifting distance between the back of the foot and the upper 22 can be provided.
  • the adapter 30 allows the ends 12 and 13 of the lacing element 11 to be moved apart. In this way, a high level of wearing comfort or easy entry and exit into the shoe can be made possible.
  • the adapter 30 locks, so that anteriorly there is minimal or no lifting distance between the back of the foot and the upper shoe 22 .
  • the ends 12 and 13 of the lacing element 11 cannot move further apart.
  • the shoe body 20 can be held firmly on the foot.
  • the adapter 30 allows a stroke to be provided or prevented depending on the speed at which the ends 12 and 13 of the lacing element move apart.
  • the behavior of the adapter 30 depends on a preset relative movement speed threshold value. If the speed of movement of the ends 12 and 13 of the lacing element 11 relative to the adapter 30 is below the threshold value, the adapter can be lengthened so that the ends 12 and 13 can move further apart. If the relative movement speed of the ends 12 and 13 of the lacing element 11 in relation to the adapter 30 is equal to or greater than the threshold value, the adapter locks and prevents a relative movement between the ends 12 and 13 of the lacing element 11.
  • the relative movement speed threshold value of the adapter 30 in Figure 1 A is 20 mm/s.
  • the relative movement speed threshold value can have a value between 5 and 200 mm/s, preferably 10 and 30 mm/s.
  • the adapter is preferably designed as a speed-dependent or acceleration-dependent damping element, which enables a sudden increase in a resistance force emanating from the adapter in relation to the lacing element and/or the upper shoe. For example, the adapter can lock immediately if the force jumps from 4.5 N to 5 N.
  • the structure of the adapter 30 is described in more detail in WO 2020/115227 A1.
  • an adapter can also be used, as described in EP 3 238 670 B1, EP 2 854 720 B1, EP 3 145 455 B1, and EP 3 092 980 A1.
  • the adapter 30 shown in Figure 1A can provide a stroke of up to 10mm.
  • a stroke of between 1 and 80 mm, preferably 5 and 20 mm, can be provided.
  • FIGS. 2A and 2B show an alternative embodiment of a lacing device 10.
  • the basic shoe body according to FIG. 2A largely corresponds to the basic shoe body from FIG. 1A.
  • FIG. 2B shows a detailed view of the reinforcements 26, 26' integrated into the shoe upper 22, which are arranged offset on the shoe upper 22.
  • the free ends of the reinforcements 26, 26' have loop-shaped lacing element receptacles 28 which each extend over the entire width of the reinforcements 26, 26'.
  • the loop-shaped lacing element receptacles can also be narrower or wider than the reinforcements 26, 26'.
  • FIG. 2B also shows a lacing element 11 which runs through the lacing element receptacles 28 and which is fastened to the basic shoe body 20 at a first end 12 .
  • the lacing element 11 runs from the fixed end 12 from the medial side 25 of the shoe body to the lateral side 21 of the shoe body and is deflected onto the respective other lateral/medial side 21 , 25 of the shoe body when it leaves the lacing element receptacles 28 .
  • a second end of the lacing element 11 is coupled to an adaptive adapter 30, of the type described above, which is integrated laterally into the sole 24.
  • the adapter can also be attached externally to the sole, for example by means of an adhesive connection.
  • the orientation of the adapter 30 is fixed.
  • the adapter can also be movably fastened to the basic shoe body.
  • the adapter can be fastened to the basic shoe body by means of an eyelet or a rotary joint in order to reproduce pivoting movements caused by the lacing element.
  • the second end 13 of the lacing device 11 is coupled to the adapter 30 and can deflect the adapter 30 out of its rest position in the event of a slow movement relative to the shoe upper 22 .
  • the lacing element 11 allows a stroke between the back of the foot and the upper 22 . This enables increased wearing comfort and easier putting on and taking off the shoe.
  • the adapter 30 blocks the lacing element 11 opposite the upper shoe 22, so that the lacing element 11 is fixed at both ends 12 and 13 and does not permit a stroke between the back of the foot and the upper shoe 22. This keeps the shoe firmly on the foot.
  • the second end 13 of the lacing device 11 is coupled to the adapter 30 via an eyelet of the adapter (not shown).
  • the second end 13 of the lacing element 11 can also be glued, welded, clamped, clipped, riveted or formed integrally with one end of the adapter.
  • FIG. 3A shows an alternative embodiment of the lacing device 10.
  • the basic shoe body 20 is essentially the same as that from FIG. 1A. Only the differences are discussed below.
  • the lacing device 10 includes a lacing element 11 and two separate lacing straps 14 that extend from the lateral side 21 anterior to the medial side 25 of the shoe body 20, as shown in Figure 3B.
  • the two lacing strips 14 are made of a flexible material, such as polyurethane, polyester and/or polyamide, and are arranged distally from the lacing element 11 .
  • the lacing strips 14 are attached at their respective ends to the lateral side 21 and medial side 25 of the upper 22, respectively.
  • the lacing straps 14 are attached on the lateral side 21 to a reinforcement 27 anchored in the sole 24, as shown in Figure 3A.
  • the lacing strips can also be connected directly to the material of the lateral upper shoe.
  • the elastic property of the lacing strips 14 can compensate for movements of the back of the foot relative to the shoe upper 22 . As a result, the upper shoe 22 can be held on the back of the foot, with the resilience of the lacing strips 14 having a positive effect on the wearing comfort.
  • the lacing element 11 comprises a strap that is stiff compared to the lacing strips 14 and is fixed medial to the upper shoe 22 at a first end and is coupled at a second end 13 to an adaptive adapter 30 of the type described above.
  • the adapter 30 is attached to the upper shoe 22 laterally and is visible.
  • FIG. 3A shows that the adapter 30 is arranged between the lateral side of the shoe upper 22 and the reinforcement 27 .
  • a viewing window 271 is integrated into the reinforcement 27, through which the adapter 30 can be seen from the outside.
  • the adapter can also be attached to the sole or integrated into it.
  • the adapter can be attached to the basic shoe body in a non-visible manner or can be integrated into it.
  • a viewing window is provided on the basic shoe body, through which the adapter attached to the basic shoe body or integrated therein can be seen.
  • the second end 13 of the lacing element 11, which is coupled to the adapter 30, can deflect the adapter 30 out of its rest position in the event of a slow relative movement with respect to the shoe upper 22.
  • the lacing element 11 allows a stroke between the back of the foot and the upper 22 .
  • the adapter 30 locks so that the lacing element 11 is fixed at both ends and does not permit a stroke between the back of the foot and the upper 22. This allows the shoe to be held firmly on the wearer's foot.
  • FIG. 4A shows another embodiment of an adaptive lacing device 10.
  • the shoe body 20 is essentially the same as that shown in Figure 1A.
  • the lacing device 10 comprises three separate, band-shaped lacing elements 11 that run from the lateral side anterior to the medial side of the shoe body 20.
  • the lacing elements 11 are essentially tension-resistant and are each fixed at a first end 12 via an optional reinforcement 26 on the shoe body, as shown in FIG. 4C.
  • the reinforcement 26 can, for example, be anchored in the sole (not shown).
  • the first ends 12 of the lace members 11 may be attached directly to the medial side of the shoe body.
  • the lacing elements 11 each have loops 16, as shown in FIG. 4A.
  • FIG. 4B An arcuate adapter 30 of the type described above is arranged laterally on the upper 22 .
  • the adapter includes a receptacle 32 whose free end is attached to the sole 24 .
  • the adapter 30 includes an active body 34 which is partially slidably accommodated in the receptacle 32 .
  • a large part of the active body extends outside the receptacle 32 and rests on a flexible base 36 laterally on the upper shoe.
  • the base 36 is made of polyamide.
  • the base can also be coated with polyester, leather, imitation leather and the like.
  • a flexible covering for receiving or guiding the active body can also be provided on the shoe upper.
  • the free end of the active body 34 is attached to the sole 24 .
  • the part extending arcuately from the adapter can also be an extension, for example made of a rigid plastic, which extends from the active body of the adaptor. In this way, adapters with geometries as shown in Figure 1A can be used.
  • the loops 16 of the lacing elements 11 enclose a middle section of the active body 34.
  • the arched shape of the adapter 30 allows one of the lacing elements 1 1 outgoing Stroke movement can be transferred into a stroke movement between receptacle 32 and submunition 34 .
  • the second ends 13 of the lacing elements 11 which are coupled to the active body 34 via the loops 16 , can partially move the active body 34 out of the receptacle 32 in the event of a slow movement relative to the upper shoe 22 .
  • the lacing elements 11 allow a stroke between the back of the foot and the upper 22 .
  • the adapter 30 locks so that the lacing elements 11 are fixed at both ends and do not allow a stroke between the back of the foot and the upper 22. This allows the shoe to be held firmly on the wearer's foot.
  • lacing elements can vary depending on the area of use of the shoe.
  • the lacing elements can also be coupled to the receptacle instead of to the active body.
  • a second arcuate adapter which is coupled to the first ends of the lacing elements, can also be arranged medially on the basic shoe body.
  • FIG. 5A shows a further embodiment of an adaptive lacing device 10.
  • the basic shoe body 20 comprises a sole 24 and a closed upper 22.
  • the upper 22 is made entirely or partially of a flexible material such as elastane and can be put on or taken off like a sock. to be undressed.
  • Gripping aids 29 are provided in the area of the entry opening 23 in order to make it easier to put on and take off the shoe.
  • the lacing device 10 comprises a ribbon-shaped lacing element 11 which runs around the main body of the shoe in the shape of a figure of eight and encompasses the heel, instep and sole area.
  • the lacing element is tension-resistant.
  • a detailed view of the lacing element 11 is shown in FIG. 5B. From a first end 12, the lacing element 11 runs from the lateral side 21 anteriorly, proximally over the dorsum area, onto the medial side 25 of the shoe body 20, as shown in FIG. 5C. From the medial side, the lacing element 11 runs anteriorly, distally, ie over the sole area back to the lateral side 21 of the shoe body 20. From there it runs again over the instep with a slightly posterior orientation to the medial side 25.
  • the lacing element 11 moves posteriorly around the heel area back to the lateral side to a second end 13.
  • the two ends 12 and 13 of the band-shaped lacing element 11 are coupled to one another via an adapter 30 of the type described above, so that the lacing device 10 describes a complete eight.
  • the adapter 30 is located on the lateral side 21 of the shoe body.
  • the lacing device 10 shown in FIGS. 5A to 5C is able to adapt the degree of lacing to the current activity of the wearer without the need for manual readjustment. In the case of slow relative movements, a maximum possible lifting distance between the back of the foot and the upper 22 can be provided.
  • the adapter 30 allows the ends 12 and 13 of the lacing element 11 to be moved apart. In this way, a high level of wearing comfort or easy entry and exit into the shoe can be made possible.
  • the adapter 30 locks, so that a minimum or no lifting path between the back of the foot and the upper 22 is provided.
  • the ends 12 and 13 of the lacing element 11 cannot move further apart.
  • the shoe body 20 can thereby be held firmly on the wearer's foot.
  • the eight-shaped configuration is only shown as an example. Other designs are also possible which, for example, provide for the sole and/or heel area to be gripped multiple times. Also, the arrangement of the adapter is not limited to the lateral side of the shoe body. The adapter can also be arranged in the area of the back of the foot, on the medial side of the shoe body or in the sole area.
  • the ribbon-shaped lacing element is made of polyamide. Alternatively, it can also be made of natural fibers, polyester or other polymer-based materials.
  • FIG. 6 shows a lacing device 10 with a shoe body 20 which is essentially the same as the shoe body from FIG. 5A. Only the differences compared to the embodiment from FIG. 5A are described below.
  • the lacing device 10 comprises a plurality of fibrous lacing elements 11, 1T.
  • the fibrous lacing elements are incorporated into the material of the upper 22 in such a way that they can move in the longitudinal direction relative to the upper 22. Longitudinal here means the extension along the fiber of a lacing element 1 1, 1 T, ie from a first end 12, 12 'of a lacing element 11, 1 T to a second end of the lacing element 11, 11'.
  • the material of the upper shoe is synthetic leather on a textile fabric basis, optionally with a PVC or PU coating.
  • the material of the shoe upper can also be made of natural fibers, polyester or other polymer-based materials.
  • three lacing elements 11 run almost parallel from a heel area of the shoe body 20 over the lateral side, further over the area of the arch of the foot to the medial side and finally again posteriorly to the heel area.
  • the ends of the lacing elements 11 are attached to a reinforcement 27 in the heel area.
  • Three further lacing elements 11' run almost parallel from the middle, lateral sole area over the area of the back of the foot to the medial side and end at the middle, medial sole area.
  • the ends of the lacing elements 11' are attached to reinforcements 27', for example glued, sewn, hooked, etc.
  • the first ends 12, 12' of the lacing elements 11, 11' on the lateral side open into the housings 32 and 32', respectively, which are embedded in the reinforcements 27 and 27', respectively.
  • the lacing elements 11, 11' act as active bodies and, together with the receptacles 32, 32', each form an adapter 30, 30' of the type described above (cf. FIG. 1A).
  • the lacing elements 11, 11' which form the adapters 30, 30' with the receptacles 32, 32', can be partially moved out of the receptacles 32, 32' in the event of a slow movement of the back of the foot relative to the upper shoe 22.
  • the lacing elements 11 , 11 ′ allow a stroke between the back of the foot and the upper 22 .
  • the adapters 30, 30' lock so that the lacing elements 11, 1T are fixed at both ends and do not allow a stroke between the back of the foot and the upper shoe 22. This allows the shoe to be held firmly on the wearer's foot.
  • FIGS. 7A and 7B show a lacing device 10 with a basic shoe body 20 which is essentially the same as the basic shoe body from FIG.
  • the course or the arrangement of the lacing elements 11, 1T essentially corresponds to that of FIG. 6.
  • the adapters 30 are integrated into the lacing elements 11, 1T in FIGS.
  • the basic principle of the adapters corresponds to that of the adapters from FIG. 1A. Accordingly, they are recordings 32 filled with an active medium and each comprise an active body 34 which extends in the form of fibers within the receptacle 32 .
  • the receptacles 32 are embedded in the reinforcements 27 in the heel area in the area of a first end of the lacing elements 11 on the lateral side of the shoe body 20 . From there they extend over the area of the arch of the foot to the medial side where they finally terminate at the receiving end 33 as shown in Figure 7B.
  • the receptacles of the three other lacing elements 11 extend 'almost parallel from a first end 12' on the middle, lateral sole area over the area of the back of the foot to the medial side.
  • the lacing elements 11' also include receptacles and submunitions (not shown).
  • the active bodies 34 are embedded in the reinforcements 27 in the heel area in the area of a second end 13 of the lacing elements 11 on the medial side of the shoe base body 20 . From there they extend over the area of the dorsum of the foot to the lateral side where they finally end with the active body end 35, as shown in FIG. 7A.
  • the lacing elements 11, 11' which include the receptacles 32 and the active bodies 34 and thus simultaneously form the adapters 30, lead to the active bodies 34 being partially moved out of the receptacles 32 in the event of a slow relative movement of the back of the foot in relation to the upper shoe 22.
  • the lacing elements 11 , 11 ′ allow a stroke between the back of the foot and the upper 22 .
  • the adapters 30 lock so that the receptacles 32 and the active bodies 34 are fixed against one another and, as a result, do not allow a stroke between the back of the foot and the upper 22. This allows the shoe to be held firmly on the wearer's foot.
  • the receiving ends can also lead posteriorly to the second ends at the heel area and essentially coincide with the fixed end of the submunitions.
  • FIGS. 8A and 8B show a lacing device 10 with a shoe body 20 which is essentially the same as the shoe body from FIG. 5A. Only the differences compared to the embodiment from FIG. 5A are described below.
  • the upper 22 includes areas of different rigidity. In the area of the back of the foot between the lateral side 21 and medial side 25 of the upper shoe 22 there is an intermediate section which is less rigid than the material of the lateral side 21 and medial side 25 of the upper shoe 22 having. This intermediate section forms an elastic lacing element 11 and enables the shoe to be put on and taken off like a sock.
  • the stiffness of the material of the lateral side 21 and medial side 25 of the shoe upper 22 is at least two times higher than the stiffness of the material of the intermediate section.
  • An adapter 30 of the type described above (cf. FIG. 1A) is arranged laterally on the shoe upper 22 .
  • One end of the adapter 30, for example a receptacle is attached to the lateral part of the upper 22, for example glued on.
  • the other end of the adapter 30, for example an active body is attached to the flexible lacing element 11 by means of a loop 16 integrated into the lacing element 11.
  • the adapter 30 can be deflected, ie the active body can be partially pulled out of the receptacle.
  • the lacing element 11 allows a stroke between the back of the foot and the upper 22 . This enables increased wearing comfort and easier putting on and taking off the shoe.
  • the adapter 30 blocks, so that the possible relative movement of the lacing element 11 in relation to the upper 22 is restricted and only a comparatively small stroke between the instep and the upper 22 is permitted will. This allows the shoe to be held more firmly on the wearer's foot.
  • FIG. 9A shows a further embodiment of a lacing device 10 with a basic shoe body 20 which essentially corresponds to the basic shoe body from FIG. 5A. Only the differences compared to the embodiment from FIG. 5A are described below.
  • a strap-shaped lacing element 11 extends from the medial side 25 of the shoe body 20 over the instep area to the lateral side 21, as shown in FIG. 9C.
  • the tab-shaped lacing element 11 has an essentially triangular shape, with one side of the lacing relements 11 is attached medially to the shoe body 20 and the other two sides are exposed.
  • the two free sides of the lacing element 11 converge at one end 12 and, as shown in FIGS. 9A and 9C, can be folded over the area of the back of the foot of the shoe body 20. In the closed state, the end 12 of the lacing element 11 is on the lateral side 21 of the shoe body.
  • FIG. 9A shows the adapter 30 and the lacing element 11 in the coupled state
  • FIG. 9B shows the adapter 30 and the lacing element 11 in the uncoupled state.
  • FIG. 9B shows a clip projection 18 arranged at the end 12 of the lacing element 11 and a clip receptacle 19 arranged on the adapter 30, which together provide a detachable clip connection between the adapter 30 and the lacing element 11.
  • the free end 12 of the strap-shaped lacing device 11 can deflect the adapter 30 out of its rest position in the event of a slow relative movement of a back of the foot with respect to the upper 22 .
  • the lacing element 11 allows a stroke between the back of the foot and the upper 22 .
  • the adapter 30 locks so that the lacing element 11 is fixed both on the medial side and on the free end 12 and does not allow a stroke between the back of the foot and the upper shoe 22. This keeps the shoe firmly attached to the wearer's foot.
  • the lacing element 11 is attached medially to the upper 22 .
  • the lacing element can also be fastened medially to the shoe sole.
  • the adapter 30 can also be integrated into a reinforcement in the heel area of the shoe body.
  • the strap-shaped lacing element can also be designed in the form of a band and can extend, for example, over the area of the back of the foot from the medial to the lateral side of the shoe body.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnürvorrichtung (10) zum Fixieren eines Schuhs an einem Fuß, umfassend einen Schuhgrundkörper (20) zur Aufnahme des Fußes, mindestens ein Schnürelement (11, 11 ') zum Halten des Fußes in dem Schuhgrundkörper (20), und mindestens einen Adaptor (30, 30') zum Anpassen des Schnürgrads des Schnürelements (11, 11 '), wobei der Adaptor (30, 30') mit dem Schnürelement (11, 11 ') gekoppelt ist, und wobei der Adaptor (30, 30') dazu konfiguriert ist, in Abhängigkeit der Geschwindigkeit einer Relativbewegung des Schnürelements gegenüber dem Schuhgrundkörper (11, 11 '), das Schnürelement (11, 11 ') freizugeben oder zu sperren.

Description

Adaptive Schnürvorrichtung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnürvorrichtung zum Fixieren eines Schuhs an einem Fuß, umfassend einen Schuhgrundkörper zur Aufnahme eines Fußes, mindestens ein Schnürelement zum Halten eines Fußes in dem Schuhgrundkörper, und mindestens einen Adaptor zum Anpassen des Schnürgrads des Schnürelements, wobei der Adaptor mit dem Schnürelement gekoppelt ist.
Stand der Technik
Es ist bekannt Schuhe mittels einer Schnürvorrichtung am Fuß eines Trägers zu fixieren. Üblicherweise kann die Schnürvorrichtung beim An- und Ausziehen des Schuhs geöffnet und geschlossen werden. Zum Schließen der Schnürvorrichtung kann diese beispielsweise geknotet, geknöpft, geklemmt, geklettet oder eingerastet werden. Eine solche Schnürvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2011 014 903 B4 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift wird ein Schnürband mit Hilfe einer Spannvorrichtung fixiert. EP 3 361 900 A1 zeigt einen Schnürverschluss für Schuhe, wobei ein Schnürband mit einem Vorspannmechanismus vorgespannt werden kann.
Nachteilig an den bekannten Schnürvorrichtungen ist, dass mit dem Schließen oder Vorspannen des Schnürelements der Schnürgrad festgelegt wird. Der geeignete Schnürgrad kann sich jedoch in Abhängigkeit von der Aktivität des Trägers ändern. So kann beispielsweise beim langsamen Gehen oder Sitzen ein geringer Schnürgrad, d.h. eine leichte Schnürung bevorzugt sein, wohingegen beim Rennen oder Springen ein hoher Schnürgrad, d.h. eine feste Schnürung geeigneter wäre. Die bekannten Schnürvorrichtungen erfordern stets ein manuelles Nachjustieren, um den Schnürgrad an die augenblicklichen Anforderungen anzupassen.
DE 10 2015 219 614 A1 schlägt vor, komplett auf die Schnürvorrichtung zu verzichten und stattdessen den Oberschuh mit Materialien mit unterschiedlicher Steifigkeit auszustatten. Durch derartige Lösungen lässt sich der Tragekomfort erhöhen. Zusätzlich wird ein bequemes An- und Ausziehen des Schuhs ermöglicht. Diese schnürvorrichtungslosen Lösungen bergen jedoch den Nachteil, dass
Seite 1 von 26 sie nicht immer ausreichend Halt bieten und der Träger bei ruckartigen, schnellen Bewegungen unbeabsichtigt aus dem Schuh herausschlüpfen kann.
Folglich besteht das Verlangen nach einer Schnürvorrichtung, bei der der Bedarf des Nachjustierens entfällt und gleichzeitig die Gefahr eines unbeabsichtigten Verlierens des Schuhs reduziert ist.
Figure imgf000004_0001
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schnürvorrichtung zum Fixieren eines Schuhs an einem Fuß bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Schnürvorrichtung zum Fixieren eines Schuhs an einem Fuß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Entsprechend wird eine Schnürvorrichtung zum Fixieren eines Schuhs an einem Fuß vorgeschlagen, umfassend einen Schuhgrundkörper zur Aufnahme des Fußes eines Trägers, mindestens ein Schnürelement zum Halten des Fußes in dem Schuhgrundkörper, und mindestens einen Adaptor zum Anpassen des Schnürgrads des Schnürelements, wobei der Adaptor mit dem Schnürelement gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist der Adaptor dazu konfiguriert, in Abhängigkeit der Geschwindigkeit einer Relativbewegung des Fußes eines Trägers gegenüber dem Schnürelement, welche zu einer Relativbewegung des Schnürelement s gegenüber dem Schuhgrundkörper führt, das Schnürelement freizugeben oder zu sperren.
Das geschwindigkeitsabhängige Verhalten des Adaptors ermöglicht ein Nachgeben der Schnürvorrichtung bei langsamen Bewegungen des Fußes gegenüber dem Schuh (-grundkörpers) und ein Blockieren der Schnürvorrichtung bei schnellen, ruckartigen Bewegungen. Ein mit dieser Schnürvorrichtung ausgestatteter Schuh ist dadurch in der Lage, ohne das Erfordernis einer zusätzlichen manuellen Justierung des Trägers den Schnürgrad an die Anforderungen des augenblicklichen Bewegungsprofils des Trägers anzupassen.
Beim Sitzen oder langsamen Gehen ist die Schnürvorrichtung langsamen Relativbewegungen des Fußes ausgesetzt. Der mit dem Schnürelement gekoppelte Adaptor lässt sich dadurch aus seiner Ruheposition auslenken. Der Adaptor kann beispielsweise eine Hub- bzw. Extensionsbewegung vollziehen, so dass das Schnürelement der Relativbewegung des Fußes nachgeben kann. In diesem Fall weist die Schnürvorrichtung einen geringen Schnürgrad auf. Sportliche Aktivitäten wie zum Beispiel Rennen oder Springen können hingegen zu plötzlichen Relativbewegungen des Fußes gegenüber dem Schnürelement führen. Der mit dem Schnürelement gekoppelte Adaptor sperrt und lässt sich nicht mehr auslenken, so dass das Schnürelement der Relativbewegung des Fußes entgegenwirkt. In diesem Fall weist die Schnürvorrichtung einen hohen Schnürgrad auf.
Im Ergebnis kann ein Schuh mit der vorliegenden Schnürvorrichtung situationsbedingt primär entweder einen hohen Tragkomfort oder eine hohe stabilisierende Wirkung bereitstellen. Dadurch entfällt zum einen das Erfordernis des manuellen Nachjustierens. Zum anderen wird das Risiko eines ungewollten Herausschlüpfens aus dem Schuh minimiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Schnürelement und/oder der Adaptor mindestens einen Abschnitt, der proximal, anterior am Schuhgrundkörper angeordnet ist, um mit dem Fußrücken interagieren zu können. Die Relativbewegungen, die zwischen Fuß und Oberschuh auftreten sind in der Regel im Bereich des Fußrückens am größten. Durch die Anordnung des Schnürelements in diesem Bereich können die Vorteile der adaptiven Schnürvorrichtung voll ausgeschöpft werden. Ein geringer Schnürgrad, das heißt eine schwache Schnürung im Bereich des Fußrückens, erweckt beim Träger einen hohen Tragekomfort. Umgekehrt ist es gerade die Relativbewegung zwischen Fußrücken und Oberschuh, die maßgeblich zu einem Rausschlüpfen aus dem Schuh beiträgt. Ein hoher Schnürgrad, das heißt eine feste Schnürung im Bereich des Fußrückens, kann dem Rausschlüpfen effektiv entgegenwirken.
In einer bevorzugten Weiterbildung verlaufen mindestens ein Abschnitt des Schnürelements und/oder des Adaptors von der lateralen Seite anterior auf die mediale Seite des Schuhgrundkörpers. Dadurch ist es möglich den Hubweg einer Relativbewegung zwischen Fußrücken und Oberschuh, der im anterioren Bereich am größten ist, adaptiv zu beeinflussen. Bei langsamen Relativbewegungen kann der maximal mögliche Hubweg bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann ein hoher Tragekomfort beziehungsweise ein leichtes An- und Ausziehen des Schuhs ermöglicht werden. Bei schnellen, ruckartigen Bewegungen hingegen sperrt der Adaptor, so dass anterior ein minimaler bzw. kein Hubweg bereitgestellt wird. Der Schuh kann dadurch fest am Fuß gehalten werden.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Adaptor derart mit dem Schnürelement gekoppelt, dass der Adaptor einen Zwischenabschnitt des Schürelements bildet, wobei zwei Enden des Adaptors mit einem Schnürelementabschnitt gekoppelt sind, oder der Adaptor eine Verlängerung des Schürelements bildet, wobei ein Ende des Adaptors am Schuhgrundkörper befestigt ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine Relativbewegung zwischen Fußrücken und Oberschuh über das Schnürelement auf den Adaptor übertragen wird. Bei langsamen Relativbewegungen zwischen Fußrücken und Oberschuh kann ein Bewegungshub des Schnürelements bereitgestellt werden, indem das Schnürelement den Adaptor aus seiner Ruheposition lenkt, so dass der Adaptor beispielsweise eine Extensionsbewegung beschreibt. Bei einem hinreichend steifen Schnürelement ist der maximale Bewegungshub des Schnürelements im Wesentlichen von der maximal möglichen Auslenkung des Adaptors begrenzt. Bei schnellen, ruckartigen Relativbewegungen zwischen Fußrücken und Oberschuh hingegen bewirkt die Kopplung zwischen Schnürelement und Adaptor, eine derart schnelle Auslenkung des Adaptors, dass dieser sperrt und keine weitere Auslenkung zulässt. Ein Bewegungshub des Schnürelements kann dadurch unterbunden werden.
Für den Fall, dass der Adaptor einen Zwischenabschnitt des Schnürelements bildet, kann das Schnürelement jeweils an den gegenüberliegenden Enden des Adaptors mit diesem gekoppelt sein. In diesem Fall ist das Schnürelement durch den Adaptor unterbrochen. Für den alternativen Fall, in dem der Adaptor eine Verlängerung des Schnürelements bildet, ist der Adaptor mit einem Endabschnitt des Schnürelements gekoppelt. Der Adaptor wiederum kann an dem Schuh befestigt sein. Beispielsweise kann der Adaptor in dem Schuhoberteil oder der Schuhsole integriert sein. Alternativ kann ein dem Schnürelement gegenüberliegendes Ende des Adaptors über eine zusätzlich stabilisierende Struktur an dem Schuh befestigt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Adaptor in der Kraftlinie des Schnürelements angeordnet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Großteil der von der Hubbewegung des Schnürelements gegenüber dem Fuß des Trägers ausgehende Relativgeschwindigkeit auf den Adaptor übertragen wird.
In einer Weiterbildung umfasst der Adaptor ein Rückstellelement, wobei das Rückstellelement dazu konfiguriert ist, das Schnürelement in eine zugeschnürte Position zu bringen und darin zu halten. Wird der Adaptor aus seiner Ruheposition ausgelenkt, unterliegt das Rückstellelement einer Vorspannung. Die Vorspannung des Rückstellelements bewirkt, dass der Adaptor bestrebt ist stets seine Ruheposition einzunehmen, und beispielsweise eine Kompressionsbewegung vollziehen kann. Die Ruheposition des Adaptors ist dabei derart gewählt, dass beim Vorhandensein eines Fußes in dem Schuh, der Adaptor stets einer Mindestvorspannung unterliegt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Schnürvorrichtung stets am Fuß des Trägers gehalten wird.
Die Vorspannung des Rückstellelements ist so zu wählen, dass ein An- bzw. Ausziehen des
Schuhs ermöglicht werden kann. Bei langsamen Relativbewegungen zwischen Fuß und Schuh wirkt dem Fuß nur die von dem Rückstellelement ausgehende Kraft entgegen. Das Rückstellelement kann beispielsweise ein eine Druckfeder, eine Zugfeder und/oder ein elastisches Polymer umfassen.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Adaptor eine mit einem Wirkmedium gefüllte Aufnahme auf, in der mindestens ein Wirkkörper zur Aufnahme relativ beweglich aufgenommen ist, wobei entweder der Wirkkörper oder die Aufnahme oder beide an einem Ende des Schnürelements befestigt ist/sind, und entsprechend die Aufnahme oder der Wirkkörper an dem Schuhgrundkörper oder einem weiteren Ende des/eines Schnürelements befestigt ist.
Aufnahme und Wirkkörper bilden zwei relativ zueinander bewegbare Komponenten des Adaptors. In der Aufnahme ist ein Wirkmedium enthalten, durch welches sich der Wirkkörper bewegen kann. Ein Teil des Wirkkörpers, auch Auszugkörper genannt, erstreckt sich in die Aufnahme und steht mit dem Wirkmedium in Kontakt. Das Wirkmedium ist beispielsweise ein newtonsches Fluid, ein dilatantes Fluid oder ein dilatantes Polymer. Die Relativbewegung zwischen Aufnahme und Wirkkörper entspricht im Wesentlichen einer Hubbewegung. Bevorzugt ist der Adaptor als geschwindigkeitsabhängig bzw. beschleunigungsabhängig wirkendes Dämpfungselement, ausgebildet, welches einen sprunghaften Anstieg der Widerstandskraft ermöglicht. Geeignete Adaptoren sind beispielsweise in EP 3 238 670 B1 , WO 2020/115227 A1 , EP 2 854 720 B1 , EP 3 145 455 B1 , oder EP 3 092 980 A1 gezeigt, deren Gegenstände durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
Dadurch, dass das Schnürelement mit dem Adaptor gekoppelt ist, profitiert dieses von dem adaptiven Verhalten des Adaptors. In Abhängigkeit der Aktivität des Trägers zeigt der Adaptor ein angepasstes Verhalten, wodurch das Erfordernis eines manuellen Nachjustierens entfällt.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Schnürelement an dem Schuhgrundkörper befestigt und/oder bildet eine Verlängerung des Schuhgrundkörpers.
Der Begriff Schnürelement umfasst hierin ein Schnürband, ein Schnürsenkel, ein Band, einen Gurt, eine Lasche, eine Schnalle, ein Klettband eines Klettverschlusses, einen in den Oberschuh integrierten Materialabschnitt mit vom Rest des Oberschuhs abweichender Steifigkeit und andere Elemente, die dazu vorgesehen sind einen schnürenden Effekt, d.h. ein Fixieren, eines Schuhs an einem Fuß zu ermöglichen.
Das Schnürelement kann beispielsweise durch am Schuhgrundkörper vorgesehene Aufnahmen, wie zum Beispiel Schlaufen, Ösen oder Öffnungen im Material des Schuhgrundkörpers an diesem befestigt sein. Alternativ kann das Schnürelement in Form von Fasern in den Schuhgrundkörper integriert sein.
Zusätzlich oder alternativ kann das Schnürelement mindestens an einem Ende am Oberschuh fixiert sein. Alternativ kann das Schnürelement beispielsweise in Form einer Lasche oder eines Gurtes eine Verlängerung des Schuhs, bevorzugt des Oberschuhs, bilden. Auf diese Weise lassen sich besonders glatte, d.h. profilarme, Oberfläche des Oberschuhs ausbilden. Dadurch ergeben sich auch vorteilhafte Designaspekte, wie zum Beispiel eine klare und einfache visuelle Formsprache.
Die Oberflächen der Aufnahmen können reibungsarm ausgebildet sein, damit möglichst viel Bewegungsenergie am Adaptor ankommt. Alternativ können die Oberflächen der Aufnahmen auch höhere Reibungswerte aufweisen (p=0,4 bis 0,6; nach DIN EN ISO 8295), um die Schnürfunktion, der Schnürvorrichtung zu unterstützen.
In einer weiter bevorzugten Ausführung ist der Adaptor dazu konfiguriert, dass wenn sich die Geschwindigkeit einer Relativbewegung des Schnürelements gegenüber dem Schuhgrundkörper unterhalb eines Schwellwerts befindet, das Schnürelement die Relativbewegung des Schnürelements zulässt, und dass wenn die Geschwindigkeit der Relativbewegung des Schnürelements gegenüber dem Schuhgrundkörper den Schwellwert überschreitet, das Schnürelement die Relativbewegung des Schnürelements gegenüber dem Schuhgrundkörper unterbindet, um einen sich in dem Schuh befindlichen Fuß zu halten.
Das relativbewegungsgeschwindigkeitsabhängige Verhalten des Adaptors, wobei das Verhalten des Adaptors von dem Überschreiten eines Relativbewegungsgeschwindigkeit-Schwellwerts abhängt, reduziert das Erfordernis des manuellen Nachjustierens durch den Träger des Schuhs. Bei langsamen Relativbewegungen zwischen Fuß und Schuh ermöglicht die Schnürvorrichtung einen hohen Tragekomfort. Bei schnellen, abrupten Relativbewegungen zwischen Fuß und Schuh hingegen ermöglicht die Schnürvorrichtung die erforderliche Fixierung des Schuhs am Fuß.
Mit der Voreinstellung des Schwellwerts des Adaptors, kann das Anwendungsprofil des Schuhs definiert werden. So können beispielsweise Schuhe, bei welchen der Tragekomfort im Vordergrund steht, wie zum Beispiel Schuhe für den täglichen Gebrauch, mit einem hohen Schwellwert ausgestattet sein. Ein Blockieren des Adaptors und das damit einhergehende Fixieren des Schuhs am Fuß tritt dann nur in extremen Situationen wie abrupten Richtungswechseln, schnellerem Laufen etc. ein. Im Gegensatz dazu kann im Bereich von Arbeitssicherheitsschuhen oder Sportschuhen, wie zum Beispiel Fußball-, Rugby-, Basketball-, Wander-, Ski- oder Snowboard-Schuhen, ein geringer voreingestellter Schwellwert bevorzugt sein. Hier kann ein Fixieren des Schuhs am Fuß bereits bei langsameren Relativbewegungen des Fußes gegenüber dem Schuh wünschenswert sein, um etwa ein unabsichtliches Ausziehen des Schuhs zu vermeiden.
In einer weiter bevorzugten Weiterbildung verläuft der Adaptor im Wesentlichen in Längsrichtung des Schuhs und/oder ist bogenförmig ausgebildet.
In einer weiter bevorzugten Weiterbildung ist das Schnürelement mit mindestens zwei Adaptoren gekoppelt. Dadurch ist es möglich den durch eine Relativbewegung zwischen Fuß und Schuh hervorgerufenen Hub auf mindestens zwei Adaptoren zu verteilen. So lassen sich kleinere Abmessungen der einzelnen Adaptoren realisieren. Das Schnürelement kann beispielsweise zwischen zwei Adaptoren angeordnet sein, wobei ein erster Adaptor auf der lateralen und ein zweiter Adaptor auf der medialen Seite des Schuhgrundkörpers angeordnet sind. Alternativ können zwei Adaptoren auf derselben - zum Beispiel lateralen oder medialen - Seite des Schuhgrundkörpers angeordnet sein, wobei die Adaptoren mit demselben Schnürelementabschnitt oder mit unterschiedlichen Schnürelementabschnitten gekoppelt sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Adaptor in das Schnürelement integriert. Dies ermöglicht eine profilarme Oberfläche des Oberschuhs. Ferner ergeben sich vorteilhafte Designaspekte, wie zum Beispiel eine klare und einfache visuelle Formsprache.
In einer Weiterbildung umfasst das Schnürelement eine Hohlfaser, wobei die Hohlfaser eine Aufnahme des Adaptors bildet, und wobei die Aufnahme mit einem Wirkmedium gefüllt ist und mindestens ein Wirkkörper sich teilweise innerhalb der Aufnahme erstreckt. Dadurch können Kraftverläufe von Kräften, die vom Fuß auf den Schuhgrundkörper wirken, anwendungsspezifisch noch präziser durch das Schnürelement bzw. den Adaptor aufgenommen werden. Dadurch kann der Tragekomfort sowie der Halt des Schuhs am Fuß des Trägers weiter verbessert werden. Die Hohlfaser kann in eine Textil-ZGewebestruktur des Schuhs eingearbeitet sein.
Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1A schematisch eine Seitenansicht einer Schnürvorrichtung zum Fixieren eines Schuhgrundkörpers an einem Fuß; Figur 1 B schematisch eine Detailansicht der Schnürvorrichtung aus Figur 1 A;
Figur 2A schematisch eine Seitenansicht einer Schnürvorrichtung zum Fixieren eines Schuhgrundkörpers an einem Fuß;
Figur 2B schematisch eine Detailansicht der Schnürvorrichtung aus Figur 2A;
Figur 3A schematisch eine Seitenansicht einer Schnürvorrichtung zum Fixieren eines Schuhgrundkörpers an einem Fuß;
Figur 3B schematisch eine Detailansicht in der Draufsicht auf die Schnürvorrichtung aus Figur 3A;
Figur 4A schematisch eine Seitenansicht einer Schnürvorrichtung zum Fixieren eines Schuhgrundkörpers an einem Fuß;
Figur 4B schematisch eine Detailansicht des Adaptors aus Figur 4A;
Figur 4C schematisch eine Detailansicht in der Draufsicht auf die Schnürvorrichtung aus Figur 4A;
Figur 5A schematisch eine Seitenansicht einer Schnürvorrichtung zum Fixieren eines Schuhgrundkörpers an einem Fuß;
Figur 5B schematisch eine Detailansicht der Schnürvorrichtung aus Figur 5A;
Figur 5C schematisch eine Draufsicht der Schnürvorrichtung aus Figur 5A;
Figur 6 schematisch eine Seitenansicht einer Schnürvorrichtung zum Fixieren eines Schuhgrundkörpers an einem Fuß;
Figur 7A schematisch eine laterale Seitenansicht einer Schnürvorrichtung zum Fixieren eines Schuhgrundkörpers an einem Fuß;
Figur 7B schematisch eine mediale Seitenansicht der Schnürvorrichtung aus Figur 7A;
Figur 8A schematisch eine laterale Seitenansicht einer Schnürvorrichtung zum Fixieren eines
Schuhgrundkörpers an einem Fuß; Figur 8B schematisch eine Draufsicht der Schnürvorrichtung aus Figur 8A;
Figur 9A schematisch eine Seitenansicht einer Schnürvorrichtung zum Fixieren eines Schuhgrundkörpers an einem Fuß in einer geschlossenen Position;
Figur 9B schematisch eine Seitenansicht der Schnürvorrichtung aus Figur 9A in einer offenen Position; und
Figur 9C schematisch eine Draufsicht der Schnürvorrichtung aus Figur 9A.
Detaillierte
Figure imgf000011_0001
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
In Figur 1A ist schematisch eine Schnürvorrichtung 10 zum Fixieren eines Schuhgrundkörpers 20 an einem Fuß gezeigt. Die Schnürvorrichtung 10 weist einen Adaptor 30 auf, durch welchen das Verhalten der Schnürvorrichtung 10 an die augenblickliche Aktivität des Trägers angepasst werden kann, ohne dass es eines manuellen Nachjustierens bedarf.
Der in Figur 1 A gezeigte Schuhgrundkörper 20 umfasst einen Oberschuh 22 und eine Sohle 24.
Der Oberschuh 22 weist lateral eine Verstärkung 26 auf, die mit dem Oberschuh 22 verklebt ist. Alternativ kann die Verstärkung auch mit dem Oberschuh vernäht oder einstückig mit dem Oberschuh ausgebildet sein.
Gemäß Figur 1 A ist die Verstärkung an einem Ende mit der Sohle 24 verbunden. Dadurch ist es möglich auf die Verstärkung 26 wirkende Kräfte in die Sohle zu leiten und umgekehrt. Die Verstärkung 26 bildet folglich eine kraftübertragende Struktur.
Das der Sohle 24 gegenüberliegende Ende der Verstärkung 26 weist Schnürelementaufnahmen 28 auf, die durch lochförmige Ausschnitte in der Verstärkung 26 gebildet sind. Figur 1 B zeigt, dass auf der gegenüberliegenden medialen Seite des Schuhgrundkörpers ein weiteres Verstärkungselement 26‘ angeordnet ist, das ebenfalls über Schnürelementaufnahmen 28‘ verfügt. Zwischen den Verstär- kungen 26 und 26‘ verläuft ein Schnürelement 11 , das die Verstärkungen 26, 26‘ miteinander Verbindet und dazu dient gegen den Fußrücken eines in dem Schuhgrundkörper aufgenommenen Fußes geschnürt zu werden.
Das Schnürelement 11 ist in Form eines Schnürbands ausgebildet, das durch die Schnürelementaufnahmen 28, 28‘ gefädelt ist. In Figur 1 B sind pro Verstärkung 26, 26‘ zwei Schnürelementaufnahmen 28, 28‘ vorgesehen. Alternativ können auch mehr oder weniger Schnürelementaufnahmen pro Verstärkung vorgesehen sein. Das Schnürelement ist derart durch die Schnürelementaufnahmen 28 gefädelt, dass es sich im Bereich zwischen den Verstärkungen 26, 26‘ überkreuzt. Alternativ können auch andere bekannte Anordnungen des Schnürelements 11 in den Schnürelementaufnahmen 28 vorgesehen sein.
Zwischen den Enden 12 und 13 des Schnürelements 1 1 ist ein Adaptor 30 angeordnet, der die Enden 12 und 13 des Schnürelements 11 miteinander koppelt. An den gegenüberliegenden Enden des Adaptors sind Ösen vorgesehen (nicht gezeigt), die die Kopplung mit den Enden 12 bzw. 13 des Schnürelements 11 ermöglichen. Alternativ können die Enden 12 bzw. 13 des Schnürelements 11 auch mit den Enden des Adaptor verklebt, verschweißt, verklemmt, verclipst, vernietet oder integral ausgebildet sein. In Abhängigkeit der Relativgeschwindigkeit, mit der sich die Enden des Schnürelements 11 gegenüber dem Adaptor 30 bewegen, ändert sich das Verhalten des Adaptors 30. Bei langsamen Relativbewegungen erfährt der Adaptor 30 eine Verlängerung, beispielsweise in Form einer Hubbewegung, durch welche sich die Enden 12 und 13 des Schnürelements 11 auseinander bewegen können. Bei schnellen Relativbewegungen hingegen, sperrt der Adaptor 30, so dass der Abstand der Enden 12 und 13 der Schnürvorrichtung 11 zueinander fixiert wird.
Die Relativbewegungen des Schnürelements 11 sind in der Regel auf Relativbewegungen eines Fußes gegenüber dem Schuhgrundkörper 20 zurückzuführen. Bei einer Abrollbewegung, wie sie zum Beispiel beim Gehen auftritt, drückt der Fußrücken gegen den Oberschuh 22. Zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 wird eine Relativbewegung in Form einer Hubbewegung hervorgerufen. Herkömmlichen Schnürvorrichtungen können fixiert werden, um diese Relativbewegung zu begrenzen. Mit dem Fixieren der Schnürvorrichtung wird dabei ein Schnürgrad festgelegt. Je nach Aktivität des Trägers - zum Beispiel der Intensität einer Abrollbewegung - kann ein anderer Schnürgrad erforderlich sein. Bei langsamen oder passiven Tätigkeiten des Trägers ist in der Regel ein geringer Schnürgrad, d.h. eine lockere Schnürung wünschenswert. Bei aktiven, zum Beispiel sportlichen, Tä- tigkeiten ist in der Regel ein hoher Schnürgrad, d.h. eine feste Schnürung, bevorzugt. Bei herkömmlichen Schnürvorrichtungen kann der Schnürgrad nur durch manuelles Nachjustieren an sich ändernde Bedingungen angepasst werden.
Die in den Figuren 1A und 1 B gezeigte Schnürvorrichtung 10 ist dank des mit dem Schnürelement 11 gekoppelten Adaptors 30 dazu in der Lage, den Schnürgrad ohne das Erfordernis eines manuellen Nachjustierens an die aktuelle Aktivität des Trägers anzupassen. Bei langsamen Relativbewegungen kann ein maximal möglicher Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 bereitgestellt werden. Der Adaptor 30 lässt ein Auseinanderbewegen der Enden 12 und 13 des Schnürelements 11 zu. Auf diese Weise kann ein hoher Tragekomfort beziehungsweise ein leichter Ein-/Ausstieg in den Schuh ermöglicht werden.
Bei schnellen, ruckartigen Bewegungen hingegen sperrt der Adaptor 30, so dass anterior ein minimaler bzw. kein Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 bereitgestellt wird. Die Enden 12 und 13 des Schnürelements 11 können sich nicht weiter auseinanderbewegen. Der Schuhgrundkörper 20 kann dadurch fest am Fuß gehalten werden.
Der Adaptor 30 erlaubt in Abhängigkeit der Geschwindigkeit, mit der sich die Enden 12 und 13 des Schnürelements auseinanderbewegen die Bereitstellung oder Unterbindung eines Hubwegs. Das Verhalten des Adaptors 30 richtet sich nach einem voreingestellten Relativbewegungsgeschwindig- keits-Schwellwert. Liegt die Relativbewegungsgeschwindigkeit der Enden 12 und 13 des Schnürelements 11 gegenüber dem Adaptor 30 unterhalb des Schwellwerts, lässt sich der Adaptor verlängern, so dass sich die Enden 12 und 13 weiter auseinanderbewegen können. Ist die Relativbewegungsgeschwindigkeit der Enden 12 und 13 des Schnürelements 11 gegenüber dem Adaptor 30 gleich oder größer als der Schwellwert, sperrt der Adaptor und unterbindet eine Relativbewegung zwischen den Enden 12 und 13 des Schnürelements 11. Der Relativbewegungsgeschwindigkeits- Schwellwert des Adaptors 30 in Figur 1 A beträgt 20 mm/s. Alternativ kann der Relativbewegungsgeschwindigkeits-Schwellwert einen Wert zwischen 5 und 200 mm/s, bevorzugt 10 und 30 mm/s betragen. Bevorzugt ist der Adaptor als geschwindigkeitsabhängig bzw. beschleunigungsabhängig wirkendes Dämpfungselement, ausgebildet, welches einen sprunghaften Anstieg einer vom Adaptor gegenüber dem Schnürelement und/oder dem Oberschuh ausgehenden Widerstandskraft ermöglicht. Beispielsweise kann der Adaptor bei einem Kraftsprung von, 4,5 N auf 5 N sofort sperren.
Der Aufbau des Adaptors 30 ist in WO 2020/115227 A1 näher beschrieben. Alternativ können auch ein Adaptoren, wie in EP 3 238 670 B1 , EP 2 854 720 B1 , EP 3 145 455 B1 , und EP 3 092 980 A1 beschrieben, verwendet werden. Der in Figur 1A gezeigte Adaptor 30 kann einen Hub von bis zu 10 mm bereitstellen. Alternativ kann ein Hub zwischen 1 bis 80 mm, bevorzugt 5 bis 20 mm, bereitgestellt werden.
Figuren 2A und 2B zeigen eine alternative Ausführungsform einer Schnürvorrichtung 10. Der Schuhgrundkörper gemäß Figur 2A stimmt weitgehend mit dem Schuhgrundkörper aus Figur 1 A überein. Figur 2B zeigt eine Detailansicht, der in den Oberschuh 22 integrierte Verstärkungen 26, 26‘ zu entnehmen sind, welche versetzt auf dem Oberschuh 22 angeordnet sind. An den feien Enden der Verstärkungen 26, 26‘ sind schlaufenförmige Schnürelementaufnahmen 28 umfasst, welche sich jeweils über die gesamte Breite der Verstärkungen 26, 26‘ erstrecken. Alternativ können die schlaufenförmigen Schnürelementaufnahmen auch schmäler oder breiter als die Verstärkungen 26, 26‘ sein.
Figur 2B zeigt ferner ein durch die Schnürelementaufnahmen 28 verlaufendes Schnürelement 11 , welches an einem ersten Ende 12 am Schuhgrundkörper 20 befestigt ist. Das Schnürelement 11 verläuft von dem festen Ende 12 von der medialen Seite 25 des Schuhgrundkörpers auf die laterale Seite 21 des Schuhgrundkörpers und wird jeweils beim Verlassen der Schnürelementaufnahmen 28 auf die jeweils andere laterale/mediale Seite 21 , 25 des Schuhgrundkörpers umgelenkt. Ein zweites Ende des Schnürelements 11 ist mit einem adaptiven Adaptor 30, der vorstehend beschriebenen Art, gekoppelt, der lateral in die Sohle 24 integriert ist. Alternativ kann der Adaptor auch äußerlich an der Sohle, beispielsweise durch eine Klebverbindung befestigt sein. Die Ausrichtung des Adaptors 30 ist fest. Alternativ kann der Adaptor auch beweglich am Schuhgrundkörper befestigt sein. Beispielsweise kann der Adaptor mittels einer Öse oder einem Drehgelenk am Schuhgrundkörper befestigt sein, um durch das Schnürelement hervorgerufene Schwenkbewegungen nachzuvollziehen.
Genau wie bei der Vorrichtung gemäß den Figuren 1A und 1 B führt eine Relativbewegung zwischen Fuß und Oberschuh 22, zu einer Relativbewegung des Schnürelements 11 gegenüber dem Oberschuh. Da das erste Ende 12 des Schnürelements am Oberschuh 22 befestigt ist, ist eine Relativbewegung des ersten Endes 12 der Schnürvorrichtung 11 gegenüber dem Oberschuh 22 ist nicht möglich.
Das zweite Ende 13 der Schnürvorrichtung 11 ist mit dem Adaptor 30 gekoppelt und kann den Adaptor 30 im Fall einer langsamen Relativbewegung gegenüber dem Oberschuh 22 aus seiner Ruheposition auslenken. Dadurch lässt das Schnürelement 11 einen Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zu. Dies ermöglicht einen erhöhten Tragekomfort sowie ein erleichtertes An- und Ausziehen des Schuhs. Im Fall einer schnellen, abrupten Relativbewegung des zweiten Endes 13 des Schnürelements 11 gegenüber dem Oberschuh 22 sperrt der Adaptor 30, so dass das Schnürelement 11 an beiden Enden 12 und 13 fixiert ist und keinen Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zulässt. Dadurch wird der Schuh fest am Fuß gehalten.
Die Kopplung des zweiten Endes 13 der Schnürvorrichtung 11 mit dem Adaptor 30 erfolgt über einer Öse des Adaptors (nicht gezeigt). Alternativ kann das zweite Ende 13 des Schnürelements 11 auch mit einem Enden des Adaptors verklebt, verschweißt, verklemmt, verclipst, vernietet oder integral ausgebildet sein.
Figur 3A zeigt eine alternative Ausführungsform der Schnürvorrichtung 10. Der Schuhgrundkörper 20 gleicht im Wesentlichen dem aus Figur 1A. Nachfolgend wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Die Schnürvorrichtung 10 umfasst ein Schnürelement 11 und zwei separate Schnürstreifen 14, die von der lateralen Seite 21 anterior auf die mediale Seite 25 des Schuhgrundkörpers 20 verlaufen, wie in Figur 3B gezeigt. Die beiden Schnürstreifen 14 sind aus einem flexiblen Material, wie zum Beispiel Polyurethan, Polyester und/oder Polyamid, und sind distal vom Schnürelement 11 angeordnet.
Die Schnürstreifen 14 sind an ihren jeweiligen Enden an der lateralen Seite 21 bzw. medialen Seite 25 des Oberschuhs 22 befestigt. Insbesondere sind die Schnürstreifen 14 auf der lateralen Seite 21 an einer Verstärkung 27 befestigt, die in der Sohle 24 verankert ist, wie in Figur 3A gezeigt. Alternativ können die Schnürstreifen auch unmittelbar mit dem Material des lateralen Oberschuhs verbunden sein. Die elastische Eigenschaft der Schnürstreifen 14 kann Relativbewegungen des Fußrückens gegenüber dem Oberschuh 22 ausgleichen. Dadurch kann der Oberschuh 22 am Fußrücken gehalten werden, wobei sich die Nachgiebigkeit der Schnürstreifen 14 positiv auf den Tragekomfort auswirkt.
Das Schnürelement 11 umfasst ein, im Vergleich zu den Schnürstreifen 14 gesehen, zugsteifes Band, das an einem ersten Ende medial am Oberschuh 22 fixiert ist und an einem zweiten Ende 13 mit einem adaptiven Adaptor 30, der vorstehend beschriebenen Art, gekoppelt ist. Der Adaptor 30 ist lateral, sichtbar am Oberschuh 22 befestigt. Figur 3A zeigt, dass der Adaptor 30 zwischen der lateralen Seite des Oberschuhs 22 und der Verstärkung 27 angeordnet ist. In die Verstärkung 27 ist ein Sichtfenster 271 integriert, durch welches der Adaptor 30 nach außen hin sichtbar ist. Alternativ kann der Adaptor auch an der Sohle befestigt oder in diese integriert sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann der Adaptor nicht sichtbar am Schuhgrundkörper befestigt oder in diesen integriert sein. In einer weiteren Ausführung ist am Schuhgrundkörper ein Sichtfenster vorgesehen, durch das der am Schuhgrundkörper befestigte oder darin integrierte Adaptor sichtbar ist. Das zweite Ende 13 des Schnürelements 11 , welches mit dem Adaptor 30 gekoppelt ist, kann den Adaptor 30 im Fall einer langsamen Relativbewegung gegenüber dem Oberschuh 22 aus seiner Ruheposition auslenken. Dadurch lässt das Schnürelement 11 einen Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zu. Dies ermöglicht einen erhöhten Tragekomfort sowie ein vereinfachtes An- und Ausziehen des Schuhs. Im Fall einer schnellen, abrupten Relativbewegung des Schnürelements 11 gegenüber dem Oberschuh 22 sperrt der Adaptor 30, so dass das Schnürelement 11 an beiden Enden fixiert ist und keinen Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zulässt. Dadurch kann der Schuh fest am Fuß des Trägers gehalten werden.
Figur 4A zeigt eine weitere Ausführungsform einer adaptiven Schnürvorrichtung 10. Der Schuhgrundkörper 20 gleicht im Wesentlichen dem aus Figur 1 A. Die Schnürvorrichtung 10 umfasst drei separate, bandförmige Schnürelemente 11 , die von der lateralen Seite anterior auf die mediale Seite des Schuhgrundkörpers 20 verlaufen. Die Schnürelemente 1 1 sind im Wesentlichen zugsteif und jeweils an einem ersten Ende 12 über eine optionale Verstärkung 26 am Schuhgrundkörper fixiert, wie in Figur 4C gezeigt. Die Verstärkung 26 kann beispielsweise in der Sohle verankert sein (nicht gezeigt). Alternativ können die ersten Enden 12 der Schnurelemente 11 direkt an der medialen Seite des Schuhgrundkörpers befestigt sein. An einem zweiten Ende 13 weisen die Schnürelemente 11 jeweils Schlaufen 16 auf, wie in Figur 4A gezeigt.
Am Oberschuh 22 ist lateral ein bogenförmiger Adaptor 30, der vorstehend beschriebenen Art, angeordnet. Eine Detailansicht des Adaptors 30 ist in Figur 4B gezeigt. Der Adaptor umfasst eine Aufnahme 32, deren freies Ende an der Sohle 24 befestigt ist. Ferner umfasst der Adaptor 30 einen Wirkkörper 34, der teilweise in der Aufnahme 32 verschiebbar aufgenommen ist. Ein Großteil des Wirkkörpers erstreckt sich außerhalb der Aufnahme 32 und liegt auf einer flexiblen Unterlage 36 lateral am Oberschuh an. Die Unterlage 36 ist aus Polyamid gefertigt. Alternativ kann die Unterlage auch aus Polyester, Leder, Kunstleder und dergleichen beschichtet sein. Alternativ kann am Oberschuh auch eine flexible Umhüllung zum Aufnehmen bzw. Führen des Wirkkörpers vorgesehen sein. Das freie Ende des Wirkkörpers 34 ist an der Sohle 24 befestigt. Der sich vom Adaptor bogenförmig erstreckende Teil kann auch eine Verlängerung sein, beispielsweise aus einem steifen Kunststoff, die sich vom Wirkkörper des Adaptors erstreckt. Auf diese Weise können Adaptoren mit Geometrien wie in Figur 1 A gezeigt verwendet werden.
Die Schlaufen 16 der Schnürelemente 11 umgreifen einen mittleren Abschnitt des Wirkkörpers 34.
Die Bogenform des Adaptors 30 ermöglicht, dass eine von den Schnürelementen 1 1 ausgehende Hubbewegung in eine Hubbewegung zwischen Aufnahme 32 und Wirkkörper 34 übertragen werden kann.
Die zweiten Enden 13 der Schnürelemente 11 , welche über die Schlaufen 16 mit dem Wirkkörper 34 gekoppelt sind, können den Wirkkörper 34 im Fall einer langsamen Relativbewegung gegenüber dem Oberschuh 22 teilweise aus der Aufnahme 32 bewegen. Dadurch lassen die Schnürelemente 11 einen Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zu. Dies ermöglicht einen erhöhten Tragekomfort sowie ein vereinfachtes An- und Ausziehen des Schuhs. Im Fall einer schnellen, abrupten Relativbewegung der Schnürelemente 11 gegenüber dem Oberschuh 22 sperrt der Adaptor 30, so dass die Schnürelemente 11 an beiden Enden fixiert sind und keinen Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zulassen. Dadurch kann der Schuh fest am Fuß des Trägers gehalten werden.
Die Anzahl der Schnürelemente kann je nach Einsatzgebiet des Schuhs variieren. Auch können die Schnürelemente in einer alternativen Ausführungsform mit der Aufnahme statt dem Wirkkörper gekoppelt sein. Alternativ kann medial am Schuhgrundkörper auch ein zweiter bogenförmiger Adaptor angeordnet sein, der mit den ersten Enden der Schnürelemente gekoppelt ist.
Figur 5A zeigt eine weitere Ausführungsform einer adaptiven Schnürvorrichtung 10. Der Schuhgrundkörper 20 umfasst eine Sohle 24 und einen geschlossenen Oberschuh 22. Der Oberschuh 22 ist ganz oder teilweise aus einem flexiblen Material, wie zum Beispiel Elastan und kann ähnlich wie ein Socken an- bzw. ausgezogen werden. Im Bereich der Einstiegsöffnung 23 sind Greifhilfen 29 vorgesehen, um das An- und Ausziehen des Schuhs zu erleichtern.
Die Schnürvorrichtung 10 umfasst ein bandförmiges Schnürelement 11 , das in Form einer Acht um den Schuhgrundkörper verläuft und den Fersen-, Fußrücken- und Sohlenbereich umgreift. Das Schnürelement ist zugsteif. Eine Detailansicht des Schnürelements 11 ist in Figur 5B gezeigt. Von einem ersten Ende 12 verläuft das Schnürelement 11 von der lateralen Seite 21 anterior, proximal über den Fußrückenbereich, auf die mediale Seite 25 des Schuhgrundkörpers 20, wie in Figur 5C gezeigt. Von der medialen Seite verläuft das Schnürelement 11 anterior, distal, d.h. über den Sohlenbereich zurück auf die laterale Seite 21 des Schuhgrundkörpers 20. Von dort verläuft es erneut über den Fußrücken mit einer leicht posterioren Ausrichtung auf die mediale Seite 25. Von der medialen Seite erstreckt sich das Schnürelement 11 posterior herum um den Fersenbereich zurück auf die laterale Seite bis zu einem zweiten Ende 13. Die beiden Enden 12 und 13 des bandförmigen Schnürelements 11 sind über einen Adaptor 30, der vorstehend beschriebenen Art, miteinander gekoppelt, so dass die Schnürvorrichtung 10 eine vollständige Acht beschreibt. Wie in den Figure 5A und 5C gezeigt, ist der Adaptor 30 auf der lateralen Seite 21 des Schuhgrundkörpers angeordnet.
Die in den Figuren 5A bis 5C gezeigte Schnürvorrichtung 10 ist dank des mit dem Schnürelement 11 gekoppelten Adaptors 30 dazu in der Lage, den Schnürgrad ohne das Erfordernis eines manuellen Nachjustierens an die aktuelle Aktivität des Trägers anzupassen. Bei langsamen Relativbewegungen kann ein maximal möglicher Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 bereitgestellt werden. Der Adaptor 30 lässt ein Auseinanderbewegen der Enden 12 und 13 des Schnürelements 11 zu. Auf diese Weise kann ein hoher Tragekomfort beziehungsweise ein leichter Ein-/Ausstieg in den Schuh ermöglicht werden.
Bei schnellen, ruckartigen Bewegungen hingegen sperrt der Adaptor 30, so dass ein minimaler bzw. kein Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 bereitgestellt wird. Die Enden 12 und 13 des Schnürelements 11 können sich nicht weiter auseinanderbewegen. Der Schuhgrundkörper 20 kann dadurch fest am Fuß des Trägers gehalten werden.
Für weitere Details im Hinblick auf den Adaptor 30 wird auf die vorstehenden Ausführungen zu den Figuren 1A und 1 B verwiesen.
Die achtförmige Ausgestaltung ist nur beispielhaft gezeigt. Es sind auch andere Ausführungen möglich, die beispielsweise ein mehrfaches Umgreifen des Sohlen- und/oder des Fersenbereichs vorsehen. Auch ist die Anordnung des Adaptors nicht auf die laterale Seite des Schuhgrundkörpers beschränkt. So kann der Adaptor auch im Bereich des Fußrückens, auf der medialen Seite des Schuhgrundkörpers oder im Sohlenbereich angelordnet sein. Das bandförmige Schnürelement ist aus einem Polyamid gefertigt. Alternativ kann es auch aus Naturfaser, Polyester oder anderen polymerbasierten Werkstoffen gefertigt sein.
Figur 6 zeigt eine Schnürvorrichtung 10 mit einem Schuhgrundkörper 20, der im Wesentlichen dem Schuhgrundkörper aus Figur 5A gleicht. Nachfolgend werden nur die Unterschiede gegenüber der Ausführungsform aus Figur 5A beschrieben. Die Schnürvorrichtung 10 umfasst eine Vielzahl faserförmiger Schnürelemente 11 , 1 T. Die faserförmigen Schnürelemente sind derart in das Material des Oberschuhs 22 eingearbeitet das sie sich relativ zum Oberschuh 22 in Längsrichtung bewegen können. Längsrichtung bedeutet hier die Erstreckung entlang der Faser eines Schnürelements 1 1 , 1 T, d.h. von einem ersten Ende 12, 12‘ eines Schnürelements 11 , 1 T zu einem zweiten Ende des Schnürelements 11 , 11 ‘. Das Material des Oberschuhs ist vorliegend ein Kunstleder auf einer textilen Gewebe-Basis, optional mit PVC oder PU Beschichtung. Das Material des Oberschuhs kann auch aus Naturfaser, Polyester oder anderen polymerbasierten Werkstoffen gefertigt sein.
Wie in Figur 6 gezeigt, verlaufen drei Schnürelemente 11 nahezu parallel von einem Fersenbereich des Schuhgrundkörpers 20 über die laterale Seite, weiter über den Bereich des Fußrückens auf die mediale Seite und schließlich wieder posterior zum Fersenbereich. Im Fersenbereich sind die Enden der Schnürelemente 11 an einer Verstärkung 27 befestigt.
Drei weitere Schnürelemente 11 ‘ verlaufen nahezu parallel vom mittleren, lateralen Sohlenbereich über den Bereich des Fußrückens auf die mediale Seite und enden am mittleren, medialen Sohlenbereich. Im lateralen und medialen Sohlenbereich sind die Enden der Schnürelemente 11 ‘ an Verstärkungen 27‘ befestigt, zum Beispiel verklebt, vernäht, eingehakt, etc.
Die ersten Enden 12, 12‘ der Schnürelemente 11 , 11 ‘ auf der lateralen Seite münden in den Aufnahmen 32 bzw. 32‘, die in den Verstärkungen 27, bzw. 27‘ eingebettet sind. Die Schnürelemente 11 , 11 ‘ fungieren als Wirkkörper und bilden gemeinsam mit den Aufnahmen 32, 32‘ jeweils einen Adaptor 30, 30‘ der vorstehend beschriebenen Art (vgl. Figur 1A).
Die Schnürelemente 11 , 11 ‘, welche mit den Aufnahmen 32, 32‘ die Adaptoren 30, 30‘ bilden, können im Fall einer langsamen Relativbewegung eines Fußrückens gegenüber dem Oberschuh 22 teilweise aus den Aufnahmen 32, 32‘ herausbewegt werden. Dadurch lassen die Schnürelemente 11 , 11 ‘ einen Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zu. Dies ermöglicht einen erhöhten Tragekomfort sowie ein vereinfachtes An- und Ausziehen des Schuhs. Im Fall einer schnellen, abrupten Relativbewegung der Schnürelemente 1 1 , 1 T gegenüber dem Oberschuh 22 sperren die Adaptoren 30, 30‘, so dass die Schnürelemente 11 , 1 T an beiden Enden fixiert sind und keinen Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zulassen. Dadurch kann der Schuh fest am Fuß des Trägers gehalten werden.
Die Figuren 7A und 7B zeigen eine Schnürvorrichtung 10 mit einem Schuhgrundkörper 20, der im Wesentlichen dem Schuhgrundkörper aus Figur 6 gleicht. Auch der Verlauf bzw. die Anordnung Schnürelemente 11 , 1 T entspricht im Wesentlichen dem aus Figur 6. Im Unterschied zur Schnürvorrichtung gemäß Figur 6 sind in den Figuren 7A und 7B die Adaptoren 30 in die Schnürelemente 11 , 1 T integriert. Wie dem Teilschnitt in Figur 7A zu entnehmen ist, umfassen die Schnürelemente 11 , 1 T Hohlfasern, wobei die Holfasern die Aufnahmen 32 der Adaptoren 30 bilden. Das Grundprinzip der Adaptoren entspricht dem der Adaptoren aus Figur 1A. Entsprechend sind sie Aufnahmen 32 mit einem Wirkmedium gefüllt und umfassen jeweils einen Wirkkörper 34, der sich faserförmig innerhalb der Aufnahme 32 erstreckt.
Wie in Figur 7A gezeigt, sind die Aufnahmen 32 im Bereich eines ersten Endes der Schnürelemente 11 auf der lateralen Seite des Schuhgrundkörpers 20 in den Verstärkungen 27 im Fersenbereich eingebettet. Von dort erstrecken sich über den Bereich des Fußrückens auf die mediale Seite wo sie schließlich, wie in Figur 7B gezeigt, mit dem Aufnahmeende 33 enden. In ähnlicher Weise erstrecken sich die Aufnahmen der drei weitere Schnürelemente 11 ‘nahezu parallel von einem ersten Ende 12‘ am mittleren, lateralen Sohlenbereich über den Bereich des Fußrückens auf die mediale Seite. Auch die Schnürelemente 11 ‘ umfassen Aufnahmen und Wirkkörper (nicht gezeigt).
Wie in Figur 7B gezeigt, sind die Wirkkörper 34 im Bereich eines zweiten Endes 13 der Schnürelemente 11 auf der medialen Seite des Schuhgrundkörpers 20 in den Verstärkungen 27 im Fersenbereich eingebettet. Von dort erstrecken sich über den Bereich des Fußrückens auf die laterale Seite wo sie schließlich, wie in Figur 7A gezeigt, mit dem Wirkkörperende 35 enden.
Die Schnürelemente 11 , 11 ‘, welche die Aufnahmen 32 und die Wirkkörper 34 umfassen und somit gleichzeitig die Adaptoren 30 bilden, führen im Fall einer langsamen Relativbewegung eines Fußrückens gegenüber dem Oberschuh 22 dazu, dass die Wirkkörper 34 teilweise aus den Aufnahmen 32 herausbewegt werden. Dadurch lassen die Schnürelemente 11 , 11 ‘ einen Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zu. Dies kann einen erhöhten Tragekomfort sowie ein vereinfachtes An- und Ausziehen des Schuhs ermöglichen. Im Fall einer schnellen, abrupten Relativbewegung der Schnürelemente 11 gegenüber dem Oberschuh 22 sperren die Adaptoren 30, so dass die Aufnahmen 32 und die Wirkkörper 34 gegeneinander fixiert sind und im Ergebnis keinen Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zulassen. Dadurch kann der Schuh fest am Fuß des Trägers gehalten werden.
Alternativ können die Aufnahmeenden auch posterior bis zu den zweiten Enden am Fersenbereich führen und im Wesentlichen mit dem festen Ende der Wirkkörper zusammenfallen.
Die Figuren 8A und 8B zeigen eine Schnürvorrichtung 10 mit einem Schuhgrundkörper 20, der im Wesentlichen dem Schuhgrundkörper aus Figur 5A gleicht. Nachfolgend werden nur die Unterschiede gegenüber der Ausführungsform aus Figur 5A beschrieben. Der Oberschuh 22 umfasst Bereiche unterschiedlicher Steifigkeit. Im Bereich des Fußrückens zwischen der lateralen Seite 21 und medialen Seite 25 des Oberschuhs 22 ist ein Zwischenabschnitt angeordnet, der gegenüber dem Material der lateralen Seite 21 und medialen Seite 25 des Oberschuhs 22 eine geringere Steifigkeit aufweist. Dieser Zwischenabschnitt bildet ein elastisches Schnürelement 11 und ermöglicht, dass der Schuh ähnlich wie ein Socken an- bzw. ausgezogen werden kann. Die Steifigkeit des Materials der lateralen Seite 21 und medialen Seite 25 des Oberschuhs 22 ist mindestens zweimal höher als die Steifigkeit des Materials des Zwischenabschnitts.
Beim An- und Ausziehen des Schuhs oder bei einer Abrollbewegung des Fußes eines T rägers erfährt das elastische Schnürelement 11 eine Dehnung, wodurch letzteres eine Relativbewegung gegenüber der lateralen Seite 21 und medialen Seite 25 des Oberschuhs 22 beschreibt.
Lateral am Oberschuh 22 ist ein Adaptor 30 der vorstehend beschriebenen Art (vgl. Fig 1 A) angeordnet. Ein Ende des Adaptors 30, beispielsweise eine Aufnahme, ist am lateralen Teil des Oberschuhs 22 befestigt, beispielweise aufgeklebt. Das andere Ende des Adaptors 30, beispielsweise ein Wirkkörper, ist an dem flexiblen Schnürelement 11 mittels einer in das Schnürelement 11 integrierten Schlaufe 16 befestigt. Dadurch können Relativbewegungen zwischen der lateralen Seite 21 des Oberschuhs 22 und dem elastischen Schnürelement 11 zumindest teilweise auf den Adaptor 30 übertragen werden.
Im Fall einer langsamen Relativbewegung eines Fußrückens gegenüber dem Oberschuh 22 kann der Adaptor 30 ausgelenkt werden, das heißt der Wirkkörper kann teilweise aus der Aufnahme gezogen werden. Im Ergebnis lässt das Schnürelement 11 einen Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zu. Dies ermöglicht einen erhöhten Tragekomfort sowie ein erleichtertes An- und Ausziehen des Schuhs.
Im Fall einer schnellen, abrupten Relativbewegung des Schnürelements 11 gegenüber der lateralen Seite 21 des Oberschuhs 22 sperrt der Adaptor 30, so dass die mögliche Relativbewegung des Schnürelements 11 gegenüber dem Oberschuh 22 eingeschränkt ist und nur noch ein vergleichsweise kleiner Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zugelassen wird. Dadurch kann der Schuh fester am Fuß des Trägers gehalten werden.
Figur 9A zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schnürvorrichtung 10 mit einem Schuhgrundkörper 20, der im Wesentlichen dem Schuhgrundkörper aus Figur 5A entspricht. Nachfolgend werden nur die Unterschiede gegenüber der Ausführungsform aus Figur 5A beschrieben. Ein laschenförmiges Schnürelement 11 erstreckt sich von der medialen Seite 25 des Schuhgrundkörpers 20 über den Fußrückenbereich auf die laterale Seite 21 , wie in Figur 9C gezeigt. Das laschenförmige Schnürelement 11 weist eine im Wesentlichen dreieckige Form auf, wobei eine Seite des Schnü- relements 11 medial am Schuhgrundkörper 20 befestigt ist und die anderen beiden Seiten frei liegen. Die beiden freien Seiten des Schnürelements 1 1 laufen an einem Ende 12 zusammen und können, wie in den Figuren 9A und 9C dargestellt, über den Fußrückenbereich des Schuhgrundkörpers 20 geklappt werden. Im zugeklappten Zustand, befindet sich das Ende 12 des Schnürelements 11 auf der lateralen Seite 21 des Schuhgrundkörpers.
Auf der lateralen Seite 21 des Schuhgrundkörpers 20 ist ein Adaptor 30 befestigt, der über eine Clipsverbindung 17 mit dem Schnürelement 11 koppelbar ist. Figur 9A zeigt den Adaptor 30 und das Schnürelement 11 im gekoppelten Zustand, Figur 9B zeigt den Adaptor 30 und das Schnürelement 11 im entkoppelten Zustand. Figur 9B zeigt einen am Ende 12 des Schnürelements 11 angeordneten Clipsvorsprung 18 und eine am Adaptor 30 angeordnete Clipsaufnahme 19, die gemeinsam eine lösbare Clipsverbindung zwischen Adaptor 30 und Schnürelement 11 bereitstellen.
In dem in Figur 9A gezeigten gekoppelten Zustand kann das freie Ende 12 der laschenförmigen Schnürvorrichtung 11 den Adaptor 30 im Fall einer langsamen Relativbewegung eines Fußrückens gegenüber dem Oberschuh 22 aus seiner Ruheposition auslenken. Dadurch lässt das Schnürelement 11 einen Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zu. Dies ermöglicht einen erhöhten Tragekomfort sowie ein erleichtertes An- und Ausziehen des Schuhs. Im Fall einer schnellen, abrupten Relativbewegung des Schnürelements 11 gegenüber dem Oberschuh 22 sperrt der Adaptor 30, so dass das Schnürelement 11 sowohl an der medialen Seite als auch an dem freien Ende 12 fixiert ist und keinen Hubweg zwischen Fußrücken und Oberschuh 22 zulässt. Dadurch wird der Schuh fest am Fuß des Trägers gehalten.
Das Schnürelement 11 ist medial am Oberschuh 22 befestigt. Alternativ kann das Schnürelement auch medial an der Schuhsohle befestigt sein. Der Adaptor 30 kann zusätzlich in eine Verstärkung im Fersenbereich des Schuhgrundkörpers integriert sein.
Alternativ kann das laschenförmige Schnürelement auch bandförmig ausgebildet sein und sich beispielsweise über den Fußrückenbereich von der medialen auf die laterale Seite des Schuhgrundkörpers erstrecken.
In den vorstehenden Ausführungsformen impliziert eine Relativbewegung eines Fußrückens gegenüber dem Oberschuh, dass der Fuß eines Trägers sich in dem Schuhgrundkörper befindet. Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Figure imgf000024_0001
10 Schnürvorrichtung
11 Schnürelement
11 ‘ Schnürelement
12 Ende
12‘ Ende
13 Ende
14 Schnürstreifen
16 Schlaufe
17 Clipsverbindung
18 Clipsvorsprung
19 Clipsaufnahme
20 Schuhgrundkörper
21 Laterale Seite
22 Oberschuh
23 Einstiegsöffnung
24 Sohle
25 Mediale Seite
26 Verstärkung
27 Verstärkung
27‘ Verstärkung
271 Sichtfenster
28 Schnürelementaufnahme
28‘ Schnürelementaufnahme
29 Greifhilfe
30 Adaptor
30‘ Adaptor
32 Aufnahme
32‘ Aufnahme
33 Aufnahmeende
34 Wirkkörper
35 Wirkkörperende
36 Unterlage

Claims

23 Schnürvorrichtung (10) zum Fixieren eines Schuhs an einem Fuß, umfassend einen Schuhgrundkörper (20) zur Aufnahme des Fußes, mindestens ein Schnürelement (11 , 11 ‘) zum Halten des Fußes in dem Schuhgrundkörper (20), und mindestens einen Adaptor (30, 30‘) zum Anpassen des Schnürgrads des Schnürelements (11 , 11 ‘), wobei der Adaptor (30, 30‘) mit dem Schnürelement (11 , 11 ‘) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptor (30, 30‘) dazu konfiguriert ist, in Abhängigkeit der Geschwindigkeit einer Relativbewegung des Schnürelements gegenüber dem Schuhgrundkörper (1 1 , 11 ‘), das Schnürelement (11 , 11 ‘) freizugeben oder zu sperren. Schnürvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schnürelement (11 , 11 ‘) und/oder der Adaptor (30) mindestens einen Abschnitt umfassen, der proximal, anterior am Schuhgrundkörper angeordnet ist, um mit dem Fußrücken interagieren zu können. Schnürvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt des Schnürelements (11 , 11 ‘) und/oder des Adaptors (30) von der lateralen Seite (21) anterior auf die mediale Seite (25) des Schuhgrundkörpers verläuft. Schnürvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Adaptor (30) derart mit dem Schnürelement (11) gekoppelt ist, dass der Adaptor einen Zwischenabschnitt des Schürelements (11) bildet, wobei zwei Enden des Adaptors (30) mit einem Schnürelementabschnitt gekoppelt sind, oder der Adaptor (30) eine Verlängerung des Schürelements (11) bildet, wobei ein Ende des Adaptors (30) am Schuhgrundkörper (20) befestigt ist. Schnürvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Adaptor (30, 30‘) in der Kraftlinie des Schnürelements (11 , 11 ‘) angeordnet ist. 6. Schnürvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptor (30, 30‘) ein Rückstellelement umfasst, wobei das Rückstellelement dazu konfiguriert ist, das Schnürelement (11 , 11 ‘) in eine zugeschnürte Position zu bringen und darin zu halten.
7. Schnürvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptor (30) eine mit einem Wirkmedium gefüllte Aufnahme (32, 32‘) aufweist, in der mindestens ein Wirkkörper (34) zur Aufnahme (32, 32‘) relativ beweglich aufgenommen ist, wobei entweder der Wirkkörper (34) oder die Aufnahme (32, 32‘) an einem Ende des Schnürelements (11 ,11 ‘) befestigt ist, und entsprechend die Aufnahme (32, 32‘) oder der Wirkkörper (34) an dem Schuhgrundkörper oder einem weiteren Ende des/eines Schnürelements (11) befestigt ist.
8. Schnürvorrichtung (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnürelement (11) an dem Schuhgrundkörper (20) befestigt ist und/oder eine Verlängerung des Schuhgrundkörpers (20) ist.
9. Schnürvorrichtung (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptor (30, 30‘) dazu konfiguriert ist, dass wenn sich die Geschwindigkeit einer Relativbewegung des Schnürelements (11 , 11 ‘) gegenüber dem Schuhgrundkörper (20) unterhalb eines Schwellwerts befindet, der Adaptor (30, 30‘) die Relativbewegung des Schnürelements (11 , 11 ‘) zulässt, und dass wenn die Geschwindigkeit der Relativbewegung des Schnürelements (11 , 11 ‘) gegenüber dem Schuhgrundkörper (20) den Schwellwert überschreitet, der Adaptor (30, 30‘) die Relativbewegung des Schnürelements (11 , 11 ‘) unterbindet, um einen sich in dem Schuhgrundkörper (20) befindlichen Fuß eines Trägers festzuschnüren.
10. Schnürvorrichtung (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptor (30) im Wesentlichen in Längsrichtung oder quer zur Längsrichtung des Schuhgrundkörpers (20) verläuft und/oder bogenförmig ist.
11 . Schnürvorrichtung (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnürelement (11 , 1 T) mit mindestens zwei Adaptoren gekoppelt ist. Schnürvorrichtung (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptor (30, 30‘) in das Schnürelement (11 , 11 ‘) integriert ist. Schnürvorrichtung (10) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnürelement (11 , 11 ‘) eine Hohlfaser umfasst, wobei die Hohlfaser eine Aufnahme (32) des Adaptors (30, 30‘) bildet, und wobei die Aufnahme (32) mit einem Wirkmedium gefüllt ist und mindestens ein Wirkkörper (34) sich teilweise innerhalb der Aufnahme (32) erstreckt.
PCT/EP2021/071766 2020-08-05 2021-08-04 Adaptive schnürvorrichtung WO2022029174A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180067638.5A CN116322418A (zh) 2020-08-05 2021-08-04 一种自适应系带装置
EP21755738.8A EP4192302A1 (de) 2020-08-05 2021-08-04 Adaptive schnürvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120710.7 2020-08-05
DE102020120710.7A DE102020120710B3 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Adaptive Schnürvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022029174A1 true WO2022029174A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=76968810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/071766 WO2022029174A1 (de) 2020-08-05 2021-08-04 Adaptive schnürvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4192302A1 (de)
CN (1) CN116322418A (de)
DE (1) DE102020120710B3 (de)
WO (1) WO2022029174A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2449722A (en) * 2007-05-31 2008-12-03 Timothy James Ussher A motorised shoe lace fastening system
WO2014036374A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Nike International Ltd. Motorized tensioning system with sensors
DE102011014903B4 (de) 2011-03-23 2016-03-10 JACK WOLFSKIN Ausrüstung für Draussen GmbH & Co. KGaA Schnürvorrichtung für einen Schuh
EP3092980A1 (de) 2015-05-12 2016-11-16 Betterguards Technology GmbH Vorrichtung zur stabilisierung von körpergelenken, muskeln und sehnen
EP2854720B1 (de) 2012-05-25 2017-03-29 Betterguards Technology GmbH Orthopädische vorrichtung zur begrenzung der bewegung eines zwischen einem ersten und zweiten körperbereich angeordneten gelenks
DE102015219614A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Adidas Ag Schnürsenkelloser Schuh
EP3145455B1 (de) 2014-05-23 2018-05-09 Betterguards Technology GmbH Orthopädische vorrichtung zur begrenzung der bewegung eines zwischen einem ersten und zweiten körperbereich angeordneten gelenks
EP3361900A1 (de) 2015-10-15 2018-08-22 Boa Technology Inc. Schnürsystem für schuhwerk
EP3238670B1 (de) 2016-04-25 2020-01-29 Betterguards Technology GmbH Vorrichtung zur stabilisierung von körpergelenken
CA3118513A1 (en) * 2018-10-09 2020-04-16 Betterguards Technology Gmbh Foot movement damping device and shoe
WO2020115227A1 (de) 2018-12-07 2020-06-11 Betterguards Technology Gmbh Vorrichtung zur stabilisierung von körpergelenken und/oder zur unterstützung von sportgeräten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2449722A (en) * 2007-05-31 2008-12-03 Timothy James Ussher A motorised shoe lace fastening system
DE102011014903B4 (de) 2011-03-23 2016-03-10 JACK WOLFSKIN Ausrüstung für Draussen GmbH & Co. KGaA Schnürvorrichtung für einen Schuh
EP2854720B1 (de) 2012-05-25 2017-03-29 Betterguards Technology GmbH Orthopädische vorrichtung zur begrenzung der bewegung eines zwischen einem ersten und zweiten körperbereich angeordneten gelenks
WO2014036374A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Nike International Ltd. Motorized tensioning system with sensors
EP3145455B1 (de) 2014-05-23 2018-05-09 Betterguards Technology GmbH Orthopädische vorrichtung zur begrenzung der bewegung eines zwischen einem ersten und zweiten körperbereich angeordneten gelenks
EP3092980A1 (de) 2015-05-12 2016-11-16 Betterguards Technology GmbH Vorrichtung zur stabilisierung von körpergelenken, muskeln und sehnen
DE102015219614A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Adidas Ag Schnürsenkelloser Schuh
EP3361900A1 (de) 2015-10-15 2018-08-22 Boa Technology Inc. Schnürsystem für schuhwerk
EP3238670B1 (de) 2016-04-25 2020-01-29 Betterguards Technology GmbH Vorrichtung zur stabilisierung von körpergelenken
CA3118513A1 (en) * 2018-10-09 2020-04-16 Betterguards Technology Gmbh Foot movement damping device and shoe
WO2020115227A1 (de) 2018-12-07 2020-06-11 Betterguards Technology Gmbh Vorrichtung zur stabilisierung von körpergelenken und/oder zur unterstützung von sportgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
EP4192302A1 (de) 2023-06-14
DE102020120710B3 (de) 2021-08-12
CN116322418A (zh) 2023-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033638T2 (de) Kraftspannvorrichtung für schuhwerk
EP2620069B1 (de) Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE60106816T2 (de) Schnürverschluss für Schuhe mit Tasche zum Unterbringen einer Klemmvorrichtung
EP1443834B1 (de) Vorrichtung zur fussbekleidung
DE602004003450T2 (de) Schuhwerk mit wenigstens zwei Schnürverschlusszonen
DE2752239C3 (de) Sportschuh mit einer Gleitschutzsohle
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
WO2020074606A1 (de) FUßBEWEGUNGSDÄMPFUNGSVORRICHTUNG UND SCHUH
WO2019229043A1 (de) Tanzschuh, sohle-kappe-einheit, oberschuh und set bestehend aus einer sohle oder einer sohle-kappe-einheit und einem oberschuh
DE69927499T2 (de) Skischuh mit verbessertem verschlussband
EP3661382A1 (de) SCHUH ZUM DÄMPFEN EINER FUßBEWEGUNG ÜBER DAS SPRUNGGELENK
AT514931B1 (de) Sportschuh mit einem bandförmigen Spannmittel
DE102020120710B3 (de) Adaptive Schnürvorrichtung
WO2021013468A1 (de) Haltevorrichtung für socken
DE102010043288B4 (de) Schlaufenschnürung
EP2501249B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE202008000952U1 (de) Sportstiefel
DE3247515A1 (de) Schischuh
EP2522240B1 (de) Schuh mit Fersenristzug-System
WO2016119798A1 (de) Knöchelorthese
DE3935714C2 (de) Sportschuh, insbesondere zum Langlaufskifahren
EP3821742A1 (de) Orthopädische fussbekleidung
DE202018100525U1 (de) Sportschuh
DE202017100235U1 (de) Schuh, welcher mit zwei Spannvorrichtungen ausgestattet ist

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21755738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021755738

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE