DE102015219614A1 - Schnürsenkelloser Schuh - Google Patents

Schnürsenkelloser Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE102015219614A1
DE102015219614A1 DE102015219614.3A DE102015219614A DE102015219614A1 DE 102015219614 A1 DE102015219614 A1 DE 102015219614A1 DE 102015219614 A DE102015219614 A DE 102015219614A DE 102015219614 A1 DE102015219614 A1 DE 102015219614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
coating
upper shoe
fabric
medial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015219614.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Renold Lee
Lulu Chen
Sam Forester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102015219614.3A priority Critical patent/DE102015219614A1/de
Priority to US15/283,611 priority patent/US10426227B2/en
Priority to JP2016198713A priority patent/JP6660865B2/ja
Priority to EP16192791.8A priority patent/EP3153053B1/de
Priority to EP23215499.7A priority patent/EP4316302A2/de
Priority to CN202010685236.9A priority patent/CN111938263B/zh
Priority to CN201610881962.1A priority patent/CN106889693A/zh
Publication of DE102015219614A1 publication Critical patent/DE102015219614A1/de
Priority to US16/553,814 priority patent/US11350701B2/en
Priority to US17/684,345 priority patent/US11758979B2/en
Priority to US18/362,594 priority patent/US20230371650A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0295Pieced uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/028Resilient uppers, e.g. shock absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/04Uppers made of one piece; Uppers with inserted gussets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/07Linings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/24Ornamental buckles; Other ornaments for shoes without fastening function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0078Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design provided with logos, letters, signatures or the like decoration
    • A43B3/0084Arrangement of flocked decoration on shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/002Fastenings using stretchable material attached to cuts in the uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/004Fastenings fixed along the upper edges of the uppers
    • A43C11/006Elastic fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Oberschuh (10) für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, wobei der Oberschuh (10) schnürsenkellos ist und aufweist: (a.) einen lateralen Teil (13); (b.) einen medialen Teil (12, 14); und (c.) zumindest einen elastischen intermediären Teil (16) zwischen dem lateralen Teil (13) und dem medialen Teil (12, 14), wobei die Steifigkeit des lateralen Teils (13) und/oder des medialen Teils (12, 14) zumindest zweimal höher ist als die Steifigkeit des elastischen intermediären Teils (16).

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Oberschuh für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, wobei der Oberschuh schnürsenkellos ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Schuhe sind üblicherweise mit Schnürsenkeln ausgestattet, um die Schuhe zu sichern. Jeder Schnürsenkel reicht dabei typischerweise durch eine Reihe von Löchern, Ösen, Schlaufen oder Haken auf beiden Seiten des Schuhs. Die Verwendung der Schnürung erlaubt es dem Schuh sich weit genug zu öffnen um den Fuß einzuführen oder zu entfernen. Das Straffen der Schnürung und Verknoten der Enden sichert den Fuß im Schuh.
  • Die schnürsenkellosen Schuhe wurden entwickelt um auf das Straffen der Schnürsenkel verzichten zu können, nachdem der Schuh angezogen wurde. Auf der einen Seite vereinfacht das die Handhabung des Schuhs, auf der anderen Seite kann ein schnürsenkelloser Schuh insbesondere auch vorteilhaft sein, wenn er ein Sportschuh ist wie beispielsweise ein Fußballschuh, bei dem eine glatte Oberfläche bevorzugt ist um eine bessere Ballkontrolle zu ermöglichen.
  • Beispielsweise offenbart die Schrift US 4,811,497 einen Sportschuh mit einem mittigen Schnitt des Material in dem Blattbereich, von der Nähe der Spitze zu der Oberseite des Blatts welche eine Reihe von Streifen aufweist, welche miteinander verbunden bleiben in einem Standardbereich von elastischen Material welches mit diesen durch Näherei verbunden ist, wobei sie sich voneinander trennen können, wenn erforderlich, um den Schuh anzuziehen oder auszuziehen.
  • Die US 5,555,650 beschreibt einen schnürsenkellosen Sportschuh, dem sowohl die Schnürsenkel als auch die Zunge fehlt. Der Oberschuh umfasst einen integralen, elastischen Bereich welcher sich erweitert um den Fuß des Trägers aufzunehmen und zieht sich zusammen um sich an dem Knöchel des Trägers im Anschluss anzupassen. Kombiniert mit einem Zuziehsystem, welches entlang der Oberseite des Fußes angeordnet ist, kann dieser elastische Bereich den Schuh um den Fuß des Trägers sichern.
  • Die WO 2014/130319 offenbart ein Schuherzeugnis umfassend einen Oberschuh, eine Sohle, und ein Band, welches an einem Ende mit der medialen Seite der Fußbekleidung verbunden ist, entweder an der Seite des Oberschuhs oder an der Sohle, und welches an seinem anderen Ende mit der lateralen Seite der Fußbekleidung verbunden ist, entweder an der Seite des Oberschuhs oder an der Sohle. Der Streifen umfasst eine Schicht hergestellt aus reaktivem Material. Diese Schicht wird als „reaktive Schicht” bezeichnet. Die reaktive Schicht ist daran gehindert sich auswärts auszudehnen. Wenn eine Person, welche die Schuhbekleidung trägt, eine Aktivität aufnimmt, wie z. B. einen Sprung oder Beschleunigen, welche das Band einer erhöhten longitudinalen Spannung aussetzt, nimmt die Dicke und/oder Breite der reaktiven Schicht zu, so dass die reaktive Schicht die Schuhbekleidung fester auf dem Fuß hält.
  • Die EP 2 316 292 A1 beschreibt einen Stiefel für einen Fußball oder 5er- oder 7er-Fußball umfassend eine Sohle und Oberschuh welcher mit der Sohle verknüpft ist, und sich im Wesentlichen kontinuierlich erstreckt um, bei Benutzung, zumindest den Rist und die Seiten des Fußes an der Rückseite der Ferse zu bedecken, und eine obere Kante hat, welche eine Öffnung zum Einführen des Fußes definiert. Der Oberschuh umfasst einen Rückseiteneinsatz welcher, in Verwendung, die Rückseite der Ferse bedeckt, wobei der Einlass aus einem faltbaren und/oder nachgiebigen Material gefertigt wurde welches dazu bestimmt ist zur Innenseite des Stiefels zu falten um ein Einführen des Fußes in den Stiefel von der Rückseite des Stiefels zu ermöglichen, und einen Vorderseiteneinsatz welcher, in Verwendung, den Rist bedeckt, welcher ebenfalls aus einem nachgiebigen Material hergestellt wurde und dazu bestimmt ist das Oberteil des Stiefels einheitlich zu binden ohne die Verwendung von Schnürsenkeln und Schleifen und zum Verbessern des Komforts und der Fuß-zu-Ball-Sensitivität.
  • Die WO 2014/070018 offenbart einen Fußballstiefel aufweisend Schlitze, wobei der Verschlussmechanismus durch einen Streifen von elastischen Material gebildet ist, welcher den Schlitz bedeckt und an das Schaftmaterial angebracht ist. Für breitere Füße dehnt sich das elastische Material während der Benutzung, aber eine geeignete Wahl des elastischen Materials stellt eine behagliche Passform des Stiefels an den Fuß sicher. Jedoch können auch andere Verschlussmechanismen, wie ein Schnürsenkel, gefertigt werden um zufriedenstellend zu funktionieren.
  • Jedoch haben die schnürsenkellosen Schuhe, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, einige Nachteile. Oft bieten sie nicht den gewünschten Halt für den Fuß, an welchen die Träger von Schuhen mit Schnürsenkeln gewohnt sind. Ein guter Halt des Fußes ist insbesondere notwendig für Sportschuhe, und weiter insbesondere für Schuhe für Sportarten welche Schneidbewegungen umfassen (z. B. Fußball, Football, Rugby, etc.), da die Kräfte, die durch den Träger auf den Schuh ausgeübt werden, hoch sind. Schuhe des Standes der Technik können zu einem höheren Risiko des Drehens des Knöchels führen, insbesondere während Schneidbewegungen, und zumindest dem Träger das falsche Gefühl geben nicht richtig gehalten zu werden. Insbesondere sind manche schnürsenkellose Schuhe des Standes der Technik sehr schwierig zum Anziehen oder Ausziehen.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen schnürsenkellosen Oberschuh für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, bereitzustellen, welcher in dem fertigen Schuh den Fuß des Trägers mit ausreichend Halt versorgt und es gleichzeitig erlaubt, den Schuh leicht an und auszuziehen.
  • Diese Aufgabe wird durch verschiedene Eigenschaften des Schuhs erfüllt, entweder alleine oder in Kombination.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt durch einen Oberschuh für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, wobei der Oberschuh schnürsenkellos ist und aufweist: (a.) einen lateralen Teil; (b.) einen medialen Teil; und (c.) zumindest einen elastischen intermediären Teil zwischen dem lateralen und dem medialen Teil, wobei die Steifigkeit des lateralen Teils und/oder des medialen Teils zumindest zweimal höher ist als die Steifigkeit des elastischen intermediären Teils.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist ein schnürsenkelloser Oberschuh ein Oberschuh ohne Schnürsenkel zum Festziehen des Schuhs. Weiter sind ein Oberschuh und ein Schuh gemäß der Erfindung nicht mit Befestigungsmitteln ausgestattet. Ein Oberschuh gemäß der Erfindung umfasst nicht Befestigungsmittel mit einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position. Somit weist der Oberschuh keine Befestigungsmittel wie z. B. Schnürsenkel, Kabel, Haken- und Schlaufenverschlüsse, Streifen, Klettverschlüsse etc. auf.
  • Der intermediäre Teil des Oberschuhs ist dahingehend zu verstehen, als dass er zumindest den U-Hals des Oberschuhs bedeckt. Der U-Hals eines schnürsenkellosen Oberschuhs entspricht der Zunge eines konventionellen Oberschuhs mit Schnürsenkeln, also ist er ein Teil welcher oberhalb des Rists des Fußes vorliegt und gefertigt wurde um sich zu verformen, um ein Einführen des Fußes in den Schuh und Herausnehmen des Fußes aus dem Schuh heraus zu erlauben.
  • Die Steifigkeit in dieser Anmeldung ist bezogen auf das Verhältnis der Last (z. B. einer Kraft) welche auf ein Stück von Material aufgebracht wurde, bezogen auf die Verformung (z. B. einer Veränderung der Länge) dieses Materials. Messungen wurden durchgeführt mit Proben, die aus Schuhen herausgeschnitten wurden, wobei die Proben 20 mm groß und 50 mm lang von Klemme von Klemme sind. Eine Belastung wurde durch die Klemmen aufgebracht, von 0% zu 30% Dehnung der ursprünglichen Probenlänge, und dann freigegeben, so dass das Material zurück zu seiner ursprünglichen Länge von 50 mm kommen konnte. Die Messungen des dritten Zyklus der Belastungsanwendung wurden verwendet. Im Allgemeinen führen Messungen mit einer Dehnung von mehr als 5% zu genauen Ergebnissen.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass ein schnürsenkelloser Oberschuh umfassend einen lateralen Teil und einen medialen Teil mit einer Steifigkeit, die zumindest zweimal höher ist als die Steifigkeit eines elastischen intermediären Teils, einen Schuh vorsieht, welcher ausreichenden Halt für einen Fuß eines Trägers bereitstellt, der gleichzeitig ein einfaches Anziehen und Ausziehen erlaubt. Der notwendige Halt für den Fuß wird bereitgestellt durch den lateralen Teil und den medialen Teil mit einer wesentlich höheren Steifigkeit als der intermediäre Teil, wodurch die Belastung des lateralen und medialen Teils beschränkt wird, so dass der Fuß fest in seiner Stelle gehalten wird, selbst während Schneidbewegungen. Andererseits hat der elastische intermediäre Teil eine Steifigkeit, die zumindest zweimal geringer ist als der laterale und mediale Teil, was ein einfaches Weiten des Schuhs erlaubt, so dass der Schuh komfortabel an- und ausgezogen werden kann.
  • Der intermediäre Teil in dem Kontext der vorliegenden Erfindung kann z. B. ein dorsaler Teil des Oberschuhs sein.
  • Der laterale Teil kann eingerichtet sein, um sich von einer lateralen Verbindungsstelle des Oberschuhs mit der Sohle zu dem elastischen intermediären Teil zu erstrecken. Somit kann die Stabilität des Oberschuhs erhöht werden, da der vergleichsweise steife und inelastische laterale Teil direkt mit der Sohle verbunden werden kann (z. B. durch Kleben, Nähen oder Schweißen) und sich bis zu dem elastischen intermediären Teil erstreckt, so dass die laterale Seite im Wesentlichen entlang ihrer gesamten Höhe bedeckt ist. Dies verbessert den Halt des Fußes, insbesondere während athletischer Aktivitäten, und weiter insbesondere während Schneidbewegungen.
  • Der mediale Teil kann eingerichtet sein, um sich von einer medialen Verbindungsstelle des Oberschuhs mit der Sohle zu dem elastischen intermediären Teil zu erstrecken. Somit kann die Stabilität des Oberschuhs erhöht werden, da der vergleichsweise steife und inelastische mediale Teil direkt mit der Sohle verbunden werden kann (z. B. durch Kleben, Nähen oder Schweißen) und sich bis zu dem elastischen intermediären Teil erstreckt, so dass die mediale Seite im Wesentlichen entlang ihrer gesamten Höhe bedeckt ist. Dies erhöht den Halt des Fußes, insbesondere während athletischen Aktivitäten, und weiter insbesondere während Schneidbewegungen.
  • Der Oberschuh kann einen einzigartigen elastischen intermediären Teil zwischen dem lateralen Teil und dem medialen Teil aufweisen. Weiterhin kann der elastische intermediäre Teil des Oberschuhs ein einziges, einstückiges elastisches Material umfassen. Somit kann der elastische intermediäre Teil mit einer glatten Oberfläche konzipiert werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft für einige Sportschuhe, insbesondere einen Fußball- oder Rugbyschuh, um eine gute Ballkontrolle zu ermöglichen.
  • Der elastische intermediäre Teil kann sich zumindest teilweise auf einen dorsalen Teil erstrecken. Weiterhin kann der Oberschuh eingerichtet sein, so dass der intermediäre Teil sich auf den dorsalen Teil eines Fußes erstreckt, wenn der Oberschuh in einen Schuh integriert ist. Dies ermöglicht eine bessere Passform, da der Rist des Fußes von Person zu Person variieren kann, und da der elastische Teil zwischen dem lateralen und medialen Teil ist, ermöglicht dies es dem Oberschuh sich an die Form und Größe des Fußes anpassen.
  • Zumindest ein Teil der Mittellinie des elastischen intermediären Teils kann sich in die mediale Hälfte des Oberschuhs erstrecken. Weiter vorzugsweise kann sich zumindest ein Abschnitt des elastischen intermediären Teils, welcher nahe dem Fußzehenteil ist, sich in die mediale Hälfte des Oberschuhs erstrecken. Auf diese Weise wird ein besserer Halt (insbesondere während Schneidbewegungen) auf der lateralen Seite ermöglicht, da der vergleichsweise weniger elastische laterale Teil größer gemacht werden kann. Weiterhin, wenn der Oberschuh für z. B. einen Fußballschuh verwendet wird, ist der Schießbereich auf der Oberseite und lateralen Seite des Schuhs auch größer. Tatsächlich ist der Schießbereich vorteilhaft steifer. Weiterhin umfasst der Schießbereich vorteilhafterweise eine Beschichtung, insbesondere eine Haftbeschichtung. Eine solche Beschichtung kann den Oberschuh versteifen, und der elastische intermediäre Teil wird vorteilhaft in Richtung der medialen Hälfte des Schuhs verlegt.
  • Die Länge des elastischen intermediären Teils kann zwischen 20% und 60% der Länge des Oberschuhs sein. Weiter vorzugsweise kann die Länge des elastischen intermediären Teils zwischen 30% und 50% der Länge des Oberschuhs sein, und kann weiter vorzugsweise zwischen 40% und 45% der Länge des Oberschuhs sein. Die Erfinder haben festgestellt, dass solch eine Länge des elastischen intermediären Teils es erlaubt, den Schuh komfortabel an- und auszuziehen, während er gleichzeitig eine ausreichende Stabilität erhält. Insbesondere ermöglicht es eine solche Länge des elastischen dorsalen Teils ausreichend steife Teile auf dem Schuh zu haben, so dass er auf dem Fuß bleibt während athletischer Bewegungen.
  • Die Breite des elastischen intermediären Teils kann zwischen 10% und 60% der Breite des Oberschuhs sein. Die Breite des Oberschuhs wird entlang der Schnittstelle der Oberfläche des Oberschuhs und einer Querschnittsebene gemessen. Weiter vorzugsweise kann die Breite des elastischen intermediären Teils zwischen 20% und 40% der Breite des Oberschuhs sein, die Breite des niedrigsten Teils des elastischen intermediären Teils (welches der Teil ist, welcher am weitesten an der Vorderseite des elastischen dorsalen Teils liegt) kann insbesondere zwischen 20% und 30% der Breite des Oberschuhs in diesem Bereich des Oberschuhs sein, und weiter vorzugsweise zwischen 20% und 25%. Die Breite des höchsten Teils des elastischen intermediären Teils (welches der Teil ist, welcher am weitesten an der Rückseite des elastischen dorsalen Teils ist nahe dem Kragen oder der Öffnung des Schuhs, z. B.) kann insbesondere zwischen 25% und 50% der Breite des Oberschuhs in diesem Bereich des Oberschuhs sein, und weiter vorzugsweise zwischen 33% und 40%.
  • Wenn der elastische intermediäre Teil keine geraden Kanten hat, sind die Längen und Breiten, die oben angegeben wurden, als mittlere Längen und Breiten zu verstehen. Zum Beispiel kann die Breite in dem niedrigsten Teil des elastischen intermediären Teils verstanden werden als die mittlere Breite der niedrigsten 10% des elastischen intermediären Teils.
  • Weiterhin kann der Oberschuh zumindest eine kontinuierliche einstückige Schicht aufweisen, welche zumindest teilweise den lateralen Teil und zumindest teilweise den intermediären Teil bedeckt. Somit kann der Übergang zwischen dem elastischen intermediären Teil und dem lateralen Teil sehr glatt hergestellt werden, was wiederum insbesondere vorteilhaft z. B. für einen Fußballschuh ist.
  • Der Oberschuh kann insbesondere vorteilhafterweise zumindest eine kontinuierliche einstückige Schicht aufweisen, welche sich über den gesamten Oberschuh erstreckt. Dadurch wird ein Oberschuh und ein Schuh bereitgestellt, mit einer sehr konsistenten Schicht und ohne Nähte. In der Tat können Nähte die Eigenschaften des Schuhs lokal ändern. Ohne Nähte können die lokalen Eigenschaften des Oberschuhs besser kontrolliert werden. Dadurch wird auch eine bessere Passform und erhöhter Komfort für den Träger des Schuhs bereitgestellt. Ferner, während ein Oberschuh aufweisend unterschiedliche Teile welche zusammengesetzt sind um den Oberschuh zu bilden, schnell abgenutzt werden kann, da die Nähte die Schwachpunkte des Schuhs sind, ist ein Oberschuh aufweisend zumindest eine kontinuierliche einstückige Schicht widerstandsfähiger. Eine solche kontinuierliche einstückige Schicht ermöglicht auch das Befestigen verschiedener Teile auf jede seiner Seiten, und ermöglicht die relative Positionierung dieser Teile.
  • Die Steifigkeit des medialen Teils kann zwischen zwei- und dreißigmal höher als die Steifigkeit des intermediären Teils. Insbesondere kann die Steifigkeit des medialen Teils zwischen zwei- und fünfundzwanzigmal höher, und weiter vorzugsweise zwischen und vier- und zwanzigmal höher, z. B. ungefähr fünfmal höher sein als die Steifigkeit des intermediären Teils. Insbesondere kann die Steifigkeit des medialen Teils zwischen zwei- und achtmal höher für eine Dehnung unter 10%, weiter vorzugsweise zwischen drei- und sechsmal höher für eine Dehnung unter 10%, z. B. von etwa viermal höher für eine Dehnung unter 10% sein, als die Steifigkeit des intermediären Teils. Insbesondere kann die Steifigkeit des medialen Teils zwischen drei- und zwanzigmal höher sein für eine Dehnung zwischen 10% und 20%, weiter vorzugsweise zwischen vier- und elfmal höher für eine Dehnung zwischen 10% und 20%, als die Steifigkeit des intermediären Teils. Insbesondere kann die Steifigkeit des medialen Teils zwischen fünf- und fünfundzwanzigmal höher sein für eine Dehnung zwischen 20% und 30%, und weiter vorzugsweise zwischen fünf- und zwanzigmal höher sein für eine Dehnung zwischen 20% und 30%, z. B. zwischen fünf- und elfmal höher für eine Dehnung zwischen 20% und 30%, in einigen Ausführungsformen etwa fünfmal höher bei einer 30%-Dehnung als die Steifigkeit des intermediären Teils.
  • Der mediale Teil kann eine Beschichtung aufweisen, welche auf eine Basisschicht aufgebracht ist, wobei die Beschichtung eingerichtet ist um die Steifigkeit der Basisschicht zu erhöhen. Auf diese Weise kann das benötigte Verhältnis zwischen der Steifigkeit des medialen Teils und der Steifigkeit des intermediären Teils erhalten werden. Insbesondere wird die Steifigkeit des medialen Teils erhöht. Eine Beschichtung kann auch den Oberschuh in einem bestimmten Bereich verfestigen, kann Wasserfestigkeit bereitstellen, kann einen besseren Halt bereitstellen und/oder kann die visuelle Erscheinung des Oberschuhs verbessern.
  • Eine Beschichtung gemäß der Erfindung ist eine Schicht aus einem anderen Material, insbesondere aus einem Material welches auf eine Basisschicht gebunden ist. Insbesondere ist eine Beschichtung eine dünne Schicht aus einem Polymermaterial, welches auf eine Basisschicht gebunden ist, beispielsweise ein Stoff, z. B. ein gestrickter Stoff.
  • Die Beschichtung kann Löcher jeder Form und Größe aufweisen.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu kann die Beschichtung einstückig auf dem Oberschuh sein oder mehrstückig. Der Oberschuh kann insbesondere eine Vielzahl von Stücken der Beschichtung aufweisen. Zumindest einige der Stücke der Beschichtung können zumindest teilweise überlappen. Die Stücke der Beschichtung können aus demselben Material sein oder zumindest ein Stück der Beschichtung kann aus einem ersten Material sein und das andere Stück der Beschichtung kann aus einem anderen Material sein.
  • Die Beschichtung kann in einem festen oder flüssigen Zustand auf die Basisschicht aufgebracht werden. Die Beschichtung kann in einem festen Zustand aufgebracht werden und dann geschmolzen werden um sich mit der Basisschicht zu verbinden, oder kann auf den Oberschuh aufgeklebt werden. Andere Verfahren, wie z. B. ein Vernähen der Beschichtung auf die Basisschicht können auch vorgesehen werden.
  • Die mediale Beschichtung kann sich von hinten nach vorne entlang des Oberschuhs erstrecken, entlang der Länge des Schuhs, auf der medialen Seite. Dies sorgt für Halt entlang der gesamten medialen Seite des Schuhs.
  • Die Steifigkeit des lateralen Teils kann zwischen drei- und fünfzigmal höher sein als die Steifigkeit des intermediären Teils. Insbesondere kann die Steifigkeit des lateralen Teils zwischen drei- und vierzigmal höher sein, und weiter vorzugsweise zwischen drei- und neunundzwanzigmal höher, z. B. etwa zwanzigmal höher als die Steifigkeit des intermediären Teils. Insbesondere kann die Steifigkeit des lateralen Teils zwischen drei- und vierzigmal höher sein für eine Dehnung unter 10%, weiter vorzugsweise zwischen drei- und dreißigmal höher für eine Dehnung unter 10%, z. B. etwa achtmal höher für eine Dehnung unter 10%, als die Steifigkeit des intermediären Teils.
  • Insbesondere kann die Steifigkeit des lateralen Teils zwischen zehn- und vierzigmal höher sein für eine Dehnung zwischen 10% und 20%, unter weiter vorzugsweise zwischen fünfzehn- und dreißigmal höher sein für eine Dehnung zwischen 10% und 20%, z. B. etwa zwanzigmal höher für eine Dehnung zwischen 10% und 20%, als die Steifigkeit des intermediären Teils. Insbesondere kann die Steifigkeit des lateralen Teils zwischen zehn- und vierzigmal höher sein für eine Dehnung zwischen 20% und 30%, und weiter vorzugsweise zwischen vierzehn- und neunundzwanzigmal höher sein für eine Dehnung zwischen 20% und 30%, z. B. zwischen zweiundzwanzig- und neunundzwanzigmal höher für eine Dehnung zwischen 20% und 30%, in einigen Ausführungsformen zwischen siebzehn- und siebenundzwanzigmal höher bei einer 30%-Dehnung, als die Steifigkeit des intermediären Teils.
  • Der laterale Teil kann eine Beschichtung aufweisen, welche auf eine Basisschicht aufgebracht ist, wobei die Beschichtung eingerichtet ist um die Steifigkeit der Basisschicht zu erhöhen. Auf diese Weise kann das benötigte Verhältnis zwischen der Steifigkeit des lateralen Teils und der Steifigkeit des intermediären Teils erhalten werden. Insbesondere wird die Steifigkeit des lateralen Teils erhöht. Eine Beschichtung kann auch den Oberschuh in einem bestimmten Bereich verfestigen, kann Wasserfestigkeit bereitstellen, kann einen besseren Halt bereitstellen und/oder kann die visuelle Erscheinung des Oberschuhs verbessern.
  • Die laterale Beschichtung kann sich von hinten nach vorne entlang des Oberschuhs erstrecken, entlang der Länge des Schuhs, auf der lateralen Seite. Dies unterstützt den Halt entlang der gesamten lateralen Seite des Schuhs.
  • Die Steifigkeit des lateralen Teils kann zwischen ein- und zwanzigmal höher sein als die Steifigkeit des medialen Teils. Dies ermöglicht einen besseren Halt des Fußes bei Schneidbewegungen. Insbesondere kann die Steifigkeit des lateralen Teils zwischen ein- und zehnmal höher, und weiter vorzugsweise zwischen 1,3 und 5,0mal höher sein als die Steifigkeit des medialen Teils. Zum Beispiel kann die Steifigkeit des lateralen Teils zwischen 1,8 und 3,0mal höher sein bei einer 30%-Dehnung, als die Steifigkeit des medialen Teils.
  • Der Oberschuh kann zumindest einen Vorderfußteil aufweisen, mit einer Steifigkeit die zumindest gleich der Steifigkeit des medialen Teils ist. Weiterhin kann der Vorderfußteil ein Blattteil und ein Zehenteil umfassen. Der Zehenteil kann die untere Spitze des Oberschuhs bedecken. Die Breite des Zehenteils kann zwischen mm und 30 mm von der Sohle sein. Der Blattteil kann in Wesentlichen die gleiche Steifigkeit wie der mediale Teil haben (Verhältnis von 1). Die Steifigkeit des Zehenteils kann zwischen 0,4 und 1,4 der Steifigkeit des Blattteils sein, insbesondere zwischen 0,6 und 1,2 der Steifigkeit des Blattteils, z. B. etwa 0,7 der Steifigkeit des Blattteils. Dadurch kann, in einigen Ausführungsformen, der Zehenteil steifer sein als das Blattteil, während in anderen Ausführungsformen der Blattteil steifer sein kann als der Zehenteil.
  • Ferner kann der mediale Teil einen niedrigeren Teil umfassen, welcher eingerichtet ist um entlang der Sohle platziert zu werden, und einen höheren Teil umfassen, zwischen dem niedrigeren Teil und dem intermediären Teil. Die Steifigkeit des niedrigen Teils und die Steifigkeit des höheren Teils können das gleiche Steifigkeitsverhältnis haben wie das Blattteil und das Zehenteil. Insbesondere kann die Steifigkeit des niedrigen Teils des medialen Teils die gleiche sein wie die Steifigkeit des Zehenteils. Die Steifigkeit des höheren Teils des medialen Teils kann dieselbe sein wie die Steifigkeit des Blattteils.
  • Weiter kann der laterale Teil einen niedrigeren Teil umfassen, welcher eingerichtet ist um entlang der Sohle platziert zu werden, und einen höheren Teil umfassen, zwischen dem niedrigeren Teil und dem intermediären Teil. Die Steifigkeit des niedrigeren Teils und die Steifigkeit des höheren Teils können das gleiche Steifigkeitsverhältnis haben wie das Blattteil und das Zehenteil. Insbesondere kann die Steifigkeit des niedrigeren Teils des lateralen Teils dieselbe sein wie die Steifigkeit des Zehenteils. Die Steifigkeit des höheren Teils des lateralen Teils kann dieselbe sein wie die Steifigkeit des Blattteils.
  • Somit kann ein Teil des Oberschuhs sich entlang der Sohle erstrecken, von der vorderen Spitze des Schuhs und entlang der medialen Seite und der lateralen Seite, mit im Wesentlichen derselben Steifigkeit. Dieser Teil kann sich auf der lateralen Seite und/oder auf der medialen Seite erstrecken, bis zu einem Fersenteil des Oberschuhs. Ein solches Teil kann Halt bereitstellen, um den ganzen Schuh herum, und kann einen glatten Übergang von der Steifigkeit der Sohle zu der mittleren Steifigkeit des Oberschuhs bereitstellen.
  • Der Oberschuh kann zumindest eine Vorderfußbeschichtung aufweisen, welche auf den Vorderfußteil des Oberschuhs aufgebracht ist. Somit kann die Steifigkeit des Vorderfußteils erhöht werden, der Vorderfußteil unterstützt werden und der Halt des Fußes erhöht werden. Eine Beschichtung kann auch den Oberschuh in dem entsprechenden Bereich verfestigen, kann Wasserfestigkeit bereitstellen, kann eine bessere Haftung bereitstellen und/oder die optische Eigenschaft des Oberschuhs verbessern.
  • Der Oberschuh kann zumindest einen Fersenteil aufweisen, welcher eine Beschichtung aufweist, welche auf eine Basisschicht aufgebracht wurde und eingerichtet ist, um die Steifigkeit der Basisschicht zu modifizieren. Auf diese Weise kann die Steifigkeit des Fersenbereichs erhöht werden, die Ferse wird unterstützt und der Halt des Fußes wird erhöht. Eine Beschichtung kann auch den Oberschuh in dem entsprechenden Bereich verfestigen, Wasserfestigkeit bereitstellen, eine bessere Haftung bereitstellen oder die optische Eigenschaft des Oberschuhs verbessern.
  • Der Oberschuh kann eine oder mehrere Beschichtungen aufweisen, welche im Wesentlichen auf die gesamte Basisschicht des Oberschuhs aufgebracht wurde außer auf den elastischen intermediären Teil. Dies stellt einen maximalen Halt des Schuhs bereit, während der Schuh einfach an- und ausgezogen werden kann aufgrund des elastischen intermediären Teils. Eine Beschichtung kann auch den Oberschuh in dem entsprechenden Teil verfestigen, Wasserfestigkeit bereitstellen, eine bessere Haftung bereitstellen oder die optische Eigenschaft des Oberschuhs verbessern.
  • In einigen Ausführungsformen kann der elastische intermediäre Teil auch eine elastische Beschichtung aufweisen, mit einer Funktionalität von, z. B., Wasserfestigkeit des elastischen intermediären Teils.
  • Der Oberschuh kann eine gestrickte Schicht umfassen. Das Stricken erlaubt es den Oberschuh im Wesentlichen ohne irgendeinen Abfall herzustellen.
  • Die gestrickte Schicht kann in einem Stück gestrickt sein und sich zumindest auf 80% der Oberfläche des Oberschuhs erstrecken. Somit können zusätzliche Herstellungsschritte zum Zusammensetzen des Oberschuhs aus unterschiedlichen Stücken ausgelassen werden.
  • Weiterhin können bestimmte funktionale Bereiche bereitgestellt werden, während des Strickprozesses, durch Variieren der Strickstruktur in ausgewählten Zonen des Oberschuhs. Dadurch kann eine kontinuierliche einstückige Schicht des Oberschuhs bereitgestellt werden, aber mit verschiedenen funktionalen Bereichen, welche verschiedene Charakteristiken wie etwa Steifigkeit, Atembarkeit etc. aufweisen.
  • Der Oberschuh kann ferner einen ersten Bereich mit einer ersten gestrickten Struktur und einen zweiten Bereich mit einer zweiten gestrickten Struktur, welche unterschiedlich ist von der ersten gestrickten Struktur, aufweisen. Auf diese Weise können bestimmte Funktionen auf ausgewählte Bereiche des Oberschuhs verliehen werden. Zum Beispiel, kann über dem Blattteil eine eher offene Strickstruktur verwendet werden um Ventilation und Haftung an einem Ball zu verbessern, wobei die Teile des gestrickten Oberschuhs, welche mit der Sohle zu verbinden sind, eine sehr enge Strickung aufweisen können, um den Halt des Fußes zu verbessern, die Stabilität des ganzen Schuhs zu erhöhen und eine starke Verbindung mit der Sohle zu gewährleisten.
  • Der Oberschuh kann somit aufweisen: zumindest eine Schicht aus Stoff, z. B. eine gestrickte Schicht mit unterschiedlichen Strickstrukturen; zumindest eine kontinuierliche Schicht in einem Stück, z. B. die gestrickte Schicht; eine Beschichtung welche auf zumindest einer der Schichten des Oberschuhs aufgebracht ist, z. B. auf der äußeren Oberfläche der gestrickten Schicht. Der Oberschuh kann zusätzlich zumindest ein Element der folgenden Elemente aufweisen: ein versteifendes Element auf dem medialen Teil, z. B. auf der äußeren Seite der beschichteten gestrickten Schicht; ein versteifendes Element auf dem lateralen Teil, z. B. auf der inneren Seite der gestrickten Schicht; ein versteifendes Element in dem Vorderfußteil, entweder in dem Blattteil und/oder dem Zehenteil; ein Komfortelement in einem oder mehreren Bereichen des Oberschuhs, z. B. Schaumpolsterungen.
  • Die gestrickte Schicht des Oberschuhs kann mit der Schussrichtung in eine mediallaterale Richtung des Oberschuhs platziert werden; somit ist die Kettrichtung die longitudinale Richtung des Oberschuhs.
  • Der Oberschuh kann weiter einen elastischen Kragen aufweisen, welcher die Schuhöffnung umgibt. Dadurch wird das an- und ausziehen des Schuhs komfortabler, da der Kragen sich weiten kann, wenn der Fuß in den Schuh eingeführt wird. Weiterhin kann der Kragen eine Passform um den Fuß herum bereitstellen, insbesondere um den Knöchelteil, unter, auf, oder über dem Knöchel.
  • Die Steifigkeit des Kragens kann zwischen 0,2 und 3,0mal der Steifigkeit des elastischen intermediären Teils sein, insbesondere zwischen 0,3 und 0,8mal der Steifigkeit des elastischen intermediären Teils. Diese Werte beziehen sich insbesondere auf Dehnungswerte zwischen 0% und 30% der initialen Länge des Materials, bei einem dritten Zyklus des Testens eines nicht benutzten Materials.
  • Der Oberschuh kann weiter eine Haltelasche nahe der Verbindungsstelle zwischen dem elastischen intermediären Teil und einem Kragen des Schuhs aufweisen. Eine Haltelasche erlaubt es den Oberschuh zu halten und insbesondere den U-Halsteil, während des Einführens oder Herausziehens des Fußes in oder aus dem Schuh heraus.
  • Die Steifigkeit des lateralen Teils, des medialen Teils und des intermediären Teils kann bei einer Dehnung von mehr als 5% gemessen werden. Wie oben angesprochen, sind die Messungen der Steifigkeit am genauesten bei über 5% Dehnung.
  • Der Oberschuh kann zusätzliche Schichten auf seiner äußeren Oberfläche oder auf seiner inneren Oberfläche aufweisen. Zum Beispiel kann der Oberschuh ein Haltelement aufweisen. Insbesondere kann der Oberschuh zusätzliche Schichten aufweisen zum Polstern einiger Bereiche, zum Beinhalten der Polsterung, und/oder zum Hinzufügen von Steifigkeit zu manchen Bereichen, und/oder zum Hinzufügen von Schutz zu manchen Bereichen. Zumindest eine Schicht kann auf der Innenseite eines Teils des lateralen Teils hinzugefügt werden um seine Steifigkeit zu erhöhen. Ähnlich kann zumindest eine Schicht auf die innere Oberfläche von zumindest einem Teil des medialen Teils hinzufügt werden, um seine Steifigkeit zu erhöhen. Eine solche Schicht kann aus einem anderen Material hergestellt sein als die anderen Schichten, insbesondere aus einen anderen Material als eine einstückige gestrickte Schicht. Diese unterschiedlichen Schichten können geklebt und/oder zusammengenäht sein. Auch kann zumindest eine Schicht hinzugefügt werden um den Schutz mancher Bereiche sicherzustellen, wie eine Fersenkappe um die Steifigkeit und den Schutz der Ferse zu gewährleisten, eine Zehenbox um die Zehen des Fußes zu schützen, etc.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, aufweisend: (a.) eine Sohle; und (b.) einen Oberschuh wie hierin beschrieben, angebracht an die Sohle.
  • Der Schuh kann weiterhin eine Socke aufweisen, welche zumindest teilweise in dem Oberschuh angeordnet ist. Die Socke ermöglicht eine bessere Passform um den Fuß herum und verbessert die Stabilität des Fußes. Die Socke kann an den Oberschuh z. B. durch Nähen, Kleben oder Schweißen angebracht werden. Die Socke kann an den Oberschuh, an dem Kragenteil des Oberschuhs, an einer lateralen und einer medialen Seite einer Verbindungsstelle zwischen dem Oberschuh und einer Sohle, und an einem Vorderfußteil des Oberschuhs angebracht sein.
  • Die innere Socke kann eingerichtet sein um zumindest einen dorsalen Teil des Fußes zu bedecken. Insbesondere kann sie eingerichtet sein um einen medialen Teil des Fußes zu bedecken, und nicht den Fersenteil des Vorderfußteils eines Fußes.
  • Die innere Socke kann gestrickt sein. Die innere Socke kann insbesondere mit einer sehr offenen Struktur gestrickt sein, so dass sie Löcher aufweist.
  • Die innere Socke kann elastisches Garn umfassen, wie etwa beispielsweise Elastan, um eine sehr niedrige Steifigkeit und eine hohe Elastizität und Wiederherstellung zu gewährleisten. Dies stellt auch eine bessere Passform und Kompression des Fußes bereit.
  • Der Schuh kann weiter einen Oberschuh mit einer Haltelasche wie oben beschrieben aufweisen, wobei ein erstes Ende von der Haltelasche an dem Oberschuh angebracht ist und ein zweites Ende der Haltelasche an der Socke angebracht ist. Dies ermöglicht es dem Träger des Schuhs sowohl den Oberschuh als auch die Socke zu halten während des Einführens des Fußes in den Schuh, so dass der Oberschuh und die Socke in einer richtigen Position bleiben.
  • Das erste Ende der Haltelasche kann an dem Oberschuh an dem Oberteil des intermediären Teils angebracht sein. Dies verhindert, dass der obere Bereich des U-Halsteils sich faltet, wenn der Fuß in den Schuh eingeführt wird, da der Träger den U-Hals leicht anheben kann um das Einführen des Fußes in den Schuh zu erleichtern.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Oberschuhs wie oben beschrieben, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: (a.) Bilden des lateralen Teils; (b.) Bilden des medialen Teils; und (c.) Bilden des elastischen intermediären Teils, so dass die Steifigkeit des lateralen Teils und/oder des medialen Teils zumindest zweimal höher ist als die Steifigkeit des elastischen intermediären Teils.
  • Das Verfahren kann weiterhin den Schritt des Beschichtens, zumindest teilweise, des lateralen Teils und/oder des medialen Teils aufweisen. Auf diese Weise kann die Steifigkeit des lateralen und/oder medialen Teils an gezielten Stellen erhöht werden.
  • Der laterale Teil und/oder mediale Teil kann Stoff umfassen.
  • Das Verfahren kann weiterhin die folgenden Schritte aufweisen: (a.) Bereitstellen des Stoffs umfassend eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüberliegend der ersten Oberfläche; (b.) Platzieren des Stoffs auf einer Oberfläche einer Stützstruktur, wobei die Stützstruktur eingerichtet ist um Gaszirkulation durch zumindest einen Teil seiner Oberfläche zu ermöglichen und zumindest einen erhabenen oder geprägten Teil auf seiner Oberfläche umfasst, und wobei der Stoff so platziert ist, dass die erste Oberfläche des Stoffs der Oberfläche der Stützstruktur zugewandt ist und so dass der Stoff zumindest teilweise über dem erhabenen oder geprägten Teil der Stützstruktur angeordnet ist; (c.) Bereitstellen zumindest einer Beschichtung umfassend eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüberliegend der ersten Oberfläche; (d.) Platzieren der Beschichtung zumindest teilweise auf der zweiten Oberfläche des Stoffs, so dass die erste Oberfläche der Beschichtung dem Stoff zugewandt ist; und (e.) Anwenden eines Gasdifferenzialdrucks zwischen der zweiten Oberfläche der Beschichtung und der ersten Oberfläche des Stoffs.
  • Somit, gemäß dieser Verfahrensschritte, wird ein Stoff zumindest teilweise über einen erhabenen oder geprägten Teil einer Stützstruktur platziert. Gemäß dem Verfahrensschritt (d) wird die Beschichtung über dem Stoff platziert und der Stoff ist zumindest teilweise über dem erhabenen oder geprägten Teil der Stützstruktur platziert. Die Stützstruktur ist eingerichtet um die Gaszirkulation durch zumindest einen Teil seiner Oberfläche zu ermöglichen. Somit kann ein Gasdifferenzialdruck angewendet werden zwischen der oberen Oberfläche der Beschichtung und der unteren Oberfläche des Stoffs.
  • Diesbezüglich wird der Stoff auf zumindest einem einer Vielzahl von Löchern in der Oberfläche der Stützstruktur platziert, insbesondere vorteilhaft auf einer Vielzahl von Löchern in der Oberfläche der Stützstruktur, wobei diese Löcher hydraulisch mit zumindest einer Vakuumpumpe verbunden sind.
  • Auf diese Weise kann eine sehr gute Verbindung zwischen der Beschichtung und dem Stoff aufgrund des Differenzialdrucks hergestellt werden. Somit wird die Beschichtung nicht einfach gegen den Stoff gepresst, sondern wird zusätzlich angesaugt. Die erhaltene Verbindung ist somit besser, da die Beschichtung zumindest teilweise zwischen den Fasern des Stoffs hindurchtreten kann. Wenn die Beschichtung aufgebracht wird um die Fasern des Stoffs zu schützen, z. B. gegen Wasser, hilft dies auch einen besseren Schutz der Fasern zu erhalten. Dies ist insbesondere vorteilhaft mit Dünnschichtbeschichtungen oder flüssigen Beschichtungen. Zum Beispiel kann eine flüssige Beschichtung auf den Stoff gesprayt werden und kann zumindest teilweise durch den Stoff hindurchgesaugt werden, wo sie dann trocknen kann. Ferner, wenn der Stoff nicht flach ist, beispielsweise können manche Stoffe eine spezifische Oberflächentexturierung mit einem Relief haben, ermöglicht es ein Verfahren gemäß der Erfindung eine Beschichtung zu erhalten, welche der Oberflächentextur des Stoffs entspricht.
  • Der Stoff ist vorteilhaft atmungsaktiv, so dass er das Hindurchtreten von Gas erlaubt, zumindest wenn ein Differenzialdruck entlang der Dicke des Stoffs aufgebracht wird.
  • Der Stoff kann ein gestrickter Stoff sein. Die Verwendung eines gestrickten Stoffs ist vorteilhaft in dem Kontext der vorliegenden Erfindung, da dadurch ein gutes Hindurchtreten von Gas aufgrund der offenmaschigen Struktur ermöglicht wird.
  • Das Verfahren kann weiterhin den Schritt des Platzierens einer umhüllenden Membran auf dem Stoff und der Beschichtung aufweisen, bevor der Differenzialdruck angewendet wird. Die umhüllende Membran kann zusätzlich Druck auf die Beschichtung und den Stoff ausüben, um die Bindung zu verbessern. Weiterhin kann die umhüllende Membran dabei helfen, vor dem Verbinden die Beschichtung auf dem Stoff zu halten.
  • Das Verfahren kann weiter den Schritt des Heizens der Beschichtung aufweisen. Hitze kann weiter die Verbindung zwischen der Beschichtung und dem Stoff verbessern. Hitze kann auf unterschiedliche Art aufgebracht werden. Zum Beispiel kann die Stützstruktur, also seine Oberfläche, erhitzt werden, wodurch Hitze zu dem Stoff und der Beschichtung übertragen wird. Hitze kann direkt auf die Beschichtung aufgebracht werden, z. B. durch Infrarotlicht. Falls verwendet, kann die Hitze durch die umhüllende Membran aufgebracht werden. Zum Beispiel kann die umhüllende Membran für infrarotes Licht oder Mikrowellen transparent sein.
  • Der Schritt des Heizens der Beschichtung kann zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Schritt des Anwendens eines Gasdifferenzialdrucks durchgeführt werden. Somit wird die Hitze angewendet, während die Beschichtung in festem Kontakt mit dem Stoff ist, was zu einer sehr guten Verbindung zwischen der Beschichtung und dem Stoff führt.
  • Die Beschichtung kann eine wasserfeste Beschichtung sein. Alternativ oder in Kombination kann die Beschichtung eine Beschichtung sein, welche den Strömungswiderstand verringert. Dies kann ermöglicht werden entweder durch das Material der Beschichtung und/oder durch seine Oberflächentexturierung. Solch eine Beschichtung kann dekorativ sein oder mit einer dekorativen Beschichtung assoziiert sein. Die Beschichtung kann auch den Widerstand gegen Abrieb, Belastung und/oder Verschleiß erhöhen. Alternativ oder zusätzlich kann die Beschichtung Stärke, Steifigkeit und/oder Elastizität zu dem Stoff hinzufügen. Weiterhin kann die Beschichtung die Haftung, welche durch den Stoff bereitgestellt wird, verbessern. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Stoff in einem Oberschuh verwendet wird, wie beispielsweise für einen Fußballschuh.
  • Die Beschichtung kann insbesondere geeignet sein um die Funktion des Erhaltens der dreidimensionalen Form des Stoffs sicherzustellen, sobald der Stoff von der Stützstruktur genommen wird nachdem das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde. Zu diesem Zweck kann die Beschichtung in einigen Ausführungsformen zumindest teilweise über dem erhabenen oder geprägten Teil der Stützstruktur platziert sein. Auf diese Weise entspricht die Beschichtung der Form des erhabenen oder geprägten Teils zumindest teilweise und sorgt dafür, dass der Stoff seine Form beibehält, sobald die Beschichtung ausgehärtet ist.
  • Die Beschichtung kann eine thermoplastische Beschichtung sein. Thermoplastische Beschichtungen werden mittels Wärmeübertragung auf den Stoff angewendet und ermöglichen eine sehr gute Verbindung mit dem Stoff. Auch für Stoffe mit Öffnungen (wie etwa solche die durch Maschen von z. B. einem gestrickten Stoff gebildet sind), kann eine (dünne) thermoplastische Beschichtung geschmolzen werden und durch die Garne durchtreten, aber die Öffnungen und Luftdurchlässigkeit des Stoffes erhalten.
  • Die Beschichtung kann ein Film sein. Ein Film kann exakt auf dem Stoff entweder per Hand oder mittels einer automatischen Zuführung (z. B. einen Roboterarm) platziert werden. Die Verwendung einer Filmbeschichtung mit einem Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht somit eine sehr genaue Positionierung der Beschichtung auf dem Stoff.
  • Die Beschichtung kann eine Oberflächenstruktur aufweisen, bevor sie auf dem Stoff platziert wird. Zum Beispiel kann die Beschichtung eine kleine Prägung und/oder Überdruckung umfassen. Die Oberflächenstruktur kann die Form von Punkten, Pyramiden oder Linien haben. Eine Oberflächenstruktur kann vorteilhafterweise die Haftung des Oberschuhs z. B. an einem Ball erhöhen.
  • Die Beschichtung kann eine Dicke zwischen 0,02 mm und 3 mm haben. Insbesondere ist die Dicke zwischen 0,1 mm und 1,5 m und weiter vorteilhafterweise zwischen 0,2 mm und 1 mm, z. B. 0,3 mm.
  • Die Beschichtung kann eine thermoplastische Beschichtung sein. Insbesondere kann die Beschichtung ein Polyurethan sein. Alternativ oder in Kombination kann die Beschichtung eine Vielzahl von Schichten umfassen, wie etwa beispielsweise eine Schicht aus einem Thermoset gewählt entsprechend der Funktionalität welche es für den Stoff mit sich bringt, und eine Schicht aus einem Thermoplast gewählt für seine Fähigkeit mit dem Stoff unter Differenzialdruck und Hitzeanwendung zu verbinden.
  • Der Schritt des Bereitstellens zumindest einer Beschichtung kann das Bereitstellen einer Vielzahl von Beschichtungen umfassen und die Schritte des Platzierens der zumindest eine Beschichtung kann ein Platzieren der Vielzahl von Beschichtungen umfassen. Die Beschichtungen der Vielzahl von Beschichtungen können von derselben oder unterschiedlicher Form sein. Zum Beispiel kann die erste Beschichtung eine spiegelverkehrte Form einer zweiten Beschichtung haben, wobei die erste Beschichtung auf eine rechte Seite des Stoffs aufgebracht wird, und die zweite Beschichtung auf die linke Seite des Stoffs aufgebracht wird.
  • Die Beschichtungen der Vielzahl von Beschichtungen können aus demselben oder aus unterschiedlichem Material sein, können dieselbe oder unterschiedliche Dicke haben, und können dieselbe oder unterschiedliche Farben haben. Die Beschichtungen der Vielzahl der Beschichtungen können übereinstimmen, überlappen, oder können voneinander getrennt sein. Weiterhin ist es möglich das zumindest eine Beschichtung oberhalb des Stoffs gemäß dem Verfahrensschritt (d) platziert wird und zumindest eine weitere Beschichtung unter dem Stoff entsprechend platziert wird. Somit kann der Stoff von beiden Seiten beschichtet werden.
  • Die Beschichtung kann ein Polymer mit einer Härte im Bereich von 40–80 Shore A sein, weiter vorzugsweise in dem Bereich von 50–70 Shore A und weiter vorzugsweise mit einer Härte von 60 Shore A.
  • Die Beschichtung kann ein Thermoplast sein. Insbesondere kann die Beschichtung ein Polyurethan sein. Alternativ oder in Kombination kann die Beschichtung eine Vielzahl von Schichten umfassen, wie etwa beispielsweise eine Schicht aus einem Thermoset gewählt für die Funktionalität welche es für den Stoff mit sich bringt, und eine Schicht aus einem Thermoplast gewählt für seine Fähigkeit mit dem Stoff unter Differenzialdruck und Hitzewirkung zu verbinden.
  • Der Schritt des Bereitstellens zumindest einer Beschichtung kann das Bereitstellen einer Vielzahl von Beschichtungen umfassen und der Schritt des Platzierens der Beschichtung kann das Platzieren der Vielzahl von Beschichtungen umfassen. Die Beschichtungen der Vielzahl von Beschichtungen können von derselben oder unterschiedlicher Form sein. Zum Beispiel kann eine erste Beschichtung eine spiegelverkehrte Form einer zweiten Beschichtung sein, wobei die erste Beschichtung auf eine rechte Seite des Stoffs aufgebracht wird, und wobei die zweite Beschichtung auf die linke Seite des Stoffs aufgebracht wird.
  • Die Beschichtungen der Vielzahl von Beschichtungen können aus demselben oder aus unterschiedlichem Material sein, können dieselbe oder unterschiedliche Dicke haben, und können dieselbe oder unterschiedliche Farben haben. Die Beschichtungen der Vielzahl der Beschichtungen können übereinstimmen, überlappen, oder können voneinander getrennt sein. Weiterhin ist es möglich das zumindest eine Beschichtung oberhalb des Stoffs gemäß dem Verfahrensschritt (d) platziert wird und zumindest eine weitere Beschichtung unter dem Stoff entsprechend platziert wird. Somit kann der Stoff von beiden Seiten beschichtet werden.
  • Der erhabene oder geprägte Teil der Stützstruktur kann einem Knöchelteil und einem Oberteil eines dorsalen Teils einer Leiste entsprechen. Ein Teil des Schuhs oder des Oberschuhs kann somit mittels dieses Verfahrens zu einer dreidimensionalen Form gebildet werden.
  • Wenn die Stützstruktur einen erhabenen Teil umfasst, kann der erhabene Teil einem Oberteile eines dorsalen Teils der Leiste entsprechen. In dem Fall kann die Stützstruktur flach um den erhabenen Teil sein. Dies ermöglicht ein einfaches Herstellen und eine bessere Genauigkeit während des Positionierens der Elemente auf der Stützstruktur.
  • Entsprechend der Erfindung kann der erhabene oder geprägte Teil der Stützstruktur jedoch auch einem Teil einer Leiste entsprechen, kann jedoch auch einige Unterschiede mit dem entsprechenden Teil der Leiste haben, welche in einem späteren Schritt des Zusammenfügens und Formens des Schuhs verwendet wird.
  • Im Falle eines erhabenen Teils kann der erhabene Teil zumindest einen Teil des Rists einer Leiste entsprechen. Die Größe und/oder Form des erhabenen Teils kann variiert werden um Oberschuhe mit verschiedenen Größen und/oder Formen zu bilden. Dies kann dabei helfen die Oberschuhe besser den unterschiedlichen Füßen der Träger der Schuhe anzupassen. Insbesondere kann der erhabene Teil an den Fuß eines Träger angepasst werden. Die Anpassung kann auf Fußdaten, wie beispielsweise durch 3D-Scannen erhalten, basieren.
  • Die Stützstruktur kann die Form einer Schuhleiste haben. Somit kann ein Oberschuh aufweisend einen Stoff exakt an die Form der Leiste angepasst werden, wenn der Stoff beschichtet wird. Die Beschichtung entspricht dann der tatsächlichen Form der Leiste, und behält zumindest teilweise den Stoff in der Form der Leiste, nachdem er von der Stützstruktur entfernt wurde. Dabei kann die Leiste zumindest ein Loch – und vorzugsweise eine Vielzahl von Löchern – auf seiner Oberfläche umfassen, welche hydraulisch mit zumindest einer Niedrigdruckquelle verbunden sind. Diesbezüglich kann ein oder mehrere Luftkanäle innerhalb der Leiste gebildet sein.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren im Detail beschrieben. Die Figuren zeigen:
  • 1A eine beispielhafte Ausführungsform eines gestrickten Oberschuhs gemäß der Erfindung;
  • 1B ein beispielhafter Beschichtungsaufbau des gestrickten Oberschuhs gemäß 1A;
  • 2A eine laterale Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Schuhs gemäß der Erfindung;
  • 2B eine mediale Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Schuhs gemäß der Erfindung;
  • 3A, 3B, 3C, 3D und 3E eine Darstellung eines beispielhaften Verfahrens zum Beschichten eines Oberschuhs gemäß der Erfindung;
  • 4 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Herstellen eines Oberschuhs gemäß der Erfindung;
  • 5 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Herstellen eines Schuhs gemäß der Erfindung;
  • 6 einen beispielhaften Oberschuh gemäß der Erfindung;
  • 7A eine mediale Ansicht eines beispielhaften Schuhs gemäß der Erfindung;
  • 7B eine Aufsicht eines beispielhaften Schuhs gemäß der Erfindung;
  • 7C eine laterale Ansicht eines beispielhaften Schuhs gemäß der Erfindung;
  • 8A und 8B Spannungs-Dehnungs-Diagramme erhalten durch Vermessen von Schuhteilen eines Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine beispielhafte Ausführungsform einer Socke für einen Oberschuh gemäß der Erfindung;
  • 10 innere Schichten eines Vorderfußteils eines Oberschuhs gemäß der Erfindung; und
  • 11 innere Schichten eines Fersenteils eines Oberschuhs gemäß der Erfindung.
  • 5. Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine beispielhafte Basisschicht eines Oberschuhs gemäß der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1A und 1B beschrieben. 1A zeigt die gestrickte Struktur einer Basisschicht eines Oberschuhs 10 gemäß der Erfindung, welche gestrickt ist, wobei 1B den entsprechenden Beschichtungsaufbau der Schicht eines Oberschuhs 10 zeigt. Der Oberschuh 10 kann mit einer herkömmlichen Strickmaschine gestrickt werden und kann auf flachen oder kreisförmigen Gestrick basieren. Jedoch ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf gestrickte Oberschuhe beschränkt ist und dass der Oberschuh 10 auch aus anderen Materialen hergestellt sein kann, wie gewebten Stoffen, nicht gewebten Stoffen, Maschen, etc. Ferner, während der Oberschuh der beispielhaften Ausführungsform der 1A und 1B einstückig gestrickt ist, kann der Oberschuh 10 allgemein auch aus verschiedenen Stücken hergestellt sein, welche z. B. durch Kleben, Nähen oder Schweißen miteinander verbunden sind.
  • Die Strickschicht der 1A ist ein kontinuierlicher einstückiger Strickaufbau, aufweisend verschiedene Strickstrukturen in verschiedenen Bereichen.
  • Der Blattteil 11 der in 1A gezeigt ist, basiert auf einer sehr offenen Strickstruktur mit Löchern. Der mediale Teil 12 basiert auf einer offenen Strickstruktur (70%) und umfasst Löcher von kleinerer Größe als der Blattteil 11. Er basiert auf ein Verteilmuster.
  • Der laterale Teil 13 basiert auf einer mitteloffenen Strickstruktur. Er basiert ebenfalls auf einem Verteilmuster. Der mediale Teil 14 basiert auf einer mitteloffenen Strickstruktur. Er basiert ebenfalls auf einem Verteilmuster. Der Teil 15, welcher den Oberschuh 10 mit einer Sohle des Schuhs verbindet, basiert auf einer engen Strickstruktur. Auf diese Weise kann die Stabilität des Oberschuhs erhöht werden, da der vergleichsweise steife und inlastische enge Strickstrukturteil 15 des Oberschuhs direkt mit der Sohle verbunden werden kann (z. B. durch Kleben, Nähen oder Schweißen) und somit Halt um den ganzen Fuß herum bereitstellt. Der Teil 15 basiert auf einem Fanghenkel.
  • Der intermediäre (oder dorsale oder U-Hals) Teil 16 ist eine enge Strickstruktur basierend ebenfalls auf einem Fanghenkel.
  • Es ist zu erwähnen, dass die Schicht eines Oberschuhs 10 in der Ausführungsform der 1A und 1B zumindest zwei mediale Teile 12 und 14 aufweist und dass ein Teil des Blattteils 11 ebenfalls als ein medialer Teil erachtet werden kann. Ebenso erstreckt sich das Blattteil 11 zu der lateralen Seite des Oberschuhs 10, so dass ein Teil des Blattteils 11 als ein lateraler Teil erachtet werden kann. Jedenfalls ist der intermediäre Teil 16 zwischen zumindest einem medialen Teil und zumindest einem lateralen Teil angeordnet.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der 1A und 1B können verschiedene Garne verwendet werden. Falls beispielsweise nur PES-Garne verwendet werden sollen, können die Garne in dem dorsalen Hals-Teil 15 auf 90,8% Polyester und 9,2% Elastan basieren, zum Beispiel. Wenn jedoch Garne mit zusätzlichem Nylon verwendet werden, kann die Zusammensetzung der Garne beispielsweise 87,5% Polyester, 3,3% Nylon und 9,2% Elastan sein.
  • Letztendlich kann der Kragenteil 17 auf einer Kragenrippe basieren, welche mittels eines Fanghenkels hergestellt wurde. Dies macht den Kragenteil 17 eher elastisch, um das Einführen des Fußes zu erleichtern. In der beispielhaften Ausführungsform der 1A und 1B können für diesen Teil auch verschiedene Garne verwendet werden. Falls beispielsweise nur PES-Garne verwendet werden sollen, können die Garne in dem Kragenteil 16 auf 64,4% Polyester und 35,6% Elastan basieren, zum Beispiel. Falls jedoch Garne mit zusätzlichem Nylon verwendet werden, kann die Zusammensetzung der Garne z. B. 51,7% Polyester, 12,7% Nylon und 35,6% Elastan sein.
  • Die Größe (also die lineare Massendichte) der Garne in der beispielhaften Ausführungsform der 1A und 1B kann 840 Denier sein. Jedoch können auch Garne von verschiedenen Größen in unterschiedlichen Ausführungsformen verwendet werden. Es ist ferner anzumerken, dass die Anordnung der Teile, Strickstrukturen und Garnzusammensetzung, die oben beschrieben wurden, nur beispielhaft sind. Dementsprechend können verschiedene Anordnungen von Teilen, verschiedene Strickstrukturen und verschiedene Garne im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 1B zeigt den Aufbau einer Beschichtung welche auf den gestrickten Oberschuh der 1A aufgebracht ist. Wie in 1B gezeigt, ist die Beschichtung auf die Teile 11 bis 15 aufgebracht. Die Beschichtung ist nicht auf den intermediären (oder dorsalen oder U-Hals) Teil 16 aufgebracht, um die Elastizität dieses Teils beizubehalten. Weiterhin ist die Beschichtung nicht auf den Kragenteil 17 aufgebracht, um seine Elastizität ebenfalls zu erhalten.
  • Das Aufbringen der Beschichtung auf die Teile 11 bis 15 erlaubt es, die Steifigkeit des lateralen, medialen und Vorderfußteils zu erhöhen. Die Beschichtung kann wie weiter unten beschrieben aufgebracht werden. Zusätzlich zum Verringern der Elastizität der Strickstruktur, kann die Beschichtung auch Wasserfestigkeit, Haftung oder andere Eigenschaften dem Gestrick zu verleihen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer Beschichtung können Beschichtungsstücke auf den gestrickten Oberschuh 10 aufgebracht werden. Solche Beschichtungsstücke können auf die Beschichtung (auf sie oder unter sie) oder direkt auf die gestrickte Schicht aufgebracht werden. Solche Beschichtungsstücke können auch aufgebracht werden, um die Steifigkeit der Strickschicht zu modifizieren.
  • Die 2A und 2B zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines Schuhs 20 gemäß der Erfindung. 2A zeigt eine laterale Ansicht des Schuhs 20, während 2B eine mediale Ansicht des Schuhs 20 zeigt. Der Schuh 20 umfasst einen Oberschuh aufweisend eine Schicht die ähnlich der Schicht eines Oberschuhs 10 ist, wie oben unter Bezugnahme auf die 1A und 1B beschrieben. Zusätzlich umfasst der Schuh 20 eine Sohle 21, welche mit dem Oberschuh 10 verbunden ist. Die Sohle 21 kann mit dem Oberschuh 10 beispielsweise durch Nähen, Kleben oder Schweißen verbunden sein.
  • Die Sohle 21 umfasst Stollen, von welchen zwei beispielsweise mit dem Bezugszeichen 22 gekennzeichnet sind. Dementsprechend zeigt die beispielhafte Ausführungsform der 2A und 2B einen Fußballschuh. Jedoch ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung auch für irgendeine Art von Schuhen verwendet werden kann, insbesondere für jede Art von Sportschuhen. Beispiele umfassen Fußballschuhe, Rugbyschuhe, Tennisschuhe, Basketballstiefel, etc.
  • Wie in den 2A und 2B gezeigt, umfasst der Oberschuh 10 ein Haltelement 25 auf der lateralen Seite. Dieses Haltelement 25 fügt Steifigkeit zu der lateralen Seite des Oberschuhs hinzu, und macht damit den lateralen Teil 13 des Oberschuhs steifer als den medialen Teil 14 und den Blattteil 11.
  • Das Haltelement ist zum Beispiel ein thermoplastisches Material. Seine Dicke ist beispielsweise zwischen 0,1 mm und 3 mm, beispielsweise etwa 1 mm. Es kann mittels Hitze auf die Beschichtung draufgebunden sein.
  • Wie in den 2A und 2B gezeigt, umfasst der Oberschuh 10 eine Haltelasche 23. Die Haltelasche 23 ist nahe der Verbindungsstelle zwischen dem elastischen intermediären Teil 16 und dem Kragenteil 17 des Oberschuhs 10 angeordnet. Die Haltelasche 23 erlaubt es den U-Hals zu halten, während des Einführens oder Herausziehens des Fußes in oder aus dem Schuh 20. Hierfür ist ein erstes Ende der Haltelasche 23 mit dem Oberschuh 10 an der Oberseite des dorsalen Teils 15 verbunden. Ein zweites Ende der Haltelasche 23 ist mit einer Socke verbunden (nicht in 2A und 2B gezeigt) welche in dem Oberschuh 10 angeordnet ist. Die Socke ist mit dem Oberschuh 10 an dem Kragenteil 17 des Oberschuhs 10 angebracht (z. B. durch Kleben, Nähen oder Schweißen). Eine beispielhafte Schicht für eine Socke ist in 9 gezeigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der 2A und 2B umfasst der Oberschuh 10 auch eine Haltelasche 24, welche in dem Fersenbereich des Oberschuhs 10 angeordnet ist. Die Haltelasche 24 erleichtert das Anziehen oder Ausziehen des Schuhs 20.
  • An einem Oberschuh 10 gemäß der Erfindung an einem Schuh gemäß der Erfindung wurden Messungen durchgeführt. Die folgende Tabelle zeigt die lokalen maximalen Dehnungswerte der Schuhteile in der 2. bis 5. Spalte während der Bewegungen der 1. Spalte an:
    Aktivität U-Hals medialer Teil lateraler Teil Vorderfuß
    Stehen 40% 20% 15% 15%
    gerades Sprinten 15% 10% 10% 15%
    Schneidbewegung 20% 10% 10% 10%
    Tabelle 1
  • Die Dehnung der Aktivität „gerades Sprinten” und der Aktivität „Schneidbewegung” ist die zusätzliche Dehnung verglichen mit der „Stehen”-Aktivität.
  • Weiter vorzugsweise wurden die folgenden lokalen maximalen Dehnungswerte gefunden, wenn ein Oberschuh 10 gemäß der vorliegenden Erfindung an einem Schuh gemäß der vorliegenden Erfindung vermessen wurde:
    Aktivität U-Hals medialer Teil lateraler Teil Vorderfuß
    Stehen 30% 10% 10% 10%
    gerades Sprinten 10% 5% 5% 10%
    Schnittbewegung 15% 5% 5% 5%
    Tabelle 2
  • Ein beispielhaftes Verfahren zum Herstellen eines Oberschuhs aufweisend einen Stoff gemäß der Erfindung wird nun hinsichtlich der 3A, 3B, 3C, 3D und 3E beschrieben. Das Verfahren umfasst einen ersten Schritt (a.) dessen Bereitstellens eines Stoffs 31 aufweisend eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche entgegengesetzt der ersten Oberfläche. In dem Beispiel der 3A, 3B, 3C, 3D und 3E hat der Stoff 31 die Form eines Oberschuhs für einen Schuh. Somit ist in diesem Beispiel der Oberschuh aus dem Stoff 31 einstückig gebildet. Jedoch ist es auch möglich, dass ein Oberschuh gemäß der Erfindung teilweise aus dem Stoff 31 gebildet ist. In dem Fall könnte der Oberschuh auch andere Materialien, wie z. B. gewebten Stoffen, nicht gewebten Stoffen, Maschen etc. umfassen.
  • Der Oberschuh kann auch zusätzliche Schichten auf seiner äußeren Oberfläche aufweisen, wie das Haltelement 25, oder auf seiner inneren Oberfläche. Insbesondere können die zusätzlichen Schichten verwendet werden um manche Bereiche zu polstern, die Polsterung zu halten und/oder um zusätzliche Steifigkeit manchen Bereichen hinzuzufügen, und/oder um Schutz zu manchen Bereichen hinzufügen. Zum Beispiel kann zumindest eine Schicht auf die innere Seite von zumindest einem Teil des lateralen Teils hinzugefügt werden, um seine Steifigkeit zu erhöhen. Ähnlich kann zumindest eine Schicht auf die innere Oberfläche von zumindest einem Teil des medialen Teils hinzugefügt werden, um seine Steifigkeit zu erhöhen. Eine solche Schicht kann aus einem unterschiedlichen Material als die anderen Schichten sein, insbesondere aus einem unterschiedlichen Material als eine einstückige Strickschicht. Die unterschiedlichen Materialen können zusammengeklebt und/oder genäht sein. Ferner kann zumindest eine Schicht hinzugefügt werden um den Schutz mancher Bereiche sicherzustellen, wie eine Fersenkappe um Steifigkeit und Schutz der Ferse bereitzustellen, oder eine Zehenbox um die Spitzen des Fußes zu schützen, etc.
  • Zum Beispiel sind in 10 innere Schichten eines Vorderfußteils dargestellt. In der Reihenfolge von der Basisschicht zu dem inneren Raum des Schuhs gibt es eine Zehenbox 101, eine Zehenpolsterung und ein Futter. Diese Elemente sind mit der Basisschicht verbunden, z. B. durch Kleben und/oder Nähen.
  • Die Zehenbox 101 ist an der oberen rechten Seite der 10 dargestellt. Die Zehenbox 101 ist gebildet um die Spitze des Oberschuhs zu verstärken, um den Fuß besser vor Aufprall zu schützen. Die Zehenbox kann auch in einigen Ausführungsformen diesen Teil des Oberschuhs versteifen.
  • Die Zehenpolsterung 102 ist ein Stück von geschäumten Material und ist an der unteren rechten Seite der 10 dargestellt. Die Zehenpolsterung 102 ist eingerichtet um den Fuß vor Aufprall zu schützen.
  • Auf der linken Seite der 10 ist ein inneres Futter 103 dargestellt. Das innere Futter 103 ist hergestellt um die Zehenpolsterung 102 zu beinhalten und um die Zehenpolsterung 102 vor Reibung des Fußes zu schützen, und auch um den Komfort des Trägers zu erhöhen. Das innere Futter 103 kann in einigen Ausführungsformen diesen Teil des Oberschuhs versteifen.
  • In 11 sind innere Schichten eines Fersenteils dargestellt. In der Reihenfolge der Basisschicht zu dem inneren Raum des Schuhs befindet sich eine heiße geschmolzene Schicht 111, eine erste Fersenpolsterung 112, ein Fersenumschluss 113, eine zweite Fersenpolsterung 114 und ein inneres Futter 115.
  • Die heiße geschmolzene Schicht 111 ist an der unteren linken Seite der 11 dargestellt. Die heiße geschmolzene Schicht 111 ist eingerichtet um die erste Fersenpolsterung 112 und den Fersenumschluss 113 mit der Basisschicht des Oberschuhs zu verbinden. Die heiße geschmolzene Schicht 111 kann in einigen Ausführungsformen diesen Teil des Oberschuhs versteifen. Somit kann die heiße geschmolzene Schicht 111 als eine Fersenkappe dienen.
  • Die erste Fersenpolsterung 112 ist ein Stück aus geschäumten Material und ist auf der rechten Seite der 11 unterhalb der zweiten Fersenpolsterung 114 dargestellt. Die Fersenpolsterung 112 ist zwischen der heißen geschmolzenen Schicht 111 und dem Fersenumschluss 113 angeordnet. Die Fersenpolsterungen 112 und 114 sind eingerichtet, um den Fuß vor Aufprall zu schützen.
  • Der Fersenumschluss 113 ist in dem mittleren Teil auf der linken Seite der 11 dargestellt. Der Fersenumschluss 113 schützt die Fersenpolsterungen 112 und 114 vor Reibung des Fußes. Der Fersenumschluss 113 kann in einigen Ausführungsformen diesen Teil des Oberschuhs versteifen. Insbesondere kann der Fersenumschluss 113 die heiße geschmolzene Schicht 111 verstärken.
  • Die zweite Fersenpolsterung 114 ist ein Stück aus geschäumten Material und ist auf der rechten Seite der 11 oberhalb der ersten Fersenpolsterung 112 dargestellt. Die Fersenpolsterung 114 ist zwischen dem ersten Fersenumschluss 113 und dem inneren Futter 115 angeordnet. Die Fersenpolsterungen 112 und 114 sind eingerichtet um den Fuß vor Aufprall zu schützen.
  • Auf der oberen linken Seite der 11 ist ein inneres Futter 115 dargestellt. Das innere Futter 115 ist hergestellt um die Fersenpolsterungen 112, 114 und den Fersenumschluss 113 zu beinhalten und um den Komfort des Trägers zu erhöhen. Das innere Futter 115 umfasst auch eine Zunge 116 welche eingerichtet ist um mit der Haltelasche 24 verbunden zu werden, z. B. durch Nähen. Das innere Futter 115 ist in einigen Ausführungsformen auch mit einer inneren Socke vernäht (etwa mit z. B. der Socke die in 9 gezeigt ist). Das innere Futter 115 ist in einigen Ausführungsformen mit der Basisschicht verklebt und/oder vernäht. Das innere Futter 115 kann in einigen Ausführungsformen diesen Teil des Oberschuhs versteifen.
  • In dem Beispiel der 3A, 3B, 3C, 3D und 3E ist der Stoff 31 ein gestrickter Stoff. Der gestrickte Stoff 31 könnte schussgestrickt oder kettgestrickt sein und kann hergestellt werden mittels einer geeigneten Strickmaschine. Der gestrickte Stoff könnte auch flachgestrickt oder kreisförmig gestrickt sein. Es ist jedoch anzumerken, dass die Erfindung nicht auf gestrickte Stoffe beschränkt ist und dass der Oberschuh Stoffe wie beispielsweise gewebte oder nicht gewebte Stoffe, Maschen, etc. ebenfalls umfassen könnte.
  • Das Verfahren umfasst den Schritt (b.) des Platzierens des Stoffes auf einer Oberfläche 32 einer Stützstruktur 31. In dem Beispiel der 3A, 3B, 3C, 3D und 3E umfasst die Stützstruktur 31 einen flachen Tisch mit einem erhabenen Teil 33 auf seiner Oberfläche 32 (siehe 3A). Ein geprägter Teil könnte auch verwendet werden.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der 3A, 3B, 3C, 3D und 3E ist der erhabene Teil 33 ein modulares Stück, welches auf der Oberfläche 32 der Stützstruktur 31 angeordnet ist (siehe 3A). Somit kann der erhabene Teil 33 leicht ausgetauscht werden beispielsweise mit einem erhabenen Teil 33 von unterschiedlicher Größe und/oder Form. Auf diese Weise kann der erhabene Teil 33 eingerichtet sein zum Herstellen von Oberschuhen oder Schuhen unterschiedlicher Größe. In einigen Ausführungsformen kann der erhabene Teil 33 jedoch integral mit der Oberfläche 32 der Stützstruktur 31 ausgebildet sein.
  • Der Stoff 31 umfasst eine erste niedrigere Oberfläche welche der Stützstruktur 31 zugewandt ist und eine zweite, obere Oberfläche welche von der Stützstruktur 31 abgewandt ist.
  • Die Stützstruktur 31 ist eingerichtet um Gaszirkulation durch zumindest einen Teil seiner Oberfläche 32 zu erlauben. Die Gaszirkulation könnte ermöglicht werden durch Perforationen in der Oberfläche 32. In der gezeigten Ausführungsform ist das Gas die Umgebungsluft.
  • Der Stoff 31 wird derart platziert, dass die erste Oberfläche des Stoffs der Oberfläche 32 der Stützstruktur 31 zugewandt ist und sodass der Stoff 31 zumindest teilweise über den erhabenen Teil 33 der Stützstruktur 31 angeordnet ist. In dem Beispiel der 3A, 3B, 3C, 3D und 3E ist ein Teil des intermediären (oder dorsalen Teils, oder Ristteils oder U-Hals) des Oberschuhs über dem erhabenen Teil 33 platziert. Dementsprechend hat der erhabene Teil 33 die Form eines Rists einer Leiste. In verschiedenen Ausführungsformen ist es möglich, dass der erhabene Teil 33 einem Knöchelteil und/oder einem Oberteil eines dorsalen Teils einer Leiste entspricht. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Stützstruktur 31 oder ein Teil hiervon die Form einer Schuhleiste haben.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt (c.) des Bereitstellens zumindest einer Beschichtung 34 umfassend eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüberliegend der ersten Oberfläche. In der beispielhaften Ausführungsform der 3A, 3B, 3C, 3D und 3E ist die Beschichtung 34 ein dünner Film aus Polymermaterial, z. B. PU. Das Material der Beschichtung hat z. B. einen Härtegrad in dem Bereich von 40–80 Shore A. Andere Materialien können auch verwendet werden für die Beschichtung 34. In der gezeigten Ausführungsform hat der Film eine Dicke von etwa 0,3 mm. In anderen Ausführungsformen ist es möglich eine flüssige Beschichtung beispielsweise durch Sprühen oder Streichen aufzutragen.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt (d.) des Platzierens der Beschichtung 34 zumindest teilweise auf der zweiten Oberfläche des Stoffes 31, so dass die erste Oberfläche der Beschichtung 34 dem Stoff 31 zugewandt ist. Somit ist in diesem Verfahrensschritt die Beschichtung 34 über dem Stoff 31 angeordnet.
  • In dem Beispiel der 3A, 3B, 3C, 3D und 3E ist ein optionaler Schritt gezeigt, nämlich das Platzieren einer Schale (oder einer weiblichen Form) 36 über dem Stoff 31 und optional teilweise über der Beschichtung 34 (siehe 3C).
  • Wie in 3B gezeigt, hat die Schale 36 eine Form welche eingerichtet ist um in die Form des erhabenen Teils 33 einzugreifen. Somit wird der Stoff 31 und die Beschichtung 34, die auf dem Stoff 31 angeordnet ist, fest in Position gehalten für den anschließenden Verfahrensschritt, und beide entsprechen sehr gut der Form des erhabenen Teils 33. Weiterhin schützt die Schale 36 den U-Hals-Bereich vor der Hitze, welche verwendet werden kann um die Beschichtung auf den Stoff aufzutragen, wie unten beschrieben wird, da viele Stoffe (einschließlich gestrickter Stoffe) unter Hitzeeinwirkung degradieren. Somit kann die Schale 36 eine Hitzeisolationsschicht aufweisen, welche die IR-Strahlung reflektiert. Weiterhin kann die Schale 36 den gesamten U-Hals-Bereich bedecken um die Degradierung des Stoffs an Stellen zu verhindern, an welchen keine Beschichtung aufgetragen ist.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt (e.) des Anwendens eines Gasdifferenzialdrucks zwischen der zweiten Oberfläche der Beschichtung 34 und der ersten Oberfläche des Stoffs 31. Zu diesem Zweck könnte die Stützstruktur 31 mit einer Vakuumquelle verbunden sein, wie einer Pumpe, um Umgebungsluft durch Perforationen in der Oberfläche 32 der Stützstruktur 31 herauszupumpen. Auf diese Weise wird ein Differenzialdruck erhalten, zwischen der oberen Oberfläche der Beschichtung 34 und der unteren Oberfläche des Stoffs 31.
  • Es ist festzuhalten, dass anstelle einer einzelnen Beschichtung 34 auch eine Vielzahl von Beschichtungen auf dem Stoff 31 platziert werden könnten. Die Beschichtungen können übereinstimmen, überlappen, oder voneinander getrennt sein. Die Beschichtungen können auch in ihrer Größe, Form und/oder Dicke variieren. Beschichtungen können sich in dem verwendeten Material und/oder dem Zustand des Materials unterscheiden. Zum Beispiel kann eine Beschichtung ein dünner Polymerfilm sein, wohingegen eine andere Beschichtung ein flüssiges Polymer sein kann.
  • In dem Beispiel der 3A, 3B, 3C, 3D und 3E ist zusätzlich eine gasdichte Umhüllungsmembran 35 (siehe insbesondere 3D) verwendet, um den Druck auf die Beschichtung 34 und den Stoff 31 zu erhöhen. Wie in 3D gezeigt, nachdem die Beschichtung 34 und die optionale Schale 36 auf dem Stoff 31 platziert worden sind, ist die Umhüllungsmembran 35 über der Beschichtung 34 und dem Stoff 31 platziert. Wenn der Differenzialdruck verwendet wird, wird die Umgebungsluft zwischen dem Stoff 31 und der Beschichtung 34 und der Umhüllungsmembran 35 herausgepumpt und die Umhüllungsmembran 35 wird fest gegen die Beschichtung 34 und den Stoff 31 durch das Vakuum gepresst, wie in 3E gezeigt. Es ist festzuhalten, dass die Umhüllungsmembran 35 ebenso wie die Schale 36 optional ist.
  • Falls eine flüssige Beschichtung oder ein fester dünner Film einer Beschichtung verwendet werden, wird diese durch die Maschenstruktur des Stoffs 31 durch den Differenzialdruck gesaugt und trocknet um eine feste Verbindung mit der Maschenstruktur herzustellen.
  • Um die Verbindung zwischen der Beschichtung 34 und dem Stoff 31 zu verbessern, kann das Verfahren weiterhin den Schritt des Heizens der Beschichtung 34 umfassen. Hitze kann z. B. durch Erhitzen der Stützstruktur 31 angewendet werden und/oder durch Erhitzen einer Umhüllungsmembran 35, falls vorliegend. Wenn die erhitzende Membran 35 aus einem transparenten Material hergestellt ist, kann infrarote Strahlung oder Mikrowellen verwendet werden um die Beschichtung 34 zu erhitzen. Weiterhin könnte die Stützstruktur erhitzt werden. Um die Verbindung zu erhöhen, sollte die Hitze gleichzeitig mit dem Differenzialdruck angewendet werden.
  • Die Beschichtung 34, die auf dem Oberschuh aufgebracht ist, stellt eine Steifigkeit des lateralen Teils und/oder des medialen Teils des Oberschuhs bereit, welche zumindest zweimal höher ist als die Steifigkeit des elastischen intermediären Teils. Jedoch könnte die Beschichtung 34 auch andere Eigenschaften verleihen. Dementsprechend könnte die Beschichtung 34 auch eine wasserfeste Beschichtung und/oder eine dehnungsresistente Beschichtung sein. Die Beschichtung 34 könnte auch dekorativ sein oder könnte mit einer dekorativen Beschichtung verknüpft sein. Weiterhin könnte die Beschichtung 34 eine Beschichtung mit geringem Strömungswiderstand sein. Dies kann erzielt werden entweder durch das Material der Beschichtung und/oder durch seine Oberflächentextur. Solche eine Beschichtung kann dekorativ sein oder mit einer dekorativen Beschichtung verknüpft sein.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung erlaubt es einen Beschichtungsfilm in einem Stück zu verwenden und stellt sicher, dass dieser perfekt auf einem dreidimensionalen Gegenstand platziert ist, wie etwa auf dem Oberschuh 10. Um auf das obige Beispiel aufzubauen, wenn die Beschichtung 34 auf den Oberschuh auf einer flachen Oberfläche anstelle einer geprägten Oberfläche aufgebracht wurde, könnte die Öffnung des Schuhs nicht weit genug sein, also wäre die Öffnung des fertigen Schuhs zu eng um den Fuß in den Schuh einführen zu können; abgesehen davon könnte die Beschichtung 34 brechen, wenn der Schuh angezogen wird. Auch in diesem Beispiel, wenn die Beschichtung auf den Oberschuh auf einer vollständig flachen Oberfläche aufgebracht wurde, würde der U-Hals nicht eine Form haben die einem Fuß entspricht, und könnte auch zerknittern während der Beschichtungsanwendung. Das Platzieren des Stoffs 31 über dem erhabenen Teil 33 der Stützstruktur 31 stellt sicher, dass der Stoff 31 die richtige Form annimmt und bildet eine ausreichend weite Öffnung, wenn als Oberschuh verwendet.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm von Verfahrensschritten gemäß einem beispielhaften Verfahren der Erfindung zum Herstellen eines Oberschuhs 10. Im Verfahrensschritt 41 wird ein Stoff auf einer Oberfläche einer Stützstruktur platziert. Der Stoff kann in diesem Beispiel ein gestrickter Stoff sein. Die Stützstruktur dieses Beispiels umfasst einen erhabenen Teil. Der Stoff wird auf der Oberfläche der Stützstruktur platziert, wobei ein Bereich des Stoffs eingerichtet ist, um einen Zungenbereich (oder U-Hals) eines Oberschuhs zu bilden, angeordnet über dem erhabenen Teil der Stützstruktur.
  • Im Verfahrensschritt 42 werden ein oder mehrere Beschichtungen auf dem Stoff platziert. Die Beschichtung kann z. B. ein Polyurethanfilm mit einer Dicke von 0,3 mm sein. In einem optionalen Schritt (nicht in 4 gezeigt) kann die Beschichtung auf dem Stoff mit einer Ultraschallschweißmaschine vorpositioniert werden. Hierzu kann die Beschichtung temporär auf dem Stoff fixiert werden an einer Vielzahl von Schweißpunkten, z. B. vierzehn Schweißpunkten. Zwei dieser optionalen Schweißpunkte sind in 3C mit dem Referenzzeichen 37 gekennzeichnet. Der Beschichtungsfilm kann auch schwach mit dem Stoff verbunden sein, z. B. durch Erhitzen seiner unteren Oberfläche, bevor er auf dem Stoff platziert wird, so dass er sich nicht relativ zu dem Stoff bewegt bevor er definitiv durch das Vakuum und die Hitzeanwendung verbunden ist.
  • Im Verfahrensschritt 43 wird die Vorrichtung geschlossen, also wird eine optionale Umhüllungsmembran über dem Stoff und der Beschichtung platziert.
  • Im Verfahrensschritt 44 wird ein Vakuum angewendet, wobei Luft durch die Löcher der Oberfläche der Stützstruktur gesaugt wird. Das Vakuum wird entlang der Beschichtung und dem Stoff angewendet. Somit wird die Umhüllungsmembran fest gegen die Beschichtung gepresst, welche wiederum in Richtung des Stoffes angesaugt wird. Der Vakuumdruck kann 0,1 MP (100 kg/cm/s2) sein.
  • Im Verfahrensschritt 45 wird Hitze auf die Beschichtung angewendet. Die Temperatur des Erhitzens kann in einem Bereich von 150° bis 190°Celsius liegen, vorzugsweise 160° bis 180°Celsius. Hitze kann vorzugsweise für eine Dauer von 120–240 sek., z. B. 180 sek. angewendet werden.
  • Im Verfahrensschritt 46 wird das Erhitzen beendet und die Beschichtung abgekühlt. Die Beschichtung kann zu einer Temperatur von 50° bis 60°Celsius innerhalb von 40 sek. abgekühlt werden.
  • Im Verfahrensschritt 47 wird das Vakuum freigelassen.
  • Es ist festzuhalten, dass andere optionale Verfahrensschritte durchgeführt werden können, bevor, während oder nachdem die oben beschriebenen Verfahrensschritte durchgeführt wurden. Zum Beispiel können weitere Elemente wie Zehen- oder Fersenkappen, Dekoration, Logos etc. auf dem Oberschuh 10 platziert werden.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm von Verfahrensschritten gemäß einem beispielhaften Verfahren zum Herstellen eines Schuhs 20 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Im Verfahrensschritt 51 wird ein gestrickter Oberschuh 10 bereitgestellt. Solch ein gestrickter Oberschuh 10 kann in einem vorhergehenden Verfahrensschritt in einem Stück z. B. in einer Strickmaschine hergestellt worden sein. Alternativ könnte der Oberschuh 10 von einer Rolle aus gestricktem Stoff herausgeschnitten sein.
  • Im Verfahrensschritt 52 werden die Verfahrensschritte 4147 der 4 durchgeführt um einen beschichteten Stoff bereitzustellen.
  • Gemäß dem Verfahrensschritt 53 wird der Oberschuh 10 zu seiner endgültigen Form geschnitten. Anstelle des Schneidens könnte der Oberschuh 10 auch gestanzt werden.
  • Im Verfahrensschritt 54 wird der Oberschuh 10 genäht. Zunächst wird die Rückseite der Ferse genäht, dann wird der Boden des Hinterfußteils genäht.
  • Im Verfahrensschritt 55 wird der Oberschuh 10 auf einer Leiste platziert und der Boden des Vorderfußteils des Oberschuhs 10 wird genäht.
  • Letztendlich wird in Verfahrensschritt 36 der Oberschuh 10 mit einer Sohle 21 zusammengefügt. Zum Beispiel könnte der Oberschuh 10 mit der Sohle 21 genäht, geschweißt oder verklebt werden.
  • Es ist anzumerken, dass auch andere optionale Verfahrensschritte bevor, während oder nach den oben genannten Verfahrensschritten durchgeführt werden können. Zum Beispiel können weitere Element wie Zehen- oder Fersenkappen, Dekoration, Logos etc. auf dem Oberschuh 10 platziert werden.
  • 6 zeigt einen beispielhaften Oberschuh 60 welcher gemäß einem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Der Oberschuh umfasst einen Stoff 31 mit einer Beschichtung 34 welche wie oben beschrieben unter Bezugnahme auf die 3A, 3B, 3C, 3D und 3E aufgebracht wurde. Der Stoff ist in diesem Beispiel gestrickt und die Beschichtung ist eine PU-Beschichtung mit einer Dicke von 0,3 mm. Wie in 6 zu sehen entspricht die Beschichtung perfekt dem gestrickten Stoff, sogar seiner Textur.
  • Der dorsale Teil (intermediäre Teil, U-Hals) hat einen erhabenen Teil 61 welcher während der vorhergehenden Herstellungsschritte gebildet wurde. Solch ein erhabener Teil 61 stellt eine bessere Passform bereit – und erleichtert insbesondere das Einführen und Herausziehen des Fußes in dem fertigen Schuh – und verhindert ein Zerknittern, welches während des Herstellungsprozesses auftreten könnte.
  • Die 7A, 7B und 7C zeigen einen beispielhaften Schuh 70 welcher durch ein Verfahren gemäß der Erfindung erhalten wurde. In diesem Beispiel ist der Gegenstand ein Fußballschuh 70 aufweisend einen gestrickten Stoff 31, welcher den Oberschuh 10 bildet und eine bestickte Sohle 71, welche mit dem Oberschuh 10 verbunden ist. In diesem Beispiel bildet der gestrickte Stoff 31 die äußere Schicht des Oberschuhs 10 einstückig. Jedoch ist es in anderen Ausführungsformen möglich, dass der Oberschuh 10 durch zwei oder mehrere gestrickte Stoffe gebildet wird, die miteinander beispielsweise durch Nähen, Kleben oder Schweißen verbunden sind. Es ist auch möglich, dass der Oberschuh 10 zusätzlich zu zumindest einem gestrickten Stoff 31 andere Materialen wie Maschen, gewebte Stoffe, nicht gewebte Stoffe, etc. umfasst.
  • In dem Beispiel der 7A, 7B, 7C ist der Schuh 70 ein schnürsenkelloser Schuh wie hierin beschrieben. Somit umfasst der Oberschuh 10 keine Schnürsenkel in dem Bereich des Ristteils. Stattdessen ist der Schuh 70 mit dem Fuß eines Trägers hauptsächlich durch das Dehnen und die Elastizität des gestrickten Stoffs 31 verbunden, welcher in dem intermediären Teil eine Steifigkeit von zumindest zweimal niedriger als die Steifigkeit des lateralen und/oder medialen Teils hat. Eine enge Passform und erhöhte Stabilität wird durch die Beschichtung 34 bereitgestellt, welche einen Großteil des Oberschuhs bedeckt, nämlich den medialen Teil (siehe 6A), den lateralen Teil (siehe 6C), den Zehenteil (siehe 6B) und den Fersenteil (siehe 6A und 6C). Insbesondere weisen der laterale und mediale Teil des Schuhs 70 eine Steifigkeit auf, welche zumindest zweimal höher ist als die Steifigkeit des intermediären Teils, um einen erhöhten Halt insbesondere während Schneidbewegungen bereitzustellen. Die Beschichtung 34 wird auf den gestrickten Stoff 31 des Schuhs 70 angewendet gemäß dem Verfahren, dass oben unter Bezugnahme auf die 3A, 3B, 3C, 3D und 3E beschrieben wurde. Wie weiterhin in den 7A, 7B und 7C dargestellt, entspricht die Beschichtung perfekt dem gestrickten Stoff, selbst in seiner Textur, insbesondere in dem Vorderfußteil und dem medialen Teil.
  • Die 8A und 8B zeigen Spannungs-Dehnungs-Diagramme welche erhalten wurden durch Vermessen verschiedener Bereiche eines Schuhs gemäß der Erfindung. Die Messungen wurden aufgenommen während des dritten Dehnungs- und Wiederherstellungszyklus mit einer Dehnung von 0% bis 30% mit Proben von 20 mm Breite und 50 mm Länge von Klemme zu Klemme. Die Ordinate repräsentiert Lastwerte in Newton, und die Abszisse repräsentiert die Dehnung in mm. Eine Abszisse von beispielsweise 15 mm repräsentiert eine 30%-Dehnung (bei Proben welche 50 mm lang sind von Klemme zu Klemme).
  • Einige Beispiele von Lastwerten (in Newton) welche angewendet werden um verschiedene Teile des Schuhs zu verlängern (in Prozent der ursprünglichen Länge) bei verschiedenen Belastungsniveaus während der Verlängerung sind unten in Tabelle 3 dargestellt, entsprechend der Ausführungsform der 8A.
    U-Hals Zehe medial und Blatt Lateral
    10% 3 N 9 N 13 N 35 N
    15% 5 N 19 N 26 N 70 N
    20% 7 N 33 N 44 N 109 N
    25% 9 N 52 N 72 N 157 N
    30% 11 N 81 N 118 N 221 N
    Tabelle 3
  • Wie in beiden Diagrammen ersichtlich, ist bei dem gleichen Belastungsniveau an verschiedenen Stellen des Oberschuhs die Dehnung signifikant höher in dem U-Hals-Bereich als in dem lateralen und medialen Teil. Zum Beispiel wurde eine horizontale Linie in 8A und 8B gezeichnet entsprechend der Last welche auf den U-Hals angewendet wurde um eine Belastung von 30% zu erhalten. Für diese Belastung (15,8 N) wurden die Dehnungswerte der anderen Teile des Oberschuhs gemessen und in die untenstehende Tabelle 4 eingetragen.
    angewendet Last U-Hals medial und Blatt lateral
    Oberschuh nach Fig. 8A 15,8 N 30,0% 13,9% 7,5%
    Oberschuh nach Fig. 8B 11,0 N 30,0% 9,0% 6,5%
    Tabelle 4
  • Demnach, für eine bestimmte Last welche auf den Oberschuh angewendet wurde, dehnen sich der mediale und laterale Teil viel geringer als der U-Hals. Während Sportaktivitäten, und insbesondere während Schneidbewegungen, wird die Last hauptsachlich auf den lateralen Teil des Schuhs angewendet. Die Deformation des Schuhs während solcher Aktivitäten wird minimal. Andererseits, während des Anziehens oder Ausziehens des Schuhs, wird eine hohe Belastung durch den Träger auf den dorsalen Teil des Schuhs angewendet, wo der U-Hals liegt, um zu Dehnen und ein Einführen und Herausziehen des Fußes in und aus dem Schuh heraus zu erleichtern.
  • Diese Messungen bestätigen die Ergebnisse, welche erhalten wurden hinsichtlich des Dehnens verschiedener Teile des Oberschuhs die bei Schuhen gemessen wurden, während Sportaktivitäten (siehe Tabellen 1 und 2).
  • Während der Schuh, welcher für die Messungen aus 8A verwendet wurde, einen steiferen medialen und Blattteil hat als der Zehenteil, ist dies umgekehrt in dem Schuh, welcher verwendet wurde für die Messung nach 8B.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4811497 [0004]
    • US 5555650 [0005]
    • WO 2014/130319 [0006]
    • EP 2316292 A1 [0007]
    • WO 2014/070018 [0008]

Claims (43)

  1. Oberschuh (10) für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, wobei der Oberschuh (10) schnürsenkellos ist und aufweist: a. einen lateralen Teil (13); b. einen medialen Teil (12, 14); und c. zumindest einen elastischen intermediären Teil (16) zwischen dem lateralen Teil (13) und dem medialen Teil (12, 14), wobei die Steifigkeit des lateralen Teils (13) und/oder des medialen Teils (12, 14) zumindest zweimal höher ist als die Steifigkeit des elastischen intermediären Teils (16).
  2. Oberschuh nach Anspruch 1, wobei der laterale Teil eingerichtet ist um sich von einer lateralen Verbindungsstelle des Oberschuhs mit der Sohle zu dem elastischen intermediären Teil zu erstrecken.
  3. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der mediale Teil eingerichtet ist um sich von einer medialen Verbindungsstelle des Oberschuhs mit der Sohle zu dem elastischen intermediären Teil zu erstrecken.
  4. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Oberschuh einen einzigartigen elastischen intermediären Teil zwischen dem lateralen Teil und dem medialen Teil aufweist.
  5. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei sich der elastische intermediäre Teil zumindest teilweise auf einen dorsalen Teil erstreckt.
  6. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Mittellinie des elastischen intermediären Teils sich in die mediale Hälfte des Oberschuhs erstreckt.
  7. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Länge des elastischen intermediären Teils zwischen 20% und 50% der Länge des Oberschuhs ist.
  8. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Breite des elastischen intermediären Teils zwischen 10% und 60% der Breite des Oberschuhs ist.
  9. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Oberschuh weiter zumindest eine kontinuierliche einstückige Schicht aufweist welche zumindest teilweise den lateralen Teil und zumindest teilweise den intermediären Teil bedeckt.
  10. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Steifigkeit des medialen Teils zwischen 2 und 30mal höher ist als die Steifigkeit des intermediären Teils.
  11. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der mediale Teil eine Beschichtung aufweist, welche auf eine Basisschicht aufgebracht ist, wobei die Beschichtung eingerichtet ist um die Steifigkeit der Basisschicht zu modifizieren.
  12. Oberschuh nach Anspruch 11, wobei sich die mediale Beschichtung von hinten nach vorne entlang des Oberschuhs streckt, entlang der Länge des Schuhs, auf der medialen Seite.
  13. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Steifigkeit des lateralen Teils zwischen 3 und 50mal höher ist als die Steifigkeit des intermediären Teils.
  14. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der laterale Teil eine Beschichtung aufweist, welche auf eine Basisschicht aufgebracht ist, wobei die Beschichtung eingerichtet ist, um die Steifigkeit der Basisschicht zu modifizieren.
  15. Oberschuh nach Anspruch 14, wobei sich die laterale Beschichtung von hinten nach vorne entlang des Oberschuhs erstreckt, entlang der Länge des Schuhs, auf der lateralen Seite.
  16. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Oberschuh zumindest einen Vorderfußteil aufweist, mit einer Steifigkeit die zumindest gleich der Steifigkeit des medialen Teils ist.
  17. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Oberschuh zumindest eine Vorderfußbeschichtung aufweist, welche auf den Vorderfußteil des Oberschuhs aufgebracht ist.
  18. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Oberschuh zumindest einen Fersenteil aufweist, welcher eine Beschichtung aufweist, welche auf eine Basisschicht aufgebracht wurde und eingerichtet ist, um die Steifigkeit der Basisschicht zu modifizieren.
  19. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Oberschuh eine oder mehrere Beschichtungen aufweist, welche im Wesentlichen auf die gesamte Basisschicht des Oberschuhs aufgebracht wurde(n) außer auf den elastischen intermediären Teil.
  20. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Oberschuh eine gestrickte Schicht umfasst.
  21. Oberschuh nach dem voranstehenden Anspruch, wobei die gestrickte Schicht in einem Stück gestrickt ist und sich zumindest auf 80% der Oberfläche des Oberschuhs erstreckt.
  22. Oberschuh nach einem der Ansprüche 19 oder 20, weiter aufweisend einen ersten Bereich mit einer ersten gestrickten Struktur und einen zweiten Bereich mit einer zweiten gestrickten Struktur welche unterschiedlich ist von der ersten gestrickten Struktur.
  23. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiter aufweisend einen elastischen Kragen welcher die Schuhöffnung umgibt.
  24. Oberschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiter aufweisend eine Haltelasche nahe der Verbindungsstelle zwischen dem elastischen intermediären Teil und einem Kragen des Schuhs.
  25. Schuh (20), insbesondere ein Sportschuh, aufweisend: a. eine Sohle (21); und b. ein Oberschuh (10) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, angebracht an die Sohle (21).
  26. Schuh nach dem voranstehenden Anspruch, weiter aufweisend eine Socke, welche zumindest teilweise in dem Oberschuh angeordnet ist.
  27. Schuh nach dem voranstehenden Anspruch, aufweisend einen Oberschuh nach Anspruch 24, wobei ein erstes Ende von der Haltelasche an dem Oberschuh angebracht ist und ein zweites Ende der Haltelasche an der Socke angebracht ist.
  28. Schuh nach dem voranstehenden Anspruch, wobei das erste Ende der Haltelasche an dem Oberschuh angebracht ist, an dem Oberteil des intermediären Teils.
  29. Verfahren zum Herstellen eines Oberschuhs (10) gemäß einem der Ansprüche 1–24, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a. Bilden des lateralen Teils (13); b. Bilden des medialen Teils (12, 14); und c. Bilden des elastischen intermediären Teils (16), so dass die Steifigkeit des lateralen Teils (13) und/oder des medialen Teils (12, 14) zumindest zweimal höher ist als die Steifigkeit des elastischen intermediären Teils (16).
  30. Verfahren nach Anspruch 29, weiter aufweisend den Schritt des Beschichtens, zumindest teilweise, des lateralen Teils und/oder des medialen Teils.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 oder 30, wobei der laterale Teil und/oder der mediale Teil Stoff umfasst.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, weiter aufweisend die Schritte: a. Bereitstellen des Stoffs umfassend eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüberliegend der ersten Oberfläche; b. Platzieren des Stoffs auf einer Oberfläche einer Stützstruktur, wobei die Stützstruktur eingerichtet ist um Gaszirkulation durch zumindest einen Teil seiner Oberfläche zu ermöglichen und zumindest einen erhabenen oder geprägten Teil auf seiner Oberfläche umfasst, und wobei der Stoff so platziert ist, dass die erste Oberfläche des Stoffs der Oberfläche der Stützstruktur zugewandt ist und so dass der Stoff zumindest teilweise über dem erhabenen oder geprägten Teil der Stützstruktur angeordnet ist; c. Bereitstellen zumindest einer Beschichtung umfassend eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüberliegend der ersten Oberfläche; d. Platzieren der Beschichtung zumindest teilweise auf der zweiten Oberfläche des Stoffs, so dass die erste Oberfläche der Beschichtung dem Stoff zugewandt ist; und e. Anwenden eines Gasdifferenzialdrucks zwischen der zweiten Oberfläche der Beschichtung (14) und der ersten Oberfläche des Stoffs (10).
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 oder 32, wobei der Stoff ein gestrickter Stoff ist.
  34. Verfahren nach dem vorherstehenden Anspruch, weiter aufweisend den Schritt des Platzierens einer umhüllenden Membran auf dem Stoff und der Beschichtung bevor der Differenzialdruck angewendet wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32–34, weiter aufweisend den Schritt des Heizens der Beschichtung.
  36. Verfahren nach dem vorherstehenden Anspruch, wobei der Schritt des Heizens der Beschichtung zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Schritt des Anwendens eines Gasdifferenzialdrucks durchgeführt wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 32–36, wobei die Beschichtung ein Film ist.
  38. Verfahren nach dem vorherstehenden Anspruch, wobei die Beschichtung eine Dicke von 0,02 mm bis 3 mm hat.
  39. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung eine thermoplastische Beschichtung ist.
  40. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung ein Polymer ist mit einer Härte im Bereich von 40–80 Shore A.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 32–40, wobei der Schritt des Bereitstellens zumindest einer Beschichtung ein Bereitstellen einer Vielzahl von Beschichtungen umfasst, und der Schritt des Platzierens der Beschichtung ein Platzieren der Vielzahl von Beschichtungen umfasst.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 32–41, wobei der erhabene oder geprägte Teil der Stützstruktur einem Knöchelteil und einem Oberteil eines dorsalen Teils einer Leiste entspricht.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 32–42, wobei die Stützstruktur die Form einer Schuhleiste hat.
DE102015219614.3A 2015-10-09 2015-10-09 Schnürsenkelloser Schuh Pending DE102015219614A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219614.3A DE102015219614A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Schnürsenkelloser Schuh
US15/283,611 US10426227B2 (en) 2015-10-09 2016-10-03 Laceless shoe
JP2016198713A JP6660865B2 (ja) 2015-10-09 2016-10-07 紐なし靴
EP16192791.8A EP3153053B1 (de) 2015-10-09 2016-10-07 Schnürsenkelloser schuh
EP23215499.7A EP4316302A2 (de) 2015-10-09 2016-10-07 Schuh ohne schnürsenkel
CN202010685236.9A CN111938263B (zh) 2015-10-09 2016-10-09 无鞋带的鞋
CN201610881962.1A CN106889693A (zh) 2015-10-09 2016-10-09 无鞋带的鞋
US16/553,814 US11350701B2 (en) 2015-10-09 2019-08-28 Laceless shoe
US17/684,345 US11758979B2 (en) 2015-10-09 2022-03-01 Shoe
US18/362,594 US20230371650A1 (en) 2015-10-09 2023-07-31 Shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219614.3A DE102015219614A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Schnürsenkelloser Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219614A1 true DE102015219614A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=57113180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219614.3A Pending DE102015219614A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Schnürsenkelloser Schuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10426227B2 (de)
EP (2) EP4316302A2 (de)
JP (1) JP6660865B2 (de)
CN (2) CN111938263B (de)
DE (1) DE102015219614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120710B3 (de) 2020-08-05 2021-08-12 Betterguards Technology Gmbh Adaptive Schnürvorrichtung
DE102021006392A1 (de) 2021-12-29 2023-06-29 Lukas Holzhauser Verwendung eines ringförmigen, gummielastischen Bandes zur Fixierung eines geschlossenen Schnürsenkels sowie Kit bestehend aus einem Paar Schuhe und einem gummielastischen Bund

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7347011B2 (en) * 2004-03-03 2008-03-25 Nike, Inc. Article of footwear having a textile upper
US9789644B2 (en) 2014-11-13 2017-10-17 Adidas Ag Methods of vacuum forming articles of wear
US11297902B2 (en) * 2016-10-03 2022-04-12 Adidas Ag Laceless shoe
US10327511B2 (en) 2016-07-08 2019-06-25 Cole Haan Llc Shoe having knit wingtip upper
US11445779B2 (en) * 2016-07-21 2022-09-20 Nike, Inc. Article of footwear with multiple layers, retention system for an article of footwear, and methods of manufacture
US11083248B2 (en) 2016-10-26 2021-08-10 Nike, Inc. Automated footwear platform having upper elastic tensioner
US11071353B2 (en) * 2016-10-26 2021-07-27 Nike, Inc. Automated footwear platform having lace cable tensioner
KR102426894B1 (ko) 2016-10-26 2022-08-01 나이키 이노베이트 씨.브이. 자동화된 신발류 플랫폼을 위한 변형 가능한 레이스 가이드
CN107460666B (zh) * 2017-08-17 2020-06-09 成都纺织高等专科学校 一种电脑刺绣成型鞋面的制作方法
US20190059507A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Josemar Antonio Balsa Dielo Mid-cut collar straps no laces
CN107653592A (zh) * 2017-09-18 2018-02-02 鹤山精丰织造有限公司 一种绳绣鞋面生产工艺
CN107744208A (zh) * 2017-11-07 2018-03-02 保丽信(惠州)织造有限公司 一种适用于薄底鞋的一体式编织鞋及其编织方法
DE102018203297B4 (de) * 2018-03-06 2024-03-14 Adidas Ag Beschichtetes Schuhoberteil
US10863795B2 (en) * 2018-05-30 2020-12-15 Nike, Inc. Articles of footwear with printed material deposited thereon
US20190365049A1 (en) * 2018-06-04 2019-12-05 Cole Haan Llc Shoe Having A Structural Knit Region
JP6864032B2 (ja) * 2018-06-11 2021-04-21 パオ チェン コン イエ クー フェン ユー シェン コン スー 製靴用ミシン
USD891739S1 (en) 2018-08-29 2020-08-04 Puma SE Shoe
USD880825S1 (en) 2018-08-29 2020-04-14 Puma SE Shoe
USD885719S1 (en) 2018-08-29 2020-06-02 Puma SE Shoe
USD913647S1 (en) 2018-08-29 2021-03-23 Puma SE Shoe
US11013292B2 (en) 2018-09-28 2021-05-25 Puma SE Article of footwear having a sole structure
US11925234B2 (en) 2018-09-28 2024-03-12 Puma SE Article of footwear having an upper assembly
DE102019209275B4 (de) * 2019-06-26 2023-02-02 Adidas Ag Schuh und Schuhoberteil mit optimierten formbeständigen Eigenschaften
JP7128160B2 (ja) * 2019-08-22 2022-08-30 株式会社アシックス シューズ及びシューズの製造方法
CN114901099A (zh) * 2019-12-26 2022-08-12 加拿大露露柠檬运动用品有限公司 包括拉伸区域的鞋面
US11691371B2 (en) * 2020-02-27 2023-07-04 Zhong Qiang Yi Technology Co., Ltd. Method for manufacturing artificial leather shoe upper
USD959800S1 (en) * 2020-08-01 2022-08-09 Zhumei Zhou Shoe
US20240081465A1 (en) 2022-09-14 2024-03-14 Lululemon Athletica Canada Inc. Upper for Article of Footwear Incorporating a Knitted Butterfly Workpiece

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811497A (en) 1987-03-18 1989-03-14 Ciudad A I M Sport shoe
US5555650A (en) 1994-05-27 1996-09-17 Longbottom; Mark A. Laceless athletic shoe
US20070022627A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Nike, Inc. Footwear structure with textile upper member
DE602004005441T2 (de) * 2004-07-29 2007-12-06 Lotto Sport Italia S.P.A. Sportschuh
EP2316292A1 (de) 2009-10-30 2011-05-04 Lotto Sport Italia S.p.A. Fussballschuh
US20120180340A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 SR Holdings, LLC Footwear
WO2014070018A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Buckney Shoes B.V. Soccer boot
WO2014130319A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Nike International Ltd. Footwear with reactive layers
US20140239556A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Nike, Inc. System And Method For Applying Heat And Pressure To Three-Dimensional Articles
US20140237853A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Nike, Inc. Bottom-Down Last For 3D Forming
US20140237738A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Nike, Inc. System And Method For Forming An Article
US20150305448A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Nike, Inc. Method of Vacuum Forming A Footwear Upper

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069083A (en) * 1932-10-26 1937-01-26 Us Rubber Co Shoe with elastic portion
US2147197A (en) * 1936-11-25 1939-02-14 Hood Rubber Co Inc Article of footwear
US2582298A (en) 1949-10-01 1952-01-15 Secotan Inc Formed shoe uppers and the like
US3007262A (en) * 1960-03-09 1961-11-07 Genesco Inc Shoe construction
US3231454A (en) 1961-04-14 1966-01-25 Cadillac Products Cushioning material
JPS4510357Y1 (de) * 1965-08-13 1970-05-13
CA951863A (en) 1969-11-20 1974-07-30 Keith G. Wyness Shoe making
US3769723A (en) * 1972-12-14 1973-11-06 M Wilbert Athletic footwear
GB1442343A (en) 1973-10-12 1976-07-14 Lucky Bel Hoes Co Ltd Shoes
JPS5241158B2 (de) 1973-11-06 1977-10-17
US3931685A (en) * 1974-11-15 1976-01-13 Laukaitis Hubert T Laceless elastic-topped athletic shoe
GB1581999A (en) 1976-07-07 1980-12-31 Drew J A Orthopaedic footwear
US4356642A (en) 1980-08-27 1982-11-02 Shephard Herman Support device
JPS60242040A (ja) 1984-05-16 1985-12-02 Mitsubishi Yuka Badische Kk 緩衝性積層材の製造方法
US5572804A (en) 1991-09-26 1996-11-12 Retama Technology Corp. Shoe sole component and shoe sole component construction method
US5275775A (en) 1991-10-21 1994-01-04 Riecken George C Method for making an insole
CA2070274C (en) 1992-06-02 1997-02-11 Robert Garfield Burke Shoe insole for foot rehabilitation
US5617650A (en) 1992-10-23 1997-04-08 Grim; Tracy E. Vacuum formed conformable shoe
US5392534A (en) 1992-10-23 1995-02-28 Grim; Tracy E. Vacuum formed conformable shoe
JP3052665B2 (ja) 1993-01-26 2000-06-19 株式会社日立製作所 フローセル装置
JPH0740486A (ja) 1993-07-30 1995-02-10 Kuraray Co Ltd 積層体およびその製造方法
US5529826A (en) 1994-02-15 1996-06-25 Tailor; Dilip K. Fabric-faced thermoplastic composite panel
US5940991A (en) 1995-04-07 1999-08-24 Performance Materials Corporation Non-planar article formed from thermoplastic composite material and method of forming non-planar article
KR100516326B1 (ko) 1996-10-10 2005-09-23 트레데가르 필름 프로덕츠 코포레이션 통기성 탄성 중합체 필름 라미네이트 합성물 및 그 제조방법
US5797200A (en) * 1996-11-15 1998-08-25 Redwood Sportswear Ltd. Shoe with stretchable top
US5987778A (en) 1997-01-30 1999-11-23 Stoner; Ronald N. Protective footwear and lower leg covering
US6299962B1 (en) 1998-12-22 2001-10-09 Reebok International Ltd. Article of footwear
US6558784B1 (en) * 1999-03-02 2003-05-06 Adc Composites, Llc Composite footwear upper and method of manufacturing a composite footwear upper
CN2448147Y (zh) * 2000-08-09 2001-09-19 台湾百和工业股份有限公司 用于鞋面的弹性体
US20020078591A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Ballet Makers, Inc. Dance shoe with tri-split
DE10222897B4 (de) 2002-05-23 2017-10-26 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US7089690B2 (en) 2002-05-29 2006-08-15 Nike, Inc. Material having compressible projections and footwear incorporating the material
US7080467B2 (en) 2003-06-27 2006-07-25 Reebok International Ltd. Cushioning sole for an article of footwear
US7178267B2 (en) 2003-12-12 2007-02-20 Polyworks, Inc. Method for forming footwear structures using thermoforming
US7347011B2 (en) * 2004-03-03 2008-03-25 Nike, Inc. Article of footwear having a textile upper
US20060042125A1 (en) 2004-09-01 2006-03-02 Eddie Chen Abrasion-resistant shoe upper
WO2006074067A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-13 Red Wing Shoe Company, Inc. Footwear tensioning system
US7464189B2 (en) 2005-05-23 2008-12-09 International Business Machines Corporation System and method for creation/deletion of linear block address table entries for direct I/O
DE202005014710U1 (de) 2005-09-10 2006-01-19 Schäfer, Adrian Gelenkschutzsystem für Fussballschuhe-, American Football-Schuhe, Baseballschuhe, Höchstgeschwindigkeitsrollschuhe, Skateboard- und Schlittschuhe
DE102005051155A1 (de) 2005-10-24 2007-04-26 Alsa Gmbh Mit einem Dekor versehener Kunststoffschuh, Verfahren zu seiner Herstellung und Gussform
DE202006000230U1 (de) * 2006-01-09 2007-05-24 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
US7654012B2 (en) * 2006-09-15 2010-02-02 Skechers U.S.A., Inc. Ii Closure device for shoe
US20090025253A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-29 Gloria Harper Footwear Cover
WO2009091587A1 (en) 2008-01-17 2009-07-23 Tensegrity Technologies, Inc. Methods and systems for designing a foot orthotic
JP5179231B2 (ja) 2008-03-18 2013-04-10 日本ゴア株式会社 ランニングシューズ
CN101554256A (zh) * 2008-03-27 2009-10-14 美津浓株式会社 鞋的鞋帮结构
US8162022B2 (en) 2008-10-03 2012-04-24 Nike, Inc. Method of customizing an article and apparatus
IT1393787B1 (it) * 2009-03-30 2012-05-08 Cps Color Equipment Spa Dispositivo di erogazione di prodotti fluidi e relativo procedimento di erogazione
US8424221B2 (en) 2009-04-01 2013-04-23 Reebok International Limited Training footwear
JP4491049B1 (ja) 2009-12-28 2010-06-30 株式会社浅野研究所 熱板加熱による熱成形装置および熱成形方法
CN102450770A (zh) * 2010-10-25 2012-05-16 林淑华 方便穿脱的鞋子
CN102578759B (zh) 2011-01-13 2015-11-25 Sr控股有限公司 鞋类物品
US8372234B2 (en) 2011-02-08 2013-02-12 Wolverine World Wide, Inc. Injection molded footwear and related method of manufacture
DE102011100642B4 (de) 2011-05-05 2012-11-15 Vaco Technology Ag Polsterlagenanordnung für ein Körperschutzpolster und Verfahren zu deren Herstellung
US20130042501A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 Herb Flores Velazquez Disposable Protective Footwear Cover
US8755925B2 (en) 2011-11-18 2014-06-17 Nike, Inc. Automated identification and assembly of shoe parts
DE102011086742B4 (de) * 2011-11-21 2019-12-19 Adidas Ag Schuh und Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teilbereichs eines Schafts eines Schuhs
CN202341022U (zh) 2011-12-15 2012-07-25 吴聪裕 鞋面材料
CZ2012132A3 (cs) 2012-02-24 2013-09-04 Boty J HANÁK R, s.r.o. Bota
US9861160B2 (en) * 2012-11-30 2018-01-09 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
DE102013207155B4 (de) * 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013221020B4 (de) 2013-10-16 2020-04-02 Adidas Ag Speedfactory 3D
DE102013221018B4 (de) 2013-10-16 2020-04-02 Adidas Ag Speedfactory 2D
EP2881236B1 (de) 2013-12-05 2018-02-21 Chaei Hsin Enterprise Co., Ltd. Pressformmaschine zur Herstellung thermoplastischer Verbundwerkstoffe
DE102014202432B4 (de) * 2014-02-11 2017-07-27 Adidas Ag Verbesserter Fußballschuh
US9789644B2 (en) 2014-11-13 2017-10-17 Adidas Ag Methods of vacuum forming articles of wear

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811497A (en) 1987-03-18 1989-03-14 Ciudad A I M Sport shoe
US5555650A (en) 1994-05-27 1996-09-17 Longbottom; Mark A. Laceless athletic shoe
DE602004005441T2 (de) * 2004-07-29 2007-12-06 Lotto Sport Italia S.P.A. Sportschuh
US20070022627A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Nike, Inc. Footwear structure with textile upper member
EP2316292A1 (de) 2009-10-30 2011-05-04 Lotto Sport Italia S.p.A. Fussballschuh
US20120180340A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 SR Holdings, LLC Footwear
WO2014070018A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Buckney Shoes B.V. Soccer boot
WO2014130319A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Nike International Ltd. Footwear with reactive layers
US20140239556A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Nike, Inc. System And Method For Applying Heat And Pressure To Three-Dimensional Articles
US20140237853A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Nike, Inc. Bottom-Down Last For 3D Forming
US20140237738A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Nike, Inc. System And Method For Forming An Article
US20150305448A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Nike, Inc. Method of Vacuum Forming A Footwear Upper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120710B3 (de) 2020-08-05 2021-08-12 Betterguards Technology Gmbh Adaptive Schnürvorrichtung
WO2022029174A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Betterguards Technology Gmbh Adaptive schnürvorrichtung
DE102021006392A1 (de) 2021-12-29 2023-06-29 Lukas Holzhauser Verwendung eines ringförmigen, gummielastischen Bandes zur Fixierung eines geschlossenen Schnürsenkels sowie Kit bestehend aus einem Paar Schuhe und einem gummielastischen Bund
EP4205593A1 (de) 2021-12-29 2023-07-05 Lukas Holzhauser Verwendung eines ringförmigen, gummielastischen bandes zur fixierung eines geschlossenen schnürsenkels sowie kit bestehend aus einem paar schuhe und einem gummielastischen band

Also Published As

Publication number Publication date
CN111938263A (zh) 2020-11-17
EP3153053C0 (de) 2023-12-13
CN106889693A (zh) 2017-06-27
JP6660865B2 (ja) 2020-03-11
EP4316302A2 (de) 2024-02-07
US10426227B2 (en) 2019-10-01
EP3153053A1 (de) 2017-04-12
EP3153053B1 (de) 2023-12-13
JP2017094056A (ja) 2017-06-01
US20170099909A1 (en) 2017-04-13
CN111938263B (zh) 2022-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219614A1 (de) Schnürsenkelloser Schuh
DE102015219636B4 (de) Herstellungsverfahren zum Beschichten eines Gewebes mit einer dreidimensionalen Form
DE102014220087B4 (de) Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
DE102015206486B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016216716B4 (de) Schuhoberteil für einen Schuh
DE102018212632B4 (de) Gestricktes oder gewirktes Oberteil für einen Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3248490B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE102014202432B4 (de) Verbesserter Fußballschuh
DE202014011576U1 (de) Schuhwerk mit einer gestrickten Komponente mit einer integral gestrickten Zunge
DE102017223737A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhoberteils
DE202007019490U1 (de) Fussbekleidungsartikel mit Flachstrickobermaterialgefüge oder anderem Obermaterialgefüge
DE202012013118U1 (de) Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE202009018765U1 (de) Fußbekleidungsartikel mit einem Obermaterial, in dem eine gestrickte Komponente eingearbeitet ist
DE112019004862T5 (de) Schuh mit einer Sohlenstruktur
DE102013207156A1 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102016215263A1 (de) Schuhoberteil für einen Schuh
DE102018214918B4 (de) Schuhoberteil
DE202012013699U1 (de) Schuhwerksartikel mit einem Oberteil mit Mesh-Material
DE102019209275B4 (de) Schuh und Schuhoberteil mit optimierten formbeständigen Eigenschaften
DE102020124000A1 (de) Schuhoberteil und Schuh
DE202016008321U1 (de) Schuhoberteil für einen Schuh
EP4021237B1 (de) Schuh und verfahren zum herstellen eines schuhs
WO2021037638A1 (de) Schuhsohle, eine schuhsohle umfassender schuh und verfahren zum herstellen einer schuhsohle
DE102020123622A1 (de) Schuhoberteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Schuh
DE202018006782U1 (de) Schuhoberteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication