DE202012013699U1 - Schuhwerksartikel mit einem Oberteil mit Mesh-Material - Google Patents

Schuhwerksartikel mit einem Oberteil mit Mesh-Material Download PDF

Info

Publication number
DE202012013699U1
DE202012013699U1 DE202012013699.2U DE202012013699U DE202012013699U1 DE 202012013699 U1 DE202012013699 U1 DE 202012013699U1 DE 202012013699 U DE202012013699 U DE 202012013699U DE 202012013699 U1 DE202012013699 U1 DE 202012013699U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
mesh material
mesh
high tensile
tensile strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013699.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
All Star C V
All Star CV USA
Original Assignee
All Star C V
All Star CV USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/342,187 external-priority patent/US9351532B2/en
Application filed by All Star C V, All Star CV USA filed Critical All Star C V
Publication of DE202012013699U1 publication Critical patent/DE202012013699U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0265Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0078Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design provided with logos, letters, signatures or the like decoration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/12Physical properties biodegradable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Abstract

Schuhwerksartikel (100; 180), umfassend:
ein Oberteil (110); und
ein Mesh-Material (150; 187), das in das Oberteil eingearbeitet ist, wobei das Mesh-Material (150; 187) hochzugfeste Stränge (25; 12) und nicht-hochzugfeste Stränge (34; 10) enthält, wobei:
die hochzugfesten Stränge die Dehnungsbeständigkeit des Mesh-Materials (150; 187) verbessern;
die hochzugfesten Stränge (25; 12) und die nicht-hochzugfesten Stränge (34; 10) ineinandergreifen, so dass die hochzugfesten Stränge (25; 12) im Wesentlichen an Ort und Stelle gehalten werden und die ineinandergreifende Mesh-Struktur die Bewegung der hochzugfesten Stränge (25; 12) begrenzt;
ein erster nicht-hochzugfester Strang der nicht-hochzugfesten Stränge (34; 10) über jeden hochzugfesten Strang der hochzugfesten Stränge (25; 12) verläuft und ein zweiter nicht-hochzugfester Strang der nicht-hochzugfesten Stränge (34; 10) unter jedem hochzugfesten Strang der hochzugfesten Stränge (25; 12) verläuft, und
das Mesh-Material (150; 187) die einzige Schicht ist, die für das Oberteil (110) in Abschnitten des Oberteils (110) bereitgestellt ist.

Description

  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortsetzung und beansprucht die Priorität unter 35 U.S.C. § 120 der US-Patentanmeldung Nr. 29/401,070 , die am 6. September 2011 beim US-Patent- und Markenamt eingereicht wurde, wobei diese frühere US-Patentanmeldung hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Schuhwerkartikel umfassen im Allgemeinen zwei Hauptelemente: ein Oberteil und eine Sohlenstruktur. Das Oberteil besteht häufig aus einer Mehrzahl von Materialelementen (z. B. Textilien, Polymerlagenschichten, Schaumschichten, Leder, Kunstleder), die zusammengenäht oder adhäsiv miteinander verbunden sind, um im Inneren des Schuhwerks einen Hohlraum für eine komfortable und sichere Aufnahme des Fußes zu bilden. Insbesondere bildet das Oberteil eine Struktur, die sich über den Rist- und den Zehenbereich des Fußes entlang der medialen und lateralen Seiten des Fußes und um einen Fersenbereich des Fußes erstreckt. Das Oberteil kann auch ein Schnürsystem enthalten, um die Passform des Schuhwerks anzupassen und das Einführen und Entfernen des Fußes aus dem Hohlraum in dem Oberteil zu ermöglichen. Darüber hinaus kann das Oberteil eine Zunge enthalten, die sich unter dem Schnürsystem erstreckt, um die Einstellbarkeit und den Komfort des Schuhwerks zu verbessern, und das Oberteil kann eine Fersenkappe enthalten.
  • Die verschiedenen Materialelemente, die das Oberteil bilden, verleihen verschiedenen Bereichen des Oberteils unterschiedliche Eigenschaften. Beispielsweise können textile Elemente Atmungsaktivität verleihen und Feuchtigkeit vom Fuß absorbieren, Schaumschichten können komprimiert werden, um Komfort zu verleihen, und Leder kann Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit verleihen. Mit zunehmender Anzahl von Materialelementen kann sich die Gesamtmasse des Schuhwerks proportional erhöhen. Eine der Herausforderungen beim Entwerfen von Sportschuhen besteht darin, dem Designer Gestaltungsfreiheit zu bieten, um verschiedene Materialien für ein Oberteil zu kombinieren, um ein gewünschtes Erscheinungsbild zu erzielen und gleichzeitig das Gewicht des Oberteils zu minimieren. Obwohl zahlreiche Materialien kombiniert und verwendet werden könnten, um ein gewünschtes Design bereitzustellen, könnte das Design zu einem schwereren Oberteil führen, was die Mobilität, Leistung und den Komfort für einen Träger verringern kann.
  • Der Zeitaufwand und die Kosten, die mit dem Transportieren, Lagern, Schneiden und Verbinden von Materialelementen verbunden sind, können ebenfalls zunehmen, wenn die Anzahl von Materialelementen eines Oberteils zunimmt. Außerdem kann sich Abfallmaterial aus Schneid- und Nähprozessen in größerem Maße ansammeln, wenn die Anzahl von Materialelementen, die in einem Oberteil enthalten sind, zunimmt. Darüber hinaus können Produkte mit einer größeren Anzahl von Materialelementen schwieriger zu recyceln sein als Produkte, die aus weniger Materialelementen bestehen. Durch Verringern der Anzahl von Materialelementen können daher die Masse des Schuhwerks und der Abfall verringert werden, während die Herstellungseffizienz und die Recyclingfähigkeit verbessert werden.
  • Angesichts dieser Überlegungen besteht ein Bedarf an einem Schuhwerksartikel, der vorteilhafterweise eine starke, leichte Struktur aufweist, die dem Designer auch ein erhebliches Maß an Gestaltungsfreiheit bietet, wenn er einen Schuhwerksartikel mit einem stilvollen Design schafft.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte eines Schuhwerksartikels werden nachfolgend offenbart.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Schuhwerksartikel ein Oberteil und ein Mesh-Material enthalten. Das Mesh-Material kann in das Oberteil eingearbeitet sein. Das Mesh-Material kann hochzugfeste Stränge und nicht-hochzugfeste Stränge umfassen. Die hochzugfesten Stränge und die nicht-hochzugfesten Stränge können ineinander greifen, so dass die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Schuhwerksartikel ein Oberteil enthalten, das ein Mesh enthält. Das Mesh kann hochzugfeste Stränge und nicht-hochzugfeste Stränge enthalten. Die nicht-hochzugfesten Stränge können die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle halten. Das Mesh kann ein Karomuster aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Schuhwerksartikel ein Oberteil enthalten, das ein Mesh enthält. Das Mesh kann hochzugfeste Stränge und nicht-hochzugfeste Stränge enthalten. Die nicht-hochzugfesten Stränge können die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle halten. Das Mesh kann ein Fischgrätmuster aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Schuhwerksartikel ein Oberteil enthalten, das ein Mesh enthält. Das Mesh kann hochzugfeste Stränge und nicht-hochzugfeste Stränge enthalten. Die nicht-hochzugfesten Stränge können die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle halten. Das Mesh kann ein Seersucker-Muster aufweisen.
  • Figurenliste
  • Die vorstehende Zusammenfassung und die folgende detaillierte Beschreibung werden besser verständlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Figuren gelesen werden.
    • 1 ist eine isometrische Ansicht eines Mesh mit Strängen gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Vorderansicht eines Schuhwerksartikels gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 ist eine Ansicht der lateralen Seite des Schuhwerksartikels von 2.
    • 4 ist eine Ansicht der medialen Seite des Schuhwerksartikels von 2.
    • 5 ist eine Draufsicht eines Mesh-Materials gemäß einer Ausführungsform.
    • 6 veranschaulicht einen Schritt des Aufbringens eines Mesh-Materials während der Herstellung eines Schuhwerksartikels gemäß einer Ausführungsform.
    • 7 zeigt einen hergestellten Schuhwerksartikel nach dem Aufbringen von Mesh-Material gemäß einer Ausführungsform.
    • 8 ist eine Explosionsansicht eines Schuhwerksartikels gemäß einer Ausführungsform.
    • 9 ist eine Draufsicht eines Mesh-Materials gemäß einer Ausführungsform.
    • 10 ist eine isometrische Ansicht des Mesh-Materials von 9.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht des Mesh-Materials von 10.
    • 12A ist eine Ansicht eines Mesh-Materials gemäß einer Ausführungsform.
    • 12B ist eine vergrößerte Ansicht des Mesh-Materials von 12A.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 13-13 in 12A.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 14-14 in 12A.
    • 15 ist eine Seitenansicht eines hochzugfesten Strangsgemäß einer Ausführungsform.
    • 16 ist eine Seitenansicht eines Schuhwerksartikels gemäß einer Ausführungsform.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht eines Schuhwerksartikels gemäß einer Ausführungsform.
    • 18 ist eine Querschnittsansicht eines Schuhwerksartikels gemäß einer Ausführungsform.
    • 19 ist eine Seitenansicht eines Schuhwerksartikels gemäß einer Ausführungsform.
    • 20A ist eine Seitenansicht eines Oberteils eines Schuhwerksartikels gemäß einer Ausführungsform.
    • 20B ist eine Seitenansicht des Oberteils von 20A mit entferntem Mesh-Material.
    • 20C ist eine Seitenansicht des Oberteils von 20B mit entfernten Zwischenschichten.
    • 21 ist eine Seitenansicht eines Schuhwerksartikels gemäß einer Ausführungsform.
    • 22 ist eine Explosionsansicht eines Schuhwerksartikels gemäß einer Ausführungsform.
    • 23 ist eine Ansicht eines Mesh-Materials gemäß einer Ausführungsform.
    • 24 ist eine Seitenansicht eines herkömmlichen Zugstrangelements gemäß einer Ausführungsform.
    • 25 ist eine isometrische Ansicht eines vergrößerten Bereichs 25 des Zugstrangelements von 24.
    • 26 ist eine Explosionsansicht des Zugstrangelements von 25.
    • 27 ist ein Bild eines Schuhwerksartikels, der ein Mesh-Material mit einem Karomuster gemäß einer Ausführungsform enthält.
    • 28 ist ein Bild eines Mesh-Materials mit einem Fischgrätmuster gemäß einer Ausführungsform.
    • 29 ist ein Bild eines Schuhwerksartikels, der ein Mesh-Material mit einem Seersucker-Muster gemäß einer Ausführungsform enthält.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Erörterung und die beigefügten Figuren offenbaren einen Schuhwerksartikel mit einem Oberteil, das ein Mesh-Material enthält. Das Mesh-Material kann Zugstrangelemente enthalten. Gemäß der Offenbarung weist der Schuhwerksartikel eine allgemeine Konfiguration auf, die für eine Vielzahl von Zwecken geeignet ist. Mit dem Schuhwerk verbundene Konzepte, einschließlich des Oberteils, können auch auf eine Vielzahl anderer Sportschuharten angewendet werden, einschließlich beispielsweise Baseballschuhen, Basketballschuhen, Cross-Training-Schuhen, Fahrradschuhen, Fußballschuhen, Tennisschuhen, Soccerschuhen und Wanderschuhen. Die Konzepte können auch auf Schuhtypen angewendet werden, die im Allgemeinen als nicht sportlich gelten, z. B. Anzugschuhe, Halbschuhe, Sandalen und Arbeitsstiefel. Die hierin offenbarten Konzepte gelten daher für eine breite Vielzahl von Schuharten. Das Mesh-Material kann jedoch in einer Vielzahl anderer Produkte verwendet werden, einschließlich beispielsweise Rucksäcken und anderen Taschen und Kleidungsstücken (z. B. Hosen, Hemden, Kopfbedeckungen). Dementsprechend können die hierin offenbarten Konzepte für eine breite Vielzahl von Produkten gelten.
  • Ein herkömmliches Oberteil kann aus mehreren Materialschichten gebildet sein, die jeweils verschiedenen Bereichen des Oberteils unterschiedliche Eigenschaften verleihen können. Während des Gebrauchs kann ein Oberteil erheblichen Zugkräften ausgesetzt sein, und eine oder mehrere Materialschichten werden in Bereichen des Oberteils positioniert, um den Zugkräften zu widerstehen. Das heißt, einzelne Schichten können in bestimmte Abschnitte des Oberteils eingearbeitet werden, um Zugkräften standzuhalten, die während des Gebrauchs des Schuhwerks auftreten. Beispielsweise kann ein Textil in ein Oberteil eingearbeitet werden, um eine Längsdehnungsbeständigkeit zu verleihen. Ein solches Textil kann beispielsweise ein gewebtes Textil sein, das aus rechtwinklig zueinander verflochtenen Garnen gebildet ist. Wenn das gewebte Textil aus Gründen der Längsdehnungsbeständigkeit in das Oberteil eingearbeitet wird, tragen nur die in Längsrichtung ausgerichteten Garne zur Längsdehnungsbeständigkeit bei, und die orthogonal zur Längsrichtung ausgerichteten Garne tragen im Allgemeinen nicht zur Längsdehnungsbeständigkeit bei. Infolgedessen ist ungefähr die Hälfte der Garne in dem gewebten Textil im Hinblick auf die Längsdehnungsbeständigkeit überflüssig.
  • Als eine Erweiterung dieses Beispiels kann der Grad der Dehnungsbeständigkeit, der in verschiedenen Bereichen eines Oberteils erforderlich ist, variieren. Während einige Bereiche des Oberteils aufgrund von Kräften, denen die Bereiche ausgesetzt sind, einen relativ hohen Grad an Dehnungsbeständigkeit erfordern, erfordern andere Bereiche des Oberteils einen relativ niedrigen Grad an Dehnungsbeständigkeit. Da das gewebte Textil in Bereichen verwendet werden kann, die sowohl einen hohen als auch einen niedrigen Grad an Dehnungsbeständigkeit erfordern, kann ein Teil der Garne in dem gewebten Textil in Bereichen überflüssig sein, die einen niedrigen Grad an Dehnungsbeständigkeit erfordern. In diesem Beispiel tragen die überflüssigen Garne zur Gesamtmasse des Schuhwerks bei, ohne dem Schuhwerk vorteilhafte Eigenschaften zu verleihen. Ähnliche Konzepte gelten für andere Materialien wie Leder und Polymerlagen, die beispielsweise für Verschleißfestigkeit, Flexibilität, Luftdurchlässigkeit, Polsterung und/oder Feuchtigkeitstransport verwendet werden.
  • Basierend auf der obigen Erörterung können Materialien, die in einem herkömmlichen Oberteil verwendet werden, das aus mehreren Materialschichten gebildet ist, überflüssige Abschnitte aufweisen, die nicht wesentlich zu den gewünschten Eigenschaften des Oberteils beitragen, sondern das Gesamtgewicht eines Schuhwerksartikels erhöhen. In Bezug auf die Dehnungsbeständigkeit kann beispielsweise eine Schicht ein Material aufweisen, das (a) eine größere Anzahl von Richtungen der Dehnungsbeständigkeit oder (b) einen größeren Grad an Dehnungsbeständigkeit verleiht, als erforderlich oder erwünscht ist. Die überflüssigen Abschnitte dieser Materialien können daher zur Gesamtmasse des Schuhwerks beitragen, ohne zu vorteilhaften Eigenschaften beizutragen.
  • Ein Verfahren zum Lösen dieser Probleme bestand darin, Zugstrangelemente in ein Oberteil einzuarbeiten, um dem Oberteil Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit zu verleihen. Die Verwendung solcher Zugstrangelemente wird beispielsweise in der US-Anmeldung Nr. 12/362,371 , eingereicht am 29. Januar 2009; US-Anmeldung Nr. 12/419,985 , eingereicht am 7. April 2009; US-Anmeldung Nr. 12/419,987 , eingereicht am 7. April 2009; US-Anmeldung Nr. 12/546,017 , eingereicht am 24. August 2009; US-Anmeldung Nr. 12/546,019 , eingereicht am 24. August 2009; US-Anmeldung Nr. 12/546,022 , eingereicht am 24. August 2009; US-Anmeldung Nr. 12/847,836 , eingereicht am 30. Juli 2010; und US-Anmeldung Nr. 13/196,365 , eingereicht am 2. August 2011, erörtert, die hierdurch jeweils in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Ein herkömmliches Zugstrangelement umfasst Stränge mit einer relativ hohen Zugfestigkeit. Mit Bezug auf das Beispiel von 24 kann ein herkömmliches Zugstrangelement 40 Stränge 34 mit einer relativ hohen Zugfestigkeit enthalten, die die Dehnungsbeständigkeit des Strangelements 40 verbessern. Ein Zugstrangelement 40 kann in die Schichten eines Oberteils eingearbeitet werden, um die Festigkeit zu verbessern und dem Oberteil eine Dehnungsbeständigkeit zu verleihen, während aufgrund der länglichen und relativ schmalen Form der Zugstrangelemente weniger Material verwendet wird.
  • Um die Position der Stränge beizubehalten, kann ein herkömmliches Zugstrangelement die Stränge zwischen zwei Materialien, Abdeckungen oder Schichten positionieren, die dahingehend wirken, die Stränge an Ort und Stelle zu halten. Beispiele für solche Materialien, Abdeckungen oder Schichten werden beispielsweise in der US-Anmeldung Nr. 12/362,371 , eingereicht am 29. Januar 2009; US-Anmeldung Nr. 12/419,985 , eingereicht am 7. April 2009; US-Anmeldung Nr. 12/419,987 , eingereicht am 7. April 2009; US-Anmeldung Nr. 12/546,017 , eingereicht am 24. August 2009; US-Anmeldung Nr. 12/546,019 , eingereicht am 24. August 2009; US-Anmeldung Nr. 12/546,022 , eingereicht am 24. August 2009; US-Anmeldung Nr. 12/847,836 , eingereicht am 30. Juli 2010; und US-Anmeldung Nr. 13/196,365 , eingereicht am 2. August 2011, erörtert, die hierdurch jeweils in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen sind. Mit Bezug auf das Beispiel von 25, die eine vergrößerte Ansicht des Bereichs 25 des Zugstrangelements 40 von 24 ist, kann ein Zugstrangelement 40 eine Basisschicht 41 und eine Deckschicht 42 enthalten, wobei Stränge 34 zwischen der Basisschicht 41 und der Deckschicht 42 positioniert sind. 26 zeigt eine Explosionsansicht der Ausführungsform von 25 und veranschaulicht ferner, wie die Stränge 34 zwischen der Basisschicht 41 und der Deckschicht 42 positioniert sind. Die Stränge 34 können sich parallel zu Flächen bzw. Oberflächen der Basisschicht 41 und der Deckschicht 42 erstrecken. Indem sie im Wesentlichen parallel zu den Oberflächen der Basisschicht 41 und der Deckschicht 42 sind, halten die Stränge 34 einer Dehnung in Richtungen stand, die den Oberflächen der Basisschicht 41 und der Deckschicht 42 entsprechen.
  • Die Stränge 34 können aus einem beliebigen allgemein eindimensionalen Material bestehen. Wie in Bezug auf die vorliegende Erfindung verwendet soll der Begriff „eindimensionales Material“ oder Varianten davon im Allgemeinen längliche Materialien umfassen, die eine Länge aufweisen, die wesentlich größer als eine Breite und eine Dicke ist. Dementsprechend umfassen geeignete Materialien für die Stränge 34 verschiedene Filamente, Fasern, Garne, Fäden, Kabel oder Seile, die aus Rayon, Nylon, Polyester, Polyacryl, Seide, Baumwolle, Kohlenstoff, Glas, Aramiden (z. B. Para-Aramidfasern und Meta-Aramid-Fasern), Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, Flüssigkristallpolymer, Kupfer, Aluminium und Stahl bestehen. Solche Materialien können eine relativ hohe Zugfestigkeit bereitstellen, die die Dehnungsbeständigkeit eines Materials erhöht, in das ein Strang 34 eingearbeitet wird. Während Filamente eine unbestimmte Länge aufweisen und einzeln als Stränge 34 verwendet werden können, weisen Fasern eine relativ kurze Länge auf und durchlaufen im allgemeinen Spinn- oder Zwimprozesse, um einen Faden geeigneter Länge herzustellen.
  • Ein einzelnes Filament, das in den Strängen 34 verwendet wird, kann aus einem einzelnen Material (d. h. einem Einkomponentenfilament) oder aus mehreren Materialien (d. h. einem Zweikomponentenfilament) gebildet werden. In ähnlicher Weise können unterschiedliche Filamente aus unterschiedlichen Materialien gebildet werden. Als ein Beispiel können Garne, die als Stränge 34 verwendet werden, Filamente enthalten, die jeweils aus einem gemeinsamen Material gebildet sind, können Filamente enthalten, die jeweils aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Materialien gebildet sind, oder können Filamente enthalten, die jeweils aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Materialien gebildet sind. Ähnliche Konzepte gelten auch für Fäden, Kabel oder Seile. Die Dicke der Stränge 34 kann auch erheblich variieren, um von beispielsweise 0,03 Millimeter bis zu mehr als 5 Millimeter zu reichen. Obwohl eindimensionale Materialien häufig einen Querschnitt aufweisen können, bei dem Breite und Dicke im Wesentlichen gleich sind (z. B. einen runden oder quadratischen Querschnitt), können einige eindimensionale Materialien eine Breite aufweisen, die größer als eine Dicke ist (z. B. a rechteckiger, ovaler oder anderweitig länglicher Querschnitt).
  • Stränge können verwendet werden, um andere Eigenschaften als die Dehnungsbeständigkeit eines Schuhwerksartikels zu modifizieren. Beispielsweise können Stränge verwendet werden, um in bestimmten Bereichen eines Oberteils eine zusätzliche Verschleißfestigkeit bereitzustellen. Zum Beispiel können sich die Stränge in Bereichen des Oberteils konzentrieren, die Abnutzung erfahren, wie zum Beispiel in einem Vorderfußbereich des Oberteils und angrenzend an eine Sohlenstruktur. Wenn sie für die Verschleißfestigkeit verwendet werden, können Stränge aus Materialien ausgewählt werden, die relativ hohe Verschleißfestigkeitseigenschaften aufweisen. Stränge können auch verwendet werden, um die Biegeeigenschaften eines Oberteils zu modifizieren. Beispielsweise können sich Bereiche mit relativ hohen Strangkonzentrationen in geringerem Maße biegen als Bereiche mit relativ niedrigen Strangkonzentrationen. In ähnlicher Weise können Bereiche mit relativ hohen Strangkonzentrationen weniger luftdurchlässig sein als Bereiche mit relativ niedrigen Strangkonzentrationen. Ferner können Stränge verwendet werden, um ein Oberteil mit einer Sohlenstruktur zu verbinden oder zu befestigen, während weniger Gewicht verwendet wird als bei einem herkömmlichen Oberteil, bei dem zum Beispiel Leder oder andere Textilbahnen verwendet werden, die mit einer Sohlenstruktur verbunden sind. Stränge können auch eine solche Verbindung zwischen einem Oberteil und einer Sohlenstruktur verstärken.
  • Die Sohlenstruktur kann an einem unteren Abschnitt des Oberteils befestigt sein, um zwischen dem Fuß und dem Boden positioniert zu sein. Bei Sportschuhen umfasst die Sohlenstruktur beispielsweise eine Zwischensohle und eine Außensohle. Die Zwischensohle kann aus einem Polymerschaummaterial gebildet sein, das die Bodenreaktionskräfte während des Laufens, Rennens und anderen Gehaktivitäten abschwächt (d. h. für eine Dämpfung sorgt). Die Zwischensohle kann auch mit Flüssigkeit gefüllte Kammern, Platten, Moderatoren oder andere Elemente enthalten, die beispielsweise die Kräfte weiter dämpfen, die Stabilität verbessern oder die Bewegungen des Fußes beeinflussen. Die Laufsohle bildet ein bodenkontaktierendes Element des Schuhwerks und ist üblicherweise aus einem haltbaren und verschleißfesten Gummimaterial hergestellt, das eine Textur aufweist, um Traktion zu verleihen. Die Sohlenstruktur kann auch ein Futter bzw. Innematerial enthalten, das innerhalb des Oberteils und proximal zu einer unteren Fläche bzw. Oberfläche des Fußes positioniert ist, um den Schuhkomfort zu verbessern.
  • Bei herkömmlichen Designs können Zugstrangelemente als separate Elemente bereitgestellt werden, wie separate Filamente, Garne oder Stränge, die auf einer Basisschicht des Oberteils platziert wurden. Um sicherzustellen, dass die Zugstrangelemente an Ort und Stelle bleiben, kann eine Verbindungsschicht oder ein anderes Befestigungselement die Zugstrangelemente mit der Basisschicht verbinden, befestigen oder auf andere Weise zusammenfügen. Gemäß einem Beispiel könnte eine Lage aus thermoplastischem Polymer zwischen den Strängen und der Basisschicht angeordnet und erwärmt werden, um die Stränge und die Basisschicht miteinander zu verbinden. Gemäß einem anderen Beispiel kann das Verbindungselement oder Befestigungselement eine Lage aus thermoplastischem Polymer oder einem Textil sein, das sich zum Verbinden der Stränge und der Basisschicht über die Stränge und die Basisschicht erstreckt. Eine solche Lage kann wiederum als eine Deckschicht wirken, die einen Abschnitt einer äußeren oder freiliegenden Fläche bzw. Oberfläche des Oberteils bildet, wobei eine Kombination der Basisschicht, der Stränge und der Decklage in einigen Bereichen im Wesentlichen die gesamte Dicke des Oberteils bereitstellt. In einem anderen Beispiel kann das Verbindungselement oder anderes Befestigungselement ein Klebstoff sein, der die Stränge und die Basisschicht miteinander verbindet. In anderen Beispielen werden zusätzliche einzelne Fäden über Stränge genäht, um die Zugstrangelemente an der Basisschicht zu befestigen. Infolgedessen kann eine Vielzahl von Strukturen oder Verfahren verwendet werden, um Stränge an einer darunterliegenden Basisschicht zu befestigen.
  • Obwohl herkömmliche Zugstrangelemente ein hohes Maß an Leistung bereitstellen, beispielsweise durch Verbessern der Dehnungsbeständigkeit eines Oberteils, können die Verfahren, die verwendet werden, um die Zugstrangelemente in ein Oberteil einzuarbeiten, einen Schuhwerksartikel bereitstellen, der stilvoll und angenehm für bestimmte Verwendungen ist. Zum Beispiel wird durch Einarbeiten von Strängen 34 zwischen einer Basisschicht 41 und einer Deckschicht 42 ein Schuhwerksartikel mit hoher Leistung und einem Stil für den sportlichen Gebrauch, aber nicht unbedingt für den Freizeitgebrauch hergestellt. Es wäre wünschenswert, einen Schuhwerksartikel bereitzustellen, der ein hohes Leistungsniveau bietet, aber auch stilvoll und angenehm für eine Mehrzahl von Verwendungen ist, wie zum Beispiel sowohl für sportliche Zwecke als auch für Freizeitzwecke.
  • Gemäß einer Ausführungsform können Stränge in ein Mesh-Material eingearbeitet werden. Das Mesh-Material kann eine Kombination von hochzugfesten Strängen und nicht-hochzugfesten Strängen umfassen, die keine hohe Zugfestigkeit besitzen. Beispielsweise können die Stränge, die keine hohe Zugfestigkeit besitzen, die hochzugfesten Stränge schneiden. Ein Mesh, das ein Muster sich kreuzender Stränge enthält, kann vorteilhafterweise eine Struktur bereitstellen, welche die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle hält, während sie auch eine verbesserte Leistung bereitstellt. Infolgedessen könnte das Mesh-Material hochzugfeste Stränge enthalten, welche die Festigkeit und die Dehnungsbeständigkeit des Meshes verbessern, jedoch keine Basisschicht und Deckschicht erfordern, um die Position der hochzugfeste Stränge beizubehalten. Ein solches Mesh kann vorteilhafterweise atmungsaktiv und flexibel sein, aber auch eine relativ hohe Festigkeit und eine begrenzte Dehnung aufweisen. Neben der vorteilhaften Verbesserung der Leistung und der Materialeinsparung kann das Mesh-Material auch ein stilvolles Muster bereitstellen.
  • 1 zeigt ein Mesh 10, das einen ersten Satz 25 von hochzugfesten Strängen enthält. Gemäß einer Ausführungsform kann der erste Satz 25 von Zugfestigkeitssträngen verschiedene Anzahlen von Zugfestigkeitssträngen umfassen. Die Anzahl von Zugfestigkeitssträngen, die für einen gegebenen Satz von hochzugfesten Strängen ausgewählt werden, kann beispielsweise gemäß einer gewünschten Festigkeit und/oder Dehnungsbeständigkeit für das Mesh 10 ausgewählt werden. Beispielsweise kann der erste Satz 25 von hochzugfesten Strängen einen ersten hochzugfesten Strang 21, einen zweiten hochzugfesten Strang 22, einen dritten hochzugfesten Strang 23 und einen vierten hochzugfesten Strang 24 enthalten, obwohl der erste Satz 25 von Zugfestigkeitssträngen andere Anzahlen von hochzugfesten Strängen enthalten kann. Hochzugfeste Stränge können die gleiche Form aufweisen wie die Stränge 34, die in einem oben erörterten herkömmlichen Zugstrangelement 40 verwendet werden, und können aus den gleichen Materialien bestehen. Beispielsweise können hochzugfeste Stränge des ersten Satzes 25 hochzugfestes Nylon sein. Der erste Satz 25 von hochzugfesten Strängen kann dazu dienen, die Festigkeit des Meshes 10 zu erhöhen und die Dehnungsbeständigkeit des Meshes 10 aufgrund der Zugeigenschaften der hochzugfesten Stränge zu verbessern.
  • Das Mesh 10 kann einen zweiten Satz 34 von Strängen umfassen, die den ersten Satz 25 von hochzugfesten Strängen schneiden. Gemäß einer Ausführungsform kann der zweite Satz 34 von Strängen verschiedene Anzahlen von Strängen enthalten. Die Anzahl von Strängen, die für den zweiten Satz 34 von Strängen ausgewählt werden, kann zum Beispiel dahingehend ausgewählt werden, eine ausreichende Anzahl von Strängen bereitzustellen, die sich mit hochzugfesten Strängen schneiden und die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle zu halten. Beispielsweise kann der zweite Satz 34 einen ersten Strang 31, einen zweiten Strang 32 und einen dritten Strang 33 enthalten, obwohl der zweite Satz 34 eine andere Anzahl von Strängen enthalten kann.
  • Stränge des zweiten Satzes 34 von Strängen können nicht-hochzugfeste Stränge sein. Zum Beispiel können Stränge des zweiten Satzes 34 eine andere Form aufweisen und/oder aus anderen Materialien bestehen als die hochzugfesten Stränge des ersten Satzes 25. Zum Beispiel können nicht-hochzugfeste Stränge, wie die Stränge des zweiten Satzes 34, aus Polyester bestehen. In einem anderen Beispiel können nicht-hochzugfeste Stränge aus einer Mischung von 60% Polyester und 40% Polyester 150D bestehen. In einem anderen Beispiel, wenn das Mesh 10 hochzugfeste Stränge und nicht-hochzugfeste Stränge enthält, kann das Mesh 10 aus verschiedenen Materialien bestehen, die gemäß einer gewünschten Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit für das Mesh 10 ausgewählt werden können.
  • Die Stränge des zweiten Satzes 34 verbessern nicht notwendigerweise die Festigkeit und die Dehnungsbeständigkeit des Meshes 10 in dem Maße, wie es hochzugfeste Stränge tun. Die Stränge des zweiten Satzes 34 können jedoch die hochzugfesten Stränge des ersten Satzes 25 schneiden und eine Mesh-Struktur bereitstellen, welche die hochzugfesten Stränge des ersten Satzes 25 im Wesentlichen an Ort und Stelle hält. Zum Beispiel können die Stränge des zweiten Satzes 34 eine ineinandergreifende Mesh-Struktur mit hochzugfesten Strängen des ersten Satzes 25 bilden, welche die Bewegung der hochzugfesten Stränge des ersten Satzes 25 begrenzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Mesh 10 eine Mehrzahl von Sätzen von Strängen enthalten. Zum Beispiel kann das Mesh 10 einen ersten Satz 25 von hochzugfesten Strängen und zumindest einen zweiten Satz 34 von Strängen enthalten, die die hochzugfesten Stränge des ersten Satzes 25 schneiden. In einem anderen Beispiel kann das Mesh 10 mehrere Sätze von Strängen enthalten, die hochzugfeste Stränge des ersten Satzes 25 schneiden, wie beispielsweise den zweiten Satz 34 von Strängen und einen dritten Satz 38 von Strängen. Der dritte Satz 38 von Strängen kann im Wesentlichen gleich oder ähnlich zu denen des zweiten Satzes 34 sein. Beispielsweise kann der dritte Satz 38 einen ersten Strang 35, einen zweiten Strang 36 und einen dritten Strang 37 enthalten, obwohl der dritte Satz 38 eine beliebige Anzahl von Strängen enthalten kann. Gemäß einem Beispiel können der zweite Satz 34 von Strängen und der dritte Satz von Strängen in einer beliebigen Anzahl entlang einer Richtung wiederholt werden, die sich entlang einer Länge der hochzugfesten Stränge des ersten Satzes 25 erstreckt. Dies würde dazu führen, dass mehrere Sätze von Strängen die hochzugfesten Stränge des ersten Satzes 25 schneiden, so dass die mehreren Sätze von Strängen so wirken, dass sie die hochzugfesten Stränge des ersten Satzes 25 im Wesentlichen an Ort und Stelle halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Mesh 10 zusätzliche Sätze von Strängen enthalten, die sich im Wesentlichen in die gleiche Richtung erstrecken wie der erste Satz 25 von Strängen. Beispielsweise kann das Mesh 10 einen vierten Satz 44 von Strängen und einen fünften Satz 49 von Strängen enthalten. Der vierte Satz 44 von Strängen und der fünfte Satz 49 von Strängen können eine beliebige Anzahl an Strängen enthalten. Zum Beispiel kann der vierte Satz 44 von Strängen einen ersten Strang 40, einen zweiten Strang 41, einen dritten Strang 42 und einen vierten Strang 43 enthalten, und der fünfte Satz 49 von Strängen kann einen ersten Strang 45, einen zweiten Strang 46, einen dritten Strang 47 und einen vierten Strang 48 enthalten, obwohl der vierte Satz 44 von Strängen und der fünfte Satz 49 von Strängen eine beliebige Anzahl von Strängen enthalten können. Gemäß einer Ausführungsform können die Stränge des vierten Satzes 44 und die Stränge des fünften Satzes 49 Stränge wie die des zweiten Satzes 34 sein. In einer solchen Ausführungsform bestünden die Stränge des vierten Satzes 44, des fünften Satzes 49 und des zweiten Satzes 34 aus den gleichen Materialien und weisen die gleiche Struktur auf, wobei die Stränge des vierten Satzes 44 und die Stränge des fünften Satzes 49 die Stränge des zweiten Satzes 34 schneiden, um eine Mesh-Struktur für das Mesh-Material 10 zu bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein sich wiederholendes Muster bereitgestellt werden, bei dem sich Sätze von hochzugfesten Strängen mit Sätzen von nicht-hochzugfesten Strängen abwechseln. Beispielsweise können die Stränge des vierten Satzes 44 und des fünften Satzes 49 auf beiden Seiten des ersten Satzes 25 von hochzugfesten Strängen nicht-hochzugfeste Stränge sein, wobei sich Sätze von hochzugfesten Strängen und Sätze von nicht-hochzugfesten Strängen in Richtungen abwechseln, die im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der Stränge sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Stränge eines oder beider des vierten Satzes 44 und des fünften Satzes 49 hochzugfeste Stränge sein, die im Wesentlichen gleich denen des ersten Satzes 25 sind oder diesen ähnlich sind. Sätze von Strängen können so ausgewählt werden, dass sie hochzugfeste Stränge oder nicht-hochzugfeste Stränge gemäß einer gewünschten Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit für das Mesh 10 enthalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann jeder der Sätze von Strängen eine Mischung von hochzugfesten Strängen und nicht-hochzugfesten Strängen enthalten. Eine solche Mischung kann gemäß einer gewünschten Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit für das Mesh 10 ausgewählt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Mesh 10 aus Monofilamentsträngen gebildet sein. Zum Beispiel können nicht-hochzugfeste Stränge mit Monofilamentsträngen gebildet sein, wie zum Beispiel den Strängen des zweiten Satzes 34 und anderen Sätzen, die nicht-hochzugfeste Stränge enthalten.
  • Das Mesh 10 kann ein gewebtes Material oder ein Strickmaterial sein. Beispielsweise kann das Mesh 10 als gewebtes oder gestricktes Material hergestellt werden, um nicht nur ein Hochleistungsmaterial mit Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit bereitzustellen, sondern auch um ein Mesh-Material mit einem gewünschten Muster oder Stil bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Mesh 10 ein gewebtes Material sein, in dem die Stränge abwechselnd in Kett- und Schussrichtung übereinander und untereinander verlaufen. Beispielsweise können sich hochzugfeste Stränge des ersten Satzes 25 in Kettrichtung erstrecken, während sich die Stränge des zweiten Satzes 34 in Schussrichtung erstrecken können. Die Stränge des zweiten Satzes 34 könnten beispielsweise abwechselnd über und unter den hochzugfesten Strängen des ersten Satzes 25 verlaufen, wenn die Stränge des zweiten Satzes 34 die hochzugfesten Stränge des ersten Satzes 25 schneiden. Ein solches Muster von Websträngen kann sowohl hochzugfeste Stränge, um die Festigkeit und die Dehnungsbeständigkeit eines Mesh-Materials zu verbessern, als auch nicht-hochzugfeste Stränge bereitstellen, die mit den hochzugfesten Strängen ineinandergreifen und die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle halten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Mesh 10 ein Strickmaterial sein, in dem die Stränge zusammengestrickt sind. Beispielsweise können sich hochzugfeste Stränge des ersten Satzes 25 in einer ersten Richtung entlang ihrer jeweiligen Längen erstrecken, und nicht-hochzugfeste Stränge des zweiten Satzes 34 können die hochzugfesten Stränge interessieren bzw. schneiden und benachbarte Stränge mit hoher Genauigkeit des ersten Satzes 25 miteinander verstricken. Zum Beispiel können nicht-hochzugfeste Stränge des zweiten Satzes 34 in Schlaufen zwischen dem ersten Strang 21 und dem zweiten Strang 22 des ersten Satzes 25 ausgebildet sein, die den ersten Strang 21 und den zweiten Strang 22 miteinander verstricken. Nicht-hochzugfeste Stränge können auf ähnliche Weise andere hochzugfeste Stränge miteinander verstricken und benachbarte Sätze von Strängen miteinander verbinden.
  • Die oben beschriebenen Mesh-Materialien können in einem Schuhwerksartikel enthalten sein, um dem Schuhwerksartikel vorteilhafterweise eine verbesserte Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit zu verleihen, aber auch die Freiheit, verschiedene ansprechende Stile zu entwerfen. Beispielsweise kann ein Mesh-Material selbst verwendet werden, um verschiedene stilvolle Designs in einen Schuhwerksartikel zu integrieren. Mit Bezugnahme auf das Beispiel von 2 kann ein Schuhwerksartikel 100 ein Oberteil 110 und eine Sohlenstruktur 120 enthalten. 3 zeigt eine Ansicht der lateralen Seite 111 des Schuhwerks 100 von 2 und 4 zeigt eine Ansicht der medialen Seite 112 des Schuhwerks 100. Zu Referenzzwecken kann das Schuhwerk 100 in drei allgemeine Bereiche unterteilt werden: einen Vorderfußbereich 101, einen Mittelfußbereich 102 und einen Fersenbereich 103, wie in 3 und 4 gezeigt. Der Vorderfußbereich 101 umfasst im Allgemeinen Abschnitte des Schuhwerks 100, die dem Zehenabschnitt 136 entsprechen, wo Zehen und die Gelenke, die die Mittelfußknochen mit den Phalangen verbinden, vorhanden sind. Der Mittelfußbereich 102 umfasst im Allgemeinen Abschnitte des Schuhwerks 100, die dem Fußgewölbebereich entsprechen, und der Fersenbereich 103 entspricht dem Fersenbereich 138 und hinteren Abschnitten des Fußes, einschließlich des Calcaneusknochens. Die Bereiche 101-103, die mediale Seite 112 und die laterale Seite 111 können auf die Sohlenstruktur 20, das Oberteil 30 und einzelne Elemente davon aufgebracht werden. Die Bereiche 101-103, die mediale Seite 112 und die laterale Seite 111 sollen keine genauen Bereiche des Schuhwerks 100 abgrenzen. Vielmehr sollen die Bereiche 101-103, die mediale Seite 112 und die laterale Seite 111 allgemeine Bereiche des Schuhwerks 100 darstellen, um die folgende Erörterung zu stützen.
  • Die Sohlenstruktur 120 ist an dem Oberteil 110 befestigt und erstreckt sich zwischen dem Fuß und einer Bodenfläche, wenn das Schuhwerk 100 getragen wird. Die Sohlenstruktur 120 kann eine Zwischensohle, eine Außensohle und ein Futter bzw. Innenmaterial (nicht gezeigt) enthalten. Die Zwischensohle ist an einer unteren Fläche bzw. Oberfläche des Oberteils 110 befestigt und kann aus einem komprimierbaren Polymerschaumelement (z. B. einem Polyurethan- oder Ethylvinylacetatschaum) gebildet sein, das Bodenreaktionskräfte abschwächt (d.h. für eine Dämpfung sorgt), wenn es während des Laufens, Rennens und anderen Gehaktivitäten zwischen dem Fuß und dem Boden komprimiert wird. In weiteren Konfigurationen kann die Zwischensohle flüssigkeitsgefüllte Kammern, Platten, Moderatoren oder andere Elemente enthalten, die die Kräfte weiter dämpfen, die Stabilität verbessern oder die Bewegungen des Fußes beeinflussen, oder die Zwischensohle kann hauptsächlich aus einer flüssigkeitsgefüllten Kammer gebildet sein. Die Außensohle ist an einer unteren Fläche bzw. Oberfläche der Zwischensohle befestigt und kann aus einem verschleißfesten Gummimaterial bestehen, das texturiert ist, um Traktion zu verleihen. Das Futter befindet sich innerhalb des Oberteils 110 und ist so positioniert, dass sie sich unter einer unteren Fläche bzw. Oberfläche des Fußes erstreckt. Obwohl diese Konfiguration für die Sohlenstruktur 120 ein Beispiel für eine Sohlenstruktur bereitstellt, die in Verbindung mit dem Oberteil 110 verwendet werden kann, kann auch eine Vielzahl anderer herkömmlicher oder nicht herkömmlicher Konfigurationen für die Sohlenstruktur 120 verwendet werden. Dementsprechend können die Struktur und Merkmale der Sohlenstruktur 120 oder einer beliebigen Sohlenstruktur, die mit dem Oberteil 110 verwendet wird, erheblich variieren.
  • Das Oberteil 110 definiert einen Hohlraum 134 in dem Schuhwerk 100 zum Aufnehmen und Sichern eines Fußes relativ zu der Sohlenstruktur 120. Der Hohlraum 134 kann so geformt sein, dass er den Fuß aufnimmt und sich entlang der lateralen Seite 111 des Fußes, entlang der medialen Seite 112 des Fußes, über dem Fuß, um die Ferse herum und unter dem Fuß erstreckt. Ein Schnürsenkel 132 erstreckt sich durch verschiedene Schnürsenkelöffnungen 130 und ermöglicht es einem Träger, die Abmessungen des Oberteils 110 zu modifizieren, um die Proportionen des Fußes aufzunehmen. Insbesondere ermöglicht der Schnürsenkel 132 dem Träger, das Oberteil 110 um den Fuß herum festzuziehen, und der Schnürsenkel 132 ermöglicht dem Träger, das Oberteil 110 zu lockern, um das Einführen und das Entfernen des Fußes aus dem Hohlraum 134 zu erleichtern. Zusätzlich kann das Oberteil 110 eine Zunge (nicht abgebildet) enthalten, die sich unter dem Schnürsenkel 132 erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Oberteil 110 eine Naht 140 umfassen. Die Naht 140 kann verwendet werden, um Materialien des Oberteils 110 zu verbinden und/oder um dem Oberteil 110 ein stilvolles Design zu verleihen. Beispielsweise kann ein Faden für die Naht 140 verwendet werden, der im Kontrast zu dem umgebenden Material des Oberteils 110 steht, so dass die Naht 140 besser sichtbar ist, um ein stilvolles Design zu ergeben.
  • Verschiedene Abschnitte des Oberteils 110 können aus einem oder mehreren einer Mehrzahl von Materialelementen (z. B. Textilien, Polymerlagen, Schaumstoffschichten, Leder, Kunstleder) gebildet sein, die zusammengenäht oder miteinander verbunden sind, um den Hohlraum innerhalb des Schuhwerks 100 zu bilden. Das Oberteil 110 kann auch eine Fersenauflage, die die Fersenbewegung im Fersenbereich 101 begrenzt, oder einen verschleißfesten Zehenschutz enthalten, der sich im Vorderfußbereich 103 befindet. Obwohl eine Vielzahl von Materialelementen oder anderen Elementen in den Bereichen des Oberteils 110 enthalten sein, enthalten Bereiche einer oder beider der lateralen Seite 11 und der medialen Seite 112 verschiedene Stränge 34.
  • Das oben erörterte Mesh-Material kann in das Schuhwerk 100 eingearbeitet sein. Gemäß einer Ausführungsform kann das Mesh-Material 150 in das Oberteil 110 eingearbeitet sein. Wie in den Beispielen von 2-4 gezeigt, kann das Mesh-Material 150 beispielsweise einen Großteil der lateralen Seite 111 und einen Großteil der medialen Seite 112 des Oberteils 110 bilden. Infolgedessen kann das Mesh-Material 150 eine Konfiguration aufweisen, die (a) sich von höheren Bereichen des Oberteils 110 zu niedrigeren Bereichen des Oberteils 110 und durch jeden der Bereiche 101-103 erstreckt, (b) die verschiedenen Schnürsenkelöffnungen 130 definiert, und (c) eine äußeren Fläche bzw. Oberfläche (d. h. eine äußere, freiliegende Fläche bzw. Oberfläche des Schuhwerks 100) bilden kann.
  • Das Mesh-Material 150 kann einen ersten Satz 113 von hochzugfesten Strängen enthalten, wie in dem Beispiel von 3 gezeigt. Die hochzugfesten Stränge verbessern die Festigkeit und die Dehnungsbeständigkeit des Mesh-Materials 150 und des Oberteils 110, in das das Mesh-Material 150 eingearbeitet ist.
  • Während des Laufens, Rennens und anderen Gehaktivitäten können in das Schuhwerk 100 induzierte Kräfte dazu neigen, das Oberteil 110 in verschiedene Richtungen zu dehnen, und die Kräfte können an verschiedenen Stellen konzentriert sein. Das heißt, viele der Materialelemente, die das Oberteil 110 bilden, können sich dehnen, wenn sie durch Bewegungen des Fußes unter Spannung gesetzt werden. Obwohl sich hochzugfeste Stränge auch dehnen können, dehnen sich hochzugfeste Stränge im Allgemeinen in geringerem Maße als die anderen Materialelemente, die das Oberteil 110 bilden. Das Mesh-Material 150 kann daher so angeordnet sein, dass es strukturelle Komponenten in dem Oberteil 110 bereitstellt, die das Oberteil stärken und Dehnungen in bestimmten Richtungen standhalten oder Stellen verstärken, an denen sich Kräfte konzentrieren. Ein solches Mesh-Material 150 kann auch Gewichtseinsparungen liefern, indem eine leichtgewichtige Struktur bereitgestellt wird, die relativ stark ist. Hochzugfeste Stränge können so positioniert werden, dass sie in bestimmten Richtungen und an bestimmten Stellen eine Dehnungsbeständigkeit liefern, und die Anzahl der hochzugfesten Stränge kann so ausgewählt werden, dass sie einen gewünschten Grad an Dehnungsbeständigkeit verleihen. Dementsprechend können die Ausrichtungen, Positionen und die Menge von hochzugfesten Strängen dahingehend ausgewählt werden, strukturelle Komponenten bereitzustellen, die auf einen bestimmten Zweck zugeschnitten sind.
  • Als Beispiel halten die verschiedenen hochzugfesten Stränge, die sich zwischen den Schnürsenkelöffnungen 130 und der Sohlenstruktur 120 erstrecken, einer Dehnung in der medial-lateralen Richtung stand (d. h. in einer Richtung, die sich um das Oberteil 110 herum erstreckt). Diese hochzugfesten Stränge können auch benachbart zu den Schnürsenkelöffnungen 130 positioniert sein und sich von diesen erstrecken, um einer Dehnung aufgrund einer Spannung in dem Schnürsenkel 132 standzuhalten. Vorausgesetzt, dass die hochzugfesten Stränge andere Stränge kreuzen, egal ob die anderen Stränge andere hochzugfeste Stränge oder nicht-hochzugfeste Stränge sind, können Kräfte aus der Spannung in dem Schnürsenkel 132 oder aus der Bewegung des Fußes auf verschiedene Bereiche des Oberteils 110 verteilt werden. Dementsprechend sind hochzugfeste Stränge angeordnet, um strukturelle Komponenten in dem Oberteil 110 zu bilden, die einer Dehnung standhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Mesh-Struktur 150 hochzugfeste Stränge enthalten, die sich longitudinal entlang des Schuhwerks 100 zwischen dem Vorderfußbereich 103 und dem Fersenbereich 101 erstrecken. Solche hochzugfesten Stränge halten einer Dehnung in Längsrichtung stand (d. h. in einer Richtung, die sich durch jeden der Bereiche 101-103 erstreckt). In einer solchen Ausführungsform können sich hochzugfeste Stränge kreuzen und ermöglichen, dass Kräfte von dem Schnürsenkel 132 an den verschiedenen Schnürsenkelöffnungen 130 breiter über das Oberteil 110 verteilt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Mesh-Material 150 so ausgerichtet sein, dass die hochzugfesten Stränge in dem Mesh-Material 150 relativ zu der Sohlenstruktur 120 abgewinkelt sind. Beispielsweise kann das Mesh-Material 150 so ausgerichtet sein, dass hochzugfesten Stränge des Mesh-Materials 150, wie die hochzugfesten Stränge des ersten Satzes 113, diagonal zwischen der Sohlenstruktur 120 und der Schnürsenkelöffnung 130 abgewinkelt sind. Der Laufstil oder die Vorlieben einer Person können zum Beispiel die Ausrichtungen, Stellen und die Menge von hochzugfesten Strängen bestimmen. Zum Beispiel können einige Personen einen relativ hohen Pronationsgrad haben (d. h. Eine nach innen gerichtete Rollbewegung des Fußes), so dass die Bereitstellung einer größeren Anzahl von hochzugfesten Strängen auf der lateralen Seite 111 den Pronationsgrad verringern kann. Einige Personen mögen es auch vorziehen, dass das Oberteil 110 enger anliegt, was das Hinzufügen von mehr hochzugfesten Strängen in dem Oberteil 110 erfordern kann. Dementsprechend kann das Schuhwerk 100 an den Laufstil oder die Vorlieben einer Person angepasst werden, indem die Ausrichtungen, Stellen und die Menge der hochzugfesten Stränge geändert werden. Zusätzlich kann das Mesh-Material 150 bestimmten Bereichen Dehnungsbeständigkeit verleihen, Bereiche verstärken, die Verschleißfestigkeit verbessern, die Flexibilität modifizieren oder Bereiche mit Luftdurchlässigkeit für das Oberteil 110 bereitstellen. Durch Steuern der Ausrichtungen, Stellen und Mengen von Strängen können die Eigenschaften des Oberteils 110 und des Schuhwerks 100 gesteuert werden.
  • Das Oberteil 110 kann eine Mehrzahl von Sätzen von hochzugfesten Strängen enthalten, wie beispielsweise einen zweiten Satz 114 von hochzugfesten Strängen, wie in 3 gezeigt. Das Oberteil 110 kann auch einen oder mehrere Sätze von nicht-hochzugfesten Strängen enthalten. Zum Beispiel kann das Oberteil zumindest einen dritten Satz von nicht-hochzugfesten Strängen enthalten, wie in 3 gezeigt. Gemäß einer Ausführungsform können der erste Satz 113 von hochzugfesten Strängen und der zweite Satz 114 von hochzugfesten Strängen in einem abwechselnden Muster angeordnet sein, wobei ein dritter Satz 115 von nicht-hochzugfesten Strängen zwischen dem ersten Satz 113 von hochzugfesten Strängen und dem zweiten Satz 114 von hochzugfesten Strängen angeordnet ist, wie in 3 gezeigt. Das Oberteil 110 kann ferner einen vierten Satz 116 von nicht-hochzugfesten Strängen enthalten, der den ersten Satz 113 von hochzugfesten Strängen und den zweiten Satz 114 von hochzugfesten Strängen schneidet, wie in 3 gezeigt. Infolgedessen können sich die nicht-hochzugfesten Strängen des vierten Satzes 116 mit den hochzugfesten Strängen des ersten Satzes 114 und des zweiten Satzes 162 ineinandergreifen, um die hochzugfesten Stränge des ersten Satzes 114 und des zweiten Satzes 163 im Wesentlichen an Ort und Stelle zu halten.
  • Basierend auf der obigen Erörterung kann ein Mesh-Material 150, das hochzugfeste Stränge enthält, verwendet werden, um strukturelle Komponenten in dem Oberteil 110 zu bilden. Im Allgemeinen halten hochzugfeste Stränge einer Dehnung stand, um die Gesamtdehnung in dem Oberteil 110 zu begrenzen. Hochzugfeste Stränge können auch verwendet werden, um Kräfte (z. B. Kräfte von dem Schnürsenkel 132 und der Schnürsenkelöffnung 130) auf verschiedene Bereiche des Oberteils 110 zu verteilen. Dementsprechend können die Ausrichtungen, Stellen und die Menge von hochzugfesten Strängen so gewählt werden, dass sie strukturelle Komponenten bereitstellen, die auf einen bestimmten Zweck zugeschnitten sind. Die hochzugfesten Stränge des Mesh-Materials 150 können so angeordnet sein, dass sie eine eindimensionale Dehnung oder eine mehrdimensionale Dehnung verleihen. Das Mesh-Material kann auch Beschichtungen enthalten, die beispielsweise eine atmungsaktive und wasserabweisende Barriere bilden.
  • Die das Mesh-Material 150 bildenden Stränge können so angeordnet sein, dass das Mesh-Material 150 ein stilvolles Design präsentiert. Ein Design, das ein Mesh-Material 150 umfasst, das hochzugfeste Stränge enthält, stellt vorteilhafterweise ein Schuhwerk 100 bereit, das eine hohe Leistung aufgrund der erhöhten Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit des Mesh-Materials 150 aufweist, zusammen mit den Gewichtseinsparungen, die das Mesh-Material 150 aufgrund seiner hohen Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit mit sich bringt, ohne dass eine Basisschicht oder Deckschicht verwendet wird, aber auch ein stilvolles Design, das sowohl für den sportlichen Gebrauch als auch für den Freizeitgebrauch wünschenswert ist. Zum Beispiel kann das Schuhwerk 100, welches das Mesh-Material 150 umfasst, eine hohe Leistung liefern, wenn es beim Tennisspielen getragen wird, aber auch ein Design bereitstellen, das nicht nur beim Tennisspielen, sondern auch beim Freizeitgebrauch außerhalb des Tennisplatzes wünschenswert ist.
  • Zum Beispiel können die Stränge des Mesh-Materials 150 in einem Karodesign angeordnet sein, wie in den 2-4 gezeigt. Ein solches Karodesign kann zum Beispiel hergestellt werden, indem Sätze von hochzugfesten Strängen und Sätze von nicht-hochzugfesten Strängen in einer Mesh-Struktur gekreuzt werden. In einer solchen Mesh-Struktur können sich die hochzugfesten Stränge und die nicht-hochzugfesten Stränge ineinandergreifen, so dass die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle gehalten werden. Das Karodesign kann zum Beispiel Sätze von hochzugfesten Strängen enthalten, die sich mit nicht-hochzugfesten Strängen abwechseln. Wie in 3 gezeigt, können sich der erste Satz 113 hochzugfester Stränge und der zweite Satz 114 hochzugfester Stränge mit einem dritten Satz 115 nicht-hochzugfester Stränge abwechseln.
  • Gemäß einer Ausführungsform können sich hochzugfeste Stränge von nicht-hochzugfesten Strängen abheben, so dass die hochzugfesten Stränge hervorstechen und sichtbarer sind als die nicht-hochzugfesten Stränge. Wie in dem Beispiel von 3 gezeigt, kann sich ein hochzugfester Strang 117 in dem ersten Satz 113 von hochzugfesten Strängen von den umgebenden nicht-hochzugfesten Strängen, die den hochzugfesten Strang 117 schneiden oder benachbart dazu verlaufen, abheben und hervorstechen. Solch ein Effekt kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der hochzugfeste Strang 117 dicker gemacht wird als die umgebenden nicht-hochzugfesten Stränge, und/oder indem der hochzugfeste Strang 117 eine andere Farbe erhält als die umgebenden nicht-hochzugfesten Stränge.
  • Mesh-Material kann unter Verwendung verschiedener Verfahren in einen Schuhwerksartikel eingearbeitet werden. Gemäß einer Ausführungsform kann Mesh-Material in einer Lagenform bereitgestellt werden, die dann in einen Schuhwerksartikel eingearbeitet wird. Wie in dem Beispiel von 5 gezeigt, kann ein Mesh-Material als Lage 200 bereitgestellt werden, die in eine gewünschte Form entsprechend einem Schuhwerksartikel geschnitten wurde. Zum Beispiel kann die Lage 200 dahingehend geschnitten werden, einer Form eines Oberteils eines Schuhwerksartikels zu entsprechen. Wie in dem Beispiel von 5 gezeigt, kann die Lage 200 so geschnitten werden, dass sie sowohl eine mediale Seite 210 als auch eine laterale Seite 212 enthält, die jeweils der medialen und der lateralen Seite eines Oberteils entsprechen. Eine solche Lage 200 aus Mesh-Material kann auf ein Oberteil 121 eines Schuhwerksartikels aufgebracht werden, indem die Lage 200 um das Oberteil 121 gewickelt wird, wie in dem Beispiel von 6 gezeigt. Beispielsweise kann eine Lage 200 aus Mesh-Material zuerst auf einen Zehenabschnitt 214 des Oberteils 121 aufgebracht und dann entlang der durch den Pfeil Y in 6 angegebenen Richtung abgesenkt werden, so dass die mediale Seite 210 und die laterale Seite 212 der Lage 200 jeweils um die Seiten des Oberteils 121 gewickelt werden. Die Enden der medialen Seite 210 und der lateralen Seite 212 der Lage 200 können dann um den Fersenabschnitt 216 des Oberteils 121 gewickelt werden, um einen Schuhwerksartikel bereitzustellen, der die Lage 200 aus Mesh-Material enthält, wie in dem Beispiel von 7 gezeigt. Ein derartiger Schuhwerksartikel, der das Mesh-Material enthält, bietet vorteilhafterweise eine hohe Leistung aufgrund der Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit des Mesh-Materials, aber bietet auch ein stilvolles Design, das sowohl für den sportlichen Gebrauch als auch für den Freizeitgebrauch wünschenswert ist.
  • Andere Verfahren können verwendet werden, um Mesh-Material in einen Schuhwerksartikel einzuarbeiten. Gemäß einer Ausführungsform können diskrete Abschnitte aus Mesh-Material, die voneinander getrennt sind, auf das Oberteil eines Schuhwerks aufgebracht werden, um das Mesh-Material in ein Schuhwerk einzuarbeiten. Das Verfahren zum Einarbeiten von Mesh-Material in einen Schuhwerksartikel kann gemäß einer gewünschten Menge an Mesh-Material, das in den Schuhwerksartikel einzuarbeiten ist, und gemäß einem gewünschten Stil oder Muster für den Schuhwerksartikel ausgewählt werden.
  • Mesh-Material, das in einen Schuhwerksartikel eingearbeitet wird, kann eine Struktur aufweisen, die aufgrund der gewebten oder gestrickten Struktur des Mesh-Materials atmungsaktiv ist. Eine solche gewebte oder gestrickte Struktur ist bis zu einem gewissen Grad offen und lässt etwas Luft durch das Mesh-Material hindurch. Infolgedessen kann das Mesh-Material vorteilhafterweise ein Oberteil, in welches das Mesh-Material eingearbeitet ist, atmungsaktiver machen. Zusätzlich kann die Struktur des Mesh-Materials auch semitransparent oder durchscheinend sein und einen gewissen Lichtanteil durch das Mesh-Material lassen. Infolgedessen kann das Mesh-Material es einem Betrachter ermöglichen, Materialien oder Schichten unter dem Mesh-Material zu sehen. Ein solcher Effekt kann beispielsweise verwendet werden, um einem Schuhwerksartikel Stile oder Designs hinzuzufügen, indem Schichten unter dem Mesh-Material eingearbeitet werden, die bis zu einem gewissen Grad durch das Mesh-Material sichtbar sind.
  • 8 zeigt eine Explosionsansicht eines Schuhwerksartikels, in dem das Mesh-Material 152 eingearbeitet ist. Das Mesh-Material 152 kann semitransparent oder durchscheinend sein, was es einem Betrachter erlaubt, Materialien oder Schichten unter dem Mesh-Material 152 zu sehen. Beispielsweise kann eine Schicht 154 unter dem Mesh-Material 152 bereitgestellt sein. Die Schicht 154 kann einen hinteren Abschnitt 155 und einen Streifenabschnitt 157 enthalten, wie in dem Beispiel von 8 gezeigt. Der hintere Abschnitt 155 und/oder der Streifenabschnitt 157 der Schicht 154 können bereitgestellt werden, um das stilvolle Design eines Schuhwerksartikels zu ergänzen, da die Schicht 154 durch das Mesh-Material 152 betrachtet werden kann. Beispielsweise kann der hintere Abschnitt 155 eine andere Farbe, ein anderes Design oder Muster als das Mesh-Material 152 und andere umgebende Materialien aufweisen, so dass der hintere Abschnitt 155 der Schicht 154, der anders ist, durch das Mesh-Material 152 besser erkennbar ist. Der Streifenabschnitt 157 kann sich auch vom Mesh-Material 152 und den umgebenden Materialien unterscheiden, so dass der Streifenabschnitt 157 leichter durch das Mesh-Material 152 betrachtet werden kann. Gemäß solchen Ausführungsformen kann die Schicht 154 zum stilvollen Design eines Schuhwerksartikels beitragen, indem sie Designs und/oder Farben bereitstellt, die durch das Mesh-Material 152 sichtbar sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform unterscheidet sich die Schicht 154 nicht notwendigerweise von dem Mesh-Material 152, das auch zum stilvollen Design eines Schuhwerksartikels beitragen kann. Beispielsweise kann ein Design für einen Schuhwerksartikel ausgewählt werden, das unterschiedliche Designs und/oder Farben für ein vereinfachtes, aber stilvolles Design minimiert. 27 ist auch enthalten, um ein Bild eines Schuhwerksartikels bereitzustellen, der ein Mesh-Material mit einem Karomuster gemäß einer Ausführungsform enthält.
  • Ein Schuhwerksartikel kann auch eine Einlage 156 enthalten, die als eine Basisschicht wirken kann. In ähnlicher Weise wie die Schicht 154 kann die Einlage 156 auch von dem Mesh-Material 152 und den umgebenden Materialien verschieden sein, so dass die Einlage 156 durch das Mesh-Material 152 leichter sichtbar ist. Infolgedessen kann die Einlage 156 zu dem stilvollen Design eines Schuhwerksartikels beitragen, indem Designs und/oder Farben bereitgestellt werden, die durch das Mesh-Material 152 sichtbar sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform unterscheidet sich die Einlage 156 nicht notwendigerweise von dem Mesh-Material 152, was auch zu dem stilvollen Design eines Schuhwerksartikels beitragen kann.
  • Die Einlage 156 kann aus irgendeinem allgemein zweidimensionalen Material gebildet sein. In Bezug auf die vorliegende Erfindung soll der Begriff „zweidimensionales Material“ oder Varianten davon im Allgemeinen flache Materialien umfassen, die eine Länge und eine Breite aufweisen, die wesentlich größer als eine Dicke sind. Geeignete Materialien für die Einlage 156 umfassen beispielsweise verschiedene Textilien, Polymerlagen oder Kombinationen von Textilien und Polymerlagen. Textilien werden im Allgemeinen aus Fasern, Filamenten oder Garnen hergestellt, die zum Beispiel entweder (a) direkt aus Faserbahnen durch Bonden, Verschmelzen oder Ineinandergreifen hergestellt werden, um Vliesstoffe und Filze zu erzeugen, oder (b) durch eine mechanische Manipulation von Garn zur Herstellung eines Gewebes gebildet werden. Polymerlagen können extrudiert, gewalzt oder auf andere Weise aus einem Polymermaterial gebildet werden, um einen im Allgemeinen flachen Aspekt aufzuweisen. Zweidimensionale Materialien können auch laminierte oder anderweitig geschichtete Materialien umfassen, die zwei oder mehr Schichten von Textilien, Polymerlagen oder Kombinationen von Textilien und Polymerlagen umfassen. Zusätzlich zu Textilien und Polymerfolien können andere zweidimensionale Materialien für die Einlage 156 verwendet werden. Obwohl zweidimensionale Materialien glatte oder allgemein untexturierte Oberflächen aufweisen können, weisen einige zweidimensionale Materialien Texturen oder andere Oberflächeneigenschaften auf, wie beispielsweise Dellen, Vorsprünge, Rippen oder verschiedene Muster. Trotz des Vorhandenseins von Oberflächeneigeneigenschaften bleiben zweidimensionale Materialien im Allgemeinen flach und weisen eine Länge und eine Breite auf, die wesentlich größer als eine Dicke sind.
  • Wie in dem Beispiel von 8 gezeigt, kann ein Schuhwerksartikel auch einen Riemen 158 und eine Fersenkappe 150 enthalten. Der Riemen 158 kann dazu beitragen, das Oberteil eines Schuhwerksartikels an einem Fuß 160 zu befestigen und somit das Gefühl des Schuhwerksartikels zu verbessern. Ein Riemen 158 kann zum Beispiel an einer oder beiden der medialen und lateralen Seiten eines Schuhwerksartikels bereitgestellt sein. Der Riemen 158 kann unter dem Mesh-Material 152 oder unter dem Mesh-Material 152 angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform kann der Riemen 158 von dem Mesh-Material 152 verschieden sein, so dass der Riemen 158 leichter durch oder relativ zu dem Mesh-Material 152 gesehen werden kann. Der Riemen 158 kann aufgrund seiner unterschiedlichen Farbe und/oder Muster zu einem insgesamt stilvollen Design eines Schuhwerksartikels beitragen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform unterscheidet sich der Riemen 158 nicht notwendigerweise von dem Mesh-Material 152, was auch zu dem stilvollen Design eines Schuhwerksartikels beitragen kann.
  • Das Mesh-Material 152 kann mit dem Oberteil eines Schuhwerksartikels verbunden sein, um das Mesh-Material 152 an Ort und Stelle zu sichern. Gemäß einer Ausführungsform kann das Mesh-Material 152 mit einem Streifenabschnitt 153 verbunden sein. Beispielsweise kann ein oberer Abschnitt des Mesh-Materials 152 mit dem Streifenabschnitt 153 verschweißt sein und ein unterer Abschnitt des Mesh-Materials kann mit der Sohlenstruktur des Schuhwerkartikels verbunden sein. Der Streifenabschnitt 153 kann aus einem Material hergestellt sein, das geeignet ist, ein gewünschtes Design oder eine gewünschte Farbe bereitzustellen. Beispielsweise kann der Streifenabschnitt 153 aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) bestehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Mesh-Material 152 selbst gefärbt sein. Das Bereitstellen von Farbe für das Mesh-Material 152 kann das stilvolle Design des Mesh-Materials 152 und des Schuhwerksartikels, in den es eingearbeitet ist, ergänzen. Zum Beispiel können die Stränge des Mesh-Materials 152 gefärbt sein. Solche Stränge können die gleiche Farbe aufweisen oder verschiedene Stränge können verschiedene Farben aufweisen. In dem Beispiel eines Karodesigns für das Mesh-Material 152 können die Stränge des Mesh-Materials 152 unterschiedliche Farben aufweisen, um das Karomuster hervorzuheben. Gemäß einer Ausführungsform können die Stränge des Mesh-Materials 152 hochzugfeste Stränge aus beispielsweise Nylon und nicht-hochzugfeste Stränge aus beispielsweise Polyester enthalten. Das Mesh-Material 152 kann dann gefärbt werden, so dass die nicht-hochzugfesten Strängen gefärbt werden, während die hochzugfesten Stränge nicht gefärbt werden. In einem solchen Beispiel würden die nicht gefärbten hochzugfesten Stränge unterschiedlich sein und sich von den gefärbten nicht-hochzugfesten Strängen abheben. Beispielsweise kann das Mesh-Material 152 tauchgefärbt werden, um nicht-hochzugfeste Stränge aus Polyester zu färben.
  • Wie oben erörtert, kann das in ein Schuhoberteil eingearbeitete Mesh-Material ein gewebtes Material sein. Mit Bezug auf 9 kann ein Mesh-Material 160 einen ersten Satz 226 hochzugfester Stränge enthalten, die sich mit einem zweiten Satz 162 nicht-hochzugfester Stränge schneiden und verwoben sind, um dem Mesh-Material 160 Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit zu verleihen, während der erste Satz 226 hochzugfester Stränge an Ort und Stelle gehalten wird. Das Mesh-Material 160 kann zusätzliche Sätze von hochzugfesten Strängen und zusätzliche Sätze von nicht-hochzugfesten Strängen enthalten. Die Sätze von hochzugfesten Strängen und nicht-hochzugfesten Strängen können in abwechselnden Mustern angeordnet sein, um ein Design bereitzustellen.
  • Wie in dem Beispiel von 10 gezeigt, die eine isometrische Ansicht des Mesh-Materials 160 von 9 ist, können Sätze von Strängen des Mesh-Materials 160 zu einem stilvollen Muster gewebt sein, wie zum Beispiel einem Karodesign. Gemäß einer Ausführungsform kann der erste Satz 226 von hochzugfesten Strängen mit einem zweiten Satz 228 von nicht-hochzugfesten Strängen und einem dritten Satz 230 von nicht-hochzugfesten Strängen gewebt werden. Beispielsweise kann sich der erste Satz 226 von hochzugfesten Strängen in einer Kettrichtung 234 des Mesh-Materials 160 erstrecken, während sich der zweite Satz 228 von nicht-hochzugfesten Strängen und der dritte Satz 230 von nicht-hochzugfesten Strängen in einer Schussrichtung 236 erstrecken. Ein solches gewebtes Muster würde zum Beispiel ein Mesh-Material 160 bereitstellen, das einer Dehnung in Kettrichtung 234 und Schussrichtung 236 im Wesentlichen standhält, jedoch eine gewisse Dehnung in einer Richtung 238 (einer Vorspannungsrichtung) zulässt, die diagonal zur Kettrichtung 234 und 236 zur Schussrichtung 236 ist. Die diagonale Richtung 238 kann sich beispielsweise in einem Winkel von im Wesentlichen 45 Grad zwischen der Kettrichtung 234 und der Schussrichtung 236 erstrecken.
  • Infolgedessen kann das Mesh-Material 160 beispielsweise eine verbesserte Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit in Kettrichtung 234 und Schussrichtung 236 aufweisen (z. B. entlang der Richtungen, in denen sich der erste Satz 226 von Strängen und der zweite Satz 228 von Strängen erstrecken), kann jedoch auch etwas Dehnung in diagonaler Richtung 23 zulassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können sich der zweite Satz 228 von nicht-hochzugfesten Strängen und der dritte Satz 230 von nicht-hochzugfesten Strängen mit den hochzugfesten Strängen des ersten Satzes 226 schneiden, um ein Ineinandergreifmuster zwischen den hochzugfesten Strängen und den nicht-hochzugfesten Strängen bereitzustellen. Ein solches Ineinandergreifmuster kann die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle halten, während es dem Karodesign Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit verleiht.
  • Wie in 11 gezeigt, die eine Querschnittsansicht entlang der Linie 11-11 in 10 ist, können beispielsweise einzelne hochzugfeste Stränge 164 den nicht-hochzugfesten Strang 163 und den nicht-hochzugfesten Strang 165, die sich in Schussrichtung 236 erstrecken, schneiden und in diese greifen. Wie in dem Beispiel von 11 gezeigt, kann der nicht-hochzugfeste Strang 163 über jeden hochzugfesten Strang 164 verlaufen, während der nicht-hochzugfeste Strang 165 unter jedem hochzugfesten Strang 164 verlaufen kann. In einem Bereich 167 zwischen den hochzugfesten Strängen 164, können der nicht-hochzugfeste Strang 163 und der nicht-hochzugfeste Strang 165 aneinander vorbeilaufen und können gewebt oder miteinander verbunden sein. Zum Beispiel kann ein anderer nicht-hochzugfester Strang (nicht gezeigt) zwischen dem nicht-hochzugfesten Strang 163 und dem nicht-hochzugfesten Strang 165 in dem Bereich 167 verlaufen, wie zum Beispiel durch eine Schlaufe, die durch den nicht-hochzugfesten Strang 163 und den nicht-hochzugfesten Strang 165 gebildet wird, um den nicht-hochzugfesten Strang 163 und den nicht-hochzugfesten Strang 165 in dem Bereich 167 zu weben.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Mesh-Material 160 ferner einen vierten Satz 232 von nicht-hochzugfesten Strängen enthalten, die sich entlang der Kettrichtung 234 erstrecken. Der vierte Satz 232 von nicht-hochzugfesten Strängen kann sich mit den nicht-hochzugfesten Strängen des zweiten Satzes 228 und des dritten Satzes 230 kreuzen und verweben. Gemäß einer Ausführungsform kann das Webmuster, das zwischen den Strängen des ersten Satzes 226 und des zweiten Satzes 228 und des dritten Satzes 230 sowie zwischen dem vierten Satz 232 und dem zweiten Satz 228 und dem dritten Satz 230 gebildet wird, dahingehend ausgewählt werden, unterschiedliche Bereiche des Mesh-Materials 160 mit unterschiedlichen Mustern zu versehen. Beispielsweise können ein erster Bereich 218, ein zweiter Bereich 220, ein dritter Bereich 222 und ein vierter Bereich 224 des Mesh-Materials 160 unterschiedliche Muster aufweisen, um ein Karodesign bereitzustellen. Ein Karodesign, das durch die Webmuster des ersten Bereichs 218, des zweiten Bereichs 220, des dritten Bereichs 222 und des vierten Bereichs 224 bereitgestellt wird, kann abwechselnd beispielsweise in der Kettrichtung 234 und der Schussrichtung 236 wiederholt werden, um ein Mesh-Material 160 mit Karodesign bereitzustellen.
  • 12A zeigt ein Beispiel eines Webmusters für ein Mesh-Material 170 gemäß einer Ausführungsform. Das Mesh-Material 170 kann einen hochzugfesten Strang 172 enthalten, der sich mit einem nicht-hochzugfesten Strang 176 und einem nicht-hochzugfesten Strang 178 schneidet und in diese greift. 12B zeigt eine vergrößerte Ansicht des Mesh-Materials 170 von 12A, um die Betrachtung des Webmusters des Mesh-Materials 170 zu unterstützen. Beispielsweise können der nicht-hochzugfeste Strang 176 und der nicht-hochzugfeste Strang 178 abwechselnd über und unter den hochzugfesten Strang 172 gewebt werden, um ein Webmuster bereitzustellen, das im Wesentlichen den hochzugfesten Strang 172 an Ort und Stelle hält.
  • Zusätzlich kann das Mesh-Material 170 einen hochzugfesten Strang 174 enthalten, der sich im Wesentlichen in der gleichen Richtung erstreckt wie der hochzugfeste Strang 172 und mit dem nicht-hochzugfesten Strang 176 und dem nicht-hochzugfesten Strang 178 ineinandergreift, wie in 13 und 14 gezeigt. Ein solches Webmuster, das zwischen dem hochzugfesten Strang 172, dem nicht-hochzugfesten Strang 176, dem nicht-hochzugfesten Strang 178 und dem nicht-hochzugfesten Strang 174 ausgebildet ist, kann durch das Mesh-Material wiederholt sein, um ein gewünschtes Muster zu erhalten. 15 zeigt eine Seitenansicht eines exemplarischen hochzugfesten Strangs 172.
  • Wie oben erörtert, kann ein Mesh-Material so ausgerichtet sein, dass hochzugfeste Stränge aus Mesh-Material diagonal zwischen einer Sohlenstruktur und einer Schnürsenkelöffnung für einen Schnürsenkel abgewinkelt sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die hochzugfesten Stränge eines Mesh-Materials in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung zwischen einer Sohlenstruktur und einer Schnürsenkelöffnung ausgerichtet sein.
  • Mit Bezug auf 16 kann ein Schuhwerksartikel 180 ein Mesh-Material 187 enthalten. Das Mesh-Material 187 kann wiederum einen ersten Satz 12 von hochzugfesten Strängen und einen zweiten Satz 10 von nicht-hochzugfesten Strängen enthalten. Wie in dem vergrößerten Abschnitt von 16 gezeigt, kann der erste Satz 12 einen ersten hochzugfesten Strang 181, einen zweiten hochzugfesten Strang 182 und einen dritten hochzugfesten Strang 183 enthalten, obwohl eine beliebige Anzahl von hochzugfesten Strängen in dem ersten Satz 12 enthalten sein kann. Beispielsweise kann die Anzahl von hochzugfesten Strängen in dem ersten Satz 12 gemäß einer gewünschten Festigkeit oder Dehnungsbeständigkeit für das Mesh-Material 187 variiert werden.
  • Wie in dem vergrößerten Abschnitt von 16 gezeigt, kann der zweite Satz 10 einen ersten nicht-hochzugfesten Strang 184, einen zweiten nicht-hochzugfesten Strang 185 und einen zweiten nicht-hochzugfesten Strang 186 enthalten, obwohl der zweite Satz 10 eine beliebige Anzahl von nicht-hochzugfesten Strängen enthalten kann. Das Mesh-Material 187 kann andere Sätze von Strängen enthalten, wie einen dritten Satz 14 von hochzugfesten Strängen und einen vierten Satz 16 von Strängen, wobei der vierte Satz 16 ein Satz von hochzugfesten Strängen oder nicht-hochzugfesten Strängen ist, welche die Stränge des ersten Satzes 12, des zweiten Satzes 10 und des dritten Satzes 14 schneiden. Gemäß einer Ausführungsform kann sich das abwechselnde Muster des ersten Satzes 12 von hochzugfesten Strängen, des zweiten Satzes 10 von nicht-hochzugfesten Strängen und des dritten Satzes 14 von hochzugfesten Stränge in horizontaler und vertikaler Richtung wiederholen, um das Mesh-Material 187 mit einem gewünschten Muster zu versehen, wie beispielsweise einem Karomuster.
  • Wie in dem Beispiel von 16 gezeigt, können sich die hochzugfesten Stränge des ersten Satzes 12 und die nicht-hochzugfesten Stränge des zweiten Satzes 10 in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung zwischen einer Sohlenstruktur 189 und einer Schnürsenkelöffnung 188 des Schuhwerks 180 erstrecken.
  • Sätze von hochzugfesten Strängen und Sätze von nicht-hochzugfesten Strängen können verschiedene Anzahlen von Strängen enthalten, und die jeweiligen Sätze können verschiedene Breiten aufweisen. Die Anzahl der Stränge und die Breite für einen gegebenen Satz von Strängen können zum Beispiel gemäß einer gewünschten Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit für ein Mesh-Material 187 ausgewählt werden. Zum Beispiel kann ein erster Satz 12 von hochzugfesten Strängen eine Breite in einer horizontalen Richtung (die im Wesentlichen senkrecht zu der vertikalen Richtung ist, die sich zwischen der Sohlenstruktur 189 und der Schnürsenkelöffnung 188 erstreckt) von ungefähr 0,5 cm bis 4,0 cm aufweisen. Der zweite Satz 10 von nicht-hochzugfesten Strängen kann eine Breite entsprechend dem ersten Satz 12 aufweisen, oder kann eine andere Breite aufweisen, die in den Bereich von ungefähr 0,5 cm bis 4,0 cm fällt. Der dritte Satz 14 von hochzugfesten Strängen kann die gleiche Breite wie der erste Satz 12 aufweisen oder kann eine unterschiedliche Breite aufweisen, um das Mesh-Material 187 mit einem Design zu versehen, das variiert. Der vierte Satz 16 von Strängen kann eine Höhe in vertikaler Richtung aufweisen, die gleich der Breite des ersten Satzes 12 ist, beispielsweise wenn ein Muster sich wiederholender Quadrate für das Mesh-Material 187 gewünscht wird, oder kann eine Höhe aufweisen, die unterschiedlich ist und in den Bereich von ungefähr 0,5 cm bis 4,0 cm fällt.
  • Wie oben erörtert, kann das Mesh aufgrund der Struktur des Mesh-Materials zumindest semitransparent sein. Infolgedessen kann das Mesh-Material über andere Materialien geschichtet werden, um einem Schuhwerksartikel zusätzliche Muster oder Designs zu verleihen. Wie in dem Beispiel von 17 gezeigt, die einen Querschnitt eines Schuhwerksartikels zeigt, kann ein Mesh-Material 194 über eine andere Schicht 192, wie beispielsweise eine Einlage, geschichtet sein und mit einer Sohlenstruktur 190 verbunden sein. Wie oben erörtert, kann die Schicht 192 eine Farbe, ein Design oder Muster aufweisen, die bzw. das das durch das Mesh-Material 194 bereitgestellte Design verbessert.
  • Da das Mesh-Material selbst Festigkeit, Dehnungsbeständigkeit und ein stilvolles Design bereitstellen kann sowie atmungsaktiv ist, kann gemäß einer Ausführungsform ein Schuhwerksartikel bereitgestellt werden, bei dem das Mesh-Material die Hauptschicht für das Oberteil bereitstellt. Wie in dem Beispiel von 18 gezeigt, kann ein Mesh-Material 252 mit einer Sohlenstruktur 250 verbunden sein und als eine Hauptschicht für ein Oberteil wirken. Ein solches Mesh-Material 252 kann beispielsweise die einzige Schicht sein, die in Abschnitten des Oberteils für ein Oberteil bereitgestellt ist, und kann in den Abschnitten, in denen nur das Mesh-Material 252 vorhanden ist, im Wesentlichen die gesamte Dicke des Oberteils bereitstellen, wie in 18 gezeigt. Eine solche Ausführungsform stellt vorteilhafterweise einen Schuhwerksartikel bereit, der weniger Material für ein Oberteil und sein Futter benötigt, was eine Struktur bereitstellt, die leicht ist, Gewichtseinsparungen bietet und ermöglicht, dass mehr Luft um einen Fuß innerhalb des Schuhwerksartikels frei strömen kann.
  • Das Mesh-Material kann zu Mustern geformt werden, die andere Prinzipien als die oben beschriebenen anwenden, wie beispielsweise Muster, die sich von dem oben beschriebenen Karomuster unterscheiden. Gemäß einer Ausführungsform kann das Mesh-Material zu einem Fischgrätmuster geformt werden. Ein solches Fischgrätmuster kann beispielsweise durch ein gestricktes Mesh-Material gebildet werden.
  • 19 zeigt eine Seitenansicht eines Schuhwerksartikels 300, der ein Mesh-Material 350 enthält, das in einem Fischgrätmuster ausgebildet ist. Das Mesh-Material 350 kann eine Mehrzahl von hochzugfesten Strängen enthalten, wie beispielsweise einen ersten hochzugfesten Strang 351 und einen zweiten hochzugfesten Strang 352. Ein Satz von nicht-hochzugfesten Strängen 353 kann zwischen dem hochzugfesten Strang 351 und dem zweiten hochzugfesten Strang 352 angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform kann sich ein Satz von nicht-hochzugfesten Strängen 353 mit dem hochzugfesten Strang 351 und dem zweiten hochzugfesten Strang 352 schneiden, um eine ineinandergreifende Mesh-Struktur zu bilden, die den hochzugfesten Strang 351 und den hochzugfesten Strang 352 im Wesentlichen an Ort und Stelle hält. Zum Beispiel kann ein Satz von nicht-hochzugfesten Strängen 353 eine gestrickte Struktur bilden, in welcher der hochzugfeste Strang 351 und der hochzugfeste Strang 352 durch Schlaufen zusammengestrickt sind, die durch die nicht-hochzugfesten Stränge des Satzes 353 gebildet sind. 28 ist enthalten, um ein Bild eines Mesh-Materials mit einem Fischgrätmuster gemäß einer Ausführungsform bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann jeder des hochzugfesten Strangs 351 und des hochzugfesten Strangs 352 eine Breite 18 von ungefähr 0,5 cm bis 4,0 cm aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform kann der Satz 353 von nicht-hochzugfesten Strängen eine Breite 17 von ungefähr 0,5 cm bis 4,0 cm aufweisen.
  • Wie in dem Beispiel von 19 gezeigt, können der hochzugfeste Strang 351, der hochzugfeste Strang 352 und der Satz 353 von nicht-hochzugfesten Strängen in einem Winkel zwischen der Sohlenstruktur 320 und der Schnürsenkelöffnung 330 für den Schnürsenkel 332 ausgerichtet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die hochzugfesten Stränge und die nicht-hochzugfesten Strängen so ausgerichtet sein, dass sie sich in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung zwischen der Sohlenstruktur 320 und der Schnürsenkelöffnung 330 erstrecken.
  • Das für ein Fischgrätmuster verwendete Mesh-Material kann die oben beschriebenen Eigenschaften von Mesh-Materialien aufweisen. Beispielsweise kann das für ein Fischgrätmuster verwendete Mesh-Material semitransparent sein und ermöglichen, dass Schichten und Materialien unter dem Mesh-Material von einem Beobachter gesehen werden. Mit Bezug auf 20A ist ein fertiges Oberteil 340 eines Schuhwerksartikels gezeigt, das ein Mesh-Material 350 in einem Fischgrätmuster enthält. 20B zeigt das Oberteil 340 von 20A mit entferntem Mesh-Material 350, um die Schichten unter dem Mesh-Material 350 deutlicher zu zeigen. Gemäß einer Ausführungsform kann das Oberteil 340 einen oder mehrere Riemen 360 unterhalb des Mesh-Materials 350 enthalten. Der Riemen 360 kann bereitgestellt sein, um das Befestigen des Oberteils 340 an einem Fuß zu unterstützen und das Gefühl eines Schuhwerksartikels zu verbessern. Eine Zwischenschicht 362 kann auch unter dem Mesh-Material 350 bereitgestellt sein. Der Riemen 360 und/oder die Zwischenschicht 362 können eine Farbe und/oder ein Muster aufweisen, die bzw. das zu dem Design des Mesh-Materials 350 beiträgt. Beispielsweise können der Riemen 360 und/oder die Zwischenschicht 362 eine Farbe und/oder ein Design aufweisen, die bzw. das sich von dem Mesh-Material 350 unterscheidet. In einem weiteren Beispiel können der Riemen 360 und/oder die Zwischenschicht 362 eine Farbe und/oder ein Design aufweisen, die bzw. das sich nicht von dem Mesh-Material 350 unterscheidet. Gemäß einer Ausführungsform kann das Oberteil 340 ferner ein Futter bzw. Innenmaterial 366 enthalten, das unter dem Mesh-Material 350 und der Zwischenschicht 362 bereitgestellt ist, wenn die Zwischenschicht 362 vorhanden ist. Das Futter 366 kann eine Farbe und/oder ein Muster aufweisen, die bzw. das zu dem Design des Mesh-Materials 350 beiträgt. Zusätzlich kann das Futter 366 verschiedene Abschnitte mit verschiedenen Farben und/oder Mustern aufweisen. Beispielsweise kann das Futter 366 einen Abschnitt 364 mit einer anderen Farbe und/oder einem anderen Muster als der Rest des Futters 366 enthalten, wenn für verschiedene Abschnitte des Futters 366 ein anderes Design oder eine andere Farbe gewünscht ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Mesh-Material zu einem Seersucker-Muster geformt werden. Ein solches Seersucker-Muster kann beispielsweise durch ein gestricktes Mesh-Material gebildet werden. 21 zeigt ein Beispiel eines Schuhwerksartikels 400, der ein Mesh-Material 410 mit einem Seersucker-Muster enthält. Das Mesh-Material 410 kann hochzugfeste Stränge 430 enthalten, die dem Mesh-Material 410 Festigkeit und Dehnungsbeständigkeit verleihen. Das Mesh-Material 410 kann die Eigenschaften von oben erörterten Mesh-Materialien aufweisen. Beispielsweise kann das Mesh-Material 410 atmungsaktiv und semitransparent sein. Wie in dem Beispiel von 21 gezeigt, kann das Mesh-Material 410 so eingearbeitet sein, dass die hochzugfesten Stränge 430 in einem Winkel zwischen einer Sohlenstruktur 412 und einer Schnürsenkelöffnung 420 ausgerichtet sind, obwohl andere Winkel verwendet werden können, wie beispielsweise ein im Wesentlichen vertikaler Winkel zwischen der Sohlenstruktur 412 und der Schnürsenkelöffnung 420. 29 ist enthalten, um ein Bild eines Schuhwerksartikels bereitzustellen, der ein Mesh-Material mit einem Seersucker-Muster gemäß einer Ausführungsform enthält.
  • 22 zeigt eine Explosionsansicht des Oberteils des Schuhwerksartikels 400 in 21. Wie in der Ausführungsform von 22 gezeigt, kann das Oberteil einen Riemen 424, ein Mesh-Material 410 und ein Futter bzw. Innenmaterial 422 enthalten. Der Riemen 424 kann bereitgestellt sein, um das Befestigen des Oberteils an einem Fuß zu unterstützen und das Gefühl des Schuhwerksartikels 400 zu verbessern. Ein Futter bzw. Innenmaterial 422 kann ebenfalls bereitgestellt sein. Gemäß einer Ausführungsform können der Riemen 424 und/oder das Futter 422 eine Farbe und/oder ein Muster aufweisen, die bzw. das zu dem Design des Mesh-Materials 410 beiträgt. 22 zeigt, dass sich der Riemen 424 auf dem Mesh-Material 410 befindet, der Riemen 424 kann sich auch unter dem Mesh-Material 410 befinden.
  • Ein Mesh-Material in Form eines Seersucker-Musters kann hochzugfeste Stränge und sich kreuzende nicht-hochzugfeste Stränge enthalten, die mit den hochzugfesten Strängen ineinandergreifen, um eine Mesh-Struktur bereitzustellen, welche die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle hält. Mit Bezug auf 23 kann ein Mesh-Material 500 mit einem Seersucker-Muster versehen sein, das einen ersten hochzugfesten Strang 501 und einen zweiten hochzugfesten Strang 502 enthält. Das Mesh-Material 500 kann ferner nicht-hochzugfeste Stränge 510 zwischen dem ersten hochzugfesten Strang 501 und dem zweiten hochzugfesten Strang 502 enthalten, die den ersten hochzugfesten Strang 501 und den zweiten hochzugfesten Strang 502 miteinander verbinden. Zum Beispiel können die nicht-hochzugfesten Stränge 510 ein Strickmuster aufweisen, das den ersten hochzugfesten Strang 501 und den zweiten hochzugfesten Strang 502 miteinander verstrickt, wie zum Beispiel Strickschlaufen, die durch die nicht-hochzugfesten Strängen 510 gebildet werden.
  • Während verschiedene Ausführungsformen beschrieben wurden, soll die Beschreibung exemplarisch und nicht einschränkend sein, und es ist für den Durchschnittsfachmann ersichtlich, dass viel mehr Ausführungsformen und Implementierungen möglich sind, die innerhalb des Schutzumfangs der Ausführungsformen liegen. Dementsprechend sollen die Ausführungsformen nur durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente beschränkt sein. Es können auch verschiedene Modifikationen und Änderungen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche vorgenommen werden.
  • Die folgenden Punkte sind hilfreich für das Verständnis der Erfindung:
    1. 1. Schuhwerksartikel, umfassend:
      • ein Oberteil; und
      • ein in das Oberteil eingearbeitetes Mesh-Material, wobei das Mesh-Material hochzugfeste Stränge und nicht-hochzugfeste Stränge enthält,
      • wobei die hochzugfesten Stränge und die nicht-hochzugfesten Stränge ineinander greifen, so dass die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle gehalten werden.
    2. 2. Schuhwerksartikel nach Punkt 1, wobei das Mesh-Material im Wesentlichen eine gesamte Dicke des Oberteils bereitstellt.
    3. 3. Schuhwerksartikel nach Punkt 1, wobei das Mesh-Material ein gewebtes Material ist.
    4. 4. Schuhwerksartikel nach Punkt 1, wobei das Mesh-Material ein gestricktes Material ist.
    5. 5. Schuhwerksartikel nach Punkt 1, wobei das Mesh-Material ein Karomuster aufweist.
    6. 6. Schuhwerksartikel nach Punkt 1, wobei das Mesh-Material ein Fischgrätmuster aufweist.
    7. 7. Schuhwerksartikel nach Punkt 1, wobei das Mesh-Material ein Seersucker-Muster aufweist.
    8. 8. Schuhwerksartikel nach Punkt 1, wobei das Oberteil eine Schicht enthält, die sich unter dem Mesh-Material befindet, wobei das Mesh-Material semitransparent ist und die Schicht durch das Mesh-Material betrachtet wird.
    9. 9. Schuhwerksartikel, umfassend:
      • ein Oberteil mit einem Mesh; und
      • wobei das Mesh hochzugfeste Stränge und nicht-hochzugfeste Stränge enthält,
      • wobei die nicht-hochzugfesten Stränge die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle halten;
      • wobei das Mesh ein Karomuster aufweist.
    10. 10. Schuhwerksartikel nach Punkt 9, wobei das Mesh im Wesentlichen eine gesamte Dicke des Oberteils bereitstellt.
    11. 11. Schuhwerksartikel nach Punkt 9, wobei das Mesh-Material ein gewebtes Material ist.
    12. 12. Schuhwerksartikel nach Punkt 9, wobei das Oberteil eine Schicht enthält, die sich unter dem Mesh-Material befindet, wobei das Mesh-Material semitransparent ist und die Schicht durch das Mesh betrachtet wird.
    13. 13. Schuhwerksartikel, umfassend:
      • ein Oberteil mit einem Mesh; und
      • wobei das Mesh hochzugfeste Stränge und nicht-hochzugfeste Stränge enthält,
      • wobei die nicht-hochzugfesten Stränge die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle halten;
      • wobei das Mesh ein Fischgrätmuster aufweist.
    14. 14. Schuhwerksartikel nach Punkt 13, wobei das Mesh im Wesentlichen eine gesamte Dicke des Oberteils bereitstellt.
    15. 15. Schuhwerksartikel nach Punkt 13, wobei das Mesh ein gestricktes Material ist.
    16. 16. Schuhwerksartikel nach Punkt 13, wobei das Oberteil eine Schicht enthält, die sich unter dem Mesh-Material befindet, wobei das Mesh-Material semitransparent ist und die Schicht durch das Mesh betrachtet wird.
    17. 17. Schuhwerksartikel, umfassend:
      • ein Oberteil mit einem Mesh; und
      • wobei das Mesh hochzugfeste Stränge und nicht-hochzugfeste Stränge enthält,
      • wobei die nicht-hochzugfesten Stränge die hochzugfesten Stränge im Wesentlichen an Ort und Stelle halten;
      • wobei das Mesh ein Seersucker-Muster aufweist.
    18. 18. Schuhwerksartikel nach Punkt 17, wobei das Mesh im Wesentlichen eine gesamte Dicke des Oberteils bereitstellt.
    19. 19. Schuhwerksartikel nach Punkt 17, wobei das Mesh ein gestricktes Material ist.
    20. 20. Schuhwerksartikel nach Punkt 17, wobei das Oberteil eine Schicht enthält, die sich unter dem Mesh-Material befindet, wobei das Mesh-Material semitransparent ist und die Schicht durch das Mesh betrachtet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 29401070 [0001]
    • US 12362371 [0016, 0018]
    • US 12419985 [0016, 0018]
    • US 12419987 [0016, 0018]
    • US 12546017 [0016]
    • US 12546019 [0016, 0018]
    • US 12546022 [0016, 0018]
    • US 12847836 [0016, 0018]
    • US 13196365 [0016, 0018]
    • US 12/546017 [0018]

Claims (11)

  1. Schuhwerksartikel (100; 180), umfassend: ein Oberteil (110); und ein Mesh-Material (150; 187), das in das Oberteil eingearbeitet ist, wobei das Mesh-Material (150; 187) hochzugfeste Stränge (25; 12) und nicht-hochzugfeste Stränge (34; 10) enthält, wobei: die hochzugfesten Stränge die Dehnungsbeständigkeit des Mesh-Materials (150; 187) verbessern; die hochzugfesten Stränge (25; 12) und die nicht-hochzugfesten Stränge (34; 10) ineinandergreifen, so dass die hochzugfesten Stränge (25; 12) im Wesentlichen an Ort und Stelle gehalten werden und die ineinandergreifende Mesh-Struktur die Bewegung der hochzugfesten Stränge (25; 12) begrenzt; ein erster nicht-hochzugfester Strang der nicht-hochzugfesten Stränge (34; 10) über jeden hochzugfesten Strang der hochzugfesten Stränge (25; 12) verläuft und ein zweiter nicht-hochzugfester Strang der nicht-hochzugfesten Stränge (34; 10) unter jedem hochzugfesten Strang der hochzugfesten Stränge (25; 12) verläuft, und das Mesh-Material (150; 187) die einzige Schicht ist, die für das Oberteil (110) in Abschnitten des Oberteils (110) bereitgestellt ist.
  2. Schuhwerksartikel (100; 180) nach Anspruch 1, wobei das Mesh-Material (150; 187) ein gewebtes Material ist.
  3. Schuhwerksartikel (100; 180) nach Anspruch 1, wobei das Mesh-Material (150; 187) ein gestricktes Material ist.
  4. Schuhwerksartikel (100; 180) nach Anspruch 1, wobei das Mesh-Material (150; 187) ein Karomuster aufweist.
  5. Schuhwerksartikel (100; 180) nach Anspruch 1, wobei das Mesh-Material (150; 187) ein Fischgrätmuster aufweist.
  6. Schuhwerksartikel (100; 180) nach Anspruch 1, wobei das Mesh-Material (150; 187) ein Seersucker-Muster aufweist.
  7. Schuhwerksartikel (100; 180) nach Anspruch 1, wobei das Oberteil (110) eine Schicht (154) enthält, die sich unter dem Mesh-Material (150; 187) befindet, wobei das Mesh-Material (150; 187) semitransparent ist und die Schicht (154) durch das Mesh-Material (150; 187) betrachtet wird.
  8. Schuhwerksartikel (100; 180) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend eine Sohlenstruktur (120), wobei das Oberteil (110) ferner eine Mehrzahl von Schnürsenkelöffnungen (130) umfasst und die hochzugfesten Stränge (25; 12) benachbart zu der Mehrzahl von Schnürsenkelöffnungen (130) angeordnet sind und sich diagonal von diesen zu der Sohlenstruktur (120) erstrecken.
  9. Schuhwerksartikel (100; 180) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend eine Sohlenstruktur (120), wobei das Oberteil (110) ferner eine Mehrzahl von Schnürsenkelöffnungen (130) umfasst und die hochzugfesten Stränge (25; 12) in einer im wesentlichen vertikalen Richtung zwischen den Schnürsenkelöffnungen (130) und der Sohlenstruktur (120) ausgerichtet sind.
  10. Schuhwerksartikel (100; 180) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend einen Vorderfußbereich (103) und einen Fersenbereich (101), wobei sich die hochzugfesten Stränge (25; 12) longitudinal entlang des Schuhwerksartikels (100; 180) zwischen dem Vorderfußbereich (103) und dem Fersenbereich (101) erstrecken.
  11. Schuhwerksartikel (100; 180) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein dritter nicht-hochzugfester Strang der nicht-hochzugfesten Stränge (34; 10) zwischen dem ersten nicht-hochzugfesten Strang und dem zweiten nicht-hochzugfesten Strang in einem Bereich zwischen den hochzugfesten Strängen (25; 12) verläuft, um den ersten nicht-hochzugfesten Strang und den zweiten nicht-hochzugfesten Strang zu weben.
DE202012013699.2U 2012-01-02 2012-03-05 Schuhwerksartikel mit einem Oberteil mit Mesh-Material Expired - Lifetime DE202012013699U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/342,187 US9351532B2 (en) 2011-09-06 2012-01-02 Article of footwear including upper having a mesh material
US13/342,187 2012-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013699U1 true DE202012013699U1 (de) 2019-11-20

Family

ID=48745349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013698.4U Expired - Lifetime DE202012013698U1 (de) 2012-01-02 2012-03-05 Schuhwerksartikel mit einem Oberteil mit Mesh-Material
DE202012013699.2U Expired - Lifetime DE202012013699U1 (de) 2012-01-02 2012-03-05 Schuhwerksartikel mit einem Oberteil mit Mesh-Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013698.4U Expired - Lifetime DE202012013698U1 (de) 2012-01-02 2012-03-05 Schuhwerksartikel mit einem Oberteil mit Mesh-Material

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3560368A1 (de)
CN (2) CN104185431B (de)
DE (2) DE202012013698U1 (de)
WO (1) WO2013103363A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10863794B2 (en) 2013-06-25 2020-12-15 Nike, Inc. Article of footwear having multiple braided structures
MX365912B (es) 2013-06-25 2019-06-19 Nike Innovate Cv Artículo de calzado con parte superior trenzada.
FR3014120B1 (fr) * 2013-11-29 2016-05-13 Chamatex Procede d'obtention d'un tissu technique sectorise multifonctionnel, utilisable directement pour fabriquer divers articles ou produits finis
FR3016272A1 (fr) * 2014-01-13 2015-07-17 Benoit Heas Chaussure d'un nouveau type
US9668544B2 (en) 2014-12-10 2017-06-06 Nike, Inc. Last system for articles with braided components
CN110720704B (zh) * 2015-01-26 2021-11-09 耐克创新有限合伙公司 具有结合的抗拉线的编织鞋类鞋面
US10555581B2 (en) * 2015-05-26 2020-02-11 Nike, Inc. Braided upper with multiple materials
US9756901B2 (en) 2015-07-07 2017-09-12 Adidas Ag Articles of footwear comprising a leno woven upper and methods of making the same
US11103028B2 (en) 2015-08-07 2021-08-31 Nike, Inc. Multi-layered braided article and method of making
US10806210B2 (en) 2017-05-31 2020-10-20 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US11202483B2 (en) 2017-05-31 2021-12-21 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US11051573B2 (en) 2017-05-31 2021-07-06 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US10499707B2 (en) 2017-10-18 2019-12-10 Reebok International Limited Articles of footwear having a leno woven upper with a bladder component
US10609986B2 (en) 2018-03-23 2020-04-07 Reebok International Limited Articles of footwear having a leno woven upper with stretch zones
FR3082103B1 (fr) 2018-06-08 2020-08-28 Decathlon Sa Procede de fabrication d'une chaussure, et chaussure susceptible d'etre obtenue par ledit procede
US10716362B2 (en) * 2018-07-03 2020-07-21 Under Armour, Inc. Article with ribbon structure having nodes and links

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438574A (en) * 1982-03-26 1984-03-27 Nike, Inc. Athletic shoe with two-piece upper forepart section
US7444768B2 (en) * 2004-02-12 2008-11-04 Nike, Inc. Footwear and other systems including a flexible mesh or braided closure system
US20050208857A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Nike, Inc. Article of apparel incorporating a modifiable textile structure
US7793434B2 (en) * 2004-09-03 2010-09-14 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with a structured intermediate layer
US7363731B2 (en) * 2005-03-17 2008-04-29 Dana Iii Alfred Security footwear
US8418380B2 (en) * 2006-05-25 2013-04-16 Nike, Inc. Article of footwear having an upper incorporating a tensile strand with a cover layer
US7574818B2 (en) * 2006-05-25 2009-08-18 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with thread structural elements
FR2932964B1 (fr) * 2008-06-27 2010-10-15 Salomon Sa Chaussure qui ameliore la tenue du pied
US8122616B2 (en) * 2008-07-25 2012-02-28 Nike, Inc. Composite element with a polymer connecting layer
US8132340B2 (en) * 2009-04-07 2012-03-13 Nike, Inc. Footwear incorporating crossed tensile strand elements
US8266827B2 (en) * 2009-08-24 2012-09-18 Nike, Inc. Article of footwear incorporating tensile strands and securing strands

Also Published As

Publication number Publication date
EP2800493A1 (de) 2014-11-12
CN104185431B (zh) 2017-02-22
DE202012013698U1 (de) 2019-11-20
WO2013103363A1 (en) 2013-07-11
CN106551466B (zh) 2020-08-07
EP2800493B1 (de) 2019-06-19
CN104185431A (zh) 2014-12-03
EP3560368A1 (de) 2019-10-30
EP2800493A4 (de) 2015-10-21
CN106551466A (zh) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013699U1 (de) Schuhwerksartikel mit einem Oberteil mit Mesh-Material
US10238177B2 (en) Article of footwear including upper having mesh material
DE102013207163B4 (de) Schuhoberteil
DE102014220087B4 (de) Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
DE102014202432B4 (de) Verbesserter Fußballschuh
DE102013207155B4 (de) Schuhoberteil
DE202009018765U1 (de) Fußbekleidungsartikel mit einem Obermaterial, in dem eine gestrickte Komponente eingearbeitet ist
DE102016216716B4 (de) Schuhoberteil für einen Schuh
DE102013207153B4 (de) An die Fußform angepasster Schuh
CN104970491B (zh) 结合有倾斜的承拉线元件的鞋类
DE202007019490U1 (de) Fussbekleidungsartikel mit Flachstrickobermaterialgefüge oder anderem Obermaterialgefüge
DE202014011576U1 (de) Schuhwerk mit einer gestrickten Komponente mit einer integral gestrickten Zunge
DE102013207156A1 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102015219614A1 (de) Schnürsenkelloser Schuh
DE202013012929U1 (de) Schuhwerk mit einer gestrickten Komponente mit einer Zunge
DE102018214918B4 (de) Schuhoberteil
DE112019004862T5 (de) Schuh mit einer Sohlenstruktur
DE102015200523A1 (de) Modularer Schuh
DE202016008321U1 (de) Schuhoberteil für einen Schuh
DE102020207848A1 (de) GewebtesOberteil mit Taschen und Füllungen
DE202013012938U1 (de) Schuhoberteil

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right