DE102015200523A1 - Modularer Schuh - Google Patents

Modularer Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE102015200523A1
DE102015200523A1 DE102015200523.2A DE102015200523A DE102015200523A1 DE 102015200523 A1 DE102015200523 A1 DE 102015200523A1 DE 102015200523 A DE102015200523 A DE 102015200523A DE 102015200523 A1 DE102015200523 A1 DE 102015200523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
outer shoe
framework
profile elements
sock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015200523.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200523B4 (de
Inventor
Jürgen Weidl
Antonio Jaime Zea jun.
c/o adidas AG Müller Marco
c/o adidas AG Love Martin
c/o adidas AG Fleischer Florian
c/o adidas AG Noirhomme Adrien Francois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102015200523.2A priority Critical patent/DE102015200523B4/de
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to EP15816776.7A priority patent/EP3076819B1/de
Priority to PCT/EP2015/080805 priority patent/WO2016113082A1/en
Priority to CN201580060555.8A priority patent/CN107148228A/zh
Priority to US15/529,111 priority patent/US10609980B2/en
Priority to JP2017517328A priority patent/JP6606546B2/ja
Priority to EP19168160.0A priority patent/EP3549469B1/de
Publication of DE102015200523A1 publication Critical patent/DE102015200523A1/de
Priority to JP2019142825A priority patent/JP6866431B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200523B4 publication Critical patent/DE102015200523B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0072Footwear characterised by the material made at least partially of transparent or translucent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0047Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design parts having a male and corresponding female profile to fit together, e.g. form-fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/242Collapsible or convertible characterised by the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/244Collapsible or convertible characterised by the attachment between upper and sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/246Collapsible or convertible characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • A43B5/025Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby characterised by an element which improves the contact between the ball and the footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/18Attachable overshoes for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/18Attachable overshoes for sporting purposes
    • A43B5/185Attachable overshoes for sporting purposes with a sole covering spikes or cleats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen modularen Schuh (100, 900, 1200, 1700, 1800, 1900, 2000), insbesondere Sportschuh, mit einem sockenartigen Außenschuh (150, 950, 1250, 1750, 1850, 1950, 2050) und einem Gerüst (110, 910, 1210, 1710, 1810, 1910, 2010). Der sockenartige Außenschuh ist zur lösbaren Anordnung um das Gerüst vorgesehen. Der sockenartige Außenschuh kann eine Mehrzahl von Profilelementen (165, 965, 1265, 1765, 1865, 1965, 2065) aufweisen, wobei sich zumindest eines der Profilelemente von einer Außenseite des sockenartigen Außenschuhs wegerstreckt. Ein Bereich des zumindest einen der Profilelemente ist ausgebildet, um mit einer Unterseite des Gerüsts des modularen Schuhs lösbar in formschlüssigen Eingriff zu gelangen.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen modularen Schuh, insbesondere einen Sportschuh.
  • 2. Stand der Technik
  • Schuhe, insbesondere Sportschuhe, wie beispielsweise Fußballschuhe, weisen im Allgemeinen ein Schuhoberteil und eine Schuhsohle auf.
  • Das Schuhoberteil dient in erster Linie der Fixierung des Fußes innerhalb des Schuhs und auf der Sohle. Zudem kann das Schuhoberteil so ausgestaltet sein, dass es den Fuß vor Schmutz, Wasser, Hitze, Kälte usw. schützt.
  • Die Sohle eines Schuhs dient in erster Linie dem Schutz des Fußes vor Verletzungen, welche beispielsweise beim Auftreten auf Unebenheiten hervorgerufen werden können. Die Sohle kann ferner die beim Auftreten wirkenden Bodenreaktionskräfte auf den Bewegungsapparat des Trägers dämpfen und auch dadurch dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen.
  • Insbesondere bei Schuhen, die auf weichem, steilem oder nassem Untergrund benutzt werden, wie z.B. Fußball-, Hockey-, Rugby- oder Footballschuhe, aber auch z.B. Wanderschuhe, sind üblicherweise Profilelemente auf der Schuhsohle vorgesehen, die eine bessere Standfestigkeit der Sohle sicherstellen. Zum Beispiel können Stollen, Noppen oder andere Vertiefungs- bzw. Erhöhungsprofile auf der Sohle als Profilelemente vorgesehen sein.
  • Schuhe mit Profilelementen können insbesondere unter freiem Himmel verwendet werden, z.B. zum Fußballspielen, wobei eine Fülle unterschiedlicher äußerer Bedingungen auftreten kann. Je nach Bodenbeschaffenheit, Klima oder Wetter können verschiedene Grade von Standfestigkeit und verschiedene Eigenschaften des Schuhoberteils (z.B. Wärmedämmung, Wasserdichtigkeit, Belüftung, Hafteigenschaften etc.) wünschenswert sein, die andere Geometrien der Profilelemente oder Materialeigenschaften des Schuhs erfordern.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Ansätze bekannt, um z.B. austauschbare Stollen für einen Schuh vorzusehen. Stellvertretend für die Vielzahl im Stand der Technik bekannter Konstruktionen seien an dieser Stelle die bekannten Schraubstollen für Fußballschuhe genannt, bei denen der Stollen einen schraubenförmigen Ansatz aufweist, der in einem Gewinde der Schuhsohle lösbar verschraubt wird.
  • Über den Austausch von Stollen hinaus offenbart die DE 10 2004 011680 einen modularen Stollenschuh. Dazu wird ein Chassis in einem Schuhoberteil angeordnet. Mittels einer Mehrzahl von Stollen, die durch eine Unterseite des Schuhoberteils hindurch am Chassis befestigt werden, soll ein stabiler Stollenschuh bereitgestellt werden. Das An- und Abmontieren einer Vielzahl von Stollen ist jedoch zeitaufwändig. Daneben können einzelne Stollen leicht verloren gehen.
  • Neben lösbaren Stollen sind im Stand der Technik aus verschiedenen Bereichen auch Überzüge oder Gamaschen für Schuhe bekannt, welche die Eigenschaften des Schuhs beeinflussen können. Die US 2011/0314701 offenbart zum Beispiel einen Überzug für einen Fahrradschuh, um ein besseres aerodynamisches Verhalten bereitzustellen. Die US 8,789,297 zeigt einen Überzug für einen Schuh zur Verwendung beim Bowling, der die Reibung des Schuhs auf dem Boden modifiziert. Weitere Überzüge sind z.B. aus der US 2010/0301632 A1 , US 5,086,576 und der US 2014/0202045 A1 bekannt. Allerdings sind solche Überzüge in aller Regel nur lose mit dem Schuh verbunden, so dass der Überzug leicht verrutschen und der Träger des Schuhs stürzen kann. Insbesondere für eine Verwendung in freiem Gelände kann mit solchen Überzügen keine ausreichende Stabilität bereitgestellt werden. Zudem sind solche Überzüge nicht mit Profilelementen des Schuhs kompatibel.
  • Die EP 2 338 370 B1 offenbart einen Schuh, insbesondere zur Verwendung als Tennisschuh, mit einem Zwischensohlenelement und einem auswechselbaren Außensohlenelement. Das Außensohlenelement hat auf seiner Hauptaußenfläche Befestigungselemente. Auf seiner Hauptinnenfläche sind außerhalb von Bereichen der Befestigungselemente Rippenflächen angeordnet, die dabei helfen, das Außensohlenelement im Zwischensohlenelement des Schuhs einzurasten.
  • Aus der US 2014/0208617 ist eine Gamasche bekannt, die mit Hilfe eines Klettverschlusses um den Knöchelbereich eines Schuhs angebracht wird und – als Ersatz für einen Tapeverband – ein Umknicken des Fußes verhindern soll. Gamaschen weisen jedoch stets das Problem auf, dass sie leicht verrutschen, da sie den Fuß nicht vollständig umgreifen und somit offene Enden aufweisen.
  • Im Übrigen werden im Stand der Technik Profilelemente meist dauerhaft mit der Sohle und dem Schuhoberteil verbunden, um eine ausreichende Stabilität bereitzustellen. Beispielhaft wird auf die US 7,730,636 und die US 8,196,320 B2 verwiesen, in der eine Sohle mit Stollen am Schuh verklebt bzw. vernäht wird.
  • Wichtige Eigenschaften des Schuhs wie beispielsweise die Art der Profilelemente, die Form des Schuhs oder auch die Belüftungseigenschaften des Schuhs sind somit bislang nur unzureichend anpassbar. Bei wechselnden Bedingungen muss entweder auf einen komplett anderen Schuh zurückgegriffen werden, oder es müssen wie oben erläutert sämtliche Stollen ab- und wieder angeschraubt werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schuh mit Profilelementen bereitzustellen, der besser als aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen an verschiedene Erfordernisse des jeweiligen Trägers anpassbar ist.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird zumindest teilweise gelöst durch einen sockenartigen Außenschuh für einen modularen Schuh gemäß Anspruch 1, durch ein Gerüst für einen modularen Schuh gemäß Anspruch 13 und einen modularen Schuh gemäß Anspruch 18.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein sockenartiger Außenschuh vorgesehen zur lösbaren Anordnung um ein Gerüst, um einen modularen Schuh, insbesondere einen modularen Sportschuh, bereitzustellen. Der sockenartige Außenschuh weist eine Mehrzahl von Profilelementen auf, wobei sich zumindest eines der Profilelemente von einer Außenseite des sockenartigen Außenschuhs wegerstreckt und ein Bereich des zumindest einen der Profilelemente ausgebildet ist, um mit einer Unterseite des Gerüsts des modularen Schuhs lösbar in formschlüssigen Eingriff zu gelangen.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht es, dass die äußeren Eigenschaften des modularen Schuhs, die durch den Außenschuh und dessen Profilelemente bestimmt werden, leicht geändert werden können, indem lediglich der Außenschuh gewechselt wird. Anstatt alle Profilelemente einzeln auszutauschen sind die Profilelemente auf dem Außenschuh angebracht, so dass der Außenschuh des modularen Schuhs in einem Handgriff gewechselt werden kann.
  • Beispielsweise kann bei plötzlich einsetzendem Regen ein modularer Fußballschuh zügig mit einem wasserdichten Außenschuh mit für den nass werdenden Untergrund besonders gut geeigneten Stollen versehen werden. Anstelle eines Wechsels des kompletten Schuhs, der dann erst wieder neu eingelaufen werden muss, was oftmals zu Blasen oder Druckstellen führt, muss lediglich der Außenschuh gewechselt werden. Das Gerüst des modularen Schuhs, um den der Außenschuh angeordnet wird, kann weiter benutzt werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Profilelemente auf dem Außenschuh vorgesehen sind, ist keine zusätzliche Versiegelung zwischen dem Außenschuh und dem Gerüst nötig. Somit kann ein wasserdichter modularer Schuh bereitgestellt werden.
  • Der formschlüssige Eingriff zwischen einem Bereich von zumindest einem Profilelement und der Unterseite des Gerüsts stellt ferner eine ausreichende Stabilität der Verbindung zwischen dem Gerüst und dem Außenschuh bereit, die auch den hohen Anforderungen genügt, wie sie z.B. an Fußballschuhe gestellt werden. Mit einem Formschluss zwischen Außenschuh und Gerüst direkt im Bereich der Profilelemente, wo die Kraftübertragung zwischen dem Fuß und dem Boden stattfindet, können die auftretenden Kräfte dort direkt auch zwischen dem Gerüst und dem Außenschuh übertragen werden, so dass z.B. Scherkräfte nur in sehr geringem Maße auftreten können. Somit kann eine besonders hohe Stabilität bereitgestellt werden. Der Bereich des Formschlusses kann z.B. jeweils an einem oberen Ende des Profilelements angeordnet sein. Der Bereich kann mittig am oberen Ende des Profilelements angeordnet sein. Zum Beispiel kann dort eine Vertiefung im Profilelement oder ein Vorsprung vorgesehen sein, in die sich ein entsprechender Vorsprung bzw. eine Vertiefung an der Unterseite des Gerüsts formschlüssig einfügt. Durch den formschlüssigen Eingriff des Außenschuhs an der Unterseite des Gerüsts und die Anordnung des Außenschuhs um das Gerüst kann eine leichte Positionierung und eine sichere Fixierung des Außenschuhs und seiner Profilelemente um das Gerüst bereitgestellt werden. Es kann auch eine erhöhte Haftreibung zwischen dem Außenschuh und dem Gerüst vorgesehen sein, z.B. durch die Verwendung entsprechender Materialien im Bereich des zumindest einen Profilelements und/oder der Unterseite des Gerüsts. Somit kann eine Relativbewegung weiter unterdrückt werden.
  • Die konstruktive Trennung von Gerüst und Außenschuh ermöglicht, dass beide Elemente auf ihre jeweiligen Eigenschaften hin, z.B. Fixierung des Schuhs am Fuß bzw. Bereitstellung von äußeren Eigenschaften (z.B. Wärmedämmung/Durchlüftung, Haftungs- bzw. Dämpfungseigenschaften bei einem Kontakt mit einem Ball) hin optimiert werden. Auch wird die Fertigung des Schuhs vereinfacht, da das Gerüst und der Außenschuh nicht aufwändig vernäht oder verklebt werden müssen. Im Ergebnis können Nähte, Klebstoff oder andere Verbindungselemente eingespart werden, wodurch der Schuh leichter und umweltverträglicher ausgestaltet werden kann.
  • Es kann auch eine Mehrzahl von Profilelementen vorgesehen sein, die sich von der Außenseite des sockenartigen Außenschuhs wegerstrecken, wobei jeweils ein Bereich eines jeden Profilelements ausgebildet ist, um mit der Unterseite des Gerüsts des modularen Schuhs lösbar in formschlüssigen Eingriff zu gelangen.
  • Der Außenschuh kann so ausgestaltet sein, dass die Mehrzahl von Profilelementen eine Mehrzahl von Stollen aufweist. Die Stollen können in ihrer Form und Größe an spezielle Untergründe und/oder Witterungsbedingungen angepasst sein. So kann mit einem einfachen Wechseln des Außenschuhs für jeden Untergrund eine optimale Standfestigkeit bereitgestellt werden. Eines oder mehrere Profilelemente können jeweils als ein Stollen ausgebildet sein. Neben Stollen können alternativ oder zusätzlich andere Profilelemente wie z.B. Noppen oder Rillen vorgesehen sein.
  • Die Mehrzahl der Profilelemente des Außenschuhs kann so ausgestaltet sein, dass zumindest eines der Profilelemente eine Vertiefung für den formschlüssigen Eingriff mit einem Vorsprung auf der Unterseite des Gerüsts aufweist. Der Formschluss wird somit unterhalb des Gerüsts nahe am Boden bereitgestellt, was dazu beiträgt die an den Kontaktflächen auftretenden Scherkräfte zu minimieren. Die Profilelemente können für ein Eindringen in den Boden ausgestaltet sein und sich unterhalb einer als Kontaktfläche mit dem Boden vorgesehenen Außenseite des Außenschuhs erstrecken. Der formschlüssige Eingriff kann somit unterhalb und/oder im Wesentlichen auf einer Höhe mit der Kontaktfläche mit dem Boden bereitgestellt werden, so dass Scherkräfte und die Gefahr eines Umknickens des Fußes besonders minimiert werden. Zudem kann so der formschlüssige Eingriff in kompakter Weise hergestellt werden, da der Vorsprung, den ein Profilelement an der Unterseite des Außenschuhs bildet, für die Ausbildung der Vertiefung an der Oberseite des Außenschuhs genutzt werden kann. Der Vorsprung kann auch als ein Unterstützungselement für das Profilelement ausgestaltet sein.
  • Es wird betont, dass ein formschlüssiger Eingriff nicht erfordert, dass sämtliche Außenflächen z.B. eines Vorsprungs auf der Unterseite des Gerüsts mit z.B. entsprechenden Flächen einer Vertiefung in einem Profilelement in Kontakt stehen (oder die Außenflächen eines Vorsprungs in einem Bereich eines Profilelements mit entsprechenden Flächen eines Vertiefung auf der Unterseite des Gerüsts). Es ist vielmehr ausreichend, dass durch den formschlüssigen Eingriff beim Tragen des bereitgestellten modularen Schuhs eine laterale, d.h. in der Ebene der Unterseite des Gerüsts verlaufende Relativbewegung zwischen dem Außenschuh und dem Gerüst im Wesentlichen ausgeschlossen wird. Dies kann durch einen entsprechenden Eingriff z.B. eines Vorsprung in eine Vertiefung sichergestellt werden. Die Vertiefung und der entsprechende Vorsprung können vertikal angeordnet sein. Zum Beispiel können sie zylindrisch ausgestaltet sein und/oder trichterförmig nach unten verjüngt sein, so dass ein trichterförmiger Eingriff entsteht. Durch einen zumindest teilweisen oder z.B. auch vollständigen Kontakt zwischen den Seitenflächen der jeweiligen Zylinder und/oder Trichter kann eine laterale Bewegung zwischen Gerüst und Außenschuh ausgeschlossen werden. Ein Kontakt eines trichterförmigen Vorsprungs und/oder einer trichterförmigen Verjüngung kann auch eine Bewegung des Gerüsts relativ zum Außenschuh nach unten hin begrenzen. Hierfür wird nicht notwendigerweise ein Kontakt an den Stirnflächen des jeweiligen Trichters und/oder Zylinders benötigt. Ein solcher kann jedoch in manchen Beispielen vollständig oder zumindest teilweise trotzdem vorgesehen sein. Es sind auch andere Formgebungen der Vertiefungen bzw. Vorsprünge denkbar, auch nicht-rotationssymmetrische, z.B. dreiecksartige etc. In manchen Beispielen kann ein Vorsprung und eine entsprechende Vertiefung auch geneigt angeordnet sein. So kann der formschlüssige Eingriff auch dazu beitragen, eine Bewegung des Gerüsts relativ zum Außenschuh nach oben hin zu verhindern.
  • Der Außenschuh kann ein flexibles Material aufweisen, insbesondere ein Textil, ein Gewebe, ein Textilgewebe, ein PU-beschichtetes dehnbares Textil, ein Gestrick, Polyurethan, Leder, beispielsweise Känguruleder, Polyamid 12, ein Polyether-Block-Amid (PEBA) und/oder ein thermoplastisches Polyurethan (TPU). Die Verwendung eines flexiblen Materials stellt sicher, dass sich der Außenschuh an das Gerüst und die Fußform anpasst. Eine gute Passform des modularen Schuhs kann damit sichergestellt werden. Zum Beispiel kann ein flexibles Material dazu beitragen, dass sich der Außenschuh wie eine Socke um den Fuß schmiegt. Der Außenschuh kann den ganzen Fuß bedecken.
  • Die genannten Materialien eignen sich insbesondere auch für eine Funktionalisierung und/oder zum Bereitstellen vielfältiger optischer Erscheinungsformen des Außenschuhs durch ein Beschichten, Beflocken, Laminieren, Besprühen, Bekleben und/oder Bedrucken, z.B. mittels Siebdruck oder anderer Druckverfahren, mit funktionalen Schichten in vorbestimmten Zonen. Zum Beispiel kann eine Zone mit erhöhter Dehnbarkeit, Elastizität, Flexibilität, Abriebbeständigkeit und/oder bestimmten Hafteigenschaften ausgestattet werden. Zonen unterschiedlicher Funktionalität oder optischer Ausgestaltung können somit, neben einer Verwendung verschiedener Basismaterialien in einzelnen Zonen, alternativ oder zusätzlich durch ein Versehen des Basismaterials mit weiterer Schichten erreicht werden. Solche funktional oder optisch ausgestalteten Zonen können z.B. individuell auf den jeweiligen Träger des Schuhs abgestimmt sein und z.B. direkt vor Ort in einem Geschäft je nach Bedarf erstellt werden. Insbesondere spezielle optische Designelemente, wie beispielsweise Spielernummern, Spielernamen, Landesflaggen oder Landesnamen können auf den Außenschuh durch Beschichten, Beflocken, Laminieren, Besprühen, Bekleben und/oder Bedrucken aufgebracht werden. Derartige Designelemente können entweder direkt fabriksseitig auf dem Außenschuh erzeugt werden oder alternativ in einem Geschäft oder direkt durch einen Endnutzer zu Hause. Es ist beispielsweise möglich, dass die sockenartigen Außenschuhe einfarbig ausgeliefert werden und dann im Geschäft oder durch einen Endnutzer mit Designelementen versehen werden. Ein einfarbiger Außenschuh kann im Auslieferzustand auch nur mit einem Firmenlogo oder einem Markennamen versehen sein. Der sockenartige Außenschuh ist also derart gestaltet, dass er quasi jede beliebige optische Gestaltung aufweisen kann. Hierdurch werden neue Vertriebswege ermöglicht. Eine Vielzahl der gelisteten Materialien ist in der Beschaffung besonders kostengünstig, wodurch die Produktionskosten des Außenschuhs gering gehalten werden können.
  • Für den Außenschuh können auch Materialien verwendet werden, wie sie bisher bei bekannten Fußballschuhen als Obermaterialien verwendet wurden, wobei das Material des Außenschuhs dünner ausgebildet sein kann, um eine erhöhte Dehnbarkeit und/oder Flexibilität zu erreichen. Eine erhöhte Dehnbarkeit und/oder Flexibilität ermöglicht es zum Beispiel, den Außenschuh schnell und einfach über das Gerüst zu ziehen.
  • Der Außenschuh kann ein elastisches Material aufweisen. Ein elastisches Material zeichnet sich dadurch aus, dass es reversibel verformt werden kann, und z.B. bei einer Dehnung des Materials eine Rückstellkraft auftritt, die auf ein Zusammenziehen des Materials hinwirkt. Durch die Verwendung eines elastischen Materials kann nicht nur die Passform des Außenschuhs verbessert werden, sondern auch die Stabilität der lösbaren Verbindung zwischen dem Außenschuh und dem Gerüst. Die Elastizität des Außenschuhs, der um das Gerüst angeordnet ist, wirkt einer Relativbewegung zwischen Außenschuh und Gerüst entgegen. Insbesondere wenn der Außenschuh so ausgestaltet ist, dass er in einem vorgespannten Zustand um ein Gerüst herum angeordnet wird, kann eine Fixierung des Außenschuhs um das Gerüst in allen drei Raumrichtungen erzielt werden.
  • Die Mehrzahl von Profilelementen kann durch Spritzgießen auf den Außenschuh aufgespritzt sein. Dies ermöglicht einerseits eine besonders einfache und kostengünstige industrielle Fertigung des Außenschuhs. Zum anderen ist so eine besonders dichte Verbindung zwischen der Außenfläche des Außenschuhs und den Profilelementen sichergestellt, um z.B. ein Eindringen von Wasser in den Außenschuh über diese Schnittstellen zu verhindern.
  • Der Außenschuh kann so ausgestaltet sein, dass er zumindest eine Zone aufweist, die so ausgebildet ist, dass eine erhöhte Reibung für den Kontakt mit einem Ball bereitgestellt wird. Insbesondere in einer Zone im Bereich des Spanns und/oder der Zehen des Fußes kann eine erhöhte Reibung die Ballkontrolle erheblich verbessern. Der Außenschuh kann hierzu insgesamt ein bestimmtes Material aufweisen, das eine erhöhte Reibung bereitstellt. Der Außenschuh kann alternativ oder zusätzlich in zumindest einer Zone eine Beschichtung, eine aufgeklebte Folie und/oder ein anderweitig aufgebrachtes Reibungselement zur erhöhten Reibung aufweisen. Der Außenschuh kann auch aus mehreren Teilstücken verschiedener Materialien zusammengesetzt sein, so dass in zumindest einer Zone ein Material vorliegt, das eine erhöhte Reibung bereitstellt.
  • Der Außenschuh kann einen Zehenbereich umfassen. Somit können insbesondere im Zehenbereich mit einem Wechsel des Außenschuhs die äußeren Eigenschaften des modularen Schuhs verändert werden. Zum Beispiel kann so für einen Fußballschuh ein Außenschuh vorgesehen sein, der speziell bei Nässe erhöhte Reibung mit einem Ball bereitstellt, so dass auch bei Nässe eine gute Ballkontrolle ermöglicht wird. Der Außenschuh kann auch einen Spannbereich und/oder einen Fersenbereich umfassen und/oder den Knöchel und/oder das Bein eines Trägers umgreifen. Der Außenschuh kann im Wesentlichen um das gesamte Schuhoberteil angeordnet sein.
  • Der Außenschuh kann einen Bodenabschnitt und einen Oberabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt kann ausgestaltet sein, um als Außensohle des modularen Schuhs zu dienen. Die Profilelemente des Außenschuhs können am Bodenabschnitt angeordnet sein. Der Oberabschnitt kann einen Zehenbereich und/oder einen Spannbereich und/oder einen Fersenbereich umfassen und/oder das Bein eines Trägers umgreifen und/oder um das gesamte Schuhoberteil angeordnet sein. Der Oberabschnitt kann eine Außenseite des Schuhoberteils bilden. Der Bodenabschnitt und der Oberabschnitt können einstückig aus einem gleichen Material ausgebildet sein, sodass eine einfache Fertigung eines einteiligen Außenschuhs möglich ist.
  • Der Bodenabschnitt kann auch ein Material aufweisen, von dem der Oberabschnitt frei ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Oberabschnitt ein Material aufweisen, von dem der Bodenabschnitt frei ist. So können diese Abschnitte auf unterschiedliche Anforderungen hin optimiert werden. Zum Beispiel kann der Bodenabschnitt zusätzliches Material aufweisen, das z.B. wasser- und/oder schmutzabweisend und/oder wasserdicht und/oder abriebbeständig und/oder zugfest und/oder starr ist. Ein zusätzliches Material kann z.B. im Bereich des Bodenabschnitts auf das Material des Außenschuhs geklebt oder anderweitig aufgebracht sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein zusätzliches Material durch Bedrucken, Beflocken etc., wie bereits erläutert, auf den Bodenabschnitt und/oder den Oberabschnitt aufgebracht werden. Zum Beispiel kann der Außenschuh nur im Bodenabschnitt vollständig oder teilweise mit einer weiteren Materialschicht, beispielsweise TPU, überzogen werden. Anschließend können die Profilelemente des Außenschuhs auf die zweite Materialschicht z.B. aufgespritzt werden. Der Bodenabschnitt kann beispielsweise mehrschichtig ausgebildet sein und eine Basis-Schicht aus einem gestrickten Material (Mesh) aufweisen, welches mit einer Polyurethan-(PU) und/oder TPU-Schicht überzogen ist, die z.B. an- oder aufgespritzt wird. Das Vorsehen einer PU- und/oder TPU-Schicht führt zu einer erhöhten Reißfestigkeit und Abriebbeständigkeit des Außenschuhs im Bodenabschnitt. Der Bodenabschnitt kann auch einlagig ausgebildet sein, beispielsweise als dünne, gespritzte TPU- oder PA-Bodenplatte.
  • Ferner kann z.B. in einem Zehenbereich des Oberabschnitts eine TPU-Schicht angebracht werden. Dies kann die Reißfestigkeit und/oder Abriebbeständigkeit in diesem besonders beanspruchten Bereich erhöhen. Auch in anderen, besonders beanspruchten Bereichen des Oberabschnitts können zusätzliche Schichten angebracht sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Bodenabschnitt auch ein anderes Basismaterial als der Oberabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt und der Oberabschnitt können unabhängig voneinander gefertigt werden und anschließend dauerhaft miteinander verbunden werden. Eine derartige Verbindung kann beispielsweise durch Nähtechniken oder durch Zwicken erreicht werden. Der Außenschuh kann im Wesentlichen zweiteilig mit dem Bodenabschnitt und dem Oberabschnitt ausgebildet sein.
  • Der Oberabschnitt kann ein Material aufweisen, das elastischer und/oder flexibler ist als ein Material des Bodenabschnitts. Hierdurch wird ein Überziehen oder Abziehen des Außenschuhs vom Gerüst weiter vereinfacht, wohingegen der Bodenabschnitt eine erhöhte Stabilität bereitstellt. Der Oberabschnitt kann die weiter oben im Zusammenhang mit flexiblen und/oder elastischen Materialien für einen Außenschuh erwähnten Materialien aufweisen.
  • Im Inneren des Außenschuhs kann z.B. am Boden des Zehenbereichs eine Versteifungsplatte fest eingesetzt sein. Dies kann eine Grundfestigkeit des Außenschuhs im Zehenbereich erhöhen, so dass die Stabilität des Schuhs erhöht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Gerüst vorgesehen zur lösbaren Anordnung eines sockenartigen Außenschuhs um das Gerüst, um einen modularen Schuh, insbesondere Sportschuh, bereitzustellen. Das Gerüst weist einen Oberteilabschnitt und einen Sohlenabschnitt auf und ist ausgebildet, um einen Fuß zu umgreifen. Der Sohlenabschnitt weist eine Unterseite auf, die ausgebildet ist, um in einem Bereich von zumindest einem Profilelement eines sockenartigen Außenschuhs lösbar in formschlüssigen Eingriff mit dem sockenartigen Außenschuh zu gelangen.
  • Das Gerüst umgreift den Fuß und stellt damit sicher, dass das Gerüst und somit der modulare Schuh sicher am Fuß fixiert werden kann. Mit Hilfe des Sohlenabschnitts des Gerüsts kann sichergestellt werden, dass auch bei einem unebenen Untergrund auftretende Kräfte flächig auf den Fuß verteilt werden, so dass Verletzungen und Druckstellen vermieden werden. Durch den formschlüssigen Eingriff zwischen der Unterseite des Sohlenabschnitts und den Profilelementen des sockenartigen Außenschuhs kann eine leichte Positionierung und stabile Verbindung zwischen Gerüst und Außenschuh hergestellt werden, wie bereits weiter oben im Zusammenhang mit dem Außenschuh erläutert. Der Außenschuh ist dabei um das Gerüst, d.h. zumindest teilweise auch um den Sohlenabschnitt und den Oberteilabschnitt des Gerüsts, angeordnet. Die Ausgestaltung des Gerüsts mit nicht nur einem Sohlenabschnitt sondern auch einem Oberteilabschnitt erlaubt eine Fixierung des um das Gerüst angeordneten Außenschuhs von allen Seiten. Der Sohlenabschnitt kann eine Form aufweisen, die an die Form des Oberteilabschnitts angepasst ist. Dabei kann durch die funktionale Trennung zwischen Gerüst und Außenschuh, das Gerüst auf seine Aufgabe einer Fixierung am Fuß hin reduziert, minimalistisch und leicht ausgestaltet werden.
  • Der Sohlenabschnitt kann zumindest einen Vorsprung aufweisen. Der zumindest eine Vorsprung ist ausgestaltet, um im Bereich des zumindest einen Profilelements in das zumindest eine Profilelement formschlüssig einzugreifen.
  • Der zumindest eine Vorsprung kann TPU, Polyamid 12, Polyamid 11 und/oder PEBA aufweisen und/oder im Wesentlichen aus einem dieser Materialien bestehen. Diese Materialien, insbesondere TPU weisen nur einen geringen Abrieb auf und ermöglichen eine gute Haftung zum Untergrund, wenn der Träger sich ohne den sockenartigen Außenschuh fortbewegt, beispielsweise in einer Umkleidekabine.
  • Der Sohlenabschnitt kann zumindest teilweise mit einem rutschfesten Textil versehen sein. Somit kann eine Relativbewegung zwischen dem Außenschuh und dem Gerüst weiter verhindert werden. Das rutschfeste Textil kann in einem Vorderfußbereich der Unterseite des Sohlenabschnitts angeordnet sein. In anderen Beispielen kann ein anderes rutschhemmendes Element, z.B. ein Gummielement vorgesehen sein.
  • Das Gerüst und/oder der Sohlenabschnitt können z.B. in einem Vorderfußbereich keine Vorsprünge aufweisen. In dem Vorderfußbereich kann jedoch z.B. ein rutschhemmendes Element, etwa ein rutschfestes Textil, beispielsweise ein gummiertes Textil, vorgesehen sein, welches dazu dient, eine Relativbewegung zwischen Gerüst und Außenschuh zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann auf einer Innenseite des Außenschuhs ein rutschhemmendes Element vorgesehen sein. Es hat sich herausgestellt, dass es das Anziehen bzw. Überziehen des sockenartigen Außenschuhs über das Gerüst erheblich erleichtert, wenn im Vorderfußbereich keine Vorsprünge vorgesehen sind.
  • Das Gerüst kann so ausgebildet sein, dass ein Spannbereich und/oder ein Zehenbereich des Fußes nicht vom Gerüst bedeckt wird. Aufgrund der Trennung der Aufgaben der Fixierung des Fußes und der Bestimmung der äußeren Eigenschaften des Schuhs auf Gerüst bzw. Außenschuh kann das Gerüst sehr vielfältig gestaltet werden. Wenn das Gerüst den Spannbereich und/oder den Zehenbereich des Fußes nicht bedeckt, werden die dortigen lokalen Eigenschaften des Schuhs allein durch den Außenschuh bestimmt. Durch die Abwesenheit des Gerüsts kann beispielsweise ein enger Kontakt zwischen Fuß und Ball sichergestellt werden, was eine bessere Ballkontrolle bei einem Fußballschuh erlaubt.
  • Das Gerüst kann einstückig gefertigt sein. Dies ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Herstellungsweise. Die Vermeidung von Nähten/Klebepunkten etc. vermeidet insbesondere mögliche Druckstellen am Fuß sowie mögliche Schwachstellen, an denen das Gerüst aufreißen oder sich lösen könnte. Das Gerüst kann z.B. Polyamid, PEBA oder TPU aufweisen.
  • Eine Oberseite des Sohlenabschnitts und eine Unterseite des Oberteilabschnitts können so ausgebildet sein, um in zumindest einem Bereich lösbar miteinander in formschlüssigen Eingriff zu gelangen. Somit können verschiedene Sohlenabschnitte und Oberteilabschnitte lösbar miteinander kombiniert werden.
  • Der Sohlenabschnitt kann dabei eine Bodenplatte aufweisen, die starr sein kann und lösbar oder dauerhaft mit dem Oberteilabschnitt verbunden sein kann. Der Sohlenabschnitt kann auch im Wesentlichen als eine solche Bodenplatte ausgebildet sein. Der Sohlenabschnitt kann ferner eine Fersenkappe aufweisen, welche sich ausgehend von einer Bodenplatte des Sohlenabschnitts in einem Fersenbereich entlang zumindest eines Teils des Oberteilabschnitts erstrecken kann. Eine derartige Fersenkappe kann die Stabilität des modularen Schuhs erhöhen. An der Fersenkappe kann ferner ein Arretiermittel, beispielsweise ein Haken, vorgesehen sein, welches ausgestaltet ist, um in einem zusammengesetzten Zustand des modularen Schuhs mit einem Arretier-Gegenmittel, beispielsweise einer Öse, des Außenschuhs zusammenzuwirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein modularer Schuh, insbesondere Sportschuh, einen sockenartigen Außenschuh – wie in den vorstehenden Absätzen beschrieben – und ein Gerüst – wie ebenfalls in den vorstehenden Absätzen beschrieben – auf. Der modulare Sportschuh zeichnet sich dadurch aus, dass der sockenartige Außenschuh lösbar um das Gerüst herum angeordnet ist. Die Unterseite des Gerüsts steht im Bereich von zumindest einem Profilelement mit dem sockenartigen Außenschuh in formschlüssigem Eingriff.
  • Durch die Kombination des bereits erläuterten Außenschuhs mit dem ebenfalls erläuterten Gerüst kann ein stabiler modularer Schuh, insbesondere Sportschuh bereitgestellt werden, dessen äußere Eigenschaften mit einem einfachen Handgriff nahezu beliebig verändert werden können. Auch können für verschiedene Fußanatomien optimierte Gerüste zum Einsatz kommen und mit verschiedenen Außenschuhen kombiniert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen sockenartigen Außenschuh, ein Gerüst und einen modularen Sportschuh gemäß den Ansprüchen 19, 22 bzw. 23.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein sockenartiger Außenschuh zur lösbaren Anordnung um ein Gerüst vorgesehen, um einen modularen Schuh, insbesondere Sportschuh, bereitzustellen. Der sockenartige Außenschuh weist eine Mehrzahl von Öffnungen auf, wobei die Mehrzahl von Öffnungen so ausgebildet ist, dass sich eine Mehrzahl von Profilelementen des Gerüsts so durch sie hindurch erstrecken kann, dass eine Abdichtung zwischen den Öffnungen und den Profilelementen bereitgestellt wird.
  • Durch die Bereitstellung der Profilelemente am Gerüst können durch ein Wechseln des Außenschuhs die äußeren Eigenschaften des Schuhoberteils separat von der Standfestigkeit des modularen Schuhs geändert werden. Durch die Anpassung der Öffnungen des Außenschuhs an die Profilelemente des Gerüsts und die Anordnung des Außenschuhs um das Gerüst wird eine einfache und sichere Positionierung des Außenschuhs am Gerüst sichergestellt. Gleichzeitig sind die Öffnungen des Außenschuhs so angepasst, dass zwischen den Öffnungen und den Profilelementen kein Wasser oder Schmutz in den modularen Schuh eindringen. Zusätzliche Abdichtungsringe oder andere Dichtungselemente sind nicht erforderlich, jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Der Außenschuh kann so ausgestaltet sein, dass zumindest eine der Öffnungen eine dreidimensionale Formgebung aufweist, so dass wenn der Außenschuh im Bereich der zumindest einen Öffnung um das zumindest eine Profilelement des Gerüsts herum angeordnet wird, eine Dichtfläche bereitgestellt wird, die seitlich am Profilelement anliegt. Durch das Ausgestalten des Außenschuhs, so dass anstelle einer „Dichtlinie“ eine Dichtfläche bereitgestellt wird, wird die Abdichtung zwischen dem Profilelement und der Öffnung um ein Vielfaches verbessert. Durch die Verwendung eines elastischen Materials im Bereich der dreidimensionalen Formgebung kann die Abdichtung weiter erhöht werden.
  • Die zumindest eine der Öffnungen des Außenschuhs kann nach unten hin verjüngt ausgestaltet sein. Somit kann sichergestellt werden, dass sich die Dichtfläche beim Anordnen des Außenschuhs um das Gerüst selbstständig ausbildet, ohne dass der Benutzer des Schuhs hierauf achten muss. Von unten nach oben wird entlang der Profilelemente dadurch automatisch eine Dichtfläche bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Gerüst zur lösbaren Anordnung eines sockenartigen Außenschuhs um das Gerüst vorgesehen, um einen modularen Schuh, insbesondere Sportschuh, bereitzustellen. Das Gerüst weist einen Oberteilabschnitt und einen Sohlenabschnitt auf. Der Sohlenabschnitt weist eine Unterseite mit einer Mehrzahl von Profilelementen auf, wobei die Mehrzahl von Profilelementen so ausgebildet ist, dass sie sich so durch eine Mehrzahl von Öffnungen des Außenschuhs hindurch erstrecken können, dass eine Abdichtung zwischen den Öffnungen und den Profilelementen bereitgestellt wird.
  • Durch die Bereitstellung der Profilelemente am Gerüst können diese einstückig mit dem Gerüst ausgebildet werden und im gleichen Fertigungsschritt hergestellt werden. Denn es hat sich herausgestellt, dass für das Gerüst und die Profilelemente die gleichen Materialien verwendet werden können. Die einstückig gefertigten Profilelemente des Gerüsts sind besonders langlebig, da ein Ablösen, wie es etwa bei geklebten Profilelementen auftreten kann, verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein modularer Schuh, insbesondere Sportschuh, einen sockenartigen Außenschuh mit einer Mehrzahl von Öffnungen – wie in den vorstehenden Absätzen beschrieben – und ein Gerüst mit einer Mehrzahl von Profilelementen – wie in den vorstehenden Absätzen beschrieben – auf. Der sockenartige Außenschuh ist lösbar um das Gerüst herum angeordnet. Die Mehrzahl von Profilelementen erstreckt sich so durch die Mehrzahl von Öffnungen hindurch, dass eine Abdichtung zwischen den Öffnungen und den Profilelementen bereitgestellt wird.
  • Durch die Kombination des erläuterten Außenschuhs mit einer Mehrzahl von Öffnungen und dem erläuterten Gerüst mit einer Mehrzahl von Profilelementen kann ein stabiler modularer Schuh, insbesondere Sportschuh bereitgestellt werden, dessen äußere Eigenschaften mit einem einfachen Handgriff nahezu beliebig verändert werden können. Dabei können für verschiedene Fußanatomien und Untergründe optimierte Gerüste zum Einsatz kommen.
  • Ein Vertriebsweg beziehungsweise ein Geschäftsmodell des erfindungsgemäßen modularen Außenschuhs kann einen separaten Verkauf des Gerüsts umfassen. Das Gerüst kann dabei direkt an einen Sportler angepasst werden und direkt an diesen verkauft werden. Ferner kann separat eine Vielzahl von sockenartigen Außenschuhen separat zum Verkauf angeboten werden. Die sockenartigen Außenschuhe können separat oder in Sets verkauft werden. Die sockenartigen Außenschuhe können sich insbesondere hinsichtlich Material, Funktion, farblicher Gestaltung und/oder graphischer Aufmachung unterscheiden. Ein Kunde, der also bereits ein Gerüst separat erworben hat, kann nach persönlichem Wunsch anschließend einen oder mehrere sockenartige Außenschuhe erwerben. Es ist auch möglich, dass ein Gerüst zusammen mit einem sockenartigen Außenschuh oder einem Set von sockenartigen Außenschuhen vertrieben wird.
  • Spezielle optische Designelemente, wie beispielsweise Spielernummern, Spielernamen, Landesflaggen oder Landesnamen können entweder direkt fabrikseitig auf dem Außenschuh erzeugt werden oder alternativ in einem Geschäft oder direkt durch einen Sportler beziehungweise Endnutzer zu Hause. Die sockenartigen Außenschuhe können einfarbig ausgeliefert werden und dann im Geschäft oder durch einen Endnutzer mit Designelementen versehen werden.
  • Im Übrigen können der Außenschuh, das Gerüst und der modulare Schuh, die mit Bezug auf die Ansprüche 19–23 beschrieben wurden, auch die mit Bezug auf die Ansprüche 1–18 beschriebenen Merkmale aufweisen.
  • 4. Kurze Beschreibung der Figuren
  • In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung werden gegenwärtige Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben:
  • 1A–C: Beispiele für einen modularen Schuh, einen Außenschuh und verschiedene Gerüste;
  • 2A–E: Beispiele für verschiedene Gerüste;
  • 3: Beispiel für ein Gerüst;
  • 4A–B: Beispiel für einen Außenschuh;
  • 5A–B: Beispiel für ein Gerüst;
  • 6: Beispiel für ein Gerüst;
  • 7A–E: Beispiele für verschiedene Außenschuhe;
  • 8A–B: Beispiele für Außenschuhe;
  • 9A–B: Beispiel für einen modularen Schuh, einen Außenschuh und ein Gerüst;
  • 10A–B: Beispiel für einen Außenschuh;
  • 11A–E: Beispiele für Profilelemente und einen formschlüssigen Eingriff mit einer Unterseite eines Gerüsts;
  • 12A–E: Beispiele für modulare Schuhe;
  • 13A–B: Beispiel für einen modularen Schuh;
  • 14A–C: Beispiel für einen Außenschuh;
  • 15A–B: Beispiel für einen Außenschuh;
  • 16A–B: Beispiel für einen Außenschuh;
  • 17A–C: Beispiel für einen modularen Schuh;
  • 18A–C: Beispiel für einen modularen Schuh;
  • 19A–C: Beispiel für einen modularen Schuh;
  • 20A–C: Beispiel für einen modularen Schuh;
  • 21A–D: Beispiel für Profilelemente;
  • 22A–C: Beispiel für einen modularen Schuh;
  • 23A–C: Beispiel für einen modularen Schuh; und
  • 24A–B: Beispiel für einen Bodenabschnitt eines Außenschuhs und einen Sohlenabschnitt eines Gerüsts.
  • 5. Detaillierte Beschreibung möglicher Ausführungsformen
  • Mögliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung hauptsächlich mit Bezug auf Sportschuhe mit Profilelementen beschrieben. Es wird jedoch betont, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann sie auch Anwendung finden bei anderen Arten von Schuhen mit Profilelementen oder auch bei Schuhen ohne Profilelemente.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass im Folgenden lediglich einzelne Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden. Dem Fachmann ist klar, dass die im Bezug dazu beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Erfindung auch weiter verändert und anderweitig miteinander kombiniert werden können und dass einzelne Merkmale auch weggelassen werden können, sofern diese jeweils entbehrlich erscheinen. Um Redundanzen zu vermeiden, wird deshalb insbesondere auf die Ausführungen in den vorhergehenden Abschnitten verwiesen, welche auch für die nun folgende detaillierte Beschreibung Gültigkeit bewahren.
  • 1A zeigt ein Beispiel für einen modularen Schuh 100. Ein Außenschuh 150 wird um ein Gerüst 110 angeordnet. Der Außenschuh weist z.B. ein Polyurethan oder ein TPU auf. Der Außenschuh 150 weist eine Mehrzahl von Profilelementen 165 auf, die nach unten hin verjüngt ausgestaltet sind. Jedes Profilelement 165 weist an der Innenseite des Außenschuhs eine Vertiefung auf.
  • Das Gerüst 110 weist einen Sohlenabschnitt 120 mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 125 auf. Die Mehrzahl von Vorsprüngen ist so ausgestaltet, dass sie in die Mehrzahl von Vertiefungen der Profilelemente 165 formschlüssig eingreifen, und so einen formschlüssigen Eingriff bilden. Durch die Anordnung des Außenschuhs 150 um das Gerüst 110 wird sichergestellt, dass der formschlüssige Eingriff zwischen der Unterseite des Gerüsts 110 und den Profileelementen dauerhaft stabil bleibt.
  • Das Gerüst 110 weist einen Oberteilabschnitt 130 auf. Der Oberteilabschnitt 130 umgreift den Fuß und mittels eines Schnürverschlusses, der in der 1A nicht zu sehen ist, wird dieser am Fuß fixiert. Der Außenschuh 150 wird sowohl um den Sohlenabschnitt 120 als auch den Oberteilabschnitt 130 des Gerüsts herum angeordnet.
  • 1B zeigt das Gerüst 110 der 1A. Das Gerüst 110 ist einstückig gefertigt. Das Gerüst 110 kann aus einem harten Kunststoff gefertigt sein, und z.B. Polyamid, PEBA oder TPU aufweisen. Es kann z.B. durch Spritzgießen gefertigt sein. Ein Gerüst kann auch z.B. mittels 3-D Drucken gefertigt werden. Das 3-D Drucken kann vor Ort in einem Geschäft stattfinden, wobei die Form des Gerüsts im Geschäft individuell an die Form des Fußes eines Kunden angepasst werden kann. Alternativ kann das 3-D Drucken auch vom Kunden selbst zuhause durchgeführt werden, z.B. nach dessen individuellen Wünschen und/oder nach dessen Fußform. Der Oberteilabschnitt 130 weist einen Abschnitt 131 auf, der für einen Schnürverschluss des Gerüsts vorgesehen ist. Wie im Zusammenhang mit weiteren Beispielen nachfolgend erläutert wird, können auch andere Verschlüsse vorgesehen sein. Ein Zehenbereich 180 des Fußes bleibt frei von dem Gerüst. So kann eine gute Durchlüftung und eine gute Ballkontrolle bei Kontakt mit einem Ball sichergestellt werden. Auch andere Bereiche, z.B. ein Fersenbereich oder einer oder mehrere Bereiche an der medialen und/oder lateralen Seite des Fußes können frei von dem Gerüst 110 sein. An der lateralen und/oder medialen Seite des Fußes können eine oder mehrere Querverstrebungen 136 des Gerüsts vorgesehen sein. Der Sohlenabschnitt 120 ist durchgängig ausgestaltet.
  • 1C zeigt weitere Beispiele für Gerüste mit unterschiedlich ausgestalteten Fersenabschnitten, die an die jeweilige Anatomie des Trägers des Schuhs angepasst werden können. Je nach Bedarf kann durch das Gerüst eine hohe oder eine geringe Stabilität im Fersenbereich bereitgestellt werden. Auch die Querverstrebungen und der Zehenbereich können individuell angepasst sein, so dass das Gerüst eine erhöhte Stabilität und/oder Durchlüftung und/oder Ballkontrolle ermöglicht.
  • 2 zeigt weitere Beispiele für ein Gerüst. Das Gerüst 210 gemäß 2A weist einen durchgehenden Sohlenabschnitt 220 und einen Oberteilabschnitt 230 auf. Der Sohlenabschnitt 220 weist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 225 auf. Der Oberteilabschnitt 230 weist einen Schnürverschluss 231 und einen optionalen Druckknopf 233 auf. Mit Hilfe des Schnürverschlusses wird das Gerüst 210 am Fuß fixiert. Mit Hilfe des optionalen Druckknopfes 233 kann ein Außenschuh zusätzlich zu dem formschlüssigen Eingriff mit Hilfe der Vorsprünge 225 am Gerüst 210 lösbar befestigt werden. Der Druckknopf 233 ist an einem Bereich angeordnet, so dass er den Benutzer des Schuhs kaum beeinträchtigt, z.B. am Rande des Fersenbereichs. Das Gerüst weist optional ein Innenfutter 238 auf. Zudem können eine oder mehrere Innensohlen im Gerüst 210 vorgesehen sein.
  • Das Gerüst 210 weist im Oberteilabschnitt 230 mehrere Querverstrebungen mit dazwischen angeordneten freien Abschnitten auf. In diesen Abschnitten kann ein Gewebe am Gerüst, z.B. innerhalb des Gerüsts angeordnet sein, um eine angenehmes Tragegefühl sicherzustellen. Das Gewebe kann zum Beispiel Druckstellen verhindern. Das Gewebe kann je nach Bedarf in seiner Zusammensetzung und Maschengröße ausgewählt werden, um z.B. verschiedene Stabilitäten und/oder Belüftungen bereitzustellen.
  • 2B zeigt die Unterseite des Sohlenabschnitts 220 des Gerüsts 210. Im Vorderfußbereich und im Fersenbereich der Unterseite des Sohlenabschnitts 220 sind mehrere zylinderartige Vorsprünge 225 angeordnet. Diese können sich nach unten hin verjüngen. Zudem ist optional in der Mitte des hinteren Fersenbereichs ein länglicher Vorsprung 225 angeordnet, der senkrecht zur Längsachse des Sohlenabschnitts 220 verläuft. Dieser längliche Vorsprung 225 kann einer Torsion des Sohlenabschnitts 220 um die Längsachse des Fußes entgegenwirken, so dass das Gerüst 210 eine erhöhte Stabilität bietet. Der Bereich des Fußgewölbes kann frei von Vorsprüngen 225 bleiben, damit die Abrollbewegung des Fußes erleichtert wird. Des Weiteren können Rillen 226 im Sohlenabschnitt vorgesehen sein, die z.B. im Bereich des Fußgewölbes in Längsrichtung verlaufen, um die Abrollbewegung des Fußes zu erleichtern.
  • Die 2C–E zeigen weitere Beispiele für Gerüste. Wie in 2C zu sehen, kann das Gewebe, das am Gerüst angeordnet ist, auch eine gröbere Struktur aufweisen. Damit kann eine bessere Belüftung unterstützt werden. Ferner können die Vorsprünge des Sohlenabschnittes mit größeren Durchmessern ausgestaltet sein, um den formschlüssigen Eingriff mit dem Außenschuh entsprechend anzupassen. Das Gerüst gemäß 2D weist breitere Querverstrebungen auf. Der Fersenbereich und der Zehenbereich des Fußes sind nicht frei vom Gerüst. Das Gerüst weist somit eine höhere Stabilität auf. Das Gerüst gemäß 2E weist einen Sohlenabschnitt mit Vorsprüngen auf, die aus einem anderen Material gefertigt sind als der Sohlenabschnitt. Die Vorsprünge können zum Beispiel aus einem Material gefertigt werden, das eine höhere Reibung mit den Vertiefungen eines Außenschuhs bereitstellt.
  • 3 zeigt ein weiteres Beispiel für ein Gerüst 310. Es weist einen Sohlenabschnitt 320 auf. Der Sohlenabschnitt 320 weist einen Fersenabschnitt 323 auf, mittels dessen die Stabilität, die durch das Gerüst 310 bereitgestellt wird, erhöht wird. Der Sohlenabschnitt 320 weist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 325 auf, die ausgestaltet sind, um mit Vertiefungen in Bereichen von Profilelementen eines Außenschuhs in formschlüssigen Eingriff zu gelangen. Die Vorsprünge 325 sind im Fersenbereich des Sohlenabschnitts und im Bereich des vorderen Fußgewölbes angeordnet. Der Vorderfußbereich 321 des Sohlenabschnitts 320 weist keine Vorsprünge auf. Dies erleichtert ein Überziehen eines Außenschuhs über das Gerüst 310. Zur Verhinderung einer Relativbewegung zwischen dem Gerüst 310 und einem darum angeordneten Außenschuh kann das Gerüst 310 neben den erläuterten Vorsprüngen 325 für einen formschlüssigen Eingriff ein Material aufweisen, das eine erhöhte Haftreibung mit dem Außenschuh bereitstellt. Dieses kann im Vorderfußbereich 321 und/oder in einem Bereich 324 über dem Fersenabschnitt 323 vorgesehen sein. Im Vorderfußbereich 321 kann so trotz des Fehlens von Vorsprüngen ein laterales Verrutschen des Außenschuhs relativ zum Gerüst verhindert werden. Das Material mit erhöhter Haftreibung im Bereich 324 verhindert zusätzlich ein vertikales Verrutschen des Außenschuhs relativ zum Gerüst 310, so dass ein „Herausrutschen“ des Gerüsts 310 aus dem Außenschuh verhindert werden kann. In anderen Beispielen kann alternativ oder zusätzlich ein Material mit erhöhter Haftreibung in anderen Bereichen des Gerüsts vorgesehen sein. Ein Material mit erhöhter Haftreibung ist zum Beispiel ein Gummimaterial. Das Gummimaterial kann direkt auf das Gerüst aufgebracht werden. Alternativ kann ein gummiertes Textil am Gerüst befestigt, z.B. verklebt, werden.
  • Das Gerüst 310 weist zudem einen Oberteilabschnitt 330 auf. Der Oberteilabschnitt 330 kann ein dehnbares Textil als Basismaterial aufweisen. Das Basismaterial kann den oberen Teil des Fußes im Wesentlichen vollständig bedecken. Der Oberteilabschnitt 330 weist optional einen Schnürverschluss 331 und einen Saum 372 auf. Zudem weist das Gerüst optional ein Schnellverschlusssystem auf. Ferner ist ein seitliches Anpassungssystem vorgesehen, welches an den medialen und lateralen Seitenflächen des Gerüsts angeordnete Streifen 332 umfasst, die sich jeweils vom Sohlenabschnitt des Gerüsts in den Spannbereich des Oberteilabschnitts erstrecken. Die Streifen umschlingen jeweils die Schnüre des Schnürverschlusses 331 und wirken mit diesen zusammen. Die Streifen 332 dienen dazu, auch im medialen und lateralen Bereich eine optimale passform des Gerüsts am Fuß des Trägers zu erreichen. Die Streifen gewährleisten eine angenehme und sichere Fixierung des Oberteilabschnitts um den Fuß. Der Schürverschluss 331 und das optionale Schnellverschlusssystem können eingerichtet sein, um die Streifen 332 zu spannen. In anderen Beispielen können auch mehr oder weniger oder andere Streifen 332 vorgesehen sein. In manchen Beispielen kann im Fersenbereich des Oberteilabschnitts 330, z.B. seitlich, und/oder im Bereich des Fersenabschnitts 323 des Sohlenabschnitts 320, z.B. seitlich, auch ein Haken und/oder eine Öse vorgesehen sein, die zum Zusammenwirken mit einer Öse bzw. einem Haken auf einem Außenschuh ausgestaltet ist. Damit kann die Verbindung zwischen Außenschuh und Gerüst weiter verbessert werden.
  • Die 4A–B zeigen Seitenansichten eines Beispiels für einen Außenschuh 450. Der Außenschuh 450 ist so ausgestaltet, dass er um das Gerüst gemäß 2E angeordnet werden kann. Insbesondere weist der Außenschuh 450 eine Mehrzahl von Profilelementen 465 auf mit jeweils einer Vertiefung, die mit den Vorsprüngen des Gerüsts gemäß 2E in formschlüssigen Eingriff gelangen können. Der Außenschuh 450 weist einen Klettverschluss 471 auf, mit dem der Außenschuh zusätzlich am Oberteilabschnitt des Gerüsts fixiert werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Reißverschluss z.B. mittig entlang des Spannbereichs des Fußes vorgesehen sein. In anderen Beispielen sind auch andere Verschlüsse möglich. Ein separater Verschluss des Außenschuhs ist jedoch lediglich optional. Eine Fixierung des Außenschuhs am Gerüst kann z.B. auch durch eine Ausgestaltung des Außenschuhs mit elastischem Material sichergestellt werden.
  • Der Außenschuh 450 kann zudem einen Saum 472 aufweisen, der um den Knöchel bzw. das Bein herum verläuft. Damit kann ein Ausfransen oder ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz von oben in den Außenschuh 450 verhindert werden und ein angenehmer Tragekomfort befördert werden. Der Außenschuh 450 kann aus einem wasserdichten Material gefertigt sein und durchsichtig ausgestaltet sein. In anderen Beispielen können verschiedene Farben und/oder Transparenzgrade für den Außenschuh 450 vorgesehen sein. Der Außenschuh 450 kann weiterhin ein Versteifungselement 478 im Fersenbereich aufweisen und Versteifungselemente 479 an den medialen und lateralen Seiten des Fußes. Diese können dazu beitragen, dass die Gefahr eines Reißens oder Überdehnens des Außenschuhs verhindert wird.
  • Die 5A und 5B zeigen eine Seiten- bzw. Unteransicht eines weiteren Beispiels für ein Gerüst 510, das den Fuß umgreift. Das Gerüst 510 weist einen Sohlenabschnitt 520 auf. Dieser kann einstückig gefertigt werden und weist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 525 auf zum lösbaren formschlüssigen Eingriff mit einem Außenschuh. Optional kann fest oder lösbar eine Innensohle mit dem Sohlenabschnitt 520 verbunden werden.
  • Das Gerüst 510 weist einen Oberteilabschnitt 530 auf, der sandalenartig ausgebildet ist und im Vergleich zum Oberteilabschnitt 130 weicher ausgestaltet ist. Vielfältige sandalenartige insbesondere minimalistische und leichte Ausgestaltungen eines Gerüsts sind möglich. Das Gerüst kann dabei stets den Fuß umgreifen, d.h. mittels des Sohlen- und Oberteilabschnitts wird sichergestellt, dass das Gerüst am Fuß fixiert wird.
  • Der Oberteilabschnitt 530 weist ein erstes Verbindungselement 531 auf, das den Fuß im Fersen- und im oberen Spannbereich umgreift. Ein zweites Verbindungselement 532 ist um den unteren Spann-/Zehenbereich angeordnet. Das Verbindungselement 532 bildet eine Schlaufe. Diese kann aus zwei Abschnitten zusammengesetzt sein. Ein erster Abschnitt, der zugfest ausgestaltet sein kann, verläuft unter dem Sohlenabschnitt 520 hindurch. Ein zweiter Abschnitt, der z.B. elastisch oder mit einem Klettverschluss ausgestaltet werden kann, verläuft über dem Sohlenabschnitt 520. So kann eine gute Passform des Verbindungselements 532 mit dem unteren Spann-/Zehenbereich des jeweiligen Fußes sichergestellt werden. Das Verbindungselement 531 kann ebenfalls aus zwei Abschnitten zusammengesetzt sein. Ein erster Abschnitt verläuft unter dem Sohlenabschnitt 520 hindurch und erstreckt sich um den Fersenbereich des Fußes oberhalb des Sohlenabschnitts 520. Der erste Abschnitt kann aus einem zugfesten Material gefertigt sein und bildet eine Schlaufenform. Ein zweiter Abschnitt des Verbindungselements 531 erstreckt sich ausgehend vom ersten Abschnitt um den oberen Spannbereich des Fußes. Dieser zweite Abschnitt kann elastisch oder mit einem Klettverschluss ausgestaltet sein, um das Gerüst passend zur jeweiligen Anatomie des Fußes zu fixieren.
  • Die Verbindungselemente 531 und 532 können wie in 5B gezeigt Öffnungen aufweisen, durch die sich Vorsprünge 525 des Sohlenabschnitts 510 hindurch erstrecken, so dass der Oberteilabschnitt 530 am Sohlenabschnitt 510 fixiert werden kann. Zusätzlich kann der Oberteilabschnitt 530 auch am Sohlenabschnitt 510 verklebt werden. Das Gerüst 510 weist einen optionalen Druckknopf 533 zur lösbaren Verbindung mit einem Außenschuh auf.
  • 6 zeigt ein weiteres Beispiel für ein Gerüst 610 mit einem sandalenartig ausgestalteten Oberteilabschnitt 630. Das Gerüst 610 weist ein Verbindungselement 631 auf, das ähnlich zu dem Verbindungselement 531 ausgestaltet ist. Das zweite Verbindungselement 632 weist jedoch im Gegensatz zum Verbindungselement 532 zwei Schlaufen auf. Die beiden Schlaufen sind übereinander, aber leicht verdreht zueinander angeordnet, wobei die Schlaufen z.B. um ca. +30° bzw. –30° um eine vertikale Achse gedreht sind. Somit kann eine höhere Stabilität des Vorderfußbereichs im Gerüst 610 bereitgestellt werden.
  • Die 7A und 7B zeigen eine Seitenansicht und eine Unteransicht eines Außenschuhs 750. Der Außenschuh weist einen Oberabschnitt 770 und einen Bodenabschnitt 760 auf. Der Oberabschnitt 770 bildet im Wesentlichen die Außenfläche des Oberteils eines modularen Schuhs, wenn der Außenschuh 750 um ein Gerüst angeordnet wird. Der Oberabschnitt 770 kann ein Gewebe und/oder einen Kunststoff aufweisen. Der Oberabschnitt 770 kann im Wesentlichen aus einem Material gefertigt sein. Optional kann ein Fersenelement mit dem Oberabschnitt 770 vernäht sein. Der Oberabschnitt 770 kann einen Druckknopf 773 aufweisen zur lösbaren Verbindung mit einem entsprechenden Druckknopf an einem Gerüst, wie etwa in Bezug auf 2A erläutert. Zudem kann der Oberabschnitt 770 einen Saum 772 aufweisen. Der Außenschuh 750 kann auch einen Reißverschluss 771 aufweisen. Damit kann der Außenschuh 750 leichter um ein Gerüst angeordnet werden. Der Reißverschluss 771 des Außenschuhs 750 ist im oberen Spannbereich in Längsrichtung des Schuhs angebracht. Der Reißverschluss 771 kann je nach Anwendung des Schuhs an verschiedenen Stellen angebracht werden. Bei einer Anwendung als Fußballschuh kann der Reißverschluss auch z.B. am Rand des Fersenbereichs des Fußes bereitgestellt werden. Der Bodenabschnitt 760 des Außenschuhs 750 kann aus einem anderen Material als der Oberabschnitt 770 gefertigt sein. Der Oberabschnitt 770 und der Bodenabschnitt 760 können z.B. miteinander vernäht oder verklebt werden. So können im Oberabschnitt 770 und im Bodenabschnitt 760 unterschiedliche Eigenschaften bereitgestellt werden.
  • Wie in 7B dargestellt weist der Bodenabschnitt 760 eine Mehrzahl von Profilelementen 765 auf, die dazu dienen, die Standfestigkeit, die der Außenschuh 750 bereitstellt, zu erhöhen. Zumindest eines der Profilelemente 765 ist ausgebildet, um mit einer Unterseite eines Gerüsts in formschlüssigen Eingriff zu gelangen und so den Außenschuh 750 stabil aber lösbar um ein Gerüst anzuordnen. Die Profilelemente 765 sind im Vorderfußbereich und im Fersenbereich angeordnet. Im Vorderfußbereich sind sie dabei in einer Kreisform angeordnet und die einzelnen Profilelemente 765 sind asymmetrisch ausgestaltet um schnelle Drehung des Schuhs um den Vorderfußbereich zu erleichtern. Der Bereich des Fußgewölbes kann frei von Profilelementen sein, um eine Abrollbewegung des Fußes nicht zu behindern.
  • 7C. illustriert ein Beispiel dafür, dass der Oberabschnitt 770 des Außenschuhs 750 nach den jeweiligen Anforderungen funktionalisiert und/oder optisch ausgestaltet werden kann. Im Beispiel gemäß 7C sind im Spannbereich des Schuhs mehrere Zonen vorgesehen, die mit einem zusätzlichen Material versehen sind. Hierzu kann der Oberabschnitt 770 mit zusätzlichem Material bedruckt, beschichtet, laminiert und/oder beklebt, etc. werden. Auch der Bodenabschnitt 760 kann auf diese Weise mit zusätzlichem Material versehen werden, z.B. mit einer wasser- und/oder schmutzabweisenden Beschichtung. 7D zeigt ein weiteres Beispiel für einen Außenschuh mit verschiedenen Zonen 791, 792. Verschiedene Zonen 791, 792 können nahezu beliebig mit verschiedenen Materialien funktionalisiert und optisch ausgestaltet werden.
  • Wie in 7E illustriert, kann ein Außenschuh auch zumindest eine Zone 790 aufweisen, die aus einem anderen Material gefertigt ist, z.B. Leder oder Kunstleder, als die übrigen Abschnitte des Außenschuhs. Die zumindest eine Zone 790 kann z.B. mit den übrigen Abschnitten des Außenschuhs vernäht werden. Auch Außenschuhe mit Zonen verschiedener Materialien können wie erläutert durch Bedrucken etc. weiter funktionalisiert und/oder optisch ausgestaltet werden. Schließlich kann ein Außenschuh auch einen Klettverschluss aufweisen, wie z.B. in 7E gezeigt, um den Außenschuh im oberen Spannbereich des Fußes zu fixieren. Der Klettverschluss kann alternativ oder zusätzlich zum Reißverschluss 771 gemäß 7A vorgesehen sein.
  • 8A zeigt ein weiteres Beispiel für einen Außenschuh 850. Der Außenschuh 850 weist einen Bodenabschnitt 860 mit einer Mehrzahl von Profilelementen auf. Zudem weist der Außenschuh 850 einen Oberabschnitt 870 auf, der aus einem anderen Material als der Bodenabschnitt 860 gefertigt ist. Der Oberabschnitt 870 weist optional eine feste Fersenkappe auf. Eine Lasche 874 kann im oberen Fersenbereich des Oberabschnitts 870 vorgesehen sein und ein Überziehen und Abziehen des Außenschuhs um das bzw. vom Gerüst erleichtern. Der Oberabschnitt 870 weist mehrere Zonen 890894 auf. Die Zonen 890893 weisen ein dehnbares Material, z.B. ein dehnbares Textil auf, und sind mit verschiedenen PU-Lagen beschichtet. Damit können diese Zonen abriebbeständiger, zugfester und/oder mit einer erhöhten Haftung für einen Kontakt mit einem Ball ausgestattet werden. Zum Beispiel kann in der Zone 893 eine erhöhte Haftung bereitgestellt werden. Die Zone 894, die im Zehenbereich angeordnet ist, ist aus Leder, z.B. echtem Leder, gefertigt. Das Ledermaterial kann im Zehenbereich ein verbessertes Ballgefühl für einen Fußballschuh bereitstellen. Optional kann auch die Zone 894 mit weiteren funktionalen Materialien, z.B. PU, ausgestattet werden. In anderen Beispielen können weitere und/oder andere Zonen vorgesehen sein.
  • 8B zeigt ein weiteres Beispiel für einen Außenschuh 851. Der Außenschuh 851 weist einen Oberabschnitt 871 auf. Der Oberabschnitt 871 weist durchgehend ein dehnbares Material, z.B. ein dehnbares Textil auf. Es sind Zonen 890893 des Oberabschnitts 871 vorgesehen, die im Wesentlichen wie die Zonen 890893 des Oberabschnitts gemäß 8A ausgestaltet sein können. Zudem weist der Oberabschnitt die Zonen 895897 auf. Die Zonen 895 und 896 können ähnlich wie die Zonen 890 bzw. 893 ausgestalten sein. Die Zone 897 kann z.B. eine zusätzliche Verstärkung durch eine Beschichtung und/oder ein aufgeklebtes Verstärkungselement aufweisen, um die Langzeitstabilität des Außenschuhs zu erhöhen. Im Übrigen kann der Außenschuh 851 wie der Außenschuh 850 ausgestaltet sein.
  • Die 9A–B zeigen eine Seiten- bzw. Unteransicht eines Beispiels für einen modularen Schuh 900 mit einem Gerüst 910 und einem Außenschuh 950. Das Gerüst 910 kann wie das Gerüst 310, das mit Bezug auf 3 erläutert wurde, ausgestaltet sein. Der Außenschuh 950 weist einen Bodenabschnitt 960 mit einer Mehrzahl von Profilelementen 965 auf. Die Profilelemente im Fersenbereich und die beiden Profilelemente im vorderen Bereich des Fußgewölbes weisen an ihren oberen Seiten jeweils eine Vertiefung auf, um mit entsprechenden Vorsprüngen des Gerüsts 910 (vgl. 3) in formschlüssigen Eingriff zu gelangen. Die vier Profilelemente 965 im Vorderfußbereich weisen keine solchen Vertiefungen auf. Das Gerüst 910 weist im Vorderfußbereich entsprechend auch keine Vorsprünge auf (vgl. 3). In anderen Beispielen können auch andere Anzahlen von Profilelementen mit bzw. ohne Vertiefung vorgesehen sein. Der Außenschuh 950 kann im Wesentlichen zweiteilig gefertigt sein. Der Bodenabschnitt 960 des Außenschuhs 950 weist ein erstes Material auf, auf das die Profilelemente 965 z.B. aufgespritzt werden. Das erste Material kann eine Basisschicht aus einem Gewebe oder Textil mit einer darauf aufgebrachten Schicht aus TPU oder PU aufweisen. Eine Schicht aus PU, insbesondere aus TPU, kann die Abriebbeständigkeit des Bodenabschnitts 960 erhöhen. Es können vor und/oder nach dem Anbringen der Profilelemente 965 auch weitere Schichten, z.B. in einem Vorderfußbereich, vorgesehen sein, um die Abriebbeständigkeit lokal weiter zu erhöhen.
  • Der Außenschuh 950 weist ferner einen Oberabschnitt 970 auf, der aus einem anderen Material als das erste Material des Bodenabschnitts 960 gefertigt ist. Das Material der Oberabschnitts 970 kann flexibler und/oder dehnbarer sein als das erste Material des Bodenabschnitts 960. Zum Beispiel ist hierfür ein dehnbares Textil mit einer PU-Beschichtung vorgesehen. Mit Hilfe dieses Materials kann z.B. eine gute Passform des Oberabschnitts 970 erzielt werden. Generell können hierfür auch ein Textilgewebe, ein Gestrick, Polyurethan, Leder, Polyamid 12, PEBA und/oder ein TPU verwendet werden. Für den Oberabschnitt 970 können auch Materialien verwendet werden, wie sie bisher bei bekannten Fußballschuhen als Obermaterialien verwendet wurden, z.B. ein synthetisches PU-Material, ein Gewebe, Leder oder TPU. Das Material für den Oberabschnitt kann jedoch dünner ausgebildet sein, um eine erhöhte Dehnbarkeit und/oder Flexibilität zu erreichen. Die nötige Stabilität zur Fixierung am Schuh wird durch das Gerüst 910 bereitgestellt. Der Oberabschnitt kann verschiedene optisch ausgestaltete bzw. funktionalisierte Zonen 990 aufweisen. Zudem kann der Oberabschnitt überlappende Lagen aufweisen. Die so entstehenden Ränder 971 können mittels einer Beschichtung, eines Zements und/oder weiterer funktionaler Elemente verbunden werden. Die Ränder 971 können sich aber auch einfach überlappen und bereichsweise vernäht sein.
  • Der Oberabschnitt 970 und der Bodenabschnitt 960 des Außenschuhs 950 können auf unterschiedliche Weise dauerhaft miteinander verbunden werden. Der Bodenabschnitt 960 kann auf die Unterseite des Oberabschnitts 970 geklebt werden. Der Bodenabschnitt 960 muss nicht die gesamte Unterseite des Oberabschnitts 970 bedecken, sondern es können bestimmte Zonen 991 der Unterseite des Oberabschnitts 970 frei vom Bodenabschnitt 960 bleiben.
  • Alternativ oder zusätzlich können der Oberabschnitt und der Bodenabschnitt miteinander vernäht werden. Es ist auch möglich, einen Oberabschnitt und einen Bodenabschnitt mittels Zwicken beziehungsweise eines Boardlasting-Verfahrens miteinander zu verbinden. Dabei kann eine Brandsohle in Form einer dünnen Folie, in Form eines dünnen Textils oder in Form einer dünnen Bodenplatte auf einen Leisten gelegt werden und der Oberabschnitt durch Zwicken mit der dünnen Folie, dem dünnen Textil beziehungsweise der dünnen Bodenplatte verbunden werden. Anschließend kann der Bodenabschnitt auf die dünne Folie, das dünne Textil oder die dünne Bodenplatte geklebt werden.
  • Bei allen Alternativen können die Profilelemente 965 auf den Bodenabschnitt 960 aufgebracht werden, bevor der Bodenabschnitt 960 mit dem Oberabschnitt 970 verbunden wird. Nach dem Aufbringen der Profilelemente 965 können in Bereichen der Profilelemente 965 Öffnungen in dem Bodenabschnitt 960 erstellt werden, z.B. durch Stanzen. Im gleichen Arbeitsschritt oder separat können, falls nötig, entsprechende Öffnungen auch auf der Unterseite des Oberabschnitts 970 erstellt werden, so dass Vorsprünge des Gerüsts 910 (vgl. 3) in entsprechende Vertiefungen in den Profilelementen eingreifen können. Dies kann vor oder nach dem Befestigen des Bodenabschnitts 960 am Oberabschnitt 970 durchgeführt werden.
  • Die 10A und 10B zeigen eine Seitenansicht und eine Unteransicht eines weiteren Beispiels für einen Außenschuh 1050. Der Oberabschnitt 1070 und der Bodenabschnitt 1060 des Außenschuhs 1050 sind aus dem gleichen Material gefertigt. Der Oberabschnitt 1070 und der Bodenabschnitt 1060 sind miteinander vernäht. Sie können aber auch einstückig gefertigt sein. Der Außenschuh 1050 weist optional ein Innenfutter 1088 auf, um den Tragekomfort zu erhöhen. Der Außenschuh 1050 kann einen separaten Abschnitt im oberen Spannbereich aufweisen, der elastisch ausgestaltet werden kann, so dass eine verbesserte Passform bereitgestellt wird. Ferner weist der Außenschuh 1050 einen Reißverschluss 1071 auf. Der Reißverschluss verläuft entlang der lateralen Seite des Außenschuhs vom Bereich der kleinen Zehe hin zum Bereich des Knöchels des Fußes.
  • Wie in 10B dargestellt weist der Bodenabschnitt des Außenschuhs eine Mehrzahl von Profilelementen auf. Diese sind im Wesentlichen so angeordnet wie bereits in Bezug auf 7B erläutert. Die Profilelemente können mit einem Spritzgießverfahren direkt auf den Bodenabschnitt 1060 aufgespritzt werden. Die Profilelemente weisen z.B. TPU auf.
  • Die 11A–E zeigen Beispiele für das Zusammenwirken von Profilelementen 1165 eines Außenschuhs und Vorsprüngen 1125 eines Gerüsts. 11A zeigt eine perspektivische Ansicht der Oberseiten einer Mehrzahl von Profilelementen 1165, wie sie z.B. im Außenschuh gemäß 10A–B vorgesehen sind. Die Profilelemente sind jeweils asymmetrisch ausgestaltet. Zudem sind sie in ihrem Durchmesser von unten nach oben hin verjüngt. Auf der Oberseite jedes Profilelements ist eine Vertiefung 1165a vorgesehen. Die Vertiefung 1165a ist in etwa mittig im jeweiligen Profilelement angebracht. Die Vertiefung 1165a kann als einfache zylindrische Aussparung vorgesehen sein. Die Vertiefung 1165a kann aber auch mehrstufig ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Vertiefung 1165a einen äußeren Bereich aufweisen, in der die Vertiefung 1165a flach ausgestaltet ist, während sie in einem inneren Bereich steiler verläuft. Die Vertiefung 1165a kann insbesondere nach unten hin verjüngt ausgestaltet sein. Mit einer solchen zweistufigen und/oder verjüngten Vertiefung 1165a kann der formschlüssige Eingriff der Vertiefung 1165a mit einem Gerüst leichter hergestellt und stabiler ausgestaltet werden. In anderen Beispielen weist ein Profilelement mehrere Vertiefungen auf. Ein Profilelement 1165 kann, zusätzlich oder alternativ zu einer Vertiefung 1165a auch eine längliche Vertiefung 1165b aufweisen, in die ein entsprechender länglicher Vorsprung 1125 eines Gerüsts, wie in Bezug auf 11D erläutert, formschlüssig eingreifen kann. Der längliche Vorsprung 1125 gemäß 11D dient in erster Linie dazu, eine Biegesteifigkeit und/oder Festigkeit im hinteren Fersenbereich zwischen den beiden hinteren Profilelementen 1125 zu erhöhen.
  • 11B zeigt eine Unteransicht der Profilelemente 1165, die auf einen Bodenabschnitt 1160 eines Außenschuhs mit Spritzguss aufgespritzt wurden. In anderen Beispielen können die Profilelemente 1165 auch auf den vollständigen Außenschuh aufgespritzt oder anderweitig auf dem Außenschuh oder dem Bodenabschnitt 1160 angebracht, z.B. verklebt, werden.
  • 11C zeigt eine Draufsicht auf die Profilelemente und den Bodenabschnitt 1160 gemäß 11B. Wie in der 11C zu sehen, weist der Bodenabschnitt für jedes Profilelement 1165 eine Öffnung auf. Durch diese Öffnungen hindurch können sich entsprechende Vorsprünge der Unterseite des Gerüsts in die Vertiefungen 1165a und 1165b der Profilelemente 1165 erstrecken, so dass ein formschlüssiger Eingriff entsteht.
  • Die 11D–E zeigen eine Unteransicht bzw. eine Draufsicht auf einen Sohlenabschnitt 1120 für ein Gerüst, der ausgebildet ist, um in einen formschlüssigen Eingriff mit dem Bodenabschnitt 1160 eines Außenschuhs gemäß den 11B–C zu gelangen. Wie in 11D dargestellt, weist der Sohlenabschnitt 1120 eine Mehrzahl von Vorsprüngen 1125 auf, die mit den Vertiefungen 1165a und 1165b der Profilelemente 1165 des Bodenabschnitts 1160 in formschlüssigen Eingriff gelangen können. Die Vorsprünge 1125 können dabei so ausgestaltet sein, wie bereits mit Bezug auf die Vorsprünge 225 erläutert. Ferner kann der Sohlenabschnitt 1120 an seiner Unterseite Rillen 1126 aufweisen, wie in Bezug auf die Rillen 226 erläutert.
  • Wie in 11E gezeigt können auf der Oberseite des Sohlenabschnitts 1120 Vertiefungen 1123 vorgesehen sein, um einen formschlüssigen Eingriff des Sohlenabschnitts 1120 mit einem Oberteilabschnitt eines Gerüsts zu ermöglichen, wie in Bezug auf nachfolgende Figuren noch näher erläutert. Der Oberteilabschnitt und der Sohlenabschnitt des Gerüsts sind dann lösbar miteinander verbunden, wobei neben dem formschlüssigen Eingriff der Außenschuh, der um das Gerüst angeordnet ist, die lösbare Verbindung stabil hält. Alternativ oder zusätzlich kann der Sohlenabschnitt mit einem Oberteilabschnitt für ein Gerüst verklebt werden.
  • Die 12A–E zeigen weitere Beispiele für ein Gerüst 1210 und einen Außenschuh 1250. 12A zeigt ein Beispiel für ein Gerüst 1210 mit einem Sohlenabschnitt 1220. Der Sohlenabschnitt 1220 kann aus hartem Kunststoff gefertigt sein, um eine hohe Stabilität des Gerüsts 1210 bereitzustellen. Der Sohlenabschnitt 1220 kann im Fersenbereich des Fußes leicht erhöht ausgestaltet sein, so dass er sich zum Teil um den Fersenbereich des Fußes erstreckt. Das Gerüst 1210 weist zudem einen Oberteilabschnitt 1230 mit einem Schnürverschluss 1231 auf. Der Oberteilabschnitt 1230 kann z.B. Leder oder Kunstleder aufweisen. Der Oberteilabschnitt 1230 ist auch im Zehenbereich 1280 und im Fersenbereich des Fußes angeordnet. An den lateralen und medialen Seitenflächen des Fußes weist der Oberteilabschnitt 1230 freie Bereiche auf. Es sind dort mehrere Querverstrebungen 1236 angeordnet, zwischen welchen optional ein Gewebe, wie zum Beispiel in Bezug auf 2A erläutert, angeordnet sein kann. Alternativ können die freien Bereiche jedoch auch frei vom Gerüst sein. Das Gerüst 1210 weist optional ein Innenfutter 1237 auf. Vorsprünge des Sohlenabschnitts 1220 zum Zusammenwirken mit Profilelementen eines sockenartigen Außenschuhs, sind in 12A nicht dargestellt, können aber vorhanden sein.
  • 12B zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Gerüsts 1210a. Die Unterseite des Gerüsts 1210a weist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 1235 auf. In dieser Ausführungsvariante sind die Vorsprünge 1235 an eine Unterseite des Gerüsts 1210a angeklebt. Die Vorsprünge 1235 können für einen formschlüssigen Eingriff mit einer Mehrzahl von Vertiefungen in entsprechenden Profilelementen eines sockenartigen Außenschuhs zusammenwirken.
  • 12C zeigt eine schräge Unteransicht des Oberteilabschnitts 1230 des Gerüsts 1210 mit darauf angebrachtem Sohlenabschnitt 1220. Der Sohlenabschnitt 1220 weist an seiner Unterseite eine Mehrzahl von Vorsprüngen 1225 auf, die für einen formschlüssigen Eingriff mit entsprechenden Vertiefungen in Bereichen von Profilelementen 1265 eines Außenschuhs 1250 (vgl. 12E) ausgestaltet sind.
  • 12D zeigt einen Sohlenaufsatz 1261 mit einer Mehrzahl von Vertiefungen 1266, die jeweils in einem Bereich eines gegenüberliegenden Profilelements 1265 (siehe 12E) angeordnet sind. Der Sohlenaufsatz 1261 ist einstückig geformt, zum Beispiel durch Spritzgießen. Der Sohlenaufsatz 1261 weist eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen auf, die so angeordnet sein können, dass bestimmte optische und/oder mechanische Eigenschaften des Sohlenaufsatzes 1261 bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Aussparungen vorgesehen sein.
  • 12E zeigt den Sohlenaufsatz 1261 mit einer Mehrzahl von Profilelementen 1265, der auf einem Außenschuh 1250 angebracht ist. Beispielsweise wird der Sohlenaufsatz 1261 auf dem Außenschuh 1250 verklebt. Der Außenschuh 1250 weist in Bereichen oberhalb der Profilelemente 1256 bzw. oberhalb der Vertiefungen 1266 Öffnungen auf, damit die Vorsprünge 1225 des Gerüsts 1210 in die Vertiefungen 1266 formschlüssig eingreifen können. In anderen Beispielen kann eine Mehrzahl von Profilelementen mittels einer oder mehrerer Sohlenaufsätze verbunden und auf einem Außenschuh angebracht sein.
  • Die 13A–B zeigen ein Beispiel für einen modularen Schuh 1300. Wie in 13A zu sehen, weist der modulare Schuh 1300 einen Außenschuh 1350 auf, der eine Mehrzahl von Profilelementen 1365 aufweist. Der Außenschuh 1350 erstreckt sich in etwa bis zum Bereich unter dem Knöchel des Fußes. In anderen Beispielen kann sich der Außenschuh bis zu einem Bereich über dem Knöchel des Fußes oder noch weiter darüber hinaus erstrecken.
  • 13B zeigt eine abgewandelte Variante eines modularen Schuhs 1301. Der Außenschuh 1350 weist einen Saum 1372 auf. Der Außenschuh weist im Spannbereich des Fußes eine oder mehrere Öffnungen auf, durch die sich mehrere Laschen eines im Außenschuh angeordneten Gerüsts 1311 erstrecken. Diese Laschen können einen Schnürverschluss 1331 des Gerüsts bilden. Durch das Durchführen der Laschen durch eine oder mehrere entsprechende Öffnungen im Außenschuh 1350 kann der Schnürverschluss 1331 sich im Spannbereich des Fußes auch teilweise um den Außenschuh herum erstrecken. So kann eine zusätzliche lösbare Fixierung des Außenschuhs am Gerüst sichergestellt werden. Das Gerüst kann ein dehnbares Material aufweisen, das Neopren beinhaltet.
  • Die 14A–C zeigen Seitenansichten und eine Unteransicht eines weiteren Beispiels für einen Außenschuh 1450. Der Außenschuh kann einen Saum 1472 aufweisen und weist mehrere Profilelemente 1465 auf. Der Außenschuh 1450 weist im Zehen- und Spannbereich des Fußes mehrere Zonen 1490 auf, in denen eine erhöhte Reibung für einen Kontakt mit einem Ball zur Verfügung gestellt wird. In diesen Zonen 1490 ist auf dem Außenschuh 1450 ein hierfür geeignetes Material angebracht. Zudem kann der Außenschuh 1450 auf gleiche Weise mit einem abriebbeständigen Material in bestimmten Zonen versehen werden. Für eine verbesserte Haftung kann z.B. ein Gummimaterial verwendet werden. Für eine verbesserte Abriebbeständigkeit kann eine TPU-Folie aufgebracht, z.B. laminiert, oder ein anderes Material aufgespritzt werden. Alternativ kann auch eine Gewebe mit abriebbeständigen Fasern, z.B. Aramid, oder ein Polyurethan verwendet werden. Eine Zone kann dabei den gesamten Zehen- und Spannbereich bedecken. Es können auch eine oder mehrere separate Zonen für den Zehenbereich, den Spannbereich und/oder die mediale Seite des Fußes und/oder anderweitige Zonen vorgesehen sein. Die Profilelemente 1465 sind als dreieckförmige Stollen ausgestaltet. In anderen Beispielen können auch andersartige Stollen vorgesehen sein. Die einzelnen Stollen eines Außenschuhs können insbesondere auch unterschiedliche Formen, Farben und/oder Materialien aufweisen.
  • 15 zeigt ein weiteres Beispiel für einen Außenschuh 1550. Der Außenschuh 1550 ist ähnlich wie der Außenschuh 1450 aufgebaut. Allerdings weist der Außenschuh 1550 keinen einfachen Saum wie der Außenschuh 1450, sondern einen komplexeren Saum 1572 mit einem Klettverschluss 1571 auf. Der Klettverschluss 1571 stellt eine Fixierung des Außenschuhs um ein Bein am oder oberhalb des Bereichs des Knöchels des Fußes sicher. Gleichzeitig erstreckt sich der Saum 1572 so um den oberen Spannbereich des Fußes, dass zwischen dem Klettverschluss 1571 und dem Saum 1572 eine Öffnung gebildet wird. Dies kann eine Abknickbewegung des Beins relativ zum Fuß, welche beim Gehen und Laufen auftritt, erleichtern. Im Vergleich zum Außenschuh 1450 weist der Außenschuh 1550 unterschiedlich angeordnete Zonen 1590 auf, in denen eine erhöhte Reibung bereitgestellt wird.
  • Die 16A–B zeigen ein weiteres Beispiel für einen Außenschuh 1650. Der Außenschuh weist einen Oberabschnitt 1670 auf, der wie bereits beschrieben ausgestaltet werden kann. Ferner weist der Außenschuh 1650 einen Bodenabschnitt 1660 auf, der eine Schicht 1662 mit einem expandierten TPU aufweist. Diese Schicht kann optional mit einer Außensohle bedeckt werden, die z.B. Gummi aufweist. Mittels dieser Schicht kann der Bodenabschnitt mit besonderen Dämpfungseigenschaften ausgestaltet werden. Wie in 16B gezeigt, kann in der Schicht 1662 mit expandiertem TPU eine Mehrzahl von Vertiefungen oder Durchbrüchen vorgesehen sein, unterhalb welcher eine Mehrzahl von Profilelementen angebracht werden kann. Die Vertiefungen und/oder Vertiefungen in den Profilelementen können dafür vorgesehen sein, mit entsprechenden Vorsprüngen eines Gerüsts für den Innenschuh 1650 einen formschlüssigen Eingriff zu bilden
  • Die 1720 zeigen verschiedene Beispiele für modulare Schuhe und entsprechende Gerüste sowie Außenschuhe, wobei die Außenschuhe jeweils eine Mehrzahl von Profilelementen aufweisen, die mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen auf den Unterseiten des jeweiligen Gerüsts einen lösbaren formschlüssigen Eingriff bilden.
  • Das Gerüst 1710 gemäß 17A weist einen Sohlenabschnitt 1720 auf, der eine Mehrzahl von Vorsprüngen 1725 aufweist. Zudem weist der Sohlenabschnitt 1720 einen Fersenabschnitt 1723 auf. Der Sohlenabschnitt kann z.B. aus einem harten Kunststoff und z.B. einstückig gefertigt sein. Das Gerüst 1710 weist außerdem einen Oberteilabschnitt 1730 auf. Dieser ist sandalenartig ausgebildet. Der Oberteilabschnitt 1730 weist drei schlingenartige Abschnitte 1731, 1732 und 1733 auf. Jeder schlingenartige Abschnitt weist vier Teilabschnitte auf. In anderen Beispielen können auch mehr oder weniger als vier Teilabschnitte vorgesehen sein. Der schlingenartige Abschnitt 1731 erstreckt sich um den Knöchelbereich des Fußes und umgreift den Fersenbereich und den oberen Spannbereich des Fußes. Der zweite schlingenartige Abschnitt 1732 umgreift den oberen Spannabschnitt des Fußes und den Bereich des Fußgewölbes. Der dritte schlingenartige Abschnitt 1733 wiederum erstreckt sich um den Fersenbereich und den Bereich des Fußgewölbes. Jeder oder einzelne der Teilabschnitte können elastisch ausgestaltet sein, um eine gute Passform des Gerüsts sicherzustellen. Innerhalb eines oder mehrerer der schlingenartigen Teilabschnitte können optionale Einstellmöglichkeiten, zum Beispiel Klettverschlüsse, vorgesehen sein. Der Zehenbereich und der untere Spannbereich des Fußes sind frei vom Gerüst 1710. In diesen Bereichen des Fußes ist somit lediglich der nachfolgend beschriebene Außenschuh 1750 angeordnet, was eine Ballkontrolle, die von dem Außenschuh 1750 bereitgestellt werden kann, verbessern kann.
  • 17B zeigt einen Außenschuh 1750, der dazu ausgestaltet ist, um das Gerüst 1710 herum angeordnet zu werden, und somit einen modularen Schuh 1700, der in 17C dargestellt ist, bereitzustellen. Der Außenschuh 1750 weist eine Mehrzahl von Profilelementen 1765 auf. Diese sind so ausgestaltet, dass Vertiefungen an deren Oberseiten mit den Vorsprüngen 1725 des Gerüsts 1710 in formschlüssigen Eingriff gelangen können. Der Außenschuh 1750 weist eine Fersenkappe 1753 auf, um zusätzlichen Schutz für die Ferse des Fußes und zusätzliche Stabilität bereitzustellen. Der Außenschuh 1750 weist eine erste Zone 1751 auf, die aus einem ersten Material gefertigt ist, und eine zweite Zone 1752, die aus einem zweiten Material gefertigt ist. Durch die unterschiedliche Materialwahl in diesen Zonen können dort gewünschte Stabilitäts- und Reibungseigenschaften bereitgestellt werden. Die erste Zone 1751 des Außenschuhs ist im Zehen- und Spannbereich des Fußes, sowie an der medialen Innenseite des Fußes angeordnet. Diese Bereiche des Fußes werden bei Fußballschuhen am meisten für Ballkontakte verwendet, und es werden daher besonders hohe Anforderungen an eine Ballkontrolle in diesen Bereichen gestellt. Entsprechend kann die erste Zone 1751 des Außenschuhs 1750 ein Material aufweisen, das eine gute Ballkontrolle ermöglicht. 17C zeigt den modularen Schuh 1700 in lateraler und medialer Ansicht. Wie in der medialen Ansicht zu erkennen, kann der Außenschuh 1750 eine dritte Zone 1754 aufweisen. Die Zonen 1751, 1752 und/oder 1754 können elastisch ausgebildet sein, so dass sich der Außenschuh 1750 an das Gerüst 1710 und die jeweilige Fußform anpasst. Innerhalb der Zonen 1751, 1752 und/oder 1754 bzw. überlappend können weitere Zonen vorgesehen sein, z.B. mittels Bedrucken etc., wie bereits erläutert.
  • Die 18A–C zeigen ein weiteres Beispiel für einen modularen Schuh 1800 mit einem Gerüst 1810 und einem Außenschuh 1850. Der Außenschuh 1850 gemäß 18A weist eine Mehrzahl von Profilelementen 1865 auf. Im Übrigen ist der Außenschuh 1850 aus einem Obermaterial gefertigt. Der Außenschuh 1850 weist eine Schnürung 1871 auf, die sich vom Bereich des oberen Spanns um den Knöchelbereich herum erstreckt, so dass der Schnürzug im Fersenbereich des Fußes festgezogen werden kann. Es sind jedoch auch andere Verschlussmechanismen für den Außenschuh 1850 möglich. Bei einer Ausgestaltung des Außenschuhes 1850 mit einem elastischen Material kann auch auf einen Verschlussmechanismus verzichtet werden. Das in 18B gezeigt Gerüst 1810 ist zur Anordnung in dem Außenschuh 1850 angepasst. Das Gerüst 1810 weist einen Sohlenabschnitt 1820 mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 1825 auf. Der Sohlenabschnitt kann aus hartem Kunststoff gefertigt sein. Das Gerüst 1810 weist einen Oberteilabschnitt 1830 auf. Der Oberteilabschnitt 1830 kann aus weichem Material gefertigt sein, um einen guten Tragekomfort sicherzustellen. Zudem kann der Oberteilabschnitt 1830 ein elastisches Material aufweisen. Der Zehenbereich und der Bereich des oberen Spanns des Fußes sind frei von dem Oberteilbereich. Ferner weist das Gerüst 1810 im Oberteilbereich 1830 mehrere Öffnungen auf, die eine Belüftung des Gerüsts verbessern können. 18C zeigt den modularen Schuh 1800. Durch den Schnürzug 1871 des Außenschuhs 1850 kann, neben dem formschlüssigen Eingriff zwischen dem Außenschuh 1850 und dem Gerüst 1810 an deren Unterseiten, wie bereits beschrieben, auch im oberen Bereich des Schuhs eine Fixierung des Außenschuhs 1850 um das Gerüst 1810 sichergestellt werden. Dabei kann sich der weichere Oberteilabschnitt 1830 des Gerüsts 1810 etwas über das obere Ende des Außenschuhs 1850 hinaus erstrecken, so dass die Kräfte, die aufgrund des Schnürzugs 1871 auftreten, von diesem abgedämpft werden. Auch in diesem Beispiel kann der Außenschuh 1850 in nahezu beliebiger Weise funktionalisiert und optisch ausgestaltet werden.
  • Die 19A–C zeigen ein weiteres Beispiel für einen modularen Schuh 1900 und ein Gerüst 1910 sowie einen Außenschuh 1950. 19A zeigt den Außenschuh 1950 mit einem Sohlenabschnitt 1920, der ähnlich wie bereits beschriebene Sohlenabschnitte ausgestaltet sein kann und Vorsprünge 1925 aufweist. Darüber hinaus weist das Gerüst 1910 einen Oberteilabschnitt 1930 auf, der aus einem geschäumten Material besteht. Der Zehenbereich des Fußes kann frei von dem Gerüst sein. Auch an der medialen und/oder lateralen Seitenfläche des Fußes kann eine Aussparung in dem Oberteilbereich 1930 vorgesehen sein, so dass auch dort eine verbesserte Ballkontrolle bereitgestellt werden kann. 19B zeigt den Außenschuh 1950 zur Anordnung um das Gerüst 1910. Der Außenschuh 1950 kann auf seiner Unterseite einen Abschnitt 1952 aufweisen, der den unteren Fersenbereich und den Bereich des Fußgewölbes des Fußes bedeckt. Der Abschnitt 1952 kann einen harten Kunststoff aufweisen, um eine Stabilität des Außenschuhs zu erhöhen. Im Übrigen kann der Außenschuh 1950 ähnlich wie bereits beschriebene Außenschuhe ausgestaltet sein und mit einer Funktionalisierung auf dessen Oberfläche versehen werden. 19C zeigt den modularen Schuh 1900 mit dem Gerüst 1910 und dem Außenschuh 1950. Zur Fixierung des Gerüsts am Fuß und/oder des Außenschuhs um das Gerüst kann zusätzlich ein Verschlussmechanismus um den Knöchelbereich des Schuhs 1900 vorgesehen sein.
  • Die 20A–C zeigen ein weiteres Beispiel für einen modularen Schuh 2000, ein entsprechendes Gerüst 2010, sowie einen Außenschuh 2050. Wie in 20A dargestellt, weist das Gerüst 2010 einen Sohlenabschnitt 2020 mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 2025 auf. Der Oberteilabschnitt 2030 des Gerüsts 2010 weist einen unteren Abschnitt 2036 auf, der wie der Sohlenabschnitt 2020 aus hartem Kunststoff gefertigt sein kann. Der untere Abschnitt 2036 kann auf seiner Unterseite eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweisen, die in entsprechende Vertiefungen des Sohlenabschnitts 2020 formschlüssig eingreifen. In anderen Beispielen können die Vorsprünge auch am Sohlenabschnitt 2020 vorgesehen sein. Der Oberteilabschnitt 2030 kann einen auf dem unteren Abschnitt 2036 angeordneten sandalenartigen Abschnitt 2035 aufweisen. Dieser weist einen schaftartigen Bereich auf, der zur Aufnahme des Zehen- und Spannbereiches des Fußes vorgesehen ist. Über diesem erstrecken sich im Spannbereich des Fußes zwei Schlingen, die jeweils Teilbereiche des Spannbereichs und des Fußgewölbes umfassen. Es ist eine weitere Schlinge vorgesehen, die sich vom Bereich des Fußgewölbes über den Fersenbereich des Fußes erstreckt. Im Zusammenspiel des sandalenartigen Abschnitts 2035 und des unteren Abschnitts 2036 umgreift das Gerüst 2010 den Fuß und stellt eine Fixierung des Gerüsts um den Fuß sicher. Der schaftartige Bereich und die drei Schlingen des oberen Bereichs 2035 können aus einem elastischen Material gefertigt sein. Zudem können die drei Schlingen Einstellmöglichkeiten aufweisen, wie zum Beispiel einen Klettverschluss oder einen Riemenverschluss. In anderen Beispielen können weitere und/oder andere und/oder lediglich eine Schlinge vorgesehen sein.
  • Wie in 20B dargestellt, weist der Außenschuh 2050 eine Mehrzahl von Profilelementen 2065 auf. Die oberen Bereiche der Profilelemente 2055 sind so ausgestaltet, dass die Vorsprünge 2025 des Gerüsts 2010 einen formschlüssigen Eingriff bilden können. Im Übrigen ist der Außenschuh 2050 im Wesentlichen aus einem Material gefertigt. Der Außenschuh 2050 kann wie bereits erläutert optisch ausgestaltet und/oder funktionalisiert werden. Das Material des Außenschuhs 2050 kann ein elastisches Material sein, so dass sich der Außenschuh 2050 selbstständig an das Gerüst 2010 anpasst. Optional kann der Außenschuh 2050 mit einem Saum 2072 ausgestaltet sein. Die 20C zeigt eine laterale und eine mediale Ansicht des modularen Schuhs 2000, der durch das Gerüst 2010 und den Außenschuh 2050 bereitgestellt wird.
  • Die 21A–D illustrieren Beispiele für eine Bodenplatte eines Gerüsts mit Vorsprüngen 2125 und einen Außenschuh mit Profilelementen 2165. Eines oder mehrere der Profilelemente 2165 des Außenschuhs weisen eine Vertiefung auf, die als eine Durchbrechung des jeweiligen Profilelements 2165 ausgebildet ist. Die Vorsprünge 2125 greifen formschlüssig in die Durchbrechungen der Profilelemente 2165 ein. In einer eingesetzten Position der Vorsprünge 2125 in die Profilelemente 2165 können die Vorsprünge 2125 aus den Profilelementen herausragen. Hierdurch kann gezielt eine kontrollierte Relativbewegung zwischen Vorsprüngen 2125 und Profilelementen 2165 ermöglicht werden. Dadurch kann zum Beispiel Schmutz aus den Profilelementen 2165 herausfallen. Die Vorsprünge 2125 können auch so ausgestaltet sein, dass sie in etwa plan mit den Durchbrechungen der Profilelemente 2165 abschließen oder in den Durchbrechungen zurückversetzt angeordnet sind. Die Vorsprünge 2125 können z.B. die Steifigkeit der Profilelemente 2165 erhöhen. In anderen Beispielen können die Vorsprünge 2125 auch an einem Gerüst mit einer andersartigen Bodenplatte oder ohne eine Bodenplatte vorgesehen sein.
  • Die 21C–D zeigen Beispiele für einen Verriegelungsmechanismus zwischen einem Profilelement 2165 und einem Vorsprung 2125. Der Vorsprung 2125 ist nach unten hin verjüngt ausgestaltet und bildet mit einer Vertiefung im Profilelement 2165 einen formschlüssigen Eingriff. Die Abstände zwischen den Rändern der Vorsprünge 2125 und der Profilelemente 2165 dienen lediglich einer anschaulichen Darstellung. In 21C ist die Vertiefung im Profilelement 2165 als Durchbrechung ausgestaltet, wohingegen dies in 21D nicht der Fall ist. Es kann eine zusätzliche Ausgestaltung des Vorsprungs 2125 und/oder der Vertiefung vorgenommen werden, so dass auch eine vertikale Bewegung des Vorsprungs 2125 aus der Vertiefung nach oben hin verhindert wird.
  • Hierzu kann z.B. ein Dreh- oder Klickverschluss vorgesehen sein. Der Vorsprung 2125 kann z.B. an seiner Unterseite eine Ausbuchtung 2126 aufweisen, während die Vertiefung im Profilelement 2165 eine entsprechende Aussparung aufweist. Die Ausbuchtung 2126 des Vorsprungs 2125 verhindert, dass sich dieser in vertikaler Richtung nach oben aus der Vertiefung des Profilelements 2165 bewegen kann. Damit beim Überziehen des Außenschuhs um das Gerüst und beim Abziehen des Außenschuhs vom Gerüst die Ausbuchtung leicht in die Aussparung eingeführt bzw. wieder ausgeführt werden kann, kann die Ausbuchtung 2126 so ausgestaltet sein, dass sie sich nicht rotationssymmetrisch um den Vorsprung 2125 herum erstreckt, sondern z.B. nur an zwei gegenüberliegenden Seiten und so z.B. durch Drehen in eine entsprechende nicht rotationssymmetrische Aussparung ein- und ausgeführt werden kann. Zum Beispiel kann die Aussparung so ausgestaltet sein, dass sich die Ausbuchtung 2126, wenn sie nach unten in die Vertiefung des Profilelements gedrückt wird, selbstständig in der Aussparung anordnet, z.B. durch ein Gewinde dort eingeführt wird, jedoch nur in Verbindung mit einer manuellen Drehung wieder aus der Aussparung herausgedrückt werden kann. Es sind alternativ oder zusätzlich verschiedene andere mechanische Verbindungsmittel zur Bereitstellung einer solchen Fixierung möglich, z.B. mit Hilfe eines druckknopfartigen Verbindungselements an der Unterseite des Vorsprungs 2125 und an der Oberseite der Aussparung des Profilelements 2165 und/oder einer Haken/Öse-Anordnung etc. zwischen dem Profilelement 2165 und dem Vorsprung 2125 in 21C oder 21D. In anderen Beispielen kann die Vertiefung auch im Gerüst und der Vorsprung auch an der oberen Seite des Profilelements vorgesehen sein.
  • Die 22A–C zeigen ein Beispiel für einen modularen Schuh mit Profilelementen, wobei die Profilelemente an einer Unterseite eines Sohlenabschnitts eines Gerüsts bereitgestellt werden.
  • 22A zeigt ein Beispiel für einen Außenschuh 2250 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 2255 an dessen Unterseite. Die Öffnungen 2255 weisen eine dreidimensionale Formgebung auf. Die Öffnungen 2255 sind insbesondere trichterförmig nach unten hin verjüngt ausgestaltet. Der Außenschuh 2250 kann einen Saum 2272 aufweisen und im Wesentlichen aus einem Material gefertigt sein, das optional funktionalisiert und/oder optisch ausgestaltet sein kann. Im Übrigen kann der Außenschuh 2250 wie vorstehend in Bezug auf die bereits erläuterten Figuren erwähnt ausgestaltet sein.
  • 22B zeigt ein Gerüst 2210 zur Anordnung im Außenschuh 2250. Das Gerüst 2210 weist eine Mehrzahl von Profilelementen 2265 auf, die an einem Sohlenabschnitt 2220 des Gerüsts 2210 angeordnet sind. Des Weiteren weist das Gerüst 2210 einen Oberteilabschnitt 2230 auf, der einen Schnürverschluss 2231 aufweisen kann. Der Oberteilabschnitt 2230 kann ein weiches Material aufweisen, während der Sohlenabschnitt 2220 und die Profilelemente 2265 ein hartes Material aufweisen können. Die Profilelemente 2265 können mit dem Sohlenabschnitt 2220 einstückig gefertigt werden. Alternativ können auch lediglich Aufsätze für Profilelemente einstückig mit dem Sohlenabschnitt gefertigt sein, auf welche die Profilelemente in einem weiteren Fertigungsschritt aufgebracht werden. Auch das Gerüst 2210 kann einen Saum 2232 aufweisen. Im Übrigen kann das Gerüst 2210 wie vorstehend in Bezug auf andere Figuren erläutert ausgestaltet sein.
  • 22C zeigt den modularen Schuh 2200 mit dem Gerüst 2210 und dem Außenschuh 2250. Die trichterförmig nach unten hin verjüngten Öffnungen 2255 sind so ausgestaltet, dass sie sich um die ebenfalls nach unten hin verjüngten Profilelemente 2265 herum anordnen, so dass der Außenschuh 2250 flächig um die Profilelemente 2265 herum angeordnet ist, und damit eine Dichtfläche bereitgestellt wird, die seitlich an den Profilelementen 2265 anliegt. Der Außenschuh 2250 kann ein elastisches Material aufweisen, so dass sich die Öffnungen 2255 beim Überziehen des Außenschuhs 2250 über das Gerüst 2210 automatisch an die Profilelemente 2265 anpassen. Beim Anordnen des Außenschuhs 2250 mit den Öffnungen 2255 um das Gerüst 2210 mit den Profilelementen 2265 und einem anschließenden Anlegen des so bereitgestellten modularen Schuhs 2200 werden die Profilelemente 2265 in die trichterförmigen Öffnungen 2255 gedrückt, so dass sich die trichterförmigen Öffnungen 2255 seitlich um die Profilelemente 2265 anlegen. Die Kontaktfläche zwischen den Öffnungen 2255 und den Profilelementen 2265 bildet eine Dichtfläche, die die Öffnungen 2255 abdichtet, so dass ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz in den modularen Schuh 2200 verhindert wird.
  • Wie bereits in Bezug auf 18C erläutert, kann sich das Gerüst am Knöchel etwas weiter am Fuß nach oben erstrecken, so dass lediglich das Gerüst 2210 am Fuß anliegt. Das Material des Oberteilbereichs des Gerüsts kann somit für einen angenehmen Tragekomfort optimiert werden, während das Material des Außenschuhs 2250 zum Beispiel für die Bereitstellung einer gewünschten Reibung für einen Fußballschuh optimiert sein kann. Die 23A–C zeigen ein weiteres Beispiel für einen modularen Schuh 2300 mit einem Gerüst 2310 und einem Außenschuh 2350. Der Außenschuh 2350 weist, wie in 23A gezeigt, eine Zone 2351 und eine Fersenkappe 2353 auf. Es können auch weitere Zonen vorgesehen sein, wie in Bezug auf andere Beispiele bereits beschrieben. An seiner Unterseite weist der Außenschuh eine Mehrzahl von Öffnungen 2355 auf, die so ausgestaltet sind, dass sich Profilelemente 2365a und 2365b des Gerüsts 2310 so durch sie hindurch erstrecken, dass eine Abdichtung entsteht. Daneben kann der Außenschuh selbst auch Profilelemente 2365 aufweisen.
  • Wie in 23B gezeigt, weist das Gerüst 2310 einen Sohlenabschnitt 2320 auf. Der Sohlenabschnitt 2320 weist mehrere Profilelemente 2365b auf, die einstückig mit dem Sohlenabschnitt 2320 gefertigt sein können. Die Profilelemente 2365b können mittels einer Schraubverbindung mit Profilelementen 2365a verlängert werden. Es sind jedoch auch andere Verbindungsarten möglich. Auch können lediglich einfache Profilelemente am Sohlenabschnitt vorgesehen sein, die nicht verlängert werden können. Das Gerüst weist zudem einen Oberteilabschnitt 2330 auf. Dieser weist einen oberen Abschnitt 2335 mit einen Schnürverschluss 2331 und Querverstrebungen auf, die wie bereits in Bezug auf andere Beispiele erläutert ausgestaltet sein können. Der Oberteilabschnitt 2330 weist einen unteren Abschnitt 2336 auf, der aus dem gleichen Material wie der Sohlenabschnitt 2320 gefertigt sein kann. Der untere Abschnitt 2336 kann mit dem oberen Abschnitt 2335 verklebt oder anderweitig dauerhaft verbunden sein.
  • Der untere Abschnitt 2336 kann eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweisen, die so ausgestaltet sind, dass sie mit einer Mehrzahl von Vertiefungen im Sohlenabschnitt 2320 einen formschlüssigen lösbaren Eingriff bilden. Somit können verschiedene Oberteilabschnitte und Sohlenabschnitte in einem Gerüst kombiniert werden. Entsprechende Vorsprünge können alternativ oder zusätzlich auch am Sohlenabschnitt 2320 vorgesehen sein.
  • 23C zeigt den modularen Schuh 2300 mit dem Gerüst 2310 und dem Außenschuh 2350. Die Öffnungen 2355 bilden eine Abdichtung um die Profilelemente 2365b. Die Profilelemente 2365b können wie erläutert mittels der Profilelemente 2365a verlängert werden. Neben diesen Profilelementen des Gerüsts 2310 weist der Schuh 2300 auch Profilelemente 2365 des Außenschuhs auf. Das Gerüst 2310 und zumindest ein Profilelement 2365 können optional so ausgestaltet werden, dass die Unterseite des Sohlenabschnitts 2320 des Gerüsts 2310 im Bereich von dem zumindest einen Profilelement 2365 lösbar in formschlüssigen Eingriff mit dem Außenschuh 2350 gelangt wie z.B. in Bezug auf die 120 beschrieben.
  • Die 24A–B zeigen Details eines Bodenabschnitts 2460 für einen Außenschuh mit einer Mehrzahl von Profilelementen 2465 und einer Mehrzahl von Öffnungen 2455, die wie die Profilelemente 2365 und die Öffnungen 2355 ausgestaltet sein können. Die Öffnungen 2455 können zudem einen harten Kunststoff aufweisen, um eine dreidimensionale Formgebung der Öffnungen zu unterstützen. Der Sohlenabschnitt 2420 eines Gerüsts, der auf den Bodenabschnitt 2460 angepasst ist, weist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 2425 auf, die mit entsprechenden Vertiefungen in den Bereichen der Profilelemente 2465 in formschlüssigen Eingriff gelangen können. Ferner weist der Sohlenabschnitt 2420 Profilelemente 2465b auf, die sich durch die Öffnungen 2455 hindurch so erstrecken können, dass eine Abdichtung bereitgestellt wird, wie in Bezug auf 23 erläutert. 24B zeigt den Bodenabschnitt 2460 mit darunter eingelegtem Sohlenabschnitt 2420. Die Profilelemente 2465b können mit Profilelementen 2465a verlängert werden. Die verlängerbaren Profilelemente 2465b können im Fersenbereich angeordnet sein, um dort besondere Standfestigkeit zu ermöglichen. Die Profilelemente 2465a können, z.B. mittels einer Schraub- oder Steckverbindung mit den Profilelementen 2465b, die Verbindung zwischen dem Sohlenabschnitt 2420 des Gerüsts und dem Bodenabschnitt 2460 des Außenschuhs verbessern. In manchen Beispielen sind Profilelemente 2465a und 2465b in einem hinteren Fersenbereich und/oder einem vorderen Zehenbereich angeordnet, während im Übrigen Profilelemente 2465 vorgesehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004011680 [0008]
    • US 2011/0314701 [0009]
    • US 8789297 [0009]
    • US 2010/0301632 A1 [0009]
    • US 5086576 [0009]
    • US 2014/0202045 A1 [0009]
    • EP 2338370 B1 [0010]
    • US 2014/0208617 [0011]
    • US 7730636 [0012]
    • US 8196320 B2 [0012]

Claims (23)

  1. Sockenartiger Außenschuh zur lösbaren Anordnung um ein Gerüst (110, 910, 1210, 1710, 1810, 1910, 2010), um einen modularen Schuh (100, 900, 1200, 1700, 1800, 1900, 2000), insbesondere Sportschuh, bereitzustellen, wobei der sockenartige Außenschuh aufweist: – eine Mehrzahl von Profilelementen (165, 965, 1265, 1765, 1865, 1965, 2065), wobei – sich zumindest eines der Profilelemente (165, 965, 1265, 1765, 1865, 1965, 2065) von einer Außenseite des sockenartigen Außenschuhs (150, 950, 1250, 1750, 1850, 1950, 2050) wegerstreckt, wobei – ein Bereich des zumindest einen der Profilelemente (165, 965, 1265, 1765, 1865, 1965, 2065) ausgebildet ist, um mit einer Unterseite des Gerüsts des modularen Schuhs lösbar in formschlüssigen Eingriff zu gelangen.
  2. Außenschuh nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Profilelementen (165, 965, 1265, 1765, 1865, 1965, 2065) eine Mehrzahl von Stollen aufweist.
  3. Außenschuh nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eines der Profilelemente (165, 965, 1265, 1765, 1865, 1965, 2065) eine Vertiefung für den formschlüssigen Eingriff mit einem Vorsprung auf der Unterseite des Gerüsts aufweist.
  4. Außenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenschuh ein flexibles Material aufweist, insbesondere ein Textil, ein Gewebe, ein Gestrick, Polyurethan, Leder, Polyamid 12, ein Polyether-Block-Amid, PEBA, und/oder ein thermoplastisches Polyurethan, TPU.
  5. Außenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenschuh ein elastisches Material aufweist.
  6. Außenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Profilelementen (165, 965, 1765, 1865, 1965, 2065) durch Spritzgießen auf den Außenschuh aufgespritzt ist.
  7. Außenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenschuh zumindest eine Zone aufweist, die so ausgebildet ist, dass eine erhöhte Reibung für den Kontakt mit einem Ball bereitgestellt wird.
  8. Außenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenschuh einen Zehenbereich umfasst.
  9. Außenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenschuh einen Bodenabschnitt (960) und einen Oberabschnitt (970) aufweist.
  10. Außenschuh nach Anspruch 9, wobei der Bodenabschnitt (960) ein Material aufweist, von dem der Oberabschnitt (970) frei ist.
  11. Außenschuh nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Oberabschnitt (970) ein Material aufweist, welches elastischer ist als ein Material des Bodenabschnitts (960).
  12. Außenschuh nach einem der Ansprüche 9–11, wobei der Bodenabschnitt (960) und der Oberabschnitt (970) dauerhaft miteinander verbunden sind.
  13. Gerüst zur lösbaren Anordnung eines sockenartigen Außenschuhs (150, 950, 1250, 1750, 1850, 1950, 2050) um das Gerüst, um einen modularen Schuh (100, 900, 1200, 1700, 1800, 1900, 2000), insbesondere Sportschuh, bereitzustellen, wobei das Gerüst aufweist: a. einen Oberteilabschnitt (130, 330, 1230, 1730, 1830, 1930, 2030), b. einen Sohlenabschnitt (120, 320, 1220, 1720, 1820, 1920, 2020), wobei c. das Gerüst ausgebildet ist, um einen Fuß zu umgreifen, und wobei d. der Sohlenabschnitt eine Unterseite aufweist, die ausgebildet ist, um in einem Bereich von zumindest einem Profilelement (165, 965, 1265, 1765, 1865, 1965, 2065) des sockenartigen Außenschuhs lösbar in formschlüssigen Eingriff mit dem sockenartigen Außenschuh zu gelangen.
  14. Gerüst nach Anspruch 13, wobei der Sohlenabschnitt (120, 320, 1220, 1720, 1820, 1920, 2020) zumindest einen Vorsprung (125, 325, 1225, 1725, 1825, 1925, 2025) aufweist, welcher ausgestaltet ist, um im Bereich des zumindest einen Profilelements (165, 965, 1265, 1765, 1865, 1965, 2065) in das zumindest eine Profilelement (165, 965, 1265, 1765, 1865, 1965, 2065) formschlüssig einzugreifen.
  15. Gerüst nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei der Sohlenabschnitt (120, 320, 1220, 1720, 1820, 1920, 2020) zumindest teilweise mit einem rutschfesten Textil versehen ist.
  16. Gerüst nach einem der Ansprüche 13–15, wobei das Gerüst so ausgebildet ist, dass ein Spannbereich und/oder ein Zehenbereich eines Fußes nicht vom Gerüst bedeckt wird.
  17. Gerüst nach einem der Ansprüche 13–16, wobei eine Oberseite des Sohlenabschnitts (2020) und eine Unterseite des Oberteilabschnitts (2030) ausgebildet sind, um in zumindest einem Bereich lösbar miteinander in formschlüssigen Eingriff zu gelangen.
  18. Modularer Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einem sockenartigen Außenschuh (150, 950, 1250, 1750, 1850, 1950, 2050) nach einem der Ansprüche 1–12 und einem Gerüst (110, 910, 1210, 1710, 1810, 1910, 2010) nach einem der Ansprüche 13–17, wobei a. der sockenartige Außenschuh lösbar um das Gerüst herum angeordnet ist, und b. eine Unterseite des Gerüsts im Bereich von zumindest einem Profilelement (165, 965, 1265, 1765, 1865, 1965, 2065) mit dem sockenartigen Außenschuh in formschlüssigem Eingriff steht.
  19. Sockenartiger Außenschuh zur lösbaren Anordnung um ein Gerüst (2210, 2310), um einen modularen Schuh (2200, 2300), insbesondere Sportschuh, bereitzustellen, wobei der sockenartige Außenschuh aufweist: a. eine Mehrzahl von Öffnungen (2255, 2355), b. wobei die Mehrzahl von Öffnungen (2255, 2355) so ausgebildet ist, dass sich eine Mehrzahl von Profilelementen (2265, 2365b) des Gerüsts so durch sie hindurch erstrecken kann, dass eine Abdichtung zwischen den Öffnungen und den Profilelementen bereitgestellt wird.
  20. Außenschuh nach Anspruch 19, wobei zumindest eine der Öffnungen (2255, 2355) eine dreidimensionale Formgebung aufweist, so dass wenn der Außenschuh im Bereich der zumindest einen Öffnung um das zumindest eine Profilelement (2265, 2365b) des Gerüsts (2210, 2310) herum angeordnet wird, eine Dichtfläche bereitgestellt wird, die seitlich am Profilelement anliegt.
  21. Außenschuh nach Anspruch 20, wobei die zumindest eine Öffnung (2255, 2355) nach unten hin verjüngt ausgestaltet ist.
  22. Gerüst zur lösbaren Anordnung eines sockenartigen Außenschuhs (2250, 2350) um das Gerüst, um einen modularen Schuh (2200, 2300), insbesondere Sportschuh, bereitzustellen, wobei das Gerüst aufweist: a. einen Oberteilabschnitt (2230, 2330) und einen Sohlenabschnitt (2220, 2320), b. wobei der Sohlenabschnitt eine Unterseite mit einer Mehrzahl von Profilelementen (2265, 2365b) aufweist, c. wobei die Mehrzahl von Profilelementen ausgebildet ist, dass sie sich so durch eine Mehrzahl von Öffnungen (2255, 2355) des Außenschuhs hindurch erstrecken kann, dass eine Abdichtung zwischen den Öffnungen und den Profilelementen bereitgestellt wird.
  23. Modularer Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einem sockenartigen Außenschuh (2250, 2350) nach einem der Ansprüche 19–21 und einem Gerüst (2210, 2310) nach Anspruch 22, wobei a. der sockenartige Außenschuh lösbar um das Gerüst herum angeordnet ist, und b. die Mehrzahl von Profilelementen (2265, 2365b) sich so durch die Mehrzahl von Öffnungen (2255, 2355) hindurch erstreckt, dass eine Abdichtung zwischen den Öffnungen und den Profilelementen bereitgestellt wird.
DE102015200523.2A 2015-01-15 2015-01-15 Modularer Schuh Active DE102015200523B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200523.2A DE102015200523B4 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Modularer Schuh
PCT/EP2015/080805 WO2016113082A1 (en) 2015-01-15 2015-12-21 Modular shoe
CN201580060555.8A CN107148228A (zh) 2015-01-15 2015-12-21 模块化鞋
US15/529,111 US10609980B2 (en) 2015-01-15 2015-12-21 Modular shoe
EP15816776.7A EP3076819B1 (de) 2015-01-15 2015-12-21 Modularer schuh
JP2017517328A JP6606546B2 (ja) 2015-01-15 2015-12-21 モジュール式靴
EP19168160.0A EP3549469B1 (de) 2015-01-15 2015-12-21 Modularer schuh
JP2019142825A JP6866431B2 (ja) 2015-01-15 2019-08-02 モジュール式靴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200523.2A DE102015200523B4 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Modularer Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200523A1 true DE102015200523A1 (de) 2016-07-21
DE102015200523B4 DE102015200523B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=55025077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200523.2A Active DE102015200523B4 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Modularer Schuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10609980B2 (de)
EP (2) EP3549469B1 (de)
JP (2) JP6606546B2 (de)
CN (1) CN107148228A (de)
DE (1) DE102015200523B4 (de)
WO (1) WO2016113082A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212045A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Adidas Ag Sohlenplatte
DE202017007514U1 (de) 2017-07-13 2022-03-23 Adidas Ag Sohlenplatte
WO2024069658A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Di Palma Massimo Footwear in assemblable kit and assembly methods

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159254A1 (it) * 2015-12-15 2017-06-15 Cipollini S R L Scarpa sportiva a tomaia intercambiabile
DE102016216716B4 (de) * 2016-09-05 2020-07-23 Adidas Ag Schuhoberteil für einen Schuh
EP3987969B1 (de) * 2017-05-30 2024-02-21 Nike Innovate C.V. Mechanische verriegelungssohlenstruktur für geflochtenes schuhwerk
US10849389B1 (en) * 2018-02-15 2020-12-01 Kamiko L. Darrow Device for assisting lace tightening
USD854803S1 (en) * 2018-02-27 2019-07-30 Nike, Inc. Shoe
USD853101S1 (en) * 2018-02-27 2019-07-09 Nike, Inc. Shoe
KR101924103B1 (ko) 2018-09-19 2018-11-30 정현주 유연한 마네킹 신발 및 그 제조방법
US11944158B2 (en) * 2019-09-03 2024-04-02 Adidas Ag Sole element
WO2021092507A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-14 Ussary Jason Footwear with interchangeable sole member
USD971571S1 (en) * 2020-04-09 2022-12-06 Under Armour, Inc. Sole structure
US20230011794A1 (en) * 2021-07-12 2023-01-12 Invonu Llc Controlled friction interfacing
WO2023139522A1 (en) * 2022-01-19 2023-07-27 Puma SE Article of footwear having a frame

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559310A (en) * 1969-08-29 1971-02-02 Gene F Kiela Overshoe for golf shoes
US5086576A (en) 1990-05-29 1992-02-11 Lamson Donald W Bicycle shoe
DE102004011680A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Adidas International Marketing B.V. Stollenschuh
WO2005092136A1 (en) * 2004-02-27 2005-10-06 Nike, Inc. Article of footwear with perforated covering and removable components
US7730636B2 (en) 2004-07-28 2010-06-08 Nike, Inc. Cleated article of footwear and method of manufacture
US20100301632A1 (en) 2009-05-26 2010-12-02 Speedplay, Inc. Aerodynamic bicycle shoe cover and pedal cover
US20110314701A1 (en) 2010-05-15 2011-12-29 Dashamerica, Inc. D/B/A Pearl Izumi, Inc. Aerodynamic bicycle shoe components
US8196320B2 (en) 2007-10-22 2012-06-12 Nike, Inc. Article of footwear with interchangeable bootie
US20140202045A1 (en) 2013-01-22 2014-07-24 Kindle Hill, LLC Universal heeled shoe protector
US8789297B1 (en) 2012-05-03 2014-07-29 Sean Doyle Disposable shoe cover for bowling
US20140208617A1 (en) 2007-09-18 2014-07-31 Nike, Inc. Removable spat for a shoe
EP2338370B1 (de) 2004-11-12 2014-11-26 NIKE Innovate C.V. Schuh mit auswechselbaren Laufsohlen

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US997657A (en) * 1908-06-15 1911-07-11 Charles Leonard Drake Sporting-shoe.
US2825155A (en) * 1955-05-03 1958-03-04 Us Rubber Co Overshoe with heel grip
JPS49144447U (de) * 1973-04-14 1974-12-12
JPH02145103A (ja) 1988-11-28 1990-06-04 Iseki & Co Ltd トラクタ作業機のローリング制御装置
JPH0531922Y2 (de) * 1989-05-13 1993-08-17
US5367791A (en) * 1993-02-04 1994-11-29 Asahi, Inc. Shoe sole
US6038792A (en) 1997-07-23 2000-03-21 Hauter; Bradley David Soccer shoe cover
US20020066208A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-06 Hall Rodney R. Athletic shoe cover
US6915596B2 (en) * 2003-01-21 2005-07-12 Nike, Inc. Footwear with separable upper and sole structure
WO2004086890A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-14 Soo-Ho Beak Socks and footwears for preventing sole from slipping
US7010872B2 (en) * 2003-05-16 2006-03-14 The Timberland Company Modular shoe
AU2004279445B2 (en) 2003-10-10 2008-10-23 Skins Footwear, Inc. Modular shoe system
EP1946665A4 (de) * 2005-10-21 2010-08-04 Haag Natalia Ordenes Auseinanderbaubarer schuh
DE102006015649B4 (de) * 2006-04-04 2008-02-28 Adidas International Marketing B.V. Schuh
JP2008178687A (ja) * 2007-01-14 2008-08-07 Wolverine World Wide Inc モジュール式靴構造
US7966748B2 (en) * 2007-04-16 2011-06-28 Earl J. & Kimberly Votolato, Trustees Of The Votolato Living Trust Elastic overshoe with sandwiched sole pads
US7810257B2 (en) * 2007-05-21 2010-10-12 Nike, Inc. Article of footwear with removable upper
CN101969803B (zh) * 2008-01-18 2014-11-26 耐克创新有限合伙公司 制造物品和鞋类物品及其模块化构造方法和定制方法
US8453355B2 (en) 2008-05-20 2013-06-04 Cleatskins, Llc Cover for cleated shoes
US20100236100A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Shu Tzu Ho Composite shoe
DE102009028627B4 (de) * 2009-08-18 2019-12-19 Adidas Ag Sportschuh
US9220313B2 (en) 2009-08-25 2015-12-29 Joneric Products Inc. Spare cleat
DE102009054617B4 (de) * 2009-12-14 2018-05-30 Adidas Ag Schuh
US20130263468A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Anthony Ciccarelli Interchangeable shoe-cover
DE102012206062B4 (de) 2012-04-13 2019-09-12 Adidas Ag Schuhoberteil
US20140075787A1 (en) * 2012-09-18 2014-03-20 Juan Cartagena Detachable sole for athletic shoe
FR2999881B1 (fr) 2012-12-21 2015-06-12 Salomon Sas Article chaussant a structure simplifiee
FR2999882B1 (fr) * 2012-12-21 2015-06-12 Salomon Sas Chaussure realisee a partir d'une chaussette et d'une structure de renfort
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559310A (en) * 1969-08-29 1971-02-02 Gene F Kiela Overshoe for golf shoes
US5086576A (en) 1990-05-29 1992-02-11 Lamson Donald W Bicycle shoe
WO2005092136A1 (en) * 2004-02-27 2005-10-06 Nike, Inc. Article of footwear with perforated covering and removable components
DE102004011680A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Adidas International Marketing B.V. Stollenschuh
US7730636B2 (en) 2004-07-28 2010-06-08 Nike, Inc. Cleated article of footwear and method of manufacture
EP2338370B1 (de) 2004-11-12 2014-11-26 NIKE Innovate C.V. Schuh mit auswechselbaren Laufsohlen
US20140208617A1 (en) 2007-09-18 2014-07-31 Nike, Inc. Removable spat for a shoe
US8196320B2 (en) 2007-10-22 2012-06-12 Nike, Inc. Article of footwear with interchangeable bootie
US20100301632A1 (en) 2009-05-26 2010-12-02 Speedplay, Inc. Aerodynamic bicycle shoe cover and pedal cover
US20110314701A1 (en) 2010-05-15 2011-12-29 Dashamerica, Inc. D/B/A Pearl Izumi, Inc. Aerodynamic bicycle shoe components
US8789297B1 (en) 2012-05-03 2014-07-29 Sean Doyle Disposable shoe cover for bowling
US20140202045A1 (en) 2013-01-22 2014-07-24 Kindle Hill, LLC Universal heeled shoe protector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212045A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Adidas Ag Sohlenplatte
DE202017007514U1 (de) 2017-07-13 2022-03-23 Adidas Ag Sohlenplatte
DE102017212045B4 (de) 2017-07-13 2022-03-24 Adidas Ag Sohlenplatte
US11523661B2 (en) 2017-07-13 2022-12-13 Adidas Ag Sole plate
WO2024069658A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Di Palma Massimo Footwear in assemblable kit and assembly methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP3549469B1 (de) 2020-11-25
DE102015200523B4 (de) 2022-06-30
JP2017529950A (ja) 2017-10-12
JP6606546B2 (ja) 2019-11-13
EP3076819B1 (de) 2019-04-10
CN107148228A (zh) 2017-09-08
US10609980B2 (en) 2020-04-07
JP6866431B2 (ja) 2021-04-28
US20170303627A1 (en) 2017-10-26
WO2016113082A1 (en) 2016-07-21
JP2020000882A (ja) 2020-01-09
EP3076819A1 (de) 2016-10-12
EP3549469A1 (de) 2019-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200523B4 (de) Modularer Schuh
DE102016216716B4 (de) Schuhoberteil für einen Schuh
DE102014213303B4 (de) Multifunktionaler Outdoor-Schuh, insbesondere Bergschuh, Berglaufschuh, Trailrunning-Schuh oder Kletterschuh, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014213366B4 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE102014220093B4 (de) Schuh
DE102009028627B4 (de) Sportschuh
DE102013202306B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE102015208763A1 (de) Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
DE202012013246U9 (de) Spannanordnung für einen Fußbekleidungsartikel
DE102015200526B4 (de) Bodenplatte für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh
DE102015202169B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
EP1294247A1 (de) Als zwischensohle, innensohle oder einlegesohle ausgebildete sohle für einen schuh und schuh mit einer derartigen sohle
DE19713013A1 (de) Sportschuh mit seitlichen Stützen
DE102006003670A1 (de) Sportschuh zum Laufen oder Schilanglaufen
DE102017212045B4 (de) Sohlenplatte
DE4120136C2 (de) Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle
DE102018214918B4 (de) Schuhoberteil
DE102023202450A1 (de) Schuhsohle
DE102018219185B4 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102015121670B4 (de) Schuh
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
DE3404450A1 (de) Sportschuh in stiefelform
DE202017007514U1 (de) Sohlenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final