DE102018203297B4 - Beschichtetes Schuhoberteil - Google Patents

Beschichtetes Schuhoberteil Download PDF

Info

Publication number
DE102018203297B4
DE102018203297B4 DE102018203297.1A DE102018203297A DE102018203297B4 DE 102018203297 B4 DE102018203297 B4 DE 102018203297B4 DE 102018203297 A DE102018203297 A DE 102018203297A DE 102018203297 B4 DE102018203297 B4 DE 102018203297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
coating
area
shoe upper
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018203297.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018203297A1 (de
Inventor
Jorma Sebastian SEABOURNE
Martin Love
Sabine KLETT
Didick SUARTO
Nk Park
Iwan DJUNG
Lasman MAHULAE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102018203297.1A priority Critical patent/DE102018203297B4/de
Priority to JP2019008742A priority patent/JP6943899B2/ja
Priority to EP19157365.8A priority patent/EP3536184A1/de
Priority to US16/286,426 priority patent/US11963580B2/en
Priority to CN202210938005.3A priority patent/CN115316752A/zh
Priority to CN201910144571.5A priority patent/CN110226803B/zh
Publication of DE102018203297A1 publication Critical patent/DE102018203297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018203297B4 publication Critical patent/DE102018203297B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/021Leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0215Plastics or artificial leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/025Uppers; Boot legs characterised by the constructive form assembled by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0255Uppers; Boot legs characterised by the constructive form assembled by gluing or thermo bonding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/026Laminated layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0295Pieced uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0009Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/142Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer
    • D06N3/144Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer with polyurethane and polymerisation products, e.g. acrylics, PVC
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0092Non-continuous polymer coating on the fibrous substrate, e.g. plastic dots on fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/02Non-skid devices or attachments attached to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/068Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/10Clothing
    • D06N2211/106Footwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Abstract

Schuhoberteil (10), umfassend:(a) ein erstes Blatt (11), wobei das erste Blatt (11) ein Crustleder umfasst,(b) ein zweites Blatt (12),(c) einen Verbindungsbereich (13), in dem das erste Blatt (11) mit dem zweiten Blatt (12) verbunden ist, und(d) eine erste Beschichtung (31), die auf einen ersten Bereich (14) des ersten Blattes (11), einen zweiten Bereich (16) des zweiten Blattes (12) und einen dritten Bereich (15) des Verbindungsbereichs (13) aufgebracht ist, wobei der erste Bereich (14), der zweite Bereich (16) und der dritte Bereich (15) verbunden sind.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein beschichtetes Schuhoberteil, insbesondere für einen Sportschuh, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • 2. Stand der Technik
  • Ein Schuh besteht in der Regel aus mehreren Komponenten. Typischerweise umfasst ein Schuh zumindest ein Sohlenelement und ein Oberteil. Schuhoberteile werden in der Regel aus einem oder mehreren Blättern aus einem einzigen Material hergestellt. Ein Nachteil von Einstoff-Schuhoberteilen ist jedoch, dass nur ein einziges Material die unterschiedlichen Anforderungen für verschiedene Bereiche des Schuhoberteils nicht optimal erfüllen kann. Dies ist ein besonders großes Problem bei Ballsportarten, bei denen der Fuß mit einem Ball in Kontakt kommt. Für eine optimale Ballkontrolle ist es in der Regel bevorzugt, ein eher dünnes und eng anliegendes Schuhoberteil in einem Zehenbereich des Schuhs zu haben. Andererseits bietet ein dünnes Material, das für den Zehenbereich wünschenswert ist, in einem Fersenbereich nicht die nötige Unterstützung. Schuhoberteile, die aus einem einzigen Material bestehen, unterliegen daher aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen für verschiedene Bereiche des Oberteils immer einem Kompromiss. Zum Beispiel erhöht ein Bereich, der dicker als nötig ist, auch das Gewicht des Oberteils und damit das Gewicht des Schuhs.
  • Es ist bekannt, dass Schuhoberteile mit verschiedenen Bereichen produziert werden. WO 2014/ 183 170 A1 betrifft einen Fußballschuh oder -stiefel mit einer Sohle, einem Oberteil und einer Zunge, wobei das Oberteil eine Klappe aufweist, die über der Zunge liegt, und an seinen Seitenkanten von den Seitenbereichen des Oberteils durch entsprechende Schlitze getrennt ist, die an ihren hinteren Enden offen und an ihren vorderen Enden geschlossen sind. Die Klappe hat eine obere Fläche, die einen Ballkontrollbereich beinhaltet.
  • DE 20 2016 008 322 U1 bezieht sich auf einen Oberteil für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der zumindest einen Bandbereich umfasst, der zumindest 50% des Oberteils bedeckt, wobei der zumindest eine Bandbereich eine Vielzahl von verbundenen Bändern umfasst. Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf ein Oberteil für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der zumindest einen Bandbereich, welcher eine Vielzahl von verbundenen Bändern beinhaltet, aufweist, wobei die Bänder an ihren Rändern im Zickzack miteinander vernäht sind.
  • Verschiedene Beschichtungen für Schuhoberteile sind im Stand der Technik bekannt. EP 1827 157 B1 betrifft einen Herstellungsartikel, umfassend ein erstes Substrat, ein zweites Substrat welches ein zweites Material, das sich von dem ersten Material unterscheidet umfasst, und eine Farbharmonisierungsbeschichtung, die zumindest einen Teil des ersten Substrats und zumindest einen Teil des zweiten Substrats bedeckt. EP 0 105 046 B2 betrifft ein Verfahren zur Adressierung von Spaltleder oder Vliesstoffen, wobei das flüssige Beschichtungsmaterial auf ein strukturiertes Substrat aufgebracht wird. EP 0 331 214 B1 bezieht sich auf Spaltleder oder Lederfasermaterial mit Veredelung. US 6 177 198 B1 betrifft Leder, das eine Veredelung auf einer polierten Oberfläche ausweist. US 6 986 183 B2 betrifft einen Schuh und ein Verfahren zum Beschichten eines Schuhs. Das Verfahren umfasst die Montage des Oberteils an der Sohle, das Aufbringen zumindest einer Schicht aus flexiblem oder halbsteifem Polymer in flüssigem Zustand in vorbestimmten Bereichen des Oberteils und Erlauben, dass das Polymer trocknet. GB 2 189 191 A betrifft ein Verfahren zur Veredelung eines Rohlederstückes, bei dem auf einen vom Lederstück unabhängigen Zwischenträger ein Dekorationsmittel und anschließend eine Veredelungszusammensetzung aufgebracht wird und anschließend Übertragen der Beschichtung, die aus Schichten des Dekorationsmittel- und der Veredelungszusammensetzung besteht, auf das Rohlederstück in der Form-/Pressmaschine, wo die Beschichtung durch hochfrequente elektromagnetische Strahlung erhitzt wird.
  • DE 10 2013 207 153 A1 betrifft ein Schuhoberteil für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh aufweisend: a. eine Mehrzahl von ersten Abschnitten zur Aufnahme von jeweils zumindest einem Zeh eines Fußes; b. wobei die ersten Abschnitte im Wesentlichen unabhängig voneinander bewegt werden können; und c. wobei die ersten Abschnitte Maschenware aufweisen.
  • DE 10 2014 220 087 A1 betrifft ein flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe, wobei eine flachgestrickte Maschenware einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt des Schuhoberteils bildet, wobei der obere Abschnitt so als schlauchgestrickte Maschenware ausgebildet ist, dass er geeignet ist, einen Teil eines Unterschenkels eines Trägers des Sportschuhs zu umgeben, und wobei der untere Abschnitt geeignet ist, zumindest einen Teil eines Fußes des Trägers des Sportschuhs zu bedecken.
  • US 2009 / 0 025 257 A1 betrifft einen wasserdichten Fußbekleidungsartikel. Der Fußbekleidungsartikel umfassend ein Oberteil, das aus einem oder mehreren geschnittenen Abschnitten eines flexiblen, wasserdichten Materials besteht, und einer Sohle, die mit dem Oberteil verbunden ist,
  • DE 10 2005 026 837 B3 betrifft feuer- bzw. flammbeständiges Schuhwerk, insbesondere einen Stiefel für Feuerwehrleute.
  • AT 314 393 B betrifft Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Schichte zur Durchführung des Verfahrens.
  • DE 10 2011 086 742 A1 betrifft Schuhe, insbesondere Sportschuhe, wobei mindestens ein Teil eines Oberteils des Schuhs eine erste Schicht und eine funktionelle zweite Schicht umfasst, wobei die funktionelle zweite Schicht direkt auf die erste Schicht gedruckt ist.
  • EP 0 363 629 A2 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Blattes, welches die folgenden Schritte umfasst: (a) Formen eines Musterblatts aus Leder oder einem anderen geeigneten Material; (b) Herstellen einer Form ausgehend von dem Musterblatt, wobei die Form in einem ihrer Teile den Abdruck des genannten Musterblattes in negativer Form trägt; (c) Positionieren eines Stützelements auf den Abdruck; (d) Schließen der Form und Einspritzen einer Komponente in die Form, wobei die Komponente aus Polyvinylchloridplastisol und Polyurethanharz ausgewählt ist, wobei das Einspritzen erfolgt, während die Form im Wesentlichen auf der Geliertemperatur der Komponente gehalten wird; (e) Aushärten des Harzes, so dass es sich mit dem Stützelement verbindet, wodurch eine Verbindung zwischen dem Stützelement und einer Schicht der Komponente entsteht.
  • DE 26 52 270 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs beinhaltend das Aufgießen einer Kunststoffschicht auf einen Rohling. Der Rohling ist ein Element in Form eines Füßlings mit hohem Schaft, hergestellt aus nachgiebigem Werkstoff. Im ersten Aufgießvorgang wird ein fester Kunststoff verwendet, um nach dem Auftragen einer Beschichtung auf den Rohling einen Teil aufzugießen. Dieser Teil bildet gleichzeitig eine Wölbung oder ein Gelenk für die Sohle, eine Hinterkappe und den Hauptteil des Absatzes. Danach folgt ein zweiter Aufgießvorgang, bei dem ein relativ nachgiebiger Kunststoff eingesetzt wird. Nach dem Auftragen einer zweiten Beschichtung, die eine feste Verbindung mit dem entsprechenden Werkstoff ermöglicht, wird über die gesamte Anordnung eine Außenumhüllung aufgegossen. Diese verleiht sowohl dem Schaft als auch dem Hauptteil der Sohle die endgültige Form.
  • US 2 398 623 A betrifft eine Methode zur Herstellung des Obermaterials eines Schuhs, bei der nur ein Teil der Oberfläche perforiert ist. Die Schritte dieser Methode bestehen darin, eine Futterlage in einem Stück zuzuschneiden und flache Abschnitte des Oberleders so an der Futterlage zu befestigen, dass nur ein Teil der Futterfläche bedeckt ist. Anschließend werden die verklebten Schichten des Futters und der Oberlederabschnitte über die gesamte Fläche perforiert. Danach wird ein Stück unperforiertes Oberleder so platziert, dass es den Teil der Futterfläche bedeckt, der nicht von den perforierten Oberlederabschnitten abgedeckt wird. Dieses Stück Oberleder überlappt die Randkanten der Oberlederabschnitte, und es wird in Position genäht.
  • Verschiedene Bereiche eines solchen Schuhoberteiles werden in der Regel zusammengenäht. Auch wenn die Regionen durch andere Mittel miteinander verbunden sind, weist der Bereich, in dem zwei Regionen miteinander verbunden sind, eine unebene Oberfläche auf, was die genaue Kontrolle eines Balles erschwert. Außerdem kann der Verbindungsbereich eine Schwachstelle für das Eindringen von Wasser in den Schuh sein. Das gilt auch, auch wenn jedes Material für sich genommen ziemlich wasserdicht wäre.
  • Ein Problem, das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist daher die Bereitstellung eines Schuhoberteils, insbesondere für einen Sportschuh, der eine verbesserte Wasserdichtigkeit und eine glatte Oberflächenveredelung aufweist, um eine optimale Ballkontrolle zu ermöglichen, und der leicht ist.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Dieses Ziel wird durch ein Schuhoberteil erreicht, umfassend: (a) ein erstes Blatt, wobei das erste Blatt ein Crustleder umfasst, (b) ein zweites Blatt, (c) ein Verbindungsbereich, in dem das erste Blatt mit dem zweiten Blatt verbunden ist, und (d) eine erste Beschichtung, die auf einen ersten Bereich des ersten Blattes, einen zweiten Bereich des zweiten Blattes und einen dritten Bereich des Verbindungsbereichs aufgebracht ist, wobei der erste Bereich, der zweite Bereich und der dritte Bereich verbunden sind.
  • Ein Blatt im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann aus jedem beliebigen Material hergestellt werden, z.B. aus Textil, Leder, Stoff, etc. Während ein Blatt bei der Herstellung des Blattes eine zweidimensionale Form haben kann, wird das fertige Schuhoberteil aufgrund von dreidimensionalen Verformungen des Blattes eine dreidimensionale Form haben.
  • Vorzugsweise werden das erste Blatt und das zweite Blatt aus verschiedenen Materialien, mit unterschiedlichen Techniken und/oder mit unterschiedlicher Dicke hergestellt. Die ideale Balance zwischen Stabilität in bestimmten Bereichen und einem möglichst direkten Kontakt in anderen Bereichen kann daher durch ein Schuhoberteil gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden. Der bei Designs von Schuhoberteilen üblicherweise erforderliche Kompromiss liegt für das Schuhoberteil gemäß der vorliegenden Erfindung nicht vor. Dadurch ist das Schuhoberteil gemäß der vorliegenden Erfindung aufgrund seiner Verbundstruktur leicht.
  • Zudem weist der Verbindungsbereich, in dem das erste Blatt und das zweite Blatt miteinander verbunden sind, durch die erste Beschichtung eine hohe Wasserdichtigkeit auf.
  • Der erste Bereich, der zweite Bereich und der dritte Bereich können nach außen gerichtet sein. Mit anderen Worten, kann die erste Beschichtung an einer Außenseite des Schuhoberteils aufgebracht werden. Da die erste Beschichtung an einem zusammenhängenden Bereich aufgebracht wird, der aus dem ersten Bereich, dem zweiten Bereich und dem dritten Bereich gebildet wird, hat das Oberteil eine insgesamt glatte äußere Oberfläche, die eine bestmögliche Kontrolle des Balls im Ballsport sowie ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild ermöglicht.
  • Die erste Beschichtung kann im Siebdruckverfahren aufgebracht worden sein. Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass die erste und / oder zweite Beschichtung auf einer Komponentenebene (z.B. ein Schuhoberteil) und nicht auf Blattebene (z.B. ein ungeschnittenes Blatt, welches für ein Schuhoberteil verwendet wird) aufgebracht werden kann. Der Siebdruck ermöglicht ein wesentlich präziseres Aufbringen der ersten Beschichtung als Techniken wie z.B. Sprühen. Vorzugsweise wird die erste Beschichtung auf das Oberteil aufgebracht, sobald das erste und das zweite Blatt verbunden sind. Dies kann in einem einzigen Schritt im Siebdruckverfahren erfolgen. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen Verarbeitungstechniken, bei denen eine Beschichtung, falls vorhanden, während der Herstellung jedes Blattes aufgebracht wird und die Blatte dann miteinander verbunden werden. Dieses konventionelle Verfahren kann daher weder die Wasserdichtigkeit noch die glatte Oberflächenveredelung des Oberteils gemäß der vorliegenden Erfindung gewährleisten. Außerdem wird im Gegensatz zu einem Sprühverfahren keine Maske benötigt, was die Produktion vereinfacht. Darüber hinaus ermöglicht der Siebdruck eine genaue Kontrolle der Schichtdicke.
  • Das erste Blatt weist erfindungsgemäß ein Leder auf. Leder ist atmungsaktiv und hat eine gute inhärente Wasserdichtigkeit. Leder ist ein bevorzugtes Material, besonders für Bereiche des Oberteils, die mit einem Ball in Berührung kommen. Dies liegt daran, dass Leder eine ausgezeichnete Kontrolle über einen Ball ermöglicht, da es eine gute Griffigkeit ermöglicht. Es fühlt sich besonders natürlich an, einen Ball mit einem Blatt, welches Leder aufweist, zu treten, da Leder ähnliche Eigenschaften wie die menschliche Haut hat. Darüber hinaus ist Leder ausreichend belastbar, um der Abnutzung durch häufiges Treten eines Balls standzuhalten. Die Vorteile der Verwendung von Leder sind jedoch nicht auf Schuhoberteile für den Ballsport beschränkt.
  • Das Leder ist erfindungsgemäß ein Crustleder. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ein Crustleder jedes Leder, das gegerbt wurde, aber noch keine Oberflächenveredelung wie z.B. Beschichtung erhalten hat. Crustleder kann gefärbt sein oder auch nicht. Crustleder wird bei der Herstellung von Schuhoberteilen im Stand der Technik nicht verwendet. Stattdessen wird beschichtetes und veredeltes Leder bei der Herstellung von Schuhoberteilen nach dem Stand der Technik verwendet. Beim Stand der Technik erfolgt die Beschichtung und Veredelung beim Hersteller des Leders. Dies wird durch die Absicht motiviert, die Wasserabsorption, Beschädigung oder Verfärbung des Leders zu reduzieren. Die Verwendung von Crustleder anstelle von Fertigleder, d.h. beschichtetem und/oder gefärbtem Leder, ermöglicht eine besonders glatte Oberflächenveredelung und vor allem einen besonders glatten Übergang zwischen dem ersten Blatt und dem zweiten Blatt. Darüber hinaus wird die Belastbarkeit und Abriebfestigkeit des fertigen Schuhoberteils verbessert. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Crustleder ist, dass die Oberfläche weniger empfindlich ist als die von veredeltem Leder, z.B. kann eine Beschichtung des veredelten Leders beschädigt werden, was bei unbeschichtetem Crustleder nicht möglich ist.
  • Das erste Blatt kann eine Dicke zwischen 0,5 und 1,2 mm, vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,0 mm haben. Diese ist dünner als die im Stand der Technik verwendete Blattdicke. Die Erfinder haben festgestellt, dass durch die erste Beschichtung eine geringere Dicke als beim Stand der Technik verwendet werden kann und dass somit das Gesamtgewicht des Oberteils reduziert und beispielsweise das Maß an Ballkontrolle verbessert werden kann.
  • Die erste Beschichtung kann eine Dicke zwischen 0,08 und 0,3 mm, vorzugsweise zwischen 0,09 und 0,12 mm aufweisen. Dieses Maß an Dicke bietet die ideale Balance zwischen Stabilität und Belastbarkeit einerseits und einem geringen Gewicht und beispielsweise einer guten Ballkontrolle andererseits. Die Dicke ist zu bestimmen, wenn die erste Beschichtung trocken ist.
  • Das zweite Blatt kann ein einem Textil aufweisen. Ein Textil im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jede gewirkte oder gestrickte, gewebte oder vliesartige Komponente. Das Textil kann alle natürlichen oder synthetischen Fasern, Garne oder Fäden umfassen. Textilien können leicht, atmungsaktiv und ausreichend stabil sein für Bereiche des Oberteils, die einen guten Halt für den Fuß bereitstellen sollen.
  • Das Textil kann einen Bereich aufweisen, der gewirkt oder gestrickt ist. Wirken oder Stricken ermöglicht einen besonders guten Tragekomfort und Atmungsaktivität bei geringem Gewicht.
  • Das erste Blatt kann in einem Vorfußbereich des Schuhoberteils und das zweite Blatt in einem Fersenbereich des Schuhoberteils angeordnet werden. Diese Anordnung ist vorteilhaft, so dass das erste Blatt eine bevorzugte Ballkontrolle gewährleisten kann, während das zweite Blatt im Fersenbereich ausreichend Halt bietet.
  • Der Verbindungsbereich kann eine Naht aufweisen, die das erste Blatt und das zweite Blatt verbindet. Eine einfache, aber robuste Art, das ersten Blatt mit dem zweiten Blatt zu verbinden, ist das Zusammennähen, wodurch eine Naht entsteht.
  • Der Verbindungsbereich kann außerdem ein Nahtband umfassen, das so angeordnet ist, um die Naht zu bedecken. Das Nahtband kann unterhalb der Naht, in Richtung Innenseite des Schuhoberteils und / oder oberhalb der Naht, in Richtung Außenseite des Schuhoberteils angeordnet werden. Dadurch wird die Naht vor Beschädigung und/oder Wassereintritt geschützt und der Tragekomfort verbessert.
  • Alternativ kann der Verbindungsbereich einen Film aufweisen, die das erste Blatt und das zweite Blatt verbindet. Auf diese Weise kann eine besonders glatte und damit komfortable sowie wasserdichte Verbindung erreicht werden. Der Film kann ein thermoplastisches Polyurethan umfassen, um eine einfache Aktivierung durch Wärme zu ermöglichen. Generell kann jedoch jedes geeignete Verfahren zur Verbindung des ersten Blattes und des zweiten Blattes verwendet werden, insbesondere ist keine Naht erforderlich.
  • Die erste Beschichtung kann Polyurethan umfassen, das als wasserbasiertes Polyurethan mit einem Anteil von zumindest 46 Gew.-% Polyurethan bereitgestellt werden kann. Das Wasser kann als Lösungsmittel wirken und nach dem Aufbringen der ersten Beschichtung verdunsten, so dass eine filmartige Schicht der ersten Beschichtung zurückbleibt. Die erste Beschichtung kann weiter Silikon umfassen. Polyurethan und Silikon, auch Polysiloxan genannt, sind ungiftig, langlebig und wasserdicht und stellen somit einen guten Schutz des ersten Blattes, des zweiten Blattes und des Verbindungsbereichs bereit. Die erste Beschichtung kann auch ein Polyacrylat umfassen. Ein Polyacrylat stellt gute Hafteigenschaften bereit, ist bruchfest und elastisch. Die erste Beschichtung kann außerdem ein Pigment umfassen, um das Schuhoberteil zu färben, ohne dass ein zusätzlicher Schritt zum Färben des Oberteils erforderlich ist.
  • Das Verfahren kann das Ausbilden von zwei Unterschichten umfassen. Eine innere Unterschicht kann zumindest eine erste Chemikalie aufweisen, die eine andere Funktion hat als eine zweite Chemikalie, die in einer äußeren Unterschicht verwendet wird und als Deckbeschichtung dienen kann. Die erste Chemikalie, die für die innere Unterschicht verwendet wird, kann einen Klebstoff umfassen, um die äußere Unterschicht mit dem ersten Blatt zu verbinden, zum Beispiel mit Lederfasern. Wenn das erste Blatt eine unebene Oberfläche aufweist, z.B. da das erste Blatt ein Crustleder aufweist, kann die erste Chemikalie auch zumindest einen Hohlraum in der Oberfläche des Crustleders ausfüllen, wodurch eine gleichmäßigere Basis für die oberste Schicht entsteht. Mit anderen Worten, kann die innere Unterschicht als Primer für die äußere Unterschicht dienen. Die zweite Chemikalie, die für die äußere Unterschicht verwendet wird, kann so hergestellt sein, dass ein weicher Griff (lederähnlicher Griff) und eine gute Oberflächenleistung erzielt werden.
  • Die erste Beschichtung kann ein Fluorpolymer wie z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE) umfassen. PTFE ist ein langlebiges, nicht reaktives Material, das sich gut zum Schutz eines Grundmaterials eignet. Das Fluorpolymer kann als „Veredelung“ auf die erste Beschichtung aufgebracht werden.
  • Der Schuhoberteil kann ferner eine zweite Beschichtung umfassen, wobei die zweite Beschichtung zumindest den zweiten Bereich bedeckt, wo sie zwischen dem zweiten Blatt und der ersten Beschichtung angeordnet ist; und wobei die zweite Beschichtung zusätzlich zumindest den dritten Bereich bedeckt, wo sie zwischen dem ersten oder zweiten Blatt und der ersten Beschichtung angeordnet ist. Die zweite Beschichtung wird vorzugsweise so gewählt, dass sie verhindert, dass die erste Beschichtung in die zweite Beschichtung absorbiert wird. Eine geeignete Auswahl der zweiten Beschichtung weist eine hohe Viskosität auf oder kann im festen Zustand, z.B. durch ein Infrarot-Schweißverfahren, aufgebracht werden.
  • Die zweite Beschichtung kann Polyurethan umfassen, z.B. thermoplastisches Polyurethan. Die zweite Beschichtung kann als eine Folie aufgebracht werden. Polyurethan kann z.B. durch ein Infrarot-Schweißverfahren aufgebracht werden, ohne in das zweite Blatt einzudringen. Es stellt eine Schutzschicht auf dem zweiten Blatt bereit, die verhindert, dass die erste Beschichtung in das zweite Blatt eindringt. Polyurethan ist zudem langlebig und ungiftig. Die zweite Beschichtung kann weiterhin Silikon, ein Polyacrylat und/oder ein Pigment umfassen.
  • Das zweite Blatt kann außerdem einen vierten Bereich umfassen, bei dem die erste Beschichtung in einer diskontinuierlichen Art und Weise aufgebracht wurde. Für eine gute mechanische Reißfestigkeit sowie für einen verbesserten Tragekomfort des Oberteils ist es vorteilhaft, einen vierten Bereich zu schaffen, in dem die erste Beschichtung in einer diskontinuierlichen Art und Weise aufgebracht wurde.
  • Der vierte Bereich kann mit dem zweiten Bereich verbunden werden. Die Erfinder haben festgestellt, dass die Reißfestigkeit verbessert wird, wenn die Beschichtung beginnend von einer Kante des zweiten Bereichs allmählich „verschwindet“. Dadurch wird auch der Tragekomfort des Oberteils verbessert.
  • Das zweite Blatt kann außerdem einen fünften Bereich umfassen, der nicht durch die erste Beschichtung bedeckt ist. Einige Bereiche des zweiten Blattes, z.B. Bereiche, die sich in einiger Entfernung vom ersten Blatt befinden, benötigen möglicherweise nicht die erste Beschichtung. Bereiche des zweiten Blattes, die sich z.B. unterhalb einer Fersenkappe im fertigen Schuh befinden, benötigen nicht die erste Beschichtung. Daher ist es von Vorteil, wenn das Gesamtgewicht des Oberteils reduziert werden soll, dass es einen fünften Bereich gibt, der von der ersten Beschichtung nicht bedeckt wird.
  • Der fünfte Bereich kann mit dem vierten Bereich verbunden werden. Auf diese Weise kommt es zu einem allmählichen „Verschwinden“ der ersten Beschichtung beginnend vom zweiten Bereich, in dem eine vollständige Bedeckung durch die erste Beschichtung erfolgt, über den vierten Bereich, in dem eine teilweise Bedeckung durch die erste Beschichtung erfolgt, bis hin zum fünften Bereich, in dem keine Bedeckung durch die erste Beschichtung erfolgt. Dieses graduelle „Verschwinden“ ist sowohl für die mechanische Stabilität des Oberteils als auch für den Tragekomfort von Vorteil.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Schuh, der ein Schuhoberteil nach der vorliegenden Erfindung aufweist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist ein Schuh ein beliebiger Schuhwerkartikel, insbesondere ein Sportschuh, zum Beispiel ein Laufschuh, ein Wanderschuh, ein Wanderstiefel, ein Fußballschuh, ein Basketballschuh, ein Tennisschuh, etc. Ein Schuh gemäß der vorliegenden Erfindung ist leicht, wasserdicht, atmungsaktiv und stellt je nach Bedarf optimale Eigenschaften in verschiedenen Bereichen des Oberteils bereit.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhoberteils umfassend: (a) Bereitstellen eines ersten Blattes, wobei das erste Blatt ein Crustleder umfasst, (b) Bereitstellen eines zweiten Blattes, (c) Verbinden des ersten Blattes mit dem zweiten Blatt in einem Verbindungsbereich, und (d) Aufbringen einer ersten Beschichtung auf einen ersten Bereich des ersten Blattes, einen zweiten Bereich des zweiten Blattes und einen dritten Bereich des Verbindungsbereichs, wobei der erste Bereich, der zweite Bereich und der dritte Bereich verbunden sind.
  • Ein Blatt im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann aus jedem beliebigen Material hergestellt werden, z.B. aus Textil, Leder, Stoff, etc. Während ein Blatt bei der Herstellung des Blattes eine zweidimensionale Form haben kann, wird das fertige Schuhoberteil aufgrund von dreidimensionalen Verformungen des Blattes eine dreidimensionale Form haben.
  • Vorzugsweise werden das erste Blatt und das zweite Blatt aus unterschiedlichen Materialien, mit unterschiedlichen Techniken und/oder mit unterschiedlicher Dicke hergestellt. Die ideale Balance zwischen Stabilität in bestimmten Bereichen und möglichst direktem Kontakt in anderen Bereichen kann daher durch ein Schuhoberteil gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden. Der üblicherweise erforderliche Kompromiss bei der Gestaltung von Schuhoberteilen ist für das Schuhoberteil nach der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. Insbesondere ist das Schuhoberteil nach der vorliegenden Erfindung aufgrund seiner Verbundstruktur leicht.
  • Der Verbindungsbereich, in dem das erste Blatt und das zweite Blatt miteinander verbunden sind, weist zudem durch die erste Beschichtung eine hohe Wasserdichtigkeit auf.
  • Der erste Bereich, der zweite Bereich und der dritte Bereich können nach außen gerichtet sein. Mit anderen Worten, die erste Beschichtung kann auf eine Außenseite des Schuhoberteils aufgebracht werden. Da die erste Beschichtung auf einen zusammenhängenden Bereich aufgebracht wird, der aus dem ersten Bereich, dem zweiten Bereich und dem dritten Bereich gebildet wird, hat das Oberteil eine insgesamt glatte äußere Oberfläche, die eine bestmögliche Kontrolle eines Balls im Ballsport sowie ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild ermöglicht.
  • Das Aufbringen der ersten Beschichtung kann einen Siebdruck der ersten Beschichtung umfassen. Siebdruck ermöglicht ein wesentlich präziseres Aufbringen der ersten Beschichtung als z.B. Sprühen. Vorzugsweise wird die erste Beschichtung auf das Oberteil aufgebracht, sobald das erste und das zweite Blatt verbunden sind. Dies kann in einem einzigen Schritt im Siebdruckverfahren erfolgen. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen Verarbeitungstechniken, bei denen bei der Herstellung jedes Blattes eine Beschichtung, falls vorhanden, aufgebracht wird und die Blätter dann miteinander verbunden werden. Dieses konventionelle Verfahren kann daher weder das Maß an Wasserdichtigkeit noch die glatte Oberfläche des Oberteils gemäß der vorliegenden Erfindung bereitstellen. Außerdem wird im Siebdruck, im Gegensatz zum Sprühverfahren, keine Maske benötigt, was die Produktion vereinfacht. Darüber hinaus ermöglicht der Siebdruck eine genaue Kontrolle der Schichtdicke.
  • Das erste Blatt umfasst erfindungsgemäß ein Leder. Leder ist atmungsaktiv und hat ein gutes Maß an Wasserdichtigkeit. Leder ist ein bevorzugtes Material, besonders für Bereiche des Oberteils, die mit einem Ball in Berührung kommen. Dies liegt daran, dass Leder eine ausgezeichnete Kontrolle über einen Ball ermöglicht, da es eine gute Griffigkeit ermöglicht. Es fühlt sich besonders natürlich an, einen Ball mit einem Blatt, welches Leder umfasst, zu treten, da Leder ähnliche Eigenschaften wie die menschliche Haut hat. Darüber hinaus ist Leder ausreichend belastbar, um der Abnutzung durch häufiges Treten eines Balls standzuhalten. Die Vorteile der Verwendung von Leder sind jedoch nicht auf Schuhoberteile für den Ballsport beschränkt.
  • Das Leder ist erfindungsgemäß ein Crustleder. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ein Crustleder jedes Leder, das gegerbt wurde, aber noch keine veredelnde Oberflächenbehandlung wie z.B. Beschichtung erhalten hat. Crustleder kann gefärbt sein oder auch nicht. Crustleder wird bei der Herstellung von Schuhoberteilen im Stand der Technik nicht verwendet. Stattdessen wird beschichtetes und veredeltes Leder bei der Herstellung von Schuhoberteilen nach dem Stand der Technik verwendet. Nach dem Stand der Technik erfolgt die Beschichtung und Veredelung beim Hersteller des Leders. Dies wird durch die Absicht motiviert, die Wasserabsorption durch Beschädigung oder Verfärbung des Leders zu reduzieren. Die Verwendung von Crustleder anstelle von veredeltem Leder, d.h. beschichtetem und/oder gefärbtem Leder, ermöglicht eine besonders glatte Oberflächenveredelung und vor allem einen besonders glatten Übergang zwischen dem ersten Blatt und dem zweiten Blatt. Darüber hinaus wird die Belastbarkeit und Abriebfestigkeit des fertigen Schuhoberteils verbessert.
  • Das erste Blatt kann eine Dicke zwischen 0,5 und 1,2 mm, vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,0 mm haben. Diese ist dünner als die im Stand der Technik verwendete Blattdicke. Die Erfinder haben festgestellt, dass durch die erste Beschichtung eine geringere Dicke als beim Stand der Technik verwendet werden kann und dass somit das Gesamtgewicht des Oberteils reduziert und beispielsweise die Kontrolle über einen Ball verbessert werden kann.
  • Die erste Schicht kann eine Dicke zwischen 0,08 und 0,3 mm, vorzugsweise zwischen 0,09 und 0,12 mm aufweisen. Diese Dicke bietet die ideale Balance zwischen Stabilität und Belastbarkeit einerseits und einem geringen Gewicht und beispielsweise einer guten Ballkontrolle andererseits. Die Dicke ist zu bestimmen, wenn die erste Schicht trocken ist.
  • Das zweite Blatt kann ein Textil umfassen. Ein Textil im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jede gewirkte oder gestrickte, gewebte oder vliesartige Komponente. Das Textil kann alle natürlichen oder synthetischen Fasern, Garne oder Fäden umfassen. Textilien können leicht, atmungsaktiv und ausreichend stabil sein für Bereiche des Oberteils, die eine gute Abstützung des Fußes bereitstellen müssen.
  • Das Textil kann ein Wirken oder Stricken umfassen. Wirken oder Stricken ermöglicht einen besonders guten Tragekomfort und Atmungsaktivität bei geringem Gewicht.
  • Das Verfahren kann ferner das Anordnen des ersten Blattes in einem Vorfußbereich des Schuhoberteils und das Anordnen des zweiten Blattes in einem Fersenbereich des Schuhoberteils umfassen. Diese Anordnung ist vorteilhaft, so dass das erste Blatt eine bevorzugte Ballkontrolle gewährleisten kann, während das zweite Blatt im Fersenbereich ausreichend Halt bietet.
  • Das Verbinden des ersten Blattes mit dem zweiten Blatt kann das Nähen des ersten Blattes und des zweiten Blattes entlang einer Naht umfassen. Eine einfache, aber robuste Art, das erste Blatt mit dem zweiten Blatt zu verbinden, ist das Zusammennähen, wodurch eine Naht entsteht.
  • Das Verbinden des ersten Blattes und des zweiten Blattes kann auch das Aufbringen eines Nahtbandes umfassen, um die Naht zu bedecken. Das Nahtband kann unterhalb der Naht, in Richtung Innenseite des Schuhoberteils und / oder oberhalb der Naht, in Richtung Außenseite des Schuhoberteils angeordnet werden. Dadurch wird die Naht vor Beschädigung und/oder Wassereintritt geschützt und der Tragekomfort verbessert.
  • Alternativ kann die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Blatt auch das Aufbringen eines Films bei dem Verbindungsbereich umfassen. Auf diese Weise wird eine besonders glatte und damit komfortable sowie wasserdichte Verbindung erreicht. Der Film kann thermoplastisches Polyurethan aufweisen und kann durch Wärmeeinwirkung geformt werden, um das erste und das zweite Blatt zu verbinden. Generell kann jedoch jede geeignete Methode zur Verbindung des ersten Blattes und des zweiten Blattes verwendet werden und insbesondere ist keine Naht erforderlich.
  • Die erste Beschichtung kann Polyurethan umfassen, das als wasserbasiertes Polyurethan mit einem Anteil von zumindest 46 Gew.-% Polyurethan bereitgestellt werden kann. Das Wasser kann als Lösungsmittel wirken und nach dem Aufbringen der ersten Beschichtung verdunsten, so dass eine filmartige Schicht der ersten Beschichtung zurückbleibt. Die erste Beschichtung kann auch Silikon aufweisen. Polyurethan und Silikon, auch Polysiloxan genannt, sind ungiftig, langlebig und wasserdicht und sorgen für einen guten Schutz des ersten Films, des zweiten Films und des Verbindungsbereichs. Die erste Beschichtung kann auch ein Polyacrylat aufweisen. Ein Polyacrylat bietet gute Hafteigenschaften, ist bruchfest und elastisch. Die erste Beschichtung kann außerdem ein Pigment enthalten, um den Schuhoberteil zu färben, ohne dass ein zusätzlicher Schritt zum Färben des Oberteils erforderlich ist.
  • Das Verfahren kann die Bildung von zwei Unterschichten in der ersten Beschichtung umfassen. Eine innere Unterschicht kann zumindest eine erste Chemikalie enthalten, die eine andere Funktion hat als eine zweite Chemikalie, die in einer äußeren Unterschicht verwendet wird und als Deckbeschichtung dienen kann. Die erste Chemikalie, die für die innere Unterschicht verwendet wird, kann ein Klebstoff sein, der die äußere Unterschicht mit der ersten Schicht verbindet, zum Beispiel mit Lederfasern. Wenn das erste Blatt eine unebene Oberfläche aufweist, z.B. da das erste Blatt ein Crustleder aufweist, kann die erste Chemikalie auch zumindest einen Hohlraum in der Oberfläche des Crustleders ausfüllen, wodurch eine gleichmäßigere Basis für die oberste Schicht entsteht. Mit anderen Worten, die innere Unterschicht kann als Primer für die äußere Unterschicht dienen. Die zweite Chemikalie, die für die äußere Unterschicht verwendet wird, kann so hergestellt sein, dass ein weicher Griff (lederähnlicher Griff) und eine gute Oberflächenleistung erzielt werden.
  • Die erste Beschichtung kann ein Fluorpolymer wie z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE) umfassen. PTFE ist ein langlebiges, nicht reaktives Material, das sich gut zum Schutz eines Grundmaterials eignet. Die äußere Unterschicht kann das Fluorpolymer umfassen, so dass das Fluorpolymer als „Veredelung“ oder Deckbeschichtung wirken kann.
  • Das Verfahren kann ferner das Aufbringen einer zweiten Beschichtung umfassen, umfassend: Bedecken zumindest des zweiten Bereichs mit der zweiten Beschichtung, wobei die zweite Beschichtung zwischen dem zweiten Blatt und der ersten Beschichtung angeordnet ist; und Bedecken zumindest des dritten Bereichs mit der zweiten Beschichtung, wobei die zweite Beschichtung zwischen dem ersten oder zweiten Blatt und der ersten Beschichtung angeordnet ist. Die zweite Beschichtung wird vorzugsweise so gewählt, dass sie verhindert, dass die erste Beschichtung vom zweiten Blatt absorbiert wird. Eine geeignete Auswahl der zweiten Beschichtung hat eine hohe Viskosität oder kann im festen Zustand, z.B. durch ein Infrarot-Schweißverfahren, geeignet aufgebracht werden.
  • Die zweite Beschichtung kann Polyurethan aufweisen, zum Beispiel thermoplastisches Polyurethan. Die zweite Beschichtung kann als eine Folie aufgebracht werden. Polyurethan kann z.B. durch ein Infrarot-Schweißverfahren aufgebracht werden, ohne in das zweite Blatt einzudringen. Es stellt eine Schutzschicht auf dem zweiten Blatt bereit, die verhindert, dass die erste Beschichtung in das zweite Blatt eindringt. Auch Polyurethan ist langlebig und ungiftig. Die zweite Beschichtung kann weiterhin Silikon, ein Polyacrylat und / oder ein Pigment umfassen.
  • Das zweite Blatt kann ferner einen vierten Bereich umfassen und das Verfahren kann ferner das Auftragen der ersten Beschichtung an dem vierten Bereich in einer diskontinuierlichen Art und Weise umfassen. Für eine gute mechanische Reißfestigkeit sowie für einen verbesserten Tragekomfort des Oberteils ist es vorteilhaft, einen vierten Bereich zu schaffen, in dem die erste Beschichtung in einer diskontinuierlichen Art und Weise aufgebracht wurde.
  • Der vierte Bereich kann mit dem zweiten Bereich verbunden sein. Die Erfinder haben festgestellt, dass die Reißfestigkeit verbessert wird, wenn die Beschichtung beginnend von einer Kante des zweiten Bereichs allmählich „verschwindet“. Dies verbessert auch den Tragekomfort des Oberteils.
  • Das zweite Blatt kann außerdem einen fünften Bereich umfassen, der nicht durch die erste Beschichtung bedeckt ist. Einige Bereiche des zweiten Blattes, z.B. Bereiche, die sich in einiger Entfernung vom ersten Blatt befinden, benötigen möglicherweise nicht die erste Beschichtung. Bereiche des zweiten Blattes, die sich z.B. unterhalb einer Fersenkappe im fertigen Schuh befinden, können keine erste Beschichtung benötigen. Daher ist es von Vorteil, wenn das Gesamtgewicht des Oberteils reduziert werden soll, dass es einen fünften Bereich gibt, der von der ersten Beschichtung nicht bedeckt ist.
  • Der fünfte Bereich kann mit dem vierten Bereich verbunden sein. Auf diese Weise kommt es zu einem graduellen „Verschwinden“ der ersten Beschichtung beginnend vom zweiten Bereich, in dem eine vollständige Bedeckung durch die erste Beschichtung erfolgt, über den vierten Bereich, in dem eine teilweise Bedeckung durch die erste Beschichtung erfolgt, bis hin zum fünften Bereich, in dem keine Bedeckung durch die erste Beschichtung erfolgt. Dieses allmähliche „Verschwinden“ ist sowohl für die mechanische Stabilität des Oberteils als auch für den Tragekomfort von Vorteil.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs, umfassend: (a) Herstellen eines Schuhoberteils wie hierin beschrieben, (b) Aufleisten des Schuhoberteils und (c) Anbringen eines Sohlenelements. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist ein Schuh ein beliebiger Schuhwerkartikel, insbesondere ein Sportschuh, zum Beispiel ein Laufschuh, ein Wanderschuh, ein Wanderstiefel, ein Fußballschuh, ein Basketballschuh, ein Tennisschuh, etc. Ein Schuh gemäß der vorliegenden Erfindung ist leicht, wasserdicht, atmungsaktiv und stellt je nach Bedarf optimale Eigenschaften in verschiedenen Bereichen des Obermaterials bereit.
  • 4. Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1A-B: ein beispielhaftes Schuhoberteil gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2A-E: Beispielhafte Querschnittsansichten mehrerer Ausführungsformen des beispielhaften Schuhoberteils von 1 gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3A-B: ein weiteres beispielhaftes Schuhoberteil gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 4: ein Schuh nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5. Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden nur einige mögliche Ausführungsformen der Erfindung detailliert beschrieben. Es ist zu verstehen, dass diese beispielhaften Ausführungsformen in vielfältiger Weise modifiziert und miteinander kombiniert werden können, wenn sie kompatibel sind, und dass bestimmte Merkmale weggelassen werden können, soweit sie entbehrlich erscheinen. Während im Folgenden die Erfindung insbesondere mit Bezug auf einen Fußballschuh/Stiefel beschrieben wird, bei dem das erste Blatt Leder umfasst, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf einen Fußballschuh oder einen Schuh umfassend Leder beschränkt ist.
  • 1A zeigt die Oberseite, d.h. was die Außenseite des fertigen Schuhs sein wird, eines Schuhoberteils 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. In seiner fertigen Form wird das Schuhoberteil 10 aufgeleistet, um eine dreidimensionale Form zu erzeugen und an einem Sohlenelement befestigt, um einen Schuh zu bilden.
  • Das Schuhoberteil 10 umfasst (a) ein erstes Blatt 11, (b) ein zweites Blatt 12, (c) einen Verbindungsbereich 13, in dem das erste Blatt 11 mit dem zweiten Blatt 12 verbunden ist, und (d) eine erste Beschichtung, die auf einen ersten Bereich 14 des ersten Blattes 11, einen zweiten Bereich 16 des zweiten Blattes 12 und einen dritten Bereich 15 des Verbindungsbereichs 13 aufgebracht ist, wobei der erste Bereich 14, der zweite Bereich 16 und der dritte Bereich 15 verbunden sind.
  • Das erste Blatt 11 und das zweite Blatt 12 werden aus unterschiedlichen Materialien, mit unterschiedlichen Techniken und mit unterschiedlicher Dicke hergestellt. Die ideale Balance zwischen Stabilität in bestimmten Bereichen und einem möglichst direkten Kontakt in anderen Bereichen kann daher mit einem Schuhoberteil 10 gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden. Der üblicherweise erforderliche Kompromiss bei der Gestaltung des Schuhoberteiles ist für das Schuhoberteil 10 gemäß der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. Insbesondere ist das Schuhoberteil 10 durch seine Verbundstruktur leicht.
  • Der Verbindungsbereich 13, in dem das erste Blatt 11 und das zweite Blatt 12 miteinander verbunden sind, weist zudem durch die erste Beschichtung ein hohes Maß an Wasserdichtigkeit auf. Da die erste Beschichtung auf einen zusammenhängenden Bereich aufgebracht wird, der aus dem ersten Bereich 14, dem zweiten Bereich 16 und dem dritten Bereich 15 gebildet wird, hat das Oberteil 10 eine insgesamt glatte äußere Oberfläche, die eine bestmögliche Kontrolle eines Balls in Ballsportarten sowie ein ästhetisch ansprechendes Aussehen ermöglicht.
  • Die erste Beschichtung wurde im Siebdruckverfahren aufgebracht. Der Siebdruck erfolgt vorzugsweise nach dem Anbringen des ersten Blattes 11 an das zweite Blatt 12. Das erste Blatt 11 umfasst ein Leder, wobei das Leder ein Crustleder ist. Das zweite Blatt 12 umfasst ein Textil, wobei das Textil einen gewirkten oder gestrickten Bereich umfasst. Das erste Blatt 11 ist in einem Vorfußbereich des Schuhoberteils 10 angeordnet und das zweite Blatt 12 ist in einem Fersenbereich des Schuhoberteils 10 angeordnet. Der Verbindungsbereich 13 umfasst eine Naht, an der das erste Blatt 11 und das zweite Blatt 12 durch Nähen verbunden sind. Zusätzlich umfasst der Verbindungsbereich 13 ein Nahtband 33. Beispielhafte Ausführungsformen des Nahtbandes 33 werden in Bezug auf 2D-E diskutiert. Generell können auch andere Techniken zum Zusammenführen der Blätter wie Schweißen (z.B. mittels Laser oder Ultraschall) oder Kleben verwendet werden. Beispielsweise ist eine Naht zwischen dem ersten Blatt 11 und dem zweiten Blatt 12 nicht erforderlich, da die Verbindung z.B. durch einen Film allein hergestellt werden kann. Ein Film kann dem Nahtband, das in 1A und 2D-E gezeigt ist, im Wesentlichen ähnlich sein. Der Film kann thermoplastisches Polyurethan umfassen, um eine einfache Aktivierung durch Wärme zu ermöglichen.
  • Das Schuhoberteil 10 umfasst ferner eine zweite Beschichtung, wobei die zweite Beschichtung zumindest den zweiten Bereich 16 bedeckt, wo sie zwischen dem zweiten Blatt 12 und der ersten Beschichtung angeordnet ist; und wobei die zweite Beschichtung zusätzlich zumindest den dritten Bereich 15 bedeckt, wo sie zwischen dem ersten 11 oder zweiten Blatt 12 und der ersten Beschichtung angeordnet ist.
  • In diesem Beispiel umfasst das zweite Blatt 12 weiterhin einen vierten Bereich 17, bei dem die erste Beschichtung in einer diskontinuierlichen Art und Weise aufgebracht wurde. Der vierte Bereich 17 ist mit dem zweiten Bereich 16 verbunden. Das zweite Blatt 12 umfasst ferner einen fünften Bereich 18, der nicht von der ersten Beschichtung bedeckt ist, wobei der fünfte Bereich 18 mit dem vierten Bereich 17 verbunden ist. Es ist jedoch auch möglich, dass das Schuhoberteil 10 keinen vierten Bereich 17 umfasst, bei dem die erste Beschichtung in einer diskontinuierlichen Art und Weise aufgebracht wurde, wie z.B. in 2D-E dargestellt.
  • 1B zeigt die Rückseite, d.h. was die Innenseite des Schuhoberteils im fertigen Schuh sein wird, des beispielhaften Schuhoberteils von 1A. 1B zeigt das erste Blatt 11, das zweite Blatt 12 und den Verbindungsbereich 13, in dem das erste Blatt 11 mit dem zweiten Blatt 12 des beispielhaften Schuhoberteils 10 verbunden ist. Es ist zu beachten, dass in diesem Beispiel keine Beschichtung auf der Rückseite des ersten Blattes 11, des zweiten Blattes 12 oder des Verbindungsbereiches 13 aufgebracht wurde. Es ist jedoch auch möglich, eine erste und/oder zweite Beschichtung auf die Rückseite, d.h. die Innenseite des Schuhoberteils, aufzubringen.
  • 2A zeigt einen beispielhaften Querschnitt entlang des Pfeils, welcher mit dem Bezugszeichen 19 gekennzeichnet ist, für eine Ausführungsform des in 1A gezeigten Schuhoberteils 10. Diese Figur ist nicht maßstabsgetreu. Der beispielhafte Querschnitt zeigt das Schuhoberteil, aufweisend (a) ein erstes Blatt 11, (b) ein zweites Blatt 12, (c) ein Verbindungsbereich 13, in dem das erste Blatt 11 mit dem zweiten Blatt 12 verbunden ist, und (d) eine erste Beschichtung, die auf einen ersten Bereich 14 des ersten Blattes 11, einen zweiten Bereich 16 des zweiten Blattes 12 und einen dritten Bereich 15 des Verbindungsbereichs 13 aufgebracht ist, wobei der erste Bereich 14, der zweite Bereich 16 und der dritte Bereich 15 verbunden sind.
  • Wie dieser beispielhafte Querschnitt zeigt, weist das zweite Blatt 12 weiterhin einen vierten Bereich 17 auf, bei dem die erste Beschichtung in einer diskontinuierlichen Art und Weise aufgebracht wurde. Der vierte Bereich 17 ist mit dem zweiten Bereich 16 verbunden. Das zweite Blatt 12 umfasst ferner einen fünften Bereich 18, der nicht durch die erste Beschichtung bedeckt ist, wobei der fünfte Bereich 18 mit dem vierten Bereich 17 verbunden ist.
  • Die erste Beschichtung 31 umfasst Polyurethan und Silikon und hat eine Dicke von 0,10 mm. Das erste Blatt 11 hat eine Dicke von 0,8 mm.
  • Die erste Beschichtung 31 umfasst zwei Unterschichten (nicht abgebildet). Eine innere Unterschicht umfasst eine erste Chemikalie, die eine andere Funktion bereitstellt als eine zweite Chemikalie, die in einer äußeren Unterschicht verwendet wird und als Deckschicht dienen kann. Die erste Chemikalie, die für die innere Unterschicht verwendet wird, umfasst einen Klebstoff, der die äußere Unterschicht mit dem ersten Blatt 11 verbindet, zum Beispiel mit Lederfasern. Das erste Blatt 11 umfasst eine unebene Oberfläche und die erste Chemikalie füllt auch zumindest einen Hohlraum in der Oberfläche des Crustleders aus, wodurch eine gleichmäßigere Basis für die oberste Schicht bereitgestellt wird. Mit anderen Worten, die innere Unterschicht dient als Primer für die äußere Unterschicht. Die zweite Chemikalie, die für die äußere Unterschicht verwendet wird, kann so hergestellt sein, dass ein weicher Griff (lederähnlicher Griff) und eine Oberflächenleistung erzielt werden.
  • Die erste Beschichtung 31 weist ein Fluorpolymer, in diesem Beispiel Polytetrafluorethylen (PTFE) auf. PTFE ist ein langlebiges, nicht reaktives Material, das sich gut zum Schutz eines Grundmaterials eignet. Die äußere Unterschicht umfasst das PTFE, so dass das PTFE als „Veredelung“ oder Deckschicht wirkt.
  • Das Schuhoberteil 10 umfasst ferner eine zweite Beschichtung 32, wobei die zweite Beschichtung 32 zumindest den zweiten Bereich 16 bedeckt, wo sie zwischen dem zweiten Blatt 12 und der ersten Beschichtung 31 angeordnet ist; und wobei die zweite Beschichtung 32 zusätzlich zumindest den dritten Bereich 15 bedeckt, wo sie zwischen dem ersten 11 oder zweiten Blatt 12 und der ersten Beschichtung 31 angeordnet ist, um zu verhindern, dass die erste Beschichtung 31 in das zweite Blatt 12 eindringt. In diesem Beispiel umfasst die zweite Beschichtung 32 Polyurethan.
  • Es ist zu beachten, dass das erste Blatt 11 eine konstante Dicke entlang des Querschnitts 19 aufweist, so dass sich das erste Blatt 11 etwa um die Dicke der zweiten Beschichtung 32 unterhalb des Niveaus des ersten Blattes 11 im ersten Bereich 14 des zweiten Blattes 12 erstreckt, wenn die zweite Beschichtung 32 im dritten Bereich 15 des Verbindungsbereichs 13 aufgebracht wird. Es wird verstanden werden, dass das erste Blatt auch im dritten Bereich 15 des Verbindungsbereichs 13 eine reduzierte Dicke aufweisen kann, um dies zu verhindern.
  • Es ist auch zu beachten, dass das zweite Blatt 12 eine größere Dicke aufweist als das erste Blatt 11 entlang des Querschnitts 19. Es ist jedoch auch möglich, dass das erste Blatt 11 und das zweite Blatt 12 die gleiche Dicke haben, oder das zweite Blatt 12 eine größere Dicke als das erste Blatt 11 haben kann.
  • 2B zeigt einen beispielhaften Querschnitt entlang des Pfeils, der mit dem Bezugszeichen 20 in 1A gekennzeichnet ist. Diese Figur ist nicht maßstabsgetreu. Der beispielhafte Querschnitt zeigt nur das zweite Blatt 12 und die erste Beschichtung, die auf einen zweiten Bereich 16 des zweiten Blattes 12 aufgebracht wurde.
  • Wie dieser beispielhafte Querschnitt zeigt, weist das zweite Blatt 12 einen vierten Bereich 17 auf, bei dem die erste Beschichtung in einer diskontinuierlichen Art und Weise aufgebracht wurde. Der vierte Bereich 17 ist mit dem zweiten Bereich 16 verbunden. Das zweite Blatt 12 umfasst ferner einen fünften Bereich 18, der nicht von der ersten Beschichtung bedeckt ist, wobei der fünfte Bereich 18 mit dem vierten Bereich 17 verbunden ist. Die erste Beschichtung 31 umfasst Silikon und hat eine Dicke von 0,10 mm.
  • Das Schuhoberteil 10 umfasst ferner eine zweite Beschichtung 32, wobei die zweite Beschichtung 32 zumindest den zweiten Bereich 16 bedeckt, wo sie zwischen dem zweiten Blatt 12 und der ersten Beschichtung 31 angeordnet ist; und wobei die zweite Beschichtung 32 zusätzlich zumindest den dritten Bereich 15 bedeckt, wo sie zwischen dem ersten 11 oder zweiten Blatt 12 und der ersten Beschichtung 31 angeordnet ist, um zu verhindern, dass die erste Beschichtung 31 in das zweite Blatt 12 eindringt. In diesem Beispiel umfasst die zweite Beschichtung 32 Polyurethan.
  • 2C zeigt einen beispielhaften Querschnitt entlang des mit Bezugszeichen 20 gekennzeichneten Pfeils für eine alternative Ausführungsform des in 1A gezeigten Schuhoberteils 10. Diese Figur ist nicht maßstabsgetreu.
  • Der in 2C gezeigte Querschnitt für diese Ausführungsform ist ähnlich dem in 2A gezeigten Querschnitt für die andere Ausführungsform. Das Schuhoberteil 10 in dieser Ausführungsform umfasst jedoch keine zweite Beschichtung 32, wie aus dem in 2C gezeigten Querschnitt ersichtlich ist. Stattdessen wird die erste Beschichtung 31 direkt auf das erste Blatt 11 und das zweite Blatt 12 aufgebracht.
  • 2D zeigt einen weiteren beispielhaften Querschnitt entlang des mit Bezugszeichen 20 gekennzeichneten Pfeils für eine weitere alternative Ausführungsform des in 1A gezeigten Schuhoberteils 10. Diese Figur ist nicht maßstabsgetreu.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform umfasst der Verbindungsbereich 13 eine Naht, an der das erste Blatt 11 und das zweite Blatt 12 durch Nähen verbunden sind. Ein Nahtband 13 wird auf einen Teil der zweiten Beschichtung 32 aufgebracht, um die Naht zu schützen und dem Träger Komfort bereitzustellen. In diesem Beispiel hat das Nahtband 33 eine filmartige Form und umfasst thermoplastisches Polyurethan. In diesem Beispiel wird das Nahtband 33 oberhalb der Naht, in Richtung Außenseite des Schuhoberteils, angebracht. Es ist jedoch auch möglich, dass das Nahtband unterhalb der Naht, in Richtung Innenseite des Schuhoberteils, angebracht wird. Zudem umfasst das Schuhoberteil 10 in diesem Beispiel keinen vierten Bereich 17, bei dem die erste Beschichtung in einer diskontinuierlichen Art und Weise aufgebracht wurde.
  • 2E zeigt einen weiteren beispielhaften Querschnitt entlang des mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichneten Pfeils für eine weitere alternative Ausführungsform des in 1A gezeigten Schuhoberteils 10. Diese Figur ist nicht maßstabsgetreu.
  • In dieser beispielhaften Ausführung umfasst der Verbindungsbereich 13 eine Naht, an der das erste Blatt 11 und das zweite Blatt 12 durch Nähen verbunden sind. Ein Nahtband 13 wird direkt auf das erste Blatt 11 und das zweite Blatt 12 aufgebracht, um die Naht zu schützen und dem Träger Komfort breitzustellen. Es ist keine zweite Beschichtung 32 vorhanden. In diesem Beispiel hat das Nahtband 33 eine filmartige Form und umfasst Polyurethan. In diesem Beispiel wird das Nahtband 33 oberhalb der Naht, in Richtung Außenseite des Schuhoberteils, angebracht. Es ist jedoch auch möglich, dass das Nahtband unterhalb der Naht, in Richtung Innenseite des Schuhoberteils angebracht wird. Außerdem umfasst das Schuhoberteil 10 in diesem Beispiel keinen vierten Bereich 17, bei dem die erste Beschichtung in einer diskontinuierlichen Art und Weise aufgebracht wurde. 3A und 3B zeigen ein weiteres beispielhaftes Schuhoberteil (10) gemäß der vorliegenden Erfindung. 3A zeigt die Oberseite, d.h. was die Außenseite des fertigen Schuhs sein wird. In seiner fertigen Form wird das Schuhoberteil 10 aufgeleistet, um eine dreidimensionale Form zu erzeugen und an einem Sohlenelement befestigt, um einen Schuh auszubilden.
  • Das Schuhoberteil 10 umfasst (a) ein erstes Blatt 11, (b) ein zweites Blatt 12, (c) einen Verbindungsbereich 13, in dem das erste Blatt 11 mit dem zweiten Blatt 12 verbunden ist, und (d) eine erste Beschichtung, die auf einen ersten Bereich 14 des ersten Blattes 11, einen zweiten Bereich 16 des zweiten Blattes 12 und einen dritten Bereich 15 des Verbindungsbereichs 13 aufgebracht ist, wobei der erste Bereich 14, der zweite Bereich 16 und der dritte Bereich 15 verbunden sind.
  • Die erste Beschichtung wurde wie in 1 beschrieben aufgebracht. Das zweite Blatt 12 umfasst weiterhin einen vierten Bereich 17, bei dem die erste Beschichtung in einer diskontinuierlichen Art und Weise aufgebracht wurde. Der vierte Bereich 17 ist mit dem zweiten Bereich 16 verbunden. Das zweite Blatt 12 umfasst ferner einen fünften Bereich 18, der nicht von der ersten Beschichtung bedeckt ist, wobei der fünfte Bereich 18 mit dem vierten Bereich 17 verbunden ist.
  • In diesem Beispiel sind die beiden Seiten des Oberteils 10 im Fersenbereich 22 verbunden, wenn sich das Oberteil 10 in einem flachen Zustand befindet.
  • In diesem Beispiel umfasst das Schuhoberteil 10 Wellen 21, die an der Außenseite des Schuhoberteils auf dem ersten Blatt 11 ausgebildet sind. Die Wellen 21 ermöglichen eine bessere Kontrolle eines Balles und verbessern die Stabilität des Schuhoberteils 10.
  • 3B zeigt die Rückseite, d.h. was die Innenseite des Schuhoberteils 10 sein wird im fertigen Schuh, des beispielhaften Schuhoberteils von 3A. 3B zeigt das erste Blatt 11, das zweite Blatt 12 und den Verbindungsbereich 13, in dem das erste Blatt 11 mit dem zweiten Blatt 12 des beispielhaften Schuhoberteils 10 verbunden ist. Zu beachten ist, dass in diesem Beispiel keine Beschichtung auf der Rückseite des ersten Blattes 11, des zweiten Blattes 12 oder des Verbindungsbereiches 13 aufgebracht wurde. Es ist jedoch auch möglich, eine erste und/oder zweite Beschichtung auf die Rückseite, d.h. die Innenseite des Schuhoberteils, aufzubringen.
  • 4 zeigt einen beispielhaften Schuh 40, umfassend das Schuhoberteil 10, wie in 3A und 3B dargestellt, und ein Sohlenelement 41, das an dem Oberteil 10 angebracht ist. Das Schuhoberteil 10 umfasst ein erstes Blatt 11 und ein zweites Blatt 12. Der beispielhafte Schuh 40 wurde hergestellt durch Herstellen eines Schuhoberteils 10, wie hier beschrieben, Aufleisten des Schuhoberteils 10, um eine dreidimensionale Form zu erzeugen und Anbringen des Sohlenelements 41. Der Schuh 40 ist ein Fußballschuh und das Sohlenelement 41 umfasst Stollen 42 für bessere Traktion am Boden.
  • Bezugszeichen:
  • 10
    Schuhoberteil,
    11
    erstes Blatt,
    12
    zweites Blatt,
    13
    Verbindungsbereich,
    14
    erster Bereich,
    15
    dritter Bereich,
    16
    zweiter Bereich,
    17
    vierter Bereich,
    18
    fünfter Bereich,
    21
    Welle
    22
    Fersenbereich
    31
    erste Beschichtung,
    32
    zweite Beschichtung,
    33
    Nahtband,
    40
    Schuh,
    41
    Sohlenelement und
    42
    Stollen.

Claims (34)

  1. Schuhoberteil (10), umfassend: (a) ein erstes Blatt (11), wobei das erste Blatt (11) ein Crustleder umfasst, (b) ein zweites Blatt (12), (c) einen Verbindungsbereich (13), in dem das erste Blatt (11) mit dem zweiten Blatt (12) verbunden ist, und (d) eine erste Beschichtung (31), die auf einen ersten Bereich (14) des ersten Blattes (11), einen zweiten Bereich (16) des zweiten Blattes (12) und einen dritten Bereich (15) des Verbindungsbereichs (13) aufgebracht ist, wobei der erste Bereich (14), der zweite Bereich (16) und der dritte Bereich (15) verbunden sind.
  2. Schuhoberteil (10) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die erste Beschichtung im Siebdruckverfahren aufgebracht wurde.
  3. Schuhoberteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Blatt (11) eine Dicke zwischen 0,5 und 1,2 mm aufweist.
  4. Schuhoberteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Beschichtung (31) eine Dicke zwischen 0,08 und 0,3 mm aufweist.
  5. Schuhoberteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zweite Blatt (12) ein Textil umfasst.
  6. Schuhoberteil (10) nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Textil einen gestrickten oder gewirkten Bereich umfasst.
  7. Schuhoberteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Blatt (11) in einem Vorfußbereich des Schuhoberteils (10) und das zweite Blatt (12) in einem Fersenbereich des Schuhoberteils (10) angeordnet ist.
  8. Schuhoberteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verbindungsbereich (13) eine Naht aufweist, die das erste Blatt (11) und das zweite Blatt (12) verbindet.
  9. Schuhoberteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verbindungsbereich (13) einen Film umfasst, der das erste Blatt (11) und das zweite Blatt (12) verbindet.
  10. Schuhoberteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Beschichtung (31) Polyurethan umfasst.
  11. Schuhoberteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend eine zweite Beschichtung (32), wobei die zweite Beschichtung (32) zumindest den zweiten Bereich (16) bedeckt, wo sie zwischen dem zweiten Blatt (12) und der ersten Beschichtung (31) angeordnet ist; und wobei die zweite Beschichtung (32) zusätzlich zumindest den dritten Bereich (15) bedeckt, wo sie zwischen dem ersten (11) oder zweiten Blatt (12) und der ersten Beschichtung (31) angeordnet ist.
  12. Schuhoberteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Beschichtung (32) Polyurethan umfasst.
  13. Schuhoberteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zweite Blatt (12) ferner einen vierten Bereich (17) aufweist, bei dem die erste Beschichtung (31) in einer diskontinuierlichen Art und Weise aufgebracht ist.
  14. Schuhoberteil (10) nach dem vorherigen Anspruch, wobei der vierte Bereich (17) mit dem zweiten Bereich (16) verbunden ist.
  15. Schuhoberteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zweite Blatt (12) weiterhin einen fünften Bereich (18) aufweist, der nicht durch die erste Beschichtung (31) bedeckt ist.
  16. Schuhoberteil (10) nach einem der Ansprüche 12 oder 13 und 14, wobei der fünfte Bereich (18) mit dem vierten Bereich (17) verbunden ist.
  17. Ein Schuh (40) mit einem Schuhoberteil (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
  18. Ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhoberteils (10), umfassend: (a) Bereitstellen eines ersten Blattes (11), wobei das erste Blatt (11) ein Crustleder umfasst, (b) Bereitstellen eines zweiten Blattes (12), (c) Verbinden des ersten Blattes (11) mit dem zweiten Blatt (12) in einem Verbindungsbereich (13) und (d) Aufbringen einer ersten Beschichtung (31) auf einen ersten Bereich (14) des ersten Blattes (11), einen zweiten Bereich (16) des zweiten Blattes (12) und einen dritten Bereich (15) des Verbindungsbereichs (13), wobei der erste Bereich (14), der zweite Bereich (16) und der dritte Bereich (15) verbunden sind.
  19. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Aufbringen der ersten Beschichtung (31) ein Siebdrucken der ersten Beschichtung (31) umfasst.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei das erste Blatt (11) eine Dicke zwischen 0,5 und 1,2 mm aufweist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die erste Beschichtung (31) eine Dicke zwischen 0,08 und 0,3 mm aufweist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei das zweite Blatt (12) ein Textil umfasst.
  23. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Bereitstellung des Textils ein Wirken oder Stricken des Textils umfasst.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, ferner umfassend Anordnen des ersten Blattes (11) in einem Vorfußbereich des Schuhoberteils (10) und Anordnen des zweiten Blattes (12) in einem Fersenbereich des Schuhoberteils (10).
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei das Verbinden des ersten Blattes (11) und des zweiten Blattes (12) das Nähen des ersten Blattes (11) und des zweiten Blattes (12) entlang einer Naht umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei das Verbinden des ersten Blattes (11) und des zweiten Blattes (12) das Aufbringen eines Films bei dem Verbindungsbereich (13) umfasst.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei die erste Beschichtung (31) Polyurethan umfasst.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, ferner umfassend Aufbringen einer zweiten Beschichtung (32), umfassend: Bedecken zumindest des zweiten Bereichs (16) mit der zweiten Beschichtung (32), wobei die zweite Beschichtung (32) zwischen dem zweiten Blatt (12) und der ersten Beschichtung (31) angeordnet ist; und Bedecken zumindest des dritten Bereichs (15) mit der zweiten Beschichtung (32), wobei die zweite Beschichtung (32) zwischen dem ersten (11) oder zweiten Blatt (12) und der ersten Beschichtung (31) angeordnet ist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, wobei die zweite Beschichtung (32) Polyurethan umfasst.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 29, wobei das zweite Blatt (12) ferner einen vierten Bereich (17) umfasst und wobei das Verfahren ferner Aufbringen der ersten Beschichtung (31) bei dem vierten Bereich (17) in einer diskontinuierlichen Art und Weise umfasst.
  31. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei der vierte Bereich (17) mit dem zweiten Bereich (16) verbunden ist.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 31, wobei das zweite Blatt (12) ferner einen fünften Bereich (18) umfasst, der nicht durch die erste Beschichtung (31) bedeckt ist.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 31 und 32, wobei der fünfte Bereich (18) mit dem vierten Bereich (17) verbunden ist.
  34. Ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs (40), umfassend: (a) Herstellen eines Schuhoberteils (10) nach einem der Ansprüche 18 bis 33, (b) Aufleisten des Schuhoberteils (10) und (c) Anbringen eines Sohlenelements (41).
DE102018203297.1A 2018-03-06 2018-03-06 Beschichtetes Schuhoberteil Active DE102018203297B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203297.1A DE102018203297B4 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Beschichtetes Schuhoberteil
JP2019008742A JP6943899B2 (ja) 2018-03-06 2019-01-22 コーティングされた靴アッパー
EP19157365.8A EP3536184A1 (de) 2018-03-06 2019-02-15 Beschichtetes schuhoberteil
US16/286,426 US11963580B2 (en) 2018-03-06 2019-02-26 Coated shoe upper
CN202210938005.3A CN115316752A (zh) 2018-03-06 2019-02-27 涂层鞋帮
CN201910144571.5A CN110226803B (zh) 2018-03-06 2019-02-27 涂层鞋帮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203297.1A DE102018203297B4 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Beschichtetes Schuhoberteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018203297A1 DE102018203297A1 (de) 2019-09-12
DE102018203297B4 true DE102018203297B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=65443708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203297.1A Active DE102018203297B4 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Beschichtetes Schuhoberteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3536184A1 (de)
JP (1) JP6943899B2 (de)
CN (2) CN115316752A (de)
DE (1) DE102018203297B4 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398623A (en) 1942-05-19 1946-04-16 Claude H Daniels Shoe
AT314393B (de) 1970-02-20 1974-04-10 Semperit Ag Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Schichte zur Durchführung des Verfahrens
DE2652270A1 (de) 1975-11-13 1977-05-26 Geb Londner Rosette Ours Verfahren zur herstellung von schuhen sowie auf diese weise hergestellte schuhe
GB2189191A (en) 1986-04-16 1987-10-21 Anver Leather finishing process
EP0363629A2 (de) 1988-10-14 1990-04-18 NUOVA ZARINE S.p.A. COSTRUZIONE MACCHINE E STAMPI PER CALZATURE Oberleder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0331214B1 (de) 1984-10-06 1991-10-16 J. H. Benecke AG Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
EP0105046B2 (de) 1982-08-04 1991-11-13 Schaefer, Philipp Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
US6177198B1 (en) 1998-07-07 2001-01-23 Philipp Schaefer Leather with a finish on the buffed surface, and process for producing a leather of this type
US6986183B2 (en) 2000-12-22 2006-01-17 Salomon S.A. Article of footwear and method of manufacturing same
DE102005026837B3 (de) 2005-04-28 2006-08-10 BLüCHER GMBH Feuerfestes Schuhwerk mit Schutzfunktion gegenüber Giftstoffen
US20090025257A1 (en) 2007-01-18 2009-01-29 Alessandro Peroni Waterproof footwear application
EP1827157B1 (de) 2004-12-23 2009-08-26 PPG Industries Ohio, Inc. Farbangleichungsbeschichtungen für herstellungsartikel mit verschiedenen substratmaterialien
DE102011086742A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 Adidas Ag Schuh
DE102013207153A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag An die Fußform angepasster Schuh
WO2014183170A1 (en) 2013-05-15 2014-11-20 Concave Global Pty Ltd Footwear for playing football
DE102014220087A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Adidas Ag Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
DE202016008322U1 (de) 2016-09-05 2017-07-24 Adidas Ag Schuhoberteil für einen Schuh

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9618547D0 (en) 1996-09-05 1996-10-16 Bp Chemicals Additives Dispersants/detergents for hydrocarbons fuels
US7637032B2 (en) * 2005-07-29 2009-12-29 Nike, Inc. Footwear structure with textile upper member
EP2136994B1 (de) * 2007-04-03 2018-08-22 Dow Global Technologies LLC Heissfilmlaminierung (vakuumunterstützt) für teppichträgeranwendungen
US8321984B2 (en) * 2009-10-21 2012-12-04 Nike, Inc. Composite shoe upper and method of making same
GB201306607D0 (en) * 2013-04-11 2013-05-29 Xeros Ltd Method for treating an animal substrate
US20140373389A1 (en) * 2013-06-25 2014-12-25 Nike, Inc. Braided Upper With Overlays For Article Of Footwear
US9723890B2 (en) * 2013-11-22 2017-08-08 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with body and heel portions
DE102015219614A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Adidas Ag Schnürsenkelloser Schuh
DE102015220865A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Adidas Ag Schuhoberteil

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398623A (en) 1942-05-19 1946-04-16 Claude H Daniels Shoe
AT314393B (de) 1970-02-20 1974-04-10 Semperit Ag Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Schichte zur Durchführung des Verfahrens
DE2652270A1 (de) 1975-11-13 1977-05-26 Geb Londner Rosette Ours Verfahren zur herstellung von schuhen sowie auf diese weise hergestellte schuhe
EP0105046B2 (de) 1982-08-04 1991-11-13 Schaefer, Philipp Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
EP0331214B1 (de) 1984-10-06 1991-10-16 J. H. Benecke AG Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
GB2189191A (en) 1986-04-16 1987-10-21 Anver Leather finishing process
EP0363629A2 (de) 1988-10-14 1990-04-18 NUOVA ZARINE S.p.A. COSTRUZIONE MACCHINE E STAMPI PER CALZATURE Oberleder und Verfahren zu dessen Herstellung
US6177198B1 (en) 1998-07-07 2001-01-23 Philipp Schaefer Leather with a finish on the buffed surface, and process for producing a leather of this type
US6986183B2 (en) 2000-12-22 2006-01-17 Salomon S.A. Article of footwear and method of manufacturing same
EP1827157B1 (de) 2004-12-23 2009-08-26 PPG Industries Ohio, Inc. Farbangleichungsbeschichtungen für herstellungsartikel mit verschiedenen substratmaterialien
DE102005026837B3 (de) 2005-04-28 2006-08-10 BLüCHER GMBH Feuerfestes Schuhwerk mit Schutzfunktion gegenüber Giftstoffen
US20090025257A1 (en) 2007-01-18 2009-01-29 Alessandro Peroni Waterproof footwear application
DE102011086742A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 Adidas Ag Schuh
DE102013207153A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag An die Fußform angepasster Schuh
WO2014183170A1 (en) 2013-05-15 2014-11-20 Concave Global Pty Ltd Footwear for playing football
DE102014220087A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Adidas Ag Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
DE202016008322U1 (de) 2016-09-05 2017-07-24 Adidas Ag Schuhoberteil für einen Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019155080A (ja) 2019-09-19
CN110226803A (zh) 2019-09-13
US20190274391A1 (en) 2019-09-12
EP3536184A1 (de) 2019-09-11
JP6943899B2 (ja) 2021-10-06
CN110226803B (zh) 2022-08-26
DE102018203297A1 (de) 2019-09-12
CN115316752A (zh) 2022-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207300B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schafts für einen Schuh und danach hergestellter Schaft und Schuh
DE102011086742B4 (de) Schuh und Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teilbereichs eines Schafts eines Schuhs
DE69619563T2 (de) Verfahren zur herstellung wasserdichter atmungsaktiver bekleidung
DE69822345T2 (de) Mit glattem silikon bedruckter handschuh mit konstanten greifeigenschaften unter verschiedenen feuchtigkeitsbedingungen
DE60003546T2 (de) Bekleidungsstück
DE602005001609T2 (de) Sportschuhwerk mit einem dekorativen Element
DE102015219614A1 (de) Schnürsenkelloser Schuh
DE102008029296A1 (de) Sohleneinheit für Schuhwerk
DE112019004862T5 (de) Schuh mit einer Sohlenstruktur
DE3027691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schuhs aus synthetischem saemischleder
DE19926031A1 (de) Strumpf oder Socke zum Baden und Laufen
DE102018203297B4 (de) Beschichtetes Schuhoberteil
DE102018219185A1 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE3151587A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs fuer den skilanglauf und/oder tourenlauf mit einem doppelten schaft und der so hergestellte schuh
DE19801995A1 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
DE19834910A1 (de) Hausschuh
DE102015221578B4 (de) Abgefrästes Lederschuhoberteil
DE60300678T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teils eines Sportschuhes
DE602004010674T2 (de) Schale für einen Sportschuh mit Innensocke
DE102013100497A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt und Verfahren zur Herstellung solcher Abstandsgewirke
DE2444472A1 (de) Schuh, insbesondere damenschuh
DE102007001950B4 (de) Strickhandschuh mit einem Besatz
DE3701950A1 (de) Fussbettartig geformte einlage in schuhe
DE870215C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen aus Kunstharzen
DE102008024299B3 (de) Sporthandschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division