DE202012013118U1 - Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine - Google Patents

Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202012013118U1
DE202012013118U1 DE202012013118.4U DE202012013118U DE202012013118U1 DE 202012013118 U1 DE202012013118 U1 DE 202012013118U1 DE 202012013118 U DE202012013118 U DE 202012013118U DE 202012013118 U1 DE202012013118 U1 DE 202012013118U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted
yarn
feed arm
carrier
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013118.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nike Innovate CV USA
Original Assignee
Nike Innovate CV USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nike Innovate CV USA filed Critical Nike Innovate CV USA
Publication of DE202012013118U1 publication Critical patent/DE202012013118U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/123Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/52Thread-feeding devices for straight-bar knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/14Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating internal threads in laid-in fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/032Flat fabric of variable width, e.g. including one or more fashioned panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Zuführeinrichtung (220) für ein Strickmaschine (200), wobei die Zuführeinrichtung (220) Folgendes aufweist:
einen Träger (230), der einen Befestigungsmechanismus zum Sichern der Zuführeinrichtung (220) an der Strickmaschine (200) aufweist,
so dass der Träger (230) dazu ausgebildet ist, sich entlang eines Nadelbetts der Strickmaschine (200) zu bewegen, und
einen Zuführarm (240), der sich von dem Träger (230) nach außen erstreckt, wobei der Zuführarm (240) einen Abgabebereich zum Leiten eines Strangs zur Strickmaschine aufweist,
wobei der Abgabebereich (245) eine Endregion des Zuführarms ist,
wobei der Zuführarm (240) so ausgebildet ist, dass er eine Translationsbewegung zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgezogenen Stellung in Bezug auf den Träger (230) ausführt,
wobei die Translationsbewegung des Zuführarms in eine zum Nadelbett der Strickmaschine senkrechte Richtung erfolgt,
wobei der Abgabebereich (245) in der eingezogenen Stellung näher am Träger (230) liegt als in der ausgezogenen Stellung.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gestrickte Komponenten mit einer großen Auswahl an gestrickten Strukturen, Materialien und Eigenschaften können bei verschiedenen Produkten verwendet werden. Als Beispiele können gestrickte Komponenten bei Kleidung (z. B. Shirts, Hosen, Socken, Jacken, Unterwäsche, Schuhwaren), bei Sportausrüstung (z. B. Golftaschen, Baseball- und Footballhandschuhe, Fußballbegrenzungsstrukturen), bei Behältnissen (z. B. Rucksäcke, Taschen) und bei Polstermaterial für Möbel (z. B. Stühle, Sofas, Fahrzeugsitze) verwendet werden. Gestrickte Komponenten können auch in Bettbezügen (z. B. Bettlaken, Bettdecken), Tischbezügen, Handtüchern, Fahnen, Zelten, Segeln und Fallschirmen verwendet werden. Gestrickte Komponenten können zu industriellen Zwecken als technische Textilien verwendet werden, zu denen Strukturen für Anwendungen im Automobilbereich und in der Luftfahrt, Filtermaterialien, medizinische Textilien (z. B. Verbände, Tupfer, Implantate), Geotextilien zur Verstärkung von Dämmen, Agrotextilien zum Pflanzenschutz und industrielle Kleidung, die gegen Hitze und Strahlung schützt oder isoliert, gehören. Dementsprechend können gestrickte Komponenten in verschiedene Produkte sowohl zu privaten als auch zu industriellen Zwecken eingearbeitet werden.
  • Das Stricken kann im Allgemeinen entweder als Kulierwirken oder als Kettenwirken klassifiziert werden. Sowohl beim Kulierwirken als auch beim Kettenwirken werden ein oder mehrere Garne so verarbeitet, dass mehrere ineinander greifende Schlaufen gebildet werden, die verschiedene Maschenreihen und Maschenstäbchen definieren. Beim Kulierwirken, das üblicher ist, verlaufen die Maschenreihen und Maschenstäbchen senkrecht zueinander und können ausgehend von einem einzelnen Garn oder von mehreren Garnen gebildet werden. Beim Kettenwirken verlaufen die Maschenstäbchen und Maschenreihen ungefähr parallel, wobei ein Garn für jedes Maschenstäbchen benötigt wird.
  • Auch wenn das Stricken von Hand durchgeführt werden kann, wird die kommerzielle Herstellung von gestrickten Komponenten im Allgemeinen mit Strickmaschinen durchgeführt. Ein Beispiel für eine Strickmaschine zur Herstellung einer Kulierwirkkomponente ist eine V-Bett-Flachstrickmaschine, die zwei Nadelbetten aufweist, die winkelmäßig zueinander angeordnet sind. Über und parallel zu den Nadelbetten erstrecken sich Schienen, die Befestigungspunkte für Zuführeinrichtungen bereitstellen, die sich entlang der Nadelbetten bewegen und den Nadeln in den Nadelbetten Garne zuführen. Standard-Zuführeinrichtungen haben die Fähigkeit, ein Garn zuzuführen, das zum Stricken, Fangen und Flotten verwendet wird. In Situationen, in denen ein Einlegegarn in eine gestrickte Komponente eingearbeitet wird, wird eine Einlege-Zuführeinrichtung verwendet. Eine herkömmliche Einlege-Zuführeinrichtung für eine V-Bett-Flachstrickmaschine umfasst zwei Komponenten, die zum Einlegen des Garns zusammenarbeiten. Jede der Komponenten der Einlege-Zuführeinrichtung ist an separaten Befestigungspunkten an zwei angrenzenden Schienen gesichert, wodurch zwei Befestigungspunkte belegt werden. Während Standard-Zuführeinrichtungen lediglich einen Befestigungspunkt einnehmen, werden im Allgemeinen zwei Befestigungsstellten belegt, wenn eine Einlege-Zuführeinrichtung dazu verwendet wird, ein Garn in eine gestrickte Komponente einzulegen.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Zuführeinrichtung für eine Strickmaschine ist nachfolgend mit einem Träger und einem Zuführarm offenbart. Der Träger weist einen Befestigungsmechanismus zum Sichern der Zuführeinrichtung an der Strickmaschine auf. Der Zuführarm erstreckt sich von dem Träger nach außen und weist einen Abgabebereich zum Leiten eines Strangs zur Strickmaschine auf. Der Zuführarm hat eine eingezogene Stellung und eine ausgezogene Stellung, wobei der Abgabebereich in der eingezogenen Stellung näher am Träger liegt als in der ausgezogenen Stellung.
  • Nachfolgend ist auch eine Strickmaschine offenbart. Die Strickmaschine weist ein Nadelbett und mindestens eine Zuführeinrichtung auf. Das Nadelbett weist mehrere Nadeln auf, wobei ein erster Teil der Nadeln in einer ersten Ebene liegt und ein zweiter Teil der Nadeln in einer zweiten Ebene liegt. Die Nadeln können sich von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegen, wobei die Nadeln von einem Schnittpunkt der ersten Ebene mit der zweiten Ebene beabstandet sind, wenn sie sich in der ersten Stellung befinden, und die Nadeln durch den Schnittpunkt der ersten Ebene mit der zweiten Ebene verlaufen, wenn sie sich in der zweiten Stellung befinden. Die Zuführeinrichtung kann sich entlang des Nadelbetts bewegen und weist einen Zuführarm mit einer Abgabespitze zum Zuführen eines Strangs auf. Die Abgabespitze kann sich von einer eingezogenen Stellung, die über dem Schnittpunkt der ersten Ebene mit der zweiten Ebene liegt, in eine ausgezogene Stellung bewegen, die unter dem Schnittpunkt der ersten Ebene mit der zweiten Ebene liegt.
  • Die Vorteile und Merkmale von Aspekten der Erfindung, die die Neuheit charakterisieren, werden insbesondere in den beigefügten Ansprüchen hervorgehoben. Um ein verbessertes Verständnis der Vorteile und Neuheitsmerkmale zu bekommen, kann jedoch Bezug auf den nachfolgenden beschreibenden Inhalt und die beigefügten Figuren genommen werden, die verschiedene auf die Erfindung bezogene Ausgestaltungen und Konzepte beschreiben und veranschaulichen.
  • FIGURENBESCHREIBUNGEN
  • Die vorhergehende Zusammenfassung und die nachfolgende ausführliche Beschreibung werden besser verstanden, wenn sie zusammen mit den beigefügten Figuren gelesen werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fußbekleidungsartikels.
  • 2 ist eine Aufrissansicht von der lateralen Seite des Fußbekleidungsartikels.
  • 3 ist eine Aufrissansicht von der medialen Seite des Fußbekleidungsartikels.
  • 4A–4C sind Querschnittansichten des Fußbekleidungsartikels, die durch die Schnittlinien 4A–4C aus den 2 und 3 definiert sind.
  • 5 ist eine Draufsicht von oben einer ersten gestrickten Komponente, die einen Abschnitt eines Obermaterials des Fußbekleidungsartikels bildet.
  • 6 ist eine Draufsicht von unten der ersten gestrickten Komponente.
  • 7A7E sind Querschnittansichten der ersten gestrickten Komponente, die durch die Schnittlinien 7A–7E aus 5 definiert sind.
  • 8A und 8B sind Draufsichten, die gestrickte Strukturen der ersten gestrickten Komponente zeigen.
  • 9 ist eine Draufsicht von oben einer zweiten gestrickten Komponente, die einen Abschnitt des Obermaterials des Fußbekleidungsartikels bilden kann.
  • 10 ist eine Draufsicht von unten der zweiten gestrickten Komponente.
  • 11 ist eine schematische Draufsicht von oben der zweiten gestrickten Komponente, die gestrickte Zonen zeigt.
  • 12A12E sind Querschnittansichten der zweiten gestrickten Komponente, die durch die Schnittlinien 12A–12E aus 9 definiert sind.
  • 13A13H sind Schleifenschaubilder der gestrickten Zonen.
  • 14A14C sind Draufsichten von oben entsprechend 5, die weitere Ausgestaltungen der ersten gestrickten Komponente zeigen.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Strickmaschine.
  • 1618 sind Aufrissansichten einer Kombinations-Zuführeinrichtung der Strickmaschine.
  • 19 ist eine Aufrissansicht entsprechend 16, die interne Komponenten der Kombinations-Zuführeinrichtung zeigt.
  • 20A20C sind Aufrissansichten entsprechend 19, die den Betrieb der Kombinations-Zuführeinrichtung zeigen.
  • 21A21I sind schematische perspektivische Ansichten eines Strickvorgangs, bei dem die Kombinations-Zuführeinrichtung und eine herkömmliche Zuführeinrichtung verwendet werden.
  • 22A22C sind schematische Querschnittansichten des Strickvorgangs, die Stellungen der Kombinations-Zuführeinrichtung und der herkömmlichen Zuführeinrichtung zeigen.
  • 23 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen weiteren Aspekt des Strickvorgangs zeigt.
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung der Strickmaschine.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende Erörterung und die beigefügten Figuren offenbaren verschiedene Konzepte, die mit den gestrickten Komponenten und der Herstellung von gestrickten Komponenten in Zusammenhang stehen. Auch wenn die gestrickten Komponenten bei verschiedenen Produkten verwendet werden kann, wird nachfolgend ein Fußbekleidungsartikel, in dem eine der gestrickten Komponenten eingearbeitet ist, als Beispiel offenbart. Zusätzlich zu der Fußbekleidung können die gestrickten Komponenten bei anderen Kleidungsarten verwendet werden (z. B. Shirts, Hosen, Socken, Jacken, Unterwäsche), bei Sportausrüstung (z. B. Golftaschen, Baseball- und Footballhandschuhe, Fußballbegrenzungsstrukturen), bei Behältnissen (z. B. Rucksäcke, Taschen) und bei Polstermaterial für Möbel (z. B. Stühle, Sofas, Fahrzeugsitze). Die gestrickten Komponenten können auch bei Bettbezügen (z. B. Bettlaken, Bettdecken), bei Tischbezügen, Handtüchern, Fahnen, Zelten, Segeln und Fallschirmen verwendet werden. Die gestrickten Komponenten können als technische Textilien zu industriellen Zwecken verwenden werden, zu denen Strukturen für Anwendungen im Automobilbereich und in der Luftfahrt, Filtermaterialien, medizinische Textilien (z. B. Verbände, Tupfer, Implantate), Geotextilien zur Verstärkung von Dämmen, Agrotextilien zum Pflanzenschutz und industrielle Kleidung, die gegen Hitze und Strahlung schützt oder isoliert, gehören. Dementsprechend können die gestrickten Komponenten und weitere hier offenbarte Konzepte in viele verschiedene Produkte sowohl zu privaten als auch zu industriellen Zwecken eingearbeitet werden.
  • Ausgestaltung der Fußbekleidung
  • Ein Fußbekleidungsartikel 100 ist in den 1 bis 4C gezeigt, in denen er eine Sohlenstruktur 110 und ein Obermaterial 120 aufweist. Auch wenn die Fußbekleidung 100 mit einer allgemeinen Ausgestaltung, die sich zum Laufen eignet, gezeigt ist, können auch mit der Fußbekleidung 100 zusammenhängende Konzepte bei vielen anderen Arten von Sportfußbekleidungen angewandt werden, zu denen beispielsweise Baseballschuhe, Basketballschuhe, Fahrradschuhe, Footballschuhe, Tennisschuhe, Fußballschuhe, Trainingsschuhe, Straßenschuhe und Wanderschuhe gehören. Die Konzepte können auch bei Fußbekleidungsarten angewandt werden, die im Allgemeinen als nicht zum Sportbereich gehörende Fußbekleidungsarten betrachtet werden, zu denen Abendschuhe, Halbschuhe, Sandalen und Arbeitsstiefel gehören. Dementsprechend können die im Zusammenhang mit der Fußbekleidung 100 offenbarten Konzepte bei einer großen Vielfalt an Fußbekleidungsarten angewandt werden.
  • Zu Bezugszwecken kann die Fußbekleidung 100 in drei allgemeine Regionen unterteilt werden: eine Vorderfußregion 101, eine Mittelfußregion 102 und eine Fersenregion 103. Die Vorderfußregion 101 umfasst im Allgemeinen Abschnitte der Fußbekleidung 100, die den Zehen und den Verbindungsstellen entsprechen, die die Mittelfußknochen mit den Zehengliedern verbinden. Die Mittelfußregion 102 umfasst im Allgemeinen Abschnitte der Fußbekleidung 100, die einem Fußgewölbebereich des Fußes entsprechen. Die Fersenregion 103 entspricht im Allgemeinen hinteren Abschnitten des Fußes, zu denen das Fersenbein gehört. Die Fußbekleidung 100 weist auch eine laterale Seite 104 und eine mediale Seite 105 auf, die sich durch jede der Regionen 101103 erstrecken und gegenüberliegenden Seiten der Fußbekleidung 100 entsprechen. Die laterale Seite 104 entspricht insbesondere einem Außenbereich des Fußes (d. h. der Fläche, die von dem anderen Fuß abgewandt ist), und die mediale Seite 105 entspricht einem Innenbereich des Fußes (d. h. der Fläche, die zum anderen Fuß gewandt ist). Die Regionen 101103 und die Seiten 104105 sollen keine genauen Bereiche der Fußbekleidung 100 abgrenzen. Die Regionen 101103 und die Seiten 104105 sollen zur Unterstützung der nachfolgenden Erläuterung vielmehr allgemeine Bereiche der Fußbekleidung 100 darstellen. Zusätzlich zu der Fußbekleidung 100 können die Regionen 101103 und die Seiten 104105 auch bei einer Sohlenstruktur 110, einem Obermaterial 120 und einzelnen Komponenten davon angewandt werden.
  • Die Sohlenstruktur 110 ist am Obermaterial 120 befestigt und erstreckt sich zwischen dem Fuß und dem Boden, wenn die Fußbekleidung 100 getragen wird. Die Hauptelemente der Sohlenstruktur 110 sind eine Zwischensohle 111, eine Laufsohle 112 und ein Innenschuh 113. Die Zwischensohle 111 ist an einer unteren Fläche des Obermaterials 120 befestigt und kann aus einem komprimierbaren Polymerschaumelement (z. B. Polyurethan- oder Ethylenvinylacetatschaum) gebildet sein, das die Bodenreaktionskräfte dämpft (d. h. eine Polsterung bietet), wenn es beim Gehen, Laufen oder anderen Laufaktivitäten zwischen dem Fuß und dem Boden komprimiert wird. Bei weiteren Ausgestaltungen kann die Zwischensohle 111 Platten, Dämpfer, mit Fluid gefüllte Kammern, Leistenelemente oder Elemente zur Kontrolle der Bewegung, die die Kräfte weiter dämpfen, die Stabilität erhöhen oder die Bewegungen des Fußes beeinflussen, aufweisen, oder die Zwischensohle 21 kann primär aus einer mit Fluid gefüllten Kammer bestehen. Die Laufsohle 112 ist an einer unteren Fläche der Zwischensohle 111 befestigt und kann aus verschleißbeständigem Gummimaterial bestehen, das texturiert ist, um Haftung zu verleihen. Der Innenschuh 113 ist innerhalb des Obermaterials 120 angeordnet und so positioniert, dass er sich unterhalb einer unteren Fläche des Fußes erstreckt, um den Komfort der Fußbekleidung 100 zu erhöhen. Auch wenn diese Ausgestaltung für die Sohlenstruktur 110 ein Beispiel für eine Sohlenstruktur liefert, die zusammen mit dem Obermaterial 120 verwendet werden kann, können zahlreiche weitere herkömmliche oder nicht herkömmliche Ausgestaltungen für die Sohlenstruktur 110 verwendet werden. Dementsprechend können die Merkmale der Sohlenstruktur 110 oder jeglicher mit dem Obermaterial 120 verwendeter Sohlenstruktur stark variieren.
  • Das Obermaterial 120 definiert einen Hohlraum innerhalb der Fußbekleidung 100 zum Aufnehmen und Halten eines Fußes in Bezug auf die Sohlenstruktur 110. Der Hohlraum ist so geformt, dass er den Fuß aufnimmt und sich entlang einer lateralen Seite des Fußes, entlang einer medialen Seite des Fußes, über den Fuß, um die Ferse herum und unter den Fuß erstreckt. Der Zugang zum Hohlraum wird durch eine Fußgelenköffnung 121 bereitgestellt, die zumindest in der Fersenregion 103 liegt. Ein Schnürsenkel 122 erstreckt sich durch verschiedene Schnürsenkelöffnungen 123 in dem Obermaterial 120 und ermöglicht es dem Träger, die Abmessungen des Obermaterials 120 zu ändern, um sie den Proportionen des Fußes anzupassen. Der Schnürsenkel 122 ermöglicht es insbesondere dem Träger, das Obermaterial 120 um den Fuß herum festzuziehen, und der Schnürsenkel 122 ermöglicht es dem Träger, das Obermaterial 120 zu lockern, um das Einsetzen und Herausnehmen des Fußes in den bzw. aus dem Hohlraum (d. h. durch die Fußgelenköffnung 121) zu vereinfachen. Darüber hinaus weist das Obermaterial 120 eine Zunge 124 auf, die sich unter dem Schnürsenkel 122 und den Schnürsenkelöffnungen 123 erstreckt, um den Komfort der Fußbekleidung 100 zu erhöhen. Bei weiteren Ausgestaltungen kann das Obermaterial 120 zusätzliche Elemente umfassen, wie etwa (a) eine Fersenkappe in der Fersenregion 103, die die Stabilität verbessert, (b) einen Zehenschutz in der Vorderfußregion 101, der aus einem verschleißbeständigen Material besteht, und (c) Logos, Markenzeichen und Etiketten mit Pflegeanweisungen und Materialangaben.
  • Viele herkömmliche Fußbekleidungsobermaterialien werden aus zahlreichen Materialelementen gebildet (z. B. Textilien, Polymerschaum, Polymerplatten, Leder, Kunstleder), die beispielsweise durch Nähen oder Verkleben zusammengefügt werden. Im Gegensatz dazu besteht ein Großteil des Obermaterials 120 aus einer gestrickten Komponente 130, die sich durch jede der Regionen 101103 entlang der lateralen Seite 104 und der medialen Seite 105, über die Vorderfußregion 101 und um die Fersenregion 103 herum erstreckt. Darüber hinaus bildet die gestrickte Komponente 130 Abschnitte einer Außenfläche und einer gegenüberliegenden Innenfläche des Obermaterials 120. Die gestrickte Komponente 130 definiert als solche zumindest einen Abschnitt des Hohlraums innerhalb des Obermaterials 120. Bei einigen Ausgestaltungen kann sich die gestrickte Komponente 130 auch unter dem Fuß erstrecken. Mit Bezug auf die 4A4C ist jedoch eine Strobelsocke 125 an der gestrickten Komponente 130 und an einer oberen Fläche der Zwischensohle 111 befestigt, wodurch ein Abschnitt des Obermaterials 120 gebildet wird, der sich unter dem Innenschuh 113 erstreckt.
  • Ausgestaltung der gestrickten Komponente
  • In den 5 und 6 ist die gestrickte Komponente 130 getrennt von der übrigen Fußbekleidung 100 gezeigt. Die gestrickte Komponente 130 ist als einteiliger gestrickter Aufbau ausgebildet. Bei der hier vorliegenden Verwendung wird eine gestrickte Komponente (z. B. die gestrickte Komponente 130) so definiert, dass sie als „einteiliger gestrickter Aufbau” ausgebildet ist, wenn sie in einem Strickvorgang als einstückiges Element ausgebildet wird. Das heißt, dass bei dem Strickvorgang im Wesentlichen die verschiedenen Merkmale und Strukturen der gestrickten Komponente 130 gebildet werden, ohne dass bedeutende zusätzliche Herstellungsschritte oder -prozesse erforderlich sind. Auch wenn Abschnitte der gestrickten Komponente 130 nach dem Strickvorgang aneinander gefügt werden können (z. B. werden die Ränder der gestrickten Komponente 130 zusammengefügt), bleibt die gestrickte Komponente 130 als einteiliger gestrickter Aufbau ausgebildet, da sie als einstückiges gestricktes Element gebildet ist. Außerdem bleibt die gestrickte Komponente 130 als einteiliger gestrickter Aufbau gebildet, wenn nach dem Strickvorgang weitere Elemente (z. B. der Schnürsenkel 122, die Zunge 124, Logos, Markenzeichen, Etiketten mit Pflegeanweisungen und Materialangaben) hinzugefügt werden.
  • Die Hauptelemente der gestrickten Komponente 130 sind ein gestricktes Element 131 und ein eingelegter Strang 132. Das gestrickte Element 131 ist aus mindestens einem Garn gebildet, das (beispielsweise mittels einer Strickmaschine) so verarbeitet wird, dass mehrere ineinander greifende Schlaufen gebildet werden, die zahlreiche Maschenreihen und Maschenstäbchen definieren. Das heißt, das gestrickte Element 131 hat die Struktur einer gestrickten Textilie. Der eingelegte Strang 132 erstreckt sich durch das gestrickte Element 131 und verläuft zwischen den verschiedenen Schlaufen innerhalb des gestrickten Elements 131. Auch wenn sich der eingelegte Strang 132 im Allgemeinen entlang der Maschenreihen innerhalb des gestrickten Elements 131 erstreckt, kann sich der eingelegte Strang 132 auch entlang der Maschenstäbchen innerhalb des gestrickten Elements 131 erstrecken. Zu den Vorteilen eines eingelegten Strangs 132 gehören das Verleihen von Halt, Stabilität und Struktur. Der eingelegte Strang 132 hilft beispielsweise dabei, das Obermaterial 120 um den Fuß herum zu halten, schränkt Verformungen in Bereichen des Obermaterials 120 ein (verleiht z. B. Dehnfestigkeit) und wirkt in Verbindung mit dem Schnürsenkel 122, um den Sitz der Fußbekleidung 100 zu verbessern.
  • Das gestrickte Element 131 hat insgesamt eine U-förmige Gestalt, die durch einen Umfangsrand 133, zwei Fersenränder 134 und einen Innenrand 135 dargestellt wird. Wenn er in der Fußbekleidung 100 eingearbeitet ist, liegt der Umfangsrand 133 an der oberen Fläche der Zwischensohle 111 an und ist mit der Strobelsocke 125 verbunden. Die Fersenränder 134 sind miteinander verbunden und erstrecken sich senkrecht in der Fersenregion 103. Bei einigen Ausgestaltungen der Fußbekleidung 100 kann ein Materialelement eine Naht zwischen den Fersenrändern 134 bedecken, um die Naht zu verstärken und das ästhetische Aussehen der Fußbekleidung 100 zu verbessern. Der Innenrand 135 bildet die Fußgelenköffnung 121 und erstreckt sich nach vorne zu einem Bereich, in dem der Schnürsenkel 122, die Schnürsenkelöffnungen 123 und die Zunge 124 liegen. Das gestrickte Element 131 weist zudem eine erste Fläche 136 und eine gegenüberliegende zweite Fläche 137 auf. Die erste Fläche 136 bildet einen Abschnitt der Außenfläche des Obermaterials 120, während die zweite Fläche 137 einen Abschnitt der Innenfläche des Obermaterials 120 bildet, wodurch zumindest ein Abschnitt des Hohlraums innerhalb des Obermaterials 120 definiert wird.
  • Wie oben erwähnt, erstreckt sich der eingelegte Strang 132 durch das gestrickte Element 131 und verläuft zwischen den verschiedenen Schlaufen innerhalb des gestrickten Elements 131. Der eingelegte Strang 132 ist insbesondere in der gestrickten Struktur des gestrickten Elements 131, das die Gestalt einer einzelnen Textillage im Bereich des eingelegten Strangs 132 haben kann, und zwischen den Flächen 136 und 137 angeordnet, wie in den 7A7D gezeigt. Wenn die gestrickte Komponente 130 in der Fußbekleidung 100 eingearbeitet ist, ist somit der eingelegte Strang 132 zwischen der Außenfläche und der Innenfläche des Obermaterials 120 angeordnet. Bei einigen Ausgestaltungen können Abschnitte des eingelegten Strangs 132 an einer oder an beiden Flächen 136 und 137 sichtbar sein oder freiliegen. Der eingelegte Strang 132 kann beispielsweise an einer der Flächen 136 und 137 anliegen, oder das gestrickte Element 131 kann Einschnitte oder Öffnungen bilden, durch die der eingelegte Strang verläuft. Ein Vorteil der Anordnung des eingelegten Strangs 132 zwischen den Flächen 136 und 137 besteht darin, dass das gestrickte Element 131 den eingelegten Strang 132 vor Abrieb und Zieheranfälligkeit schützt.
  • Mit Bezug auf die 5 und 6 erstreckt sich der eingelegte Strang 132 mehrfach von dem Umfangsrand 133 zum Innenrand 135 und angrenzend an eine Seite einer Schnürsenkelöffnung 123, zumindest teilweise um die Schnürsenkelöffnung 123 zu einer gegenüberliegenden Seite und zurück zum Umfangsrand 133. Wenn die gestrickte Komponente 130 in der Fußbekleidung 100 eingearbeitet ist, erstreckt sich das gestrickte Element 131 von einem Verengungsbereich des Obermaterials 120 (d. h. wo der Schnürsenkel 122, die Schnürsenkelöffnungen 123 und die Zunge 124 angeordnet sind) zu einem unteren Bereich des Obermaterials 120 (d. h. wo das gestrickte Element 131 mit der Sohlenstruktur 110 verbunden ist). Bei dieser Ausgestaltung erstreckt sich der eingelegte Strang 132 auch von dem Verengungsbereich zu dem unteren Bereich. Der eingelegte Strang verläuft insbesondere mehrfach durch das gestrickte Element 131 von dem Verengungsbereich zu dem unteren Bereich.
  • Obwohl das gestrickte Element 131 auf verschiedene Weisen gebildet werden kann, erstrecken sich die Maschenreihen der gestrickten Struktur im Allgemeinen in die gleiche Richtung wie die eingelegten Stränge 132. Das heißt, dass sich die Maschenreihen in die Richtung erstrecken können, die zwischen dem Verengungsbereich und dem unteren Bereich verläuft. Als solche erstreckt sich ein Großteil des eingelegten Strangs 132 entlang der Maschenreihen in dem gestrickten Element 131. In Bereichen, die an die Schnürsenkelöffnungen 123 angrenzen, kann sich der eingelegte Strang 132 jedoch auch entlang der Maschenstäbchen in dem gestrickten Element 131 erstrecken. Die Teile des eingelegten Strangs 132, die parallel zum Innenrand 135 sind, können sich insbesondere entlang der Maschenstäbchen erstrecken.
  • Wie oben erläutert, verläuft der eingelegte Strang 132 vor und zurück durch das gestrickte Element 131. Mit Bezug auf die 5 und 6 tritt der eingelegte Strang 132 mehrfach am Umfangsrand 133 aus dem gestrickten Element 131 aus und tritt an einer anderen Stelle des Umfangsrands 133 erneut in das gestrickte Element 131 ein, wodurch entlang des Umfangsrands 133 Schlaufen gebildet werden. Ein Vorteil bei dieser Ausgestaltung besteht darin, dass jeder Teil des eingelegten Strangs 132, der sich zwischen dem Verengungsbereich und dem unteren Bereich erstreckt, während des Herstellungsverfahrens der Fußbekleidung 100 getrennt gespannt, gelockert oder auf sonstige Weise angepasst werden kann. Das bedeutet, dass vor der Befestigung der Sohlenstruktur 110 an dem Obermaterial 120 Teile des eingelegten Strangs 132 unabhängig an die korrekte Spannung angepasst werden können.
  • Verglichen mit dem gestrickten Element 131 kann der eingelegte Strang 132 eine höhere Dehnfestigkeit haben. Das bedeutet, dass sich der eingelegte Strang 132 weniger dehnen kann als das gestrickte Element 131. Angesichts der Tatsache, dass zahlreiche Teile des eingelegten Strangs 132 sich von dem Verengungsbereich des Obermaterials 120 zum unteren Bereich des Obermaterials 120 erstrecken, verleiht der eingelegte Strang 132 dem Abschnitt des Obermaterials 120 zwischen dem Verengungsbereich und dem unteren Bereich eine Dehnfestigkeit. Darüber hinaus kann durch das Aufbringen von Spannung auf den Schnürsenkel 122 Spannung auf den eingelegten Strang 132 aufgebracht werden, wodurch der Abschnitt des Obermaterials 120 zwischen dem Verengungsbereich und dem unteren Bereich dazu gebracht wird, am Fuß anzuliegen. Als solcher wirkt der eingelegte Strang 132 zusammen mit dem Schnürsenkel 122, um den Sitz der Fußbekleidung 100 zu verbessern.
  • Das gestrickte Element 131 kann verschiedene Garnarten umfassen, die separaten Bereichen des Obermaterials 120 verschiedene Eigenschaften verleihen. Das bedeutet, dass ein Bereich des gestrickten Elements 131 ausgehend von einer ersten Garnart gebildet werden kann, die eine erste Gruppe von Eigenschaften verleiht, und ein anderer Bereich des gestrickten Elements 131 ausgehend von einer zweiten Garnart gebildet werden kann, die eine zweite Gruppe von Eigenschaften verleiht. Bei dieser Ausgestaltung können die Eigenschaften im gesamten Obermaterial 120 variieren, indem spezifische Garne für verschiedene Bereiche des gestrickten Elements 131 ausgewählt werden. Die Eigenschaften, die einem Bereich des gestrickten Elements 131 von einer besonderen Garnart verliehen werden, hängen teilweise von den Materialien ab, die die verschiedenen Filamente und Fasern im Garn bilden. Baumwolle, zum Beispiel, bietet eine Weichheit, eine natürliche Ästhetik und eine biologische Abbaubarkeit. Elastan und Stretch-Polyester bieten jeweils eine deutliche Dehnbarkeit und Rückverformung, wobei der Stretch-Polyester auch Wiederverwertbarkeit bietet. Kunstseide verleiht starken Glanz und eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme. Wolle bietet auch eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme zusätzlich zu den isolierenden Eigenschaften und der biologischen Abbaubarkeit. Nylon ist ein strapazierfähiges und abriebbeständiges Material mit relativ hoher Festigkeit. Polyester ist ein hydrophobes Material, das auch eine relativ hohe Strapazierfähigkeit bietet. Zusätzlich zu den Materialien können weitere Aspekte der für das gestrickte Element 131 ausgewählten Garne die Eigenschaften des Obermaterials 120 beeinflussen. Ein Garn, das das gestrickte Element 131 bildet, kann beispielsweise ein Monofilamentgarn oder ein Multifilamentgarn sein. Das Garn kann auch separate Filamente umfassen, die jeweils aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Darüber hinaus kann das Garn Filamente aufweisen, die jeweils aus zwei oder mehr unterschiedlichen Materialien gebildet sind, wie etwa ein Zweikomponentengarn mit Filamenten mit einer Mantel-Kern-Ausgestaltung oder mit zwei Hälften, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Unterschiedliche Verdrehungs- und Kräuselungsgrade sowie verschiedene Denier können sich auch auf die Eigenschaften des Obermaterials 120 auswirken. Dementsprechend können sowohl die das Garn bildenden Materialien als auch andere Aspekte des Garns so ausgewählt werden, dass separaten Bereichen des Obermaterials 120 verschiedene Eigenschaften verliehen werden.
  • Wie bei den Garnen, die das gestrickte Element 131 bilden, kann die Ausgestaltung des eingelegten Strangs 132 auch stark variieren. Zusätzlich zu dem Garn kann der eingelegte Strang 132 beispielsweise die Gestalt eines Filaments (z. B. eines Monofilaments), eines Fadens, eines Seils, eines Gewebes, eines Kabels oder einer Kette haben. Im Vergleich zu den das gestrickte Element 131 bildenden Garnen kann die Dicke des eingelegten Strangs 132 größer sein. Bei einigen Ausgestaltungen kann der eingelegte Strang 132 eine deutlich größere Dicke haben als die Garne des gestrickten Elements 131. Auch wenn die Form des Querschnitts des eingelegten Strangs 132 rund, dreieckig, quadratisch, rechteckig oder elliptisch sein kann, können auch unregelmäßige Formen verwendet werden. Darüber hinaus können die den eingelegten Strang 132 bildenden Materialien eines der Materialien für das Garn in dem gestrickten Element 131 umfassen, wie etwa Baumwolle, Elastan, Polyester, Kunstseide, Wolle und Nylon. Wie oben angemerkt, kann der eingelegte Strang 132 eine größere Dehnfestigkeit haben als das gestrickte Element 131. Als solche können geeignete Materialien für die eingelegten Stränge 132 verschiedene technische Filamente umfassen, die bei Anwendungen mit hoher Zugfestigkeit verwendet werden und zu denen Glas, Aramide (z. B. para-Aramide und meta-Aramide), ultrahochmolekulares Polyethylen und Flüssigkristallpolymer gehören. Als weiteres Beispiel kann als eingelegter Strang 132 auch ein geflochtener Polyesterfaden verwendet werden.
  • Ein Beispiel für eine geeignete Ausgestaltung für einen Abschnitt der gestrickten Komponente 130 ist in 8A gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung weist das gestrickte Element 131 ein Garn 138 auf, das mehrere ineinander greifende Schlaufen bildet, die eine Vielzahl an waagerechten Maschenreihen und senkrechten Maschenstäbchen definieren. Der eingelegte Strang 132 erstreckt sich entlang einer der Maschenreihen und bewegt sich zwischen (a) einer Stellung hinter den mit dem Garn 138 gebildeten Schlaufen und (b) einer Stellung vor den mit dem Garn 138 gebildeten Schlaufen hin und her. Tatsächlich schlängelt sich der eingelegte Strang 132 durch die durch das gestrickte Element 131 gebildete Struktur. Auch wenn bei dieser Ausgestaltung das Garn 138 jede der Maschenreihen bildet, können zusätzliche Garne eine oder mehrere der Maschenreihen oder einen Abschnitt einer oder mehrerer der Maschenreihen bilden.
  • Ein weiteres Beispiel für eine geeignete Ausgestaltung für einen Abschnitt der gestrickten Komponente 130 ist in 8B gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung weist das gestrickte Element 131 ein Garn 138 und ein weiteres Garn 139 auf. Die Garne 138 und 139 sind überzogen und bilden zusammen mehrere ineinander greifende Schlaufen, die mehrere waagerechte Maschenreihen und senkrechte Maschenstäbchen definieren. Das bedeutet, dass die Garne 138 und 139 parallel zueinander verlaufen. Wie bei der Ausgestaltung von 8A erstreckt sich der eingelegte Strang 132 entlang einer der Maschenreihen und bewegt sich zwischen (a) einer Stellung hinter den mit den Garnen 138 und 139 gebildeten Schlaufen und (b) einer Stellung vor den mit den Garnen 138 und 139 gebildeten Schlaufen. Ein Vorteil bei dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Eigenschaften jedes der Garne 138 und 139 in diesem Bereich der gestrickten Komponente 130 vorliegen können. Die Garne 138 und 139 können beispielsweise unterschiedliche Farben haben, wobei die Farbe des Garns 138 vorwiegend auf einer Vorderseite der verschiedenen Maschen in dem gestrickten Element 131 und die Farbe des Garns 139 vorwiegend auf einer Rückseite der verschiedenen Maschen in dem gestrickten Element 131 vorhanden sein können. Als weiteres Beispiel kann das Garn 139 durch ein Garn gebildet sein, das weicher und am Fuß bequemer ist als das Garn 138, wobei das Garn 138 vorwiegend an der ersten Fläche 136 und das Garn 139 vorwiegend an der zweiten Fläche 137 vorhanden ist.
  • Weiterhin mit der Ausgestaltung aus 8B kann das Garn 138 aus einem duroplastischen Polymermaterial und/oder aus Naturfasern (z. B. Baumwolle, Wolle, Seide) bestehen, während das Garn 139 aus einem duroplastischen Polymermaterial bestehen kann. Ein duroplastisches Polymermaterial schmilzt gewöhnlich, wenn es erwärmt wird, und nimmt erneut einen festen Zustand an, wenn es abkühlt. Das duroplastische Polymermaterial geht insbesondere von einem festen Zustand in einen weichen oder flüssigen Zustand über, wenn es einer ausreichenden Hitze ausgesetzt wird, wobei das duroplastische Polymermaterial dann von dem weichen oder flüssigen Zustand in den festen Zustand übergeht, wenn es ausreichend gekühlt wird. Als solche werden duroplastische Polymermaterialien häufig dazu verwendet, zwei Gegenstände oder Elemente zusammenzufügen. In diesem Fall kann das Garn 139 zum Beispiel dazu verwendet werden, (a) einen Abschnitt des Garns 138 mit einem anderen Abschnitt des Garns 138 zu verbinden, (b) das Garn 138 und den eingelegten Strang 132 miteinander zu verbinden oder (c) ein weiteres Element (z. B. Logos, Markenzeichen und Etiketten mit Pflegeanweisungen und Materialangaben) mit der gestrickten Komponente 130 zu verbinden. Als solches kann das Garn 139 als schmelzbares Garn betrachtet werden, angesichts der Tatsache, dass es dazu verwendet werden kann, Abschnitte der gestrickten Komponente 130 miteinander zu verschmelzen oder auf sonstige Weise miteinander zu verbinden. Darüber hinaus kann das Garn 138 als nicht-schmelzbares Garn betrachtet werden, angesichts der Tatsache, dass es nicht ausgehend von Materialien gebildet wird, die im Allgemeinen Abschnitte der gestrickten Komponente 130 miteinander verschmelzen oder auf sonstige Weise miteinander verbinden können. Das heißt, das Garn 138 kann ein nicht-schmelzbares Garn sein, während das Garn 139 ein schmelzbares Garn sein kann. Bei einigen Ausgestaltungen der gestrickten Komponente 130 kann ein Garn 138 (d. h. das nicht-schmelzbare Garn) im Wesentlichen aus einem duroplastischen Polyestermaterial gebildet sein, und das Garn 139 (d. h. das schmelzbare Garn) kann zumindest teilweise aus einem duroplastischen Polyestermaterial gebildet sein.
  • Die Verwendung von überzogenen Garnen kann für die gestrickte Komponente 130 Vorteile bieten. Wenn das Garn 139 erhitzt und mit dem Garn 138 und dem eingelegten Strang 132 verschmolzen wird, kann dieser Vorgang dazu führen, dass die Struktur der gestrickten Komponente 130 verfestigt oder versteift wird. Darüber hinaus führt das Verbinden (a) eines Abschnitts des Garns 138 mit einem weiteren Abschnitt des Garns 138 oder (b) des Garns 138 und des eingelegten Strangs 132 miteinander dazu, dass die Relativstellungen des Garns 138 und des eingelegten Strangs 132 gesichert oder blockiert werden, wodurch Dehnfestigkeit und Steifigkeit verliehen werden. Das bedeutet, dass die Abschnitte des Garns 138 nicht zueinander verschoben werden können, wenn sie mit dem Garn 139 verschmolzen werden, wodurch ein Verziehen oder ein permanentes Dehnen der gestrickten Komponente 131 aufgrund der Relativbewegung der gestrickten Struktur verhindert wird. Ein weiterer Vorteil betrifft das Eingrenzen einer Auftrennung, wenn ein Abschnitt der gestrickten Komponente 130 beschädigt wird oder sich eines der Garne 138 löst. Der eingelegte Strang 132 kann sich auch nicht in Bezug auf das gestrickte Element 131 verschieben, wodurch verhindert wird, dass Abschnitte des eingelegten Strangs 132 aus dem gestrickten Element 131 nach außen gezogen werden. Dementsprechend kann sich die Benutzung sowohl von schmelzbaren als auch von nicht-schmelzbaren Garnen in dem gestrickten Element 131 positiv auf Bereiche der gestrickten Komponente 130 auswirken.
  • Ein weiterer Aspekt der gestrickten Komponente 130 betrifft einen gepolsterten Bereich, der an die Fußgelenköffnung 121 angrenzt und sich zumindest teilweise um die Fußgelenköffnung 121 herum erstreckt. Mit Bezug auf 7E ist der gepolsterte Bereich durch zwei sich überlappende und zumindest teilweise flächengleiche gestrickte Lagen 140, die aus einem einteiligen gestrickten Aufbau gebildet sein können, und durch mehrere lose Garne 141 gebildet, die sich zwischen den gestrickten Lagen 140 erstrecken. Auch wenn die Seiten oder Ränder der gestrickten Lagen 140 aneinander befestigt sind, ist ein mittlerer Bereich im Allgemeinen unbefestigt. Als solche bilden die gestrickten Lagen 140 nämlich einen Schlauch oder eine schlauchförmige Struktur, und es können lose Garne 141 zwischen den gestrickten Lagen 140 so angeordnet oder eingelegt sein, dass sie durch die schlauchförmige Struktur verlaufen. Das bedeutet, dass sich die losen Garne 141 zwischen den gestrickten Lagen 140 erstrecken und insgesamt parallel zu den Flächen der gestrickten Lagen 140 sind und auch durch einen Innenraum zwischen den gestrickten Lagen 140 verlaufen und diesen füllen. Während ein Großteil des gestrickten Elements 131 aus Garnen gebildet ist, die maschinell verarbeitet werden, um ineinander greifende Schlaufen zu bilden, sind die losen Garne 141 im Allgemeinen frei oder auf sonstige Weise in dem Innenraum zwischen den gestrickten Lagen 140 eingelegt. Als zusätzlicher Gegenstand können die gestrickten Lagen 140 zumindest teilweise aus einem Stretchgarn gebildet sein. Ein Vorteil bei dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die gestrickten Lagen die losen Garne 141 wirksam zusammendrücken und dem gepolsterten Bereich, der an die Fußgelenköffnung 121 angrenzt, einen elastischen Aspekt verleihen. Das heißt, das Stretchgarn in den gestrickten Lagen 140 kann beim Strickvorgang, bei dem die gestrickte Komponente 130 gebildet wird, unter Spannung gesetzt werden, wodurch die gestrickten Lagen 140 dazu gebracht werden, die losen Garne 141 zusammenzudrücken. Auch wenn der Dehnungsgrad im Stretchgarn stark variieren kann, kann sich das Stretchgarn bei vielen Ausgestaltungen der gestrickten Komponente 130 um mindestens einhundert Prozent dehnen.
  • Das Vorhandensein von losen Garnen 141 verleiht dem gepolsterten Bereich, der an die Fußgelenköffnung 121 angrenzt, einen komprimierbaren Aspekt, wodurch der Komfort der Fußbekleidung 100 im Bereich der Fußgelenköffnung 121 erhöht wird. Bei vielen herkömmlichen Fußbekleidungsartikeln werden Polymerschaumelemente oder andere komprimierbare Materialien in Bereiche, die an die Fußgelenköffnung angrenzen, eingearbeitet. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Fußbekleidungsartikeln können Abschnitte der gestrickten Komponente 130, die mit der übrigen gestrickten Komponente 130 als einteiliger gestrickter Aufbau gebildet sind, den an die Fußgelenköffnung 121 angrenzenden gepolsterten Bereich bilden. Bei weiteren Ausgestaltungen der Fußbekleidung 100 können ähnliche gepolsterte Bereiche in anderen Bereichen der gestrickten Komponente 130 angeordnet sein. Ähnliche gepolsterte Bereiche können beispielsweise als Bereich angeordnet sein, der den Verbindungsstellen zwischen den Mittelfußknochen und den naheliegenden Zehengliedern entspricht, um den Verbindungsstellen eine Polsterung zu geben. Als Alternative kann auch eine Frottierschlaufenstruktur dazu verwendet werden, Bereichen des Obermaterials 120 einige Polsterungsgrade zu verleihen.
  • Auf der Basis der obigen Erläuterung verleiht die gestrickte Komponente 130 dem Obermaterial 120 eine Vielfalt an Merkmalen. Darüber hinaus bietet die gestrickte Komponente 130 eine Vielfalt an Vorteilen gegenüber einigen herkömmlichen Obermaterialausgestaltungen. Wie oben angemerkt, werden herkömmliche Fußbekleidungsobermaterialien aus zahlreichen Materialelementen (z. B. Textilien, Polymerschaum, Polymerplatten, Leder, Kunstleder) gebildet, die beispielsweise durch Nähen oder Verkleben verbunden werden. Mit einer zunehmenden Anzahl und zunehmenden Arten von Materialelementen, die in ein Obermaterial eingearbeitet werden, können auch die Zeit und der Aufwand, die mit dem Transport, der Lagerung, dem Schneiden und dem Verbinden der Materialelemente zusammenhängen, steigen. Materialabfälle aus den Schneid- und Nähprozessen häufen sich auch in einem höheren Maß an, wenn die Anzahl und die Arten von in das Obermaterial eingearbeiteten Materialelementen steigen. Darüber hinaus kann es schwieriger sein, Obermaterialien mit einer größeren Anzahl an Materialelementen wiederzuverwerten als Obermaterialien, die ausgehend von weniger Arten und einer geringeren Anzahl an Materialelementen gebildet werden. Durch das Senken der Anzahl von Materialelementen, die bei dem Obermaterial verwendet werden, kann somit der Abfall verringert werden, während die Herstellungseffizienz und die Wiederverwertbarkeit des Obermaterials erhöht werden. Zu diesem Zweck bildet die gestrickte Komponente 130 einen wesentlichen Teil des Obermaterials 120, während die Herstellungseffizienz, erhöht, der Abfall verringert und die Wiederverwertbarkeit vereinfacht werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der gestrickten Komponente
  • Eine gestrickte Komponente 150 ist in den 9 und 10 gezeigt und kann statt der gestrickten Komponente 130 in der Fußbekleidung 100 verwendet werden. Die Hauptelemente der gestrickten Komponente 150 sind ein gestricktes Element 151 und ein eingelegter Strang 152. Das gestrickte Element 151 ist ausgehend von mindestens einem Garn gebildet, das so verarbeitet wird (z. B. mittels einer Strickmaschine), dass mehrere ineinander greifende Schlaufen gebildet werden, die zahlreiche Maschenreihen und Maschenstäbchen definieren. Das bedeutet, dass das gestrickte Element 151 die Struktur einer gestrickten Textilie hat. Der eingelegte Strang 152 erstreckt sich durch das gestrickte Element 151 und verläuft zwischen den verschiedenen Schlaufen in dem gestrickten Element 151. Auch wenn sich der eingelegte Strang 152 im Allgemeinen entlang der Maschenreihen in dem gestrickten Element 151 erstreckt, kann sich der eingelegte Strang 152 auch entlang der Maschenstäbchen in dem gestrickten Element 151 erstrecken. Wie bei dem eingelegten Strang 132 verleiht der eingelegte Strang 152 eine Dehnfestigkeit und wirkt, wenn er in der Fußbekleidung 100 eingearbeitet ist, zusammen mit dem Schnürsenkel 122, um den Sitz der Fußbekleidung 100 zu verbessern.
  • Das gestrickte Element 151 hat insgesamt eine U-förmige Gestalt, die durch einen Umfangsrand 153, zwei Fersenränder 154 und einen Innenrand 155 dargestellt ist. Darüber hinaus weist das gestrickte Element 151 eine erste Fläche 156 und eine gegenüberliegende zweite Fläche 157 auf. Die erste Fläche 156 kann einen Abschnitt der Außenfläche des Obermaterials 120 bilden, während die zweite Fläche 157 einen Abschnitt der Innenfläche des Obermaterials 120 bilden kann, wodurch zumindest ein Abschnitt des Hohlraums in dem Obermaterial 120 definiert wird. Bei vielen Ausgestaltungen kann das gestrickte Element 151 die Gestalt einer einzelnen Textillage im Bereich des eingelegten Strangs 152 haben. Das bedeutet, dass das gestrickte Element 151 eine einzelne Textillage zwischen den Flächen 156 und 157 sein kann. Darüber hinaus definiert das gestrickte Element 151 mehrere Schnürsenkelöffnungen 158.
  • Ähnlich wie der eingelegte Strang 132 erstreckt sich der eingelegte Strang 152 mehrfach von dem Umfangsrand 153 zum Innenrand 155, zumindest teilweise um eine der Schnürsenkelöffnungen 158 herum und zurück zum Umfangsrand 153. Im Gegensatz zum eingelegten Strang 132 sind jedoch einige Abschnitte des eingelegten Strangs 152 nach hinten abgewinkelt und erstrecken sich zu den Fersenrändern 154. Die Abschnitte des eingelegten Strangs 152, die den hintersten Schnürsenkelöffnungen 158 zugeordnet sind, erstrecken sich insbesondere von einem der Fersenränder 154 zum Innenrand 155, zumindest teilweise um eine der hintersten Schnürsenkelöffnungen 158 und zurück zu einem der Fersenränder 154. Darüber hinaus erstrecken sich einige Abschnitte des eingelegten Strangs 152 nicht um eine der Schnürsenkelöffnungen 158. Einige Teile des eingelegten Strangs 152 erstrecken sich zum Innenrand 155 hin, drehen in an eine der Schnürsenkelöffnungen 158 angrenzenden Bereichen und erstrecken sich zurück zum Umfangsrand 153 oder zu einem der Fersenränder 154.
  • Auch wenn das gestrickte Element 151 auf verschiedene Arten und Weisen ausgebildet sein kann, erstrecken sich die Maschenreihen der gestrickten Struktur im Allgemeinen in die gleiche Richtung wie die eingelegten Stränge 152. In Bereichen, die an die Schnürsenkelöffnungen 158 angrenzen, kann sich jedoch der eingelegte Strang 152 auch entlang der Maschenstäbchen in dem gestrickten Element 151 erstrecken. Insbesondere können sich Teile des eingelegten Strangs 152, die parallel zum Innenrand 155 verlaufen, entlang der Maschenstäbchen erstrecken.
  • Im Vergleich zum gestrickten Element 151 kann der eingelegte Strang 152 eine größere Dehnfestigkeit haben. Das bedeutet, dass der eingelegte Strang 152 weniger gedehnt werden kann als das gestrickte Element 151. Angesichts der Tatsache, dass sich zahlreiche Teile des eingelegten Strangs 152 durch das gestrickte Element 151 erstrecken, kann der eingelegte Strang 152 Abschnitten des Obermaterials 120 zwischen dem Verengungsbereich und dem unteren Bereich eine Dehnfestigkeit verleihen. Darüber hinaus kann das Aufbringen von Spannung auf den Schnürsenkel 122 dem eingelegten Strang 152 Spannung verleihen, wodurch die Abschnitte des Obermaterials 120 zwischen dem Verengungsbereich und dem unteren Bereich dazu gebracht werden, am Fuß anzuliegen. Angesichts der Tatsache, dass zahlreiche Teile des eingelegten Strangs 152 sich zu den Fersenrändern 154 erstrecken, kann der eingelegte Strang 152 zudem Abschnitten des Obermaterials 120 in der Fersenregion 103 Dehnfestigkeit verleihen. Darüber hinaus kann das Aufbringen von Spannung auf den Schnürsenkel 122 die Abschnitte des Obermaterials 120 in der Fersenregion 103 dazu bringen, am Fuß anzuliegen. Als solcher wirkt der eingelegte Strang 152 zusammen mit dem Schnürsenkel 122, um den Sitz der Fußbekleidung 100 zu verbessern.
  • Das gestrickte Element 151 kann eine der verschiedenen oben erläuterten Garnarten für das gestrickte Element 131 umfassen. Der eingelegte Strang 152 kann auch ausgehend von einer der oben erläuterten Ausgestaltungen und Materialien für den eingelegten Strang 132 gebildet werden.
  • Darüber hinaus können die verschiedenen Strickausgestaltungen, die vorstehend mit Bezug auf die 8A und 8B erläutert wurden, auch in der gestrickten Komponente 150 verwendet werden. Das gestrickte Element 151 kann insbesondere Bereiche aufweisen, die ausgehend von einem einzelnen Garn, von zwei überzogenen Garnen oder von einem schmelzbaren Garn und einem nicht-schmelzbaren Garn gebildet werden, wobei das schmelzbare Garn (a) einen Abschnitt des nicht-schmelzbaren Garns mit einem weiteren Abschnitt des nicht-schmelzbaren Garns oder (b) das nicht-schmelzbare Garn und den eingelegten Strang 152 miteinander verbindet.
  • Ein Großteil des gestrickten Elements 131 ist so gezeigt, dass es ausgehend von einer relativ untexturierten Struktur und einer gemeinsamen oder einzelnen gestrickten Struktur (z. B. eine schlauchförmige gestrickte Struktur) gebildet ist. Im Gegensatz dazu umfasst das gestrickte Element 151 verschiedene gestrickte Strukturen, die verschiedenen Bereichen der gestrickten Komponente 150 besondere Eigenschaften und Vorteile verleihen. Darüber hinaus kann durch die Kombination von verschiedenen Garnarten mit den gestrickten Strukturen die gestrickte Komponente 150 verschiedenen Bereichen des Obermaterials 120 eine Vielzahl an Eigenschaften verleihen. Mit Bezug auf 11 zeigt eine schematische Ansicht der gestrickten Komponente 150 verschiedene Zonen 160169 mit unterschiedlichen gestrickten Strukturen, wobei jede nun ausführlich beschrieben wird. Zu Bezugszwecken sind jede der Regionen 101103 und die Seiten 104 und 105 in 11 gezeigt, um einen Bezug für die Stellen der gestrickten Zonen 160169 zu geben, wenn die gestrickte Komponente 150 in der Fußbekleidung 100 eingearbeitet ist.
  • Eine schlauchförmige gestrickte Zone 160 erstreckt sich entlang eines Großteils des Umfangsrands 153 und durch jede der Regionen 101103 an den beiden Seiten 104 und 105. Die schlauchförmige gestrickte Zone 160 erstreckt sich auch ausgehend von jeder der Seiten 104 und 105 nach innen in einen Bereich, der in etwa in Anschlussregionen 101 und 102 angeordnet ist, um einen vorderen Abschnitt des Innenrands 155 zu bilden. Die schlauchförmige gestrickte Zone 160 bildet eine relativ untexturierte gestrickte Gestalt. Mit Bezug auf 12A ist ein Querschnitt durch einen Bereich der schlauchförmigen gestrickten Zone 160 gezeigt, und die Flächen 156 und 157 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Die schlauchförmige gestrickte Zone 160 liefert der Fußbekleidung 100 zahlreiche Vorteile. Die schlauchförmige gestrickte Zone 160 hat beispielsweise eine größere Strapazierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit als einige andere gestrickte Strukturen, insbesondere wenn das Garn in der schlauchförmigen gestrickten Zone 160 mit einem schmelzbaren Garn überzogen ist. Darüber hinaus vereinfacht der relativ untexturierte Aspekt der schlauchförmigen gestrickten Zone 160 den Prozess, bei dem die Strobelsocke 125 mit dem Umfangsrand 153 verbunden wird. Das bedeutet, dass der Abschnitt der schlauchförmigen gestrickten Zone 160, der entlang des Umfangsrands 153 liegt, den Zwickprozess der Fußbekleidung 100 vereinfacht. Zu Bezugszwecken zeigt 13A ein Schleifendiagramm der Art und Weise, wie die schlauchförmige gestrickte Zone 160 in einem Strickverfahren hergestellt wird.
  • Zwei gestrickte Stretch-Zonen 161 erstrecken sich von dem Umfangsrand 153 nach innen und sind so angeordnet, dass sie einer Verbindungsstelle zwischen den Mittelfußknochen und den in der Nähe liegenden Zehengliedern des Fußes entsprechen. Das bedeutet, dass die Stretch-Zonen sich von dem Umfangsrand nach innen in den Bereich erstrecken, der in der Nähe der Anschlussregionen 101 und 102 angeordnet ist. Wie bei der schlauchförmigen gestrickten Zone 160 kann die gestrickte Ausgestaltung in den gestrickten Stretch-Zonen 161 eine schlauchförmige gestrickte Struktur sein. Im Gegensatz zu der schlauchförmigen gestrickten Zone 160 sind jedoch die gestrickten Stretch-Zonen 161 ausgehend von einem Stretch-Garn gebildet, das der gestrickten Komponente 150 Dehn- und Rückverformungseigenschaften verleiht. Der Dehnungsgrad bei dem Stretch-Garn kann zwar deutlich variieren, das Stretch-Garn kann sich jedoch bei vielen Ausgestaltungen der gestrickten Komponente 150 um mindestens einhundert Prozent dehnen.
  • Eine schlauchförmige Interlock-Fangstrickzone 162 erstreckt sich entlang eines Abschnitts des Innenrands 155 zumindest in der Mittelfußregion 102. Die schlauchförmige Interlock-Fangstrickzone 162 bildet auch eine relativ untexturierte gestrickte Gestalt, hat jedoch eine größere Dicke als die schlauchförmige gestrickte Zone 160. Im Querschnitt ähnelt die schlauchförmige Interlock-Fangstrickzone 162 12A, in der die Flächen 156 und 157 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die schlauchförmige Interlock-Fangstrickzone 162 bietet der Fußbekleidung 100 verschiedene Vorteile. Die schlauchförmige Interlock-Fangstrickzone 162 hat beispielsweise eine höhere Dehnfestigkeit als einige weitere gestrickte Strukturen, was von Vorteil ist, wenn der Schnürsenkel 122 eine Spannung auf die schlauchförmige Interlock-Fangstrickzone 162 und die eingelegten Stränge 152 ausübt. Zu Bezugszwecken zeigt 13B ein Schleifendiagramm zu der Art und Weise, wie die schlauchförmige Interlock-Fangstrickzone 162 mit einem Strickverfahren hergestellt wird.
  • Eine gestrickte Zone 163 mit 1 × 1 Netzgitter liegt in der Vorderfußregion 101 und ist innen von dem Umfangsrand 153 beabstandet. Die gestrickte Zone mit 1 × 1 Netzgitter hat eine C-förmige Gestalt und bildet mehrere Öffnungen, die sich durch das gestrickte Element 151 und von der ersten Fläche 156 zu der zweiten Fläche 157 erstrecken, wie in 12B gezeigt. Die Öffnungen verbessern die Permeabilität der gestrickten Komponente 150, wodurch Luft in das Obermaterial 120 dringen und Feuchtigkeit aus dem Obermaterial 120 austreten kann. Zu Bezugszwecken zeigt 13C ein Schleifendiagram zu der Art und Weise, wie die gestrickte Zone 163 mit 1 × 1 Netzgitter mit einem Strickverfahren hergestellt wird.
  • Eine gestrickte Zone 164 mit 2 × 2 Netzgitter erstreckt sich angrenzend an die gestrickte Zone 163 mit 1 × 1 Netzgitter. Im Vergleich zu der gestrickten Zone 163 mit 1 × 1 Netzgitter bildet die gestrickte Zone 164 mit 2 × 2 Netzgitter größere Öffnungen, was die Permeabilität der gestrickten Komponente 150 weiter verbessert. Zu Bezugszwecken zeigt 13D ein Schleifendiagram zu der Art und Weise, wie die gestrickte Zone 164 mit 2 × 2 Netzgitter mit einem Strickverfahren hergestellt wird.
  • Eine gestrickte Zone 165 mit 3 × 2 Netzgitter liegt in der gestrickten Zone 164 mit 2 × 2 Netzgitter, wobei eine weitere gestrickte Zone 165 mit 3 × 2 Netzgitter angrenzend an eine der Stretch-Zonen 161 angeordnet ist. Im Vergleich zu der gestrickten Zone 163 mit 1 × 1 Netzgitter und der gestrickten Zone 164 mit 2 × 2 Netzgitter bildet die gestrickte Zone 165 mit 3 × 2 Netzgitter noch größere Öffnungen, was die Permeabilität der gestrickten Komponente 150 weiter verbessern kann. Zu Bezugszwecken zeigt 13E ein Schleifendiagramm zu der Art und Weise, wie die gestrickte Zone 165 mit 3 × 2 Netzgitter in einem Strickverfahren hergestellt wird.
  • Eine gestrickte Zone 166 mit 1 × 1 Scheinnetzgitter liegt in der Vorderfußregion 101 und erstreckt sich um die gestrickte Zone 163 mit 1 × 1 Netzgitter. Im Gegensatz zu den Netzgitter gestrickten Zonen 163165, die die Öffnungen durch das gestrickte Element 151 bilden, bildet die gestrickte Zone 166 mit 1 × 1 Scheinnetzgitter Einschnitte in der ersten Fläche 156, wie in 12C gezeigt. Zusätzlich zur Verbesserung der Ästhetik der Fußbekleidung 100 kann die gestrickte Zone 166 mit 1 × 1 Scheinnetzgitter die Flexibilität verbessern und die Gesamtmasse der gestrickten Komponente 150 verringern. Zu Bezugszwecken zeigt 13F ein Schleifendiagramm zu der Art und Weise, wie die gestrickte Zone 166 mit 1 × 1 Scheinnetzgitter mit einem Strickverfahren hergestellt wird.
  • In der Fersenregion 103 und angrenzend an die Fersenränder 154 sind zwei gestrickte Zonen 167 mit 2 × 2 Scheinnetzgitter angeordnet. Im Vergleich zu der gestrickten Zone 166 mit 1 × 1 Scheinnetzgitter bilden die gestrickten Zonen 167 mit 2 × 2 Scheinnetzgitter größere Einschnitte in der ersten Fläche 156. In Bereichen, in denen sich die eingelegten Stränge 152 durch die Einschnitte in den gestrickten Zonen 167 mit 2 × 2 Scheinnetzgitter erstrecken, wie in 12D gezeigt, können die eingelegten Stränge 152 in einem unteren Bereich der Einschnitte sichtbar sein und freiliegen. Zu Bezugszwecken zeigt 13G ein Schleifendiagramm zu der Art und Weise, wie die gestrickten Zonen 167 mit 2 × 2 Scheinnetzgitter mit einem Strickverfahren hergestellt werden.
  • Zwei gestrickte 2 × 2-Hybridzonen 168 sind in der Mittelfußregion 102 und vor den gestrickten Zonen 167 mit 2 × 2 Scheinnetzgitter angeordnet. Die gestrickten 2 × 2-Hybridzonen 168 haben gemeinsame Merkmale mit der gestrickten Zone 164 mit 2 × 2 Netzgitter und mit den gestrickten Zonen 167 mit 2 × 2 Scheinnetzgitter. Die gestrickten 2 × 2-Hybridzonen 168 bilden insbesondere Öffnungen, die die Größe und die Gestalt derjenigen der gestrickten Zone 164 mit 2 × 2 Netzgitter haben, und die gestrickten 2 × 2-Hybridzonen 168 bilden Einschnitte, die die Größe und Gestalt derjenigen der gestrickten Zonen 167 mit 2 × 2 Scheinnetzgitter haben. In Bereichen, in denen sich die eingelegten Stränge 152 durch Einschnitte in den gestrickten 2 × 2-Hybridzonen 168 erstrecken, wie in 12E gezeigt, sind die eingelegten Stränge 152 sichtbar und liegen frei. Zu Bezugszwecken zeigt 13H ein Schleifendiagramm zu der Art und Weise, wie die gestrickten 2 × 2-Hybridzonen 168 mit einem Strickverfahren hergestellt werden.
  • Die gestrickte Komponente 150 weist auch zwei gepolsterte Zonen 169 auf, die die allgemeine Gestalt des gepolsterten Bereichs haben, der an die Fußgelenköffnung 121 angrenzt und sich zumindest teilweise um die Fußgelenköffnung 121 herum erstreckt, was oben für die gestrickte Komponente 130 erläutert wurde. Als solche werden die gepolsterten Zonen 169 durch zwei sich überlappende und zumindest teilweise flächengleiche gestrickte Lagen, die als einteiliger gestrickter Aufbau gebildet sein können, und durch mehrere lose Garne gebildet, die sich zwischen den gestrickten Lagen erstrecken.
  • Ein Vergleich zwischen den 9 und 10 zeigt, dass ein Großteil der Texturierung in dem gestrickten Element 151 an einer ersten Fläche 156 und nicht an einer zweiten Fläche 157 liegt. Das heißt, die durch die gestrickten Zonen 166 und 167 mit Scheinnetzgitter gebildeten Einschnitte und die Einschnitte bei den gestrickten 2 × 2-Hybridzonen 168 sind in einer ersten Fläche 156 gebildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, den Komfort der Fußbekleidung 100 zu erhöhen. Bei dieser Ausgestaltung wird insbesondere die relativ untexturierte Ausgestaltung der zweiten Fläche 157 am Fuß angeordnet. Ein weiterer Vergleich zwischen den 9 und 10 zeigt, dass Abschnitte des eingelegten Strangs 152 an der ersten Fläche 156, jedoch nicht an der zweiten Fläche 157 freiliegen. Diese Ausgestaltung hat auch den Vorteil, den Komfort der Fußbekleidung 100 zu erhöhen. Durch das Anordnen des eingelegten Strangs 152 in einem Abstand zu dem Fuß mit einem Abschnitt des gestrickten Elements 151 wird der Fuß nicht von den eingelegten Strängen 152 berührt.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der gestrickten Komponente 130 sind in den 14A14C gezeigt. Auch wenn sie in Bezug auf die gestrickte Komponente 130 erläutert wurden, können die Konzepte, die zu jeder dieser Ausgestaltungen gehören, auch bei der gestrickten Komponente 150 angewandt werden. Mit Bezug auf 14A sind in der gestrickten Komponente 130 keine eingelegten Stränge 132 vorhanden. Die eingelegten Stränge 132 verleihen zwar Bereichen der gestrickten Komponente 130 eine Dehnfestigkeit, doch bei einigen Ausgestaltungen kann die Dehnfestigkeit möglicherweise von den eingelegten Strängen 132 nicht gefordert sein. Darüber hinaus können einige Ausgestaltungen von der größeren Dehnung im Obermaterial 120 profitieren. Mit Bezug auf 14B weist das gestrickte Element 131 zwei Laschen 142 auf, die als einteiliger gestrickter Aufbau mit dem übrigen gestrickten Element 131 gebildet sind und sich entlang der Länge der gestrickten Komponente 130 um den Umfangsrand 133 erstrecken. Wenn sie in der Fußbekleidung 100 eingearbeitet sind, können die Laschen 142 die Strobelsocke 125 ersetzen. Das heißt, die Laschen 142 können gemeinsam einen Abschnitt des Obermaterials 120 bilden, der sich unter dem Innenschuh 113 erstreckt und an der oberen Fläche der Zwischensohle 111 befestigt ist. Mit Bezug auf 14C hat die gestrickte Komponente 130 eine Ausgestaltung, die auf die Mittelfußregion 102 begrenzt ist. Bei dieser Ausgestaltung können andere Materialelemente (z. B. Textilien, Polymerschaum, Polymerplatten, Leder, Kunstleder) beispielsweise durch Nähen oder Verkleben mit der gestrickten Komponente 130 verbunden werden, um das Obermaterial 120 zu bilden.
  • Auf der Basis der obigen Erläuterung kann jede der gestrickten Komponenten 130 und 150 verschiedene Ausgestaltungen haben, die dem Obermaterial 120 Merkmale und Vorteile bietet. Die gestrickten Elemente 131 und 151 können insbesondere verschiedene gestrickte Strukturen und Garnarten umfassen, die verschiedenen Bereichen des Obermaterials 120 besondere Eigenschaften verleihen, und die eingelegten Stränge 132 und 152 können sich durch die gestrickten Strukturen erstrecken, um Bereichen des Obermaterials 120 eine Dehnfestigkeit zu verleihen und mit dem Schnürsenkel 122 zusammenwirken, um den Sitz der Fußbekleidung 100 zu verbessern.
  • Ausgestaltungen der Strickmaschine und der Zuführeinrichtung
  • Das Stricken kann zwar mit der Hand erfolgen, die kommerzielle Herstellung von gestrickten Komponenten wird jedoch im Allgemeinen mit Strickmaschinen durchgeführt. Ein Beispiel für eine Strickmaschine 200, die sich dazu eignet, eine der gestrickten Komponenten 130 und 150 herzustellen, ist in 15 gezeigt. Die Strickmaschine 200 hat als Beispiel die Gestalt einer V-Bett-Flachstrickmaschine, wobei jedoch jede der gestrickten Komponenten 130 und 150 oder die Aspekte der gestrickten Komponenten 130 und 150 mit anderen Strickmaschinentypen hergestellt werden können.
  • Die Strickmaschine 200 umfasst zwei Nadelbetten 201, die zueinander abgewinkelt sind und dabei ein V-Bett bilden. Jedes Nadelbett 201 weist mehrere einzelne Nadeln 202 auf, die auf einer gemeinsamen Ebene liegen. Das heißt, die Nadeln 202 eines Nadelbetts 201 liegen in einer ersten Ebene und die Nadeln 202 des anderen Nadelbetts 201 liegen in einer zweiten Ebene. Die erste Ebene und die zweite Ebene (d. h. die beiden Nadelbetten 201) sind zueinander abgewinkelt und treffen zusammen, um einen Schnittpunkt zu bilden, der sich über den Großteil einer Breite der Strickmaschine 200 erstreckt. Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben ist, haben die Nadeln 202 jeweils eine erste Stellung, in der sie eingezogen sind, und eine zweite Stellung, in der sie ausgezogen sind. In der ersten Stellung sind die Nadeln 202 von dem Schnittpunkt, an dem die erste Ebene und die zweite Ebene zusammentreffen, beabstandet. In der zweiten Stellung verlaufen die Nadeln 202 jedoch durch den Schnittpunkt, an dem die erste Ebene und die zweite Ebene zusammentreffen.
  • Zwei Schienen 203 erstrecken sich über dem Schnittpunkt der Nadelbetten 201 und parallel dazu und stellen Befestigungspunkte für mehrere Standard-Zuführeinrichtung 204 und Kombinations-Zuführeinrichtungen 220 bereit. Jede Schiene 203 hat zwei Seiten, von denen jede eine Standard-Zuführeinrichtung 204 oder eine Kombinations-Zuführeinrichtung 220 aufnimmt. Als solche kann die Strickmaschine 200 insgesamt vier Zuführeinrichtungen 204 und 220 umfassen. Wie gezeigt, weist die vorderste Schiene 203 eine Kombinations-Zuführeinrichtung 220 und eine Standard-Zuführeinrichtung 204 an gegenüberliegenden Seiten auf, und die hinterste Schiene 203 weist zwei Standard-Zuführeinrichtungen 204 auf gegenüberliegenden Seiten auf. Es sind zwar zwei Schienen 203 gezeigt, weitere Ausgestaltungen der Strickmaschine 200 können jedoch zusätzliche Schienen 203 umfassen, um Befestigungspunkte für mehr Zuführeinrichtungen 204 und 220 bereitzustellen.
  • Durch die Wirkung eines Schlittens 205 bewegen sich die Zuführeinrichtungen 204 und 220 entlang der Schienen 203 und der Nadelbetten 201, wodurch den Nadeln 202 Garne zugeführt werden. In 15 wird ein Garn 206 mittels einer Spule 207 zu der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 geleitet. Das Garn 206 erstreckt sich insbesondere von der Spule 207 zu verschiedenen Garnführungen 208, zu einer Garn-Rückholfeder 209 und zu einer Garnspanneinrichtung 210, bevor es in die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 eintritt. Auch wenn dies nicht gezeigt ist, können zusätzliche Spulen 207 dazu verwendet werden, Garne zu den Zuführeinrichtungen 204 zu leiten.
  • Standard-Zuführeinrichtungen 204 werden herkömmlicherweise für eine V-Bett-Flachstrickmaschine, wie etwa die Strickmaschine 200 verwendet. Das heißt, bestehende Strickmaschinen umfassen Standard-Zuführeinrichtungen 204. Jede Standard-Zuführeinrichtung 204 hat die Fähigkeit, ein Garn zuzuführen, das die Nadeln 202 zum Stricken, Fangen und Flotten verarbeiten. Als Vergleich kann die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 ein Garn (z. B. das Garn 206) zuführen, das die Nadeln 202 stricken, fangen oder flotten, und die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 kann das Garn einlegen. Darüber hinaus kann die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 eine Vielzahl an unterschiedlichen Strängen (z. B. Filament, Faden, Seil, Gewebe, Kabel, Kette oder Garn) einlegen. Dementsprechend ist die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 vielseitiger als jede Standard-Zuführeinrichtung 204.
  • Wie oben angemerkt, kann die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 verwendet werden, wenn zusätzlich zum Stricken, Fangen und Flotten des Garns ein Garn oder ein anderer Strang eingelegt wird. Bei herkömmlichen Strickmaschinen, die keine Kombinations-Zuführeinrichtung 220 umfassen, kann auch ein Garn einlegt werden. Bei herkömmlichen Strickmaschinen, denen mittels einer Einlege-Zuführeinrichtung zugeführt wird, kann insbesondere auch ein Garn eingelegt werden. Eine herkömmliche Einlege-Zuführeinrichtung für eine V-Bett-Flachstrickmaschine weist zwei Komponenten auf, die zum Einlegen des Garns zusammenwirken. Jede der Komponenten der Einlege-Zuführeinrichtung ist an separaten Befestigungspunkten an zwei angrenzenden Schienen befestigt, wodurch zwei Befestigungspunkte belegt werden. Während bei einer einzelnen Standard-Zuführeinrichtung 204 lediglich ein Befestigungspunkt belegt wird, werden im Allgemeinen zwei Befestigungspunkte belegt, wenn zum Einlegen eines Garns in eine gestrickten Komponente eine Einlege-Zuführeinrichtung verwendet wird. Während die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 lediglich einen Befestigungspunkt belegt, belegt außerdem eine herkömmliche Einlege-Zuführeinrichtung zwei Befestigungspunkte.
  • Vorausgesetzt, die Strickmaschine 200 weist zwei Schienen 203 auf, sind in der Strickmaschine 200 vier Befestigungspunkte verfügbar. Würde eine herkömmliche Einlege-Zuführeinrichtung mit der Strickmaschine 200 verwendet werden, wären lediglich zwei Befestigungspunkte für die Standard-Zuführeinrichtungen 204 verfügbar. Bei der Verwendung der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 in der Strickmaschine 200 sind jedoch drei Befestigungspunkte für die Standard-Zuführeinrichtungen 204 verfügbar. Dementsprechend kann eine Kombinations-Zuführeinrichtung 220 verwendet werden, wenn ein Garn oder ein anderer Strang eingelegt werden, wobei eine Kombinations-Zuführeinrichtung 220 den Vorteil hat, nur einen Befestigungspunkt zu belegen.
  • Die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 ist einzeln in den 16 bis 19 so gezeigt, dass sie einen Träger 230, einen Zuführarm 240 und zwei Betätigungselemente 250 aufweist. Auch wenn ein Großteil der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 aus Metallmaterialien (z. B. Stahl, Aluminium, Titan) bestehen kann, können Abschnitte des Trägers 230, des Zuführarms 240 und der Betätigungselemente 250 beispielsweise aus Polymer, Keramik oder Verbundwerkstoffen bestehen. Wie oben erläutert, kann eine Kombinations-Zuführeinrichtung 220 verwendet werden, wenn zusätzlich zum Stricken, Fangen und Flotten eines Garns ein Garn oder ein anderer Strang eingelegt wird. Insbesondere mit Bezug auf 16 ist ein Abschnitt des Garns 206 gezeigt, um die Art und Weise zu veranschaulichen, wie ein Strang mit der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 in Verbindung tritt.
  • Der Träger 230 hat eine insgesamt rechteckige Gestalt und weist ein erstes Abdeckelement 231 und ein zweites Abdeckelement 232 auf, die durch vier Bolzen 233 miteinander verbunden sind. Die Abdeckelemente 231 und 232 definieren eine innere Aufnahme, in der Abschnitte des Zuführarms 240 und der Betätigungselemente 250 liegen. Der Träger 230 weist auch ein Befestigungselement 234 auf, das sich von dem ersten Abdeckelement 231 nach außen erstreckt, um die Zuführeinrichtung 220 an einer der Schienen 203 zu sichern. Die Ausgestaltung des Befestigungselements 234 kann zwar variieren, das Befestigungselement 234 ist jedoch so gezeigt, dass es zwei beabstandete hervorstehende Bereiche aufweist, die, wie in 17 gezeigt, eine Schwalbenschwanzform bilden. Eine umgekehrte Schwalbenschwanzgestalt an einer der Schienen 203 kann sich in die Schwalbenschwanzform des Befestigungselements 234 erstrecken, um die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 wirksam mit der Strickmaschine 200 zu verbinden. Es sei angemerkt, dass das zweite Abdeckelement 234, wie in 18 gezeigt, einen in der Mitte angeordneten und langgestreckten Spalt 235 bildet.
  • Der Zuführarm 240 hat eine insgesamt langgestreckte Gestalt, die sich durch den Träger 230 (d. h. die Aufnahme zwischen den Abdeckelementen 231 und 232) und von einer unteren Seite des Trägers 230 nach außen erstreckt. Zusätzlich zu anderen Elementen weist der Zuführarm 240 einen Betätigungsbolzen 241, eine Feder 242, eine Rolle 243, eine Schlaufe 244 und einen Abgabebereich 245 auf. Der Betätigungsbolzen 241 erstreckt sich von dem Zuführarm 240 nach außen und liegt in der Aufnahme zwischen den Abdeckelementen 231 und 232. Eine Seite des Betätigungsbolzens 241 liegt auch in dem Spalt 235 in dem zweiten Abdeckelement 232, wie in 18 gezeigt. Die Feder 242 ist am Träger 230 und am Zuführarm 240 angebracht. Ein Ende der Feder 242 ist insbesondere am Träger 230 angebracht, und ein entgegengesetztes Ende der Feder 242 ist am Zuführarm 240 angebracht. Die Rolle 243, die Schlaufe 244 und der Abgabebereich 245 befinden sich am Zuführarm 240, um mit dem Garn 206 oder einem anderen Strang in Verbindung zu gelangen. Darüber hinaus sind die Rolle 243, die Schlaufe 244 und der Abgabebereich 245 so ausgebildet, dass sie gewährleisten, dass das Garn 206 oder ein anderer Strang ruhig durch die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 verläuft, wodurch es zuverlässig den Nadeln 202 zugeführt wird. Wiederum mit Bezug auf 16 erstreckt sich das Garn 206 um die Rolle 243 herum, durch die Schlaufe 244 und in den Abgabebereich 245. Außerdem erstreckt sich das Garn 206 aus einer Abgabespitze 246 heraus, bei der es sich um eine Endregion des Zuführarms 240 handelt, um dann den Nadeln 202 zugeführt zu werden.
  • Jedes Betätigungselement 250 weist einen Arm 251 und eine Platte 252 auf. Bei vielen Ausgestaltungen der Betätigungselemente 250 ist jeder Arm 251 als einstückiges Element mit einer der Platten 252 ausgebildet. Während die Arme 251 außerhalb des Trägers 230 und an einer oberen Seite des Trägers 230 angeordnet sind, liegen die Platten 252 im Träger 250. Jeder Arm 251 hat eine langgestreckte Gestalt, die ein äußeres Ende 253 und ein entgegengesetztes inneres Ende 254 definiert, wobei die Arme 251 so angeordnet sind, dass sie zwischen beiden inneren Enden 254 einen Raum 255 definieren. Das bedeutet, dass die Arme 251 voneinander beabstandet sind. Die Platten 252 haben eine insgesamt ebene Gestalt. Mit Bezug auf 19 definiert jede Platte 252 eine Öffnung 256 mit einem geneigten Rand 257. Darüber hinaus erstreckt sich der Betätigungsbolzen 241 des Zuführarms 240 in jede Öffnung 256.
  • Die oben erläuterte Ausgestaltung der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 stellt eine Struktur bereit, die eine Translationsbewegung des Zuführarms 240 vereinfacht. Wie nachfolgend ausführlicher erläutert, wird durch die Translationsbewegung des Zuführarms 240 die Abgabespitze 246 selektiv an einer Stelle über oder unter dem Schnittpunkt der Nadelbetten 201 positioniert. Das heißt, die Abgabespitze 246 kann sich durch den Schnittpunkt der Nadelbetten 201 hin- und herbewegen. Ein Vorteil der Translationsbewegung des Zuführarms 240 besteht darin, dass die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 (a) das Garn 206 zum Stricken, Fangen oder Flotten zuführt, wenn die Abgabespitze 246 über dem Schnittpunkt der Nadelbetten 201 liegt, und (b) das Garn 206 oder einen anderen Strang zum Einlegen zuführt, wenn die Abgabespitze 246 unter dem Schnittpunkt der Nadelbetten 201 liegt. Darüber hinaus bewegt sich der Zuführarm 240 in Abhängigkeit von der Art und Weise, wie die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 verwendet wird, zwischen den beiden Stellungen hin und her.
  • Bei der Hin- und Herbewegung durch den Schnittpunkt der Nadelbetten 201 führt der Zuführarm 240 eine Translationsbewegung von einer eingezogenen Stellung in eine ausgezogene Stellung aus. Wenn sie sich in der eingezogenen Stellung befindet, ist die Abgabespitze 246 über dem Schnittpunkt der Nadelbetten 201 positioniert. Wenn sie sich in der ausgezogenen Stellung befindet, ist die Abgabespitze 246 unter dem Schnittpunkt der Nadelbetten 201 positioniert. Die Abgabespitze 246 liegt in der eingezogenen Stellung des Zuführarms 240 näher am Träger 230 als in der ausgezogenen Stellung des Zuführarms 240. Ebenso ist die Abgabespitze 246 in der ausgezogenen Stellung des Zuführarms 240 weiter vom Träger 230 entfernt als in der eingezogenen Stellung des Zuführarms 240. Mit anderen Worten bewegt sich die Abgabespitze 246 vom Träger 230 weg, wenn sie sich in der ausgezogenen Stellung befindet, und die Abgabespitze 246 bewegt sich näher zum Träger 230 hin, wenn sie sich in der eingezogenen Stellung befindet.
  • Zu Bezugszwecken ist in den 16 bis 20C sowie in den unten erläuterten weiteren Figuren ein Pfeil 221 angrenzend an den Abgabebereich 245 angeordnet. Wenn der Pfeil 221 nach oben oder zum Träger 230 hin zeigt, befindet sich der Zuführarm 240 in der eingezogenen Stellung. Wenn der Pfeil 221 nach unten oder vom Träger 230 weg zeigt, befindet sich der Zuführarm 240 in der ausgezogenen Stellung. Dementsprechend kann durch Bezugnahme auf die Position des Pfeils 221 die Position des Zuführarms 240 ohne weiteres festgestellt werden.
  • Der natürliche Zustand des Zuführarms 240 ist die eingezogene Stellung. Das heißt, wenn keine wesentlichen Kräfte auf Bereiche der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 ausgeübt werden, bleibt der Zuführarm in der eingezogenen Stellung. Mit Bezug auf die 16 bis 19 sind zum Beispiel keine Kräfte oder weiteren Einflüsse gezeigt, die mit der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 zusammenwirken, und der Zuführarm 240 ist in der eingezogenen Stellung. Die Translationsbewegung des Zuführarms 240 kann jedoch auftreten, wenn eine ausreichende Kraft auf einen der Arme 251 ausgeübt wird. Die Translationsbewegung des Zuführarms 240 tritt insbesondere ein, wenn eine ausreichende Kraft auf eines der äußeren Enden 253 ausgeübt und zum Raum 255 hin gerichtet wird. Mit Bezug auf die 20A und 20B wirkt eine Kraft 222 auf eines der äußeren Enden 253 und ist zum Raum 255 hin gerichtet, wobei der Zuführarm 240 so gezeigt ist, dass er sich translatorisch in die ausgezogene Stellung bewegt hat. Beim Wegnehmen der Kraft 222 kehrt der Zuführarm 240 jedoch zurück in die eingezogene Stellung. Es sei angemerkt, dass 20C die Kraft 222 so zeigt, dass sie auf die inneren Enden 254 aufgebracht wird und nach außen gerichtet ist, wobei der Zuführarm 240 in der eingezogenen Stellung bleibt.
  • Wie oben erläutert, bewegen sich die Zuführeinrichtungen 204 und 220 entlang der Schienen 203 und Nadelbetten 201 aufgrund der Wirkung des Schlittens 205. Ein Antriebsbolzen im Schlitten 205 kontaktiert insbesondere die Zuführeinrichtungen 204 und 220, um die Zuführeinrichtungen 204 und 220 entlang der Nadelbetten 201 zu drücken. Mit Bezug auf die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 kann der Antriebsbolzen entweder eines der äußeren Enden 253 oder eines der inneren Enden 254 kontaktieren, um die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 entlang der Nadelbetten 201 zu drücken. Wenn der Antriebsbolzen mit einem der äußeren Enden 253 in Kontakt gelangt, führt der Zuführarm 240 eine Translationsbewegung in die ausgezogene Stellung aus, und die Abgabespitze 246 bewegt sich unter den Schnittpunkt der Nadelbetten 201. Wenn der Antriebsbolzen mit einem der inneren Enden 254 in Kontakt gelangt und im Raum 255 liegt, bleibt der Zuführarm 240 in der eingezogenen Stellung, und die Abgabespitze 246 liegt über dem Schnittpunkt der Nadelbetten 201.
  • Dementsprechend bestimmt der Bereich, in dem der Schlitten 205 mit der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 in Kontakt gelangt, ob sich der Zuführarm 240 in der eingezogenen Stellung oder in der ausgezogenen Stellung befindet.
  • Es wird nun die mechanische Funktionsweise der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 erläutert. Die 19 bis 20B zeigen eine Kombinations-Zuführeinrichtung 220 mit einem entfernten ersten Abdeckelement 231, wodurch die Elemente in der Aufnahme im Träger 230 freiliegen. Beim Vergleich von 19 mit den 20A und 20B wird die Art und Weise, wie die Kraft 222 den Zuführarm 240 dazu bringt, eine Translationsbewegung auszuführen, deutlich. Wenn die Kraft 222 auf eines der äußeren Enden 253 wirkt, verschiebt sich eines der Betätigungselemente 250 in eine Richtung, die senkrecht zu der Länge des Zuführarms 240 verläuft. Das heißt, eines der Betätigungselemente 250 verschiebt sich in den 19 bis 20B waagerecht. Die Bewegung eines der Betätigungselemente 250 führt dazu, dass der Betätigungsbolzen 241 an einem der geneigten Ränder 257 angreift. Vorausgesetzt, die Bewegung des Betätigungselements 250 ist auf eine zur Länge des Zuführarms 240 senkrechte Richtung beschränkt, rollt oder verschiebt sich der Betätigungsbolzen 241 gegen den geneigten Rand 257 und bringt den Zuführarm 240 dazu, eine Translationsbewegung in die ausgezogene Stellung auszuführen. Beim Wegnehmen der Kraft 222 zieht die Feder 242 den Zuführarm 240 von der ausgezogenen Stellung in die eingezogene Stellung.
  • Auf der Basis der obigen Erläuterung bewegt sich die Kombinatons-Zuführeinrichtung 220 in Abhängigkeit davon, ob ein Garn oder ein anderer Strang zum Stricken, Fangen oder Flotten oder zum Einlegen verwendet wird, hin- und her zwischen der eingezogenen Stellung und der ausgezogenen Stellung. Die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 hat eine Ausgestaltung, bei der das Aufbringen der Kraft 222 den Zuführarm 240 dazu bringt, eine Translationsbewegung von der eingezogenen Stellung in die ausgezogene Stellung auszuführen, und das Wegnehmen der Kraft 222 den Zuführarm 240 dazu bringt, eine Translationsbewegung von der ausgezogenen Stellung in die eingezogene Stellung auszuführen. Das bedeutet, dass die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 eine Ausgestaltung hat, bei der das Aufbringen und Wegnehmen der Kraft 222 dazu führt, dass sich der Zuführarm 240 zwischen gegenüberliegenden Seiten der Nadelbetten 201 hin- und herbewegt. Im Allgemeinen können die äußeren Enden 253 als Betätigungsbereiche betrachtet werden, die die Bewegung des Zuführarms 240 hervorrufen. Bei weiteren Ausgestaltungen der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 können sich die Betätigungsbereiche an anderen Stellen befinden oder auf andere Stimuli ansprechen, die die Bewegung des Zuführarms 240 hervorrufen. Die Betätigungsbereiche können beispielsweise elektrische Eingänge sein, die an einen Servomechanismus gekoppelt sind, der die Bewegung des Zuführarms 240 steuert. Dementsprechend kann die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 verschiedene Strukturen haben, die in der gleichen allgemeinen Weise wirken wie bei der obigen Ausgestaltung.
  • Strickverfahren
  • Die Art und Weise, wie die Strickmaschine 200 arbeitet, um eine gestrickte Komponente herzustellen, wird nun ausführlich beschrieben. Darüber hinaus zeigt die nachfolgende Erläuterung den Betrieb der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 während eines Strickvorgangs. Mit Bezug auf 21A ist ein Abschnitt einer Strickmaschine 200 gezeigt, der mehrere Nadeln 202, die Schiene 203, die Standard-Zuführeinrichtung 204 und die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 umfasst. Während die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 an einer Vorderseite der Schiene 203 befestigt ist, ist die Standard-Zuführeinrichtung 204 an einer Rückseite der Schiene 203 befestigt. Das Garn 206 verläuft durch die Kombinations-Zuführeinrichtung 220, wobei sich ein Ende des Garns 206 von der Abgabespitze 246 nach außen erstreckt. Zwar ist das Garn 206 gezeigt, es kann jedoch ein beliebiger anderer Strang (z. B. Filament, Faden, Seil, Gewebe, Kabel, Kette oder Garn) durch die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 laufen. Ein anderes Garn 211 läuft durch die Standard-Zuführeinrichtung 204 und bildet einen Abschnitt einer gestrickten Komponente 260, und die Schlaufen des Garns 211, die die oberste Maschenreihe in der gestrickten Komponente 260 bilden, werden durch an den Enden der Nadeln 202 angeordnete Haken gehalten.
  • Der hier erläuterte Strickvorgang bezieht sich auf die Bildung der gestrickten Komponente 260, die eine beliebige gestrickte Komponente sein kann, zu denen gestrickte Komponenten gehören, die den gestrickten Komponenten 130 und 150 ähnlich sind. Zu Erläuterungszwecken ist in den Figuren lediglich ein relativ kleiner Teil der gestrickten Komponente 260 gezeigt, um eine Veranschaulichung der gestrickten Struktur zu ermöglichen. Darüber hinaus können der Maßstab oder die Proportionen der verschiedenen Elemente der Strickmaschine 200 und der gestrickten Komponente 260 erhöht werden, um den Strickvorgang besser zu veranschaulichen.
  • Die Standard-Zuführeinrichtung 204 weist einen Zuführarm 212 mit einer Abgabespitze 213 auf. Der Zuführarm 212 ist abgewinkelt, um die Abgabespitze 213 an einer Stelle zu positionieren, die (a) mittig zwischen den Nadeln 202 und (b) über dem Schnittpunkt der Nadelbetten 201 liegt. 22A zeigt eine schematische Querschnittansicht dieser Ausgestaltung. Es sei angemerkt, dass die Nadeln 202 in unterschiedlichen Ebenen liegen, die zueinander abgewinkelt sind. Das bedeutet, dass die Nadeln 202 der Nadelbetten 201 in verschiedenen Ebenen liegen. Die Nadeln 202 haben jeweils eine erste Stellung und eine zweite Stellung. In der ersten Stellung, die mit einer durchgezogenen Linie gezeigt ist, sind die Nadeln 202 eingezogen. In der zweiten Stellung, die mit einer gestrichelten Linie gezeigt ist, sind die Nadeln 202 ausgezogen. In der ersten Stellung sind die Nadeln 202 von dem Schnittpunkt beabstandet, bei dem die Ebenen, auf denen die Nadelbetten 201 liegen, zusammentreffen. In der zweiten Stellung sind jedoch die Nadeln 202 ausgezogen und verlaufen durch den Schnittpunkt, bei dem die Ebenen, auf denen die Nadelbetten 201 liegen, zusammentreffen. Das bedeutet, dass sich die Nadeln 202 kreuzen, wenn sie in die zweite Stellung ausgezogen werden. Es sei angemerkt, dass die Abgabespitze 213 über dem Schnittpunkt der Ebenen liegt. In dieser Stellung führt die Abgabespitze 213 den Nadeln 202 das Garn 211 zum Stricken, Fangen und Flotten zu.
  • Wie durch die Ausrichtung des Pfeils 221 gezeigt, befindet sich die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 in der eingezogenen Stellung. Der Zuführarm 240 erstreckt sich vom Träger 230 nach unten, um die Abgabespitze 246 an einer Stelle zu positionieren, die (a) mittig zwischen den Nadelns 202 und (b) über dem Schnittpunkt der Nadelbetten 201 liegt. 22B zeigt eine schematische Querschnittansicht dieser Ausgestaltung. Es sei angemerkt, dass die Abgabespitze 246 an der gleichen relativen Stelle wie die in 22A gezeigte Abgabespitze 213 positioniert ist.
  • Mit Bezug nun auf 21B bewegt sich die Standard-Zuführeinrichtung 204 entlang der Schiene 203, wobei aus dem Garn 211 eine neue Maschenreihe in der gestrickten Komponente 260 gebildet wird. Die Nadeln 202 ziehen insbesondere Teile des Garns 211 durch die Schlaufen der vorhergehenden Maschenreihe, wodurch die neue Maschenreihe gebildet wird. Dementsprechend können der gestrickten Komponente 260 Maschenreihen hinzugefügt werden, indem die Standard-Zuführeinrichtung 204 entlang der Nadeln 202 bewegt wird, wodurch die Nadeln 202 das Garn 211 verarbeiten und aus dem Garn 211 zusätzliche Schlaufen bilden können.
  • Bei Fortführung des Strickvorgangs führt der Zuführarm 240 nun eine Translationsbewegung von der eingezogenen Stellung in die ausgezogene Stellung aus, wie in 21C gezeigt. In der ausgezogenen Stellung erstreckt sich der Zuführarm 240 vom Träger 230 nach unten, um die Abgabespitze 246 in eine Stellung zu positionieren, die (a) mittig zwischen den Nadeln 202 und (b) unter dem Schnittpunkt der Nadelbetten 201 liegt. 22C zeigt eine schematische Querschnittansicht dieser Ausgestaltung. Es sei angemerkt, dass die Abgabespitze 246 aufgrund der Translationsbewegung des Zuführarms 240 unterhalb der Stelle angeordnet ist, an der sich die Abgabespitze 246 in 22B befindet.
  • Mit Bezug nun auf 21D bewegt sich die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 entlang der Schiene 203, wobei das Garn 206 zwischen den Schlaufen der gestrickten Komponente 260 angeordnet wird. Das heißt, das Garn 206 liegt in einem abwechselnden Muster vor einigen Schlaufen und hinter anderen Schlaufen. Darüber hinaus wird das Garn 206 vor den Schlaufen angeordnet, die von den Nadeln 202 des einen Nadelbetts 201 gehalten werden, und das Garn 206 wird hinter den Schlaufen angeordnet ist, die von den Nadeln 202 des anderen Nadelbetts 201 gehalten werden. Es sei angemerkt, dass der Zuführarm 240 in der ausgezogenen Stellung bleibt, um das Garn 206 in den Bereich unter dem Schnittpunkt der Nadelbetten 201 einzulegen. Dadurch wird das Garn 206 effektiv in der kürzlich durch die Standard-Zuführeinrichtung 204 aus 21B gebildete Maschenreihe angeordnet.
  • Um das Einlegen des Garns 206 in die gestrickte Komponente 260 zu vervollständigen, bewegt sich die Standard-Zuführeinrichtung 204 entlang der Schiene 203, um aus dem Garn 211 eine neue Maschenreihe zu bilden, wie in 21E gezeigt. Durch die Bildung der neuen Maschenreihe wird das Garn 206 wirksam in die Struktur der gestrickten Komponente 260 gestrickt oder auf andere Weise darin integriert. In dieser Phase kann der Zuführarm 240 auch eine Translationsbewegung von der ausgezogenen Stellung in die eingezogene Stellung ausführen.
  • 21D und 21E zeigen separate Bewegungen der Zuführeinrichtungen 204 und 220 entlang der Schiene 203. Das heißt, 21D zeigt eine erste Bewegung der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 entlang der Schiene 203, und 21E zeigt eine zweite, darauffolgende Bewegung der Standard-Zuführeinrichtung 204 entlang der Schiene 203. Bei vielen Strickverfahren können sich die Zuführeinrichtungen 204 und 220 tatsächlich zum Einlegen des Garns 206 und zur Bildung einer neuen Maschenreihe aus dem Garn 211 gleichzeitig bewegen. Die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 bewegt sich jedoch im Voraus oder vor der Standard-Zuführeinrichtung 204, um das Garn 206 zu positionieren, bevor die neue Maschenreihe aus dem Garn 211 gebildet wird.
  • Der allgemeine, in der obigen Erläuterung umrissene Strickvorgang liefert ein Beispiel für die Art und Weise, wie die eingelegten Stränge 132 und 152 in den Strickelementen 131 und 151 angeordnet sein können. Die gestrickten Komponenten 130 und 150 können insbesondere durch Verwendung der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 gebildet werden, um die eingelegten Stränge 132 und 152 effektiv in die gestrickten Elemente 131 einzulegen. Angesichts der Hin- und Herbetätigung des Zuführarms 240 können die eingelegten Stränge vor der Ausbildung einer neuen Maschenreihe in einer zuvor gebildeten Maschenreihe angeordnet werden.
  • Bei Fortführung des Strickverfahrens führt der Zuführarm 240 nun eine Translationsbewegung von der eingezogenen Stellung in die ausgezogene Stellung aus, wie in 21F gezeigt. Die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 bewegt sich dann entlang der Schiene 203, und das Garn 206 wird, wie in 21G gezeigt, zwischen den Schlaufen der gestrickten Komponente 260 angeordnet. Dadurch wird das Garn 206 wirksam in die durch die Standard-Zuführeinrichtung 204 aus 21E gebildete Maschenreihe gesetzt. Um das Einlegen des Garns 206 in die gestrickte Komponente 260 zu vervollständigen, bewegt sich die Standard-Zuführeinrichtung 204 entlang der Schiene 203, um aus dem Garn 211 eine neue Maschenreihe zu bilden, wie in 21H gezeigt. Durch das Bilden der neuen Maschenreihe wird das Garn 206 wirksam in die Struktur der gestrickten Komponente 260 gestrickt oder auf andere Weise darin integriert. In dieser Phase kann der Zuführarm 240 auch eine Translationsbewegung von der ausgezogenen Stellung in die eingezogene Stellung ausführen.
  • Mit Bezug auf 21H bildet das Garn 206 eine Schlaufe 214 zwischen den beiden eingelegten Teilen. Bei der obigen Erläuterung der gestrickten Komponente 130 wurde angemerkt, dass der eingelegte Strang 132 mehrfach am Umfangsrand 133 aus dem gestrickten Element 131 austritt und an einer anderen Stelle des Umfangsrands 133 erneut in das gestrickte Element 131 eintritt, wodurch entlang des Umfangsrands 133 Schlaufen gebildet werden, wie in den 5 und 6 zu sehen ist. Die Schlaufe 214 wird auf ähnliche Weise gebildet. Das heißt, die Schlaufe 214 wird dort gebildet, wo das Garn 206 aus der gestrickten Struktur der gestrickten Komponente 260 austritt und erneut in die gestrickte Struktur eintritt.
  • Wie oben erläutert, kann die Standard-Zuführeinrichtung 204 ein Garn (z. B. das Garn 211) zuführen, das die Nadeln 202 zum Stricken, Fangen und Flotten verarbeiten. Die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 kann jedoch ein Garn (z. B. das Garn 206) zuführen, das die Nadeln 202 stricken, fangen oder flotten, oder auch das Garn einlegen. Bei der obigen Erläuterung des Strickvorgangs wird die Art und Weise beschrieben, wie die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 ein Garn einlegt, wenn sie sich in der ausgezogenen Stellung befindet. Die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 kann auch das Garn zum Stricken, Fangen und Flotten zuführen, wenn sie sich in der eingezogenen Stellung befindet. Mit Bezug auf 21I zum Beispiel bewegt sich die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 entlang der Schiene 203, während sie sich in der eingezogenen Stellung befindet, und bildet eine Maschenreihe der gestrickten Komponente 260, während sie sich in der eingezogenen Stellung befindet. Dementsprechend kann durch die Hin- und Herbewegung des Zuführarms 240 zwischen der eingezogenen Stellung und der ausgezogenen Stellung die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 das Garn 206 zum Stricken, Fangen, Flotten und Einlegen zuführen. Ein Vorteil der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 bezieht sich somit auf deren Vielseitigkeit bei der Zuführung eines Garns, bei der sie bei einer größeren Anzahl von Funktionen angewandt werden kann als die Standard-Zuführeinrichtung 204.
  • Die Fähigkeit der Kombinations-Zuführeinrichtung 220, ein Garn zum Stricken, Fangen, Flotten und Einlegen zuzuführen, beruht auf die Hin- und Herbetätigung des Zuführarms 240. Mit Bezug auf die 22A und 22B liegen die Abgabespitzen 213 und 246 in Bezug auf die Nadeln 220 in identischen Stellungen. Als solche können beide Zuführeinrichtungen 204 und 220 ein Garn zum Stricken, Fangen und Flotten zuführen. Mit Bezug auf 22C liegt die Abgabespitze 246 in einer anderen Stellung. Als solche kann die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 ein Garn oder einen anderen Strang zum Einlegen zuführen. Ein Vorteil der Kombinations-Zuführeinrichtung 220 bezieht sich somit auf deren Vielseitigkeit bei der Zuführung eines Garns, das zum Stricken, Fangen, Flotten und Einlegen verwendet werden kann.
  • Weitere Gesichtspunkte zu dem Strickverfahren
  • Es werden nun zusätzliche Aspekte erläutert, die sich auf den Strickvorgang beziehen. Mit Bezug auf 23 wird die obere Maschenreihe der gestrickten Komponente 260 aus den beiden Garnen 206 und 211 gebildet. Insbesondere wird eine linke Seite der Maschenreihe aus dem Garn 211 gebildet, während eine rechte Seite der Maschenreihe aus dem Garn 206 gebildet wird. Außerdem wird das Garn 206 in die linke Seite der Maschenreihe eingelegt. Um diese Ausgestaltung zu erhalten, muss die Standard-Zuführeinrichtung 204 zunächst aus dem Garn 211 die linke Seite der Maschenreihe bilden. Die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 legt dann das Garn 206 in die rechte Seite der Maschenreihe ein, während sich der Zuführarm 240 in der ausgezogenen Stellung befindet. Anschließend bewegt sich der Zuführarm 240 von der ausgezogenen Stellung in die eingezogene Stellung und bildet die rechte Seite der Maschenreihe. Dementsprechend kann die Kombinations-Zuführeinrichtung ein Garn in einen Abschnitt einer Maschenreihe einlegen und dann der übrigen Maschenreihe das Garn zu Strickzwecken zuführen.
  • 24 zeigt eine Ausgestaltung der Strickmaschine 200, die vier Kombinations-Zuführeinrichtungen 220 umfasst. Wie oben erläutert, kann die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 ein Garn (z. B. das Garn 206) zum Stricken, Fangen, Flotten und Einlegen zuführen. Angesichts dieser Vielseitigkeit können die Standard-Zuführeinrichtungen 204 in der Strickmaschine 200 oder in verschiedenen herkömmlichen Strickmaschinen durch mehrere Kombinations-Zuführeinrichtungen 220 ersetzt werden.
  • 8B zeigt eine Ausgestaltung der gestrickten Komponente 130, bei der zwei Garne 138 und 139 überzogen sind, um das gestrickte Element 131 zu bilden, wobei sich der eingelegte Strang 132 durch das gestrickte Element 131 erstreckt. Der oben erläuterte allgemeine Strickvorgang kann auch zur Bildung dieser Ausgestaltung angewandt werden. Wie in 15 gezeigt, umfasst die Strickmaschine 200 mehrere Standard-Zuführeinrichtungen 204, wobei zwei Standard-Zuführeinrichtungen 204 zur Bildung des gestrickten Elements 131 verwendet werden können und die Kombinations-Zuführeinrichtung 220 den eingelegten Strang 132 ablegt. Dementsprechend kann der oben in den 21A bis 21I erläuterte Strickvorgang durch das Hinzufügen einer weiteren Standard-Zuführeinrichtung 204 zum Zuführen eines zusätzlichen Garns verändert werden. Bei Ausgestaltungen, bei denen das Garn 138 ein nicht-schmelzbares Garn und das Garn 139 ein schmelzbares Garn ist, kann die gestrickte Komponente 130 nach dem Strickvorgang erhitzt werden, um die gestrickte Komponente 130 zu schmelzen.
  • Der in den 21A bis 21I gezeigte Abschnitt der gestrickten Komponente 260 hat die Gestalt einer Rippenstricktextilie mit regelmäßigen und durchgehenden Maschenreihen und Maschenstäbchen. Das bedeutet, dass der Abschnitt der gestrickten Komponente 260 zum Beispiel keine Netzgitterbereiche ähnlich den Netzgitter gestrickten Zonen 163165 oder keine Scheinnetzgitterbereiche ähnlich den gestrickten Scheinnetzgitterzonen 166 und 167 aufweist. Um die Netzgitter gestrickten Zonen 163165 in einer der gestrickten Komponenten 150 und 260 zu bilden, wird eine Kombination aus einem verstellten Nadelbett 201 und einer Verlagerung von Maschenschlaufen von einem vorderen zu einem hinteren Nadelbett 201 und von einem hinteren zu einem vorderen Nadelbett 201 in verschiedenen verstellten Stellung verwendet. Um Scheinnetzgitterbereiche ähnlich den gestrickten Scheinnetzgitterzonen 166 und 167 zu bilden, wird eine Kombination aus einem verstellten Nadelbett und einer Verlagerung der Maschenschlaufen von einem vorderen zu einem hinteren Nadelbett 201 verwendet.
  • Die Maschenreihen in einer gestrickten Komponente sind im Allgemeinen parallel zueinander. Da ein Großteil des eingelegten Strangs 152 den Maschenreihen im gestrickten Element 151 folgt, kann dies darauf hindeuten, dass die verschiedenen Teile des eingelegten Strangs 152 parallel zueinander verlaufen sollten. Mit Bezug auf 9 erstrecken sich zum Beispiel einige Teile des eingelegten Strangs 152 zwischen den Rändern 153 und 155, und andere Teile erstrecken sich zwischen den Rändern 153 und 154. Verschiedene Teile des eingelegten Strangs 152 sind somit nicht parallel zueinander. Das Konzept der Bildung von Abnähern kann dazu verwendet werden, dem eingelegten Strang 152 diese nicht-parallele Gestalt zu verleihen. Es können insbesondere Maschenreihen mit variierender Länge gebildet werden, um wirksam keilförmige Strukturen zwischen die Teile des eingelegten Strangs 152 einzusetzen. Die in der gestrickten Komponente 150 gebildete Struktur kann somit dort, wo verschiedene Teile des eingelegten Strangs 152 nicht parallel sind, durch den Vorgang des Abnähens erhalten werden.
  • Auch wenn ein Großteil der eingelegten Stränge 152 den Maschenreihen im gestrickten Element 151 folgt, folgen einige Teile des eingelegten Strangs 152 den Maschenstäbchen. Teile des eingelegten Strangs 152, die an den Innenrand 155 angrenzen und parallel dazu sind, folgen beispielsweise Maschenstäbchen. Dies kann dadurch erhalten werden, dass zunächst ein Teil des eingelegten Strangs 152 entlang eines Abschnitts einer Maschenreihe und an einer Stelle, an der der eingelegte Strang 152 einem Maschenstäbchen folgen soll, eingesetzt wird. Der eingelegte Strang 152 wird dann zurückgestoßen, um den eingelegten Strang 152 aus dem Weg zu bewegen, und die Maschenreihe wird dann fertig gemacht. Wenn die nachfolgende Maschenreihe gebildet wird, wird der eingelegte Strang 152 erneut zurückgestoßen, um den eingelegten Strang 152 an der Stelle aus dem Weg zu bewegen, an der der eingelegte Strang 152 dem Maschenstäbchen folgen soll, und die Maschenreihe wird fertig gemacht. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis sich der eingelegte Strang 152 über eine gewünschte Länge des Maschenstäbchens erstreckt. Ähnliche Konzepte können für Abschnitte des eingelegten Strangs 132 in der gestrickten Komponente 130 angewandt werden.
  • Es können verschiedene Verfahren angewandt werden, um die Relativbewegung zwischen (a) dem gestrickten Element 131 und dem eingelegten Strang 132 oder (b) dem gestrickten Element 151 und dem eingelegten Strang 152 zu verringern. Das bedeutet, dass verschiedene Verfahren angewandt werden können, um die eingelegten Stränge 132 und 152 darin zu hindern, von den gestrickten Elementen 131 und 151 zu gleiten, sich durch diese zu bewegen, aus diesen herausgezogen zu werden oder auf andere Weise zu diesen verschoben zu werden. Das Aufschmelzen von einem oder mehrerer Garne, die aus thermoplastischen Polymermaterialien bestehen, auf die eingelegten Stränge 132 und 152 kann zum Beispiel eine Bewegung zwischen den eingelegten Strängen 132 und 152 und den gestrickten Komponenten 131 und 151 verhindern. Zudem können die eingelegten Stränge 132 und 152 an den gestrickten Elementen 131 und 151 befestigt werden, wenn sie periodisch den Stricknadeln als Fangelement zugeführt werden. Das bedeutet, dass die eingelegten Stränge 132 und 152 in Fangmaschen an Stellen entlang ihrer Länge (z. B. einmal pro Zentimeter) gebildet werden können, um die eingelegten Stränge 132 und 152 an den Strickelementen 131 und 151 festzumachen und eine Bewegung der eingelegten Stränge 132 und 152 zu verhindern.
  • Nach dem oben beschriebenen Strickvorgang können verschiedene Schritte durchgeführt werden, um die Eigenschaften jeder der gestrickten Komponenten 130 und 150 zu verbessern. Es kann beispielsweise ein Wasser abweisender Überzug oder eine andere wasserfeste Behandlung angewandt werden, um die Fähigkeit der gestrickten Strukturen, Wasser aufzunehmen und zurückzuhalten, zu begrenzen. Als weiteres Beispiel können die gestrickten Komponenten 130 und 150 mit Dampf behandelt werden, um die Offenheit der Garne zu verbessern und das Schmelzen der Garne herbeizuführen. Wie oben in Bezug auf 8B erläutert, kann das Garn 138 ein nicht-schmelzbares Garn und das Garn 139 ein schmelzbares Garn sein. Wenn es mit Dampf behandelt wird, kann das Garn 139 schmelzen oder auf andere Weise erweichen, um von einem festen Zustand in einen weichen oder flüssigen Zustand überzugehen, und kann dann von dem weichen oder flüssigen Zustand in den festen Zustand übergehen, wenn es ausreichend gekühlt wird. Als solches kann das Garn 139 dazu verwendet werden, beispielsweise (a) einen Abschnitt des Garns 138 mit einem anderen Abschnitt des Garns 138 zu verbinden, (b) das Garn 138 und den eingelegten Strang 132 miteinander zu verbinden oder (c) ein anderes Element (z. B. Logos, Markenzeichen und Etiketten mit Pflegeanweisungen und Materialangaben) mit der gestrickten Komponente 130 zu verbinden. Dementsprechend kann eine Dampfbehandlung dazu verwendet werden, das Schmelzen der Garne in den gestrickten Komponenten 130 und 150 herbeizuführen.
  • Auch wenn die mit dem Dampfbehandlungsprozess verbundenen Verfahren stark variieren können, umfasst ein Verfahren das Befestigen einer der gestrickten Komponenten 130 und 150 mit Stiften an einer Aufspannvorrichtung während der Dampfbehandlung. Ein Vorteil des Befestigens einer der gestrickten Komponenten 130 und 150 an einer Aufspannvorrichtung besteht darin, dass die resultierenden Abmessungen spezifischer Bereiche der gestrickten Komponenten 130 und 150 kontrolliert werden können. Die Stifte auf der Aufspannvorrichtung können beispielsweise so angeordnet werden, dass sie Bereiche halten, die dem Umfangsrand 133 der gestrickten Komponente 130 entsprechen. Durch das Halten spezifischer Abmessungen für den Umfangsrand 133 hat der Umfangsrand 133 die korrekte Länge für einen Abschnitt des Leistenherstellungsverfahrens, bei dem das Obermaterial 120 mit der Sohlenstruktur 110 verbunden wird. Dementsprechend können die Befestigungsbereiche der gestrickten Komponente 130 und 150 dazu verwendet werden, die resultierenden Abmessungen der gestrickten Komponenten 130 und 150 nach dem Dampfbehandlungsverfahren zu kontrollieren.
  • Der oben beschriebene Strickvorgang zur Ausbildung der gestrickten Komponente 260 kann bei der Herstellung der gestrickten Komponenten 130 und 150 für die Fußbekleidung 100 angewandt werden. Der Strickvorgang kann auch bei der Herstellung vieler weiterer gestrickter Komponenten durchgeführt werden. Das bedeutet, dass Strickvorgänge, bei denen eine oder mehrere Kombinations-Zuführeinrichtungen oder andere sich hin- und herbewegende Zuführeinrichtungen verwendet werden, angewandt werden können, um verschiedene gestrickte Komponenten auszubilden. Als solche können die mit dem oben beschriebenen Strickvorgang oder in einem ähnlichen Verfahren erhaltenen gestrickten Komponenten auch bei anderen Kleidungsarten verwendet werden (z. B. Shirts, Hosen, Socken, Jacken, Unterwäsche), bei Sportausrüstung (z. B. Golftaschen, Baseball- und Footballhandschuhe, Fußballbegrenzungsstrukturen), bei Behältnissen (z. B. Rucksäcke, Taschen) und bei Polstermaterial für Möbel (z. B. Stühle, Sofas, Fahrzeugsitze). Die gestrickten Komponenten können auch in Bettbezügen (z. B. Bettlaken, Bettdecken), Tischbezügen, Handtüchern, Fahnen, Zelten, Segeln und Fallschirmen verwendet werden. Die gestrickten Komponenten können zu industriellen Zwecken als technische Textilien verwendet werden, zu denen Strukturen für Anwendungen im Automobilbereich und in der Luftfahrt, Filtermaterialien, medizinische Textilien (z. B. Verbände, Tupfer, Implantate), Geotextilien zur Verstärkung von Dämmen, Agrotextilien zum Pflanzenschutz und industrielle Kleidung, die gegen Hitze und Strahlung schützt oder isoliert, gehören. Dementsprechend können gestrickte Komponenten, die mit dem oben beschriebenen Strickvorgang oder in einem ähnlichen Verfahren gebildet werden, in verschiedene Produkte sowohl zu privaten als auch zu industriellen Zwecken eingearbeitet werden.
  • Die Erfindung ist vorstehend und in den beigefügten Figuren mit Bezug auf verschiedene Ausgestaltungen offenbart. Der Zweck, dem die Offenbarung dient, ist jedoch die Bereitstellung eines Beispiels für die verschiedenen Merkmale und Konzepte, die mit der Erfindung zusammenhängen, und nicht die Beschränkung des Erfindungsumfangs. Der Fachmann auf dem Fachgebiet wird erkennen, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen bei den oben beschriebenen Ausgestaltungen vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.

Claims (7)

  1. Zuführeinrichtung (220) für ein Strickmaschine (200), wobei die Zuführeinrichtung (220) Folgendes aufweist: einen Träger (230), der einen Befestigungsmechanismus zum Sichern der Zuführeinrichtung (220) an der Strickmaschine (200) aufweist, so dass der Träger (230) dazu ausgebildet ist, sich entlang eines Nadelbetts der Strickmaschine (200) zu bewegen, und einen Zuführarm (240), der sich von dem Träger (230) nach außen erstreckt, wobei der Zuführarm (240) einen Abgabebereich zum Leiten eines Strangs zur Strickmaschine aufweist, wobei der Abgabebereich (245) eine Endregion des Zuführarms ist, wobei der Zuführarm (240) so ausgebildet ist, dass er eine Translationsbewegung zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgezogenen Stellung in Bezug auf den Träger (230) ausführt, wobei die Translationsbewegung des Zuführarms in eine zum Nadelbett der Strickmaschine senkrechte Richtung erfolgt, wobei der Abgabebereich (245) in der eingezogenen Stellung näher am Träger (230) liegt als in der ausgezogenen Stellung.
  2. Zuführeinrichtung (220) nach Anspruch 1, die ferner einen Betätigungsbereich aufweist, wobei eine Kraft (222) auf den Betätigungsbereich dazu führt, dass der Zuführarm (240) eine Translationsbewegung von der eingezogenen Stellung in die ausgezogene Stellung ausführt, und das Wegnehmen der Kraft (222) von dem Betätigungsbereich dazu führt, dass der Zuführarm (240) eine Translationsbewegung von der ausgezogenen Stellung in die eingezogene Stellung ausführt.
  3. Zuführeinrichtung (220) nach Anspruch 2, bei der es sich bei dem Betätigungsbereich um zwei Betätigungsarme (250) mit einem äußeren Ende (253) und einem inneren Ende (254) handelt, wobei die Betätigungsarme (250) so angeordnet sind, dass sie zwischen den inneren Enden (254) einen Raum (255) definieren.
  4. Zuführeinrichtung (220) nach Anspruch 1, bei der der Zuführarm (240) einen Betätigungsbolzen (241) und der Träger (230) eine Nut (235) aufweisen, wobei der Betätigungsbolzen (241) in der Nut (235) aufgenommen ist.
  5. Zuführeinrichtung (220) nach Anspruch 1, die ferner mindestens ein Betätigungselement (250) aufweist, das an den Träger (230) und an den Zuführarm (240) gekoppelt ist, wobei das mindestens eine Betätigungselement (250) ein äußeres Ende (253) aufweist, das dazu ausgebildet ist, eine Eingangskraft (222) von der Strickmaschine (200) aufzunehmen, um das Betätigungselement (250) in Bezug auf den Träger (230) zu bewegen, wobei das mindestens eine Betätigungselement (250) ferner eine geneigte Kante (257) aufweist, die so betätigt werden kann, dass sie den Zuführarm (240) als Folge davon, dass das äußere Ende (253) die Eingangskraft (222) aufnimmt, von der eingezogenen Stellung in die ausgezogene Stellung bewegt.
  6. Zuführeinrichtung (220) nach Anspruch 5, die ferner einen an den Zuführarm (240) gekoppelten Betätigungsbolzen (241) aufweist, bei der das mindestens eine Betätigungselement (250) ein erstes Betätigungselement (250) mit einer ersten geneigten Kante (257) und ein zweites Betätigungselement (250) mit einer zweiten geneigten Kante (257) umfasst, wobei das erste Betätigungselement (250) so ausgebildet ist, dass es sich in eine erste Richtung in Bezug auf den Träger (230) bewegt, um zu bewirken, dass die erste geneigte Kante (257) am Betätigungsbolzen (241) angreift, so dass der Zuführarm (240) von der eingezogenen Stellung in die ausgezogene Stellung bewegt wird, wobei das zweite Betätigungselement (250) so ausgebildet ist, dass es sich gemäß einer zweiten Richtung in Bezug auf den Träger (230) bewegt, um zu bewirken, dass die zweite geneigte Kante (257) am Betätigungsbolzen (241) angreift, so dass der Zuführarm (240) von der eingezogenen Stellung in die ausgezogene Stellung bewegt wird, wobei die erste Richtung zur zweiten Richtung entgegengesetzt ist.
  7. Zuführeinrichtung (220) nach Anspruch 1, bei der die Zuführeinrichtung durch elektrische Eingänge definierte Betätigungsbereiche aufweist und die Zuführeinrichtung (220) ferner einen an die elektrischen Eingänge gekoppelten Servomechanismus aufweist, um die Bewegung des Zuführarms (240) so zu steuern, dass der Zuführarm (240) eine Translationsbewegung von der eingezogenen Stellung in die ausgezogene Stellung ausführt.
DE202012013118.4U 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine Expired - Lifetime DE202012013118U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/048,527 2011-03-15
US13/048,527 US8522577B2 (en) 2011-03-15 2011-03-15 Combination feeder for a knitting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013118U1 true DE202012013118U1 (de) 2014-11-19

Family

ID=46001730

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013118.4U Expired - Lifetime DE202012013118U1 (de) 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE202012013112.5U Expired - Lifetime DE202012013112U1 (de) 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE202012013119.2U Expired - Lifetime DE202012013119U1 (de) 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE202012013120.6U Expired - Lifetime DE202012013120U1 (de) 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE202012013114.1U Expired - Lifetime DE202012013114U1 (de) 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE202012013109.5U Expired - Lifetime DE202012013109U1 (de) 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE202012013113.3U Expired - Lifetime DE202012013113U1 (de) 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013112.5U Expired - Lifetime DE202012013112U1 (de) 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE202012013119.2U Expired - Lifetime DE202012013119U1 (de) 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE202012013120.6U Expired - Lifetime DE202012013120U1 (de) 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE202012013114.1U Expired - Lifetime DE202012013114U1 (de) 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE202012013109.5U Expired - Lifetime DE202012013109U1 (de) 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE202012013113.3U Expired - Lifetime DE202012013113U1 (de) 2011-03-15 2012-03-09 Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (4) US8522577B2 (de)
EP (1) EP2686467B1 (de)
JP (1) JP2014511945A (de)
KR (1) KR101529413B1 (de)
CN (2) CN105483927B (de)
BR (1) BR112013023281B1 (de)
DE (7) DE202012013118U1 (de)
HK (1) HK1190975A1 (de)
WO (1) WO2012125483A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10455885B2 (en) 2014-10-02 2019-10-29 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
US10834992B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US10939729B2 (en) 2013-04-19 2021-03-09 Adidas Ag Knitted shoe upper
US11044963B2 (en) 2014-02-11 2021-06-29 Adidas Ag Soccer shoe
US11589637B2 (en) 2013-04-19 2023-02-28 Adidas Ag Layered shoe upper
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7107235B2 (en) 2000-03-10 2006-09-12 Lyden Robert M Method of conducting business including making and selling a custom article of footwear
US8522577B2 (en) 2011-03-15 2013-09-03 Nike, Inc. Combination feeder for a knitting machine
US9060570B2 (en) 2011-03-15 2015-06-23 Nike, Inc. Method of manufacturing a knitted component
US8839532B2 (en) 2011-03-15 2014-09-23 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
DE102012206062B4 (de) * 2012-04-13 2019-09-12 Adidas Ag Schuhoberteil
US20140130374A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Nike, Inc Article Of Footwear Incorporating A Knitted Component
JP5980409B2 (ja) * 2013-02-25 2016-08-31 株式会社島精機製作所 シューズアッパーの編成方法
US9371603B2 (en) 2013-02-28 2016-06-21 Nike, Inc. Feeder for knitting machine with friction reducing features
US8899079B2 (en) 2013-02-28 2014-12-02 Nike, Inc. Independently controlled rollers for take-down assembly of knitting machine
US9404206B2 (en) 2013-02-28 2016-08-02 Nike, Inc. Feeder for knitting machine having pushing member
US9226540B2 (en) 2013-02-28 2016-01-05 Nike, Inc. Method of knitting a knitted component with a vertically inlaid tensile element
US9936757B2 (en) 2013-03-04 2018-04-10 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with integrally knit contoured portion
US9538803B2 (en) 2013-05-31 2017-01-10 Nike, Inc. Method of knitting a knitted component for an article of footwear
DE102013107803A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Visiotex GmbH Elastischer Schuh
US10092058B2 (en) 2013-09-05 2018-10-09 Nike, Inc. Method of forming an article of footwear incorporating a knitted upper with tensile strand
US8701232B1 (en) 2013-09-05 2014-04-22 Nike, Inc. Method of forming an article of footwear incorporating a trimmed knitted upper
EP3043670B1 (de) * 2013-09-13 2018-05-16 NIKE Innovate C.V. Schuhwerk mit einer gestrickten komponente mit einem vollständig eingestrickten profilierten teil und verfahren zu dessen herstellung
US9375045B2 (en) 2013-09-24 2016-06-28 Nike, Inc. Knitted component with adjustable knitted portion
US8997529B1 (en) 2014-02-03 2015-04-07 Nike, Inc. Article of footwear including a monofilament knit element with peripheral knit portions
EP3138431B1 (de) * 2014-05-02 2019-04-17 Shima Seiki Mfg., Ltd. Schuhobermaterial und verfahren zur herstellung des schuhobermaterials
US10184194B2 (en) * 2014-07-28 2019-01-22 The Boeing Company Multi-material integrated knit thermal protection for industrial and vehicle applications
US10064448B2 (en) * 2014-08-27 2018-09-04 Nike, Inc. Auxetic sole with upper cabling
US9192204B1 (en) 2014-09-30 2015-11-24 Nike, Inc. Article of footwear upper incorporating a textile component with tensile elements
US9375046B2 (en) 2014-09-30 2016-06-28 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with inlaid tensile elements and method of assembly
US9078488B1 (en) 2014-09-30 2015-07-14 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a lenticular knit structure
US10822728B2 (en) 2014-09-30 2020-11-03 Nike, Inc. Knitted components exhibiting color shifting effects
US9854869B2 (en) 2014-10-01 2018-01-02 Nike, Inc. Article of footwear with one or more auxetic bladders
EP3256629B1 (de) 2015-01-16 2023-05-10 NIKE Innovate C.V. Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von gegenüberliegenden flächen eines schuhartikels
CN107429450B (zh) 2015-01-28 2019-10-15 耐克创新有限合伙公司 具有用于致动沉降片的偏压凸轮构件的针织机
RS61527B1 (sr) 2015-03-27 2021-04-29 Trere Innovation S R L Odevni predmet sa elastičnim umecima proizveden korišćenjem mašina za kružno pletenje
US10182656B2 (en) 2015-04-13 2019-01-22 Steelcase Inc. Seating components with laminated bonding material
EP3283676B1 (de) * 2015-04-16 2021-12-01 NIKE Innovate C.V. Schuhartikel beinhaltend ein gestrickteil mit flottliegenden fäden und ein verfahren zu seiner herstellung
US11053614B2 (en) * 2015-06-16 2021-07-06 The Boeing Company Single-layer ceramic-based knit fabric for high temperature bulb seals
EP3402918B1 (de) 2016-01-15 2023-06-28 NIKE Innovate C.V. Verfahren zur herstellung eines schuhoberteiles mit einer gestrickten komponente
US10337130B2 (en) 2016-02-01 2019-07-02 The Boeing Company Metal alloy knit fabric for high temperature insulating materials
CN105648640B (zh) * 2016-03-10 2018-07-06 莆田市华锦纺织有限公司 鞋面布纺织机及其使用方法
CN105926144B (zh) * 2016-06-23 2018-10-09 无锡富士时装有限公司 一种横机的衬纬间隔织物的编织方法
EP3487342A2 (de) * 2016-07-21 2019-05-29 NIKE Innovate C.V. Schuhartikel mit mehreren schichten, haltesystem für einen schuhartikel und verfahren zur herstellung
US10349702B2 (en) * 2016-09-09 2019-07-16 Nike, Inc. Knitting of multiple uppers on a machine
DE102017223746B4 (de) * 2017-12-22 2024-03-14 Adidas Ag Rundstrick-Schuhoberteil
CN108208997A (zh) * 2018-01-09 2018-06-29 东莞市鸿鹏编织科技有限公司 一种一体成型4d针织女鞋及其制作方法
US10791791B2 (en) * 2018-01-20 2020-10-06 Nike, Inc. Articles of footwear reinforced with high tenacity yarn
WO2019199812A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Nike Innovate C.V. Knitted component with inlaid cushioning
US11401638B2 (en) * 2018-05-22 2022-08-02 Fabdesigns, Inc. Method of knitting a warp structure on a flat knitting machine
USD891842S1 (en) 2018-06-04 2020-08-04 Steelcase Inc. Chair arm
USD888479S1 (en) 2018-06-04 2020-06-30 Steelcase Inc. Chair arm
WO2020018323A1 (en) 2018-07-20 2020-01-23 Nike Innovate C.V. Article of footwear incorporating knitted components and a receiving strap component
US11466387B2 (en) 2018-07-23 2022-10-11 Nike, Inc. Knitted component with an angled raised structure
US11375774B2 (en) 2018-08-09 2022-07-05 Nike, Inc. Knitted component having a knitted anchor portion
DE102018216535A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 AUNDE Achter & Ebels GmbH Verfahren zur Herstellung eines Sitzbezugs für einen Fahrzeugsitz gebildet aus einem Formstrickteil
WO2020123221A1 (en) 2018-12-10 2020-06-18 Nike Innovate C.V. Knitting machine with adjustable needle beds and variable thickness knitted component
US11441249B2 (en) 2018-12-10 2022-09-13 Nike, Inc. Knitting machine with extreme racking and related knitted component
US11414796B2 (en) 2018-12-10 2022-08-16 Nike, Inc. Knitted component with vertical inlay and method of making the same
CN110080051B (zh) * 2019-03-29 2021-07-02 河海大学 一种土工袋桥式路堤结构及其施工方法
US20200354866A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Nike, Inc. Multi-layer knitted component
CN113993412A (zh) 2019-06-19 2022-01-28 耐克创新有限合伙公司 具有插入元件的针织部件
US11602225B2 (en) 2020-06-25 2023-03-14 Haworth, Inc. Knit seat back for an office chair
CN111876893A (zh) * 2020-07-30 2020-11-03 桐乡市桐诚科技有限公司 一种具有断线检测的电脑横机
DE102020211263A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-10 Adidas Ag Artikel umfassend ein Strickelement
CN113215715A (zh) * 2021-04-28 2021-08-06 东莞晶富编织有限公司 飞织鞋面方法以及编织设备

Family Cites Families (173)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US601192A (en) 1898-03-22 Tongue for boots or shoes
US930180A (en) 1907-12-07 1909-08-03 William H Horn Jr Knitted fabric.
US1215198A (en) 1916-09-21 1917-02-06 Joseph Rothstein Cushion instep-raiser.
US1597934A (en) 1922-10-10 1926-08-31 Edwin B Stimpson Stocking
US1902780A (en) 1930-04-11 1933-03-21 Holden Knitting Co Knitted lining for rubber footwear and method of making same
US1910251A (en) 1931-12-09 1933-05-23 Reliable Knitting Works Knitted foot covering and method of making the same
US1888172A (en) 1932-06-06 1932-11-15 Reliable Knitting Works Knitted footwear and method of making the same
US2033096A (en) 1934-01-19 1936-03-03 Carter William Co Plain knitted fabric containing rubber-like strands
US2001293A (en) 1934-02-10 1935-05-14 Wilson Wallace Knitted stocking foot protector
US2047724A (en) 1934-07-12 1936-07-14 Louis G Zuckerman Knitted article and method of making same
US2009361A (en) 1934-11-15 1935-07-23 Lawson Knitting Company Knitted fabric
US2111472A (en) 1936-08-13 1938-03-15 William H Horn & Bro Inc Elastic knit fabric
US2147197A (en) 1936-11-25 1939-02-14 Hood Rubber Co Inc Article of footwear
US2330199A (en) 1939-05-22 1943-09-28 Basch Olive Holmes Knitted article
GB538865A (en) 1939-11-18 1941-08-20 Harold Edmund Brew Improvements relating to knitted fabrics and manufactured knitted articles
US2314098A (en) 1941-04-26 1943-03-16 Mary C Mcdonald Method of making shoes
US2343390A (en) 1941-11-26 1944-03-07 United Shoe Machinery Corp Method of stiffening shoes
US2400692A (en) 1943-03-24 1946-05-21 Theotiste N Herbert Foot covering
US2440393A (en) 1944-08-18 1948-04-27 Frank W Clark Process of making last-fitting fabric uppers
US2569764A (en) 1946-07-25 1951-10-02 Boyd Welsh Inc Initially soft stiffenable material
US2608078A (en) 1950-01-04 1952-08-26 Munsingwear Inc Foundation garment and element therefor
US2586045A (en) 1950-06-23 1952-02-19 Hoza John Sock-type footwear
US2641004A (en) 1950-12-26 1953-06-09 David V Whiting Method for producing knitted shoe uppers of shrinkable yarn
US2675631A (en) 1951-02-13 1954-04-20 Doughty John Carr Footwear article of the slipper-sock type
DE870963C (de) 1951-03-13 1953-03-19 Georg Hofer Lasche fuer Stiefel, insbesondere fuer Skistiefel
DE1084173B (de) 1954-09-18 1960-06-23 Walter Geissler Schuhoberteil
US2994322A (en) 1959-01-12 1961-08-01 Charles C Cullen Protective supporter
GB1223285A (en) 1967-08-29 1971-02-24 Onitsuka Co Improvements in shoes
DE1972848U (de) 1967-09-09 1967-11-16 Werner Voss Tischspiel.
DE6944404U (de) 1969-11-14 1970-02-19 Justus Rieker Co Dr Innenschuh fuer stiefel, insbesondere skistiefel aus kunststoff
JPS5013657Y1 (de) 1970-11-09 1975-04-25
US3704474A (en) 1971-10-21 1972-12-05 Compo Ind Inc Method of string-lasting
US3766566A (en) 1971-11-01 1973-10-23 S Tadokoro Hem forming construction of garments, particularly trousers and skirts
US3778856A (en) 1971-11-05 1973-12-18 Salient Eng Ltd String lasting
NL7301642A (de) 1972-02-07 1973-08-09
NL7304678A (en) 1973-04-04 1974-10-08 Non woven stitched fabric - including thermoplastic fibres fused to increase mech resistance
JPS5137981B2 (de) * 1973-06-14 1976-10-19
US4211806A (en) 1973-09-19 1980-07-08 Milliken Research Corporation Treated fabric structure
US4031586A (en) 1974-05-09 1977-06-28 Von Den Benken Elisabeth Insole for footwear
US3952427A (en) 1974-05-09 1976-04-27 Von Den Benken Elisabeth Insole for footwear
IT1015280B (it) 1974-06-21 1977-05-10 Toja E Macchina per il montaggio di to tomaie direttamente sulle forme da montaggio
US4027402A (en) 1976-04-02 1977-06-07 Liu Hsing Ching Novel educational toy
JPS52148256A (en) * 1976-06-04 1977-12-09 Silver Seiko Information recorting medium treanferring device for knitting machine
US4232458A (en) 1978-03-13 1980-11-11 Wheelabrator Corp. Of Canada Shoe
GB1603487A (en) 1978-03-30 1981-11-25 Inmont Corp Leather like materials
CH620953A5 (de) 1978-04-12 1980-12-31 Dubied & Cie Sa E
US4258480A (en) 1978-08-04 1981-03-31 Famolare, Inc. Running shoe
US4255949A (en) 1979-08-16 1981-03-17 Thorneburg James L Athletic socks with integrally knit arch cushion
US4317292A (en) 1979-12-04 1982-03-02 Florence Melton Slipper sock and method of manufacture
US4373361A (en) 1981-04-13 1983-02-15 Thorneburg James L Ski sock with integrally knit thickened fabric areas
IT8121560V0 (it) 1981-04-23 1981-04-23 Nuova Zarine Costruzione Macch Calzatura con tomaia zonalmente ricoperta da materiale sintetico iniettato stabilmente unito alla tela.
US4465448A (en) 1982-03-19 1984-08-14 Norwich Shoe Co., Inc. Apparatus for making shoes
US5095720A (en) 1982-07-14 1992-03-17 Annedeen Hosiery Mill, Inc. Circular weft knitting machine
DE3245233C2 (de) * 1982-12-07 1985-05-15 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Flachstrickmaschine zur Herstellung von Strickstücken mit Intarsien
JPS59162041A (ja) 1983-03-04 1984-09-12 アキレス株式会社 シ−ト状物の製造方法
JPS6325004U (de) 1986-07-31 1988-02-18
US4756098A (en) 1987-01-21 1988-07-12 Gencorp Inc. Athletic shoe
US4737396A (en) 1987-02-04 1988-04-12 Crown Textile Company Composite fusible interlining fabric
US4813158A (en) 1987-02-06 1989-03-21 Reebok International Ltd. Athletic shoe with mesh reinforcement
US4750339A (en) 1987-02-17 1988-06-14 Golden Needles Knitting & Glove Co., Inc. Edge binding for fabric articles
DE3705908A1 (de) 1987-02-24 1988-09-01 Arova Mammut Ag Gepolsterter gurt
US5152025A (en) 1988-07-29 1992-10-06 Sergio Hirmas Method for manufacturing open-heeled shoes
CA2000090A1 (en) 1988-10-03 1990-04-03 John J. Curley, Jr. Heat embossed shoes
JPH0390665A (ja) 1989-01-06 1991-04-16 Ikenaga:Kk 横編機の柄出制御装置
AU632437B2 (en) 1989-06-03 1992-12-24 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Shoe with a closure device and with an upper made of flexible material
KR940008979B1 (ko) 1989-10-18 1994-09-28 도레이 가부시키가이샤 특수 구조를 갖는 직물의 제조방법
JPH0813295B2 (ja) 1990-11-16 1996-02-14 積水化学工業株式会社 浴 槽
US5192601A (en) 1991-03-25 1993-03-09 Dicey Fabrics, Incorporated Dimensionally stabilized, fusibly bonded multilayered fabric and process for producing same
WO1992022223A1 (de) 1991-06-17 1992-12-23 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Verfahren zur herstellung eines schuhformteils aus einer gewebebahn und nach diesem verfahren hergestelltes schuhformteil
JP2807848B2 (ja) * 1991-07-11 1998-10-08 株式会社島精機製作所 横編機におけるヤーンフィーダの駆動装置
EP0548474B1 (de) 1991-12-11 1997-03-26 Nitto Boseki Co., Ltd. Schmelzfähiges adhäsives Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH06113905A (ja) 1992-02-21 1994-04-26 Daiyu Shoji:Kk シューズ用胛被材
US5365677A (en) 1992-06-30 1994-11-22 Dalhgren Raymond E Footwear for facilitating the removal and dissipation of perspiration from the foot of a wearer
US5615562A (en) 1992-07-08 1997-04-01 Tecnit-Technische Textilien Und Systeme Gmbh Apparatus for production of weave-knit material
US5319807A (en) 1993-05-25 1994-06-14 Brier Daniel L Moisture-management sock and shoe for creating a moisture managing environment for the feet
CH689665A5 (fr) 1993-09-07 1999-08-13 Lange Int Sa Partie de chaussure autre que la semelle, en particulier languette de chausson intérieur de chaussure de ski.
US5371957A (en) 1993-12-14 1994-12-13 Adidas America, Inc. Athletic shoe
US5461884A (en) 1994-01-19 1995-10-31 Guilford Mills, Inc. Warp-knitted textile fabric shoe liner and method of producing same
EP0746214B1 (de) 1994-02-28 1999-12-08 Adam H. Oreck Schuh mit schläuchen für schnürsenkel
DE4407708C2 (de) * 1994-03-08 1996-07-11 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
JPH0813295A (ja) * 1994-06-21 1996-01-16 Mitsuboshi Seisakusho:Kk 横メリヤス編機における導糸装置
JPH08109553A (ja) 1994-10-04 1996-04-30 Toho Seni Kk 三層シート用基布及びその製造方法並びに、この三層基布を用いた自動車座席、靴、鞄、袋物など用の三層シート
DE19506037A1 (de) 1995-02-22 1996-08-29 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Verformbare, hitzestabilisierbare textile Polware
US20050147787A1 (en) 2000-08-08 2005-07-07 Bailey Larry M. Carpet construction and carpet backings for same
BR9602748A (pt) 1995-06-13 1998-04-22 Faytex Corp Estrutura para calçado
ATE207554T1 (de) 1995-08-11 2001-11-15 Alfred Buck Halbzeug für verbundwerkstoff
US5678325A (en) 1996-01-11 1997-10-21 Columbia Footwear Corporation Clog type shoe with a drawstring
US5735145A (en) 1996-05-20 1998-04-07 Monarch Knitting Machinery Corporation Weft knit wicking fabric and method of making same
DE29616943U1 (de) 1996-09-28 1996-11-21 Recytex Textilaufbereitung Gmb Textiles Flächengebilde
US5729918A (en) 1996-10-08 1998-03-24 Nike, Inc. Method of lasting an article of footwear and footwear made thereby
US5765296A (en) 1997-01-31 1998-06-16 Nine West Group, Inc. Exercise shoe having fit adaptive upper
JP2903152B2 (ja) * 1997-04-15 1999-06-07 株式会社島精機製作所 横編機の糸供給機構
DE19728848A1 (de) 1997-07-05 1999-01-07 Kunert Werke Gmbh Bekleidungsstück mit eingeprägtem Zeichen
JP3044370B2 (ja) 1997-08-21 2000-05-22 株式会社島精機製作所 横編機における糸供給装置
JPH11200202A (ja) 1998-01-21 1999-07-27 Asahi Chem Ind Co Ltd リントフリー性の高いワイパー
US6032387A (en) 1998-03-26 2000-03-07 Johnson; Gregory G. Automated tightening and loosening shoe
US5996189A (en) 1998-03-30 1999-12-07 Velcro Industries B.V. Woven fastener product
JPH11302943A (ja) 1998-04-20 1999-11-02 Masahiko Ueda アパレル用生地及びブレード、それを用いた形態安定化繊維製品の製造方法
DE19855542A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Keiper Recaro Gmbh Co Stabilisierung eines Gestricks durch Thermomaterial
US6170175B1 (en) 1998-12-08 2001-01-09 Douglas Funk Footwear with internal reinforcement structure
US6029376A (en) 1998-12-23 2000-02-29 Nike, Inc. Article of footwear
US6088936A (en) 1999-01-28 2000-07-18 Bahl; Loveleen Shoe with closure system
JP2000238142A (ja) 1999-02-22 2000-09-05 Ykk Corp 強化繊維入り成形用材料およびそれを用いた成形体の製造方法並びに安全靴先芯
US6558784B1 (en) 1999-03-02 2003-05-06 Adc Composites, Llc Composite footwear upper and method of manufacturing a composite footwear upper
US6151802A (en) 1999-06-15 2000-11-28 Reynolds; Robert R. Chain saw protective boot and bootie
US6308438B1 (en) 1999-11-15 2001-10-30 James L. Throneburg Slipper sock moccasin and method of making same
TW479084B (en) 2000-02-17 2002-03-11 Shima Seiki Mfg Method of knitting stripe pattern of tubular knitting fabric and the knitting fabric
WO2001064989A1 (fr) * 2000-02-29 2001-09-07 Shima Seiki Mfg.,Ltd. Jeteur pour metier a tricoter trame
US6401364B1 (en) 2000-06-15 2002-06-11 Salomon S.A. Ventilated shoe
US6754983B2 (en) 2000-07-26 2004-06-29 Nike, Inc. Article of footwear including a tented upper
AU2002211580A1 (en) 2000-10-10 2002-04-22 Prodesco, Inc. Stiffened fabric
CZ306276B6 (cs) 2000-11-21 2016-11-09 Airbus Defence and Space GmbH Konfekčně-technický způsob, napínací modul a šicí rám k vytváření textilních předforem k výrobě plastových, vlákny zesílených konstrukčních prvků
FR2818506B1 (fr) 2000-12-22 2004-06-18 Salomon Sa Chaussure
US6837771B2 (en) 2001-02-06 2005-01-04 Playtex Apparel, Inc. Undergarments made from multi-layered fabric laminate material
GB0104143D0 (en) 2001-02-20 2001-04-11 Courtaulds Textiles Holdings Knitted fabric
CN101397717B (zh) * 2001-03-29 2011-02-02 株式会社岛精机制作所 纬编机的导纱器及纬编机
WO2002081800A1 (fr) * 2001-03-30 2002-10-17 Shima Seiki Manufacturing Limited Jeteur pour metier a tisser trame
CN100519866C (zh) * 2001-07-24 2009-07-29 株式会社岛精机制作所 横机的喂纱装置及横机的喂纱方法
US20030126762A1 (en) 2002-01-10 2003-07-10 Tony Tseng Three-dimensional spatial shoe vamp
US20030191427A1 (en) 2002-04-05 2003-10-09 Jay Lisa A. Breast band for hands-free breast pumping
US6910288B2 (en) 2002-12-18 2005-06-28 Nike, Inc. Footwear incorporating a textile with fusible filaments and fibers
US6931762B1 (en) 2002-12-18 2005-08-23 Nike, Inc. Footwear with knit upper and method of manufacturing the footwear
JP4505212B2 (ja) 2003-01-10 2010-07-21 美津濃株式会社 シューズ及びこれに用いるダブルラッセル経編地
US7201023B2 (en) 2003-02-26 2007-04-10 Shima Seiki Manufacturing Limited Yarn carrier of weft knitting machine
DE602004016733D1 (de) * 2003-03-07 2008-11-06 Shima Seiki Mfg Fadenführer für flachstrickmaschine
US20040181972A1 (en) 2003-03-19 2004-09-23 Julius Csorba Mechanism of tying of shoes circumferentially embracing the foot within the shoe
CN1209476C (zh) 2003-06-19 2005-07-06 上海交通大学 铝熔体除氢旋转喷吹仪移动式定位装置
US6922917B2 (en) 2003-07-30 2005-08-02 Dashamerica, Inc. Shoe tightening system
US7331127B2 (en) 2003-09-10 2008-02-19 Dashamerica, Inc. Reduced skin abrasion shoe
JP4125212B2 (ja) * 2003-10-10 2008-07-30 株式会社島精機製作所 着脱式編成用移動体および編成部材切換装置を備える横編機
US8440055B2 (en) 2004-01-30 2013-05-14 Voith Patent Gmbh Press section and permeable belt in a paper machine
ES2267336B1 (es) 2004-02-13 2008-02-16 Calzados Robusta, S.L. Proteccion metatarsiana para calzado de seguridad.
US7347011B2 (en) 2004-03-03 2008-03-25 Nike, Inc. Article of footwear having a textile upper
US20070294920A1 (en) 2005-10-28 2007-12-27 Soft shell boots and waterproof /breathable moisture transfer composites and liner for in-line skates, ice-skates, hockey skates, snowboard boots, alpine boots, hiking boots and the like
US20050273988A1 (en) 2004-06-11 2005-12-15 Christy Philip T Lace tightening article
US7568298B2 (en) 2004-06-24 2009-08-04 Dashamerica, Inc. Engineered fabric with tightening channels
JP4125267B2 (ja) * 2004-07-07 2008-07-30 株式会社島精機製作所 横編機における給糸装置のヤーンフィーダ
JP4125268B2 (ja) * 2004-07-07 2008-07-30 株式会社島精機製作所 横編機における給糸装置のヤーンフィーダ
USD517297S1 (en) 2004-08-20 2006-03-21 Adidas International Marketing B.V. Shoe upper
US7793434B2 (en) 2004-09-03 2010-09-14 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with a structured intermediate layer
US7441348B1 (en) 2004-09-08 2008-10-28 Andrew Curran Dawson Leisure shoe
US7293371B2 (en) 2004-09-22 2007-11-13 Nike, Inc. Woven shoe with integral lace loops
CN2806517Y (zh) 2005-04-07 2006-08-16 东华大学 一种横机导纱器变换和限位装置
US8065818B2 (en) 2005-06-20 2011-11-29 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with a matrix layer
US7637032B2 (en) 2005-07-29 2009-12-29 Nike, Inc. Footwear structure with textile upper member
WO2007058275A1 (ja) * 2005-11-17 2007-05-24 Shima Seiki Manufacturing Limited 経糸挿入可能な横編機およびその横編機での編成方法
USD599986S1 (en) 2006-02-16 2009-09-15 The Original Australian, Llc Shoe sole
US7543397B2 (en) 2006-09-28 2009-06-09 Nike, Inc. Article of footwear for fencing
US7774956B2 (en) 2006-11-10 2010-08-17 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
GB0701927D0 (en) 2007-02-01 2007-03-14 Stretchline Holdings Ltd Fabric
US20080189830A1 (en) 2007-02-14 2008-08-14 Colin Egglesfield Clothing with detachable symbols
US20080313939A1 (en) 2007-06-25 2008-12-25 Ardill William D Identification of personnel attending surgery or medical related procedure
CN101827969A (zh) 2007-09-12 2010-09-08 美登坊有限公司 含热塑易熔纱线的织物、制作含热塑易熔纱线的织物的方法、以及由含热塑易熔纱线的织物形成的纺织品
CN201162103Y (zh) * 2008-03-07 2008-12-10 冯加林 嵌花梭箱的纱嘴回位控制机构
US8122616B2 (en) 2008-07-25 2012-02-28 Nike, Inc. Composite element with a polymer connecting layer
US8490299B2 (en) 2008-12-18 2013-07-23 Nike, Inc. Article of footwear having an upper incorporating a knitted component
USD632879S1 (en) 2008-12-24 2011-02-22 Speedo International Limited Sole for footwear
US8132340B2 (en) 2009-04-07 2012-03-13 Nike, Inc. Footwear incorporating crossed tensile strand elements
US8388791B2 (en) 2009-04-07 2013-03-05 Nike, Inc. Method for molding tensile strand elements
EP2243871B1 (de) * 2009-04-23 2012-05-23 H. Stoll GmbH & Co. KG Flachstrickmaschine mit mindestens einem längs einer Fadenführerschiene beweglichen Fadenführer
US8474157B2 (en) 2009-08-07 2013-07-02 Pierre-Andre Senizergues Footwear lacing system
US8266827B2 (en) 2009-08-24 2012-09-18 Nike, Inc. Article of footwear incorporating tensile strands and securing strands
US9149086B2 (en) 2009-10-07 2015-10-06 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with knitted elements
US8973288B2 (en) 2010-07-30 2015-03-10 Nike, Inc. Footwear incorporating angled tensile strand elements
US8839532B2 (en) 2011-03-15 2014-09-23 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
US8522577B2 (en) 2011-03-15 2013-09-03 Nike, Inc. Combination feeder for a knitting machine
US9060570B2 (en) 2011-03-15 2015-06-23 Nike, Inc. Method of manufacturing a knitted component
US20120255201A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Dashamerica, Inc. D/B/A Pearl Izumi Usa, Inc. Seamless upper for footwear and method for making the same
US9150986B2 (en) 2011-05-04 2015-10-06 Nike, Inc. Knit component bonding
US8387418B1 (en) 2011-09-19 2013-03-05 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Yarn feeder for flat knitting machines
US9179739B2 (en) 2012-06-21 2015-11-10 Nike, Inc. Footwear incorporating looped tensile strand elements
US10182617B2 (en) 2012-11-20 2019-01-22 Nike, Inc. Footwear upper incorporating a knitted component with collar and throat portions
US9861160B2 (en) 2012-11-30 2018-01-09 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11129433B2 (en) 2013-04-19 2021-09-28 Adidas Ag Shoe
US10834992B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US10834991B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US10939729B2 (en) 2013-04-19 2021-03-09 Adidas Ag Knitted shoe upper
US11116275B2 (en) 2013-04-19 2021-09-14 Adidas Ag Shoe
US11589637B2 (en) 2013-04-19 2023-02-28 Adidas Ag Layered shoe upper
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
US11678712B2 (en) 2013-04-19 2023-06-20 Adidas Ag Shoe
US11896083B2 (en) 2013-04-19 2024-02-13 Adidas Ag Knitted shoe upper
US11044963B2 (en) 2014-02-11 2021-06-29 Adidas Ag Soccer shoe
US10455885B2 (en) 2014-10-02 2019-10-29 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
US11272754B2 (en) 2014-10-02 2022-03-15 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
US11849796B2 (en) 2014-10-02 2023-12-26 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes

Also Published As

Publication number Publication date
US9487891B2 (en) 2016-11-08
BR112013023281B1 (pt) 2021-08-03
JP2014511945A (ja) 2014-05-19
US8522577B2 (en) 2013-09-03
US20150013395A1 (en) 2015-01-15
WO2012125483A3 (en) 2012-12-13
WO2012125483A2 (en) 2012-09-20
DE202012013113U1 (de) 2014-11-13
US9481953B2 (en) 2016-11-01
KR20140006974A (ko) 2014-01-16
US20150013394A1 (en) 2015-01-15
DE202012013112U1 (de) 2014-11-13
CN103582511B (zh) 2016-02-10
HK1190975A1 (zh) 2014-07-18
CN105483927B (zh) 2017-12-26
CN103582511A (zh) 2014-02-12
US20140157831A1 (en) 2014-06-12
KR101529413B1 (ko) 2015-06-16
CN105483927A (zh) 2016-04-13
DE202012013114U1 (de) 2014-11-13
BR112013023281A2 (pt) 2017-02-21
EP2686467B1 (de) 2016-04-27
WO2012125483A8 (en) 2013-02-14
DE202012013109U1 (de) 2014-11-13
DE202012013119U1 (de) 2014-11-19
EP2686467A2 (de) 2014-01-22
US9441316B2 (en) 2016-09-13
DE202012013120U1 (de) 2014-11-19
US20120234051A1 (en) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013118U1 (de) Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
JP7279007B2 (ja) ニット構成要素を組み込んだ履物製品
US11859320B2 (en) Knitted component and method of manufacturing the same
DE202013012924U1 (de) Schuhwerk mit einer gestrickten Komponente mit einer Zunge
DE102014220087B4 (de) Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
DE102014202432B4 (de) Verbesserter Fußballschuh
DE102018212632B4 (de) Gestricktes oder gewirktes Oberteil für einen Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013207155B4 (de) Schuhoberteil
DE102013207153B4 (de) An die Fußform angepasster Schuh
DE202014011550U1 (de) Schuhwerk mit einer gestrickten Komponente mit einer integral gestrickten Zunge
DE102013207163B4 (de) Schuhoberteil
DE202009018765U1 (de) Fußbekleidungsartikel mit einem Obermaterial, in dem eine gestrickte Komponente eingearbeitet ist
DE102017223746A1 (de) Rundstrick-Schuhoberteil
DE102013207156A1 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE202007019490U1 (de) Fussbekleidungsartikel mit Flachstrickobermaterialgefüge oder anderem Obermaterialgefüge
DE102017216026B4 (de) Gewebtes Schuhoberteil
DE102020211263A1 (de) Artikel umfassend ein Strickelement
DE202013012938U1 (de) Schuhoberteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150320

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R071 Expiry of right