DE3705908A1 - Gepolsterter gurt - Google Patents

Gepolsterter gurt

Info

Publication number
DE3705908A1
DE3705908A1 DE19873705908 DE3705908A DE3705908A1 DE 3705908 A1 DE3705908 A1 DE 3705908A1 DE 19873705908 DE19873705908 DE 19873705908 DE 3705908 A DE3705908 A DE 3705908A DE 3705908 A1 DE3705908 A1 DE 3705908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
fabric
padded belt
belt according
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873705908
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Leutert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AROVA MAMMUT AG
Original Assignee
AROVA MAMMUT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AROVA MAMMUT AG filed Critical AROVA MAMMUT AG
Priority to DE19873705908 priority Critical patent/DE3705908A1/de
Priority to EP87119268A priority patent/EP0279950B1/de
Priority to DE8787119268T priority patent/DE3784912D1/de
Priority to AT87119268T priority patent/ATE86830T1/de
Publication of DE3705908A1 publication Critical patent/DE3705908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/14Belts or straps for saddles; Tighteners therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/04Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons
    • D10B2321/041Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons polyvinyl chloride or polyvinylidene chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gepolsterten Gurt, insbesondere zur Lastaufnahme am menschlichen Körper, bestehend aus einem textilen Gewebeschlauch zur Lastaufnahme und einem im Inneren des Gewebeschlauchs aufgenommenen Polstermaterial.
Derartige gepolsterte Gurte werden beispielsweise bei der An­ fertigung von Klettergürteln für Bergsteiger oder von Trage­ gurten für Rucksäcke oder ähnliches eingesetzt. Die Gurte die­ nen dabei zur Übertragung einer Last auf den menschlichen Kör­ per, wobei vor allem darauf zu achten ist, daß die Lastein­ leitung in den menschlichen Körper ohne lokale Lastspitzen erfolgt. In besonderem Maße gilt dies bei Klettergürteln, um Verletzungen bei Seilstürzen zu verhindern. Aber auch bei Ruck­ sack-Tragegurten ist eine flächige Lasteinleitung gefordert, um Druck- oder Scheuerstellen zu vermeiden und einen hohen Tragekomfort sicherzustellen. Eine weitere beispielsweise Verwen­ dung derartiger gepolsterter Gurte findet sich bei der Anfertigung von Sattelgurten für Lasttiere, wie beispielsweise Pferde.
Herkömmliche gepolsterte Gurte dieser Art bestehen aus einem einstückig gewebten Schlauchgewebe, das zur Herstellung von Tragegurten für Rucksäcke oder von Klettergürteln in entspre­ chende Stücke geschnitten wird, in die ein Polstermaterial in Gestalt von im Querschnitt rechteckigen Schaumstoffstreifen eingezogen wird. Dieses Einziehen wird in der Praxis entweder von Hand oder aber unter Verwendung maschineller Hilfsvor­ richtungen durchgeführt. Nach dem Einsetzen der Schaumstoff- Stücke werden die Enden der Stücke aus Schlauchgewebe in der gewünschten Weise zu Tragegurten oder Klettergürteln vernäht. Unabhängig davon, ob das Einziehen des Füllmaterials von Hand oder mit maschineller Hilfe geschieht, ist daher die Herstel­ lung arbeitsaufwendig und kostspielig.
In der Praxis ergeben sich überdies einige problematische Eigen­ schaften derartiger bekannter gepolsterter Gurte. Zum einen sind die Schaumstoffeinlagen im Querschnitt rechteckig. Da sie zur Entfaltung der gewünschten Polsterwirkung aus nicht allzu weichem Material bestehen dürfen, neigen die Kanten des recht­ eckigen Querschnitts trotz der Elastizität des Materials zur Herbeiführung von Scheuerstellen. Darüber hinaus zeigt es sich, daß die für den Einsatz in Frage kommenden Schaumstoffe wenig alterungsbeständig sind und im Dauergebrauch alsbald krümelig zerfallen. Insbesondere tritt diese unerwünschte Erscheinung durch den Einfluß des Hautschweißes der Benutzer auf, wobei zu berücksichtigen ist, daß bei den vorgesehenen Anwendungsfällen die Gurte häufig auf bloßer Haut oder auf nur dünner Kleidung und bei sportlicher Anstrengung mit entsprechender Transpira­ tion getragen werden. Auch der Einfluß der Ultraviolettstrah­ lung der Sonne scheint diesen Alterungsprozeß zu beschleunigen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, einen gepolsterten Gurt der eingangs genannten Gattung zu schaf­ fen, der bei einfacher kostengünstiger Herstellung einen er­ höhten Tragekomfort gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem gepolsterten Gurt der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß das Polstermaterial aus in Richtung der Kettfäden des Gewebeschlauchs in Längsrichtung in dessen Innerem angeordnetem Kräuselgarn be­ steht.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß sich der Gurt in optimaler Weise an die anatomischen Gegeben­ heiten des menschlichen Körpers ohne Druckstellen anpaßt. Be­ sonders vorteilhaft ist es dabei, daß die zu übertragende Last ausschließlich von dem äußeren im Verhältnis zum Füllma­ terial dehnungsarmen Gewebeschlauch aufgenommen wird, so daß das Füllmaterial in Längsrichtung keinen Belastungen unterliegt, daher in Längsrichtung auch nicht gedehnt wird, so daß die ein­ zelnen Stränge des Kräuselgarns nicht verstreckt werden und inre voluminöse Bauschigkeit auch bei Belastung erhalten bleibt. Wegen der Kräuselung der ein­ zelnen Stränge des Füllmaterials verstreben sich diese in Quer­ richtung gegenseitig, so daß sie im Inneren des Gewebeschlauches nicht verrutschen können und der flächige Polsterungseffekt auch im Dauergebrauch erhalten bleibt.
Um jede Verstreckung des Kräuselgarns in Längsrichtung durch Kraftbelastung zu vermeiden, ist es bevorzugt, daß das das Pol­ stermaterial darstellende Kräuselgarn ohne Verbindung mit dem Gewebeschlauch lose in dessen Innerem aufgenommen ist. Wegen der voluminösen Bauschigkeit und Kräuselung der einzelnen Garnstränge wird auch dabei eine Verschiebung und Zusammenbal­ lung in Querrichtung vermieden.
Bevorzugt ist es, daß das Kräuselgarn ein texturiertes Chemie­ fasergarn mit voluminöser Bauschigkeit ist wie ein texturiertes Polyester-Endlosgarn. Ein derartiges Material ist nicht nur hinsichtlich der Bauschigkeit sehr formstabil, sondern zeichnet sich auch durch Schweißfestigkeit und Alterungsbeständigkeit aus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Polstergurts ist vorgesehen, daß der Gewebeschlauch aus einer oberen Gewebelage und einer unteren Gewebelage unterschied­ licher Materialbeschaffenheit besteht.
Bevorzugt besteht die obere Gewebelage aus einem witterungsbe­ ständigen Material hoher Reißfestigkeit und Bruchdehnung, wie einem Polyamidgarn. Diese obere Gewebelage ist dann in erster Linie für die Lastaufnahme verantwortlich. Sie wird im Gebrauch auf der körperfernen Seite angeordnet und gewährleistet zudem die erforderliche Witterungsbeständigkeit und Unempfindlichkeit gegen UV-Bestrahlung.
Die untere Gewebelage besteht vorzugsweise aus einem atmungs­ fähigen, hautfreundlichen Material, wie Polyester-Spinnfasergarn, Baumwoll-Polyester-Mischgarn, PVC- oder Polypropylen- Garn. Die Unterseite ist dabei zur Auflage auf dem menschlichen Körper vorgesehen. Die bevorzugten Materialien weisen Trage­ eigenschaften auf, die jenen aus Naturfasern, wie beispiels­ weise Baumwolle hinsichtlich Hautfreundlichkeit und Atmungs­ fähigkeit sehr nahekommen oder diese gar übertreffen.
Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung eines erfindungs­ gemäßen gepolsterten Gurtes ist vorgesehen, daß der Gewebeschlauch in einer Webmaschine, beispielsweise einem Bandwebstuhl, ein­ stückig in einem Arbeitsgang gewebt wird und daß dabei als Pol­ stermaterial eine Vielzahl von Garnsträngen des Kräuselgarns als Kettfäden zugeführt und ohne Verwebung mit den Schuß- und Kettfäden des Gewebeschlauchs in dessen Innenraum lose einge­ zogen wird.
Es wird dabei also in einem einzigen Arbeitsgang ein gepolsteter Gurt aus Gewebeschlauch und Polstermaterial hergestellt. Die Arbeitsgänge des mühsamen Einziehens von Stücken des Polsterma­ terials wie beim Stand der Technik entfallen. Der aus der Web­ maschine erfindungsgemäß austretende Gurt kann zur Weiterver­ arbeitung und Konfektionierung beispielsweise zu Klettergürteln oder Tragegurten für Rucksäcke in Stücke geschnitten werden. Zum Vernähen der Enden dieser Stücke kann im Bedarfsfall auch ent­ weder ein Teil des Füllmaterials herausgeschnitten oder einfach in das Innere des Gurtes zurückgeschoben werden, so daß die Enden in der gewünschten Weise ohne polsternde Zwischenlage vernäht werden können. Es ist somit kein nachträgliches Zuschneiden und Ein­ ziehen von zusätzlichen Elementen erforderlich.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur der Zeich­ nung zeigt eine schematische Darstellung eines Stücks des ge­ polsterten Gurts in perspektivischer Ansicht mit einem unregel­ mäßig ausgeschnittenen Ende zur Darstellung von Einzelheiten.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel des gepolsterten Gurts umfaßt einen im Querschnitt spitz-ovalen Gewebeschlauch aus einer obe­ ren Gewebelage 2 und einer unteren Gewebelage 3, die aus unter­ schiedlichen Materialien bestehen können. Die obere Gewebelage 2 kann einfarbig oder mehrfach gemustert, beispielsweise mit farbigen Längsstreifen gewebt oder mit eingewebten oder aufge­ druckten Symbolen versehen sein. Das Material der oberen Gewebe­ lage 2 besteht beispielsweise aus einem witterungsbeständigen Polyamidgarn hoher Reißfestigkeit und Bruchdehnung.
Die untere Gewebelage 3, die zur Auflage auf dem Körper des Be­ nutzers bestimmt ist, besteht beispielsweise aus einem Polyester- Spinnfasergarn, einem Baumwoll-Polyester-Mischgarn oder einem PVC- oder Polypropylen-Garn. Diese Materialien zeichnen sich durch hohe Atmungsfähigkeit und Hautfreundlichkeit aus und kom­ men in ihren Eigenschaften Naturfasern nahe, so daß sich ein hoher Tragekomfort gewährleisten läßt. Die obere Gewebelage 2 und die untere Gewebelage 3 werden bei der Herstellung des Gewebeschlauchs unter Verwendung der unterschiedlichen Materia­ lien als Kett- und Schußfäden einstückig zusammengewebt.
Wie dargestellt, ist der Innenraum des Gewebeschlauchs 1 mit Kräuselgarn 10 gefüllt, dessen einzelne Garnstränge 11 sich in Richtung 20 der Kettfäden des Gewebeschlauchs in dessen Längsrichtung erstrecken. Die einzelnen Garnstränge 11 des Kräuselgarns sind weder miteinander noch mit den Kett- oder Schußfäden des Gewebeschlauchs verbunden. Sie sind lose im Innenraum des Gewebeschlauchs 1 aufgenommen, können sich jedoch wegen ihrer voluminösen Bauschigkeit gegeneinander nicht ver­ schieben, so daß die Polstergestalt des Gurtes im Gebrauch auf­ rechterhalten bleibt.
Das Kräuselgarn 10 ist ein texturiertes Chemiefasergarn mit voluminöser Bauschigkeit, beispielsweise ein texturiertes Polyester-Endlosgarn.
Die Herstellung des gepolsterten Gurtes erfolgt auf einem Bandwebstuhl bzw. einer Gurt-Webmaschine. Dabei werden in die Webmaschine als Kettfäden gleichzeitig die Garne für die obere Gewebelage 2, die untere Gewebelage 3 und das Kräuselgarn 10 zugeführt. Während des Webvorgangs werden die Kettfäden der oberen und unteren Gewebelagen 2, 3 mit ihren jeweiligen Schußfäden zu dem einstückigen Gewebeschlauch verwebt, während die Garnstränge 11 des Kräuselgarns 10 ohne Verwebung mit dem Gewebeschlauch 1 in dessen Innenraum lose eingezogen werden. Die gesamte Herstellung erfolgt also in kostengünstiger Weise in einem einzigen Arbeitsgang auf einer einzigen Maschine.
Zur Konfektionierung des Gurtes, d.h. zur Herstellung von beispielsweise Tragegurten für Rucksäcke oder Klettergürtel, werden entsprechende Stücke abgeschnitten. Je nach Bedarf können ent­ weder aus den Enden dieser Stücke Teile des Kräuselgarns heraus­ geschnitten oder das Kräuselgarn an diesen Enden in das Innere des Gewebeschlauches zurückgeschoben werden, so daß diese Enden ohne Zwischenlage von Polstermaterial mit den entsprechenden Enden anderer Stücke zur Bildung der gewünschten Artikel vernäht werden können.

Claims (7)

1. Gepolsterter Gurt, insbesondere zur Lastaufnahme am mensch­ lichen Körper, bestehend aus einem textilen Gewebeschlauch zur Lastaufnahme und einem im Inneren des Gewebeschlauchs aufgenommenen Polstermaterial, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polstermaterial aus in Rich­ tung (20) der Kettfäden des Gewebeschlauchs (1) in Längs­ richtung in dessen Innerem angeordnetem Kräuselgarn (10) besteht.
2. Gepolsterter Gurt nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das das Polstermaterial dar­ stellende Kräuselgarn (10) ohne Verbindung mit dem Ge­ webeschlauch (1) lose in dessen Innerem aufgenommen ist.
3. Gepolsterter Gurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kräuselgarn (10) ein texturiertes Chemiefasergarn mit voluminöser Bauschigkeit ist, wie ein texturiertes Polyester-Endlosgarn.
4. Gepolsterter Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gewebe­ schlauch (1) aus einer oberen Gewebelage (2) und einer unteren Gewebelage (3) unterschiedlicher Materialbe­ schaffenheit besteht.
5. Gepolsterter Gurt nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die obere Gewebelage (2) aus einem witterungsbeständigen Material hoher Reißfestigkeit und Bruchdehnung besteht, wie einem Polyamidgarn.
6. Gepolsterter Gurt nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die untere Gewebelage (3) aus einem atmungsfähigen, hautfreundlichen Material be­ steht, wie Polyester-Spinnfasergarn, Baumwoll-Polyester- Mischgarn, PVC- oder Polypropylen-Garn.
7. Verfahren zur Herstellung eines gepolsterten Gurtes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gewebeschlauch (1) in einer Web­ maschine einstückig in einem Arbeitsgang gewebt wird und daß dabei als Polstermaterial eine Vielzahl von Garnsträngen (11) des Kräuselgarns (10) als Kettfäden zugeführt und ohne Verwebung mit den Schuß- und Kettfäden des Gewebeschlauchs (1) in dessen Innenraum lose eingezogen wird.
DE19873705908 1987-02-24 1987-02-24 Gepolsterter gurt Withdrawn DE3705908A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705908 DE3705908A1 (de) 1987-02-24 1987-02-24 Gepolsterter gurt
EP87119268A EP0279950B1 (de) 1987-02-24 1987-12-28 Gepolsterter Gurt
DE8787119268T DE3784912D1 (de) 1987-02-24 1987-12-28 Gepolsterter gurt.
AT87119268T ATE86830T1 (de) 1987-02-24 1987-12-28 Gepolsterter gurt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705908 DE3705908A1 (de) 1987-02-24 1987-02-24 Gepolsterter gurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3705908A1 true DE3705908A1 (de) 1988-09-01

Family

ID=6321653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705908 Withdrawn DE3705908A1 (de) 1987-02-24 1987-02-24 Gepolsterter gurt
DE8787119268T Expired - Fee Related DE3784912D1 (de) 1987-02-24 1987-12-28 Gepolsterter gurt.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787119268T Expired - Fee Related DE3784912D1 (de) 1987-02-24 1987-12-28 Gepolsterter gurt.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0279950B1 (de)
AT (1) ATE86830T1 (de)
DE (2) DE3705908A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034426C1 (de) * 1990-10-29 1992-04-09 Gueth & Wolf Gmbh, 4830 Guetersloh, De
EP1075179B2 (de) 1998-04-29 2009-08-12 Koch, Ernst Halte- oder führungsmaterial für hunde und hundegeschirr
DE202010005553U1 (de) 2010-06-02 2010-08-12 RTNTRD Rolf Trautwein und Nadine Trautwein Research & Development GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin: Nadine Trautwein, 33804 Oerlinghausen) Gurtmaterial aus einer mehrlagigen flachen Materialanordnung
DE202010005552U1 (de) 2010-06-02 2010-08-12 Rtntrd Rolf Trautwein Und Nadine Trautwein Research & Development Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Rolf Friedrich Trautwein Gepolstertes Gurtmaterial und Halte- oder Führungsvorrichtung für ein Tier
DE202010008849U1 (de) 2010-10-20 2011-01-20 Rtntrd Rolf Trautwein Und Nadine Trautwein Research & Development Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Rolf Friedrich Trautwein Gurtmaterial aus einer mehrlagigen flachen Materialanordnung sowie Reitsportartikel
DE202015102946U1 (de) 2015-06-08 2016-09-12 Rtntrd Rolf Trautwein Und Nadine Trautwein Research & Development Gbr (Vertreten Durch Den Gesellschafter: Rolf Friedrich Trautwein, 33813 Oerlinghausen) Gurtmaterial aus einer mehrlagigen flachen Materialanordnung
DE102016001657A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Trw Automotive Gmbh Sicherheitsgurtband und Sicherheitsgurtsystem
DE102019206279A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Psa Automobiles Sa Innenraumsicherheitsanordnung für ein Fahrzeug mit einer Rückhaltevorrichtung und mit einer Verstellvorrichtung, Fahrzeug mit der Innenraumsicherheitsanordnung und Verfahren zur Einstellung der Rückhaltevorrichtung mit der Verstellvorrichtung

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648830B1 (fr) * 1989-06-23 1992-01-24 Schoutteten Froidure Sa Procede de fabrication d'une sangle tubulaire rembourree, metier a tisser permettant la mise en oeuvre dudit procede, dispositif de commande de fils de chaine concu pour ledit metier a tisser et sangle tubulaire ainsi obtenue
FR2670373B1 (fr) * 1990-12-14 1994-01-14 Gallant Rubans Sangle de portage.
DE9214173U1 (de) * 1992-10-21 1993-01-28 Spanset Inter Ag, Oetwil Am See, Ch
US5634499A (en) * 1993-05-06 1997-06-03 Kikuchi Web Tech Co., Ltd. Woven safety belt with rope-like configuration
FR2835002B1 (fr) * 2002-01-23 2004-04-16 Cheynet & Fils Article textile matelasse
US7347011B2 (en) 2004-03-03 2008-03-25 Nike, Inc. Article of footwear having a textile upper
US7774956B2 (en) 2006-11-10 2010-08-17 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
US8225530B2 (en) 2006-11-10 2012-07-24 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
US8490299B2 (en) 2008-12-18 2013-07-23 Nike, Inc. Article of footwear having an upper incorporating a knitted component
US9295298B2 (en) * 2009-10-07 2016-03-29 Nike, Inc. Footwear uppers with knitted tongue elements
US9149086B2 (en) * 2009-10-07 2015-10-06 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with knitted elements
US8595878B2 (en) 2010-08-02 2013-12-03 Nike, Inc. Method of lasting an article of footwear
US10172422B2 (en) 2011-03-15 2019-01-08 Nike, Inc. Knitted footwear component with an inlaid ankle strand
US8839532B2 (en) 2011-03-15 2014-09-23 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
US8522577B2 (en) 2011-03-15 2013-09-03 Nike, Inc. Combination feeder for a knitting machine
US9060570B2 (en) 2011-03-15 2015-06-23 Nike, Inc. Method of manufacturing a knitted component
US10398196B2 (en) 2011-03-15 2019-09-03 Nike, Inc. Knitted component with adjustable inlaid strand for an article of footwear
US8448474B1 (en) 2012-02-20 2013-05-28 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with a tongue
US11319651B2 (en) 2012-02-20 2022-05-03 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with an integral knit tongue
US9510636B2 (en) 2012-02-20 2016-12-06 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with an integral knit tongue
US20140130374A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Nike, Inc Article Of Footwear Incorporating A Knitted Component
US9498023B2 (en) 2012-11-20 2016-11-22 Nike, Inc. Footwear upper incorporating a knitted component with sock and tongue portions
US9861160B2 (en) 2012-11-30 2018-01-09 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
US9848672B2 (en) 2013-03-04 2017-12-26 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with integrally knit contoured portion
US9936757B2 (en) 2013-03-04 2018-04-10 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with integrally knit contoured portion
DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013207156A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuh, insbesondere ein Sportschuh
US10299531B2 (en) 2013-05-14 2019-05-28 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component for a heel portion of an upper
US10306946B2 (en) 2013-05-14 2019-06-04 Nike, Inc. Article of footwear having heel portion with knitted component
US9538803B2 (en) 2013-05-31 2017-01-10 Nike, Inc. Method of knitting a knitted component for an article of footwear
US20150059209A1 (en) 2013-08-29 2015-03-05 Nike, Inc. Article Of Footwear Incorporating A Knitted Component With An Integral Knit Ankle Cuff
US10092058B2 (en) 2013-09-05 2018-10-09 Nike, Inc. Method of forming an article of footwear incorporating a knitted upper with tensile strand
US8701232B1 (en) 2013-09-05 2014-04-22 Nike, Inc. Method of forming an article of footwear incorporating a trimmed knitted upper
US9375045B2 (en) 2013-09-24 2016-06-28 Nike, Inc. Knitted component with adjustable knitted portion
US9723890B2 (en) 2013-11-22 2017-08-08 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with body and heel portions
US10524542B2 (en) 2013-11-22 2020-01-07 Nike, Inc. Sole structure with side stiffener for article of footwear
US9145629B2 (en) 2014-02-03 2015-09-29 Nike, Inc. Article of footwear including a monofilament knit element with a fusible strand
US9072335B1 (en) 2014-02-03 2015-07-07 Nike, Inc. Knitted component for an article of footwear including a full monofilament upper
US8973410B1 (en) 2014-02-03 2015-03-10 Nike, Inc. Method of knitting a gusseted tongue for a knitted component
US8997529B1 (en) 2014-02-03 2015-04-07 Nike, Inc. Article of footwear including a monofilament knit element with peripheral knit portions
DE102014202432B4 (de) 2014-02-11 2017-07-27 Adidas Ag Verbesserter Fußballschuh
US10368606B2 (en) 2014-04-15 2019-08-06 Nike, Inc. Resilient knitted component with wave features
US10194711B2 (en) 2014-05-06 2019-02-05 Nike, Inc. Packaged dyed knitted component
US9907349B2 (en) 2014-05-30 2018-03-06 Nike, Inc. Article of footwear including knitting a knitted component of warp knit construction forming a seamless bootie
US9877536B2 (en) 2014-05-30 2018-01-30 Nike, Inc. Method of making an article of footwear including knitting a knitted component of warp knit construction forming a seamless bootie with wrap-around portion
US9968156B2 (en) 2014-05-30 2018-05-15 Nike, Inc. Method of making an article of footwear including knitting a knitted component of warp knit construction forming a seamless bootie with tucked-in portion
US9510637B2 (en) 2014-06-16 2016-12-06 Nike, Inc. Article incorporating a knitted component with zonal stretch limiter
AT516136A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-15 Erwin Klaffenböck Träger zum Befestigen eines Rucksacks am Kopf
US9903054B2 (en) 2014-08-27 2018-02-27 Nike, Inc. Knitted component having tensile strand for adjusting auxetic portion
US9301567B2 (en) 2014-08-29 2016-04-05 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with monofilament areas
US9192204B1 (en) 2014-09-30 2015-11-24 Nike, Inc. Article of footwear upper incorporating a textile component with tensile elements
US9375046B2 (en) 2014-09-30 2016-06-28 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with inlaid tensile elements and method of assembly
US10822728B2 (en) 2014-09-30 2020-11-03 Nike, Inc. Knitted components exhibiting color shifting effects
US9078488B1 (en) 2014-09-30 2015-07-14 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a lenticular knit structure
DE102014220087B4 (de) 2014-10-02 2016-05-12 Adidas Ag Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
US9888742B2 (en) 2015-09-11 2018-02-13 Nike, Inc. Article of footwear with knitted component having plurality of graduated projections
US10721997B2 (en) 2015-09-11 2020-07-28 Nike, Inc. Method of manufacturing article of footwear with graduated projections
WO2019199812A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Nike Innovate C.V. Knitted component with inlaid cushioning

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1661038U (de) * 1953-05-16 1953-08-13 Scharpenack & Teschenmacher G Schlauchband mit einlage.
DE1057025B (de) * 1953-06-18 1959-05-06 Scharpenack & Teschenmacher Ge Verfahren zum Herstellen von Schlauchgeweben auf Flachwebstuehlen, insbesondere eines Waeschetraegerbandes mit einer homogenen Einlage aus Schaumgummi, Kunststoffschaum oder aehnlichem nachgiebigem Werkstoff, und Bandwebstuhl zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1871498U (de) * 1963-02-28 1963-05-02 Ph Barthels Feldhoff Fa Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuginsassen.
AT291071B (de) * 1968-12-18 1971-06-25 Teufelberger Mech Hanf U Draht Klettergürtel
DE2126939A1 (de) * 1971-05-29 1972-11-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Sicherheitsgurt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647904C (de) * 1934-09-06 1937-07-16 Pfaelzische Bandagenfabrik Kar Elastisches Gewebe
FR1571377A (de) * 1968-02-29 1969-06-20
FR2029907A5 (en) * 1969-01-31 1970-10-23 Trefimetaux Inextensible webbing of polyester filaments - sheathed in polyamide fabric
US4015641A (en) * 1975-07-16 1977-04-05 Johnson & Johnson Cushioned narrow woven tubular fabric
DE2949897A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Güth & Wolf GmbH, 4830 Gütersloh Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge und lasttransporte
DE3202247A1 (de) * 1982-01-25 1983-07-28 Edith 6901 Dossenheim Rutzki Schutzueberzug fuer ein sicherheitsgurtband

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1661038U (de) * 1953-05-16 1953-08-13 Scharpenack & Teschenmacher G Schlauchband mit einlage.
DE1057025B (de) * 1953-06-18 1959-05-06 Scharpenack & Teschenmacher Ge Verfahren zum Herstellen von Schlauchgeweben auf Flachwebstuehlen, insbesondere eines Waeschetraegerbandes mit einer homogenen Einlage aus Schaumgummi, Kunststoffschaum oder aehnlichem nachgiebigem Werkstoff, und Bandwebstuhl zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1871498U (de) * 1963-02-28 1963-05-02 Ph Barthels Feldhoff Fa Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuginsassen.
AT291071B (de) * 1968-12-18 1971-06-25 Teufelberger Mech Hanf U Draht Klettergürtel
DE2126939A1 (de) * 1971-05-29 1972-11-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Sicherheitsgurt

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034426C1 (de) * 1990-10-29 1992-04-09 Gueth & Wolf Gmbh, 4830 Guetersloh, De
EP0483726A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Güth & Wolf GmbH Einstückig gewebter Schlauchgurt mit weicher Einlage
EP1075179B2 (de) 1998-04-29 2009-08-12 Koch, Ernst Halte- oder führungsmaterial für hunde und hundegeschirr
DE202010005553U1 (de) 2010-06-02 2010-08-12 RTNTRD Rolf Trautwein und Nadine Trautwein Research & Development GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin: Nadine Trautwein, 33804 Oerlinghausen) Gurtmaterial aus einer mehrlagigen flachen Materialanordnung
DE202010005552U1 (de) 2010-06-02 2010-08-12 Rtntrd Rolf Trautwein Und Nadine Trautwein Research & Development Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Rolf Friedrich Trautwein Gepolstertes Gurtmaterial und Halte- oder Führungsvorrichtung für ein Tier
DE202010008849U1 (de) 2010-10-20 2011-01-20 Rtntrd Rolf Trautwein Und Nadine Trautwein Research & Development Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Rolf Friedrich Trautwein Gurtmaterial aus einer mehrlagigen flachen Materialanordnung sowie Reitsportartikel
DE202015102946U1 (de) 2015-06-08 2016-09-12 Rtntrd Rolf Trautwein Und Nadine Trautwein Research & Development Gbr (Vertreten Durch Den Gesellschafter: Rolf Friedrich Trautwein, 33813 Oerlinghausen) Gurtmaterial aus einer mehrlagigen flachen Materialanordnung
DE102016001657A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Trw Automotive Gmbh Sicherheitsgurtband und Sicherheitsgurtsystem
DE102019206279A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Psa Automobiles Sa Innenraumsicherheitsanordnung für ein Fahrzeug mit einer Rückhaltevorrichtung und mit einer Verstellvorrichtung, Fahrzeug mit der Innenraumsicherheitsanordnung und Verfahren zur Einstellung der Rückhaltevorrichtung mit der Verstellvorrichtung
DE102019206279B4 (de) 2019-05-02 2022-10-20 Psa Automobiles Sa Innenraumsicherheitsanordnung für ein Fahrzeug mit einer Rückhaltevorrichtung und mit einer Verstellvorrichtung, Fahrzeug mit der Innenraumsicherheitsanordnung und Verfahren zur Einstellung der Rückhaltevorrichtung mit der Verstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3784912D1 (de) 1993-04-22
EP0279950A2 (de) 1988-08-31
ATE86830T1 (de) 1993-04-15
EP0279950A3 (en) 1989-09-20
EP0279950B1 (de) 1993-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705908A1 (de) Gepolsterter gurt
DE60004421T2 (de) Kissen mit einem dreidimensionalen Netz
EP1075179B2 (de) Halte- oder führungsmaterial für hunde und hundegeschirr
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE3540459C2 (de)
EP3834670B1 (de) Tragetuch für säuglinge, kleinkinder oder dergleichen
AT12126U1 (de) Klettergurt und verfahren zur herstellung einer tragbandkonstruktion
DE102007053915A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen Gewebes sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
CH675108A5 (de)
DE102012001227B4 (de) Variierbare Hängematte
DE102017127067A1 (de) Schutzschlauch für Zurrgurte und Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE2830531C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses
DE102019003302A1 (de) Schutzschlauch für Zurrgurte und Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE2248391C3 (de) Gurtband für Kleidungsstücke
DE1781347C (de) Gewebter Hebegurt
AT222593B (de) Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2720631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebfutters für versteifende Ausfütterungen von Bekleidungen und Möbeln
DE19512842C2 (de) Befestigungsband
WO2014102012A1 (de) Vorrichtung zum tragen von ski, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2951691C2 (de) Reißverschluß
DE202017104169U1 (de) Leine
DE7400868U (de) Foerdergurt
DE2000569C3 (de) FlächenreiBverschluB
DE202010000174U1 (de) Gepolstertes Gurtmaterial
DE310630C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee