DE2830531C2 - Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses

Info

Publication number
DE2830531C2
DE2830531C2 DE19782830531 DE2830531A DE2830531C2 DE 2830531 C2 DE2830531 C2 DE 2830531C2 DE 19782830531 DE19782830531 DE 19782830531 DE 2830531 A DE2830531 A DE 2830531A DE 2830531 C2 DE2830531 C2 DE 2830531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
blanks
closure
strands
closure members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782830531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830531A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optilon W Erich Heilmann 6330 Cham Ch GmbH
Original Assignee
Optilon W Erich Heilmann 6330 Cham Ch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optilon W Erich Heilmann 6330 Cham Ch GmbH filed Critical Optilon W Erich Heilmann 6330 Cham Ch GmbH
Priority to DE19782830531 priority Critical patent/DE2830531C2/de
Publication of DE2830531A1 publication Critical patent/DE2830531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830531C2 publication Critical patent/DE2830531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/14Interlocking member formed by a profiled or castellated edge

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses mit Verschlußgliederreihen aus thermoplastischem Kunststoff — wobei zuerst eine Rohlingsreihe aus gestreckten Verschlußgliederrohlingen und Verbindungssträngen erzeugt und danach die Verschlußgliederrohlinge durch Zusammenbiegen, insbesondere beim Zusammenschweißen der Schenkel, mit dem zugeordneten Tragestrang vereinigt sowie die so gebildeten Tragstrangverschlußgliederreihen in die Tragbänder mit Einwebfäden oder Einwirkfäden eingewebt oder eingewirkt werden, so daß die Einwebfäden oder Einwirkfäden nur den Tragstrang umfassen.
Die Erzeugung der Verschlußgliederrohlinge und der Rohlingsreihen geschieht mittels Strangpressen, Spritzgießen und dergleichen unter Verwendung üblicher Maschinen und Werkzeuge mit den Verschlußgliederrohlingen entsprechenden Formräumen (vgl. z. B. DEOS 27 22 074). — Der Tragstrang kann als einlitziger oder mehrlitziger Strang ausgeführt sein. Der einlitzige Tragstrang ist als Füllseele in den ösenraurn der Verschlußglieder eingelegt, und zwar beim Umbiegen der Verschlußgliederrohlinge zur UForm. Ein mehrlitziger Tragstrang besteht z. B. aus mehreren längslaufenden Fäden, die zwischen den Schenkeln der Verschlußglieder in deren Symmetrieebene angeordnet sind. Im
25
35
45
50
55
60
65 allgemeinen nehmen die Tragstränge oder hauptsächlich die Tragstränge die Querzugkräfte auf.
Bei den bekannten gattungsgemäßen Maßnahmen (DEOS 16 10 325, DEOS 25 37 059, DEOS 27 22 074) sind die Verbindungsstränge textile Fäden, die beim Strangpressen oder Spritzgießen der Verschlußgliederrohiinge in die Formräume eingeführt und von dem thermoplastischen Kunststoff umspritzt werden. Sie können nur als dünne Fäden ausgeführt werden, da sie in den kleinen Querschnitten der Schenkel angeordnet werden müssen. Sie machen zwar die Rohlingsreihen und die Verschlußgliederreihen manipulierbar, tragen aber nur wenig zu einem torsionsfesten Einbinden der Verschlußgliederreihen in die Tragbänder mit Hilfe der Einbindeschußfäden bei, weil nur verhältnismäßig schlaffe Einbindeschlaufen mit mehr oder weniger kreisförmigem Schlaufenquerschnitt möglich sind. Sie können zumindest bei feinen Reißverschlüssen nicht so ausgelegt und eingebettet werden, daß sie die Querzugkräfte aufzunehmen in in der Lage wären, die der fertige Reißverschluß erfährt. Die Tatsache, daß textile Fäden in die Formräume eingeführt werden müssen, stört auch beim Strangpressen oder Spritzgießen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so weiter auszubilden, daß die Einführung textiler Fäden in die Formräume nicht mehr erforderlich ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verbindungsstränge zusammen mit den Verschlußgliederrohlingen aus thermoplastischem Kunststoff geformt werden sowie beim Umbiegen oder nach dem Umbiegen der Verschlußgliederrohlinge zu den Ösenverschlußgliedern abgetrennt werden. Dabei können die ösenverschlußglieder auf ihrem zugeordneten Tragstrang durch Klemmen befestigt werden. Dabei können aber die ösenverschlußglieder auf ihrem zugeordneten Tragstrang auch durch Verschweißen befestigt werden. Es versteht sich von selbst, daß die Möglichkeit besteht, daß die Tragstränge hinreichend torsionssteif auszulegen sind und im fertigen Reißverschluß als Torsionsstrang zur Torsionsfixierung funktionieren.
Im Rahmen der Erfindung liegt es bei der Ausführungsform, bei der ein einlitziger Tragstrang im Ösenraum angeordnet wird, beim Zusammenschweißen der Schenkel in Schenkelausnehmungen einen Hilfsstrang oder Hilfstränge anzuordnen. Der Hilfsstrang oder die Hilfsstränge können zusätzlich zur Torsionsstabilisierung der einzelnen Ösenverschlußglieder sowie der Verschlußgliederreihen dienen. Das kann besonders wirksam geschehen, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung so verfahren wird, daß der Hilfsstrang oder die Hilfsstränge nach dem Umbiegen der Verschlußgliederrohlinge in deren Symmetrieebene angeordnet sind. — Man kann den Hilfsstrang oder die Hilfsstränge auch als Teile eines mehrlkzigen Tragstranges auffassen.
Die Erfindung geht von fier Erkenntnis aus, daß die Tragstränge, mit denen auch im Rahmen der bekannten Maßnahmen gearbeitet wird, neben ihrer Funktion zur Aufnahme von Querzugkräften, zusätzliche Funktionen erfüllen können. So können sie, weil sie nicht mehr lediglich lose eingelegt sind, insbesondere dazu verwendet werden, die Verschlußgliederreihen für den Vorgang des Einbindens manipulierbar zu machen. Auf die textlien Verbindungsfäden kann vollständig verzichtet werden, weil die Verbindungsstränge aus Kunststoff geformt — und entfernt werden können — sobald sie
ihre Funktion erfüllt haben. Im Ergebnis können sowohl die Stangpreß oder Spritzgießmaßnahmen als auch das Einbinden der Verschlußgliederreihen erheblich vereinfacht werden. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß das erfindungsgemäße Verfahren bezüglich der Herstellung der Verschlußgliederreihen mit einer sehr einfachen Vorrichtung verwirklicht werden kann. Dabei kann auf die eingangs zitierte Technologie mit Formwalzen und Formband zurückgegriffen werden, wobei allerdings zusätzliche Formräume für die Verbindungsstränge vorzusehen sind. Mit einer einfachen Schnridvorrichtung sind diese beim oder nach dem Umbiegen zur Ll Form wieder abtrennbar.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand schematischer Zeichnungen ausführlicher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in starker Vergrößerung eine Draufsicht auf eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Rohlingsreihe,
F i g. 2 eine Ansicht des Gegenstandes der F i g. 1 aus Richtung des Pfeiles A,
Fig.3 entsprechend der Fig.2 die Ansicht eines fertigen Reißverschlusses, und
Fig.4 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fi g. 3 — und damit einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Reißverschluß ausschnittsweise.
In F i g. 1 erkennt man ausschnittsweise eine Rohlingsreihe 1, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einem Reißverschluß weiter verarbeitet wird. Die Figur zeigt, daß die Verbindungsstränge 2 zusammen mit den Verschlußgliederrohlingen 3 aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind. Fig.2 zeigt eine Ansicht des Gegenstandes der Fi g. 1 aus Richtung des
Pfeiles A und strichpunktiert angedeutet den Bogen 4. um den die gestreckten Verschlußgliederrohlinge 3 gebogen werden, damit die Verschlußglieder 5 entstehen, die in Fig.3 dargestellt sind und die als Ösenverschlußglieder 5 ausgeführt sind. Beim Umbiegen oder nach dem Umbiegen der gestreckten Verschlußgliederrohlinge 3 zu den in F i g. 3 dargestellten Ösenverschlußgliedern 5 werden die Verbindungsstränge 2 abgetrennt. Die so hergestellten Verschlußgliederreihen 10 werden mit Hilfe der Einbindeschußfäden 9 gewebter oder gewirkter Tragbänder 8 in die zugeordneten Tragbänder 8 eingebunden, wie es die F i g. 4 für eine Ausführungsform gewebter Tragbänder 8 andeutet. Beim Zusammenschweißen der Schenkel 6 der Ösenverschlußglieder 5 wurden diese auf einem Tragstrang 7 befestigt, der dann das Einbinden in ein zugeordnetes Tragband 8 mit Hilfe von Einbindeschußfäden 9 ermöglicht. Das zeigt die F i g. 4.
Im Ausführungsbeispiel (aber nicht beschränkend) sind die Ösenverschlußglieder 5 auf ihrem zugeordneten Tragstrang 7 lediglich durch Klemmen befestigt worden, sie könnten aber auch durch Verschweißen vereinigt sein. Der Tragstrang 7 ist hinreichend dehnungsarm, um die Teilungsstabilisierung sicherzustellen, er ist außerdem hinreichend torsionsfest, um zu verhindern, daß sich die Ösenverschlußglieder 5 gegenüber der Längsachse 11 des Tragstranges 7 oder gegenüber der Tragbandebene verdrehen. Beim Zusammenschweißen der Schenkel 6 wurden im Ausführungsbeispiel in Schenkelausnehmungen 12 Hilfsstränge 13 angeordnet. Diese liegen in der Symmetrieebene der Ösenverschlußglieder 5, so daß auch eine torsionsfeste Einbindung mit Hilfe der Einbindeschußfäden 9 verwirklicht werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: ίο
1. Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses mit Verschlußgliederreihen aus thermoplastischem Kunststoff — wobei zuerst eine Rohlingsreihe aus gestreckten Verschlußgliederrohlingen und Verbindungssträngen erzeugt und danach die Verschlußgliederrohlinge durch Zusammenbiegen, insbesondere beim Zusammenschweißen der Schenkel, mit dem zugeordneten Tragstrang vereinigt sowie die so gebildeten Tragstrangverschlußgliederreihen in die Tragbänder mit Einwebfäden oder Einwirkfäden eingewebt oder eingewirkt werden, so daß die Einwebfäden oder Einwirkfäden nur den Tragstrang umfassen, dadurch gekenn- )5 zeichnet, daß die Verbindungsstränge zusammen mit den Verschlußgliederrohlingen aus thermoplastischem Kunststoff geforrrt werden sowie beim Umbiegen oder nach dem Umbiegen der Verschlußgliederrohlinge zu den Ösenverschlußgliedern abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösenverschlußglieder auf ihrem zugeordneten Tragstrang durch Klemmen befestigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ösenverschlußglieder auf ihrem zugeordneten Tragstrang durch Verschweißen befestigt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenschweißen der Schenkel in Schenkelausnehmungen ein Hilfsstrang oder Hilfsstränge angeordnet und auch diese von den Einbindefäden oder Einwebfäden umfaßt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsstrang oder die Hilfsstränge nach dem Umbiegen der Verschlußgliederrohlinge in deren Symmetrieebene angeordnet sind.
40
DE19782830531 1978-07-12 1978-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses Expired DE2830531C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830531 DE2830531C2 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830531 DE2830531C2 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830531A1 DE2830531A1 (de) 1980-01-31
DE2830531C2 true DE2830531C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6044136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830531 Expired DE2830531C2 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2830531C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR68180B (de) * 1978-07-12 1981-11-09 Heilmann Optilon
DE3016595C2 (de) * 1980-04-30 1982-10-28 Optilon W. Erich Heilmann GmbH, 6330 Cham Reißverschluß mit textilen Tragbändern und Verschlußgliedern aus thermoplastischem Kunststoff, die als Ösenverschlußglieder ausgebildet sind
DE3029593C2 (de) * 1980-08-05 1983-02-03 Optilon W. Erich Heilmann GmbH, 6330 Cham Reißverschluß mit Kunststoffverschlußgliedern, die im Wege des Spritzgießens mit den Tragbändern verbunden sind

Also Published As

Publication number Publication date
DE2830531A1 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208397A1 (de) Elastisches zugorgan und verfahren zur herstellung desselben
DE2818508C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
EP0116916A2 (de) Rundschlinge, daraus gebildete Stroppe oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
DE2657247B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen eines Netzes, insbesondere eines Frachtgutnetzes
DE3441656A1 (de) Maschenstrukturen und verfahren zu deren herstellung
CH625683A5 (de)
DE2722054A1 (de) Verschlusskette fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2830531C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses
DE2219907C3 (de) Reißverschluß
DE2856774A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE2856131A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE102012010256B4 (de) Zugaufnahmemittel
DE2907902A1 (de) Reissverschluss
DE1126202B (de) Kette, insbesondere Schleppkette fuer Transportvorrichtungen in fotografischen Behandlungsmaschinen
DE1750972A1 (de) Transmissionskette
EP0083774B1 (de) Verfahren zum Infaltenlegen und Aufhängen einer Gardine, eines Vorhanges od.dgl. und Gardine zur Durchführung des Verfahrens
DE2941035C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE2907954A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2940054C2 (de) Drahtgeflechtbahn aus Viereckgeflecht und Verfahren zu deren Herstellung
EP0570717A1 (de) Anschlussbewehrungselement
DE3921518A1 (de) Verfahren zur herstellung von foerderbaendern mit starren mitnehmern
DE2027193C (de) Reißverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung
AT233495B (de) Reißverschluß
DE2507717B2 (de) Führungskanal an einer Umschnürungsvorrichtung
DE2206639C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Harnischgliedes für Jacquardmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee