EP3834670B1 - Tragetuch für säuglinge, kleinkinder oder dergleichen - Google Patents

Tragetuch für säuglinge, kleinkinder oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP3834670B1
EP3834670B1 EP20213228.8A EP20213228A EP3834670B1 EP 3834670 B1 EP3834670 B1 EP 3834670B1 EP 20213228 A EP20213228 A EP 20213228A EP 3834670 B1 EP3834670 B1 EP 3834670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loop
sling
thread
fabric
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20213228.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3834670A1 (de
Inventor
Andrea Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babytuch H&v GmbH
Original Assignee
Babytuch H&v GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babytuch H&v GmbH filed Critical Babytuch H&v GmbH
Publication of EP3834670A1 publication Critical patent/EP3834670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3834670B1 publication Critical patent/EP3834670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0094Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/533Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads antistatic; electrically conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/10Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal

Definitions

  • the present invention relates to a sling for babies, infants, toddlers or the like.
  • Baby slings have long been used in many countries to transport and supervise infants and young children. They enable the child to have close physical contact, which has a positive effect on psychological and physical development. In addition to giving the child more affection, the person wearing the scarf also has many practical advantages. Supervision of the child is made much easier as additional work can be carried out. It also represents an alternative transport option to, for example, strollers.
  • Baby slings can be several meter long strips of fabric that are wrapped and/or knotted around the body in different ways.
  • the sling is a loop made of tightly sewn fabric into which the person wearing it can slip. With such designs there is no need to wrap, tie or knot the sling.
  • the GB 2453153 A discloses a loop-shaped baby sling made of elastic material, which has an extra elastic or stretchy section at the point where the baby is to be held.
  • the publication JP 2015 047248 A describes a baby sling in a loop shape, which has less elasticity on the outside of the loop than on the inner part of the loop.
  • the document EP 23 66 312 A1 describes a baby sling in the form of a loop, with the loop having areas of different widths. In addition, the different width areas of the loop have different elasticities in certain areas.
  • the document CA 2619634 A1 describes a baby sling made of polyester connected to a loop, which, due to its fabric structure, has a higher elasticity along the transverse direction of the loop than along the longitudinal direction of the loop.
  • the JP 2015 192 706 describes a carrying sling for a baby, which is designed as a one-piece loop that is elastic in the circumferential direction of the loop and is not elastic transversely to the circumferential direction.
  • the carrying sling is made of wide interwoven elastic and non-elastic bands.
  • the material for the elastic bands is polyurethane.
  • the GB 2 453 153 A concerns a sling for carrying babies and small children.
  • the carrying sling is designed as a one-piece loop and includes an elastic insert, which is designed to be elastic in the circumferential direction.
  • the object of the present invention is to provide an easy-to-use sling that offers a high level of comfort for both the child to be carried and the person carrying it.
  • a sling for infants and small children wherein the sling consists of a fabric and is designed as a closed loop, characterized in that an elastic thread runs in the fabric in the longitudinal direction of the loop, so that the sling is in the longitudinal direction of the Loop has a higher elasticity than in the transverse direction of the loop.
  • the sling according to the present invention can, for example, be a fabric panel, the ends of which are connected together to form a loop.
  • the loop can be produced in such a way that a fabric tube is used, which has the length of the loop in circumference, which is divided in the tube feed direction/tube longitudinal direction.
  • the resulting hose ends are crimped, turned inside out or folded over and sewn.
  • the sling according to the present invention is suitable for transporting, holding, supervising or the like of babies, infants or small children on the body of the person wearing it.
  • the terms “baby”, “toddler”, “infant” and “child” are used interchangeably herein.
  • the sling of the present invention is made of a woven fabric, which means that the sling is made by weaving suitable materials.
  • a fabric is a textile fabric that consists of threads, especially warp threads and weft threads.
  • a thread is a thin, long body twisted from fibers, although there are also single-fiber monofilament threads that can be incorporated into fabric.
  • the fabric from which the sling of the present invention is made should in particular be made from materials that have good skin compatibility, are easy to care for, can be easily cleaned and feel good on the skin.
  • an elastic thread runs in the longitudinal direction of the loop.
  • “Along the loop” means along the circumference of the loop.
  • “In the transverse direction of the loop” therefore means orthogonal to the longitudinal direction of the loop. If you were to cut the loop along the transverse direction of the loop so that a rectangular fabric band is obtained, the longitudinal direction runs parallel to the long sides of the rectangle and the transverse direction runs along the short sides of the rectangle.
  • elastic thread refers to a thread that is either made entirely of elastic material or to a non-elastic thread (e.g. cotton) that is twisted with an elastic thread. Another alternative is that the elastic thread consists of a non-elastic thread which has elastic components. It is also possible for the elastic thread to consist of an elastic thread which has non-elastic components.
  • non-elastic refers to threads that have a low “basic elasticity” but would not be described as elastic by a person skilled in the art.
  • An example of a “non-elastic" thread is a cotton thread.
  • a cotton thread preferably made of untreated cotton, is preferably used as the “non-elastic” thread.
  • an elastic thread runs in the longitudinal direction of the loop, so that the sling has a higher elasticity in the longitudinal direction of the loop than in the transverse direction the loop.
  • this does not exclude the possibility of stretchability in a diagonal direction.
  • an expansion of the sling in a diagonal direction i.e. in a direction that runs between the longitudinal and transverse directions of the loop, is possible.
  • the infant to be carried can be placed and carried in the sling according to the present invention both safely and with a high level of comfort for the infant and the person carrying it .
  • the reduced elasticity in the transverse direction of the sling means that the small child placed in it is held in it at this point by the outside of the sling, since the threads running in the transverse direction are already under such tension due to the weight of the child that further stretching is not possible . If the cloth were also elastic in the transverse direction, the child would not be able to lie/sit stably in one place, but would instead slip or roll away to the side. The lower lateral elasticity keeps the child's head and back stable.
  • the sling according to the present invention is more elastic in the longitudinal direction than in the transverse direction makes it possible for the child to continue to experience an up and down rocking movement when carrying the child, which has a calming effect on the child.
  • the tension in the transverse threads is higher than in the longitudinal threads as soon as the child is placed in the sling, so that the child is pressed more strongly against the body of the person wearing it, which in turn creates a pleasant feeling of security and closeness for both the child and the person carrying it.
  • the same sling can be used by both a man and a woman of different physical stature. Furthermore, the sling can also be worn over items of clothing, especially voluminous items of clothing such as jackets or sweaters.
  • the manufacturer can keep its range of sizes smaller. This not only saves production costs, but also storage and return or exchange costs.
  • the elasticity makes it easier for the sling to be stretched back to its original size after washing, as it is no longer just made of stiff fabric, but also elastic fabric.
  • the cloth Due to the elasticity of the cloth, it can be individually adapted to the body shape of the person wearing it, thus conveying the pleasant feeling of optimal firmness, secure hold and sufficient stability.
  • the elasticity reduces stress on individual areas of the body, such as the shoulder joint, because the stress can be better distributed.
  • the fabric of the sling according to the present invention is a cross twill fabric.
  • a cross-twill fabric is a twill fabric in which the direction of the burr is changed within the repeat.
  • Cross twill fabrics are particularly resilient and are characterized by high resistance to sliding. Due to its fabric structures, a cross-body fabric for the sling of the present invention enables stretchability in the longitudinal and diagonal directions but not in the transverse direction of the loop. This and in combination with the long elastic thread in the longitudinal direction of the loop increases the anisotropic properties of the cloth accordingly.
  • the less elastic thread which runs in the transverse direction of the loop, is shorter than the thread in the longitudinal direction and so under load or Applying a force, such as putting the child down, is under maximum tension more quickly than the longer and more elastic thread in the longitudinal direction.
  • the elastic thread may be a cotton thread twisted with 1 to 5% elastane along the longitudinal direction of the loop.
  • elastic fiber refers, in accordance with No. 43, Annex 1 of the EU Textile Labeling Regulation, to an elastic fiber consisting of at least 85% by weight of segmented polyurethane and which under the action of a tensile force is threefold stretched to its original length and immediately returns to almost its original position after relief.
  • the cotton thread can be twisted with the elastane on a twisting machine.
  • the fabric length elasticity in the longitudinal direction of this thread is 15.50%.
  • the elasticity in the longitudinal direction of the loop can be varied as required.
  • a sling with reduced elasticity can be chosen, as the increased weight of the child would otherwise lead to the sling being stretched too much, which would make it less comfortable for both the child and the person carrying it would worsen.
  • the body structures are no longer so sensitive that reduced elasticity does not lead to excessive pressure on the body or limbs.
  • a thread can run in the transverse direction of the loop, which is a cotton thread twisted with 0 to 5% elastane.
  • the stretchability or elasticity of the sling can also be adjusted in the transverse direction of the loop.
  • the weight and the size of the child to be carried are also relevant factors for the elasticity in the transverse direction of the loop, based on which different elasticities can be selected.
  • the elastane content of the thread running in the transverse direction is e.g. B. 0%, there is a fabric length elasticity in the transverse direction of 1%, which is based on the fabric structure, how the cloth was woven, and the basic elasticity of the thread used.
  • An elastane content is preferably selected which is as low as possible but still leads to the described improved wearing properties due to the anisotropy.
  • elastane contents in the range of 0 to 5%, in particular 0.1%, 0.2%, 0.5%, 1%, 1.5%, are required for both the thread running in the longitudinal and transverse direction of the loop. 2%, 2.5%, 3%, 3.5%, 4%, 4.5% and 5% in various combinations provided that the sling has a higher elasticity in the longitudinal direction than in the transverse direction.
  • the ideal sling can be provided based on various factors, such as the body type of the person wearing it and the weight, age or size of the child to be carried.
  • the thread running along the longitudinal direction of the loop is the warp thread and the thread running transversely to the loop is the weft thread when producing the fabric of the sling using a weaving process.
  • the total proportion of elastane in the fabric of the sling is 0.5 to 5%.
  • a total elastane content of 0.5 to 5% ensures that the sling according to the present invention has sufficient elasticity to achieve the associated advantages (smoothness to the body, adaptation to the structure of the body of the wearer person and the child, distribution of the weight load, rocking effect for the child, use of the same sling with different people carrying it, use of the sling over clothing such as a jacket or the like, retention of the original size after cleaning, etc.) and on the other hand not too elastic so that there would be a risk of the child being carried becoming worn out, swinging and rocking too much or excessive loss of quality due to frequent washing due to the high elastane content.
  • the sling of the present invention has the desired elasticity in both the longitudinal and transverse directions of the sling, as required.
  • the elasticity of the sling results from the combination of the type of fabric, the cross-twill fabric, together with threads of different elasticity in the longitudinal or transverse direction of the loop.
  • the combination of the type of fabric, with the elasticity of the thread in the longitudinal direction and the thread in the transverse direction, the elasticity in the longitudinal direction being higher than that in the transverse direction makes it possible to provide a sling that meets the requirements for safe and comfortable carrying of a child .
  • threads in the longitudinal and transverse directions can be woven into the fabric.
  • Preferred threads are metal threads, e.g. for dissipating electrostatic charges or silver threads with antibacterial effects. The expert is aware of how these additional threads can be woven into the fabric.
  • the sling or the loop has a width of 35 to 75 cm and/or a circumference of 120 to 190 cm.
  • the sling according to the invention can be worn in all practical ways.
  • the cloth can be folded so that it is only half the width. It can then be placed with the upper section of the loop around one shoulder of the person wearing it and from there with one front strand over the chest and the rear strand of the loop over the back of the person wearing it to the lower section of the loop on the hip of the person wearing it Person on the opposite side of the shoulder stretch.
  • This carrying method is particularly suitable for newborns and very small babies up to a certain size.
  • the cloth can be rotated approximately 180° around its longitudinal axis in the middle, without folding it, with both its front and rear strands, and then with the upper section placed on the shoulder of the person wearing it and to be placed with the lower section on the hip on the side opposite the shoulder.
  • the indentation of the front strand is formed on the chest of the person carrying it, and between this indentation and the lower section of the loop a hollow in which the baby or toddler can sit, with their head free, so that they can clearly perceive their surroundings can.
  • the child can support itself with one hand and one leg on the back and with its other hand and leg on the chest of the person carrying it, in such a way that it sits with its legs apart on the hip of the person carrying it.
  • two slings according to the invention can be used.
  • the two slings are not folded lengthwise.
  • the two slings are placed crosswise. I.e. One sling is placed with its upper section on one shoulder of the person carrying it and from there extends with the back strand along the back and with the front strand over the chest to the lower section on the opposite hip, while the other sling with its The upper section is placed on the other shoulder so that it extends from there over the back or chest to the lower section on the other hip.
  • the baby or child can then sit in the two crossing slings. I.e. One foot of the child can then hang down from one or the other sling on one side and the other on the other side, while the child's head is in the middle above the two intersecting slings on the chest of the person wearing it arranged, i.e. essentially free, so that the child can perceive the surroundings.
  • the baby can be placed with his head forward or backward.
  • the carrying method described above can of course also be carried out in such a way that the child is carried on the back of the person carrying it.
  • the sling according to the invention is primarily intended for infants and small children, it is also suitable, for example, for animals, in particular pets, the size of a baby.
  • the sling 1 is formed from a fabric panel 2, which is sewn at its ends to form a loop and has a cross-twill weave.
  • the fabric panel 2 has a width B of approximately 35 to 75 cm.
  • the width B runs orthogonally to the longitudinal direction of the loop.
  • the fabric panel 2, i.e. the circumference of the loop has a length L of preferably approximately 120 to 190 cm ( Fig. 1b ).
  • the fabric web 2 has an elastic thread in the longitudinal direction of the loop (along the circumference), so that the elasticity in the longitudinal direction of the loop is higher than in the transverse direction of the loop. Since the elastic thread runs along the longitudinal direction of the loop, the length of the thread corresponds to the circumference of the loop.
  • the elastic thread is a cotton thread twisted with 1-5% elastane.
  • the fabric length elasticity in the longitudinal direction of this thread is 15.50%.
  • the seam 3 is a quadruple seam, so it consists of four parallel individual seams 4, which run across the fabric and are approximately 1 cm apart from each other. Alternatively, the seam 3 can have 1 to 10 individual seams 4.
  • the sling can be hemmed on its long sides 5 and 6.
  • a thread runs transversely to the loop, i.e. parallel to the seam 3, and has an elastane content of 0-5%.
  • the elastane content is chosen so that the elasticity in the longitudinal direction of the loop is higher than in the transverse direction to the loop.
  • the sling 1 can be worn in different ways.
  • the cloth 1 When worn according to 2a and 2b, the cloth 1 is folded in the middle along its length so that it is only half the width. It is then placed with the upper section 7 of the loop around a shoulder 8 of the person carrying it 10 and extends from there with the front strand 9 over the chest and its rear strand over the back to the lower section 11 of the loop on the hip 12 carrying person on the side opposite shoulder 8.
  • a trough is formed in the strand 9 in which the baby 14 lies.
  • the front strand 9 and the rear strand are rotated approximately in the middle about their longitudinal axis by approximately 180 °, in order to then place the upper section 7 on the shoulder 8 of the person carrying the load 10 and the lower section 11 on the hip 12 to be placed on the side opposite shoulder 8.
  • the recess 15 of the front strand 9 or 15a on the back is formed on the chest and on the back of the person carrying it, with a trough being formed between the recess 15 and the lower section 11 in which the baby or toddler 14 can sit, with a clear head so that it can perceive its surroundings well.
  • the two slings 1, 1' are placed crosswise. I.e. One sling 1' is placed with its upper section 7' on one shoulder 8' and extends from there with one strand on the back and with the other strand 9' on the chest to the lower section 11' on the opposite hip 12 ', while the other sling 1 is placed with its upper section 7 on the other shoulder 8, so that it extends from there over the back or chest to the lower section 11 of the loop on the other hip 12.
  • the baby or toddler 14 can then sit in the two crossing slings 1, 1' according to FIG. 4b. I.e. one foot 17 of the child 11 hangs down on one side and the other foot 18 on the other side out of one or the other sling 1, 1 ', while the head 19 of the child hangs in the middle above the front strand 9 , 9' of the two crossing slings 1, 1' are arranged on the chest of the person 10, i.e. are essentially free.
  • Figure 5 shows a schematic view of a section of a sling 1 according to the present invention with a child 14 inside.
  • the weight of the child 14 puts tension on both the threads in the longitudinal direction 21 and in the transverse direction 20 of the loop. Since the threads in the longitudinal direction 21 of the loop have a higher elasticity and a greater length than the threads in the transverse direction 20 of the loop, Due to the weight of the baby, the threads quickly reach their maximum stretch in the transverse direction 20 and are therefore under high to maximum tension.
  • the threads in the longitudinal direction 21 of the loop have not yet reached their maximum stretchability and can therefore be stretched further in the longitudinal direction of the loop. This allows, for example, the baby to move slightly up and down during transport, which is comfortable for the baby 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tragetuch für Babies, Säuglinge, Kleinkinder oder dergleichen.
  • Babytragetücher werden seit langem in vielen Ländern zur Beförderung und Beaufsichtigung von Säuglingen und Kleinkindern genutzt. Sie ermöglichen dem Kind einen engen Körperkontakt, der sich positiv auf die psychische und physische Entwicklung auswirkt. Die tragende Person hat durch das Tuch, außer der Tatsache, seinem Kind mehr Zuneigung zukommen zu lassen, auch viele praktische Vorteile. Die Aufsicht des Kindes wird erheblich erleichtert, da nebenbei anfallende Arbeiten ausgeführt werden können. Außerdem stellt es eine alternative Beförderungsmöglichkeit zu beispielsweise Kinderwägen dar.
  • Babytragetücher können mehrere meterlange Stoffstreifen sein, welche auf unterschiedliche Weise um den Körper gewickelt und/oder geknotet werden.
  • Alternativ ist das Tragetuch eine Schlaufe aus fest vernähtem Stoff, in welchen die tragende Person hineinschlüpfen kann. Bei derartigen Gestaltungen entfällt das Wickeln, Binden oder Knoten des Tragetuchs.
  • In DE 10 2008 035 752 A1 wird ein Tragetuch in Form einer Schlaufe beschrieben. Dieses Tragetuch besteht aus nicht-elastischem Gewebe und kann auf verschiedene Arten getragen werden.
  • Die GB 2453153 A offenbart ein Babytragetuch in Schlaufenform aus elastischem Material, welches an der Stelle, an welcher das Baby gehalten werden soll, einen extra elastischen oder dehnbaren Abschnitt aufweist.
  • Die Druckschrift JP 2015 047248 A beschreibt ein Babytragetuch in Schlaufenform, welches im Außenbereich der Schlaufe eine geringere Elastizität aufweist als im inneren Teil der Schlaufe.
  • Das Dokument EP 23 66 312 A1 beschreibt ein Babytragetuch in Form einer Schlaufe, wobei die Schlaufe unterschiedlich breite Bereiche aufweist. Zusätzlich weisen die unterschiedlich breiten Bereiche der Schlaufe in bestimmten Bereichen unterschiedliche Elastizitäten auf.
  • Das Dokument CA 2619634 A1 beschreibt ein zur Schlaufe verbundenes Babytragetuch aus Polyester, welches aufgrund seiner Gewebestruktur eine höhere Elastizität entlang der Querrichtung der Schlaufe als entlang der Längsrichtung der Schlaufe aufweist.
  • Die JP 2015 192 706 beschreibt eine Trageschlinge für ein Baby, die als einteilige Schlaufe ausgebildet ist, die in Umfangrichtung der Schlaufe elastisch ist und quer zur Umfangrichtung nicht elastisch ist. Die Trageschlinge aus breiten ineinander verwobenen elastischen und nicht-elastischen Bänder ausgebildet. Als Material für die elastischen Bänder ist Polyurethan.
  • Die GB 2 453 153 A betrifft eine Trageschlinge zum Tragen von Babys und Kleinkindern. Die Trageschlinge ist als einteilige Schlaufe ausgebildet und umfasst einen elastischen Einsatz, wobei dieser in Umfangrichtung elastisch ausgebildet ist.
  • In dem Artikel mit dem Titel "Tragetücher: gewebt oder elastisch - was ist der Unterschied?" (manduca - blog; 5. Nov. 2015; XP055797654; URL:http://manduca-blog.de/2015/tragtuecher-gewebt-oderelastisch-was-ist-der-unterschied) wird eine große Auswahl an Tragetüchern diskutiert, welche aus gewebten oder elastischen Tüchern ausgebildet sind. Die Autoren dieses Artikels haben sich "für ein elastisches Tragetuch entschieden". Die Gründe hierfür sind unter anderem, dass elastische Tücher weich und kuschelig sind und sich immer perfekt an die Körperform des Babys und der tragenden Person anpassen. Weiterhin werden unterschiedliche Stoffe und auch unterschiedliche Gewebe, wie das Kreuzkörpergewebe, Diamantkörpergewebe und Jacqard erläutert. Das Kreuzkörpergewebe ist besonders robust. Die in diesem Artikel beschriebenen Tragetücher sind zum Binden eines Babytuchs und nicht als geschlossene Schlaufe ausgebildet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfach zu handhabendes Tragetuch bereitzustellen, das sowohl für das zu tragende Kind als auch für die tragende Person einen hohen Tragekomfort bietet.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem in Anspruch 1 gekennzeichneten Tragetuch erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Tragetuch für Säuglinge und Kleinkinder bereitgestellt, wobei das Tragetuch aus einem Gewebe besteht und als geschlossene Schlaufe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe ein elastischer Faden in Längsrichtung der Schlaufe verläuft, so dass das Tragetuch in Längsrichtung der Schlaufe eine höhere Elastizität aufweist als in Querrichtung der Schlaufe.
  • Das Tragetuch gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel eine Stoffbahn sein, deren Enden miteinander verbunden werden und so eine Schlaufe bilden. Alternativ kann die Schlaufe so produziert werden, dass ein Stoffschlauch genutzt wird, welcher im Umfang die Länge der Schlaufe aufweist, der im Schlauchvorschubrichtung/ Schlauch-Längsrichtung abgeteilt wird. Die dabei entstehenden Schlauchenden werden verbördelt, umgestülpt oder umgeschlagen und vernäht.
  • Das Tragetuch gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich zum Transport, zum Halten, Beaufsichtigen oder dergleichen von Babys, Säuglingen oder Kleinkindern am Körper der tragenden Person. Hierin werden die Begriffe "Baby", "Kleinkind", "Säugling" und "Kind" gleichbedeutend verwendet.
  • Das Tragetuch der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Gewebe, was bedeutet, dass das Tragetuch durch Verweben geeigneter Materialien hergestellt wird. Ein Gewebe ist ein textiles Flächengebilde, das aus Fäden, insbesondere Kettfäden und Schussfäden, besteht. Ein Faden ist ein aus Fasern gedrehter dünner langer Körper, wobei es jedoch auch einfasrige Monofilfäden gibt, welche in Gewebe eingearbeitet sein können.
  • Das Gewebe, aus welchem das Tragetuch der vorliegenden Erfindung besteht, soll insbesondere aus Materialien hergestellt werden, die eine gute Hautverträglichkeit aufweisen, pflegeleicht sind, gut gereinigt werden können und sich auf der Haut gut anfühlen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung läuft in Längsrichtung der Schlaufe ein elastischer Faden. "In Längsrichtung der Schlaufe" bedeutet, entlang des Umfangs der Schlaufe. "In Querrichtung der Schlaufe" bedeutet demnach, orthogonal zur Längsrichtung der Schlaufe. Würde man die Schlaufe entlang der Querrichtung der Schlaufe auftrennen, so dass ein rechteckiges Stoffband erhalten wird, verläuft die Längsrichtung parallel zu den langen Seiten des Rechtecks und die Querrichtung entlang den kurzen Seiten des Rechtecks.
  • Der Begriff "elastischer Faden" bezieht sich auf einen Faden, welcher entweder vollständig aus elastischem Material besteht, oder auf einen nicht-elastischen Faden (z. B. Baumwolle), welcher mit einem elastischen Faden verzwirnt ist. Eine weitere Alternative ist, dass der elastische Faden aus einem nicht-elastischen Faden besteht, welcher elastische Anteile aufweist. Ebenso ist es möglich, dass der elastische Faden aus einem elastischen Faden besteht, welcher nichtelastische Anteile aufweist.
  • Der Begriff "nicht-elastisch" bezieht sich auf Fäden, welche zwar eine geringe "Grund-Elastizität" aufweisen, aber vom Fachmann nicht als elastisch bezeichnet werden würden. Ein Beispiel für einen "nicht-elastischen" Faden ist ein Baumwollfaden.
  • Bevorzugt wird als "nicht-elastischer" Faden, ein Baumwollfaden verwendet, bevorzugt aus unbehandelter Baumwolle.
  • Gemäß der Erfindung läuft in Längsrichtung der Schlaufe ein elastischer Faden, so dass das Tragetuch in Längsrichtung der Schlaufe eine höhere Elastizität aufweist als in Querrichtung der Schlaufe. Dies bedeutet, dass sowohl die gesamte Schlaufe als auch einzelne Abschnitte der Schlaufe in ihrer Längsrichtung mehr gedehnt werden können als in Querrichtung. Dies schließt nicht aus, dass in Querrichtung eine Elastizität grundsätzlich nicht auch möglich ist, jedoch ist diese im Verhältnis zur Elastizität in Längsrichtung geringer.
  • Der Begriff "Elastizität" und "Dehnbarkeit" werden hierin gleichbedeutend verwendet.
  • Des Weiteren schließt dies nicht aus, dass auch eine Dehnbarkeit in diagonaler Richtung möglich ist. Insbesondere, wenn das Tragetuch schräg um den Körper und/oder über die Schulter getragen wird, ist eine Ausdehnung des Tuches in diagonaler Richtung, also in eine Richtung, welche zwischen der Längs- und der Querrichtung der Schlaufe verläuft, möglich.
  • Durch die anisotrope Eigenschaft, d.h., dass das Tragetuch in Abhängigkeit der Richtung der Krafteinwirkung unterschiedliche Eigenschaften aufweist, kann das zu tragende Kleinkind sowohl sicher als auch mit hohem Tragekomfort für das Kleinkind und die tragende Person in dem Tragetuch gemäß der vorliegenden Erfindung platziert und getragen werden.
  • Die verringerte Elastizität in Querrichtung des Tragetuches bewirkt, dass das darin platzierte Kleinkind an dieser Stelle von den Außenseiten des Tragetuches darin gehalten wird, da die in Querrichtung verlaufenden Fäden durch das Gewicht des Kindes bereits derart unter Spannung stehen, dass eine weitere Dehnung nicht möglich ist. Wäre das Tuch auch in Querrichtung elastisch, würde das Kind nicht stabil an einer Stelle liegen/sitzen können, sondern würde vielmehr auch seitlich wegrutschen oder wegrollen. Durch die geringere seitliche Elastizität wird der Kopf und Rücken des Kindes stabil gehalten.
  • Dadurch, dass das Tragetuch gemäß der vorliegenden Erfindung in Längsrichtung elastischer als in Querrichtung ist, wird ermöglicht, dass beim Tragen des Kindes, dieses weiterhin eine Auf- und Ab-Schaukelbewegung erfahren kann, was beruhigend auf das Kind wirkt.
  • Wäre das Tragetuch auch in Querrichtung so elastisch wie in Längsrichtung, könnte dies zu einem Hin- und Her-Schwingen des Kindes, insbesondere des Kopfes, in Längs- und Querrichtung führen. Dies soll mit einem Tragetuch gemäß der vorliegenden Erfindung vermieden werden.
  • Durch die verringerte Elastizität in Querrichtung ist die Spannung in den quer verlaufenden Fäden höher als in den längsverlaufenden Fäden sobald das Kind in dem Tuch platziert wird, so dass das Kind stärker an den Körper der tragenden Person gedrückt wird, was wiederum sowohl beim Kind als auch bei der tragenden Person ein angenehmes Gefühl der Sicherheit und Nähe erzeugt.
  • Durch die höhere Elastizität in Längsrichtung der Schlaufe kann diese je nach Bedarf in die Länge gezogen werden. So ist es zum Beispiel möglich, dass dasselbe Tragetuch sowohl von einem Mann als auch von einer Frau unterschiedlicher körperlichen Statur benutzt werden kann. Des Weiteren kann das Tragetuch auch über Kleidungsstücken, insbesondere voluminösen Kleidungsstücken wie Jacken oder Pullovern, getragen werden.
  • Dadurch, dass eine Größe von verschiedenen Personen getragen werden kann, kann der Hersteller sein Sortiment an Größen kleiner halten. Dies spart nicht nur Produktionskosten, sondern auch Lager- und Rücksendung- bzw. Umtauschkosten.
  • Durch die Elastizität kann das Tragetuch nach dem Waschen leichter wieder in die Originalgröße gedehnt werden, da es nicht mehr nur aus steifem Gewebe, sondern auch elastischem Gewebe besteht.
  • Durch die Elastizität des Tuches kann dieses individuell an die Körperform der tragenden Person angepasst werden und vermittelt so das angenehme Gefühl von optimaler Festigkeit, sicherem Halt und ausreichend Stabilität.
  • Des Weiteren reduziert die Elastizität Belastungen an einzelnen Körperbereichen, wie zum Beispiel dem Schultergelenk, da die Belastung besser verteilt werden kann.
  • Das Gewebe des Tragetuchs gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kreuzköper-Gewebe. Wie dem Fachmann bekannt ist, handelt es sich bei einem Kreuzköper-Gewebe um ein Köper-Gewebe, bei welchem innerhalb des Rapportes die Gratrichtung gewechselt wird.
  • Kreuzköper-Gewebe sind besonders belastbar und zeichnen sich durch eine hohe Schiebefestigkeit aus. Ein Kreuzkörper-Gewebe für das Tragetuch der vorliegenden Erfindung ermöglicht auf Grund seiner Gewebestrukturen eine Dehnbarkeit in Längs- und Diagonalrichtung nicht aber in Querrichtung der Schlaufe. Dadurch und in Kombination mit dem langen elastischen Faden in Längsrichtung der Schlaufe wird die anisotrope Eigenschaft des Tuches entsprechend verstärkt.
  • Zusätzlich kommt hinzu, dass der weniger elastische Faden, welcher in Querrichtung der Schlaufe verläuft, kürzer ist, als der Faden in Längsrichtung und so bei Belastung oder Ansetzen einer Kraftwirkung, wie zum Beispiel das Hineinlegen des Kindes, schneller unter maximaler Spannung steht als der längere und elastischere Faden in Längsrichtung.
  • Des Weiteren ist die optische Erscheinung der Vorder- und Rückseite identisch.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der elastische Faden entlang der Längsrichtung der Schlaufe ein mit 1 bis 5% Elasthan verzwirnter Baumwollfaden sein.
  • Der Begriff "Elasthan", wie hierin verwendet, bezieht sich entsprechend Nr. 43, Anhang 1 der EU-Textilkennzeichnungsverordnung auf eine elastische Faser, die aus mindestens 85 Gew.-% von segmentiertem Polyurethan besteht, und die unter Einwirkung einer Zugkraft um die dreifache ursprüngliche Länge gedehnt, nach Entlastung sofort wieder nahezu in ihre Ausgangslage zurückkehrt.
  • Der Baumwollfaden kann auf einer Zwirnmaschine mit dem Elasthan verzwirnt werden.
  • Wird der Baumwollfaden mit 5% Elasthan verzwirnt, ergibt sich eine Stofflängenelastizität in Längsrichtung dieses Fadens von 15,50%.
  • Durch Variation des Elasthan-Anteils in dem Zwirn kann die Elastizität in Längsrichtung der Schlaufe je nach Bedarf variiert werden. Je geringer der Elasthan-Anteil, umso geringer die Elastizität.
  • So ist es möglich für ein schweres Kind ein Tuch mit geringerer Elastizität bereitzustellen, wohingegen für ein leichtes Kind eine höhere Elastizität von Vorteil sein kann. Kleine, leichte, neugeborene Kinder können bevorzugt in einem Tragetuch befördert werden, welches eine höhere Elastizität in Längsrichtung aufweist, da hier die höhere Elastizität sich besser an die noch nicht so ausgereiften Körperstrukturen, insbesondere Gliedmaßen, des Kindes anpasst und aufgrund des geringeren Gewichts dieser Kinder ein zu starkes Ausdehnen des Tragetuchs ebenfalls nicht eintritt.
  • Im Gegensatz dazu kann bei schwereren, älteren, ausgewachseneren Kleinkindern ein Tragetuch mit verringerter Elastizität gewählt werden, da hier das erhöhte Gewicht des Kindes ansonsten zu einer zu starken Dehnung des Tragetuchs führen würde, was den Tragekomfort sowohl für das Kind als auch für die tragende Person verschlechtern würde. Auch sind die Körperstrukturen bei älteren Kindern nicht mehr derart empfindlich, dass eine verringerte Elastizität auch nicht zu einem zu starken Druck auf den Körper bzw. die Körpergliedmaßen führt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in Querrichtung der Schlaufe ein Faden verlaufen, welcher ein mit 0 bis 5% Elasthan verzwirnter Baumwollfaden ist.
  • Je nach Bedarf kann auch die Dehnbarkeit bzw. Elastizität des Tragetuches in Querrichtung der Schlaufe angepasst werden. Wie auch für die Elastizität in Längsrichtung der Schlaufe, sind auch für die Elastizität in Querrichtung der Schlaufe das Gewicht sowie die Größe des zu tragenden Kindes relevante Faktoren, basierend auf welchen unterschiedliche Elastizitäten gewählt werden können.
  • Beträgt der Elasthan-Anteil des in Querrichtung verlaufenden Fadens z. B. 0%, ergibt sich eine Stofflängenelastizität in Querrichtung von 1%, welche einerseits auf der Gewebestruktur, wie das Tuch gewoben wurde, selbst und der Grundelastizität des verwendeten Fadens beruht.
  • Verschiedenste Elasthan-Anteile können nach Bedarf eingestellt werden.
  • Beträgt der Elasthan-Anteil des in Querrichtung verlaufenden Fadens 2,50%, so erhält man eine Stofflängenelastizität von 3,80% und beträgt der Elasthan-Anteil des in Querrichtung verlaufenden Fadens 5,00%, so erhält man eine Stofflängenelastizität von 10,00% in Querrichtung des Tragetuchs bzw. der Schlaufe.
  • Durch Kombination der verschiedenen Elasthan-Anteile in den Fäden, welche in Längs- oder in Querrichtung der Schlaufe verlaufen, können unterschiedliche Elastizitätsgrade in die unterschiedlichsten Richtungen eingestellt werden, wobei die Elastizität in Längsrichtung der Schlaufe immer höher ist als die in Querrichtung der Schlaufe.
  • Bevorzugt wird ein Elasthan Anteil gewählt, welcher möglichst gering ist, aber dennoch zu den beschriebenen, verbesserten Trageeigenschaften auf Grund der Anisotropie führt. Insofern sind sowohl für den in Längs- als auch in Querrichtung der Schlaufe verlaufenden Faden Elasthan Anteile im Bereich von 0 bis 5%, insbesondere 0,1%, 0, 2%, 0,5%, 1%, 1,5%, 2%, 2,5%, 3%, 3,5%, 4%, 4,5% und 5% in verschiedenen Kombinationen vorgesehen, sofern das Tragetuch in Längsrichtung eine höhere Elastizität als in Querrichtung aufweist.
  • Anhand dieser Variationsmöglichkeiten kann basierend auf unterschiedlichen Faktoren, wie Körperbau der tragenden Person sowie Gewicht, Alter oder Größe des zu tragenden Kindes das ideale Tragetuch bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der entlang der Längsrichtung der Schlaufe verlaufende Faden der Kettfaden und der in Querrichtung zur Schlaufe verlaufende Faden der Schussfaden beim Herstellen des Gewebes des Tragetuches mittels eines Webverfahrens.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Gesamtanteil an Elasthan im Gewebe des Tragetuchs 0,5 bis 5%.
  • Durch einen Gesamt-Elasthan-Anteil von 0,5 bis 5% wird sichergestellt, dass das Tragetuch gemäß der vorliegenden Erfindung zum einen eine ausreichende Elastizität aufweist, um die damit verbundenen Vorteile (Anschmiegsamkeit an den Körper, Anpassung an die Struktur des Körpers der tragenden Person sowie des Kindes, Verteilung der Gewichtsbelastung, Schaukeleffekt für das Kind, Verwendung desselben Tragetuches bei unterschiedlichen tragenden Personen, Verwendung des Tragetuches über Kleidungsstücken, wie Jacke oder dergleichen, Beibehaltung der Ursprungsgröße nach dem Reinigen, etc.) aufzuweisen und zum anderen nicht zu elastisch ist, so dass ein Ausleiern, ein zu starkes Schwingen und Schaukeln des zu tragenden Kindes oder ein zu starker Qualitätsverlust durch häufiges Waschen aufgrund des hohen Elasthan-Anteils zu befürchten wäre.
  • Das Tragetuch der vorliegenden Erfindung weist je nach Bedarf die gewünschte Elastizität sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des Tragetuches auf. Hierbei ergibt sich die Elastizität des Tragetuches aus der Kombination der Gewebeart, dem Kreuzköper-Gewebe, zusammen mit unterschiedlich elastischen Fäden in Längsrichtung bzw. in Querrichtung der Schlaufe. Die Kombination aus der Gewebeart, mit der Elastizität des Fadens in Längsrichtung und des Fadens in Querrichtung, wobei die Elastizität in Längsrichtung höher ist als die in Querrichtung, ermöglicht es, ein Tragetuch bereitzustellen, welches die Anforderungen an ein sicheres und angenehmes Tragen eines Kindes erfüllt.
  • Zusätzlich zu den Fäden in Längs- und Querrichtung können noch weitere Fäden in das Gewebe mit eingewoben werden. Bevorzugte Fäden sind Metallfäden, z.B. zur Ableitung von elektrostatischen Aufladungen oder Silberfäden mit antibakterieller Wirkung. Dem Fachmann ist hierbei bewusst, wie diese zusätzlichen Fäden in das Gewebe eingewoben werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Tragetuch bzw. die Schlaufe eine Breite von 35 bis 75 cm und/oder einen Umfang von 120 bis 190 cm auf.
  • Das erfindungsgemäße Tragetuch kann in allen zweckmäßigen Trageweisen getragen werden.
  • So kann das Tuch gefaltet werden, sodass es nur noch die halbe Breite aufweist. Es kann dann mit dem oberen Abschnitt der Schlaufe um eine Schulter der tragenden Person gelegt und sich von dort mit dem einen vorderen Trum über die Brust und dem hinteren Trum der Schlaufe über den Rücken der tragenden Person zum unteren Abschnitt der Schlaufe an der Hüfte der tragenden Person auf der gegenüberliegenden Seite der Schulter erstrecken.
  • In dem mittleren Abschnitt zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt wird dadurch eine Mulde gebildet, in die das Baby gelegt werden kann.
  • Diese Trageweise ist insbesondere für Neugeborene und sehr kleine Babys bis zu einer bestimmten Größe geeignet.
  • Nach einer anderen Trageweise kann das Tuch, ohne es zu falten, sowohl mit seinem vorderen wie mit seinem hinteren Trum etwa in der Mitte jeweils um seine Längsachse um ca. 180° gedreht werden, um dann mit dem oberen Abschnitt auf die Schulter der tragenden Person und mit dem unteren Abschnitt an die Hüfte auf der der Schulter gegenüberliegenden Seite gelegt zu werden.
  • Dabei bildet sich auf der Brust der tragenden Person die Eindrehung des vorderen Trums aus, und zwischen dieser Eindrehung und dem unteren Abschnitt der Schlaufe eine Mulde, in der das Baby oder Kleinkind sitzen kann, und zwar mit freiem Kopf, sodass es die Umgebung gut wahrnehmen kann.
  • Zugleich kann das Kind sich mit einer Hand und einem Bein an dem Rücken und mit seiner anderen Hand und seinem anderen Bein an der Brust der tragenden Person abstützen, und zwar derart, dass es zugleich breitbeinig auf der Hüfte der tragenden Person sitzt.
  • Nach wieder einer anderen Trageweise können zwei erfindungsgemäße Tragetücher verwendet werden. Die beiden Tragetücher werden dabei nicht jeweils der Länge nach zusammengelegt.
  • Die beiden Tragetücher werden über Kreuz angelegt. D. h. das eine Tragetuch wird mit seinem oberen Abschnitt auf die eine Schulter der tragenden Person gelegt und erstreckt sich von dort mit dem hinteren Trum entlang dem Rücken und mit dem vorderen Trum über die Brust zum unteren Abschnitt an der gegenüberliegenden Hüfte, während das andere Tragetuch mit seinem oberen Abschnitt auf die andere Schulter gelegt wird, sodass es sich von dort über den Rücken bzw. die Brust zum unteren Abschnitt an der anderen Hüfte erstreckt.
  • Das Baby oder Kind kann dann in den beiden sich kreuzenden Tragetüchern sitzen. D. h. der eine Fuß des Kindes kann dann auf der einen Seite und der andere auf der anderen Seite aus dem einen bzw. anderen Tragetuch heraus nach unten hängen, während der Kopf des Kindes in der Mitte oberhalb der beiden sich kreuzenden Tragetücher an der Brust der tragenden Person angeordnet, also im Wesentlichen frei ist, sodass das Kind die Umgebung wahrnehmen kann. Das Baby kann mit dem Kopf nach vorne oder hinten platziert werden.
  • Die vorstehend geschilderte Trageweise kann selbstverständlich auch so durchgeführt werden, dass das Kind am Rücken der tragenden Person getragen wird.
  • Zwar ist das erfindungsgemäße Tragetuch in erster Linie für Säuglinge und Kleinkinder bestimmt, es ist jedoch auch beispielsweise für Tiere, insbesondere Haustiere von der Größe eines Babys geeignet.
  • Kurzbeschreibung der Figuren:
  • Figur 1a und 1b
    Perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des Tragetuches gemäß der vorliegenden Erfindung
    Figuren 2a und 2b
    schematische Ansicht auf die tragende Person von vorne mit verdecktem bzw. teilweise sichtbarem Baby in einem Tragetuch gemäß der Erfindung
    Figuren 3a und 3b
    schematische Ansicht der tragenden Person von vorne bzw. hinten mit erfindungsgemäßem Tragetuch mit Eindrehung
    Figuren 4a und 4b
    eine Ansicht der tragenden Person von vorne mit bzw. ohne Baby mit 2 erfindungsgemäßen Tragetüchern
    Figur 5
    Ausschnitt einer schematischen Ansicht eines Babys in einem Tragetuch gemäß der Erfindung
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragetuches 1 beispielhaft näher erläutert.
  • Gemäß Fig. 1a ist das Tragetuch 1 aus einer Stoffbahn 2 gebildet, die an ihren Enden zu einer Schlaufe vernäht ist und weist eine Kreuzköper-Gewebebindung auf.
  • Die Stoffbahn 2 weist eine Breite B von ca. 35 bis 75 cm auf. Die Breite B läuft orthogonal zur Längsrichtung der Schlaufe. Die Stoffbahn 2, also der Umfang der Schlaufe, weist eine Länge L von vorzugsweise etwa 120 bis 190 cm auf (Fig. 1b). Die Stoffbahn 2 weist in Längsrichtung der Schlaufe (entlang des Umfangs) einen elastischen Faden auf, so dass die Elastizität in Längsrichtung der Schlaufe höher ist als in Querrichtung der Schlaufe. Da der elastische Faden entlang der Längsrichtung der Schlaufe verläuft, entspricht die Länge des Fadens dem Umfang der Schlaufe.
  • Der elastische Faden ist ein Baumwollfaden verzwirnt mit 1-5% Elasthan. Bei Verzwirnen des Baumwollfadens mit 5% Elasthan ergibt sich eine Stofflängenelastizität in Längsrichtung dieses Fadens von 15,50%.
  • Die Naht 3 ist eine Vierfachnaht, besteht also aus vier parallelen einzelnen Nähten 4, die quer über die Stoffbahn verlaufen und einen Abstand von ca. 1 cm voneinander aufweisen. Alternativ kann die Naht 3 1 bis 10 Einzelnähte 4 aufweisen.
  • An seinen Längsseiten 5 und 6 kann das Tragetuch gesäumt sein.
  • In Querrichtung zur Schlaufe, also parallel zu der Naht 3 verläuft ein Faden, welcher einen Elasthan-Anteil von 0-5% aufweist. Dabei wird der Elasthan-Anteil so gewählt, dass die Elastizität in Längsrichtung der Schlaufe höher ist als in Querrichtung zur Schlaufe.
  • Das Tragetuch 1 kann in unterschiedlichen Tragweisen getragen werden.
  • Bei der Trageweise nach 2a und 2b ist das Tuch 1 seiner Länge nach in der Mitte gefaltet, sodass es nur noch die halbe Breite aufweist. Es wird dann mit dem oberen Abschnitt 7 der Schlaufe um eine Schulter 8 der tragenden Person 10 gelegt und erstreckt sich von dort mit dem vorderen Trum 9 über die Brust und seinem hinteren Trum über den Rücken zum unteren Abschnitt 11 der Schlaufe an der Hüfte 12 der tragenden Person auf der der Schulter 8 gegenüberliegenden Seite.
  • Im mittleren Abschnitt 13 zwischen dem oberen Abschnitt 7 und dem unteren Abschnitt 11 der Schlaufe wird dadurch im Trum 9 eine Mulde gebildet, in der das Baby 14 liegt.
  • Dabei kann gemäß Figur 2a insbesondere ein neugeborenes Baby 14 durch das Tragetuch 1 ganz abgedeckt werden oder gemäß 2b nur teilweise.
  • Nach der Trageweise gemäß Figuren 3a und 3b, wird das vordere Trum 9 und das hintere Trum etwa in der Mitte jeweils um seine Längsachse um ca. 180° gedreht, um dann mit dem oberen Abschnitt 7 auf die Schulter 8 der tragenden Person 10 und mit dem unteren Abschnitt 11 an die Hüfte 12 auf der der Schulter 8 gegenüberliegenden Seite gelegt zu werden.
  • Dabei bildet sich auf der Brust und am Rücken der tragenden Person die Eindrehung 15 des vorderen Trums 9 bzw. 15a am Rücken, wobei zwischen der Eindrehung 15 und dem unteren Abschnitt 11 eine Mulde gebildet wird, in der das Baby oder Kleinkind 14 sitzen kann, und zwar mit freiem Kopf, sodass es die Umgebung gut wahrnehmen kann.
  • Zugleich kann es sich mit der einen Hand 16' und dem einen Bein 17 an dem Rücken und mit der anderen Hand 16 und dem anderen Bein 18 an der Brust der tragenden Person 10 abstützen.
  • Bei der Tragweise nach Figuren 4a und 4b werden zwei Tragetücher 1 , 1' verwendet.
  • Die beiden Tragetücher 1 , 1' werden über Kreuz angelegt. D. h. das eine Tragetuch 1' wird mit seinem oberen Abschnitt 7' auf die eine Schulter 8' gelegt und erstreckt sich von dort mit dem einen Trum am Rücken und mit dem anderen Trum 9' an der Brust zum unteren Abschnitt 11' an der gegenüberliegenden Hüfte 12' , während das andere Tragetuch 1 mit seinem oberen Abschnitt 7 auf die andere Schulter 8 gelegt wird, sodass es sich von dort über den Rücken bzw. die Brust zu dem unteren Abschnitt 11 der Schlaufe an der anderen Hüfte 12 erstreckt.
  • Das Baby oder Kleinkind 14 kann dann gemäß 4b in den beiden sich kreuzenden Tragetüchern 1 , 1' sitzen. D. h. der eine Fuß 17 des Kindes 11 hängt auf der einen Seite und der andere Fuß 18 auf der anderen Seite aus dem einen bzw. anderen Tragetuch 1 , 1' heraus nach unten, während der Kopf 19 des Kindes in der Mitte oberhalb der vorderen Trum 9, 9' der beiden sich kreuzenden Tragetücher 1 , 1' an der Brust der Person 10 angeordnet, also im Wesentlichen frei ist.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausschnittes eines Tragetuches 1 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem darin befindlichen Kind 14.
  • Durch das Gewicht des Kindes 14 werden sowohl die Fäden in Längsrichtung 21 als auch in Querrichtung 20 der Schlaufe unter Spannung gesetzt. Da die Fäden in Längsrichtung 21 der Schlaufe eine höhere Elastizität und eine größere Länge als die Fäden in Querrichtung 20 der Schlaufe haben, erreichen die Fäden in Querrichtung 20 durch das Gewicht des Babies bereits schnell das Maximum ihrer Dehnbarkeit und stehen somit unter hoher bis maximaler Spannung.
  • Auf Grund der starken Spannung der Fäden in Querrichtung 20 der Schlaufe ist ein weiteres Ausdehnen des Tragetuches 1 in Querrichtung 20 nur noch schwer möglich. Dadurch wird das Baby 14 und insbesondere auch der Kopf des Babies 19 in der Mulde des Tragetuches 1, welche durch das Gewicht des Babies 14 entsteht, gehalten.
  • Die Fäden in Längsrichtung 21 der Schlaufe haben dagegen noch nicht das Maximum ihrer Dehnbarkeit erreicht und können somit weiter in Längsrichtung der Schlaufe gedehnt werden. Dies ermöglicht zum Beispiel eine leichte Auf- und Ab-Bewegung des Babies beim Transport, was angenehm für das Baby 14 ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragetuch
    2
    Stoffbahn
    3
    Naht
    4
    Einzelnähte
    5
    Längsseite
    6
    Längsseite
    7
    Oberer Abschnitt der Schlaufe
    8
    Schulter
    9
    vorderer Trum
    10
    tragende Person
    11
    unterer Abschnitt der Schlaufe
    12
    Hüfte
    13
    Mittlerer Abschnitt der Schlaufe
    14
    Baby
    15
    Eindrehung vorne
    15a
    Eindrehung hinten
    16/16'
    Hand vorne/hinten
    17
    Bein
    18
    Bein
    19
    Kopf des Kindes
    20
    Faden in Querrichtung zur Schlaufe
    21
    Faden in Längsrichtung zur Schlaufe

Claims (7)

  1. Tragetuch (1) für Säuglinge und Kleinkinder, wobei das Tragetuch (1) aus einem Gewebe besteht und als geschlossene Schlaufe ausgebildet ist, wobei in dem Gewebe ein elastischer Faden (21) in Längsrichtung der Schlaufe verläuft, so dass das Tragetuch (1) in Längsrichtung der Schlaufe eine höhere Elastizität aufweist als in Querrichtung der Schlaufe,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gewebe ein Kreuzköpergewebe ist.
  2. Tragetuch (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Faden (21) entlang der Längsrichtung der Schlaufe ein mit 1-5% Elasthan verzwirnter Baumwollfaden ist.
  3. Tragetuch (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Querrichtung der Schlaufe ein Faden (20) verläuft, der ein Baumwollfaden ist, welcher einen Elasthan-Anteil von 0-5% aufweist.
  4. Tragetuch (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil an Elasthan im Gewebe 0,5 bis 5% beträgt.
  5. Tragetuch (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische, entlang der Längsrichtung der Schlaufe verlaufende Faden (21) der Kettfaden ist und der in Querrichtung zur Schlaufe verlaufende Faden (20) der Schussfaden ist.
  6. Tragetuch (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gewebe zusätzlich Metallfäden eingewoben werden, bevorzugt Metallfäden zur Ableitung von elektrostatischen Aufladungen und/oder Silberfäden mit antibakterieller Wirkung.
  7. Tragetuch (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe eine Breite von 35 bis 75 cm und/oder einen Umfang von 120 bis 190 cm aufweist.
EP20213228.8A 2019-12-12 2020-12-10 Tragetuch für säuglinge, kleinkinder oder dergleichen Active EP3834670B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51086/2019A AT523237B1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Tragetuch für Säuglinge, Kleinkinder oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3834670A1 EP3834670A1 (de) 2021-06-16
EP3834670B1 true EP3834670B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=73793158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213228.8A Active EP3834670B1 (de) 2019-12-12 2020-12-10 Tragetuch für säuglinge, kleinkinder oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3834670B1 (de)
AT (1) AT523237B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114232177A (zh) * 2021-12-29 2022-03-25 南通芙蕾雅纺织品有限公司 一种耐磨抗静电混纺坯布面料的制备方法
CN115125647B (zh) * 2022-06-17 2023-11-03 宁波聚关防坠落装备有限公司 一种编织带及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453153A (en) * 2007-09-27 2009-04-01 Ann Louise Day A baby sling with an elastic or stretchy panel
CA2619634A1 (en) 2008-02-05 2009-08-05 Sadenya Enterprises Inc. Infant carrier
DE102008035752A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Unger, Andrea, Dr. Babytragetuch
JP5583441B2 (ja) 2010-03-19 2014-09-03 ラッキー工業株式会社 ベビースリング
JP2015047248A (ja) 2013-08-30 2015-03-16 ラッキー工業株式会社 ベビースリング
JP2015192706A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 ラッキー工業株式会社 ベビースリング

Also Published As

Publication number Publication date
EP3834670A1 (de) 2021-06-16
AT523237A1 (de) 2021-06-15
AT523237B1 (de) 2021-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279950B1 (de) Gepolsterter Gurt
EP3834670B1 (de) Tragetuch für säuglinge, kleinkinder oder dergleichen
DE2623631A1 (de) Beinfreies hoeschen
DE2848491A1 (de) Strumpfhose
DD239717A5 (de) Kurzer slip und verfahren zur herstellung
DE2147580B2 (de) Schlauchfoermig kettengewirktes unterbekleidungsstueck
EP3507403B1 (de) Babytragetuch, puk-tuch und bettdecke
DE2225755A1 (de) Schmales elastisches gewebe und verfahren zu seiner herstellung
AT507065A4 (de) Babytragetuch
DE69627976T2 (de) Material für das weibliche element eines flächenreissverschlusses
DE817433C (de) Bade- und Sportanzug
DE1460012A1 (de) Taillenband
DE60314380T2 (de) Kindertrage mit einem sitz mit einer in der breite regelbaren rückenlehne
CH603153A5 (en) Padded adjustable loop arm sling
EP0792605B1 (de) Babytragetuch
DE2432440A1 (de) Fuelliges garn und verfahren zu seiner herstellung
EP3687342B1 (de) Anpassbares stützkissen
DE7433912U (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers
DE202006010468U1 (de) Still- und Lagerungskissen
DE1909711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarn
DE2909426A1 (de) Maschenstrumpf sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2248391C3 (de) Gurtband für Kleidungsstücke
EP0248419B1 (de) Nierenschutzgurt in Form eines Stretchgurtes aus Stretchbandmaterial
DE2528686B2 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE102022000269A1 (de) Tragesystem für Säuglinge zur Verhinderung von Erstickungsunfällen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZIELKE, DANIEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UNGER, ANDREA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BABYTUCH H&V GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03D 15/25 20210101ALI20230329BHEP

Ipc: D03D 15/56 20210101ALI20230329BHEP

Ipc: D03D 15/533 20210101ALI20230329BHEP

Ipc: D03D 15/47 20210101ALI20230329BHEP

Ipc: D03D 15/283 20210101ALI20230329BHEP

Ipc: D03D 15/217 20210101ALI20230329BHEP

Ipc: D03D 13/00 20060101ALI20230329BHEP

Ipc: D03D 1/00 20060101ALI20230329BHEP

Ipc: A47D 13/02 20060101AFI20230329BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219