DE60033638T2 - Kraftspannvorrichtung für schuhwerk - Google Patents

Kraftspannvorrichtung für schuhwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60033638T2
DE60033638T2 DE60033638T DE60033638T DE60033638T2 DE 60033638 T2 DE60033638 T2 DE 60033638T2 DE 60033638 T DE60033638 T DE 60033638T DE 60033638 T DE60033638 T DE 60033638T DE 60033638 T2 DE60033638 T2 DE 60033638T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
tension
loop
elements
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033638T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033638D1 (de
Inventor
Guy Chatend Chef Lieu AZAM
Jean-Bruno Danezin
Eric Pierre
Bruno Borsoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9916846A external-priority patent/FR2802782B1/fr
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE60033638D1 publication Critical patent/DE60033638D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033638T2 publication Critical patent/DE60033638T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0447Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/20Fastenings with tightening devices mounted on the tongue

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung mit Kraft, welche ein Bindeglied vom Typ Schnürsenkel verwendet und welche dafür bestimmt ist, einen anzuziehenden Artikel bzw. Kleidungsartikel auszustatten, welcher insbesondere, jedoch nicht auf beschränkende Art und Weise, für das Ausüben einer Sportart verwendet wird. Diese Spannung mit Kraft ist noch genauer für Schuhe bestimmt, deren Schaft verstärkt ist und die insbesondere für das Ausüben des Snowboardens, des Inline-Skatens, des alpinen Skifahrens, des Skiwanderns und des Telemark-Skifahrens, des Schlittschuhlaufens, ... etc. verwendet werden.
  • Um es zu erreichen, die angegebene Art von Schuh geeignet zu spannen, ist es notwendig, eine kräftige Spannung zu haben. Des Weiteren erlaubt es die Verwendung einer Spannung vom Typ Schnürsenkel, ein leichtes und wenig kostspieliges System im Verhältnis zu anderen mechanischen Blockiermitteln, wie z.B. den Schnallensystemen, beizubehalten. Um jedoch dazu zu kommen, eine kräftige Schnürung zu erhalten, ist es notwendig, die Reibungen des Schnürsenkels in den Umkehrvorrichtungen des Schnürsenkels zu reduzieren. Die Verbesserung des Gleitens erfolgt insbesondere durch die Reduzierung des Querschnitts des Schnürsenkels, was die Reibungskontaktoberfläche reduziert. Der geringe Querschnitt des Schnürsenkels hat jedoch die Neigung, einen Einschnür- bzw. Abschnüreffekt in der Hand hervorzurufen, der schmerzhaft ist und den Benutzer daran hindert, ausreichende Spannungen zum effizienten Spannen des Schuhs anzulegen.
  • Das Dokument FR 2 752 686 schlägt eine erste Alternative vor, indem es einen Schnürsenkel mit variablem Querschnitt beschreibt. Der zentrale Abschnitt ist von geringem Durchmesser, um leicht in den Umkehrvorrichtungen zu gleiten, und die Enden des Schnürsenkels sind von größeren Querschnitten bzw. Durchmessern, um einen größeren Komfort für die Hände zu bringen. Dieses System erlaubt es jedoch nicht, auch wenn es erlaubt, den Schnürsenkel richtig anzuspannen, die Spannung aufrechtzuerhalten, aufgrund einer Blockierung des Schnürsenkels durch einen Knoten. Während der Zeit, die für die Ausführung des Knotens notwendig ist, ist der Benutzer tatsächlich dazu gezwungen, die Spannung in dem Schnürsenkel loszulassen. Des Weiteren ist dieses System kostenintensiv umzusetzen, da es spezifische Mittel für die Herstellung des Schnürsenkels erfordert.
  • Das Dokument FR 2 706 743 beschreibt eine Spannvorrichtung, bei welcher der Schnürsenkel von geringem Querschnitt durch Umkehrvorrichtungen geht, welche die Reibungen minimieren, und eine Schlaufe bildet. Die Blockierung des Schnürsenkels wird durch eine unabhängige Blockiervorrichtung realisiert, welche entlang des Schnürsenkels außerhalb der Schnürzone gleitet. Die Blockiervorrichtung erlaubt es, die Spannung in dem Schnürsenkel aufrechtzuerhalten. Der Benutzer kann jedoch keine hohe Spannung in dem Schnürsenkel umsetzen. Er ist tatsächlich dazu gezwungen, mit zumindest einem Finger die Schlaufe des Schnürsenkels zu ergreifen und nach oben zu ziehen, was schnell eine Einschnürung bzw. Abschnürung der Haut aufgrund des geringen Durchmessers des Schnürsenkels hervorruft.
  • Das Dokument EP 1 034 712 beschreibt einen Schuh, welcher mit einer Spannvorrichtung ausgestattet ist, bei welcher der Schnürsenkel eine Schlaufe bildet, welche eine Hülse durchquert. Diese letztere ist nachgiebig und passt sich der Schlaufe an, um damit den Schließknoten zu bedecken. Auch hier kann der Benutzer keine hohe Spannung in dem Schnürsenkel umsetzen. Die Hülse verhindert nicht eine Einschnürung der Haut oder zumindest einen großen Druck. EP 1 034 712 ist Stand der Technik im Sinne des Artikels 54(3) EPÜ.
  • Das Dokument EP 0 923 886 beschreibt einen Schuh, welcher mit einer Spannvorrichtung ausgestattet ist, bei welchem der Schnürsenkel eine Schlaufe bildet. Ein Greifelement erlaubt es, eine Tasche zur Verstauung der Schlaufe des Schnürsenkels zu öffnen. Eine Hülse bedeckt teilweise die Schlaufe des Schnürsenkels auf Höhe des Schließknotens. Auch hier kann der Benutzer keine hohe Spannung in dem Schnürsenkel umsetzen. Die Hülse verhindert nicht eine Einschnürung der Haut oder zumindest einen starken Druck.
  • Es ist eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung für einen anzuziehenden Artikel bzw. Kleidungsartikel vorzuschlagen, welcher ein Bindeglied verwendet, die es erlaubt, eine kräftige Spannung bei einem Beibehalten des Komforts des Benutzers während der Spannungsphase zu garantieren.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine wenig kostspielige Spannvorrichtung vorzuschlagen, welche nicht die Umsetzung von spezifischen Mitteln für die Herstellung des Bindeglieds erfordert.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, weist die Spannvorrichtung ein Bindeglied auf, welches über einen vorherbestimmten Verlauf mindestens zwei Umkehrelemente verbindet, welche auf verschiedenen Teilen des anzuziehenden Artikels angeordnet sind, die aneinander angenähert werden müssen, und welches eine Schlaufe bildet, die außerhalb der Spannungszone angeordnet ist. Das Bindeglied ist auf Höhe der Schlaufe mit einer Greifvorrichtung ausgestattet, welche es dem Benutzer erlaubt, effizient mit zumindest einer Hand an dem Bindeglied zu ziehen. Diese Greifvorrichtung weist ein steifes Gerüst auf, welches es erlaubt, die Spannung des Bindeglieds auf die Hand zu verteilen. Des Weiteren weist diese Spannvorrichtung ein Blockiermittel auf, das in den Umkehrelementen integriert ist, welche am Übergang von der Schnürungszone und der Schlaufe positioniert sind. Der Benutzer kann somit die Spannung in dem Bindeglied und somit in der Schnürungszone während der Blockierung aufrechterhalten.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ist die Greifvorrichtung an einem der Enden der Spannungszone positioniert.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform ist die Greifvorrichtung senkrecht zu der Spannungszone positioniert.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden und andere Vorteile von dieser werden deutlich werden unter Zuhilfenahme der Beschreibung, welche unter Bezugnahme auf die angehängte Zeichnung erfolgt. Die Beschreibung stellt zu Zwecken von nichtbeschränkenden Beispielen gewisse bevorzugte Ausführungsformen dar.
  • 1 stellt eine Seitenansicht eines anzuziehenden Artikels, der mit einer Spannvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgestattet ist, in einer ersten Spannungsphase dar.
  • 2 stellt eine Seitenansicht des anzuziehenden Artikels, der mit einer Spannvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgestattet ist, in einer zweiten Spannungsphase dar.
  • 3 stellt eine Draufsicht eines Details der Greifvorrichtung dar.
  • 4 stellt eine Dreiviertelansicht von oben der Spannvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform dar.
  • In der 1 ist der dargestellte anzuziehende Artikel CH ein Snowboardschuh bzw. -stiefel. Selbstverständlich ist die Erfindung auf jede Art von Schuh anwendbar, dessen Schaft nachgiebig ist und verstärkt ist, entweder um die Biegesteifigkeit des Schaftes zu erhöhen, oder um den Fuß und den Knöchel vor äußeren Stößen und Angriffen zu schützen. Man findet diese Art von Schuh bei der Ausübung von Sportarten, wie z.B. dem Surfen auf Schnee bzw. Snowboarden, dem Inline-Skaten und dem Schlittschuhlaufen.
  • Die Erfindung ist ebenso auf Schuhe anwendbar, welche mit einer äußeren, steifen Schale versehen sind, welche z.B. aus Kunststoff realisiert ist, welche insbesondere für das Ausüben des alpinen Skifahrens, des Snowboardens, des Inline- Skatens, des Schlittschuhlaufens, des Skiwanderns oder des Telemark-Skifahrens verwendet wird.
  • Der anzuziehende Artikel CH bzw. Kleidungsartikel umfasst einen Schaft O, welcher zwei Teile 12a und 12b aufweist, die dafür bestimmt sind, durch die Spannvorrichtung aneinander angenähert zu werden. Diese Vorrichtung zum Spannen weist auf allgemeine Art und Weise eine Spannungszone 16 auf, welche sich hier aus zwei Zonen 16e und 16f zusammensetzt. Die Spannungszone 16 weist auf klassische und bekannte Art und Weise Umkehrelemente 50a bis 54a und 50b bis 54b auf, welche jeweils auf jedem der beiden Teile 12a und 12b positioniert sind.
  • Ein Bindeglied 15, wie z.B. ein Schnürsenkel oder ein Kabel, verbindet über einen vorherbestimmten Verlauf mindestens zwei Umkehrelemente 50a und 50b. Selbstverständlich kann das Bindeglied 15 vorteilhafterweise alle Umkehrelemente verbinden, um die Spannung zu vervollkommnen. Des Weiteren bildet das Bindeglied 15 eine Schlaufe 2, welche außerhalb der Spannungszone 16 angeordnet ist.
  • Um die Spannung in dem Bindeglied 15 aufrechtzuerhalten, weist die Spannvorrichtung ebenso ein Blockiermittel 20 für das Bindeglied 15 auf.
  • Die 1 stellt noch genauer die erste Phase des Spannens der Vorrichtung dar, welche dafür bestimmt ist, einen Schuh mit hohem Schaft zu spannen. Diese Phase stellt die Spannung der unteren Spannungszone 16e sicher, die sich in etwa von der metatarsophalangischen Anlenkung bis zum Knöchel erstreckt, indem sie es erlaubt, den Spann des Fußes fest in dem anzuziehenden Artikel CH zu halten. Die untere Spannungszone 16e umfasst eine Reihe von Umkehrelementen 53a und 53b, welche vorteilhafterweise mit einer Vorrichtung versehen sind, die angepasst ist, es zu erlauben, die Reibungen des Bindeglieds 15 in den Umkehrelementen zu reduzieren.
  • Trotz der Verwendung von angepassten Umkehrelementen, wie sie z.B. in dem Dokument FR 2 706 743 beschrieben sind, haben es Versuche gezeigt, dass es vorzuziehen ist, die Anzahl an Umkehrelementen 53a und 53b, welche auf jedem der Teile 12a und 12b für jede Spannungszone 16e und 16f vorgesehen sind, z.B. auf die Anzahl vier zu beschränken, um die Spannung zu optimieren.
  • Die untere Spannungszone 16e endet mit zwei Umkehrelementen 52a und 52b, welche auf jedem der Teile 12a und 12b angeordnet sind, die gegebenenfalls spezifische, weiter unten im Detail angegebene Funktionen aufweisen, und welche die beiden Spannungszonen 16e und 16f voneinander trennen.
  • Das Bindeglied 15, welches aus den Umkehrelementen 52a und 52b herauskommt, bildet eine Schlaufe 2, die eine Greifvorrichtung 1 umfasst, welche auf dem Bindeglied 15 vorgesehen ist. Diese Greifvorrichtung 1 erlaubt es dem Benutzer des anzuziehenden Artikels CH, die Schlaufe 2 leicht zu packen und auf die Schlaufe 2 leicht eine Kraft F1 auszuüben, welche im Allgemeinen in Richtung nach oben gerichtet ist. Diese Kraft F1 erzeugt eine Spannung in jedem Teilstück des Bindeglieds 15, welche an der Kraft der Spannung der vorliegenden Spannvorrichtung teilhat, indem sie die beiden Teile 12a und 12b einander annähert. Die Spannung in jedem der Teilstücke des Bindeglieds 15 entspricht im Wesentlichen der Hälfte der Kraft F1, es ist wichtig, dass die Greifvorrichtung 1 den Komfort des Benutzers während der Spannung gewährleistet.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, weist die Greifvorrichtung 1 ein Gerüst 3 auf, welches steif ist. Diese steife Eigenschaft erlaubt es, die Spannung des Bindeglieds 15 auf die Hand des Benutzers zu verteilen unter einem Beschränken des Einscherphänomens des Bindeglieds an der Haut. Je mehr somit die Empfindung eines Schmerzes an der Hand vermieden wird, desto mehr kann der Benutzer stark an der Greifvorrichtung 1 ziehen.
  • Das steife Gerüst 3 kann vorteilhafterweise aus einem Material, welches eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen die Biegung aufweist, wie z.B. insbesondere thermoplastische Materialien wie Polyamid, Polypropylen, und gemäß einer angepassten Geometrie realisiert werden, welche eine größere Trägheit gemäß der Richtung der Kraft F1 begünstigt.
  • Wenn die Spannung in dem Bindeglied 15 einmal ausgeübt ist, ist es notwendig, diese Spannungsanspannung aufrechtzuerhalten, um die Greifvorrichtung 1 loslassen zu können. Diese Funktion wird durch ein Blockiermittel 22 gewährleistet, welches an den Umkehrelementen 52a und 52b integriert ist. Diese Elemente 52a und 52b stellen gleichzeitig eine Gleitfunktion in einer Richtung und eine Blockierfunktion in einer anderen Richtung sicher. Die Umkehrelemente 52a und 52b können insbesondere so konstruiert sein, wie es in FR 2 757 026 beschrieben ist.
  • Um diese beiden Funktionen zu kombinieren, kann man auf geeignete Art und Weise die Umkehrelemente 52a und 52b auf dem Schaft O derart ausrichten, dass die Aktion der Kraft F1 auf das Bindeglied 15 es erlaubt, das Bindeglied in den Umkehrelementen 52a und 52b gleiten zu lassen, und es ebenso erlaubt, eine Umkehrverhinderungsaktion auszuüben. Man kann die Umkehrelemente 52a und 52b jedoch ebenso derart ausrichten, um das Gleiten gemäß der Richtung der Kraft F1 zu begünstigen, sodann, wenn die Kraft F1 einmal ausgeübt ist, übt der Benutzer eine Kraft F2 aus, welche im Wesentlichen in Richtung nach vorne ausgerichtet ist. Diese Kraft F2 wird die Ausrichtung des Bindeglieds 15 in den Umkehrelementen 52a und 52b verändern und erlaubt es, die Umkehrvorrichtungen 52a und 52b in ihrer Blockierfunktion zu verwenden.
  • Um die Abfolge der Aktionen des Spannens und Lösens bzw. Entspannens der unteren Spannungszone 16e zu erleichtern, weisen die Umkehrelemente 52a, 52b, 53a und 53b, welche in der unteren Spannungszone 16e angeordnet sind, Führungsmittel auf, welche geeignet sind, das Bindeglied 15 während dem Lösen nicht herausgehen zu lassen. Eine Art und Weise eines Umsetzens dieser Füh rungsmittel besteht darin, Umkehrelemente zu verwenden, welche einen Tunnel aufweisen, welchen das Bindeglied 15 nicht auf unbeabsichtigte Art und Weise verlassen kann.
  • Die 2 stellt die zweite und letzte Phase der Spannung des anzuziehenden Artikels CH dar, welcher immer noch ein Schuh ist, welcher für das Ausüben des Snowboardens bestimmt ist. Diese Spannungsphase erlaubt es, die obere Spannungszone 16f unter einem Annähern der Teile 12a und 12b des Schaftes O anzuspannen. Die vorliegende Spannvorrichtung erlaubt es somit, die Spannungen und ihre Intensitäten für die untere Spannungszone 16e und die obere Spannungszone 16f voneinander zu trennen. Die Spannung der oberen Spannungszone 16f hat tatsächlich keine Auswirkung auf die Spannung der unteren Spannungszone 16e dank der Blockierfunktion des Bindeglieds 15, welche in den Umkehrelementen 52a und 52b integriert ist.
  • Um mit der zweiten Spannungsphase fortzufahren, beginnt der Benutzer mit dem manuellen Positionieren des Bindeglieds 15 in den Umkehrelementen 51a und 50a und ihren symmetrischen Entsprechungen, welche auf dem gegenüberliegenden Teil 12b angeordnet sind. Der Benutzer kreuzt das Bindeglied 15 auf bekannte Art und Weise unter einem Heraufgehen von dem Umkehrelement 52a bis zu dem Umkehrelement 50a. Um diese manuelle Operation ausführen zu können, sind die Umkehrelemente 50a, 50b, 51a und 51b, welche in der oberen Spannungszone 16f angeordnet sind, vom Typ Haken. Das heißt, dass sie derart offen sind, um das Bindeglied 15 in der Richtung zu halten, welche die beiden Teile 12a und 12b des Schaftes O annähert.
  • Wenn das Bindeglied 15 einmal positioniert ist, zieht der Benutzer gemäß einer Kraft F3, die im Wesentlichen in Richtung nach oben gerichtet ist, an der Greifvorrichtung 1, die auf dem Bindeglied 15 auf Höhe der Schlaufe 2 positioniert ist. Diese Aktion setzt das Bindeglied 15 unter Spannung, welches die beiden Teile 12a und 12b des Schaftes O auf Höhe der oberen Spannungszone 16f annähert.
  • Die Spannungsanspannung wird in dieser Zone 16f dank eines Blockiermittels für das Bindeglied 15 aufrechterhalten.
  • Diese Blockierung kann auf zwei unterschiedliche Arten realisiert werden. Zum einen integrieren die Umkehrelemente 50a und 50b, welche an dem Ende der Spannungszone 16 und dem Übergang der oberen Spannungszone 16f und der Schlaufe 2 positioniert sind, ein Blockiermittel 23. Dieses Blockiermittel ist im Wesentlichen ähnlich zu dem Blockiermittel 22, welches an den Umkehrelementen 52a und 52b vorgesehen ist, welches vorher beschrieben wurde. Auf ähnliche Art und Weise kann der Benutzer das Bindeglied 15 unter einem Ziehen gemäß der Richtung der Kraft F3 blockieren, wenn die Umkehrelemente 50a und 50b auf dem Schaft O gemäß einer spezifischen Ausrichtung angeordnet sind. Im umgekehrten Fall zieht der Benutzer an der Greifvorrichtung 1 mit der Kraft F3, sodann verstellt er die Vorrichtung 1 in Richtung nach vorne gemäß einer Richtung F4, um die Blockierung des Bindeglieds 15 gemäß einem zuvor beschriebenen Mechanismus sicherzustellen.
  • Andererseits kann das Blockiermittel 20 in einem unabhängigen Blockierelement 21 integriert sein, welches verschiebbar auf der Schlaufe 2 montiert ist. Um die Blockierung zu realisieren, zieht der Benutzer gemäß der Richtung F3 an der Greifvorrichtung 1, sodann verstellt er das Blockierelement 21 gemäß einer Richtung Δ, welche das Blockierelement 21 der Umkehrelemente 50a und 50b annähert. Das Blockierelement 21 ist vorzugsweise gleichzeitig verschiebbar auf den beiden Teilstücken der Schlaufe 2 montiert. Das Blockiermittel 20 kann selbstverständlich aus zwei Blockiervorrichtungen realisiert sein, welche jeweils auf jedem der Teilstücke der Schlaufe 2 verschiebbar sind. In diesem Fall wird der Benutzer die beiden Blockiervorrichtungen verstellen müssen, um die Blockierung des Bindeglieds 15 zu erhalten.
  • Des Weiteren können die beiden Blockiervorrichtungen, welche zuvor dargestellt wurden, kombiniert werden, um mehr Sicherheit gegenüber unbeabsichtigten Lö sungen bzw. Entspannungen zu haben, welche bei dieser Art von Schuhen auftreten können, die während dem Ausüben der Sportart beträchtlichen Kräften ausgesetzt sind. Die 2 stellt diese Kombination mit Blockiermitteln 23 dar, welche in den Umkehrelementen 50a und 50b und dem Blockierelement 21 integriert sind, das auf der Schlaufe 2 des Bindeglieds 15 montiert ist.
  • Durchgeführte Versuche haben das Bedürfnis der Verwendung eines Bindeglieds 15 gezeigt, welches nachgiebig und im Wesentlichen nicht-dehnbar ist. Die Nachgiebigkeit ist beim Verlauf notwendig, welcher durch die Stelle der Umkehrelemente auferlegt wird, und die nicht-dehnbare Eigenschaft erlaubt es, die Ausdehnung des Bindeglieds 15 insbesondere auf Höhe der Schlaufe 2 während der Spannung zu begrenzen.
  • Die durch das steife Gerüst 3 erhaltene Spannung der Greifvorrichtung 1 ist tatsächlich derart hoch, dass der Benutzer in dem Fall eines herkömmlichen Schnürsenkels oder auch einer Kordel seine Energie für das Verformen des Schnürsenkels verschwendet, anstatt die beiden Teile 12a und 12b anzunähern. Die besten Ergebnisse wurden mit einem Bindeglied 15 erhalten, welches mit einem Bindeglied aus Kevlar oder aus Aramid realisiert ist und dessen äußerer Durchmesser zwischen 2 und 4 mm liegt.
  • Die 3 stellt ein Detail der Spannvorrichtung auf Höhe der Greifvorrichtung 1 und ihres steifen Gerüsts 3 dar. Dieses Gerüst 3 weist eine Kontaktoberfläche 4 auf, welche komplementär zu zumindest drei Fingern 25x, 25y und 25z der Hand M ist. Diese Kontaktoberfläche 4 weist drei Einbuchtungen 4x, 4y und 4z auf, welche sich jeweils der Morphologie der Finger 25x, 25y und 25z in zusammengelegter Position um das Gerüst 3 anschmiegen. Versuche haben gezeigt, dass die verwendeten Finger zum Erhalten einer besseren Spannkraft vorzugsweise der Zeigefinger, der Mittelfinger und der Ringfinger sind.
  • Des Weiteren dient bei der bevorzugten und dargestellten Ausführungsform das Gerüst 3 ebenso dazu, die Schlaufe 2, welche durch das Bindeglied 15 gebildet wird, zu schließen. Die Greifvorrichtung 1 weist Einhakmittel 5c und 5d auf, welche fähig sind, jeweils mit den zwei Enden 15c und 15d des Bindeglieds 15 zusammenzuwirken. Die Einhakmittel 5c, 5d können aus einer Wand 100 senkrecht zum Bindeglied 15 gebildet werden, welche einen integralen Teil des steifen Gerüsts 3 bildet. In dieser Wand 100 ist ein Loch 101 angebracht, durch welches das Ende 15c des Bindeglieds 15 hindurchgeht. Dieses Ende 15c ist mit einem Blockiermittel, wie z.B. einem Knoten 102, ausgestattet, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Lochs 101 ist.
  • Selbstverständlich kann das Bindeglied 15 das Gerüst 3 auch beiderseits durchqueren, wie es in der 4 dargestellt ist. Die Enden 15c und 15d des Bindeglieds 15 sind mit Umkehrelementen 54a und 54b verbunden, welche im Wesentlichen an den Enden der Spannungszone 16 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Schlaufe 2, welche das Gerüst 3 umfasst, jedoch nicht an einem der Enden der Spannungszone 16 angeordnet. Die Schlaufe 2 ist außerhalb der Spannungszone 16 angeordnet, sie erstreckt sich jedoch im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene, welche durch die Spannungszone 16 definiert wird, derart, um die Zone 16 in zwei Spannungsunterzonen 105 und 106 aufzuspalten.
  • Die Greifvorrichtung kann des Weiteren mit einer nichtdargestellten Perfektionierung ausgestattet sein. Bei dieser Perfektionierung weist die Greifvorrichtung ein komplementäres Einhakmittel des, anzuziehenden Artikels auf, welches es erlaubt, die Greifvorrichtung auf dem anzuziehenden Artikel zu verstauen. Dieses Einhakmittel kann vorteilhafterweise von der selbsthaftenden Art sein oder aber in der Form eines Druckknopfes gegeben sein. Der anzuziehende Artikel kann ebenso mit einer Tasche oder einem Gurt ausgestattet sein, welcher eine Schlaufe bildet, in welche die Greifvorrichtung außerhalb der Spannungs- und Lösephasen aufgenommen werden kann. Die Greifvorrichtung kann des Weiteren vorteilhafterweise Komfortelemente umfassen, welche aus einem weniger harten Material als demjenigen des Gerüsts gebildet sind und welche auf Höhe der Kontaktoberfläche positioniert sind, die dafür bestimmt ist, mit den Fingern der Hand in Kontakt zu sein.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsarten begrenzt, welche nur zu Zwecken eines Beispiels gegeben werden, sondern umfasst alle Realisierungsarten, welche von den Ansprüchen abgedeckt sind.

Claims (8)

  1. Spannvorrichtung, welche dazu bestimmt ist, einen anzuziehenden Artikel (CH) auszustatten, welcher zwei Teile (12a, 12b) aufweist, welche zueinander angenähert werden müssen, aufweisend: – eine Spannungszone (16), welche Umkehrelemente (50a bis 54a und 50b bis 54b) aufweist, welche auf den Teilen (12a, 12b) positioniert sind, – ein Bindeglied (15), welches zwei Enden (15c, 15d) aufweist und welches über einen vorherbestimmten Verlauf mindestens zwei Umkehrelemente (50a, 50b) verbindet, welche auf verschiedenen Teilen (12a, 12b) angeordnet sind, welches eine Schlaufe (2) bildet, die außerhalb der Spannungszone (16) angeordnet ist, – wobei das Bindeglied (15) nachgiebig und im Wesentlichen nichtdehnbar ist, – ein Blockiermittel (20, 21, 22, 23) des Bindeglieds (15), – wobei die Spannvorrichtung eine Greifvorrichtung (1) aufweist, welche auf dem Bindeglied (15) auf Höhe der Schlaufe (2) vorgesehen ist, welche es dem Benutzer erlaubt, effizient mit mindestens einer Hand (M) an dem Bindeglied (15) zu ziehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (1) ein steifes Gerüst (3) aufweist, welches erlaubt, die Spannung des Bindeglieds (15) auf die Hand (M) des Benutzers zu verteilen.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst (3) eine Kontaktoberfläche (4) komplementär zu mindestens drei Fingern (25x, 25y, 25z) der Hand (M) aufweist.
  3. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (1) Einhakmittel (5c, 5d) aufweist, die fähig sind, mit den beiden Enden (15c, 15d) des Bindeglieds (15) zusammenzuwirken, wobei so die Schlaufe (2) geschlossen wird.
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (23) in den Umkehrelementen (50a, 50b) integriert ist, welche am Übergang der Spannungszone (16) und der Schlaufe (2) positioniert sind, um die Spannung in der Spannungszone (16) aufrechtzuerhalten.
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungszone (16) mindestens zwei Zonen (16e, 16f) aufweist, welche durch mindestens ein Umkehrelement (52a, 52b) getrennt sind, das auf jedem der Teile (12a, 12b) positioniert ist, und dass das Blockiermittel (22) in den Umkehrelementen (52a, 52b) integriert ist, um die Spannung der Anspannung in der unteren Spannungszone (16e) aufrechtzuerhalten, welche von der Greifvorrichtung (1) durch die Umkehrelemente (52a, 52b) getrennt ist.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehrelemente (52a, 52b, 53a, 53b), welche in der unteren Spannungszone (16e) angeordnet sind, Führungsmittel aufweisen, die fähig sind, das Bindeglied (15) während dem Lösen bzw. der Entspannung nicht herausgehen zu lassen.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehrelemente (50a, 50b, 51a, 51b), welche in der oberen Spannungszone (16f) angeordnet sind, vom Typ Haken sind, welcher es erlaubt, das Bindeglied (15) manuell in dem Umkehrelement (50a, 50b, 51a, 51b) zu positionieren.
  8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (20) in einem Blockierelement (21) integriert ist, welches verschiebbar auf der Schlaufe (2) montiert ist.
DE60033638T 1999-12-28 2000-12-22 Kraftspannvorrichtung für schuhwerk Expired - Lifetime DE60033638T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9916846A FR2802782B1 (fr) 1999-12-28 1999-12-28 Chaussure a tige haute avec dispositif de serrage a lacet
FR9916846 1999-12-28
FR0006960 2000-05-26
FR0006960A FR2802783B1 (fr) 1999-12-28 2000-05-26 Dispositif de serrage de puissance d'une chaussure
PCT/FR2000/003661 WO2001047386A1 (fr) 1999-12-28 2000-12-22 Dispositif de serrage de puissance d'une chaussure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033638D1 DE60033638D1 (de) 2007-04-12
DE60033638T2 true DE60033638T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=26212440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033638T Expired - Lifetime DE60033638T2 (de) 1999-12-28 2000-12-22 Kraftspannvorrichtung für schuhwerk

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6802439B2 (de)
EP (1) EP1156723B1 (de)
JP (1) JP5016764B2 (de)
AT (1) ATE354980T1 (de)
DE (1) DE60033638T2 (de)
FR (1) FR2802783B1 (de)
WO (1) WO2001047386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043288B4 (de) 2010-11-03 2022-08-11 Lowa Sportschuhe Gmbh Schlaufenschnürung

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060156517A1 (en) 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
FR2802783B1 (fr) 1999-12-28 2002-05-31 Salomon Sa Dispositif de serrage de puissance d'une chaussure
ITPD20030083A1 (it) * 2003-04-24 2004-10-25 Dolomite Spa Calzatura con allacciatura a stringhe.
FR2854773B1 (fr) * 2003-05-13 2005-12-09 Salomon Sa Fermoir
US6889407B2 (en) * 2003-06-10 2005-05-10 K-2 Corporation Single finger pull cord lock release
FR2860958B1 (fr) * 2003-10-20 2006-03-10 Lafuma Sa Chaussure incluant au moins deux zones de lacage
US7281341B2 (en) * 2003-12-10 2007-10-16 The Burton Corporation Lace system for footwear
US7082701B2 (en) * 2004-01-23 2006-08-01 Vans, Inc. Footwear variable tension lacing systems
US20050284001A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Justin Hoffman Footwear closure system
WO2006050266A2 (en) 2004-10-29 2006-05-11 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US20060158407A1 (en) * 2005-01-17 2006-07-20 Hung-Shiang Chen Liquid crystal display device, driving circuit and driving method thereof
US20060185063A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Justin Hoffman Roller hockey pants
EA012043B1 (ru) * 2005-10-13 2009-08-28 Сергей Владимирович Тупица Способ шнурования (варианты) и шнуровая обувь
DE102005056077B4 (de) 2005-11-24 2017-05-11 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Stiefel
US20070169378A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-26 Mark Sodeberg Rough and fine adjustment closure system
FR2896384B1 (fr) * 2006-01-25 2008-07-04 Salomon Sa Dispositif de blocage de brins souples
DE102006034955A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Head Germany Gmbh Snowboardstiefel
EP2076224B1 (de) 2006-09-12 2016-08-24 Boa Technology, Inc. Verschlusssystem für gurte, schutzkleidung und ähnliche artikel
DE102007002367A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
US20080216351A1 (en) * 2007-02-08 2008-09-11 Zuitsports, Inc. Shoe with lacing system
JP4317229B2 (ja) * 2007-02-13 2009-08-19 株式会社クレブ
FR2922416B1 (fr) * 2007-10-23 2010-02-19 Salomon Sa Chaussure a serrage de tige ameliore
KR20100129278A (ko) 2008-01-18 2010-12-08 보아 테크놀러지, 인크. 클로저 시스템
US8468657B2 (en) 2008-11-21 2013-06-25 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
FR2941355B1 (fr) * 2009-01-29 2011-03-25 Salomon Sas Dispositif de blocage de brins souples
JP4616920B2 (ja) * 2009-06-17 2011-01-19 株式会社クレブ
US8474157B2 (en) 2009-08-07 2013-07-02 Pierre-Andre Senizergues Footwear lacing system
WO2011091325A1 (en) 2010-01-21 2011-07-28 Boa Technology, Inc. Guides for lacing systems
JP5925765B2 (ja) 2010-04-30 2016-05-25 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 紐締めシステムに使用するためのリール、同リールを作る方法、及び同リールと共に使用されるつめ
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
DE102010017665A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
KR20130103705A (ko) 2010-07-01 2013-09-24 보아 테크놀러지, 인크. 끈 가이드
CA2804759C (en) 2010-07-01 2019-06-18 Boa Technology, Inc. Braces using lacing systems
JP4741711B2 (ja) * 2010-09-13 2011-08-10 株式会社クレブ
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
FR2984694B1 (fr) * 2011-12-22 2014-01-10 Salomon Sas Element chaussant muni d'un dispositif de serrage ameliore
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
JP5931532B2 (ja) * 2012-03-26 2016-06-08 グローブライド株式会社 フローティングベスト
EP3491954B1 (de) 2012-08-31 2021-01-06 NIKE Innovate C.V. Motorisiertes spannsystem
WO2014071319A1 (en) 2012-11-02 2014-05-08 Boa Technology Inc. Coupling members for closure devices and systems
US9737115B2 (en) 2012-11-06 2017-08-22 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
US9185948B2 (en) 2013-01-28 2015-11-17 Jezekiel Ben-Arie Buckle-lace: lace fastening device
WO2014117184A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
US10702409B2 (en) 2013-02-05 2020-07-07 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
US9610185B2 (en) 2013-03-05 2017-04-04 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
EP2981184B1 (de) 2013-04-01 2019-01-16 Boa Technology Inc. Verfahren und vorrichtung zum nachrüsten von schuhwerk zur aufnahme eines verschlusssystems auf spulengrundlage
EP3777595B1 (de) 2013-06-05 2024-08-07 Boa Technology Inc. Komponenten und verfahren für eine integrierte verschlussvorrichtung
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
DE112014003135B4 (de) 2013-07-02 2020-12-24 Boa Technology Inc. Rolle zur verwendung mit einem verschnürungssystem zum festziehen eines gegenstandes sowie vorrichtungen hierzu und verfahren zum zusammenbauen einer vorrichtung zum festziehen eines gegenstandes
JP6291575B2 (ja) 2013-07-10 2018-03-14 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 増分式解除機構を含む閉鎖装置およびそのための方法
KR101502950B1 (ko) * 2013-08-22 2015-03-16 최현실 조임끈 조임장치
US9700101B2 (en) 2013-09-05 2017-07-11 Boa Technology Inc. Guides and components for closure systems and methods therefor
KR102350912B1 (ko) 2013-09-13 2022-01-13 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 폐쇄 장치 및 그에 따른 방법
US9872790B2 (en) 2013-11-18 2018-01-23 Boa Technology Inc. Methods and devices for providing automatic closure of prosthetics and orthotics
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
US20150359296A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-17 The Burton Corporation Lacing system for footwear
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
US10182935B2 (en) 2014-10-01 2019-01-22 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
WO2016057697A1 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Boa Technology Inc. A tension adjustment mechanism and a method for adjusting the fit of a shoe
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
US10390590B2 (en) 2015-11-08 2019-08-27 Jezekiel Ben-Arie Lace ratcheting device II
US9808050B2 (en) 2015-11-08 2017-11-07 Jezekiel Ben-Arie Lace ratchet fastening device
US10602807B2 (en) 2016-07-12 2020-03-31 Jezekiel Ben-Arie Belt ratcheting device
US10786045B2 (en) 2016-07-12 2020-09-29 Jezekiel Ben-Arie Lace ratcheting device—metal jacket
US11026472B2 (en) 2016-07-22 2021-06-08 Nike, Inc. Dynamic lacing system
EP3493696A1 (de) 2016-08-02 2019-06-12 Boa Technology Inc. Zugelementführungen eines schnürsystems
JP7069165B2 (ja) 2016-12-09 2022-05-17 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド リール式クロージャシステム
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
US10849389B1 (en) 2018-02-15 2020-12-01 Kamiko L. Darrow Device for assisting lace tightening
DE202019005973U1 (de) 2018-09-06 2023-09-26 Nike Innovate C.V. Dynamisches Schnürsystem mit Rückmeldungsmechanismus
WO2020223631A1 (en) 2019-05-01 2020-11-05 Boa Technology Inc. Reel based closure system
US11096450B2 (en) 2019-10-25 2021-08-24 Perry Leonfellner Lace lock system
US11241067B2 (en) 2020-02-17 2022-02-08 Jezekiel Ben-Arie Hidden blade belt ratcheting device IV
US11234489B2 (en) 2020-02-17 2022-02-01 Jezekiel Ben-Arie Spring lace ratcheting device
WO2022015568A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Nike Innovate C.V. Easy lacing system for an article of footwear
US11517077B2 (en) 2020-12-25 2022-12-06 Jezekiel Ben-Arie Belt ratcheting device with hidden blade II
USD951622S1 (en) * 2021-04-27 2022-05-17 Shuyun Chang Shoelace buckle
US11849812B2 (en) * 2021-09-16 2023-12-26 Canada Goose Inc. Footwear with alternate lacing systems

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200998A (en) 1978-05-30 1980-05-06 Adams Thomas M Lacing assembly for a shoe
USRE31052E (en) * 1978-05-30 1982-10-12 Kaepa, Inc. Lacing assembly for a shoe
FR2473280A1 (fr) * 1979-12-12 1981-07-17 Decamp Andre Chaussure, notamment de sport
DE8714500U1 (de) * 1987-10-30 1987-12-23 Völkl & Co KG Sportschuhfabrik, 8051 Allershausen Hochschäftiger Schnürstiefel
US4791702A (en) * 1988-02-29 1988-12-20 General Motors Corporation Carrying handle
US4967454A (en) * 1989-02-17 1990-11-06 Elieff Paul J Shoe closure system and method
US5131707A (en) * 1991-07-24 1992-07-21 Z & M Novelties Hanger carrier
FR2706744B1 (de) * 1993-06-21 1995-08-25 Salomon Sa
FR2706743B1 (de) * 1993-06-21 1995-08-25 Salomon Sa
US5894684A (en) * 1996-01-26 1999-04-20 Vans, Inc. Snowboard boot ankle support device
FR2752686B1 (fr) 1996-08-29 1998-11-06 Salomon Sa Lacet a section variable pour chaussure de sport et chaussure de sport munie d'un tel lacet
FR2757026B1 (fr) 1996-12-17 1999-02-26 Salomon Sa Ensemble bloqueur
DE19710702A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Reinhard Hansen Schnürschuh
US5853213A (en) * 1997-09-30 1998-12-29 Simpson; Tyler C. In-line skate carrier
FR2772244B1 (fr) * 1997-12-17 2000-03-10 Salomon Sa Chaussure de sport comportant un dispositif de rangement des lacets integre
FR2783678B1 (fr) * 1998-09-30 2000-12-22 Jean Claude Bibollet Chaussure de sport a repartiteur de lacage
US5971458A (en) * 1998-10-13 1999-10-26 Contreras; Thomas J. Clothing carrier
FR2790648B1 (fr) 1999-03-12 2001-05-04 Salomon Sa Chaussure a coque rigide et volume variable
FR2802782B1 (fr) * 1999-12-28 2002-08-16 Salomon Sa Chaussure a tige haute avec dispositif de serrage a lacet
FR2802783B1 (fr) 1999-12-28 2002-05-31 Salomon Sa Dispositif de serrage de puissance d'une chaussure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043288B4 (de) 2010-11-03 2022-08-11 Lowa Sportschuhe Gmbh Schlaufenschnürung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5016764B2 (ja) 2012-09-05
EP1156723A1 (de) 2001-11-28
ATE354980T1 (de) 2006-03-15
FR2802783A1 (fr) 2001-06-29
US20050029318A1 (en) 2005-02-10
US7281342B2 (en) 2007-10-16
US20030034365A1 (en) 2003-02-20
DE60033638D1 (de) 2007-04-12
US20060213085A1 (en) 2006-09-28
US6802439B2 (en) 2004-10-12
WO2001047386A1 (fr) 2001-07-05
US7409781B2 (en) 2008-08-12
JP2003518397A (ja) 2003-06-10
FR2802783B1 (fr) 2002-05-31
EP1156723B1 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033638T2 (de) Kraftspannvorrichtung für schuhwerk
DE60106816T2 (de) Schnürverschluss für Schuhe mit Tasche zum Unterbringen einer Klemmvorrichtung
DE602004005134T2 (de) Schnürverschluss für Schuhwerk
EP2111129B1 (de) Stiefel, insbesondere ski- oder snowboardstiefel
DE112008000847B4 (de) Schuh, insbesondere Sport- und Freizeitschuh
DE69418650T2 (de) Sportschuh
DE10311175B4 (de) Schnürschuh
DE60301371T2 (de) Bremseinrichtung für Schnürsenkel
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE3050200A1 (en) A sport shoe with a dynamic adjustable cuff assembly
EP0652719A1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
DE10111924B4 (de) Verschiebbare Festspanneinrichtung für Sportartikel
DE19727858A1 (de) Schwimmflosse und Kombination aus einem Schuhwerk, insbesondere einem Stiefel oder Schuh und einer Schwimmflosse
DE69927499T2 (de) Skischuh mit verbessertem verschlussband
AT517582B1 (de) Skischuh
AT514931B1 (de) Sportschuh mit einem bandförmigen Spannmittel
DE19710702A1 (de) Schnürschuh
EP0505394B1 (de) Schnürschuh
DE10239927A1 (de) Schnürvorrichtung für Schuhe
DE4024782A1 (de) Schuh
DE60205195T2 (de) Schnürverschluss für Innenschuh
DE69115657T2 (de) Sportschuh, insbesondere zum Gehen und für den Skilanglauf, mit abnehmbarer hoher Schaftmanschette
DE4037023A1 (de) Verstellriemen an schnuerschuhen
DE102020120710B3 (de) Adaptive Schnürvorrichtung
DE3603411A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALOMON S.A.S., METZ TESSY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO