WO2023143979A1 - Zehentrenner-sandale - Google Patents

Zehentrenner-sandale Download PDF

Info

Publication number
WO2023143979A1
WO2023143979A1 PCT/EP2023/051099 EP2023051099W WO2023143979A1 WO 2023143979 A1 WO2023143979 A1 WO 2023143979A1 EP 2023051099 W EP2023051099 W EP 2023051099W WO 2023143979 A1 WO2023143979 A1 WO 2023143979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lace
sole
toe
quick
sandal
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/051099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Meyer
Original Assignee
Florian Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florian Meyer filed Critical Florian Meyer
Publication of WO2023143979A1 publication Critical patent/WO2023143979A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/122Sandals; Strap guides thereon characterised by the attachment of the straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/126Sandals; Strap guides thereon characterised by the shape or layout of the straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/12Slide or glide fastenings

Definitions

  • the present invention relates to footwear, in particular with the functionality of a toe separator sandal, which makes it possible to fix and release a sandal shaft with a cord lock on the instep of the foot.
  • quick-lace fasteners are known for fixing the lacing on the shoe without a loop. They are particularly used in athletic shoe-like products because they facilitate lacing by applying tension to the entire lacing line with one pull.
  • the lacing is finally fixed with a cord lock (also cord stopper, cord clamp or tanka), which reliably holds the tension that has been built up.
  • the principle behind a cord lock is that a strap, cord or lace is pulled through a hole in the cord lock and held in place by a spring-loaded bolt.
  • the bolt can be released either mechanically by a pull or push mechanism to release the strap, cord or lace again.
  • the locking can also be temporarily released simply by displacing it with a force that is great enough to overcome the holding resistance.
  • Cord locks are known from practice, which support the wearing comfort and the lacing of the shoe in any activity.
  • Cord locks for footwear are manufactured three-dimensionally from different materials (nylon, TPU, TPE, POM, PP, PC, acrylic, etc.), layers (outer casing, inner construction with spring or gear) and strengths.
  • the present invention is based on the object of creating a closure device for footwear that allows toe separator wearers to move freely and unrestrictedly in the closed state of the footwear, on asphalt as well as a wide variety of natural surfaces, in public, similarly comfortably and wearing-compliant as in a sandal, but much easier to handle and fix the lacing, which is intuitively easy to use.
  • the object of the invention is achieved by footwear according to claim 1.
  • the invention relates to footwear consisting of a lace upper, a cord lock, attachment points and a sole.
  • the lace is in particular designed as a closed shape (360°), in which the lace is pulled through a number of fixing points.
  • a “closed form” is to be understood here as meaning that in the present invention a continuous lace is provided which, when laced up, completely wraps around the ankle area of the shoe wearer and thus ensures support and stability.
  • the shoelace is in particular a textile, leather or synthetic material, such as a knitted fabric, a woven fabric, leather fibers or a polyurethane.
  • the material is preferably a flexible material, particularly preferably a stretchable material.
  • the lacing is processed by threading a quick-release fastener (cord locks) on the forefoot so that the footwear can be opened or closed over it. Therefore, no further adjustment functionalities such as buckles, Velcro fasteners, etc. are required to operate the sandal for use.
  • the forefoot consists of the five toe bones and the corresponding metatarsal bones, which together form the front part of the foot.
  • the forefoot area in which the quick-release fastener is preferably provided is therefore the area of the toe separator sandal on which the forefoot of the wearer of the sandal comes to rest.
  • the lace preferably has a thickness in the range from 1.5 to 15 mm, preferably between 2-15 mm in diameter. In certain embodiments, the thickness is at least 2 mm, at least 3 mm or even at least 4 mm. In certain embodiments, the thickness is at most 12 mm, at most 10 mm or even at most 8 mm.
  • the lace may be tapered over different sections of the closed shape so that the thickness of the lace material may vary in sections. In certain embodiments, the width of the material can also change smoothly. Preferably, the lace is slightly thicker or slightly wider in the heel area than in the forefoot area.
  • the lace is of the same thickness and/or width.
  • sections of the shoelace are covered, particularly preferably in the heel area, whereby a somewhat wider contact surface on the foot is achieved in the respective section.
  • a cord lock is threaded onto the shoelace, which has a supple shape in order to rest comfortably on the foot.
  • the Cord Lock can have both pull and push zones, which make it easier to close and open the footwear.
  • the lace, together with the Cord Lock fastener threaded on it, is connected to a sole by at least two to three attachment pointsAmaterials, which act as connecting pieces.
  • the connecting pieces can be made of textile, leather or synthetic materials, which can be cut, punched or three-dimensionally shaped.
  • the material is preferably a flexible material.
  • the connecting pieces/materials have loops or a tunnel device on the top, which makes it possible to pull the lace through them in order to form an all-round closed toe separator shape, which takes on the shape of footwear.
  • the connecting pieces/materials can also represent fixed attachment points which fix the lace in place.
  • the connecting pieces/materials are connected to a sole on the underside by pulling them through a connector at the edge of the sole, similar to a flip-flop.
  • a connector at the edge of the sole, similar to a flip-flop.
  • continuous recesses are provided in the sole, through which the lower end of the connecting pieces is guided.
  • the ends of the connectors may have a slightly larger perimeter than the recesses, thereby anchoring under the sole and preventing the possibility of retraction/displacement of the connectors thus secured to the sole.
  • the attachment is made by gluing the lower ends of the connecting pieces/materials between the sole layers, e.g. in the case of a sole made up of an outsole, midsole and upper sole between the midsole and upper sole or between the outsole and midsole.
  • the connecting pieces/materials ensure that the lace is held in a footwear silhouette. This is achieved in that the shoelace is guided at a distance from the sole through the loops on the top of the connecting pieces or is fixed to the fixing points provided on the top of the connecting pieces.
  • the two attachment points on the longitudinal sides of the sole are located in the rear half of the sole, viewed from the front end of the sole, even more preferably in the area that extends from the transition from the central sole section to the rear third of the sole and into the rear quarter of the sole.
  • the connecting pieces described are preferably provided at least at the two attachment points on the longitudinal sides of the sole.
  • a connecting piece is also provided at the attachment point between the big toe and the adjacent little toe, which thus functions as a toe separator.
  • the lace runs completely on the upper foot, i.e. without direct contact with the sole. This ensures better wearing comfort and a more stable hold on the foot.
  • the lace only has contact with the sole at the attachment point between the big toe and the adjacent little toe when laced up.
  • the connecting pieces preferably have a length in the range from 1 cm to 7 cm, measured from the upper side of the sole upwards. In certain embodiments, the length is at least 1.5 cm or at least 2 cm. In certain embodiments, the maximum length is at most 4 cm, at most 3 cm or at most 2.5 cm.
  • the connectors are in the form of
  • the connecting pieces are provided in the form of a cord loop, both ends of which are connected to the sole.
  • the two cord loop legs are attached to one another at least in sections or are surrounded by a cover, so that the cord loop legs abut one another in this area or run parallel to one another.
  • the two ends of the cord loop are each guided through an eyelet in a plug, with the plug being able to be inserted from the underside of the sole into a continuous recess in the sole with a precise fit, without being able to be pulled through the entire sole.
  • the lace ends e.g. knots, clamps, glue
  • they can no longer slide through the eyelet when the plug is inserted in the recess.
  • the plug pulled down the lace ends can be pulled further through the eyelet and fastened together in this position, allowing the length of the lace loop to be shortened as needed.
  • the lace is arranged in such a way that its two ends are connected directly to the sole at the attachment point between the big toe and the adjacent little toe.
  • the lace section in front of the attached ends thus forms the toe separator in these embodiments.
  • the two lace sections are attached to one another at least in sections in the area that runs between the big toe and the adjacent little toe (e.g. over a length of 1 to 3 cm) or are surrounded by a cover, so that the lace loop legs are in this Area abut each other or parallel to each other.
  • the two ends of the lace are passed through the sole in the area between the big toe and the adjacent little toe and passed there through an eyelet in a plug that can be inserted into the sole from below, as has already been described above for the fastening pieces , allowing the lace to be adjusted in length.
  • the footwear according to the invention is preferably designed in four parts and consists of a lace, a cord lock, the connecting pieces/materials and a sole.
  • the cord lock is preferably ergonomically shaped.
  • the cord lock consists of a shape that allows two lace ends to be passed through two separate openings on the cord lock.
  • the cord lock includes more than two openings to pull multiple lacing elements through.
  • the lace is held in place by a spring or gear mechanism inside the Cord Lock.
  • the cord lock is opened via a button, slider or other pull and push mechanism and can thus be slid along the lacing line so that the lacing either widens to form an entry opening through which the foot can be inserted, or the lace tightens around the shoe wearer's ankle.
  • the cord lock can be locked or unlocked by merely pulling the laces back and forth, i.e., without operating a button, slider, or other pull or push mechanism.
  • the cord lock can be pulled back and forth between 2-12cm on the upper side of the footwear using a minimum of 2 laces, so that this mechanism creates an entry and exit function.
  • the lace is preferably designed as a closed shape, in which a continuous lace is provided that, when laced up, completely wraps around the ankle area of the shoe wearer.
  • the lace does not come to rest directly on the foot of the shoe wearer, at least in part, but indirectly via the material of the quick-release fastener or the shoe located between the lace and the foot Connecting pieces or the loops or tunnel devices provided thereon, through which the lace is guided.
  • laced up means the state in which the quick-release fastener is pushed over the instep in the direction of the ankle until the lace is completely in contact with the ankle, so that the support required to wear the toe separator sandal on the foot is guaranteed.
  • the quick-release fastener is pushed over the instep in the direction of the toe separator until the area spanned by the lace can be opened so far that the wearer's foot can be guided through the entry and exit opening thus formed.
  • Continuous is to be understood here as meaning both those laces that consist of one material throughout, i.e. without interruptions, but also those laces that consist of several pieces connected to one another.
  • the lace thus acts as a kind of upper material of the footwear.
  • the lace also acts as a guide line for the Cord Lock closure along which the Cord Lock moves on the top of the forefoot (instep) from the laced to laced position.
  • the lace is ideally free to move through the attachment points. This means that the lace is not rigidly fixed.
  • the lace can also be attached in two parts to the lateral attachment points of the footwear. This is a heel strap (part 1) and a forefoot lacing strap (part 2). This construction secures the lace to at least one of three connectors/materials.
  • the lacing on the toe post in combination with the cord lock for opening and closing the footwear, is designed to protect but also functionally.
  • the connecting pieces including laces, cord lock and sole, give the footwear a sandal-like silhouette, which stands out aesthetically with the long toe post.
  • Figures 1 to 4 are different views of footwear according to the invention.
  • 5 shows another embodiment of the invention.
  • Fig. 6 shows another embodiment with a special attachment mechanism for the lace ends.
  • FIG. 1 shows the footwear according to the invention in the open state in a side view.
  • the lace is open far forward in the toe area 1.
  • the connecting piecesAmaterials ensure an optimal hold of the lace in the lateral and rear part of the footwear 2.
  • FIG. 2 shows the shoelace together with the cord lock in a top view in the open state.
  • the cord lock sits at the lower end of the laces of the footwear 3.
  • the connecting piece/material for the laces in the forefoot sits between the big toe and the adjacent little toe 4.
  • Another embodiment of the invention provides for additional laces to be pulled through the connecting piece/material on the big toe can become 5.
  • Figure 3 is a side view showing how the footwear fits the foot when closed.
  • the lace is closed high up, in the upper instep area of the foot 6.
  • the connecting piecesAmaterials (lateral and medial per shoe) ensure an optimal hold of the lace in the lateral and rear part of the footwear 7.
  • FIG. 4 shows the shoelace together with the cord lock in a plan view in the closed state.
  • the cord lock sits at the top end of the footwear laces, at the top of the instep 8.
  • the two-line laces in the forefoot are snug and straight when closed 9.
  • FIG. 5 shows another embodiment of the invention.
  • the quick-release fastener 4 threaded onto the lace 3 can be seen, with the lace being connected to the sole via a connecting piece 2 at two attachment points on the long sides.
  • Another attachment point is located between the big toe and the adjacent little toe, where the two ends of the lace 3 are directly connected to the sole.
  • the toe post 1 is formed here by a sleeve that encompasses the two end sections of the shoelace.
  • FIG. 6 shows another embodiment of the invention.
  • the two ends of the cord loop of the connecting pieces 2 and in the area between the big toe and the adjacent little toe the two ends of the lace 3 are each guided through an eyelet in a plug 12 on the two longitudinal sides of the sole 10, the plug 12 can be inserted from the underside 11 of the sole into a continuous recess 13 in the sole 10 with a precise fit, without being able to be pulled through the entire sole 10 .
  • By knotting the lacing ends 2, 3, they can no longer slide through the eyelet when the plug 12 is inserted in the recess 13.
  • the lace ends 2, 3 can be pulled further through the eyelet and fastened together in this position, whereby the length of the cord loop of the connecting piece 2 or the length of the lace 3 can be shortened as required.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Zehentrenner-Sandale mit einer Sohle, einem Schnürband und einem Schnellschnürverschluss, wobei das Schnürband an Befestigungspunkten mit der Sohle verbunden ist, und einer der Befestigungspunkte zwischen Großzeh und benachbartem Kleinzeh sitzt, der Schnellschnürverschluss auf dem Schnürband eingefädelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnürband an wenigstens zwei Befestigungspunkten über Verbindungsstücke mit der Sohle verbunden ist, wobei die Verbindungsstücke an deren Unterseite mit der Sohle verbunden sind, indem sie am Rand der Sohle durch eine Steckvorrichtung hindurchgezogen sind, und wobei die Verbindungsstücke an deren Oberseite entweder Schlaufen aufweisen, durch die das Schnürband durchgeführt ist, oder Fixierungspunkte, an denen das Schnürband befestigt ist.

Description

Zehentrenner-Sandale
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fußbekleidung, insbesondere mit der Funktionalität einer Zehentrenner- Sandale, welche es ermöglicht, einen Sandalen- Schaft mit einem Schnellschnürverschluss (engl.: Cord Lock) auf dem Rist des Fußes zu fixieren und zu lösen.
Hintergrund der Erfindung
Aus der Praxis sind Schnellschnürverschlüsse dafür bekannt, dass eine Fixierung der Schnürung am Schuh ohne eine Schleife auskommt. Sie werden insbesondere bei sportschuhartigen Produkten eingesetzt, da sie das Schnüren erleichtern, indem man mit einem Zug Spannung auf die gesamte Schnürlinie aufbaut. Die Fixierung der Schnürung erfolgt final über einen Cord Lock (auch Kordelstopper, Kordelklemme oder Tanka), welcher die aufgebaute Zugspannung zuverlässig hält.
Das Prinzip eines Cord Lock beruht darauf, dass ein Riemen, eine Kordel oder ein Schnürband durch ein Loch im Cord Lock hindurchgezogen wird und darin von einem gefederten Bolzen festgehalten wird. Der Bolzen kann entweder mechanisch durch einen Zug- oder Druckmechanismus gelöst werden, um den Riemen, die Kordel oder das Schnürband wieder freizugeben. Alternativ kann die Arretierung bei manchen Ausführungsformen des Cord Lock auch einfach dadurch vorübergehend gelöst werden, dass dieser mit einer Kraft verschoben wird, die groß genug ist, den Haltewiderstand zu überwinden.
Aus der Praxis sind Cord Locks bekannt, welche den Tragekomfort und die Schnürung des Schuhes in jedweder Aktivität unterstützen. Cord Locks für Fußbekleidungen werden dreidimensional aus verschiedenen Materialien (Nylon, TPU, TPE, POM, PP, PC, Acryl etc.), Schichten (Außengehäuse, Innenausbau mit Feder oder Zahnrad) und Stärken gefertigt. Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlussvorrichtung einer Fußbekleidung zu schaffen, die es Zehentrennerträgern ermöglicht, sich im geschlossenen Zustand der Fußbekleidung frei und uneingeschränkt, auf asphaltierten als auch unterschiedlichsten Naturuntergründen, in der Öffentlichkeit bewegen zu können, ähnlich komfortabel und tragekonform wie in einer Sandale, allerdings weitaus leichter in der Handhabung und Fixierung der Schnürung, welche intuitiv einfach zu bedienen ist.
Merkmale der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Fußbekleidung nach Anspruch 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft eine Fußbekleidung, welche aus einem Schnürband- Obermaterial, einem Cord Lock, Befestigungspunkten und einer Sohle, besteht.
Das Schnürband ist insbesondere als eine geschlossene Form ausgebildet (360°), bei der das Schnürband durch mehrere Fixierpunkte hindurchgezogen ist.
Unter einer „geschlossenen Form“ ist hier zu verstehen, dass bei der vorliegenden Erfindung ein durchgehendes Schnürband vorgesehen ist, dass sich im zugeschnürten Zustand vollumfänglich um den Knöchelbereich des Schuhträgers legt und so für Halt und Stabilität sorgt.
Bei dem Schnürband handelt es sich insbesondere um ein Textil-, Leder- oder Synthetikmaterial, wie beispielsweise ein Gestrick, ein Gewebe, Lederfasern oder ein Polyurethan. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Material um ein flexibles, besonders bevorzugt um ein dehnbares Material. Das Schnürband ist durch Einfädelung eines Schnellverschlusses (Cord Locks) am Vorfuß verarbeitet, so dass die Fußbekleidung hierüber geöffnet oder geschlossen werden kann. Es sind daher keine weiteren Einstellfunktionalitäten, wie Schnallen, Klettverschlüsse, etc. erforderlich, um die Sandale für den Gebrauch zu bedienen. Beim menschlichen Fuß zählen zum Vorfuß die fünf Zehenknochen sowie die dazugehörigen Mittelfußknochen, die zusammen den vorderen Teil des Fußes bilden. Der Vorfußbereich, in dem der Schnellverschluss vorzugsweise vorgesehen ist, ist also der Bereich der Zehentrenner-Sandale, auf dem der Vorfuß des Trägers der Sandale zum Aufliegen kommt.
Bei einer weiteren Ausführungsform können jedoch weitere Einstellfunktionalitäten wie Schnallen, Klettverschlüsse, etc. mit auf der Sandale aufgebracht sein.
Das Schnürband hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 1 ,5 bis 15 mm, vorzugsweise zwischen 2-15mm Durchmesser. Bei bestimmten Ausführungsformen beträgt die Dicke wenigstens 2 mm, wenigstens 3 mm oder gar wenigstens 4 mm. Bei bestimmten Ausführungsformen beträgt die Dicke höchstens 12 mm, höchstens 10 mm oder gar nur höchstens 8 mm. Das Schnürband kann sich über verschiedene Abschnitte der geschlossenen Form hinweg verjüngen, so dass die Dicke des Schnürbandmaterials abschnittsweise variieren kann. Bei bestimmten Auführungsformen kann sich auch Breite des Materials fließend ändern. Vorzugsweise ist das Schnürband im Fersenbereich etwas dicker oder etwas breiter als im Vorfußbereich.
Bei manchen Ausführungsformen handelt es sich um ein gleichbleibend dickes und/oder gleichbleibend breites Schnürband. Vorzugsweise ist auf das Schnürband abschnittsweise, besonders bevorzugt im Fersenbereich eine Ummantelung aufgezogen, wodurch in dem jeweiligen Abschnitt eine etwas breitere Auflagefläche auf dem Fuß erreicht wird.
Erfindungsgemäß ist auf dem Schnürband ein Cord Lock eingefädelt, welcher eine anschmiegsame Ausformung aufweist, um am Fuß komfortabel aufzuliegen. Für die funktionale Handhabung kann der Cord Lock sowohl Zieh- als auch Drückzonen aufweisen, welche das Schließen und Öffnen der Fußbekleidung erleichtert. Das Schnürband, samt dem darauf aufgefädelten Cord Lock-Verschluss, wird durch wenigstens zwei bis drei BefestigungspunkteAmaterialien, welche als Verbindungsstücke fungieren, mit einer Sohle verbunden.
Dabei können die VerbindungsstückeAmaterialien aus Textil, Leder, oder Synthetikmaterialien bestehen, welche sowohl geschnitten, gestanzt oder dreidimensional ausgeformt sein können. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Material um ein flexibles Material.
Die Verbindungsstücke/-materialien weisen an der Oberseite Schlaufen, bzw. eine Tunnelvorrichtung auf, welche es ermöglicht das Schnürband durch diese hindurchzuziehen, um eine rundum geschlossene Zehentrennerform auszubilden, welche die Gestalt einer Fußbekleidung annimmt. Bei einer weiteren Ausführungsform können die VerbindungsstückeAmaterialien auch feste Fixierungspunkte darstellen, welche das Schnürband festsetzen.
Die VerbindungsstückeAmaterialien werden an der Unterseite mit einer Sohle verbunden, indem sie am Rand der Sohle durch eine Steckvorrichtung hindurchgezogen werden, ähnlich wie bei einem Flip Flop. Hierfür sind in der Sohle durchgängige Ausnehmungen vorgesehen, durch die das untere Ende der Verbindungsstücke geführt ist. Die Enden der Verbindungsstücke können einen etwas größeren Umfang aufweisen als die Ausnehmungen und verankern sich dadurch unter der Sohle und verhindern eine Rückzug-/ Stellmöglichkeit der somit an der Sohle befestigten Verbindungsstücke. Bei alternativen Ausführungsformen mit einer aus mehreren Sohlenlagen bestehenden Sohle erfolgt die Befestigung über eine Verklebung der unteren Enden der Verbindungstücke-/materialien zwischen den Sohlenlagen, z.B. bei einer aus Außen-, Mittel- und Obersohle aufgebauten Sohle zwischen der Mittel- und Obersohle oder zwischen der Außen- und Mittelsohle.
Die VerbindungsstückeAmaterialien sorgen dafür, dass das Schnürband in einer Fußbekleidungssillouette gehalten wird. Dies wird dadurch erreicht, dass das Schnürband in einem Abstand von der Sohle durch die Schlaufen an der Oberseite der Verbindungsstücke geführt ist oder an den an der Oberseite der Verbindungsstücke vorgesehenen Fixierpunkten fixiert ist. Vorzugsweise befindet sich ein Befestigungspunkt zwischen Großzeh und benachbartem Kleinzeh und zwei weitere Befestigungspunkte an den Längsseiten der Sohle (1x rechts, 1x links). Besonders bevorzugt befinden sich die beiden Befestigungspunkte an den Längsseiten der Sohle vom vorderen Sohlenende aus betrachtet in der hinteren Sohlenhälfte, noch bevorzugter im Bereich, der sich vom Übergang des mittleren Sohlenabschnitts in das hintere Sohlendrittel bis in das hintere Sohlendviertel erstreckt.
Vorzugsweise sind wenigstens an den beiden Befestigungspunkten an den Längsseiten der Sohle die beschriebenen Verbindungsstücke vorgesehen. Optional ist auch an dem Befestigungspunkt zwischen Großzeh und benachbartem Kleinzeh ein Verbindungsstück vorgesehen, das damit als Zehentrenner fungiert.
Das Schnürband verläuft im zugeschnürten Zustand bei den Ausführungsformen, bei denen sowohl an den Befestigungspunkten an den Längsseiten der Sohle als auch an dem Befestigungspunkt zwischen Großzeh und benachbartem Kleinzeh Verbindungsstücke vorgesehen sind, vollständig auf dem Oberfuß, d.h. ohne direkten Kontakt zur Sohle. Auf diese Weise wird ein besserer Tragekomfort und auch ein stabilerer Halt am Fuß gewährleistet.
Bei den Ausführungsformen, bei denen nur an den Befestigungspunkten an den Längsseiten der Sohle aber nicht an dem Befestigungspunkt zwischen Großzeh und benachbartem Kleinzeh Verbindungsstücke vorgesehen sind, hat das Schnürband im zugeschnürten Zustand nur an dem Befestigungspunkt zwischen Großzeh und benachbartem Kleinzeh Kontakt zur Sohle.
Um einen optimalen Abstand des Schnürbandes von der Sohle zu gewährleisten, weisen die Verbindungsstücke gemessen von der Oberseite der Sohle nach oben vorzugsweise eine Länge im Bereich von 1 cm bis 7 cm auf. Bei bestimmten Ausführungsformen beträgt die Länge wenigstens 1 ,5 cm oder wenigstens 2 cm. Die maximale Länge liegt bei bestimmten Ausführungsformen bei höchstens 4 cm, höchstens 3 cm oder höchstens 2,5 cm.
Die Verbindungsstücke sind bei bestimmten Ausführungsformen in Form von
Materialstreifen mit einer Breite im Bereich von 0,5 bis 2 cm vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1 ,5 cm vorgesehen. Bei alternativen Ausführungsformen sind die Verbindungsstücke in Form einer Schnurschlaufe vorgesehen, deren beiden Enden mit der Sohle verbunden sind.
Bei besonderen Ausführungsformen mit Schnurschlaufen-Verbindungsstücken sind die beiden Schnurschlaufenschenkel wenigstens abschnittsweise aneinander befestigt oder werden von einer Hülle umfasst, sodass die Schnurschlaufenschenkel in diesem Bereich aneinander anliegen oder parallel zueinander verlaufen.
Bei manchen Ausführungsformen mit Schnurschlaufen-Verbindungsstücken sind die beiden Enden der Schnurschlaufe jeweils durch eine Öse in einem Stöpsel geführt, wobei der Stöpsel von der Sohlenunterseite in eine durchgehende Ausnehmung in der Sohle passgenau steckbar ist, ohne durch die gesamte Sohle hindurchziehbar zu sein. Durch Befestigung der Schnürenden aneinander (z.B. Knoten, Klemmen, Kleben) können diese nicht mehr durch die Öse gleiten, wenn der Stöpsel in der Ausnehmung eingesteckt ist. Bei nach unten herausgezogenem Stöpsel können die Schnürenden weiter durch die Öse gezogen werden und in dieser Position aneinander befestigt werden, wodurch sich die Länge der Schnurschlaufe nach Bedarf verkürzen läßt.
Bei manchen Ausführungsformen ist das Schnürband so angeordnet, dass dessen beiden Enden am Befestigungspunkt zwischen Großzeh und benachbartem Kleinzeh unmittelbar mit der Sohle verbunden sind. Der Schnürbandabschnitt vor den befestigten Enden bildet bei diesen Ausführungsformen somit den Zehentrenner. Bei besonderen Ausführungsformen mit Schnürband-Zehentrenner sind die beiden Schnürbandabschnitte in dem Bereich, der zwischen Großzeh und benachbartem Kleinzeh verläuft (z.B. über ein Länge von 1 bis 3 cm), wenigstens abschnittsweise aneinander befestigt oder werden von einer Hülle umfasst, sodass die Schnurschlaufenschenkel in diesem Bereich aneinander anliegen oder parallel zueinander verlaufen.
Bei manchen Ausführungsformen mit Schnürband-Zehentrenner sind die beiden Enden des Schnürbandes in dem Bereich zwischen Großzeh und benachbartem Kleinzeh durch die Sohle geführt und dort durch eine Öse in einem von unten in die Sohle steckbaren Stöpsel geführt, wie es oben bereits für die Befestigungsstücke beschrieben wurde, wodurch eine Längenverstellung des Schnürbandes ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße Fußbekleidung ist vorzugsweise vierteilig ausgebildet und besteht aus einem Schnürband, einem Cord Lock, den Verbindungsstücken/- materialien, als auch einer Sohle.
Der Cord Lock ist vorzugsweise ergonomisch ausgeformt. Der Cord Lock besteht bei einer Ausführungsform der Erfindung aus einer Form, welche es erlaubt zwei Schnürenden durch zwei separate Öffnungen am Cord Lock hindurchzuführen. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Cord Lock mehr als zwei Öffnungen, um mehrere Schnürelemente hindurchzuziehen.
Das Schnürband wird durch einen im Cord Lock innen liegenden Feder- oder Zahnradmechanismus fixiert. Bei bestimmten Ausführungsformen wird über einen Knopf, Schieberegler oder andere Zug- und Druckmechanismen der Cord Lock geöffnet und kann so entlang der Schnürlinie verschoben werden, so dass sich das Schnürband entweder weitet, um eine Einstiegsöffnung zu bilden, durch die der Fuß eingeführt werden kann, oder sich das Schnürband um die Fessel des Schuhträgers zusammenzieht.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung lässt sich der Cord Lock durch bloßes vor- und zurückziehen auf den Schnürbändern fixieren oder lösen, d.h. ohne Betätigung eines Knopfs, Schiebereglers oder eines anderen Zug- oder Druckmechanismus.
Der Cord Lock läßt sich zwischen 2-12cm auf der Oberseite der Fußbekleidung über minimal 2 Schnürbänder vor und zurückziehen, so dass über diesen Mechanismus eine Ein- und Ausstiegsfunktion geschaffen wird.
Wie eingangs bereits erwähnt, ist das Schnürband vorzugsweise als eine geschlossene Form ausgebildet, bei der ein durchgehendes Schnürband vorgesehen ist, dass sich im zugeschnürten Zustand vollumfänglich um den Knöchelbereich des Schuhträgers legt. In den Bereichen, in denen das Schnürband durch den Schnellverschluss oder die Verbindungsstücke geführt ist, kommt das Schnürband zumindest teilweise nicht unmittelbar am Fuß des Schuhträgers zum anliegen sondern indirekt über das zwischen Schnürband und Fuß befindliche Material des Schnellverschlusses oder der Verbindungsstücke bzw. der daran vorgesehenen Schlaufen bzw. Tunnelvorrichtungen, durch die das Schnürband geführt ist.
Unter „zugeschnürtem Zustand“ ist hier der Zustand zu verstehen, in dem der Schnellverschluss über den Fußrist in Richtung Knöchel geschoben wird, bis das Schnürband vollumfänglich am Knöchel anliegt, so daß der zum Tragen der Zehentrenner-Sandale am Fuß erforderliche Halt gewährleistet ist. Im Gegensatz hierzu ist im „aufgeschnürten Zustand“ der Schnellverschluss über den Fußrist in Richtung Zehentrenner geschoben, bis der von dem Schnürband umspannte Bereich sich soweit öffnen läßt, dass der Fuß des Trägers durch die sich so bildende Ein- und Ausstiegsöffnung geführt werden kann.
Unter „durchgehend“ sind hier sowohl solche Schnürbänder zu verstehen, die durchgängig aus einem Material bestehen, d.h. ohne Unterbrechungen, aber auch solche Schnürbänder, die aus mehreren miteinander verbundenen Stücken bestehen.
Das Schnürband fungiert somit quasi als Obermaterial der Fußbekleidung. Das Schnürband fungiert gleichzeitig auch als Führungslinie für den Cord Lock-Verschluss, entlang der sich der Cord Lock beim Verschieben aus der Position im aufgeschnürten Zustand in die Position im zugeschnürten Zustand auf der Oberseite des Vorderfußes (Fußpann bzw. Rist) bewegt.
Das Schnürband kann sich idealerweise durch die Befestigungspunkte hindurch frei bewegen. Dies bedeutet, dass das Schnürband nicht starr fixiert ist.
Bei einer weiteren Variante kann das Schnürband auch in zwei Teilen an den seitlichen Befestigungspunkten der Fußbekleidung angebracht werden. Dabei handelt es sich um ein Fersenband (Teil 1), als auch um einen Vorfußschnürband (Teil 2). Diese Konstruktion fixiert das Schnürband an mindestens einen von drei Verbindungsstücken/- materialien.
Das Schnürband auf dem Zehensteg, in Kombination mit dem Cord Lock, zum Öffnen und Schließen der Fußbekleidung, ist gestalterisch, aber auch funktional zu schützen. Die VerbindungsstückeAmaterialien, samt hindurchlaufendes Schnürband, Cord Lock und Sohle verleihen der Fußbekleidung eine sandalenähnliche Silhouette, welche ästhetisch durch den langen Zehensteg hervorsticht. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Der Gegenstand der Erfindungen soll im Folgenden bezugnehmend auf ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 4 näher erläutert werden.
Fig. 1 bis Fig. 4 sind verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Fußbekleidung. Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem besonderen Befestigungsmechanismus für die Schnürenden.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht die erfindungsgemäße Fußbekleidung im geöffneten Zustand.
Für den Ein- und Ausstieg ist das Schnürband weit nach vorne in den Zehenbereich geöffnet 1.
Die VerbindungsstückeAmaterialien (innen und außen) sorgen für einen optimalen Halt des Schnürbandes im seitlichen und hinteren Teil der Fußbekleidung 2.
Fig. 2 zeigt das Schnürband samt Cord Lock in einer Draufsicht im geöffneten Zustand. Der Cord Lock sitzt am unteren Ende des Schnürbandes der Fußbekleidung 3. Das VerbindungsstückAmaterial für das Schnürband im Vorderfuß sitzt zwischen Großzeh und benachbartem Kleinzeh 4. Weiter ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass weitere Schnürbänder durch das Verbindungsstück/-material am Großzeh gezogen werden können 5.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht, in der zu erkennen ist, wie die Fußbekleidung im geschlossenen Zustand am Fuß sitzt. Für den funktionalen Gebrauch ist das Schnürband weit nach oben, in den oberen Ristbereich des Fußes geschlossen 6. Die VerbindungsstückeAmaterialien (lateral und medial pro Schuh) sorgen für einen optimalen Halt des Schnürbandes im seitlichen und hinteren Teil der Fußbekleidung 7.
Fig. 4 zeigt das Schnürband samt Cord Lock in einer Draufsicht im geschlossenen Zustand. Der Cord Lock sitzt am oberen Ende des Schnürbandes der Fußbekleidung, am oberen Ende des Ristes 8. Das zwei-leinige Schnürband im Vorfuß ist im geschlossenen Zustand enganliegend und geradlinig angespannt 9.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei der hier dargestellten Zehentrenner-Sandale ist der auf dem Schnürband 3 eingefädelte Schnellschürverschluss 4 zu erkennen, wobei das Schnürband über jeweils ein Verbindungsstück 2 an zwei Befestigungspunkten an den Längsseiten mit der Sohle verbunden ist. Ein weiterer Befestigungspunkt befindet sich an der Stelle zwischen Großzeh und benachbartem Kleinzeh, wobei hier die beiden Enden des Schnürbands 3 unmittelbar mit der Sohle verbunden sind. Der Zehensteg 1 wird hier durch eine Hülle gebildet, welche die beiden Endabschnitte des Schnürbandes umfasst.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei der hier dargestellten Zehentrenner-Sandale sind an den beiden Längsseiten der Sohle 10 die beiden Enden der Schnurschlaufe der Verbindungsstücke 2 und im Bereich zwischen Großzeh und benachbartem Kleinzeh die beiden Enden des Schnürbandes 3 jeweils durch eine Öse in einem Stöpsel 12 geführt, wobei der Stöpsel 12 von der Sohlenunterseite 11 in eine durchgehende Ausnehmung 13 in der Sohle 10 passgenau steckbar ist, ohne durch die gesamte Sohle 10 hindurchziehbar zu sein. Durch Verknoten der Schnürenden 2, 3 können diese nicht mehr durch die Öse gleiten, wenn der Stöpsel 12 in der Ausnehmung 13 eingesteckt ist. Bei nach unten herausgezogenem Stöpsel 12 können die Schnürenden 2, 3 weiter durch die Öse gezogen werden und in dieser Position aneinander befestigt werden, wodurch sich die Länge der Schnurschlaufe des Verbindungsstücks 2 bzw. die Länge des Schnürbandes 3 nach Bedarf verkürzen läßt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Zehentrenner-Sandale mit einer Sohle, einem Schnürband und einem Schnellschürverschluss, wobei
- das Schnürband an Befestigungspunkten mit der Sohle verbunden ist, und
- einer der Befestigungspunkte zwischen Großzeh und benachbartem Kleinzeh sitzt,
- der Schnellschnürverschluss auf dem Schnürband eingefädelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnürband an wenigstens zwei Befestigungspunkten über Verbindungsstücke mit der Sohle verbunden ist, wobei die Verbindungsstücke an deren Unterseite mit der Sohle verbunden sind, indem sie am Rand der Sohle durch eine Steckvorrichtung hindurchgezogen sind, und wobei die Verbindungsstücke an deren Oberseite entweder Schlaufen aufweisen, durch die das Schnürband durchgeführt ist, oder Fixierungspunkte, an denen das Schnürband befestigt ist. Zehentrenner-Sandale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellschnürverschluss im Vorfußbereich auf dem Schnürband eingefädelt ist. Zehentrenner-Sandale nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellschnürverschluss zwei oder mehr separate Öffnungen zum Hindurchführen von zwei oder mehr Schnürenden aufweist. Zehentrenner-Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellschnürverschluss im Vorderfußbereich über 2 bis 12 cm über zwei Schnürbandabschnitte vor- und zurückziehbar ist, so dass über diesen Mechanismus eine Ein- und Ausstiegsöffnung ausbildbar ist. Zehentrenner-Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnürband auf dem Fußrist als Führungslinie für den Schnellschnürverschluss dient.
6. Zehentrenner-Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zehentrenner-Sandale ein Schnürband aufweist, das den Fuß vollumfänglich umschließt.
7. Zehentrenner-Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellschnürverschluss zum Fixieren des
Schnürbands einen innenliegenden Feder- oder Zahnradmechanismus aufweist.
8. Zehentrenner-Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellschnürverschluss zum Öffnen einen Zug- oder Druckmechanismen aufweist, vorzugsweise einen Knopf oder Schieberegler.
9. Zehentrenner-Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellschnürverschluss ergonomisch anschmiegsam ausgeformt ist, um am Fuß komfortabel aufzuliegen.
10. Zehentrenner-Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie keine weiteren Einstellfunktionalitäten, insbesondere keine Schnallen oder Klettverschlüsse aufweist.
PCT/EP2023/051099 2022-01-25 2023-01-18 Zehentrenner-sandale WO2023143979A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000264 2022-01-25
DE102022000264.7 2022-01-25
DE102022105393.8 2022-03-08
DE102022105393 2022-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023143979A1 true WO2023143979A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=85036104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/051099 WO2023143979A1 (de) 2022-01-25 2023-01-18 Zehentrenner-sandale

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023143979A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638677U (de) * 1952-03-10 1952-05-21 Ada Ada Schuh Ag Sandalette.
EP1864584A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-12 The Timberland Company Schuh mit anatomischem Schutz
DE202011004707U1 (de) * 2011-04-01 2011-06-09 Neubauer, Norbert, 38820 Schuhelement zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen
US20130318829A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-05 Daniel Opalacz Running Sandal
US20140144048A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Luna Sandals, Llc Naturally Adjusting Sandal
US20140305002A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Benny Murietta Sandal savers
US20150237950A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-27 Halcombe J.S. Caldwell Adjustable footwear system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638677U (de) * 1952-03-10 1952-05-21 Ada Ada Schuh Ag Sandalette.
EP1864584A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-12 The Timberland Company Schuh mit anatomischem Schutz
DE202011004707U1 (de) * 2011-04-01 2011-06-09 Neubauer, Norbert, 38820 Schuhelement zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen
US20130318829A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-05 Daniel Opalacz Running Sandal
US20140144048A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Luna Sandals, Llc Naturally Adjusting Sandal
US20140305002A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Benny Murietta Sandal savers
US20150237950A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-27 Halcombe J.S. Caldwell Adjustable footwear system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304940B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE60106816T2 (de) Schnürverschluss für Schuhe mit Tasche zum Unterbringen einer Klemmvorrichtung
EP3027075B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE102006034955A1 (de) Snowboardstiefel
EP0702521A1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
DE9211710U1 (de) Schuh mit einem Zentralverschluß
DE4305671A1 (de) Schuh
DE102007002367A1 (de) Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
DE3811105A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102020108556A1 (de) Fixierungsstruktur für Fußkleidung und Schuh mit einer solchen Fixierungsstruktur
DE69303554T2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Oberteils eines Skistiefels
CH528876A (de) Skischuh
EP2427075B1 (de) Zunge und verschlusssystem für schuhe
WO2023143979A1 (de) Zehentrenner-sandale
EP4051046B1 (de) Schuh, insbesondere einsatzstiefel, mit einem schuh-schnürsystem
DE10239927A1 (de) Schnürvorrichtung für Schuhe
DE3323170A1 (de) Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe
DE202009007486U1 (de) Schuhverschluss
DE593479C (de) Riemenfuehrung an Sandalen
CH322602A (de) Verstellbarer Verschluss
DE10240785B4 (de) Stiefel mit einem teilbaren Reißverschluß
DE3603411A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO2024126357A1 (de) Kopplungsvorrichtung für orthesen, bandagen und sporthilfsmittel mit spannseilen
EP0652718A1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23701332

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1