DE3323170A1 - Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe - Google Patents

Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe

Info

Publication number
DE3323170A1
DE3323170A1 DE19833323170 DE3323170A DE3323170A1 DE 3323170 A1 DE3323170 A1 DE 3323170A1 DE 19833323170 DE19833323170 DE 19833323170 DE 3323170 A DE3323170 A DE 3323170A DE 3323170 A1 DE3323170 A1 DE 3323170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelets
fastener according
eyelet
lace
lace fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833323170
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 6749 Schwanheim Ehrhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833323170 priority Critical patent/DE3323170A1/de
Priority to DE8484107511T priority patent/DE3460926D1/de
Priority to EP84107511A priority patent/EP0129917B1/de
Priority to AT84107511T priority patent/ATE22783T1/de
Publication of DE3323170A1 publication Critical patent/DE3323170A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/04Shoe lacing fastenings with rings or loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C5/00Eyelets

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DIMU-ING; U. OOLLWJTZICK · lUPL.-INO. P. W. MOLL . °
674Ο LANDAC/PFALZ · LANGSTRA8BE 5
POSTFAOIl 2080 · TELEFON O0341 /2OO35, 87000 -TELEX 04 53 333 POSTSCHECK iPBWIäSIUPKS 37 56Β-67β ■ BEl'TSCHE BANK LANDAU 0215400 (BLZ 5487ΟΟ95)
-A- : 27. Juni 1983
Mr.
Hans'Ehrhart, Wasgaustraße 29;, 674 9 Schwanhelm
Schnürverschluß, vornehmlich für Schuhe
Die Erfindung betrifft einen Schnürverschluß, vornehmlich für Schuhe, mit einem durch an den zu verschnürenden Teilen befestigte Schnürösen, vorzugsweise aus metallischem Material, geführten Schnürsenkel.
Bei Schuhen mit Schnürverschlüssen ist es bekannt, am Schuhpberteil gegebenenfalls durch aufgenähte Zuschnittteile verstärkte Schnürleisten mit gegebenenfalls durch genietete Ösen verstärkten Löchern zu bilden, durch welche die Schnürsenkel gezogen werden. Diese Aμsführung, die vor allem auch bei Turnschuhen angewendet wird, ist zwar einfach und preiswert, befriedigt aber vor allem bei modischem Schuhwerk in ästhetischer Hinsicht nicht. Bei schwereren Wanderund Bergstiefeln ist es auch bekannt, mit Haltelaschen versehene metallische Ringösen aufzunieten bzw, Agraffen anzubringen, um die die Schnürsenkel geschlungen werden.
Bei einer besonderen Art von sportlichem Schuhwerk ist es auch bekannt geworden, zur Befestigung von einzelnen
ösen kammartig geschnittene Zuschnitteile mit Zungen zu verwenden, welche durch jeweils eine Ringöse geschlungen zu •Schlaufen geformt werden, die dann gemeinsam .mit dem. Zuschnitt auf das Schuhoberteil, aufgenäht werden. Abgesehen davon, daß. der Arbeitsaufwand zum Befestigen jeder einzelnen Öse verhältnismäßig groß ist, hat diese- Ausführung noch den Nachteil, daß.beim Aufnähen der Zuschnitteile nacheinander unterschiedlich dicke Materiallagen durchnäht.werden müssen, was den Nähvorgang kompliziert.
Schließlich ist es ebenfalls bei Turnschuhen bekannt geworden, eine Schnürleiste dadurch zu bilden, daß eine Anzahl von ösen mit einer wellenförmigen Leiste zu einem Spritzteil aus Kunststoff verbunden werden, das zwischen die die Schnürleiste bildenden Lagen des Schuhoberteils eingenäht wird. Wenn auch die einzunähende Leiste des Kunststoffsp.ritzteils Verhältnismäßig dünn gehalten 'ist, so sind doch besondere Vorkehrungen, wie z.B. Erwärmen des thermoplastischen Kunststoffs, notwendig, um dieses Teil überhaupt aufnähen zu können. Schon wegen der durch die Verwendμng von Kunststoff bedingten verhältnismäßig großen Abmessungen der ösen ist diese Ausführung für modisches Schuhwerk nicht geeignet. · ■ .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mög- . lichkeit zu schaffen, um in Form und Material ansprechende Schnürleisten einfacher auszubilden und vor allem mit- geringerem Arbeitsaufwand anbringen zu. können.
Nach der Erfindung wird diese Aufgäbe durch.die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. .
■ Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die ' Ringösen an ihrer Rückseite beidseits mit Ansätzen zu versehen bzw. einzelne Ringösen durch Verbindungsstege zu einer ösenleiste zusammenzufassen und sie dadurch an einem Lederzuschnitt zu befestigen, daß sie von der Rückseite des Lederzuschnitts her durch miteinander fluchtende Durchbrechungen gesteckt werden.· Die ösen treten dann an der Außenseite des Lederzuschnitts hervor und werden an seiner Rückseite dadurch in dem Lederzuschnitt verankert, daß sich die Ansätze.bzw. die Verbindungsstege an die Bereiche neben bzw. zwischen den Durchbrechungen des LederZuschnitts anlegen. Die Maßnahmen für das Anbringen der Ösen reduzieren sich so auf das Stanzen der Durchbrechungen, was ohnehin im Zuge des Stanzens des betreffenden Zuschnitts erfolgen kann, und das Durchstecken der ösen durch diese Durchbrechungen. Näharbeiten zum Anbringen der ösen sind überflüssig.
Dies ist sowohl bei einem flachliegenden, gegen ein Futter gedoppelten Lederzuschnitt möglich, wie auch dann, wenn der Lederzuschnitt in der Linie der Durchbrechungen eine Falte bildfet, an der die Verbindungsstege der Ösenleiste anliegen. In jedem. Fall sind die Ösen nicht nur am Zuschnitt, der entweder als zusätzliches Teil auf das Schuhoberteil aufgesetzt oder als zusätzlich aufgenähter Zuschnitteil ausgebildet sein kann, sicher verankert, sondern sind auch um die Längsachse der Verbindungsstege schwenkbar. Um die Ringösen einzeln verschwenken zu können, können sie auch gelenkig an dem Verbindungsglied befestigt sein.
Wenn die ösenleiste aus Metall, z.B. aus Draht besteht, ist sie im Hinblick auf die geringen Abmessungen der Verbindungsstege in der Regel auch elastisch genug, um den Abrollbewegungen des Fußes beim Gehen folgen zu können. Es ist aber ohne weiteres auch möglich, eine beispielsweise aus fünf oder sechs Ösen bestehende Leiste zu teilen, also
sie in eine Leiste mit zwei und eine Leiste mit drei ösen aufzulösen,· die einzeln oder gelenkig und damit zugfest miteinander verbunden, verwendet werden können.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Schnürverschlusses mit einer derartigen ösenleiste ist nicht nur auf die Verwendung'von Ringösen beliebiger F.ofm beschränkt, sondern kann auch bei Agraffen' angewendet werden, durch welche die Schnürsenkel nicht hindurchgezogen, sondern um welche sie herumgeschlungen werden. '. .
Schließlich ist diese Ausbildung eines Schnürverschlusses auch nicht auf Schuhwerk beschränkt, sondern beispielsweise auch bei Taschen, Gürteln, Miedern, Westen oder dergleichen Bekleidungsstücken anwendbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der . Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fitj. 1 einen mit einem Schnürverschluß nach der Erfindung versehenen Damenschuh,
Fig. 2a eine einzelne Ringöse und
Fig. 2b eine ösenleiste nach der Erfindung, die
Fig. 2c, 3 und 4 verschiedene Arbeitszustände beim
Anbringen einer ösenleiste nach der Erf in-" düng,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Schnür- · leiste nach der Erfindung, ·
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für einen Schuh,
bei dem die ösenleiste unmittelbar am Zuschnitt des Schuhoberteils befestigt ist,
Fig. 7 den Zuschnitt das Schuhoberteils für den Schuh nach Fig. 6,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Schuh, bei dem die ösenleiste an einem gesonderten Zuschnitt befestigt ist/
Fig. 9 den gesonderten Zuschnitt für den Schuh nach Fig. 8, .
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen
. Schuh, bei dem die ösenleiste am flachliegenden Schuhoberteil befestigt ist,
Fig. 11 ein Oberlederzuschnitteil für den Schuh nach Fig. 10,
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform einer Schnürleiste nach der Erfindung,
Fig. 13 ein Schuhoberteil und
Fig. 14 einen daraus hergestellten Schuh.
. Der in Fig. 1 dargestellte Damenschuh 1 ist mit einem Schnürverschluß 2 ausgestattet. Der Schnürverschluß 2 besteht aus zwei Schnürleisten 3 und 4, zwischen denen ein Schnürsenkel 5 zwischen 'Schnürösen 6 ausgespannt ist. Die Schnürleisten sind an.besonderen Zuschnitteilen 7 gebildet, die auf das Schuhoberteil aufgenäht sind.
Ein Prototyp einer Schnüröse für eine Schnürleiste
nach'der Erfindung ist in Fig. 2a dargestellt. Die etwa hufeisenförmig gebogene Öse 6 besitzt an den Enden der beiden Schenkel etwa rechtwinklig von diesen abstehende Ansätze 8, die miteinander fluchten und die bei diesem Ausführungsbeispiel noch durch ein■stabförmiges Zwischenstück 9 miteinander verbunden sind. Während eine solche Öse auch allein verwendet werden kann, wird die. hauptsächliche Anwendungsform eine Ösenleiste 10 sein, die in Fig. 2b dargestellt ist. Hier sind fünf Ringösen 6' einseitig an einem geraden Stab 91 angeordnet. Der Stab 9' bildet zwischen den einzelnen Ringösen 61 gerade Bereiche 11;.er ragt an den Enden über die jeweils letzte Ringöse 61 analog der Ausführungsform nach Fig. 2a mit Ansätzen 8' hinaus. ■ ·
Die ösenleiste ist zum Zusammenwirken mit einem Lederzuschnitt 7 bestimmt, der in Fig. 2c in Rückansicht dargestellt ist. Der Lederzuschnitt 7 hat entlang seiner Längsmittellinie eine der Anzahl der Ringösen 6' entsprechende Anzahl von Durchbrechungen 12, deren Länge der Breite der ... Ringösen entspricht und zwischen denen Bereiche 13 vorhanden sind, deren Länge derjenigen der Verbindungsstege TT des Stabes 9 der ösenleiste 10 entspricht. Die ösenleiste 10 ist dazu bestimmt, von der Rückseite des Zuschnitts 7 in Richtung der Pfeile 14 so mit dem Lederzuschnitt verbunden zu werden, daß die Ringösen 61 durch die Durchbrechungen 12 hindurchgreifen. Eine Außenansicht des Zuschnitts 7 mit durchgesteckter Ösenleiste zeigt Fig. 3.. Fig. 4 ist eine Ansicht der fertigen Applikation vor ihrem Aufbringen auf. das Schuhoberteil gemäß Fig. 1.
Anstelle der ösenleiste 81 mit.einem durchgehenden Stab"9", an dem einseitig die Schnürösen 61 angeformt sind, kann auch ein etwa mäanderförmig gebogener Stab 15 verwendet werden (Fig. 5), an dem ausgehend von einer Grundlinie die ösen 6" ausgeformt sind, die durch gerade Verbindungsstege 11'
miteinander verbunden sind.
Während die Durchbrechungen zum Befestigen der Ösenleiste 10 bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel an einem gesonderten Zuschnitt 7 angeordnet sind, sind bei dem in Fig. 6 dargestellten Schuh 16 die Durchbrechungen 17 am Oberlederteil 18 des Schuhes unmittelbar vorgesehen. Auf diese Weise können die ösen 6 des Schnürverschlusses unmittelbar in einer die Schnürleiste bildenden Kante sauber untergebracht werden.
Zwei weitere Ausführungsbeispiele für mit einem erfindungsgemäßen Schnürverschluß auszubildende .Schuhe sind in den Fig. 8 und 9 sowie in den Fig. 10 und 11 gezeigt. Bei dem Schuh 19 (Fig. 8 und 9) ist eine die .ös-en 6 aufweisende Ösenleiste 8 lediglich mittels eines die Durchbrechungen 20 aufweisenden schmalen flachen Lederzuschnitts 21 auf das Schuhoberteil appliziert. Ohne Bildung einer Falte ist hier die Ösenleiste 8 lediglich in dem schmalen Zwischenraum zwischen dem Zuschnitteil 21 und dem Schuhoberteil festgelegt. Bei dem Schuh*"22 (Fig. 10 und 11) sind die Durchbrechungen 23 wiederum unmittelbar cim Zuschnitt 24 für das Schuhoberteil vorgesehen, das gegen das Innenfutter kaschiert wird und so die Ösenleiste 8 festlegt.
In Fig. 12 ist noch eine Ösenleiste 25 dargestellt, bei der an den Enden Laschen 26 mit Löchern 27 angeordnet sind. Die Ösen dieser Leiste werden wiederum durch Durchbrechungen ·28 in einem Oberlederzuschnitt 29 gesteckt. Zusätzlich sind darin Löcher 30 vorgesehen, durch welche Niete gesteckt werden können, die auch die Löcher 27 in den Laschen 26 der Leiste 25 durchdringen. Auf diese Weise ist, wie der fertige Schuh 31 in Fig. 14 zeigt, eine zugfeste Verbindung der ösenleiste mit dem Schuhoberteil zu erreichen.
- Leerseite -

Claims (10)

DIPL.-ING. W-GObLWIlZEU · DliL.-ING. I. W. MOLL ' ■ 674O 1.ANO ΑΤΙ/PF ΑΪ,Ζ - LANGSTUASRK 5 POSTFACH 2080 · TELEFON 00341/20035, 87000 -TF.I.KX 0483333 POSTSCHECK LTTDWIGSHAFEN 27 Λ62-Θ7Θ · KKtITSfHIC Ii-ANK IiSl)AC 02 154O0 (Bl.,/. 54β7Ο0·>5) 27. Juni 1983 Mr. Hans Ehrhart, Wasgaustraße 29, 6749 Schwanheim Schnürverschlu'ß, vornehmlich für Schuhe Patentansprüche
1." „Schnürverschluß, vornehmlich für Schuhe, mit -einem durch an.den zu verschnürenden Teilen befestigten Schnürösen/ vorzugsweise aus metallischem Material, geführten Schnürsenkel, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schnüröse (6, 61) ■in dem der Angriffsstelle des Schnürsenkels (5)·abgewandten Bereich mit seitlichen, etwa rechtwinklig von den Schenkeln der öse abstehenden, miteinander fluchtenden Ansätzen (8,.8') versehen ist und daß die Ösen.(6, 6') mit einem Zuschnitt (7) aus Leder oder dergleichen mit der Breite der ösen entsprechenden Durchbrechungen (12) so in Verbindung gebracht sind, daß jeweils eine öse (6, 61) durch eine Durchbrechung (12) hindurchtritt, während sich bei Zugbelastung der Öse ■ die Ansätze an der Rückseite des Zuschnitts (7) an die .Bereiche (13) seitlich der Durchbrechungen (12.) anlegen.
2. Schnürverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ösen (61) dadurch zu einer Leiste (10) zusammengefaßt sind, daß ihre einander zugewandten Ansätze jeweils einen im wesentlichen gerade verlaufenden Verbindungssteg (11) bilden.
3. Schnürverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ösen (6) einseitig an einem stabförmigen· Verbindungsglied (9) angeordnet sind, dessen Enden (8) über die jeweils letzten ösen (6) hinausragen.
4. Schnürverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ösen (6) an dem Verbindungsglied (9) um dessen Längsachse schwenkbar gelenkig befestigt sind.
5. Schnürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste aus einzelnen Abschnitten besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind.
6. Schnürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Leiste jeweils eine Lasche oder dergleichen zur zugfesten Verbindung mit dem Zuschnitt z.B. durch Vernieten vorgesehen ist.
7. Schnürverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ösen (61) als Ausbiegungen eines mäanderförmig gebogenen Stabteils (15) ausgebildet sind, dessen Enden über die jeweils letzten ösen (61) hinausragen.
8. Schnürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (7) als gesondertes Befestigungsteil auf die zu verschnürenden Teile, z.B. ein Schuhoberteil, aufgebracht, z.B. aufgesteppt, ist.
9. Schnürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt ein Teil der zu .verschnürenden Teile z.B. des Schuhoberteils ist.
10. Schnürverschluß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt im Bereich der Leiste (8) eine Falte bildet und die Verbindungsglieder an der Innenfläche der Falte anliegen.
DE19833323170 1983-06-28 1983-06-28 Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe Ceased DE3323170A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323170 DE3323170A1 (de) 1983-06-28 1983-06-28 Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe
DE8484107511T DE3460926D1 (en) 1983-06-28 1984-06-28 Lace closure eyelet edging for shoes
EP84107511A EP0129917B1 (de) 1983-06-28 1984-06-28 Schnürverschlussleiste mit Ösen für Schuhe
AT84107511T ATE22783T1 (de) 1983-06-28 1984-06-28 Schnuerverschlussleiste mit oesen fuer schuhe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323170 DE3323170A1 (de) 1983-06-28 1983-06-28 Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3323170A1 true DE3323170A1 (de) 1985-01-10

Family

ID=6202534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323170 Ceased DE3323170A1 (de) 1983-06-28 1983-06-28 Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe
DE8484107511T Expired DE3460926D1 (en) 1983-06-28 1984-06-28 Lace closure eyelet edging for shoes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484107511T Expired DE3460926D1 (en) 1983-06-28 1984-06-28 Lace closure eyelet edging for shoes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0129917B1 (de)
AT (1) ATE22783T1 (de)
DE (2) DE3323170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958418A (en) * 1988-06-23 1990-09-25 Salomon S.A. Lace tightening apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670949A (en) * 1985-11-01 1987-06-09 Autry Industries, Inc. Staggered speed lace eyelets and method of lacing
US5189818A (en) * 1986-08-10 1993-03-02 Kaepa, Inc. Footwear lace locking assembly
US4899466A (en) * 1986-08-10 1990-02-13 Kaepa, Inc. Footwear lace locking assembly
KR950015018B1 (ko) * 1987-07-17 1995-12-21 카에파, 인크. 신발끈 로킹 조립체
GB2231253B (en) * 1989-05-10 1993-09-15 Haynes & Cann Limited Fastener for footwear
WO2018026957A1 (en) * 2016-08-02 2018-02-08 Boa Technology Inc. Tension member guides of a lacing system
CN109056144A (zh) * 2018-10-16 2018-12-21 东莞百宏实业有限公司 一种双层鞋眼带及其织造工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR478573A (fr) * 1914-05-22 1915-12-22 Michael Holroyd Smith Dispositif de lacage pour corset
US1205109A (en) * 1914-11-09 1916-11-14 Chester A Ratekin Lacing structure.
DE530384C (de) * 1931-07-28 James George Newey Kleiderverschluss
DE7023657U (de) * 1970-06-24 1970-09-24 Dassler A Bee: Schuhverschnürung
DE8021660U1 (de) * 1980-03-12 1981-03-26 SONOFAM - Société Nouvelle de Fabrication d'Articles Métalliques, Bonneuil-sur-Marne, Val-de-Marne Schnürlochleiste für Schuhe, Kleidungsstücke o.ä. Gegenstände, zum Aufnehmen eines Schnürbandes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1661119U (de) * 1953-03-14 1953-08-13 Boeni & Co A G Verschlusseinrichtung fuer schuhe.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530384C (de) * 1931-07-28 James George Newey Kleiderverschluss
FR478573A (fr) * 1914-05-22 1915-12-22 Michael Holroyd Smith Dispositif de lacage pour corset
US1205109A (en) * 1914-11-09 1916-11-14 Chester A Ratekin Lacing structure.
DE7023657U (de) * 1970-06-24 1970-09-24 Dassler A Bee: Schuhverschnürung
DE8021660U1 (de) * 1980-03-12 1981-03-26 SONOFAM - Société Nouvelle de Fabrication d'Articles Métalliques, Bonneuil-sur-Marne, Val-de-Marne Schnürlochleiste für Schuhe, Kleidungsstücke o.ä. Gegenstände, zum Aufnehmen eines Schnürbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958418A (en) * 1988-06-23 1990-09-25 Salomon S.A. Lace tightening apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0129917B1 (de) 1986-10-15
ATE22783T1 (de) 1986-11-15
DE3460926D1 (en) 1986-11-20
EP0129917A1 (de) 1985-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304940B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP3824751B1 (de) Sandale
DE7021664U (de) Schuh, insbesondere kleinkinderschuh.
DE202012013246U9 (de) Spannanordnung für einen Fußbekleidungsartikel
DE8490137U1 (de) Schuh
DD275808A5 (de) Sportschuh, insbesondere einen langlaufskischuh
DE102020108556A1 (de) Fixierungsstruktur für Fußkleidung und Schuh mit einer solchen Fixierungsstruktur
DE202016104984U1 (de) Schnürsenkeldurchführungsvorrichtung für Schuhwerke und Schuhwerk, welches eine solche Schnürsenkeldurchführungsvorrichtung umfasst
DE7640796U1 (de) SchuhverschluB mit mindestens einem mittels eines Klettenverschlusses festlegbaren SchlieBband
DE2326421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen einer Reihe von Reißverschlußgliedern an einem Stoff
DE3323170A1 (de) Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe
DE202005018996U1 (de) Stiefel mit Reißverschluß-Schnürsystem
DE6921313U (de) Krawatte
DE102005056573B3 (de) Scnürverschluss für Schuhe
DE8436859U1 (de) Öse für Leder- und Kunststoffwaren
DE2506147A1 (de) Band-verschluss
AT238067B (de) Klemme für die Schnürung eines Schuhes
WO2023143979A1 (de) Zehentrenner-sandale
DE206684C (de)
DE513335C (de) Elastisches Band zum Halten der Senkelenden bei Schnuerschuhen
DE2453144A1 (de) Reissverschluss
DE4235261C2 (de) Sandale oder dgl.
DE228973C (de)
DE936742C (de) Verfahren zum Anbringen eines Reissverschlusses an einem zu verschliessenden Gegenstand
DE449857C (de) Hygienisch-orthopaedisches Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection