DE8021660U1 - Schnürlochleiste für Schuhe, Kleidungsstücke o.ä. Gegenstände, zum Aufnehmen eines Schnürbandes - Google Patents

Schnürlochleiste für Schuhe, Kleidungsstücke o.ä. Gegenstände, zum Aufnehmen eines Schnürbandes

Info

Publication number
DE8021660U1
DE8021660U1 DE19808021660 DE8021660U DE8021660U1 DE 8021660 U1 DE8021660 U1 DE 8021660U1 DE 19808021660 DE19808021660 DE 19808021660 DE 8021660 U DE8021660 U DE 8021660U DE 8021660 U1 DE8021660 U1 DE 8021660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lace
strip
clothing
shoes
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808021660
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONOFAM - NOUVELLE DE FABRICATION D'ARTICLES METALLIQUES BONNEUIL-SUR-MARNE VAL-DE-MARNE FR Ste
Original Assignee
SONOFAM - NOUVELLE DE FABRICATION D'ARTICLES METALLIQUES BONNEUIL-SUR-MARNE VAL-DE-MARNE FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SONOFAM - NOUVELLE DE FABRICATION D'ARTICLES METALLIQUES BONNEUIL-SUR-MARNE VAL-DE-MARNE FR Ste filed Critical SONOFAM - NOUVELLE DE FABRICATION D'ARTICLES METALLIQUES BONNEUIL-SUR-MARNE VAL-DE-MARNE FR Ste
Publication of DE8021660U1 publication Critical patent/DE8021660U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/04Shoe lacing fastenings with rings or loops

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

■ ■ *■ ti Ii
• · t ··· ti »
BIBRACH & REHBERQ
ANWALTSSOZIETAT
PATENTANWALT DIPL-INQ. Rl/DOLF BIBRACH
BlBRACH I REHBERQ, POSTFACH 738, D-MOO QÖTTINQEN ^
PATENTANWALT DIPL-INQ. ELMAR REHBEKQ
RECHTSANWÄLTIN MICHAELA BIBRACH-BRANDIS
TELEFON: (0551) 45034/35 TELEX: V6616 bipat d
POSTSCHECKKONTO: HANNOVER
(BLZ »50100301 NR. 115763-301
BANKKONTEN: DEUTSCHE BANK AO COHINQEN
(BLZ 2007007!) NR. 01/85900 COMMERZBANK QÖTTINQEN (BLZ 26040030) NR. 6425 722
IHR ZEICHEN IHR SCHRFIBEN VOM UNSER ZEICHEN P-3400 QÖTTINCJtN, VOURREF. YOURLETTER OURREF. PLHERWEQo
1o.639/kl 3 12.8.198ο
Societe Nouvelle de Fabrikation
d1 Articiles Metalliques-Sonofam
F - Bonneuil-Sur-Marne, 2, route de 1' Ouest
Schnürlochleiste für Schuhe, Kleidungsstücke oder ähnliche Gegenstände, zum Aufnehmen eines Schnürbandes
Die Neuerung betrifft eine Schnürlochleiste, für Schuhe, Kleidungsstücke oder ähnliche Gegenstände, zum Aufnehmen eines Schnürbandes, wobei zwei Schnurlochleisten, einander gegenüberliegend auf dem Schuh oder dem Kleidungsstück befestigt sind um dann ein Schnürband aufzunehmen.
Schnürlochleisten die aus einem einzigen Kunststoffteil bestehen, sind bereits bekannt. Derartige Schnürlochleisten haben den Vorteil, daß sie dank der Nachgiebigkeit des verwendeten Kunststoffmaterials sehr weich sind und sich leicht auf dem Schuh bzw. Kleidungsstück befestigen lassen. Derartige Schnürlochleisten verringern die Anzahl
der auf dem Schuh oder Kleidungsstück zu befestigenden,Teile von denen bisher üblicherweise zwischen sechs und sechszehn Stück je nach Anzahl der ösen in verschiedener Weise anzubringen waren. Die Verwendung von Schnürlochleisten beschleunigt das Anbringen derartiger Teile.
Schnürlochleisten aus Kunststoff weisen jedoch nicht die wünschenswerte Festigkeit auf, und zerreißen nach einer kürzeren Gebrauchsdauer, so daß sie ersetzt werden müssen. Außerdem dürfen die ösen einen gewissen Durchmesser nicht überschreiten, da dies infolge des weichen Materials schädlich wäre.Durch die geringen ösendurchmesser wird auch die Stärke der verwendeten Schnürbänder begrenzt.
Aufgabe der Neuerung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und eine Schnürlochleiste zu schaffen, die ausreichend fest ist, einer genügend lange Gebrauchsdauer aufweist und die trotzdem weich und nachgiebig ist und bei der Schnürbänder von beliebigem Durchmesser verwendet werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Schnüriochleiste erreicht, die sich kennzeichnet, durch ein am Schuh oder Kleidungsstück zu befestigendes weiches Band aus Kunststoff, welches eine Reihe Metallösen aufweist, die in das Band eingelassen und teilweise vom Kunststoffmaterial umgeben sind.
Eine derartige Schnürlochleiste vereinigt vorteilhafterweise die Nachgiebigkeit des Kunststoffbandes, welches sich einfach auf den verschiedensten Gegenständen befestigen läßt, mit der Festigkeit von Metallösen die vorzugsweise die Form eines großen "D" aufweisen.
Fig. 1
Eine Draufsicht auf die Schnürlochleiste im vergrößerten Maßstab;
Fig. 2
einen Schnitt entsprechend der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung eines Schuhes mit der Schnürlochleiste.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schnürlochleiste ist zur Aufnahme eines Schnürbandes 1 bestimmt, wie es an einem Schuh 2 in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Schnürlochleiste kann außer an Schuhen, auch an verschiedenen anderen Gegenständen angebracht sein, z.B. Kleidungsstücken, wie Hosen, Hemden usw.
Die Schnürlochleiste ist aus einem weichen Band 3 aus Kunststoff gebildet, mit einer Reihe Metallösen 4 die mit den Abschnitten 4a in das Band 3 eingelassen sind. Das Kunststoffmaterial des Bandes umgibt die Teile 4a zur Befestigung der ösen. Vorzugsweise bestehen die ösen 4 aus vernickeltem Messing.
> ■ ■ 111 I
Zwei gleiche Schnürleisten, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, können, einander gegenüberliegend an dem jeweiligen Gegenstand befestigt werden, beispielsweise an dem Schuh 2, der in Fig. 3 dargestellt ist, um ein Schnürband 1 aufzunehmen, welches durch die außen,sichtbaren ösen gezogen ist. Das Kunststoffband 3 kann dabei in bekannter Weise an dem Gegenstand befestigt sein.
Die Schnürlochleiste ist dank des Kunststoffbandes 3 weich und nachgiebig und weist trotzdem eine ausreichende Festigkeit auf, da die ösen 4 aus Metall bestehen. Ein weiterer Vorteil dieser Schnürlochleiste liegt darin, daß die Öffnung 5 der ösen 4 größer ausgeführt werden kann, als entsprechende Öffnungen bei ösen die vollständig aus Kunststoff bestehen, so daß hier auch sehr starke Schnürbänder benutzt werden können, was bereits oben gesagt wurde.
Außerdem ist die Stärke der D-förmigen ösen 4 geringer, als bei ösen die vollständig auf Kunststoff bestehen, so daß die Dicke der Schnürlochleiste ebenfalls geringer ist.
Die Neuerung ist nicht nur auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann in verschiedenster Weise abgewandelt werden. So müssen beispielsweise die ösen 4 nicht unbedingt aus vernickeltem Messing bestehen, sondern
können genausogut gut aus anderen Metallen hergestellt sein. Die Form der ösen läßt sich ebenfalls abwandeln. Zu beachten ist, daß das Band 3 aus Kunststoff zwischen den aufeinanderfolgenden ösen 4 Verengungen 6 aufweist, die die Nachgiebigkeit der Schnürlochleiste auf dem Gegenstand weiter erhöhen, wobei die Stärke der Einengungen 6 ebenfalls variiert werden kann.

Claims (2)

1. Schnürlochleiste für Schuhe, Kleidungsstücke oder ähnliche Gegenstände, zum Aufnehmen eines Schnürbandes, gekennzeichnet durch ein am Schuh oder Kleidungsstück zu befestigendes weiches Band aus Kunststoff, welches eine Reihe Metallösen aufweist, die in das Band eingelassen sind und teilweise vom Kunststoffmaterial umgeben sind.
2. Schnürlochleiste für Schuhe, Kleidungsstücke oder ähnliche Gegenstände, zum Aufnehmen eines Schnürbandes, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallösen aus vernickeltem Messing bestehen.
DE19808021660 1980-03-12 1980-08-13 Schnürlochleiste für Schuhe, Kleidungsstücke o.ä. Gegenstände, zum Aufnehmen eines Schnürbandes Expired DE8021660U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8005516A FR2477848A1 (fr) 1980-03-12 1980-03-12 Barrette a oeillets, destinee a recevoir un lacet pour equiper des articles divers tels que chaussures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8021660U1 true DE8021660U1 (de) 1981-03-26

Family

ID=9239583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808021660 Expired DE8021660U1 (de) 1980-03-12 1980-08-13 Schnürlochleiste für Schuhe, Kleidungsstücke o.ä. Gegenstände, zum Aufnehmen eines Schnürbandes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8021660U1 (de)
FR (1) FR2477848A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323170A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Hans 6749 Schwanheim Ehrhart Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876973A (en) * 1959-01-02 1961-09-06 Newey Brothers Ltd Garment fastening tape
DE2141874A1 (de) * 1970-08-22 1972-03-02 Newey Goodman Ltd , Birmingham (Großbritannien) Osenband '

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323170A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Hans 6749 Schwanheim Ehrhart Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2477848B1 (de) 1984-10-26
FR2477848A1 (fr) 1981-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813470C2 (de) An Schuhen oder Bekleidungsstücken zu befestigende Halterung für Verschnürungen
DE3828210C1 (de)
DE8021660U1 (de) Schnürlochleiste für Schuhe, Kleidungsstücke o.ä. Gegenstände, zum Aufnehmen eines Schnürbandes
DE1757114U (de) Reissverschluss.
DE6921313U (de) Krawatte
AT372583B (de) Waescheverschluss
AT379297B (de) Verschluss von zwei teilen, insbesondere zwei schuhlappen
AT523649B1 (de) Verwahrungsvorrichtung für Kleidungsstücke
AT290047B (de) Abknickgelenk für den Schirmstock
DE2303730B2 (de) Befestigungsteil zum Anbringen von VerschluBtellen, wie Knöpfen od.dgl. an Tragerstoffen
AT229184B (de) Anordnung von Schnürhaken an Schuhen
DE1008940B (de) Leicht loesbare Sicherheitsschliesse
DE8021623U1 (de) Schnürlochleiste für Schuhe, Kleidungsstücke o.ä. Gegenstände zum Aufnehmen eines Schnürbandes
DE1071616B (de)
DE1117951B (de) Foerderbandverbindung mittels V-foermiger, durch einen Quersteg verbundener Doppeldrahthaken
DE1557609C (de) Uhranschlußstuck für ein Armband
AT238067B (de) Klemme für die Schnürung eines Schuhes
AT21105B (de) Bettbeschlag.
CH525637A (de) Verschluss zur lösbaren Verbindung von zwei Bändern
DE102019125595A1 (de) Verschluss zum Verschließen eines Armbandes und Armband
EP1413233A2 (de) Wäschebügel, insbesondere für String-Tanga
DE7903770U1 (de) Schniirsenkelgetragenes Element Bourguignon, Ludwig, 8210 Prien
DE202017101037U1 (de) Reißverschluss
DE1831207U (de) Gegenbesatzband, sogenanntes hosenschonerband.
DE8130925U1 (de) Schuh mit Schnürsenkelhalterung