AT372583B - Waescheverschluss - Google Patents

Waescheverschluss

Info

Publication number
AT372583B
AT372583B AT372583DA AT372583B AT 372583 B AT372583 B AT 372583B AT 372583D A AT372583D A AT 372583DA AT 372583 B AT372583 B AT 372583B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hook
closure according
longitudinal strips
closure
eyelet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fildan Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT372583B publication Critical patent/AT372583B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0005Hook or eye fasteners characterised by their material
    • A44B13/0023Hook or eye fasteners characterised by their material made of plastics

Landscapes

  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen   Wäscheverschluss.   bestehend aus Ösenteil und zugehörigem Haken, wobei der Ösenteil aus zwei parallelen Längsleisten und mehreren, diese verbindenden Querstegen für den Haken besteht und an den Längsleisten und am Haken seitlich abstehende, plattenförmige
Befestigungsvorsprünge vorgesehen sind. 



   Derartige, durch die GB-PS Nr. 1, 342, 238 und die DE-OS 2606576 bekanntgewordene Verschlüsse sind durch die Anordnung mehrerer Ösen hintereinander, wobei der Haken jeweils in eine dieser Ösen eingehängt werden kann, als verstellbare Verbindungen oder Verschlüsse weit verbreitet.
In bevorzugter Weise werden derartige Verschlussanordnungen am Rückenteil von Büstenhaltern an- gebracht, wobei das eine rückenseitige Ende des Büstenhalters   z. B.   zwei nebeneinanderliegende
Haken trägt, während am andern rückenseitigen Ende zwei-der Hakenanzahl entsprechend - Reihen mehrerer hintereinanderliegender Ösen angebracht sind. 



   Die bekannten Verschlüsse bestehen aus Kunststoff und sind an Stoffstreifen angespritzt oder angenäht. Allen Verschlüssen gemeinsam ist, dass die Querstege mit dem Boden der Längsleisten abschliessen, wodurch die Dicke des Verschlusses verhältnismässig gross und die Handhabung um- ständlich war. Ausserdem waren zur Herstellung dieser Verschlüsse aufwendige Spritzwerkzeuge erforderlich. 



   Schliesslich ist durch die DE-AS 1243113 ein gummielastisches Ösen-Verschlussband für Büsten- halter bekanntgeworden, bei welchem Einhängestege in freitragender Anordnung in Gewebelängs- leisten eingewebt sind. Gewebte Verschlüsse sind abnutzungsanfällig und im Gebrauch den Kunststoffverschlüssen unterlegen, da die Öse bei der Verschlusstätigkeit der Körperbewegung nachgibt, so dass das Einsetzen des Hakens erschwert wird. 



   Es ist daher Ziel der Erfindung, die Nachteile dieser bisher üblichen Wäscheverschlüsse zu vermeiden, die Arbeit beim Befestigen der Verschlussteile zu erleichtern und die Dicke des damit versehenen Wäscheteiles zu verringern. Dies wird dadurch erreicht, dass bei einem Wäscheverschluss der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss die Querstege auf der Oberseite der Längsleisten befestigt sind. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, welche zwei verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Hiebei zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf den Ösenteil einer ersten Ausführungsart, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen dazu passenden Haken, Fig. 3 zeigt den Ösenteil samt eingehängtem Haken von der Seite und Fig. 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig.   3 ;   Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Ösenteiles. 



   Der in Fig. l ersichtliche   Ösenteil --1-- besteht   aus zwei   Längsleisten --2, 2'--,   die durch mehrere Querstege --3-- miteinander verbunden sind. Wie den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann, haben die   Längsleisten-2, 2'-rechteckigen, quadratähnlichen   Querschnitt und die Querstege --3-- stehen nur mit der Oberseite der Längsleisten-2, 2'-in Verbindung, d. h. die Querstege --3-- sind auf die Längsleisten"aufgesetzt". Dadurch entsteht zwischen den beiden Längs-   leisten-2, 2'-ein   freier Raum --4-- (Fig.   4)   für den einen   Schenkel --5-- des Hakens --6--.   



   Die Querstege können bei einfachster Ausführung die Form gerader Prismen ("Leisten" oder "Balken") haben. Bei den beiden gezeigten Ausführungsformen haben sie jedoch im wesentlichen die Form des Buchstabens C, welcher aus fünf etwa einem Teil eines Achteckes entsprechenden geraden   Abschnitten --3a   bis   3e-- besteht.   Dabei sind die Abschnitte --3a und   3e-- auf   die Längsleisten --2 bzw.   2'--,   wie schon erwähnt "aufgesetzt", während die andern   Abschnitte --3b,   3c und 3d--, insbesondere der mittlere Abschnitt --3c--, mit dem Haken zusammenwirken.

   Der Ab-   schnitt --3c-- verläuft   im wesentlichen senkrecht zu den   Längsleisten --2   bzw.   2'-, während   die daran anschliessenden Abschnitte --3b und   3d-- zum   Mittelabschnitt hin zusammenlaufen. 



   Jede der   beiden Längsleisten-2, 2'-trägt   bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Beispiel drei nach aussen abstehende, plattenförmige Befestigungsteile --7--. Diese Befestigungsteile sind so angebracht, dass bei jedem Ende eines Quersteges --3-- ein Befestigungsteil --7-- vorgesehen ist. Wie es aus den Fig. 3 und 4 erkennbar wird, ist die Dicke der Befestigungsteile --7-- geringer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    2'-und- 5   und 8-- bezeichnet. Der schon zuvor erwähnte (längere) Schenkel --5-- ist an jeder Seite mit einem plattenförmigen, seitlich abstehenden Befestigungsteil --7'-- versehen. Diese Befestigungs- teile sind dünner als der Hakenschenkel und sind etwa in der halben Höhe der Schenkeldicke an- geordnet.

   Die Länge der   Befestigungsteile ¯-7'¯- entspricht   im wesentlichen der Länge des
Schenkels --5--. Der andere, kürzere Schenkel --8-- des Hakens --6-- ist an seiner Innenseite mit einer Nase, einer Noppe, einem   Vorsprung --9-- od. dgl.   versehen, wobei der Abstand zwischen dem freien Ende des Vorsprunges --9-- und der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels --5-- kleiner ist als die Höhe der   Querstege --3--.   Beim Anbringen bzw. beim Lösen des Hakens muss daher eine gewisse Kraft aufgewendet werden, um den Haken etwas aufzubiegen. Damit ist eine
Sicherung gegen ungewolltes Aufgehen des Verschlusses gegeben. Selbstverständlich kann auch eine andere Art des Schnappverschlusses gewählt werden. 



   Durch die dem Buchstaben C entsprechende, im wesentlichen gebogene Form der Querstege --3-- wird erreicht, dass auch bei grösserem gegenseitigen Abstand der   Längsleisten   2'-voneinander, d.   h.   bei breiterer Ausbildung des   Ösenteils --1--,   die Haken --6-- immer in der Mitte des Ösen-   teils --1-- liegen   werden. Ein seitliches Verschieben der Haken und damit verbunden ein gegen- seitiges Versetzen der zu verbindenden Teile eines Büstenhalters od. dgl. Wäschestückes wird dadurch mit Sicherheit vermieden. Zur Verbesserung dieser Wirkung kann der mittlere Ab- schnitt --3c-- der Querstege --3--, insbesondere bei breiten   Ösenteilen --1--,   auch gebogen ver- laufen. 



   Der ganze, zuvor beschriebene   Ösenteil --1--,   sowie der Haken sind jeweils als einziges, zusammenhängendes Stück, vorzugsweise aus Kunststoff, etwa hochmolekularem Polyäthylen, her- gestellt. Der verwendete Kunststoff hat auch bei sehr dünner Ausbildung von Ösenteil und Haken hervorragende Festigkeit und ist ausreichend biegsam, um ein Steif- oder Hartwerden des insbesondere den Ösenteil tragenden Kleidungsstückes zu vermeiden. Anderseits können die plattenförmigen Befestigungsteile-7, 7'-von den Nadeln üblicher Nähmaschinen leicht durchstossen werden, so dass Ösenteil und Haken an Kleidungsstücken in einfachster und rascher Weise mit je zwei parallelen Nähten (entlang der   Längsleisten--2, 2'-bzw.   entlang des Hakenschenkels --5--) befestigt werden können.

   Umbiegen, Falten und Herstellen von Taschen zur Aufnahme der Verschlussstücke ist nicht mehr erforderlich. 



   Anderseits können Ösenteil und Haken sowohl durch Einwirken von Druck und Hitze auf die Befestigungsteile-7, 7'-an Kleidungsstücke bzw. Wäschestücke angeschweisst werden, wie auch ein Ankleben mit Hilfe von den Kunststoff der Verschlussteile anlösenden Flüssigkeiten oder ein Befestigen mit sonstigen Klebstoffen möglich ist. 



   Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform des   Ösenteils, mit-r-bezeichnet,   unterscheidet sich vom Ösenteil gemäss den Fig. 1, 3 und 4 nur durch die Anordnung von Verbindungsstegen --10-zwischen je zwei benachbarten Befestigungsteilen --7--, wodurch eine Aussteifung des Ösenteiles, welcher dadurch weniger zum Verwinden neigt als die erstere Ausbildungsart, und eine leichtere Handhabung beim Befestigen an Wäschestücken od. dgl. gegeben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wäscheverschluss, bestehend aus Ösenteil und zugehörigem Haken, wobei der Ösenteil aus zwei parallelen Längsleisten und mehreren, diese verbindenden Querstegen für den Haken besteht und an den Längsleisten und am Haken seitlich abstehende, plattenförmige Befestigungsvorsprünge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (3) auf der Oberseite der Längsleisten (2, 2') befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Quersteg (3) im wesentlichen. C-förmig ist.
    3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (3c) jedes Quersteges (3) gerade verläuft.
    4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gerade Mittelabschnitt (3c) senkrecht zu den Längsleisten verläuft. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Quersteges (3) gebogen ist.
    7. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (6) und der Quersteg (3) einen Schnappverschluss bilden.
    8. Verschluss nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel (8) des im wesentlichen U-förmigen Hakens (6) an seiner dem Quersteg (3) zugekehrten Oberfläche eine Nase, eine Noppe, einen Vorsprung (9) od. dgl. aufweist, wobei der Abstand zwischen dem freien Ende des Vorsprunges (9) und der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels (5) kleiner ist als die Höhe der Querstege (3).
AT372583D 1980-06-23 Waescheverschluss AT372583B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT328280A ATA328280A (de) 1980-06-23 1980-06-23 Waescheverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT372583B true AT372583B (de) 1983-10-25

Family

ID=3548161

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT372583D AT372583B (de) 1980-06-23 Waescheverschluss
AT328280A ATA328280A (de) 1980-06-23 1980-06-23 Waescheverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT328280A ATA328280A (de) 1980-06-23 1980-06-23 Waescheverschluss

Country Status (1)

Country Link
AT (2) ATA328280A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129638A2 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Koji Kato Hakentailenbandverstellvorrichtung für Bekleidung und so eine Bekleidung mit dieser Taillenbandverstellvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129638A2 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Koji Kato Hakentailenbandverstellvorrichtung für Bekleidung und so eine Bekleidung mit dieser Taillenbandverstellvorrichtung
EP1129638A3 (de) * 2000-03-01 2005-01-19 Koji Kato Hakentailenbandverstellvorrichtung für Bekleidung und so eine Bekleidung mit dieser Taillenbandverstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA328280A (de) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513325C2 (de)
AT372583B (de) Waescheverschluss
DE3026375A1 (de) Verschluss bestehend aus einem haken tragenden und einem oesen tragenden verschlussteil
DE3881891T2 (de) Kleiderbügel.
DE2540201C2 (de) Reißverschluß
DE918625C (de) Verstellbarer Verschluss, insbesondere fuer Buestenhalter
DE2559418C3 (de) Reißverschluß
DE652307C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Korsetten
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE2805762A1 (de) Oberer brueckenanschlag fuer reissverschluesse
AT340847B (de) Haken zum verschliessen von wascheteilen und bekleidungsstucken
CH653222A5 (de) Trennbarer reissverschluss.
DE2540238C3 (de) Reißverschluß
DE638245C (de) Ein aus aneinandergereihten Einzelgliedern, insbesondere Lederstuecken, zusammengesetztes Flaechengebilde
AT239722B (de) Aus Kunststoff gefertigte Strumpfhalterklemme
DE1106264B (de) Bundbandanordnung fuer Hosen, Roecke od. dgl.
AT370967B (de) Haenger
DE2350319A1 (de) Neuartige guertel-durchzuege an kleidungsstuecken
AT389528B (de) Schaftriemensegment
DE679095C (de) Hosenknopf mit Steg und einer als Annaehplatte ausgebildeten Fussplatte
AT221849B (de) Einstückige Sicherheitsnadel
CH325435A (de) Metallöse, insbesondere für Hosenbund
AT302882B (de) Tragbeutel
DE1557494C (de) Mehrstegige Schnalle
DE727260C (de) Verbindung von Geweben mit festen Gegenstaenden