AT302882B - Tragbeutel - Google Patents

Tragbeutel

Info

Publication number
AT302882B
AT302882B AT197370A AT197370A AT302882B AT 302882 B AT302882 B AT 302882B AT 197370 A AT197370 A AT 197370A AT 197370 A AT197370 A AT 197370A AT 302882 B AT302882 B AT 302882B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hook
closure
loop
bag
carrying
Prior art date
Application number
AT197370A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Windmoeller & Hoelscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH321969A external-priority patent/CH489225A/de
Application filed by Windmoeller & Hoelscher filed Critical Windmoeller & Hoelscher
Application granted granted Critical
Publication of AT302882B publication Critical patent/AT302882B/de

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es gibt Tragbeutel aus thermoplastischer Kunststoffolie mit angeschweissten formsteifen Griffen aus thermoplastischem Kunststoff, die aus einem Griffteil und einer zum Anschweissen an die Beutelränder bestimmten Anschweissleiste bestehen. Die beiden Traggriffe der Traggriffpaare sind hiebei zwar mit druckknopfartigen Verbindungselementen ausgestattet, die vor allem dazu dienen, die beiden Traggriffe während des Anschweissvorganges, der auch vollautomatisch durchführbar ist, zusammenzuhalten. Mittels der druckknopfartigen Verbindungselemente ist es jedoch auch möglich, den Tragbeutel nach dem Füllen wieder zu verschliessen.

   Ist aber der Tragbeutel bis weit nach oben oder mit besonders schweren Füllgütern gefüllt, so werden die Traggriffe des Traggriffpaares infolge der relativ leichten Lösbarkeit der druckknopfartigen
Verbindungen und der auf diese wirkenden Spreizkraft dennoch unter Lösen der Druckknopfverbindungen voneinander entfernt. Dadurch öffnet sich der Tragbeutel und es können Füllgutverluste bei Transport und
Lagerung oder auch durch Diebstahl in Selbstbedienungsläden entstehen. 



   Es sind deshalb auch schon Tragbeutel mit Sicherheitsverschlüssen vorgeschlagen worden, die ein unbeabsichtigtes Lösen der Traggriffe voneinander auch bei starken, vom Füllgut ausgeübten Spreizkräften verhindern. Die Erfindung geht nun von einem solchen Tragbeutel aus, der mit je einer an den einander gegenüberliegenden   öffnungsrändern   vorgesehenen formsteifen Verstärkungsleiste aus thermoplastischem
Kunststoff versehen ist, von welchen mindestens eine mit einem Traggriff versehen ist, wobei die eine
Verstärkungsleiste eine Durchtrittsöffnung für ein an der andern Verstärkungsleiste vorgesehenes Verschlussorgan aufweist, die mindestens so gross ist wie das Verschlussorgan.

   Bei einem Tragbeutel dieser Art ist es bekannt, das Verschlussorgan bandförmig auszubilden und an den Seitenrändern mit sägezahnförmigen Rastkerben zu versehen, die zum unlösbaren Einrasten in die schlitzförmig gestaltete Durchtrittsöffnung bestimmt sind. Das Verschlussorgan kann aber auch an seinem freien Ende ein Sperrglied aufweisen, das unter Verdrehung aus seiner Normallage durch den Schlitz hindurchführbar ist, wobei es dann noch zurückkehren in seine ursprüngliche Lage nicht durch die Öffnung zurückgezogen werden kann, und so den Verschluss bildet. Um die erwähnten Verschlussorgane zu öffnen, bedarf es der Zerstörung dieser Organe, was mit einem bedeutenden Kraftaufwand verbunden ist oder besonderen Werkzeuges bedarf.

   Abgesehen davon, ist bei einer Zerstörung des Verschlussorgans an seine Wiederverwendung zum Schliessen des Tragbeutels nicht mehr zu denken. 



   Darüberhinaus ist das Durchstecken der Verschlusslasche durch die Öffnungen sehr umständlich und erfordert deshalb viel Zeit und die Verwendung beider Hände, vor allem wenn die Tasche stark gefüllt ist. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen sicheren Verschluss gegen ungewolltes öffnen des Tragbeutels zu gewährleisten, wobei jede Verschlusseinrichtung mit nur einer Hand geschlossen werden kann. Der erfindungsgemässe Tragbeutel soll ausserdem leicht geöffnet werden können und ein wiederholtes öffnen und Schliessen zulassen. 



   Diese Aufgabe wird bei einem Tragbeutel der zuletzt erwähnten Art   erfindungsgemäss   dadurch gelöst, dass das Verschlussorgan in an sich bekannter Weise als Haken mit nach unten gerichtetem freien Schenkel ausgebildet ist, der sich nach der Durchführung durch die Durchtrittsöffnung aufweisenden Verstärkungsleiste befindet, dass ferner die den Haken tragende Verstärkungsleiste über dem Haken eine nach oben gerichtete an sich bekannte flexible Verschlussschlaufe mit einer Öse aufweist, wobei die zum Umgreifen des freien Schenkels des Hakens bestimmte, sich vorzugsweise von unten nach oben verjüngende Öse im mittleren Teil der Verschlussschlaufe vorgesehen ist, die in ihrem oberen Teil mit einer breiten Finger-Auflagefläche ausgestattet ist, und dass ein elastischer Versteifungslappen für die Verschlussschlaufe sich so weit nach oben erstreckt,

   dass er bei Ineingriffstellung mit dem Haken befindlicher Öse elastisch verformt ist. 



   Da der Haken mit seinem freien Schenkel ausreichend über die Durchtrittsöffnung vorsteht, kann die Öse der Verschlussschlaufe leicht unter dem Haken eingehängt werden. Dabei wird der Versteifungslappen, der eine grössere Formsteifigkeit aufweist als der obere Teil der Schlaufe, elastisch verformt und hat das Bestreben, wieder in seine Ausgangslage zurückzukehren, wodurch nach dem Nachlassen des Fingerdruckes auf den oberen, jetzt nach unten gebogenen Teil der Schlaufe die Schlaufe nach oben gezogen und der Eingriff ihrer Öse mit dem Haken gesichert wird.

   Das Einhängen der Schlaufe in den Haken kann mit nur einer Hand vorgenommen werden, indem die Verschlussschlaufe unter Verformung des Versteifungslappens mit dem rechten oder linken Daumen, während der zugehörige Zeigefinger die Verstärkungsleiste unterstützt, kräftig niedergedrückt wird, wobei der Daumen so weit aufgesetzt wird, dass nach dem Niederdrücken die Daumenspitze die   Finger-Auflagefläche   der Verschlussschlaufe in Richtung gegen die Verstärkungsleiste niederdrückt, so dass das Schlaufenende zur Anlage an die Leiste kommt und beim anschliessenden Zurückfedernlassen des weiterhin niedergedrückten Schlaufenendes die Schlaufe mit dem ösenrand unter den Haken einrastet, womit der Verschliessvorgang vollendet ist. 



   Die hakenartige Ausgestaltung des Verschlussorgans wurde an sich bereits für Verschlüsse, die ähnlich wie ein Druckknopf wirken, bekannt. Ein sicherer Verschluss kann durch diese Massnahme jedoch nicht erzielt werden, weil die Verbindung in gleicher Weise wie ein Druckknopf aufgehen wird, vor allem, wenn der Beutel stark gefüllt ist und die das hakenförmige Verschlussorgan tragende Leiste gegenüber der Nachbarleiste, welche die Öffnung trägt, in die der Druckknopfhaken eingreift, verschwenkt wird. 



   Es wurde auch schon bekannt, eine Leiste im Bereich der Grifföffnung mit einem ein Loch aufweisenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Band zu versehen, wobei die andere Leiste einen nach aussen vorstehenden Knopf aufweist, auf den das Loch des
Bandes aufschiebbar ist. Auch hier ist die Bedienung umständlich und bedarf im Regelfall beider Hände, um den
Beutel zu verschliessen. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Versteifungslappen bei dem erfindungsgemässen Tragbeutel in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, nahe seinem oberen Ende eine Schwächungslinie, vorzugsweise eine
Lochreihe, aufweist. Diese Schwächungslinie bestimmt hiebei den Bereich der elastischen Verformung des
Versteifungslappens. Der Versteifungslappen kann entweder an der die Haken-Durchtrittsöffnung aufweisenden
Verstärkungsleiste angeformt sein, wobei dann die Verschlusslasche in ihrem unteren Teil stark flexibel ausgebildet ist und in diesen Teil beispielsweise nur aus zwei schmalen parallelen Zungen besteht, der
Versteifungslappen kann aber auch den unteren Teil der Verschlusslasche bilden, wodurch sich eine gewisse Materialeinsparung und Vereinfachung ergibt. 



   Nach einem weiteren, besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung kann die Verschlusslasche neben dem Eingriffsende der Öse Erhöhungen aufweisen, deren Höhe so bemessen ist, dass ihre Aussenflächen bei umgelegter Verschlusslasche und in die Öse eingeführtem Haken mit der Aussenkante des Hakens etwa bündig liegen. Durch diese Erhöhungen wird das einhändige Schliessen der Verschlusslasche besonders begünstigt, weil sie die Verschlusslasche zur Anlage gegen die Aussenfläche der die Durchtrittsöffnung tragenden Verstärkungsleiste bringen, obwohl durch den vorstehenden Haken ein tieferes Herabdrücken des Daumens gegen die Verstärkungsleiste verhindert wird. 



   Schliesslich wird   erfindungsgemäss   noch vorgeschlagen, die den Haken und die Verschlusslasche aufweisenden Verstärkungsleiste an ihrer Aussenseite mit einer sich senkrecht zu ihrer Längsrichtung erstreckenden durchgehenden Ausnehmung zu versehen, deren Tiefe mindestens dem Mass entspricht, um welches der Haken über die äussere seitliche Begrenzungsebene der andern Verstärkungsleiste vorsteht. Hiedurch wird erreicht, dass die miteinander verbundenen Griffhälften, deren Verschlussschlaufen noch nach oben stehen, bei der Verarbeitung ohne Schwierigkeiten aus einem Magazin vollautomatisch ausgeschoben werden können, ohne dass die vorstehenden Haken hinderlich sein könnten. 



   Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen zwei Ausführungsbeispiele gezeigt sind. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine Teilansicht eines auseinandergeklappten Traggriffpaares nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   11-11   der   Fig. l,   Fig. 3 einen Schnitt durch die beiden Teile der Verschlusseinrichtung im verschlossenen Zustand in vergrössertem Massstab, Fig. 4 zwei übereinanderliegende Griffpaare im nicht dargestellten Magazin einer vollautomatischen Beutelherstellungsmaschine in Ausschieberichtung gesehen und in vergrösserter Darstellung, Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines andern Ausführungsbeispieles und Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der Verschlusseinrichtung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 5. 



   In Fig. 1 sind die beiden Traggriffe eines Traggriffpaares mit ihren   Anschweiss-und Verstärkungsleisten--l   und 6--teilweise dargestellt. Wie aus den Schittdarstellungen der Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die   Verstärkungsleisten--l   und 6--in bekannter Weise in ihrem oberen Teil U-förmig profiliert, wodurch eine besonders gute Versteifungswirkung erzielt wird. 



   An der   Verstärkungsleiste-l--ist   die   Verschlussschlaufe-2-angeformt,   die in ihrem oberen, als Finger-Auflagefläche beim Verschliessvorgang dienenden Teil mit Querrippen --3-- versehen ist, um ein Abrutschen des Daumens beim Verschliessen zu vermeiden. In ihrem unteren Teil besteht sie aus zwei schmalen Zungen, die die Finger-Auflagefläche mit der Verstärkungsleiste --1-- verbinden. Die zwischen den beiden 
 EMI2.1 
 Magazin übereinander angeordneten Traggriffpaare reibungslos aus dem Magazin auszuschieben. 



   Die   Verstärkungsleiste --6-- des andern   Traggriffes weist den angeformten Versteifungslappen--7-- 
 EMI2.2 
 Abstand von der diese Öffnung umschliessenden Seitenfläche des   Versteifungslappens--7--befindet.   



   Zum Schliessen des Tragbeutels werden die beiden Traggriffe zunächst in herkömmlicher Weise zusammengesteckt, wofür in den Zeichnungen nicht dargestellte Druckknopfverbindungen dienen. Dabei gelangt der   Haken --5-- der Verstärkungsleiste --1-- durch   die   Durchtrittsöffnung --9-- in   die 
 EMI2.3 
 --2-- über-   eingehängt.   Zu diesem Zweck werden die   Verschlussschlaufe --2-- und   der Versteifungslappen - mit dem Daumen, während der zugehörige Zeigefinger die Verstärkungsleiste --1-- unterstützt, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 erschwert. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist die Ausbildung der beiden Griffe im wesentlichen die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4. Der Versteifungslappen--7'--ist aber nicht an der   Verstärkungsleiste--6'--,   sondern an der   Leiste --1'-- vorgesehen   und bildet einen Teil der   Verschlusslasche--2'--.   



   Der Sicherheitsverschluss kann gegebenenfalls auch ganz oder teilweise aus einem andern Material bestehen als die Verstärkungsleisten. Er kann ferner andere Formen als die zeichnerisch dargestellten aufweisen. Der Sicherheitsverschluss kann auch bei Tragbeuteln verwendet werden, bei denen nur ein Tragbeutelrand mit einem Traggriff versehen ist, während der andere nur eine Verstärkungsleiste besitzt, die auch aus einer Verdickung des Beutelmaterial od. dgl. bestehen kann, da in diesem Falle in dem betreffenden Tragbeutelrand nur die   Durchtrittsöffnung--9   bzw. 9'--vorzusehen ist. 



   Der Sicherheitsverschluss kann auch auf andere Weise als durch das Spritzgussverfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Stanzen oder andere Verfahren der Kunststoffverarbeitung. Um ein reibungsloses Anschweissen der Tragbeutelfolie an das zusammengestreckte Traggriffpaar zu gewährleisten, müssen die   Verschlussschlaufe-2--und   der   Versteifungslappen --7-- im   geöffneten Zustand nach oben gerichtet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Tragbeutel mit je einer an den einander gegenüberliegenden   Öffnungsrändern   vorgesehenen formsteifen Verstärkungsleiste aus thermoplastischem Kunststoff, von welchen mindestens eine mit einem Traggriff versehen ist, wobei die eine Verstärkungsleiste eine Durchtrittsöffnung für ein an der andern Verstärkungsleiste 
 EMI3.2 
 nach unten gerichtetem freien Schenkel ausgebildet ist, der sich nach der Durchführung durch die Durchtrittsöffnung (9) im Abstand von der Aussenfläche der die Durchtrittsöffnung (9) aufweisenden Verstärkungsleiste (6) befindet, dass ferner die den Haken (5) tragende Verstärkungsleiste   (1)   über dem Haken eine nach oben gerichtete an sich bekannte flexible Verschlussschlaufe (2) mit einer Öse (4) aufweist, wobei die zum Umgreifen des freien Schenkels des Hakens bestimmte,

   sich vorzugsweise von unten nach oben verjüngende Öse (4) im mittleren Teil der Verschlussschlaufe (2) vorgesehen ist, die in ihrem oberen Teil mit einer breiten Finger-Auflagefläche ausgestattet ist, und dass ein elastischer Versteifungslappen (7) für die Verschlussschlaufe (2) sich so weit nach oben erstreckt, dass er bei Ineingriffstellung mit dem Haken (5) befindlicher Öse (4) elastisch verformt ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Verschlusslasche (2) neben dem Eingriffsende der Öse (4) Erhöhungen (10) aufweist, deren Höhe so bemessen ist, dass ihre Aussenflächen bei umgelegter Verschlusslasche und in die Öse (4) eingeführtem Haken (5) mit der Aussenkante des Hakens etwa bündig liegen. EMI3.4 senkrecht zu ihrer Längsrichtung erstreckenden durchgehenden Ausnehmung (11) versehen ist, deren Tiefe mindestens dem Mass entspricht, um welches der Haken über die äussere seitliche Begrenzungsebene der andern Verstärkungsleiste (6) vorsteht.
AT197370A 1969-03-03 1970-03-03 Tragbeutel AT302882B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321969A CH489225A (de) 1969-03-03 1969-03-03 Tragbeutel mit mindestens einem Griff aus thermoplastischem Kunststoff und einer Verschlussvorrichtung zum Verschliessen der Beutelöffnung
DE19691939309 DE1939309A1 (de) 1969-03-03 1969-08-01 Tragbeutel mit mindestens einem Griff aus thermoplastischem Kunststoff und einer Verschlussvorrichtung zum Verschliessen der Beuteloeffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302882B true AT302882B (de) 1972-10-25

Family

ID=25692486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197370A AT302882B (de) 1969-03-03 1970-03-03 Tragbeutel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302882B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE2907388C2 (de) Reißverschlußschieber mit eingebauter Sperreinrichtung
CH437673A (de) Handgriff an einem Tragbeutel
DE1189682B (de) Als Kunststoffbeutel ausgebildete Tasche
DE3730269A1 (de) Teilbarer reissverschluss
AT302882B (de) Tragbeutel
DE2142623C2 (de) Verpackungsbeutel- oder -sack mit Aufhängehaken
DE2540297B2 (de) Verpackungsbehälter aus tiefgezogener Kunststoffolie
DE6930591U (de) Tragbeutel mit mindestens einem griff aus thermoplastischem kunststoff und einer verschlussvorrichtung zum verschliessen der beuteloeffnung.
DE4230788C2 (de) Spritzgegossener Kunststoffeimer
DE69115008T2 (de) Unterer teilbarer Endstop für Reissverschluss.
DE7513263U (de) Handgriff fuer eine Folientasche
DE2805762C2 (de) Oberes Brückenendstück aus Blech für Reißverschlüsse mit einem Schieber, deren Tragbänder an den gegenüberliegenden Längskanten mit Wulsträndern versehen sind
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
CH317488A (de) Registraturhilfsmittel an Hängeregistraturen mit seitlicher Sicht
CH461351A (de) Tragtasche
DE1457473C (de) Handgriff fur Tragbeutel
DE1511925B2 (de) Druck- oder gleitverschluss aus kunststoff
DE3816565C2 (de) Verschluß für eine Tüte
DE1511925C3 (de) Druck- oder Gleitverschluß aus Kunststoff
AT232916B (de) Behälter zum Versand, zur Lagerung und zur aufeinanderfolgenden Ausgabe jeweils einer bestimmten Länge einer endlosen Bahn eines flächenhaften Materials
CH542762A (de) Verschluss für Kehrichtsäcke
DE4330352A1 (de) Verpackungsbehälter
CH451808A (de) Wattepackung
AT109802B (de) Schiebeverschluß.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee