DE4230788C2 - Spritzgegossener Kunststoffeimer - Google Patents

Spritzgegossener Kunststoffeimer

Info

Publication number
DE4230788C2
DE4230788C2 DE4230788A DE4230788A DE4230788C2 DE 4230788 C2 DE4230788 C2 DE 4230788C2 DE 4230788 A DE4230788 A DE 4230788A DE 4230788 A DE4230788 A DE 4230788A DE 4230788 C2 DE4230788 C2 DE 4230788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
connections
edge
plastic bucket
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4230788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230788A1 (de
Inventor
Robert Guido Georgiadis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Original Assignee
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SK307-95A priority Critical patent/SK30795A3/sk
Application filed by Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH filed Critical Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Priority to DE4230788A priority patent/DE4230788C2/de
Priority to DE4306976A priority patent/DE4306976B4/de
Priority to HU9500612A priority patent/HUT70067A/hu
Priority to DE59301818T priority patent/DE59301818D1/de
Priority to US08/403,788 priority patent/US5526954A/en
Priority to RU9595109946A priority patent/RU2098329C1/ru
Priority to AT93918953T priority patent/ATE134958T1/de
Priority to PCT/DE1993/000816 priority patent/WO1994006694A1/de
Priority to EP93918953A priority patent/EP0660792B1/de
Priority to ES93918953T priority patent/ES2086960T3/es
Priority to CZ95653A priority patent/CZ281306B6/cs
Priority to PL93308119A priority patent/PL173890B1/pl
Priority to LTIP968A priority patent/LT3178B/lt
Priority to SI9300477A priority patent/SI9300477A/sl
Priority to LVP-93-1071A priority patent/LV11129B/lv
Publication of DE4230788A1 publication Critical patent/DE4230788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230788C2 publication Critical patent/DE4230788C2/de
Priority to BG99559A priority patent/BG99559A/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0017Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4407Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0017Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
    • B29C2045/0018Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges moulding containers with handle, e.g. buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen spritzgegossenen Kunststoffeimer mit einem Boden, einer sich von diesem zum oberen Rand hin konisch erweiternden Wand und mit einem Tragebügel, wobei der obere Rand der Wand an diametral gegenüberliegenden Stellen mit Aufnahmeelementen für einen Tragebügel versehen ist, die aus am oberen Rand nach außen ragenden, angeformten Zapfen be­ stehen, die endseitig mit Sicherungselementen zur Verhinderung des seitlichen Herausrutschens der Tagebügelösen versehen sind und die von je einer mit dem Tragebügel verbundenen Trage­ bügelöse umringt werden.
Kunststoffeimer der eingangs genannten Art werden meist in Massenproduktion hergestellt. Werden die Tragebügel getrennt von dem Eimer gefertigt, erfordert deren Anbringen einen er­ heblichen Aufwand, da dafür ein zusätzlicher Einbügelvorgang nötig ist, der zusätzliche Einbügelautomaten erfordert.
Aus diesem Grunde geht das Bestreben dahin, Tragebügel und Eimer in einem einzigen Arbeitsgang herzustellen. Dazu ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 35 40 059 ein Eimer mit angelenktem Bügelgriff bekannt, der mittels Knöpfen an den Griffenden an gegenüberliegenden Seiten des Eimers in einstüc­ kig angeformten Griffhaltekäfigen gehaltert ist.
Diese Form ermöglicht ein einstückiges Herstellen des Eimers, was durch eine Gießform erreicht wird, die neben den bei Gieß­ formen allgemein bekannten Formenhälften mehrere Schieber zur Bildung der Griffhaltekäfige und der Griffknöpfe aufweisen.
Bei der Formung sind auf jeder Seite zwei Schieber erforder­ lich, die seitlich in den Raum für die Griffhaltekäfige ein­ tauchen, um die Knöpfe zu formen. Zusätzlich sind je zwei Schieber einzusetzen, um die Hinterschnitte an den Bügelknöp­ fen zu formen.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Lösung, daß die erforder­ lichen Schieber zur Bildung der Griffhaltekäfige und der Griffknöpfe einen hohen technischen Aufwand erfordern und sehr hohe Werkzeugkosten erzwingen. Außerdem ist eine Umrüstung der Gießform, etwa für den Fall, daß Eimer ohne Bügel hergestellt werden sollen, da der Einsatz eines Metallbügels erforderlich ist, nicht möglich.
Eine weitere bekannte Lösung offenbart die US-Patent­ schrift 41 25 246, in der eine Form für einen Kunststoffeimer beschrieben wird, die vorsieht, daß der Bügel für den Kunst­ stoffeimer in der Trennung zwischen Matrize und Patrize ge­ formt wird. An den Stellen der Aufnahmeelemente sind an dem oberen Rand nach außen ragende Zapfen angeformt. Diese Zapfen werden von je einer mit dem Tragebügel verbundenen Tragebügel­ öse umringt. Die Zapfen sind endseitig mit Sicherungselementen zur Verhinderung des seitlichen Herausrutschens der Tragebüge­ lösen versehen. Dabei weisen die Zapfen einen inneren Hohlraum auf.
Die Sicherungselemente werden dabei entweder dadurch reali­ siert, daß die Zapfen außenliegende Nasen aufweisen oder ko­ nisch erweitert sind.
Die Formgebung der Zapfen erzwingt ein Zwangsentformen, d. h. der innere Hohlraum wird durch ein dornartiges Formteil und die Außenform des Zapfens durch ein hülsenförmiges Formteil erzeugt, wobei die Innenkontur der Hülse die spätere Außenkon­ tur des Zapfens realisiert. Beim Zwangsentformen wird zunächst der Dorn entfernt und anschließend unter Ausnutzung der Ela­ stität des hohlen Zapfens die Hülse abgezogen, wie dies bei der Ausführungsform mit angeformten Nasen der Fall ist.
Die Ausführungsform einer konischen Außenhülse wird dadurch erzeugt, daß der Dorn einen konischen Hinterschnitt aufweist. Beim Zwangsentformen wird zuerst die Hülse abgezogen und an­ schließend der Dorn herausgezogen, wobei der konische Hinter­ schnitt eine plastische Verformung des Zapfens bewirkt, wo­ durch die konische Außenkontur entsteht. Beim Herausziehen der Hülse während des Zwangsentformverfahrens wird auch die Anbin­ dung der Tragebügelöse an den Zapfen mit abgerissen.
Das durch diese Eimerform bedingte Herstellungsverfahren ist dadurch nachteilbehaftet, daß entweder eine plastische Ver­ formung notwendig ist, um einerseits zu entformen und ande­ rerseits ein zapfenendseitiges Sicherungselement zu realisie­ ren. Diese notwendige bleibende plastische Verformung bedingt, daß genau der Zeitpunkt abgepaßt werden muß, in dem die Masse gerade noch plastisch verformbar ist. Das wird in aller Regel in der Praxis zu Qualitätsproblemen führen, da die diesen Zustand beeinflussenden Störgrößen vielfältig sind.
Die andere Ausführungsform erfordert eine elastische Entfor­ mung, bei der eine plastische Verformung unerwünscht ist. Das erhöht die Wartezeit bis zum Entformen, damit mit Sicherheit gewartet werden muß, bis der plastische Verformungszustand überwunden ist.
Außerdem werden bei dem Schritt des Zwangsentformens grund­ sätzlich zwei Wege erforderlich. Entweder muß das Innenteil, d. h. der Dorn und anschließend das Außenteil, d. h. die Hülse entfernt werden oder umgekehrt. In jedem Fall sind zwei nach­ einander folgende Arbeitsschritte erforderlich. Durch die Einhaltung der Verformungszustände und durch die Arbeits­ schritte beim Zwangsentformen wird die Zykluszeit erhöht, was sich insbesondere bei der Massenfertigung derartiger Eimer nachteilig bemerkbar macht.
Bei einem Eimer, der mittels der in der US-Patentschrift 41 25 246 beschriebenen Form hergestellt wird, ist weiterhin nachteilig, daß die Sicherung gegen ein Herausrutschen der Tragebügelöse vom Zapfen nicht sehr hoch ist. Beim Tragen derartiger Kunststoffeimer im gefüllten Zustand treten an der Verbindung zwischen Zapfen und Tragebügelöse z. T. sehr erheb­ liche Kräfte auf, die durch die konische Ausgestaltung des Zapfens oder durch eine Ausbildung von Nasen am Zapfenende nur bedingt aufgenommen werden können, wodurch die Funktionssi­ cherheit in Frage gestellt werden muß.
Das Entfernen der Anbindungen zwischen dem Zapfen und der Tragebügelöse bewirkt, daß nach dem Herstellungsprozeß der Tragebügel an dem Eimer freigelenkig angeordnet ist. Dies ist insbesondere für nachfolgende Bearbeitungsschritte sehr ungün­ stig, da z. B. beim Bedrucken des Kunststoffeimers der Trage­ bügel in einer definierten Position gehalten werden muß, damit er den Druckvorgang nicht stört.
Ein Fixieren des Tragebügels am Ende des Entformungsvorganges ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 35 40 059 bekannt, bei der der Tragebügel über als Sollbruchstellen ausgebildete Anbindungen direkt mit dem Eimerkörper verbunden ist. Bei einem derartigen Kunststoffeimer ist jedoch kein Zapfen mit einer umschließenden Tragebügelöse vorgesehen, sondern ein Tragebügel, der mit endseitigen Verdickungen in Tragebügel­ taschen eingreift. Diese Formgebung und damit auch die Reali­ sierung der Anbindung des Tragebügels an den übrigen Eimerkör­ per weist die bereits geschilderten technischen Nachteile auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kunst­ stoffeimer anzugeben, der unter Beibehaltung guter Trageeigen­ schaften erlaubt, den Herstellungsaufwand durch Verringerung der Zykluszeit und der Werkzeugkosten zu verringern.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Sicherungselement als ein am äußeren Ende des Zapfens mit mindestens einer Anbindung angeformter Sicherungsring ausge­ führt ist und daß die Anbindungen einer Tragebügelöse mit den Anbindungen des Sicherungsringes in axialer Richtung des Zap­ fens fluchtend.
Durch eine derartige Ausführung des Sicherungselementes als Sicherungsring wird gewährleistet, daß in jedem Fall, d. h. auch bei sehr hohen Tragekräften ein Herausrutschen der Trage­ bügelöse vom Zapfen verhindert wird. Dieser Sicherungsring weist einen Außendurchmesser auf, der größer als der Innen­ durchmesser der Tragebügelöse ist. Damit verhindert er ein seitliches Herausrutschen der Tragebügelösen von den Zapfen, wenn der Tragebügel verwendet wurde und damit die Anbindungen gebrochen sind.
Da dieser Sicherungsring nur über zwei Anbindungen mit dem Zapfen verbunden ist, behindert er ein zapfenbildendes Zusatz­ formenelement nicht, weshalb dessen einfache Ausgestaltung er­ halten bleibt.
Bei einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Tragebügelöse über mindestens eine Anbindung, die als Sollbruchstelle ausgebildet ist, mit dem Zapfen verbunden ist.
Grundsätzlich kann die Fixierung des Tragebügels vor den Tren­ nen der Anbindungen auch als Originalitätsverschluß verwendet werden. Wenn die Gestaltung des Eimers derart erfolgt, daß ein Öffnen eines die Oberseite verschließenden Deckels nur nach einem Abreißen des Tragebügels von seinen Anbindungen möglich ist, kann der Eimerinhalt nicht durch ein äußerlich sichtbares Zeichen - in diesem Fall die gebrochenen Anbindungen - verän­ dert werden. Dann ist die Originalität des Eimerinhalts bei fixiertem Tragebügel gesichert.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform der Erfindung ist der Tragebügel so gestaltet, daß er über mindestens eine als Sollbruchstelle ausgebildete Anbindung direkt mit dem oberen Rand verbunden ist.
Somit werden zusätzliche Anbindungen geschaffen, die einer­ seits beim Spritzgießen das Füllen des Hohlraumes des Tragebü­ gels erleichtern, da von mehreren Stellen Spritzgußmaterial in den Hohlraum eindringen kann und die andererseits die Fixie­ rung des Tragebügels vor dessen Gebrauch begünstigen.
Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn der Tragebügel als Origi­ nalitätsverschluß derart ausgebildet ist, daß er ein Öffnen eines die Oberseite verschließenden Deckels nur durch zu un­ terbrechende Anbindungen ermöglicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfin­ dung, bei der die Lagefixierung des Tragebügels nach dem Ent­ formen sogleich als Originalitätsverschluß Verwendung findet, ist in dem Bereich des Randes, indem der Tragebügel über die Anbindungen mit dem oberen Rand verbunden ist, eine Lasche als ein Teil des Randes ausgebildet, die um einen kleinen Betrag nach außen gezogen, vom übrigen Rand getrennt und nur über als Sollbruchstellen ausgebildete Anbindungen mit dem Rand ver­ bunden ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßigen Kunst­ stoffeimers mit einem Teilschnitt,
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung eines Zapfens,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kunst­ stoffeimer,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kunst­ stoffeimer entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung des Schnittes entlang der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht des erfindungsgemäßen Kunststoffeimers mit einem Originalitätsverschluß,
Fig. 7 eine vergrößerte Teildarstellung eines Schnittes ent­ lang der Linie VII-VII in Fig. 3 und
Fig. 8 einen Teilschnitt durch die Zapfenanordnung eines er­ findungsgemäßen Kunststoffeimers anderer Ausführungs­ form.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat der Kunststoffeimer 1 eine im wesentlichen zylindrische Grundform und weist einen Boden 2 und eine sich nach oben hin leicht konisch erweiternde Wand 3 auf. An der Oberseite der Wand ist der Kunststoffeimer 1 mit einem Rand 4 versehen, der mit der Wand 3 verbunden ist und eine stabilisierende und kraftaufnehmende Funktion besitzt.
Dieser Rand 4 stellt im Querschnitt ein T-Profil dar. Der nach oben weisende Schenkel des T-Profiles ist teilweise mit einer zur Wand hin weisenden Rastnase 5 versehen, in die ein nicht näher dargestellter Deckel mit einem in den Zwischenraum zwi­ schen Rand 4 und Wand 3 greifenden Deckelrand einrasten kann.
Der Rand 4 ist an diametral gegenüberliegenden Stellen mit Aufnahmeelementen für einen Tragebügel 6 versehen.
Im Bereich dieser Aufnahmeelemente ist der Rand 4 nach unten gezogen, um somit die klemmfreie Stapelbarkeit mehrerer gleichartiger Kunststoffeimer zu gewährleisten.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich wird, sind die Aufnahmeelemente als Zapfen 7 ausgebildet, die in ihrem Inneren einen zylindrischen Hohlraum 8 aufweisen.
Die Zapfen 7 werden von Tragebügelösen 9 umschlossen, die an dem Tragebügel 6 endseitig angegossen sind.
Einerseits zum Zwecke des Materialflusses beim Spritzgießvor­ gang und andererseits zum Fixieren des Tragebügels 6 vor einer Benutzung desselben ist der Tragebügel 6 über Anbindungen 10 unmittelbar und mit Anbindungen 11 mittelbar über die Tragebü­ gelösen 9 und die Zapfen 7 mit dem Rand 4 des Kunststoffeimers 1 verbunden.
Die Anbindungen 10 und 11 sind als Sollbruchstellen ausgebil­ det, die bei einer Benutzung des Tragebügels 9 durchtrennt werden können.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Zapfen 7 zur Verhinderung des seitlichen Herausrutschens der Tragebüge­ lösen 9 von den Zapfen 7 bei der Benutzung des Tragebügels 6, wenn die Anbindungen 10 und 11 durchtrennt sind, mit einem Sicherungsring 12 versehen, der über zwei stabile Anbindungen 13 mit dem Zapfen verbunden ist.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß der Tragebügel 6 zur Erhöhung der Stabilität größtenteils einen T-förmigen Querschnitt auf­ weist, wobei zur Verbesserung der Trageeigenschaften die Flachseite des T-Profiles die Grifffläche darstellt.
Da ein erfindungsgemäßer Kunstoffeimer 1 bei seiner Erstbenut­ zung zumeist gleichzeitig als Verkaufsverpackung dient, wird es regelmäßig vom Käufer gewünscht, zu erkennen, ob eine Ver­ änderung des Inhalts des Kunstoffeimers vor dem Kauf erfolgt sein kann, die nicht vom Hersteller vorgenommen wurde. Diesem Zwec­ ke dienen sogenannte Originalitätsverschlüsse. Diese müssen zumeist irreversibel entfernt werden, um zu dem Inhalt der Verkaufsverpackung zu gelangen.
In den Fig. 6 und 7 ist ein solcher Originalitätsverschluß dargestellt, wie er an dem erfindungsgemäßen Kunststoffeimer realisiert worden ist.
In dem Bereich des Randes 4, in dem der Tragebügel 9 über die Anbindungen 10 mit dem Rand 4 verbunden ist, ist eine Lasche 14 als ein Teil des Randes 4 um einen kleinen Betrag nach außen gezogen, vom übrigen Rand getrennt und nur über Anbin­ dungen 15 mit dem Rand 4 verbunden. Auch in diesem Falle sind die Anbindungen 15 als sollbruchstellen ausgebildet.
Da, wie bereits dargestellt, der Deckel mit einem Rand zwi­ schen Wand 3 und Rand 4 greift, und ansonsten glatt gestaltet ist, kann dieser Deckel nicht entfernt werden, ohne daß die Möglichkeit besteht, von unten unter den Deckelrand zu greifen und diesen über die Rastnasen 5 zu heben.
Um nunmehr an den Inhalt des erfindungsgemäßen Kunststoffei­ mers zu gelangen, ist es notwendig, den Tragebügel 6 zuerst von seinen Anbindungen 10 und 11 abzureißen. Damit ist es möglich an die Lasche 14 zu gelangen und diese unter Bruch ihrer Anbindungen 15 zu entfernen. Erst dann besteht die Mög­ lichkeit, unter den nicht näher dargestellten Deckel zu grei­ fen und diesen abzuheben.
Als Originalitätsverschluß dient in diesem Falle einerseits der Tragebügel 6 und andererseits die Lasche 14.
In Fig. 8 ist ein Teilschnitt einer Zapfenanordnung eines erfindungsgemäßen Kunststoffeimers 1 in einer anderen Ausfüh­ rungsform dargestellt. Dabei ist der Zapfen 7, in gleicher Weise wie vorangehend dargestellt, mit dem Rand 4 verbunden.
Daraus wird ersichtlich, daß die Anordnung und Ausführung des Zapfens 7 unabhängig von der Gestaltung des Randes 4 ist. Somit wäre auch eine Anordnung des Zapfens 7 direkt an der Wand 3 möglich, was besonders für sehr preiswerte Kunststoff­ eimer in Frage kommt, bei denen zur Stabilisierung vielleicht nur der obere Teil der Wand verstärkt und als Rand 4 ausgebil­ det ist.
Bei der Herstellung eines spritzgegossenen Kunststoffeimers 1 wird in bekannter Art und Weise aus einer Hohlform und einer Matrize ein die herzustellende Eimerform verkörpernder Hohl­ raum gebildet. In diesen Hohlraum wird eine sich verfestigende Kunststoffmasse eingespritzt.
Nach dem Aushärten der Kunststoffmasse werden in einem Aus­ formungsvorgang die beiden Formenhälften voneinander getrennt. Dabei ist es wichtig, daß die Form so konzipiert ist, daß auch alle Formteile des fertigen Kunststoffeimers 1 wieder rück­ standslos aus der Form entfernt werden können.
Aus diesem Grunde wird die Trennung der Formenteile entlang der Trennungslinie 23, die in Fig. 5 ersichtlich ist, vorge­ nommen.
Die Tragebügelöse 9 und der Zapfen 7 weisen jedoch eine Form auf, die nicht ohne zusätzliche Mittel herstellbar sind, da sie nicht entformbar wären. Aus diesem Grunde werden an den Stellen der die Tragebügelösen 9 verkörpernden Formteile in den Hohlraum der Tragebügelösen 9 ragende zapfenformende Hül­ sen eingeführt.
Zur Bildung des Hohlraumes 8 wird innerhalb der Hülse ein Kern mit eingebracht.
Vor dem Trennen der Formteile wird der Kern und die Hülse aus der Form gezogen, so daß ein ungehindertes Ausformen auch mit dem ausgebildeten Zapfen 7 und der Tragebügelöse 9 möglich ist.
Bezugszeichenliste
1 Kunststoffeimer
2 Boden
3 Wand
4 Rand
5 Rastnase
6 Tragebügel
7 Zapfen
8 Hohlraum
9 Tragebügelöse
10 Anbindungen
11 Anbindungen
12 Sicherungsring
13 Anbindungen
14 Lasche
15 Anbindung.

Claims (5)

1. Spritzgegossener Kunststoffeimer mit einem Boden, einer sich von diesem zum oberen Rand hin konisch erweiternden Wand und mit einem Tragebügel, wobei der obere Rand der Wand an diametral gegenüberliegenden Stellen mit Aufnahme­ elementen für einen Tragebügel versehen ist, die aus am oberen Rand nach außen ragenden, angeformten Zapfen beste­ hen, die endseitig mit Sicherungselementen zur Verhinde­ rung des seitlichen Herausrutschens der Tragebügelösen versehen sind und die von je einer mit dem Tragebügel verbundenen Tragebügelöse umringt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement als ein am äußeren Ende des Zapfens mit mindestens einer Anbindung (13) angeformter Sicherungsring (12) ausgeführt ist und daß die Anbindungen (11) einer Tragebügelöse (9) mit den Anbindungen (13) des Sicherungsringes (12) in axialer Richtung des Zapfens (7) fluchten.
2. Spritzgegossener Kunststoffeimer nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tragebü­ gelöse über mindestens eine Anbindung (11), die als Soll­ bruchstelle ausgebildet ist, mit dem Zapfen (7) verbunden ist.
3. Spritzgegossener Kunststoffeimer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragebügel (6) über mindestens eine als Sollbruchstelle ausgebildete Anbindung (10) direkt mit dem oberen Rand (4) verbunden ist.
4. Spritzgegossener Kunststoffeimer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragebügel (6) als Originalitätsverschluß derart aus­ gebildet ist, daß er ein Öffnen eines die Oberseite ver­ schließenden Deckels nur durch zu unterbrechende Anbindun­ gen ermöglicht.
5. Spritzgegossener Kunststoffeimer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich des Randes (4), indem der Tragebügel (6) über die Anbindungen (10) mit dem oberen Rand verbunden ist, eine Lasche (14) als ein Teil des Randes (4) ausgebildet ist, die um einen kleinen Betrag nach außen gezogen, vom übri­ gen Rand (4) getrennt und nur über als Sollbruchstellen ausgebildete Anbindungen (15) mit dem Rand (4) verbunden ist.
DE4230788A 1992-09-15 1992-09-15 Spritzgegossener Kunststoffeimer Expired - Lifetime DE4230788C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK307-95A SK30795A3 (en) 1992-09-15 1992-09-06 Injection molded plastic bucket
DE4230788A DE4230788C2 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Spritzgegossener Kunststoffeimer
DE4306976A DE4306976B4 (de) 1992-09-15 1993-03-05 Spritzgegossener Kunststoffeimer
PL93308119A PL173890B1 (pl) 1992-09-15 1993-09-06 Wiadro z tworzywa sztucznego, formowane wtryskowo
US08/403,788 US5526954A (en) 1992-09-15 1993-09-06 Injection molded plastic bucket with an integrally moulded carry handle
RU9595109946A RU2098329C1 (ru) 1992-09-15 1993-09-06 Ведро из искусственного материала, изготовленное литьем под давлением
AT93918953T ATE134958T1 (de) 1992-09-15 1993-09-06 Spritzgegossener kunststoffeimer
PCT/DE1993/000816 WO1994006694A1 (de) 1992-09-15 1993-09-06 Spritzgegossener kunststoffeimer
HU9500612A HUT70067A (en) 1992-09-15 1993-09-06 Injection moulded plastic bucket
ES93918953T ES2086960T3 (es) 1992-09-15 1993-09-06 Cubo de plastico moldeado por inyeccion.
CZ95653A CZ281306B6 (cs) 1992-09-15 1993-09-06 Nádoba z umělé hmoty
DE59301818T DE59301818D1 (de) 1992-09-15 1993-09-06 Spritzgegossener kunststoffeimer
EP93918953A EP0660792B1 (de) 1992-09-15 1993-09-06 Spritzgegossener kunststoffeimer
LTIP968A LT3178B (en) 1992-09-15 1993-09-10 A plastik bucket making by the injection
SI9300477A SI9300477A (en) 1992-09-15 1993-09-15 Pressure casted pail from artificial substance
LVP-93-1071A LV11129B (en) 1992-09-15 1993-09-15 Bucket made by injection moulding
BG99559A BG99559A (en) 1992-09-15 1995-04-11 Injection moulded plastic bucket

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230788A DE4230788C2 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Spritzgegossener Kunststoffeimer
DE4306976A DE4306976B4 (de) 1992-09-15 1993-03-05 Spritzgegossener Kunststoffeimer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230788A1 DE4230788A1 (de) 1994-03-17
DE4230788C2 true DE4230788C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=25918528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230788A Expired - Lifetime DE4230788C2 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Spritzgegossener Kunststoffeimer
DE4306976A Expired - Lifetime DE4306976B4 (de) 1992-09-15 1993-03-05 Spritzgegossener Kunststoffeimer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306976A Expired - Lifetime DE4306976B4 (de) 1992-09-15 1993-03-05 Spritzgegossener Kunststoffeimer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4230788C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808223A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Behr Gmbh & Co Hebelanordnung zum Betätigen einer Klappe und Verfahren zur Herstellung, sowie eine mit der Hebelanordnung ausgerüstete Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610691U1 (de) * 1996-06-18 1996-08-22 Wipperfuerth Jokey Plastik Gelenkverbindung zwischen zwei einstückig gespritzten Kunststoffteilen, insbesondere Kunststoffbehälter mit angespritztem Tragebügel
US5960979A (en) * 1998-01-26 1999-10-05 Van Den Brink B.V. Plastic bucket with lid and sealing lip
EP1925566A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-28 Christian Breuer Gefahrgutverpackung, insbesondere für ansteckungsgefährliche Stoffe
DE102009048270A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Ic Medical System Gmbh Aufbewahrungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858748A (en) * 1973-08-24 1975-01-07 Illinois Tool Works Container and lid construction for indicating lid removal
SE429637B (sv) * 1974-08-01 1983-09-19 Dme Plastic 1976 As Behallare av plast
US4125246A (en) * 1976-11-05 1978-11-14 Holdt J W Von Pivot assembly mold apparatus
US4632357A (en) * 1984-12-12 1986-12-30 Holdt J W Von Mold for making a bucket with bail
US5111954A (en) * 1990-10-02 1992-05-12 Ipl Inc. Tamper evident container
EP0536613B1 (de) * 1991-10-09 1996-03-27 Westform Plastikwerke Gmbh Kunststoffeimer und Deckel mit kragenförmigem Abstandhalter und verdecktem Klemmverschluss
DE9205256U1 (de) * 1992-04-15 1992-06-17 Saier GmbH & Co., 7297 Alpirsbach Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808223A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Behr Gmbh & Co Hebelanordnung zum Betätigen einer Klappe und Verfahren zur Herstellung, sowie eine mit der Hebelanordnung ausgerüstete Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19808223B4 (de) * 1998-02-27 2008-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Hebelanordnung zum Betätigen zweier Klappen, sowie eine mit der Hebelanordnung ausgerüstete Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306976B4 (de) 2005-06-02
DE4306976A1 (de) 1994-09-15
DE4230788A1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004348T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Öffnung eines Reissverschlusses.
DE68902980T2 (de) Behaelter und verschlusskappe mit oder ohne kindersicherung.
EP0660792B1 (de) Spritzgegossener kunststoffeimer
DE3029666A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3307592A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flaschenverschlusses und flaschenverschluss
DE102010036103A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Vorformling und Vorformling
EP0113642A1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE4230788C2 (de) Spritzgegossener Kunststoffeimer
DE2505425C3 (de) Spannringverschluß
CH464782A (de) Henkelpaar für Tragbeutel, Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
DE4421612C2 (de) Eckstruktur eines Formteils aus Harz
DE19752786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern
DE3900894A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaschenkaesten mit waagrechten griffholmen sowie entsprechende flaschenkaesten
EP0912411B1 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei einstückig gespritzten kunststoffteilen, insbesondere kunststoffbehälter mit tragebügel, und verfahren zu deren herstellung
DE9414523U1 (de) Spritzgießform
DE2116677C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffkappe
DE3642582C2 (de)
AT402376B (de) Spritzgiessform
DE2050190C3 (de) Leichter Aufhänger für Gardinen
EP0728432A1 (de) Kleiderbügel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH695730A5 (de) Kunststoff-Tube mit Erstöffnungsgarantie und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT302882B (de) Tragbeutel
DE2718034A1 (de) Verfahren sowie formsatz zum formen eines gegenstandes
DE29512339U1 (de) Kleiderbügel
DE1904024A1 (de) Reissverschlussschieber und Verfahren zu seiner Herstellung Kennwort:RV-Schieberdurchbruch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4306976

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4306976

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right