DE102010036103A1 - Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Vorformling und Vorformling - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Vorformling und Vorformling Download PDF

Info

Publication number
DE102010036103A1
DE102010036103A1 DE102010036103A DE102010036103A DE102010036103A1 DE 102010036103 A1 DE102010036103 A1 DE 102010036103A1 DE 102010036103 A DE102010036103 A DE 102010036103A DE 102010036103 A DE102010036103 A DE 102010036103A DE 102010036103 A1 DE102010036103 A1 DE 102010036103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
preform
cavity
region
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010036103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036103B4 (de
Inventor
Josef Gleixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotech Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Inotech Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotech Kunststofftechnik GmbH filed Critical Inotech Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE102010036103.8A priority Critical patent/DE102010036103B4/de
Priority to CA2721993A priority patent/CA2721993A1/en
Priority to US12/952,027 priority patent/US8795566B2/en
Priority to CL2010001285A priority patent/CL2010001285A1/es
Priority to MX2010012802A priority patent/MX2010012802A/es
Priority to BRPI1010445A priority patent/BRPI1010445A2/pt
Priority to ARP110100017A priority patent/AR079833A1/es
Publication of DE102010036103A1 publication Critical patent/DE102010036103A1/de
Priority to US13/742,020 priority patent/US9981442B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036103B4 publication Critical patent/DE102010036103B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1684Injecting parison-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • B65D1/0215Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features multilayered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • B29B11/08Injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • B29C2045/1673Making multilayered or multicoloured articles with an insert injecting the first layer, then feeding the insert, then injecting the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • B29C2949/0774Interrupted threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0777Tamper-evident band retaining ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3016Preforms or parisons made of several components at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/302Preforms or parisons made of several components at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • B29C2949/3034Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3064Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062
    • B29C2949/3074Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062 said at least one component obtained by coating
    • B29C2949/3078Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062 said at least one component obtained by coating by spray coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zum Herstellen eines hülsenförmigen Vorformlings sowie auf einen Vorformling, welcher mindestens zwei Schichten aufweist, wobei das Verfahren mindestens zwei Prozessschritte mit mindestens zwei Kavitäten und mindestens einen für beide Kavität verwendbaren Spritzgussformkerns umfasst, und wobei während des ersten Prozessschrittes die mindestens einen ersten und mindestens einen sich partiell in Umfangsrichtung des Vorformlings erstreckenden zweiten Bereich aufweisende erste Schicht innerhalb der ersten Kavität auf den Spritzgussformkern gespritzt wird, wobei der zweite Bereich eine im Wesentlichen geringere Schichtdicke als der erste Bereich aufweist, und während des zweiten Prozessschrittes die zweite Schicht in der zweiten Kavität derart auf die erste Schicht welche sich auf dem Spritzgussformkern befindet, aufgebracht wird, dass lediglich der zweite Bereich der ersten Schicht vollständig von der zweiten Schicht überdeckt wird oder während des ersten Prozessschrittes der erste Bereich der ersten Schicht innerhalb der ersten Kavität partiell auf den Spritzgussformkern aufgebracht wird, wobei die verbleibenden Bereiche während eines zweiten Prozessschrittes innerhalb einer zweiten Kavität durch die zweite Schicht bedeckt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zum Herstellen eines hülsenförmigen Vorformlings sowie auf einen mehrschichtigen Vorformling gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9.
  • Handelsübliche Vorformlinge bzw. Preforms werden bekanntlich zur Herstellung eines Kunststoffbehältnisses, wie beispielsweise einer PET-Getränkeflasche verwendet, indem die Vorformlinge beispielsweise in einer Streck-/Blasanlage mit einem heißen Medium beaufschlagt und innerhalb einer Form zu einem gewünschten Behältnis aufgeblasen und umgeformt werden.
  • Diese Vorformlinge weisen dazu lediglich nur eine einzige Schicht auf, damit die später daraus geformten Behältnisse eine dementsprechend dünne Wandung besitzen.
  • Weiterhin weisen die handelsüblichen Behältnisse eine im Wesentlichen in Umfangs- und in Längsrichtung gleichdicke Wandstärke auf, wobei eventuell der Bodenbereich eine geringfügig dickere Wandstärke als die verbleibenden Bereiche aufweisen kann, was begründet ist durch die Ausdehnung des Vorformling in der Streck-/Blasanlage. Die im Wesentlichen in Umfangs- und in Längsrichtung des Behältnisses identische Wandstärke des Behältnisses entsteht aufgrund der im Wesentlichen gleichen Wandstärke bzw. Schichtdicke der einen Schicht des Vorformlings.
  • Der Vorformling entsteht dadurch, dass in einem Einkomponenten-Spritzgussverfahren lediglich eine Kunststoffschicht auf einen in einer Kavität bzw. einer Spritzgussform befindlichen Kern aufgespritzt wird. Da der Kern zentrisch in der Kavität angeordnet ist, umgibt ihn allumfänglich vor dem Spritzen ein definierter Luftraum, welcher während des Spritzvorganges vollständig von der ersten Kunststoffschicht ausgefüllt wird und folglich später die Wandstärke des Vorformlings und damit auch die Wandstärke des später aus dem Vorformling hergestellten Behältnisses bestimmt.
  • Das Aufbringen einer zweiten Schicht auf eine erste Schicht während der Herstellung eines Vorformlings durch ein Zweikomponenten-Spritzverfahren erfordert spezifische Kenntnisse beispielsweise über die Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Schichten, wobei es sich üblicherweise um Kunststoffschichten, wie PET-Schichten, handelt.
  • Soll ein Behältnis beispielsweise aus zwei Schichten bestehen, welche jeweils eine zu der anderen Schicht unterschiedliche Farbgebung aufweisen, so muss der Vorformling dementsprechend auch mindestens zwei sich farblich unterscheidende Schichten aufweisen.
  • Damit die zwei Schichten eine sich unterscheidende Farbgebung aufweisen können, werden jeder Kunststoffschicht entsprechende chemische Zusätze, wie beispielsweise Ruß, beigemischt, welche das Ausdehnungsverhalten der Kunststoffe während des Streck- und Blasvorganges wesentlich beeinflussen können.
  • Demnach kann es vorkommen, dass eine erste Schicht sich weniger schnell ausdehnt wie eine zweite Schicht und folglich während des Behältnisherstellungsverfahrens einreißt bzw. beschädigt wird, wodurch das Behältnis für beispielsweise eine Aufnahme eines Mediums nicht mehr verwendet werden kann.
  • Auch die feste bzw. unlösbare Bindung der beiden Schichten aneinander, besonders während des Streck-/Blasvorganges ist eine zwingende Voraussetzung für die Herstellung eines zweifarbigen Vorformlings bzw. Behältnisses.
  • Die WO 2008/125709 A1 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen eines Zweikomponenten-Preforms sowie den Preform selbst. Die verwendete Spritzvorrichtung weist zwei Spritzformen auf, wobei die erste Spritzform ein Element zum Beabstanden des Kerns zur Formwandung aufweist. Zuerst wird die erste Schicht in der ersten Spritzform auf den Kern aufgebracht, um danach in der zweiten Spritzform von einer zweiten Schicht übergossen zu werden. Beide Schichten können eine unterschiedliche Farbgebung aufweisen. Der Preform, welcher eine aus dem allgemein bekannten Stand der Technik gebräuchliche Form aufweist, wird aus PET oder PP hergestellt, wobei für die Farbgebung der einzelnen Schichten Zusatzstoffe wie Titaniumoxid oder Kohlenstoff verwendet wird. Die zweite Schicht kann sich entweder über den gesamten Vorformling oder nur über einen definierten unteren Bereich des Vorformlings vollumfänglich erstrecken. Überlagert die zweite Schicht komplett die erste Schicht dient dies als Licht- bzw. Gasbarriere, während die zweite Schicht, welche sich im unteren geschlossenen Bereich des Preforms anlagert lediglich zur Verstärkung des Bodenbereiches dient, indem beispielsweise die zweite Schicht ein anderes Material aufweist, als die erste Schicht. Eine spezifische Farbgestaltung bzw. ein individueller Farbverlauf oder eine Verstärkung definierter partieller Bereiche des Preforms mittels der zweiten Schicht ist mit dem in der WO 2008/125709 A1 offenbarten Verfahren nicht möglich.
  • Demnach ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Vorformlings sowie einen Vorformling zur Verfügung zu stellen, der eine individuelle Farbgebung zur eindeutigen Identifikation des aus dem Vorformling hergestellten Behältnisse sowie definiert verstärkte partielle Bereiche zur Stabilisierung oder besseren Verwendbarkeit des aus dem Vorformling hergestellten Behältnisses ermöglicht.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung mittels eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 und einem Vorformling gemäß Anspruch 9.
  • Das erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zum Herstellen eines hülsenförmigen Vorformlings, welcher mindestens zwei Schichten aufweist, umfasst mindestens zwei Prozessschritte mit mindestens zwei Kavitäten und mindestens einen für beide Kavitäten verwendbaren Spritzgussformkern, wobei während des ersten Prozessschrittes die mindestens einen ersten und mindestens einen sich partiell in Umfangsrichtung des Vorformlings erstreckenden zweiten Bereich aufweisende erste Schicht innerhalb der ersten Kavität auf den Spritzgussformkern gespritzt wird. Der zweite Bereich weist eine im Wesentlichen geringere Schichtdicke als der erste Bereich auf. Während des zweiten Prozessschrittes wird die zweite Schicht in der zweiten Kavität derart auf die erste Schicht, welche sich auf dem Spritzgussformkern befindet, aufgebracht, dass lediglich der zweite Bereich der ersten Schicht vollständig von der zweiten Schicht überdeckt wird oder während des ersten Prozessschrittes der erste Bereich (2a) der ersten Schicht (2) innerhalb der ersten Kavität partiell auf den Spritzgussformkern aufgebracht wird, wobei die verbleibenden Bereiche während eines zweiten Prozessschrittes innerhalb einer zweiten Kavität durch die zweite Schicht (3) bedeckt werden.
  • Ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zeichnet sich beispielsweise durch die Herstellung eines mindestens zweischichtigen Kunststoffvorformlings aus, wobei jedoch auch mehr als zwei Schichten in radialer Richtung übereinander oder in Umfangs- und/oder Längsrichtung nebeneinander angeordnet sein können.
  • D. h., dass die mindestens eine erste Schicht, welche die innere Oberfläche des Vorformlings bildet, nicht zwingend aus einer ersten durchgehenden Schicht gebildet sein muss. Es ist auch denkbar, dass die erste Schicht beispielsweise aus zwei Schichten mit unterschiedlicher Materialzusammensetzung besteht, wobei z. B. die eine erste Schicht den oberen offenen Bereich mit beispielsweise einem Gewinde bildet, während die zweite erste Schicht einen unteren geschlossenen Bereich des Vorformlings bildet und beide Schichten in einem definierten Bereich einander angrenzen bzw. aneinander anheften, um die aus dem allgemein bekannten Stand der Technik bekannte hülsenartige Form des Vorformlings zu bilden. Gleiches gilt auch für die Bildung der zweiten Schicht oder einer möglichen dritten oder vierten Schicht.
  • Folglich können die mindestens zwei Schichten derart aufgebracht werden, dass diese in radialer Richtung nicht übereinander angeordnet sind, sondern nebeneinander. Somit bilden diese zwei Schichten eine einzige ebenmäßige und durchgängige Schicht, wobei die zweite Schicht die Bereiche auf dem Spritzgussformkern ausfüllt, welche von der ersten Schicht nicht bedeckt wurden.
  • Hierbei ist ein exakter Anguss der zweiten Schicht an den Stoß, d. h. an die Übergangsbereiche der ersten Schicht notwendig, um eine Bildung von Rissen oder Unebenheiten während des Blasens und Streckens des Vorformlings zu einem Behältnis zu vermeiden.
  • Damit ist es möglich einen Vorformling aus mindestens zwei Komponenten herzustellen, welcher eine sehr geringe Schichtdicke aufweist und gleichzeitig eine kundenspezifische Farbgebung gewährleistet.
  • Die Anzahl der den Vorformling bildenden Schichten ist nicht begrenzt. Zum Verständnis der nachfolgenden Beschreibung wird jedoch von lediglich zwei Schichten ausgegangen.
  • Es wird weiterhin angemerkt, dass nicht nur die aus dem allgemein bekannten Stand der Technik bekannte hülsenartige Form des Vorformling in einem Mehrkomponenten-Spritzverfahren hergestellt werden kann, sondern jede beliebige Form. Die Formgebung hängt lediglich von der Form der Spritzgussform bzw. der Kavität und der Form des Spritzgussformkerns bzw. Kerns ab.
  • Zudem ist die Erfindung nicht auf lediglich zwei Prozessschritte beschränkt, da es durchaus denkbar ist, dass beispielsweise eine dritte und eine vierte Schicht während eines dritten oder eines vierten Prozessschrittes auf die erste bzw. zweite Schicht des Vorformlings aufgebracht wird.
  • Während eines ersten Prozessschrittes wird der Spritzgussformkern bzw. Kern in eine Kavität eingebracht, welche beispielsweise durch einen entsprechenden Aufbau an einem Ende des Kerns oder durch eine andere hier nicht näher erläuterte Vorrichtung verschlossen wird.
  • Eine derartige Anlage kann beispielsweise eine Vielzahl von Kavitäten bzw. Spritzgussformen aufweisen, die je nach Anforderung des Herstellers bzw. Kunden identisch oder auch unterschiedlich zueinander ausgebildet sein können. Somit ist es möglich, dass ein sogenanntes Mehrfachspritzwerkzeug eine Vielzahl von Spritzgussformen bzw. Kavitäten aufweist, um gleichzeitig eine hohe Anzahl von Vorformlingen zu spritzen.
  • Ist die Kavität luftdicht verschlossen wird eine die erste Schicht bildende Kunststoffmasse, welche möglicherweise Zusätze gemäß der gewünschten Farbgestaltung aufweist, unter einem definierten Druck in die erste Kavität eingespritzt. Die Kunststoffmasse breitet sich entweder vollständig in dem ihr zur Verfügung stehenden Raum um den Kern aus, um somit eine durchgehende erste Schicht des Vorformlings zu bilden. Oder die erste Schicht breitet sich auf dem Kern nur bis zu einem definierten Bereich aus, um lediglich diesen Bereich des Vorformlings zu bedecken, so dass der Kern nur partiell von der ersten Schicht während des ersten Spritzgussvorganges bzw. des ersten Prozessschrittes bedeckt wird.
  • Wird die erste Variante gewählt, dass sich die erste Schicht vollständig auf dem Kern innerhalb der ersten Kavität ausbreitet, um eine vollständig durchgehende erste Schicht zu bilden, so ist es möglich, dass durch eine definierte Formgebung der ersten Kavität die erste Schicht einen ersten und einen zweiten Bereich aufweist, wobei der zweite Bereich eine im Wesentlichen geringere Schichtdicke bzw. Wandstärke der Schicht aufweist als der erste Bereich.
  • D. h. zweite Bereiche werden beispielsweise durch Vorsprünge und erste Bereiche beispielsweise durch Ausnehmungen gebildet, welche in der Kavität angeordnet sind und sich von der inneren Oberfläche der Kavität im Wesentlichen in radialer Richtung nach innen (Vorsprünge) oder nach außen (Ausnehmungen) erstrecken, um somit einen Materialauftrag an diesem definierten Bereich zu vermindern (Vorsprünge) oder zu erhöhen (Ausnehmungen).
  • Somit ist es möglich, dass die erste Kavität entweder Vorsprünge oder Ausnehmungen oder auch Vorsprünge und Ausnehmungen gleichzeitig aufweist, wobei in letzterem Fall die Ausnehmungen dann direkt an den Vorsprüngen angeordnet sein müssen, um die Bildung eines dritten Zwischenbereiches zu vermeiden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kavität Vorsprünge in definierten Bereichen der Kavität auf, um partiell auftretende zweite Bereiche der ersten Schicht bilden zu können Die Vorsprünge und Ausnehmungen können sich in beliebiger Richtung und Länge in Umfangs- und/oder Längsrichtung der inneren Oberfläche der Kavität erstrecken. Sie werden je nach Kundenwunsch bzgl. der Farbgebung des späteren Behältnisses an der inneren Oberfläche der Kavität angeordnet.
  • Zudem ist es möglich, dass die Vorsprünge und Ausnehmungen sich ebenfalls in beliebiger Länge radial nach innen oder nach außen erstrecken, so dass beispielsweise bei Vorhandensein von mindestens zwei Vorsprüngen in einer Kavität beide Vorsprünge eine voneinander unterschiedliche Ausdehnung in radiale Richtung nach innen aufweisen.
  • Weiterhin kann auch die radiale Ausdehnung des Vorsprunges nach innen über beispielsweise die Länge eines Vorsprunges unterschiedlich sein, so dass es zu Schichtdickenunterschieden innerhalb des zweiten Bereiches der ersten Schicht kommt. Gleiches kann auch für die Ausnehmungen gelten.
  • Gemäß der zweiten Variante, bei welcher sich die erste Schicht während des ersten Spritzvorganges in der ersten Kavität lediglich partiell auf dem Kern ausbreiten kann, wird beispielsweise mittels einer entsprechend der geforderten Farbgebung definiert ausgeformten Kavität ein Fließen der ersten Schicht in bestimmte Bereiche der Kavität durch Wandungen oder ähnlichem der Kavität verhindert. Demnach weist die Kavität beispielsweise mindestens einen Vorsprung auf, der sich von der inneren Oberfläche der Kavität radial nach innen erstreckt und dabei so ausgeprägt ist, dass der Vorsprung zumindest abschnittsweise auf dem Kern aufliegt, um ein Fließen der ersten Schicht an dieser Position zu unterbrechen. Dabei ist es weiterhin denkbar, dass die Kavität dazu auch mehrere Anspritzbereiche aufweisen kann, um die partiellen ersten Schichtbereiche im Wesentlichen gleichzeitig auf dem Kern bilden zu können.
  • Nachdem gemäß der ersten Variante die erste Schicht mit mindestens einem ersten Bereich und mit mindestens einem zweiten Bereich auf den Kern aufgebracht bzw. aufgespritzt bzw. aufgegossen wurde, wird in einem zweiten Prozessschritt innerhalb einer zweiten Kavität die zweite Schicht auf die erste Schicht aufgebracht. Dazu wird jedoch die zweite Schicht lediglich auf bzw. in die zweiten Bereiche der ersten Schicht, welche durch die Vorsprünge gebildet wurden, derart aufgespritzt, dass die zweite Schicht und die ersten Bereiche der ersten Schicht eine ebene äußere Oberfläche des Vorformlings bilden.
  • Dazu weist die zweite Kavität bevorzugt eine innere Oberfläche auf, welche direkt an die äußere Oberfläche des ersten Bereiches der ersten Schicht anlagert, d. h. diese berührt, so dass während des Aufbringens der zweiten Schicht keine Kunststoffmasse der zweiten Schicht auf die äußere Oberfläche des ersten Bereiches der ersten Schicht aufgespritzt werden kann.
  • Weiterhin kann die zweite Kavität je nach Anordnung der zweiten Bereiche der ersten Schicht mehrere Einspritzöffnungen aufweisen, welche jedem zweiten Bereich eine dafür vorgesehene Kunststoffmasse aufspritzen. Dabei können auch verschiedene Kunststoffmassen mit verschiedensten Materialzusammensetzungen verwendet werden, welche dem Behältnis später entweder eine mehrfarbige Farbgebung oder definierte Eigenschaften, wie beispielsweise eine erhöhte Haptik beim Anfassen in einem ersten definierten Bereich und eine weichere Masse zum sicheren Aufstellen des Behältnissen auf einem rutschigen Untergrund in einem zweiten Bereich, geben.
  • Als Materialien für die erste und/oder die zweite Schicht gemäß der ersten sowie der zweiten Variante wird vorzugsweise Polyethylenterephthala (PET), thermoplastisches Elastomer (TPE) bzw. Polyurethan verwendet.
  • Die zweite Schicht wird folglich derart auf die zweiten Bereiche gespritzt, dass die zweite Schicht die zweiten Bereiche in radialer Richtung sowie in Umfangsrichtung des Vorformlings vollständig auffüllt bis die Füllhöhe der zweiten Schicht die Höhe der äußeren Oberfläche (Länge, welche sich in radialer Richtung von der inneren Oberfläche zur äußeren Oberfläche des ersten Bereiches der ersten Schicht erstreckt) der ersten Schicht erreicht.
  • Somit schließt die äußere Oberfläche des ersten Bereiches der ersten Schicht und der äußeren Oberfläche der zweiten Schicht ohne Bildung eines Aufwurfes oder einer Kerbe oder eines Überlaufbereiches miteinander ab.
  • Vorzugsweise wird dabei die Restwärme der sich noch abkühlenden ersten Schicht verwendet, um die zweite Schicht besser auf die erste Schicht bzw. definierte Bereiche der ersten Schicht aufspritzen zu können.
  • Durch die Möglichkeit die zweite Schicht in einem zweiten Prozessschritt auf die erste Schicht aufzubringen, ist es auch denkbar, dass die zweite Schicht aus einem recyclebaren Material besteht, welches beispielsweise aus einem bereits verwendeten, recycelten bzw. eingeschmolzenen Kunststoffbehältnis entsteht.
  • Diese zweite aus recyceltem Material bestehende Schicht des Vorformlings kommt demnach jedoch nicht mit dem Medium, welches später in das aus dem Vorformling expandierte Behältnis eingegeben wird, in Verbindung. Durch die Verwendung von recyceltem Material als zweite Schicht kann eine Kosteneinsparung bei der Herstellung des Vorformlings realisiert werden.
  • Nachdem die mindestens zwei Schichten auf den Kern zur Bildung des Vorformlings aufgebracht sind, weist der Vorformling eine im Wesentlichen in Längsrichtung sowie in Umfangsrichtung identische Wandstärke auf.
  • Da vorzugsweise der zweite Bereich der ersten Schicht eine sich im Wesentlichen in Umfangs- und/oder Längsrichtung des Vorformlings zumindest abschnittsweise kontinuierlich verringernde Schichtdicke aufweist, muss die zweite Schicht demzufolge derart in bzw. auf den zweiten Bereich der ersten Schicht gespritzt werden, dass demnach die zweite Schicht eine sich im Wesentlichen in Umfangs- und/oder Längsrichtung des Vorformlings zumindest abschnittsweise kontinuierlich vergrößernde Schichtdicke aufweist, um das Pendant zum zweiten Bereich der ersten Schicht zu bilden.
  • Durch eine derart aufgetragenen zweite Schicht, welche vorzugsweise eine andere Farbgebung bzw. Farbe aufweist als die erste Schicht, ist es beispielsweise möglich, dass die zweite Schicht einen Farbverlauf von beispielsweise Dunkelrot in Bereichen einer großen Schichtdicke bis zu Hellrot in Bereichen einer geringen Schichtdicke ermöglicht, da durch den Streck-/Blasvorgang die Schichten derart gestreckt werden, dass eine Reduzierung der Schichtdicke und damit eine mögliche Reduzierung der Farbintensität der Farbe der zweiten Schicht auftritt.
  • Der zweite Bereich der ersten Schicht weist eine äußere Oberfläche sowie an die erste Schicht angrenzende und sich Wesentlichen radial nach außen erstreckende Fügebereiche auf, welche sich innig mit einer inneren Oberfläche der zweiten Schicht sowie mit den sich radial von der inneren Oberfläche zu der äußeren Oberfläche der zweiten Schicht erstreckenden Fügebereichen aufgrund adhäsiver bzw. mechanischer Verbindung miteinander verbinden.
  • Demnach findet eine Verbindung nicht nur zwischen der äußeren Oberfläche des zweiten Bereiches der ersten Schicht und der inneren Oberfläche der zweiten Schicht statt, sondern auch eine Verbindung zwischen den durch die Ausformung der beiden Bereiche der ersten Schicht entstehenden Übergangsbereiche und den Randzonen der zweiten Schicht.
  • Die Übergangsbereiche zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich sind aufgrund des in dem zweiten Bereich minimierten Materiales und aufgrund der dadurch vorliegenden kleineren Schichtdicke gegenüber dem ersten Bereich auftretende Wandungsabschnitte, welche sich im Wesentlichen radial von dem zweiten Bereich nach außen erstrecken bzw. radial von dem ersten Bereich nach innen erstrecken.
  • Diese Übergangsbereiche bilden die Fügebereiche in denen die zweite Schicht im Wesentlichen senkrecht zur Mantelfläche des Vorformlings mit dem ersten Bereich der ersten Schicht zusammentrifft.
  • Die Fügebereiche können jedoch auch entsprechend auslaufen, wodurch der Bereich sich beispielsweise nicht radial nach außen erstreckt, sondern durch einen sich in einem stumpfen Winkel nach außen erstreckenden Bereich gekennzeichnet ist.
  • Gemäß der zweiten Variante wird die zweite Schicht, welche eine zu der ersten Schicht unterschiedliche Materialzusammensetzung und/oder Farbgebung aufweisen kann, während eines zweiten Prozessschrittes innerhalb einer zweiten Kavität auf die Bereiche des Kerns aufgebracht, welche während des ersten Prozessschrittes von der ersten Schicht nicht bedeckt wurden. Dazu weist die zweite Kavität beispielsweise eine innere Oberfläche auf, welche direkt auf der äußeren Oberfläche der ersten Schicht liegt, wenn der Kern mit der partiell aufgebrachten ersten Schicht in die zweite Kavität eingebracht wird. somit kann ein überspritzen der ersten Schicht durch die zweite Schicht verhindert werden. Dazu kann die zweite Kavität eine Vielzahl von an der Kavität angeordneten Ein- bzw. Anspritzvorrichtungen aufweisen, um die zweite Schicht lediglich in die Bereiche innerhalb der zweiten Kavität einzubringen, welche noch nicht von der ersten Schicht bedeckt sind.
  • Die zweite Schicht legt sich identisch zu der ersten Schicht an den Kern an und verbindet sich mit der ersten Schicht, indem die zweite Schicht bis zu den Kanten bzw. den Fügebereichen der ersten Schicht, welche sich in radialer Richtung vom Kern nach außen erstrecken, fließt und sich mit diesen Fügebereichen derart verbindet, dass auch während des Aufblasens des Vorformlings zu einem Behältnis diese Bereiche nicht auseinander reißen oder Fehlstellen bzw. Löcher bilden.
  • Es ist jedoch weiterhin denkbar, dass die zwei Schichten gemäß der zweiten Variante, welche in radialer Richtung nebeneinander auf dem Kern angeordnet sind, gleichzeitig während eines Prozessschrittes bzw. eines Spritzvorganges auf den Kern aufgebracht werden und sich dort sofort miteinander verbinden.
  • Zudem soll durch die Beschreibung der zwei Schichten nicht ausgeschlossen werden, dass es sich hierbei auch um drei oder mehr Schichten handeln kann, die jeweils eine unterschiedliche Materialzusammensetzung und/oder Farbgebung aufweisen können.
  • Die Verwendung von partiell unterschiedlichen Materialien als zweite Schicht, beispielsweise im Bereich des Bodens, kann zu einer Erhöhung der Festigkeit bzw. der Strechspannung führen. Somit kann beispielsweise der Boden des Vorformlings bzw. des späteren Behältnisses gezielt verstärkt werden oder beispielsweise das Gewinde des Vorformlings kann eine erhöhte Wärmeformbeständigkeit aufweisen. Demnach kann durch die partielle Anordnung der zweiten Schicht auf die erste Schicht des Vorformlings eine Streckung in diesen betreffenden partiellen Teilbereichen des Vorformlings erhöht werden.
  • In einen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Spritzgussformkern, auf welchem die erste und die zweite Schicht des Vorformlings aufgespritzt wird und welcher auf einer Drehplatte angeordnet ist, mittels einer im Wesentlichen translatorischen Bewegung der Drehplatte oder der Kavität entlang einer Längsachse der ersten und/oder zweiten Kavität in bzw. aus der ersten bzw. der zweiten Kavität hinein- bzw. hinausbewegt.
  • Der Spritzgussformkern bzw. Kern kann beispielsweise derart auf einer Drehplatte bzw. einem Drehteller angeordnet sein, dass seine Längsachse parallel zur Drehachse der Drehplatte angeordnet ist. Demnach erstreckt sich der Kern senkrecht von der Oberfläche der Drehplatte nach oben oder nach unten.
  • Auch ist es denkbar, dass der Kern derart auf der Drehplatte angeordnet ist, dass seine Längsachse sich senkrecht zu der Drehachse der Drehplatte erstreckt, so dass seine Längsachse im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Drehplatte ausgerichtet ist, wobei der Kern vorzugsweise sich zumindest abschnittsweise über den Rand der Drehplatte hinaus erstreckt.
  • In beiden Anordnungsfällen können beispielsweise mindestens zwei Kerne auf einer Drehplatte angeordnet sein, wobei sich die Kerne vorzugsweise auf der Drehplatte gegenüber liegen, so dass die Oberfläche der Drehplatte durch die Anordnung der Kerne in genau zwei gleiche Hälften geteilt werden kann.
  • Somit kann die Drehplatte beispielsweise derart vor bzw. an den Kavitäten in der Spritzmaschine angeordnet sein, dass die Drehplattenlängsachse sich entweder parallel zu der Kavitätenlängsachse, welche das Zentrum bzw. den Mittelpunkt der Öffnung darstellt bzw. sich durch diesen verlängert, erstreckt, oder dass die Drehplattenlängsachse sich senkrecht zu der Kavitätenlängsachse erstreckt.
  • Erstreckt sich die Drehplattenlängsachse parallel zu der Kavitätenlängsachse und demnach vorzugsweise auch zu der Kernlängsachse, so sind die mindestens zwei Kavitäten in der Spritzgussmaschine beispielsweise in horizontaler Richtung nebeneinander oder in vertikaler Richtung übereinander angeordnet und deren Öffnungen sind in die gleiche Richtung gerichtet.
  • Erstreckt sich jedoch die Drehplattenlängsachse senkrecht zu der Kavitätenlängsachse und damit auch senkrecht zu der Kernlängsachse sind die mindestens zwei Kavität beispielsweise sich gegenüberliegend in der Spritzgussmaschine angeordnet, wobei die beiden Öffnungen der Kavität jeweils in die entgegengesetzte Richtung der anderen Kavitätenöffnung gerichtet ist.
  • Bei beiden Anordnungsbeispielen der Drehplatte zu den Kavitäten kann die Drehplatte derart gelagert sein, dass durch eine translatorische Bewegung der Drehplatte entlang der Kavitätenlängsachse der Kern beispielsweise vor dem ersten Prozessschritt in die erste Kavität hinein und nach dem Spritzen der ersten Schicht durch eine weitere translatorische Bewegung der Drehplatte in die entgegengesetzte Richtung zur ersten translatorischen Bewegung der Drehplatte wieder aus der ersten Kavität hinaus bewegt wird.
  • Nachdem beispielsweise die erste Schicht auf den Kern aufgebracht wurde, wird der Kern mit der auf diesem angeordneten ersten Schicht in eine zweite Kavität transportiert.
  • Dazu wird der Spritzgussformkern, auf welchen die erste und die zweite Schicht des Vorformlings aufgespritzt wird und welcher auf einer Drehplatte angeordnet ist, mittels einer im Wesentlichen rotatorischen Bewegung der Drehplatte um eine zu der Längsrichtung der Kavität parallelen oder senkrechten Achse zwischen den einzelnen Kavitäten bewegt.
  • D. h., dass die Drehplatte eine Drehbewegung um ihre Drehachse um bevorzugt 180° ausführt, um den aus der ersten Kavität entnommenen Kern mit der ersten Schicht vor die Öffnung der zweiten Kavität zu transportieren bzw. zu bewegen.
  • Befindet sich der Kern mit der ersten Schicht vor der Öffnung der zweiten Kavität führt die Drehplatte erneut eine translatorische Bewegung aus, um den Kern in die zweite Kavität zu bewegen, damit die zweite Schicht auf zumindest die zweiten Bereiche der ersten Schicht aufgebracht werden kann.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass die Drehplatte lediglich eine rotatorische Bewegung ausführt um die an bzw. auf ihr befindlichen Kerne jeweils vor die Öffnungen der Kavitäten zu transportieren. Und dass die Kavitäten die translatorische Bewegung zur Aufnahme des Kerns in den Innenbereich der Kavitäten vor dem Spritzvorgang und zum Auslassen des Kerns aus dem inneren Bereich der Kavität nach dem Spritzvorgang ausführen.
  • Auch ist es denkbar, dass die Kerne auf in translatorischer Richtung zu der Längsachse des Kerns beweglichen Transportelementen angeordnet sind, welche mit der Drehplatte verbunden sind, um die Kerne nach der rotatorischen Bewegung der Drehplatte zum Ausrichten der Kerne vor den Kavitäten in die jeweiligen Kavitäten einzuführen bzw. aus den Kavitäten heraus zu führen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass ein Chip, ein weiteres Kunststoffelement, ein metallisches Element, ein Magnet, ein Transponder, ein elektronisches bzw. elektrisch leitfähiges Element und/oder ein fluoreszierendes Element, welches auf einer sich auflösenden und das Element zur Nutzung freigebenden Folie angeordnet bzw. in dieser eingebettet ist, in die erste oder zweite Kavität eingelegt und während des ersten oder zweiten Prozessschrittes mittels der ersten oder zweiten Schicht umspritzt oder zwischen die erste und zweite Schicht eingespritzt wird.
  • Dazu wird das Element, welches bevorzugt auf einer Folie angeordnet ist oder von einer Folie umgeben ist beispielsweise an einem definierten Bereich im Inneren der ersten Kavität angeordnet, um entweder von der ersten Schicht, beispielsweise von dem ersten Bereich der ersten Schicht vollständig umspritzt zu werden, oder um beispielsweise nur von dem zweiten Bereich der ersten Schicht hinterspritzt zu werden.
  • Wird das Element vollständig umspritzt, löst sich die Folie, welche das Element beispielsweise umgibt, um es vor Verschmutzung oder Beschädigung während des Transportes und der Lagerung zu schützen, vollständig auf, wodurch das Element nun in Gebrauch genommen werden kann.
  • Wird das Element nur hinterspritzt, löst sich die Folie bevorzugt noch nicht auf, da das Element noch nicht vollständig von der Spritzmasse, die es zukünftig vor Verschmutzung und Beschädigung schützen soll, umgeben ist. Die Folie löst sich in diesem Fall erst während des zweiten Prozessschrittes auf, wenn die zweite Schicht auf die zweiten Bereiche der ersten Schicht gespritzt wird.
  • Es ist auch denkbar, dass das Element erst vor dem zweiten Prozessschritt in die zweite Kavität eingebracht bzw. auf die erste Schicht aufgelegt wird, um dort lediglich von der zweiten Schicht umspritzt bzw. überspritzt zu werden.
  • Mit den in die Schichten des Vorformlings eingebetteten Elementen ist beispielsweise eine einfache Erkennung der aus dem Vorformling hergestellten Behältnisse beispielsweise im Verkauf möglich, oder die Elemente unterstützen den nachfolgenden Fertigungsprozess durch derartige Informationen, dass die Behältnisbehandlungsanlage erkennt, um welches Behältnis es sich handelt und welche Behandlungsschritte für das Behältnis notwendig sind.
  • Zudem können gezielt Pigmente, wie beispielsweise Laser, und/oder Farb- und/oder Nanopigmente auf der Oberfläche des Vorformling eingebracht werden, welche beispielsweise auf die äußere Oberfläche der ersten und/oder zweiten Schicht nach dem ersten Spritzvorgang bzw. Prozessschritt oder auf die äußere Oberfläche der zweiten Schicht und/oder des ersten Bereiches der ersten Schicht nach dem zweiten Spritzvorgang beispielsweise mittels eines Lasers aufgebracht werden.
  • Da ein aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannter Vorformling vorzugsweise ein Gewinde aufweist, auf welchem bei dem aus dem Vorformling hergestellten Behältnis ein entsprechender Verschluss aufgebracht wird, um den Inhalt des Behältnisses vor ungewollter Kontamination zu schützen, ist es auch notwendig ein solches Gewinde an den Vorformling anzuformen.
  • Das Gewinde wird vorzugsweise während des ersten Prozessschrittes mittels der ersten Schicht an die erste Schicht des Vorformlings angeformt oder in einem dem ersten und/oder dem zweiten Prozessschritt nachfolgenden Prozessschritt mittels eines zu den mindestens zwei Schichten unterschiedlichen Kunststoffes an dem Vorformling angeformt.
  • D. h., dass das Gewinde entweder aus dem Material der ersten Schicht oder einem von der ersten und der zweiten Schicht unterschiedlichen Material geformt wird.
  • Bevorzugt weist das Gewinde keine zweiten Bereiche auf, welche mittels der zweiten Schicht bedeckt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Gewinde aus dem Material der zweiten Schicht geformt wird.
  • Weiterhin wird ein Vorformling beansprucht, der durch das oben beschriebenen Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  • Der erfindungsgemäße Vorformling zur Herstellung von Behältnissen, mit einem hülsenartigen Formkörper, der an einem offenen Ende, welches in der Formkörperlängsrichtung einem geschlossenen Ende gegenüberliegt, ein Gewinde aufweist, besteht aus mindestens zwei thermoplastischen Elastomer-Schichten, welche jeweils mindestens eine innere und mindestens eine äußere Oberfläche aufweisen, wobei die Schichten eine gleiche oder auch eine unterschiedliche Werkstoffzusammensetzung aufweisen, und wobei die erste Schicht einen ersten Bereich und mindestens einen sich partiell in Umfangsrichtung des Vorformlings erstreckenden zweiten Bereich aufweist, wobei die Schichtdicke des zweiten Bereiches im Wesentlichen geringer ist als die Schichtdicke des ersten Bereiches, und wobei die zweite Schicht den zweiten Bereich der ersten Schicht abdeckt oder wobei die erste Schicht (2, 2a) und die zweite Schicht (3) eine im Wesentlichen gleiche Schichtdicke aufweisen und zumindest in Umfangsrichtung des Vorformlings (1) aneinander angrenzen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die erste Schicht und die zweite Schicht eine zumindest teilweise voneinander unterschiedliche Farbgebungen auf.
  • So kann beispielsweise die erste Schicht eine weiße Farbgebung und die zweite Schicht eine rote Farbgebung aufweisen.
  • Es ist zudem möglich, dass die erste Schicht und/oder die zweite Schicht eine Hartkomponente oder eine Weichkomponente ist.
  • Demnach können beispielsweise beide Schichten aus einer Hartkomponente oder einer Weichkomponente bestehen oder die erste Schicht ist eine Hartkomponente und die zweite Schicht ist eine Weichkomponente oder die erste Schicht ist eine Weichkomponente und die zweite Schicht ist eine Hartkomponente.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist innerhalb der ersten Schicht oder der zweiten Schicht und/oder zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht des erfindungsgemäßen Vorformlings eine Folie, ein Chip, ein weiteres Kunststoffelement, ein metallisches Element, ein Magnet, ein Transponder, ein elektronisches bzw. elektrisch leitfähiges Element und/oder ein fluoreszierendes Element angeordnet.
  • Die Folie ist dabei bevorzugt eine PET-Folie, welche beispielsweise ein Element bzw. Insert, wie einen Chip oder einen Frehscontroller umgibt und welche während des Spritzvorganges aufgrund der Wärme der Kunststoffspritzmasse komplett schmilz, um dem Element zu ermöglichen sich in den für das Element vorbestimmten Bereich einzulagern.
  • Das Gewinde des erfindungsgemäßen Vorformlings weist zumindest teilweise einen Werkstoff mit hoher Festigkeit auf, welcher im Wesentlichen unterschiedlich zu den verwendeten Werkstoffen der mindestens zwei Schichten ist.
  • Weiterhin ist es dankbar, dass die äußere Oberfläche des ersten Bereiches der ersten Schicht und/oder die äußere Oberfläche der zweiten Schicht eine im Wesentlichen abriebfeste Beschriftung bzw. Grafik aufweist, welche mittels Heißfolienprägen, Tampondruck, Siebdruck und/oder Lasern aufgebracht wird.
  • Diese Beschriftung oder Grafik muss derart auf den Vorformling aufgebracht werden, dass bei einem späteren Aufblasen und Strecken des Vorformlings zu einem Behältnis die entsprechende Grafik nicht verläuft oder verzogen wird. somit kann der Vorformling neben den Elementen, welche in der ersten oder zweiten Schicht eingespritzt sind zusätzliche Erkennungs- und/oder Werbungskennzeichnungen aufweisen, die den Vorformling sowie das spätere Behältnis unverwechselbar machen.
  • Für beispielsweise eine bessere Griffigkeit bzw. eine optimierte Haptik beim Anfassen des Behältnisses oder ein außergewöhnliche Design oder eine erhöhte Funktionalität, wie beispielsweise eine erhöhte Standfestigkeit des Behältnisses auch auf einem unebenen Untergrund kann die äußere Oberfläche des ersten Bereiches der ersten Schicht und/oder die äußere Oberfläche der zweiten Schicht des erfindungsgemäßen Vorformlings zumindest teilweise eine aufgeraute Kontur bzw. eine Kontur aufweisen, welche konkave oder konvexe Wölbungen bzw. spitz oder rund verlaufende Prismen aufweist.
  • Zudem kann der erfindungsgemäße Vorformling als zweite Schicht beispielsweise eine weiche Schicht bzw. eine weichere Schicht als die erste Schicht z. B. im Bereich des Bodens des Vorformlings aufweisen, um eine Rutschhemmung des Behältnisse auf beispielsweise glattem oder unebenem Untergrund zu erzeugen bzw. zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft der erfindungsgemäße Vorformling in unterschiedlichen Herstellungsstufen sowie eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorformlings mit einem Element auf einer PET-Folie dargestellt wird.
  • Komponenten, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Komponenten nicht in allen Figuren gekennzeichnet und erläutert sein müssen.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer ersten Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorformlings mit einer ersten und einer zweiten Schicht;
  • 2 eine Prinzipskizze einer Ansicht eines Längsschnittes durch die Ausführungsform der 1 des erfindungsgemäßen Vorformlings mit einer ersten und einer zweiten Schicht;
  • 3 eine Prinzipskizze einer zweiten Seitenansicht der Ausführungsform der 1 des erfindungsgemäßen Vorformlings mit einer ersten und einer zweiten Schicht;
  • 4 eine Prinzipskizze einer ersten Seitenansicht einer Ausführungsform der 1 des erfindungsgemäßen Vorformlings mit lediglich einer ersten Schicht;
  • 5 eine Prinzipskizze einer zweiten Seitenansicht der Ausführungsform der 1 des erfindungsgemäßen Vorformlings mit lediglich einer ersten Schicht;
  • 6 eine Prinzipskizze eines Ausschnittes einer zweiten Schicht der Ausführungsform der 1 des erfindungsgemäßen Vorformlings;
  • 7 eine Prinzipskizze eines prinzipiellen Aufbaus einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorformling mit aufgeprägter Folie und Element;
  • 8 eine Prinzipskizze der in 7 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorformlings in einer Zusammenbaudarstellung; und
  • 9 eine Prinzipskizze einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorformling mit zwei in radialer Richtung nebeneinander auf dem Kern angeordneten Schichten.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer ersten Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorformlings 1 mit einer ersten 2, 2a, 2b und einer zweiten Schicht 3. Der hülsenartige Vorformling 1 weist in Längsrichtung des Vorformling 1 im oberen Bereich ein Gewinde 5 auf, welches vorzugsweise aus dem Material der ersten Schicht 2 an die erste Schicht 2 angeformt wurde. unterhalb des Gewindes befindet sich ein Flansch 6, welcher ebenfalls bevorzugt aus dem Material der ersten Schicht 2 an die erste Schicht 2 angeformt wurde. Die erste Schicht 2 weist einen ersten Bereich 2a und einen zweiten Bereich 2b auf. Eine zweite Schicht 3 liegt direkt in radialer Richtung außen auf der äußeren Oberfläche des zweiten Bereiches 2b der ersten Schicht 2 und füllt diesen Bereich vollständig aus, so dass der Vorformling 1 eine in Umfangs- und in Längsrichtung ebenmäßige äußere Oberfläche aufweist.
  • In der 2 ist eine Prinzipskizze einer Ansicht eines Längsschnittes durch die Ausführungsform der 1 des erfindungsgemäßen Vorformlings 1 mit einer ersten 2, 2a, 2b und einer zweiten Schicht 3 dargestellt. In dieser Darstellung erkennt man deutlich, dass die Schichtdicke bzw. Wandstärke des ersten Bereiches 2a der ersten Schicht 2 deutlich dicker ist als die Schichtdicke des zweiten Bereiches 2b der ersten Schicht 2. Dieser Schichtdickenunterschied wird von der zweiten Schicht 3 ausgeglichen, die sich derart auf der äußeren Oberfläche des zweiten Bereiches 2b der ersten Schicht 2 anordnet, dass sie die zweiten Bereiche 2b vollständig bis zu den Fügebereichen 4 ausfüllt, so dass der Vorformling eine im Wesentlichen gleiche Schichtdicke in Umfangs- und in Längsrichtung über die erste 2 und zweite Schicht 3 hinweg aufweist.
  • Weiterhin ist in 2 deutlich zu erkennen, dass das Gewinde 5 und der Flansch 6 aus dem Material der ersten Schicht 2 bestehen und an die erste Schicht 2 angeformt sind sowie von der zweiten Schicht 3 unbedeckt sind.
  • Die 3 zeigt eine Prinzipskizze einer zweiten Seitenansicht der Ausführungsform der 1 des erfindungsgemäßen Vorformlings 1 mit einer ersten 2, 2a, 2b und einer zweiten Schicht 3, wobei in dieser Darstellungsform die zweite Schicht 3 deutlich zu erkennen ist, während der erste Bereich 2a der ersten Schicht 2 lediglich einen minimalen oberen Abschnitt des Vorformlings 1 einnimmt. Die zweite Schicht 3, welche sich in bzw. auf die zweiten Bereiche (hier nicht gezeigt) der ersten Schicht anordnen, schließen ohne Bildung eines Überlaufbereiches in den Fügebereichen 4 mit dem ersten Bereich 2a der ersten Schicht 2 ab.
  • Die Fügebereiche 4 bzw. der Fügebereich 4 ist folglich eine relativ zur Bildung des zweiten Bereiches 2b der ersten Schicht 2 entstehende umlaufende Kante, welche den zweiten Bereich 2a der ersten Schicht 2 von dem ersten Bereich 2a der ersten Schicht 2 trennt.
  • Umlaufend bedeutet hierbei, dass die Kante 4 bzw. der Fügebereich 4 kein Anfang und kein Ende besitzt, sondern sich in einer durchgängigen Form entlang der Umfangs- und oder Längsrichtung, je nach gewünschter Farbgestaltung des Voformlings 1 erstreckt.
  • Die 4 und 5 zeigen jeweils eine Prinzipskizze einer ersten und einer zweiten Seitenansicht der Ausführungsform der 1 des erfindungsgemäßen Vorformlings 1 mit lediglich einer ersten Schicht 2, 2a, 2b. In den 4 und 5 sind deutlich die sich in der Schichtdicke unterscheidenden Bereiche 2a, 2b der ersten Schicht 2 zu erkennen, wobei der erste Bereich 2a der ersten Schicht 2 eine größere Schichtdicke aufweist als der zweite Bereich 2b.
  • Der Fügebereich 4 bildet auch hier eine umlaufende Kante 4, welche sich sowohl in Umfangsrichtung wie auch in Längsrichtung um den Vorformling 1 erstreckt und den ersten Bereich 2a von dem zweiten Bereich 2b trennt.
  • Der Fügebereich 4 weist dazu eine sich im Wesentlichen radial nach außen erstreckende Höhe auf, welche im Wesentlichen dem Schichtdickenunterschied zwischen dem ersten Bereich 2a und dem zweiten Bereich 2b derart entspricht, dass die Schichtdicke des ersten Bereiches 2a subtrahiert mit der Schichtdicke des zweiten Bereiches 2a im Wesentlichen die Höhe des Fügebereiches 4 ergibt.
  • In 6 ist eine Prinzipskizze eines Ausschnittes einer zweiten Schicht 3 der Ausführungsform der 1 des erfindungsgemäßen Vorformlings 1 dargestellt. Wird der in 5 dargestellte Vorformling 1 durch seine Längsachse A in zwei Teile geschnitten und entnimmt man dann einem dieser zwei Teile nur die zweite Schicht 3, so entsteht der in der 6 dargestellte Ausschnitt der zweiten Schicht 3.
  • Die Ausschnitte der zweiten Schicht 3 können je nach gewünschter Farbgestaltung des Vorformlings 1 bzw. des späteren Behältnisses sehr unterschiedlich sein, wobei der Gestaltungsform keine Grenzen gesetzt sind.
  • Die 7 zeigt eine Prinzipskizze eines prinzipiellen Aufbaus einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorformlings 1 mit aufgeprägter Folie 10 und Element 11. Die Folie 10 ist dabei bevorzugt eine PET-Folie 10, kann jedoch auch aus anderen sich unter bestimmten Umgebungstemperaturen auflösenden Materialien bestehen und beispielsweise eine Aussparung 14 bzw. ein Loch 14 aufweisen. Die Folie 10 ist meist vorgeprägt und wird bei dieser Ausführungsform auf die äußere Oberfläche des zweiten Bereiches 2b der ersten Schicht 2 aufgebracht. D. h., dass die Folie 10 bzw. das Element 11 zwischen dem zweiten Bereich 2b der ersten Schicht 2 und der zweiten Schicht 3 eingespritzt wird. Dazu kann der zweite Bereich 2b einen Vorsprung 13 bzw. eine Nase 13 sowie eine Ausnehmung 12 bzw. einen Einlagerungsbereich 12 aufweisen. Der Einlagerungsbereich 12 weist beispielsweise die gleiche Form auf, wie das Element, welches beispielsweise ein RFID-Chip oder ein Magnet ist.
  • Die vorgeprägte Folie 10 mit Element 11 wird derart auf den zweiten Bereich 2b aufgebracht, dass die Aussparung 14 über den Vorsprung 13 geführt wird und das Element 11 in den Einlagerungsbereich 12 des zweiten Bereiches 2b der ersten Schicht 2 eingelegt wird. Danach wird die zweite Schicht 3, welche in 7 nur schematisch dargestellt ist während eines weiteren Spritzvorganges auf die Folie 10 mit dem Element 11 aufgespritzt. Die Folie 10 wird aufgrund der Wärme bzw. des Druckes der zweiten Spritzgussmasse vollständig aufgeschmolzen, wodurch lediglich das Element 11 in dem Einlagerungsbereich 12 zwischen der zweiten Schicht 2 und dem zweiten Bereich 2b der ersten Schicht 2 verbleibt.
  • 8 zeigt eine Prinzipskizze der in 7 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorformlings 1 in einer Zusammenbaudarstellung, in welcher deutlich wird, dass die Folie (hier nicht gezeigt) sich nicht mehr zwischen der zweiten Schicht 3 und dem zweiten Bereich 2b der ersten Schicht 2 befindet, sondern lediglich das Element 11 in dem Einlagerungsbereich 12 angeordnet ist.
  • In dieser Ausführungsform befindet sich das Element 11 an dem in vertikaler Richtung unteren Ende des Vorformlings bzw. in dessen Bodenbereich, so dass auch nach dem Expandieren des Vorformlings zu einem Behältnis dieses Element im Bodenbereich des Behältnisses verbleibt. Damit können beispielsweise über einen Magnetscanner in der Behältnisbehandlungsanlage die Anzahl der über einen definierten Bereich transportierten Behältnisse erfasst werden.
  • In der 9 wird eine Prinzipskizze einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorformlings 1 mit zwei in radialer Richtung nebeneinander auf dem Kern angeordneten Schichten 2, 3 dargestellt. Dabei ist die erste Schicht 2 nicht durchgängig bzw. vollumfänglich um den Kern gebildet, sondern weist lediglich einen partiellen Bereich des Vorformlings, in diesem Beispiels den oberen offenen Bereich mit dem Gewinde 5 und dem Flansch 6 auf, wobei der zweite Bereich, d. h. der untere geschlossenen Bereich des Vorformlings 1 von der zweiten Schicht 3 gebildet wird.
  • Somit weisen beide Schichten 2, 3 eine im Wesentlichen gleich dicke Schichtstärke auf und grenzen nicht nur in Längsrichtung, sondern auch in Umfangsrichtung des Vorformlings 1 aneinander.
  • Anders als bei den oben beschriebenen Beispielen liegt die zweite Schicht 3 hier nicht auf einem Bereich der ersten Schicht 2 auf, sondern wird direkt auf die nach dem ersten Spritzvorgang verbliebenen Bereiche, d. h. die noch nicht mit der ersten Schicht 2 überdeckten Bereiche, auf den Kern gespritzt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorformling
    2
    erste Schicht
    2a
    erster Bereich der ersten Schicht
    2b
    zweiter Bereich der ersten Schicht
    3
    zweite Schicht
    4
    Fügebereich
    5
    Gewinde
    6
    Flansch
    10
    Folie
    11
    Element
    12
    Einlagerungsbereich
    13
    Vorsprung
    14
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/125709 A1 [0011, 0011]

Claims (15)

  1. Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zum Herstellen eines hülsenförmigen Vorformlings (1), welcher mindestens zwei Schichten (2, 2a, 2b, 3) aufweist, wobei das Verfahren mindestens zwei Prozessschritte mit mindestens zwei Kavitäten und mindestens einen für beide Kavitäten verwendbaren Spritzgussformkerns umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Prozessschrittes die mindestens einen ersten (2a) und mindestens einen sich partiell in Umfangsrichtung des Vorformlings erstreckenden zweiten Bereich (2b) aufweisende erste Schicht (2, 2a, 2b) innerhalb der ersten Kavität auf den Spritzgussformkern gespritzt wird, wobei der zweite Bereich (2b) eine im Wesentlichen geringere Schichtdicke als der erste Bereich (2a) aufweist, und während des zweiten Prozessschrittes die zweite Schicht (3) in der zweiten Kavität derart auf die erste Schicht (2, 2a, 2b), welche sich auf dem Spritzgussformkern befindet, aufgebracht wird, dass lediglich der zweite Bereich (2b) der ersten Schicht (2, 2a, 2b) vollständig von der zweiten Schicht (2a) überdeckt wird oder während des ersten Prozessschrittes der erste Bereich (2a) der ersten Schicht (2) innerhalb der ersten Kavität partiell auf den Spritzgussformkern aufgebracht wird, wobei die verbleibenden Bereiche während eines zweiten Prozessschrittes innerhalb einer zweiten Kavität durch die zweite Schicht (3) bedeckt werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (2b) der ersten Schicht (2, 2a, 2b) eine sich im Wesentlichen in Umfangs- und/oder Längsrichtung des Vorformlings 1 zumindest abschnittsweise kontinuierlich verringernde Schichtdicke aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (2b) der ersten Schicht (2, 2a, 2b) eine äußere Oberfläche sowie an die erste Schicht (2a) angrenzende und sich Wesentlichen radial nach außen erstreckende Fügebereiche (4) aufweist, welche sich innig mit einer inneren Oberfläche der zweiten Schicht (2b) sowie mit den sich radial von der inneren Oberfläche zu der äußeren Oberfläche der zweiten Schicht (3) erstreckenden Fügebereichen (4) aufgrund adhäsiver bzw. mechanischer Verbindung miteinander verbinden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzgussformkern, auf welchem die erste (2, 2a, 2b) und die zweite Schicht (3) des Vorformlings (1) aufgespritzt wird und welcher auf einer Drehplatte angeordnet ist, mittels einer im Wesentlichen translatorischen Bewegung der Drehplatte oder der Kavitäten entlang einer Längsachse der ersten und/oder zweiten Kavität in bzw. aus der ersten bzw. der zweiten Kavität hinein- bzw. hinausbewegt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzgussformkern, auf welchen die erste (2, 2a, 2b) und die zweite Schicht (3) des Vorformlings (1) aufgespritzt wird und welcher auf einer Drehplatte angeordnet ist, mittels einer im Wesentlichen rotatorischen Bewegung der Drehplatte um eine zu der Längsrichtung der Kavität parallelen oder senkrechten Achse zwischen den einzelnen Kavitäten bewegt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Chip (11), ein weiteres Kunststoffelement (11), ein metallisches Element (11), ein Magnet (11), ein Transponder (11), ein elektronisches bzw. elektrisch leitfähiges Element (11) und/oder ein fluoreszierendes Element (11), welches auf einer sich auflösenden und das Element (11) zur Nutzung freigebenden Folie (10) angeordnet bzw. in dieser eingebettet ist, in die erste oder zweite Kavität eingelegt und während des ersten oder zweiten Prozessschrittes mittels der ersten oder zweiten Schicht umspritzt oder zwischen die erste und zweite Schicht eingespritzt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewinde (5) während des ersten Prozessschrittes mittels der ersten Schicht (2, 2a, 2b) an die erste Schicht (2, 2a, 2b) des Vorformlings angeformt wird oder in einem dem ersten und/oder dem zweiten Prozessschritt nachfolgenden Prozessschritt mittels eines zu den mindestens zwei Schichten (2, 2a, 2b, 3) unterschiedlichen Kunststoffes an dem Vorformling (1) angeformt wird.
  8. Vorformling (1) hergestellt nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  9. Vorformling (1) zur Herstellung von Behältnissen, mit einem hülsenartigen Formkörper, der an einem offenen Ende, welches in der Formkörperlängsrichtung einem geschlossenen Ende gegenüberliegt, ein Gewinde (5) aufweist, und welcher aus mindestens zwei thermoplastischen Elastomer-Schichten (2, 2a, 2b, 3), welche jeweils mindestens eine innere und mindestens eine äußere Oberfläche aufweisen, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (2, 2a, 2b, 3) eine gleiche oder auch eine unterschiedliche Werkstoffzusammensetzung aufweisen, und wobei die erste Schicht (2, 2a, 2b) einen ersten Bereich (2a) und mindestens einen sich partiell in Umfangsrichtung des Vorformlings erstreckenden zweiten Bereich (2b) aufweist, wobei die Schichtdicke des zweiten Bereiches (2b) im Wesentlichen geringer ist als die Schichtdicke des ersten Bereiches (2a), und wobei die zweite Schicht (3) den zweiten Bereich (2b) der ersten Schicht (2, 2a, 2b) abdeckt, oder wobei die erste Schicht (2, 2a) und die zweite Schicht (3) eine im Wesentlichen gleiche Schichtdicke aufweisen und zumindest in Umfangsrichtung des Vorformlings (1) aneinander angrenzen.
  10. Vorformling (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (2, 2a, 2b) und die zweite Schicht (3) eine zumindest teilweise voneinander unterschiedliche Farbgebungen aufweisen.
  11. Vorformling (1) gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (2, 2a, 2b) und/oder die zweite Schicht (3) eine Hartkomponente oder eine Weichkomponente ist.
  12. Vorformling (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der ersten Schicht (2, 2a, 2b) oder der zweiten Schicht (3) und/oder zwischen der ersten Schicht (2, 2a, 2b) und der zweiten Schicht (3) eine Folie (10), ein Chip (11), ein weiteres Kunststoffelement (11), ein metallisches Element (11), ein Magnet (11), ein Transponder (11), ein elektronisches bzw. elektrisch leitfähiges Element (11) und/oder ein fluoreszierendes Element (11) angeordnet ist.
  13. Vorformling (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (5) zumindest teilweise einen Werkstoff mit hoher Festigkeit aufweist, welcher im Wesentlichen unterschiedlich zu den verwendeten Werkstoffen der mindestens zwei Schichten (2, 2a, 2b, 3) ist.
  14. Vorformling (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des ersten Bereiches (2a) der ersten Schicht (2, 2a, 2b) und/oder die äußere Oberfläche der zweiten Schicht (3) eine im Wesentlichen abriebfeste Beschriftung bzw. Grafik aufweist, welche mittels Heißfolienprägen, Tampondruck, Siebdruck und/oder Lasern aufgebracht wird.
  15. Vorformling (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des ersten Bereiches (2a) der ersten Schicht (2, 2a, 2b) und/oder die äußere Oberfläche der zweiten Schicht (3) zumindest teilweise eine aufgeraute Kontur bzw. eine Kontur aufweist, welche konkave oder konvexe Wölbungen bzw. spitz oder rund verlaufende Prismen aufweist.
DE102010036103.8A 2010-09-01 2010-09-01 Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Vorformlings und Vorformling Expired - Fee Related DE102010036103B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036103.8A DE102010036103B4 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Vorformlings und Vorformling
US12/952,027 US8795566B2 (en) 2010-09-01 2010-11-22 Method for producing a multilayered preform and a preform
CA2721993A CA2721993A1 (en) 2010-09-01 2010-11-22 A method for producing a multilayered preform and a preform
MX2010012802A MX2010012802A (es) 2010-09-01 2010-11-23 Metodo para producir una preforma de multiples capas y una preforma.
CL2010001285A CL2010001285A1 (es) 2010-09-01 2010-11-23 Metodo de moldeado por inyeccion de varios componentes para producir una preforma en forma de manga compuesta por dos capas, donde la primera capa que tiene una primera y una segunda area, es inyectada sobre un nucleo de la matriz de inyeccion, y donde en una segunda cavidad se deposita una segunda capa; y preforma.
BRPI1010445A BRPI1010445A2 (pt) 2010-09-01 2010-11-23 um método para produzir uma pré-forma com multicamadas e uma pré-forma
ARP110100017A AR079833A1 (es) 2010-09-01 2011-01-04 Metodo para producir una preforma de multiples capas y una preforma
US13/742,020 US9981442B2 (en) 2010-09-01 2013-01-15 Method for producing a multilayered preform and a preform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036103.8A DE102010036103B4 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Vorformlings und Vorformling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036103A1 true DE102010036103A1 (de) 2012-03-01
DE102010036103B4 DE102010036103B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=45566050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036103.8A Expired - Fee Related DE102010036103B4 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Vorformlings und Vorformling

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8795566B2 (de)
AR (1) AR079833A1 (de)
BR (1) BRPI1010445A2 (de)
CA (1) CA2721993A1 (de)
CL (1) CL2010001285A1 (de)
DE (1) DE102010036103B4 (de)
MX (1) MX2010012802A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215372A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Krones Ag Verfahren zur Produktionskontrolle beim Streckblasen von Kunststoffbehältern und Testvorformling
DE102016102040A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Krones Aktiengesellschaft Druckmaschine zum Bedrucken von Behältern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036103B4 (de) 2010-09-01 2018-11-08 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Vorformlings und Vorformling
NL2009802C2 (en) * 2012-11-13 2014-05-14 Heineken Supply Chain Bv Container, preform assembly and method and apparatus for forming containers.
US8968618B2 (en) 2013-07-17 2015-03-03 Modern Packaging Llc In-mold label forming surfaces for molded articles
EP3068602A4 (de) * 2013-11-15 2017-11-01 Parker-Hannifin Corp Rfid-fähiger behälter
DE102016103488A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Mehrkomponenten-Spritzguss-Formteiles
US10583602B2 (en) * 2016-03-11 2020-03-10 Ring Container Technologies, Llc Container and method of manufacture
SE2250277A1 (en) * 2022-03-01 2023-09-02 Borgert Torbjoern Method of producing attachable containers and containers so produced

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856356A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Karl Hehl Verfahren zur Herstellung von mehrstoffigen Vorformlingen
EP1559529A2 (de) * 2004-02-02 2005-08-03 The Procter & Gamble Company Vorformling aus zwei oder mehreren Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20080129514A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Owens-Illinois Healthcare Packaging Inc. Molded plastic container and preform having insert-molded RFID tag
WO2008125709A1 (es) 2007-04-11 2008-10-23 Molmasa Aplicaciones Técnicas, S.L. Molde y procedimiento para fabricación de preformas bicapa por sobremoldeo de inyección, y preforma bicapa

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543338A (en) * 1969-11-06 1970-12-01 Cities Service Co Molding apparatus
CH618451A5 (de) * 1975-10-02 1980-07-31 Emery I Valyi
JPS55142623A (en) * 1979-04-24 1980-11-07 Yoshino Kogyosho Co Ltd Method of forming optical pattern in polyethylene terephthalate resin made product and method of reinforcing optical pattern formed by the said method
US4347209A (en) * 1979-07-19 1982-08-31 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Method for molding elongated parisons
JPS6071207A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 Toyo Seikan Kaisha Ltd 延伸ブロー成形用多層プリフォームの製造方法
US4935184A (en) * 1988-02-05 1990-06-19 Primtec Stabilized injection molding when using a common mold part with separate complimentary mold parts
WO1992005933A1 (en) * 1990-09-28 1992-04-16 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Preform for molding resin vessel and mold for said preform
US5851471A (en) * 1996-05-16 1998-12-22 The Coca-Cola Company Method for injection molding a multi-layer preform for use in blow molding a plastic bottle
US20020058114A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 Sung Chien Min Colored bottle blank and forming mold set with manufacturing process thereof
FI117331B (fi) * 2001-07-04 2006-09-15 Rafsec Oy Menetelmä ruiskuvaletun tuotteen valmistamiseksi
US6986437B2 (en) * 2002-02-08 2006-01-17 Dart Industries Inc. Multiple component container and method of molding same
US7303796B2 (en) * 2003-07-03 2007-12-04 Graham Packaging Pet Technologies Inc. Preform assembly, container assembly and method of manufacture
US20050139569A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Larsen W. B. Swage-forming of container or preform internal threads
EP1598167A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung hohler Vorformlinge, Verfahren zur Herstellung hohler Behälter, solche Vorformlinge und Behälter aus Kunststoff mit einem sichtbaren Muster auf ihrer Oberfläche
ATE525296T1 (de) * 2004-07-28 2011-10-15 Toyo Seikan Kaisha Ltd Verfahren zur harzbehälterherstellung und vorrichtung zur harzbehälterherstellung
CN104908300B (zh) * 2005-03-15 2020-02-14 可口可乐公司 包覆模制容器的制造方法、包覆模制容器和预制坯、以及回收包覆模制容器的方法
US8734923B2 (en) * 2005-03-15 2014-05-27 Colgate-Palmolive Company Blow molded polyester container with an over-molded thermoplastic layer
DE102005036258A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Pierre Chappuis Dekorfolien und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007090904A1 (es) 2006-02-03 2007-08-16 Industrial De Moldes Y Matrices, S.A. Aparato y procedimiento para fabricación de cuerpos huecos bimaterial por sobremoldeo de inyección
US8097199B2 (en) * 2006-02-07 2012-01-17 Rexam Healthcare Packaging Inc. Molded plastic container and preform having insert-molded insert
US7922961B2 (en) * 2006-11-10 2011-04-12 Rexam Healthcare Packaging Inc. Molded plastic container having insert-molded insert and method of manufacture
US20080206510A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Sheng-Chang Huang Manufacturing method of products attached with rfid label in a mold
DE102010036103B4 (de) 2010-09-01 2018-11-08 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Vorformlings und Vorformling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856356A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Karl Hehl Verfahren zur Herstellung von mehrstoffigen Vorformlingen
EP1559529A2 (de) * 2004-02-02 2005-08-03 The Procter & Gamble Company Vorformling aus zwei oder mehreren Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20080129514A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Owens-Illinois Healthcare Packaging Inc. Molded plastic container and preform having insert-molded RFID tag
WO2008125709A1 (es) 2007-04-11 2008-10-23 Molmasa Aplicaciones Técnicas, S.L. Molde y procedimiento para fabricación de preformas bicapa por sobremoldeo de inyección, y preforma bicapa

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215372A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Krones Ag Verfahren zur Produktionskontrolle beim Streckblasen von Kunststoffbehältern und Testvorformling
US9346213B2 (en) 2013-08-05 2016-05-24 Krones Ag Method for production control in stretch blow molding of plastic containers and a test preform
DE102016102040A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Krones Aktiengesellschaft Druckmaschine zum Bedrucken von Behältern
DE102016102040A8 (de) * 2016-02-05 2017-11-02 Krones Aktiengesellschaft Druckmaschine zum Bedrucken von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
US20130129955A1 (en) 2013-05-23
DE102010036103B4 (de) 2018-11-08
CL2010001285A1 (es) 2011-07-22
BRPI1010445A2 (pt) 2016-05-24
US9981442B2 (en) 2018-05-29
US20120052226A1 (en) 2012-03-01
MX2010012802A (es) 2012-03-15
US8795566B2 (en) 2014-08-05
CA2721993A1 (en) 2012-03-01
AR079833A1 (es) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036103B4 (de) Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Vorformlings und Vorformling
DE3939869C2 (de) Spritzgießform
DE3331449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines verbund-vorformlings
DE69920932T2 (de) Zylindrischer gegenstand mit fixiertem einsatzstück, sowie verfahren und gerät zu dessen herstellung
DE102009023477A1 (de) Kunststoffbehälter und Herstellungsverfahren
EP1910983B1 (de) Gespritzter Gegenstand aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2143647B1 (de) Kunststoffkasten mit einem Relief und Verfahren zur Herstellung des Kastens
DE102011100078A1 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008128682A1 (de) Relief-overmolding
DE102005037274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Formteilen nach dem Verfahren des In-Mold-Labeling
DE102012025132A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils sowie Spritzgießmaschine
DE102014011135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
DE102008060080B4 (de) Zweifarben-Formungsverfahren
EP2697132B1 (de) Verpackungsbehälter
DE102005013723B3 (de) Werkzeug zum Spritzgießen eines Behältnisses sowie Verfahren zum Spritzgießen eines solchen
EP2251175A2 (de) Quaderförmiger Flaschenkasten sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19752786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern
EP2236263A2 (de) Spritzgießwerkzeug und Spritzgießverfahren zur Herstellung mehrteiliger Formteile
DE60019430T2 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
DE102017106030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff gebildeten Behälters mit Deckel
DE2262908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrschichtiger kunststoffhohlkoerper
DE102020128074A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers durch spritzgiessen
EP3131730B1 (de) Verfahren zum überführen von bodenlabeln und banderolenlabeln in eine spritzgiessform und hierfür geeignete vorrichtung zur herstellung von mit bodenlabeln und banderolenlabeln versehenen spritzgussteilen
EP4038744B1 (de) Kunststoffbehälter mit transponder zur kurzreichweitenkommunikation und herstellungsverfahren
DE202008016006U1 (de) Vorformling zum Herstellen von Behältern durch Blasen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee