WO2008128682A1 - Relief-overmolding - Google Patents

Relief-overmolding Download PDF

Info

Publication number
WO2008128682A1
WO2008128682A1 PCT/EP2008/003001 EP2008003001W WO2008128682A1 WO 2008128682 A1 WO2008128682 A1 WO 2008128682A1 EP 2008003001 W EP2008003001 W EP 2008003001W WO 2008128682 A1 WO2008128682 A1 WO 2008128682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box
plastic material
elevation
recess
injection molding
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003001
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008128682A8 (de
Inventor
Heinz Oster
Thorsten Lenz
Wolfgang Schulz
Original Assignee
Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems Gmbh filed Critical Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority to EP08748927A priority Critical patent/EP2134527A1/de
Publication of WO2008128682A1 publication Critical patent/WO2008128682A1/de
Publication of WO2008128682A8 publication Critical patent/WO2008128682A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/167Making multilayered or multicoloured articles injecting the second layer through the first layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1681Making multilayered or multicoloured articles one layer penetrating at one or more areas through another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7134Crates, e.g. for bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/723Articles for displaying or advertising
    • B29L2031/7232Signs, symbols, plates, panels, boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24528Integral handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24821Reinforcing elements made from a material different to the one of the part being reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24872Information, identification or detection means
    • B65D2501/24904Engraved or moulded indicia

Definitions

  • the box also has lateral handle openings 5 in the illustrated embodiment and an intermediate handle 4 located in the box interior. These grip areas are advantageously coated with a thermoplastic elastomer in order to improve the haptic properties.
  • 1 further shows a depression in the form of an "X" on the right lower corner of the side surface shown on the right, which is to be understood as a placeholder for other information which may be represented here.
  • the type of box can be represented as: 20x0.5 1 at this point.
  • the shape of the X is engraved inwardly so that its shape is surrounded by the second plastic material 13 of the surface 2a.
  • the surface of the letter X can be understood as a breakthrough through the wall 2a, so that behind it lying material of the first plastic material 12 is visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Ein Kasten 1 aus Kunststoff, welcher vorzugsweise als Getränkekasten verwendet wird, weist einen Kastenboden und vier umlaufend angeordnete Seitenwände 2 auf. Der Kasten wird aus mindestens einem ersten 2b und einem zweiten Kunststoffmaterial 2a,2c mit unterschiedlicher Farbgebung durch Spritzgießen hergestellt und weist an der Außenseite der Seitenwände (2) zumindest eine Erhöhung 10 oder Vertiefung auf, welche aus einem anderen Kunststoffmaterial gefertigt ist, als die sie umgebende Seitenwand.

Description

Relief-Overmolding
Die Erfindung betrifft einen Kasten aus Kunststoff, insbesondere einen Flaschenkasten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 0 zur Herstellung eines entsprechenden Kastens.
Kästen, insbesondere Getränkekästen werden üblicherweise aus Kunststoff spritzgegossen und weisen vier Seitenflächen auf, welche auch als Werbeflächen mit Produkthinweisen und Herstellerangabe genutzt werden. Hierbei werden diese Flächen entweder bedruckt. Aus der Anmeldung DE 10 2007 002 368.7 ist ferner bekannt, dass mittels Inmould-Labeling eine bedruckte Kunststofffolie stoffschlüssig mit dem Material des Kastens verbunden werden kann. Bei diesem Verfahren wird die Folie in das Spritzwerkzeug eingelegt, rückseitig und an den Kanten umspritzt, wodurch eine sichere Verbindung mit dem Kunststoff geschaffen wird. Ein Problem des Inmould- Labelings ist, dass die eingelegte Kunststofffolie üblicherweise sehr dünn ist, und so durch Kratzer, beim Transport der Kästen, leicht beschädigt werden kann. Auch ist es schwierig bei Inmouldfolien eine Gravur, also Erhöhung oder Vertiefungen in der Folie, vorzusehen, um so einen Schriftzug oder ein Logo des Getränkeherstellers dreidimensional abgehoben auszudrücken. Ebenso ist es kaum möglich, um die seitlichen Kanten der Seitenflächen des Kastens herum, also um die Eckseiten des Kastens herum, eine Inmouldfolie umlaufend einzulegen. Hierbei würden nämlich an den Kantenbereichen Stauchungen oder Zerrungen im Material der Folie auftreten. Aus diesem Grund wird üblicherweise pro Seitenwand des Kastens eine getrennte Folie eingelegt, welche an den Kanten des Kastens in Farbe der Inmouldfolie umspritzt wird, um so den Eindruck eines den Kasten umlaufenden Bandes zu erreichen. Da die Inmouldfolien teilweise mit einem anderen, vom Kunststoff des Kastens abweichenden Kunststoff, kaschiert wird, ergeben sich hierbei Probleme des sortenreinen Recyclings. Aufgabe der Erfindung ist es einen Kasten, insbesondere Flaschenkasten, herzustellen, der insbesondere auf den Außenseiten seiner Seitenwände mehrfarbig ist und so Bereiche zur Darstellung von Text, Zeichen oder Logos aufweist, wobei die Außenseiten eine hohe Beständigkeit gegen Beschädigungen wie Kratzer aufweisen sollen und der Kasten einfach und kostengünstig zu fertigen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 und Anspruch 0 genannten Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Kasten aus Kunststoff, insbesondere ein Flaschenkasten hergestellt, der einen Kastenboden und vier umlaufend angeordnete Seitenwände aufweist, wobei der Kasten aus mindestens einem ersten und einem zweiten Kunststoffmaterial unterschiedlicher Farbgebung durch Spritzgießen hergestellt ist. Vorteilhafterweise ist in dem Inneren des Kastens eine Struktur von Rippen ausgebildet, welche als Aufnahme für die einzelnen Flaschen dienen. An den Außenseiten der Seitenwände sind Erhöhungen bzw. Vertiefungen angeordnet, wobei ein Übergang von dem ersten zu dem zweiten Kunststoffmaterial im Bereich der Erhöhungen oder Vertiefungen liegt. Auf diese Weise kann an den Seitenwänden des Kastens eine Struktur aus beispielsweise zwei Ebenen erreicht werden, wobei eine weiter außen gelegene Ebene in einem ersten Kunststoff und eine weiter hinten liegende Ebene aus einem zweiten Kunststoff gefertigt ist. Aufgrund der unterschiedlichen Farbgebung der beiden genannten Kunststoffe ist ein deutlicher Kontrast der beiden Ebenen ersichtlich. Auf diese Weise kann bspw. der Herstellername, sein Symbol oder sonstige Informationen in die Seitewände des Kastens geformt werden. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf zwei Ebenen begrenzt, sondern es sind auch mehrere Ebenen, oder Übergänge oder abgerundete Strukturen wie trapezartige Strukturen oder Halbkugeln oder sonstige Geometrien denkbar. Beim Stand der Technik kann eine dreidimensionale Struktur durch eine tiefgezogene Inmouldfolie erzeugt werden. Da diese Folie üblicherweise eine geringe Dicke von 50-300 μm aufweist, kann die Folie sehr schnell durch Kratzer lokal zerstört werden. Hier zeigt sich ein Vorteil der Erhöhungen, wel- che vollvolumig aus einem einzigen Kunststoff bestehen, da Riefen oder Kratzer nicht derartig störend wahrgenommen werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt der Übergang von dem ersten zu dem zweiten Kunststoffmaterial am Fuße der Erhöhungen. Hierbei sei erwähnt, dass kein systematischer Unterschied zwischen Erhöhungen oder Vertiefungen vorliegt, sondern dass durch eine Verschiebung der Bezugsebene die Erhöhungen und Vertiefungen auch anders definiert werden können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Bereich der Erhöhungen bzw. Vertiefungen von den Oberkanten und/oder Unterkänten der Seitenwände beabstandet. Stattdessen kann bspw. auf einem Mittelbereich der Seitenwände ein tiefer gelegter Bereich angeordnet sein, von dem ausgehend reliefartig Erhöhungen angeordnet sind, welche die besagten Strukturen formen. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Erhöhungen oder Vertiefungen zu den Seitenkanten der Seitenwände und gehen direkt und ohne Absatz in entsprechende Strukturen der benachbarten Seitenwand über. Hierdurch ist es möglich, ein durchgehendes, den Kasten umlaufendes Band eines ersten Kunststoffmaterials zu erhalten, welches oben und unten von einem Band eines zweiten Kunststoffmaterials umgeben ist. Der Bereich der Erhöhungen und Vertiefungen ist in vorteilhafter Weise von dem Griffbereichen beabstandet. Die Griffbereiche werden häufig auch aus speziellen Materialien gefertigt, wobei ein elastisches Material (TPE) im Kontakt zur Hand steht und ein härteres Material umgibt, welches für die notwendige mechanische Festigkeit sorgt. In dem Bereich der Griffbereiche wird eine möglichst ebene Kontur der Oberfläche angestrebt, um so einen für den Anwender unangenehmen Absatz zu vermeiden.
Es ist es ferner vorteilhaft, dass an den Erhöhungen Rundungen angeformt sind. Diese Rundungen können vorzugsweise an den vorstehenden Kanten, welche gegenüber der Grundfläche des Kastens vorstehen, angeformt sein. So kann bei der dreidimensionalen Struktur, welche beispielsweise ein Firmenlogo oder Schriftzug sein kann, zum einen bei einer Berührung durch den Kunden ein angenehmes Griffgefühl erreicht werden und zum anderen einen Eindruck einer dreidimensionalen Tiefe unterstützt werden. Ferner ist es zweckmäßig, dass die Erhöhung nicht in einem Winkel von 90° zur entsprechenden Grundfläche, sondern schräg ausgeführt sind. Auch durch diese Geometrie wird der optische Eindruck der Strukturen verbessert.
Ferner kann auch innerhalb einer Erhöhung eine weitere Vertiefung angeordnet sein, bei dem das sichtbare Kunststoffmaterial der inneren Vertiefung von dem der Erhöhung abweicht. Dies tritt bspw. bei einem als erhabene Gravur dargestellten Buchstaben „A" in seiner oberen Hälfte auf. Diese kann so geformt sein, dass der Buchstabe „A" von einem ersten Kunststoffmaterial umgeben ist, der Buchstabe selbst steht um einen Betrag vor und ist aus einem zweiten Kunststoffmaterial gefertigt und innerhalb des Dreiecks der oberen Hälfte des „A" ist wieder das erste Kunststoffmaterial sichtbar. Hierdurch kann der Buchstabe gut wahrgenommen werden. Vorteilhafterweise ist ferner das genannte innere Material auf dem gleichen Höhenniveau der Seitenfläche, wie die Umgebung der erhabenen Struktur selbst, wodurch der dreidimensionale Effekt betont wird.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kastens aus Kunststoff mit einem Spritzgussverfahren, bei dem in einem ersten Spritzgussschritt ein Grundkörper aus einem ersten Kunststoff und in einem folgenden Spritz- gussschritt ein folgender Kunststoff in einer vom ersten Kunststoff abweichenden Farbe über den Grundkörper gespritzt wird. Hierbei tritt ein Übergang von dem ersten zu dem folgenden Kunststoff an den Seitenwänden in den Bereich von Erhöhungen oder Vertiefungen auf. Ebenso kann das Verfahren die Verwendung von weiteren Kunststoffen vorsehen, wie bspw. dem Einsatz von TPE als einem thermoplastischen Elastomer im Bereich der Griffe. TPE sind rutschhemmende Werkstoffe, welche sich gummiartig anfühlen und es somit die Trageigenschaften des Kastens verbessern. Vorteilhafterweise wird der folgende Spritzgussschritt in einem anderen Spritzgusswerkzeug durchgeführt als der erste Spritzgussschritt. Bekannt aus dem Stand der Technik sind Spritzgussverfahren mit beweglichem Kern, bei dem der Kernbereich nach dem ersten Spritzgussschritt zurückgezogen wird, so dass eine Kavität entsteht, in welche der zweite Kunststoff eingespritzt wird. Da dieses Verfahren deutliche Einschränkung bei der Formgebung der Erhöhungen bzw. Vertiefungen bedeutet, wird der im ersten Spritzgussschritt entstandene Rohkasten im zweiten Spritzgussschritt in einem getrennten Spritzwerkzeug umspritzt. Auf diese Weise ist es möglich, an den vorstehenden Formen Rundungen vorzusehen und vorstehende Geometrien zu erzeugen, welche Schrägen umfassen, die nicht senkrecht zu dem Grundmaterial sind, was bei einem Werkzeug mit beweglichen Kernen nicht möglich ist.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben darin zeigen:
Fig. 1 Einen erfindungsgemäßen Flaschenkasten mit einer erhöht dargestellten
Buchstabenfolge „A B C"
Fig. 2 Einen vertikalen Schnitt durch die Kastenwand bei dem Buchstaben „A" Fig. 3 Einen vertikalen Schnitt durch die Kastenwand bei dem Schnitt „Y" der
Fig. 1
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kastens, welcher als Getränkekasten ausgeführt ist und welcher vier Seitenwände 2 aufweist, die von einer horizontalen Bodenfläche im Wesentlichen vertikal nach oben zeigen. Hierbei ist jede Seitenfläche 2 in drei Bereiche 2a, 2b, 2c unterteilt, wobei die Ebene 2b um den Betrag von wenigstens 0,2mm höchstens aber um 10mm, gegen die Flächen 2a und 2c nach innen versetzt ist, wobei „innen" als zur Mitte des Kastens zeigend definiert ist. Typischer Weise beträgt die Versetzung etwa lmm bis 3mm. Die Fläche 2b ist aus einem ersten Kunststoffmaterial 12 gefertigt und die Flächen 2a und 2c aus einem zweiten Kunststoffmaterial. Ferner ist auf einer der Seitenflächen 2 eine Buchstabenfolge „A B C" dargestellt, welche sich von der Grundfläche 2b nach außen erhöht abhebt. Die Buchstabenfolge ist aus dem zweiten Kunststoffmaterial 13 gefertigt. Im Fertigungsprozess wird zuerst ein Grundkörper aus einem ersten Kunststoff 12 gefertigt, welcher die Geometrie des Kastens im Bereich der Seitenflächen 2b definiert. Dieser Grundkörper wird in einem zweiten Spritzgussschritt umspritzt, wobei der Grundkörper um die Strukturen der Flächen 2a, 2c und der Erhöhungen 10 ergänzt wird. Hierbei ist es lediglich eine Frage des Designs, ob der Boden des Kastens und/oder die inneren Strukturen, insbesondere die Fachwände, welche die Flaschen aufnehmen sollen, im ersten Spritzvorgang, also aus dem ersten Kunststoff, oder in dem zweiten Spritzvorgang und also aus dem zweiten Kunststoff, gefertigt werden. Ebenso ist denkbar, zuerst die Struktur des Kastens mit den Flächen 2a und 2c und der erhabenen Struktur 10 aus dem zweiten Kunststoff zu fertigten und im Folgenden den Bereich 2b aus dem ersten Kunststoff hinzuzufügen.
Der Kasten weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ferner seitliche Grifföffnungen 5 auf und einen im Kasteninneren gelegenen Mittelhandgriff 4. Diese Griffbereiche sind vorteilhafter Weise mit einem thermoplastischen Elastomer beschichtet, um die haptischen Eigenschaften zu verbessern. Fig. 1 zeigt ferner an der rechten unteren E- cke der rechts dargestellten Seitenfläche eine Vertiefung in Form eines „X". Dieses „X" ist als Platzhalter für sonstige Informationen zu verstehen, die an dieser Stelle dargestellt sein können. Bspw. kann die Art des Kastens wie: 20x0,5 1 an dieser Stelle dargestellt sein. Die Form des X ist gravurmäßig nach innen versetzt, so dass seine Form von dem zweiten Kunststoffmaterial 13 der Fläche 2a umgeben ist. Die Fläche des Buchstabens X kann als ein Durchbruch durch die Wand 2a verstanden werden, so dass dahinter liegendes Material des ersten Kunststoffmaterials 12 sichtbar wird. Der Schnitt Y-Y der Fig. 3 zeigt einen senkrecht ausgerichteten Schnitt durch die Mitte des Buchstabens „X". Der Schnitt zeigt eine sichtbare Fläche 21 des ersten Kunststoffmaterials 12. Das erste Kunststoffmaterial 12 erstreckt sich unterhalb der sichtbaren Fläche 21 in einen Förderkanal 22, welcher direkt mit dem Anspritzpunkt (nicht dargestellt) des Spritzgusswerkzeugs des ersten Kunststoffmaterials verbunden ist. Dieser Anspritzpunkt kann an einer beliebigen Lage des Kastens angeordnet sein, ferner können mehrere Anspritzpunkte vorgesehen werden. Fig. 2 zeigt einen Schnitt X-X durch den in Fig. 1 dargestellten Buchstaben „A". Von einem Grundniveau 3 ausgehend erhebt sich die Erhöhung 10 des Buchstabens „A" welcher aus dem zweiten Kunststoffmaterial 13 gefertigt ist, während seine Umgebung aus dem ersten Kunststoffmaterial 12 besteht. Die obere Hälfte des Buchstabens „A" (vgl. Fig. l) umfasst eine innere Fläche 12a, welche aus dem ersten Kunststoff 12 geformt und in Richtung zu Kastenäußeren komplett mit dem zweiten Kunststoff 13 umgeben ist. Fig. 2 zeigt ferner eine Kanalstruktur 14, die von der sichtbaren Außenfläche der Seitenwand 2 des Kastens entfernt liegt und welche mit einem Anspritzpunkt des zweiten Kunststoffmaterials 13 verbunden ist. Im Spritzgussverfahren wird über diese Kanalstruktur 14 das zweite Kunststoffmaterial 13 zu dem Bereich des Buchstabens „A" geleitet. Die Struktur der inneren Fläche 12a ist als Steg konstruiert, welcher sich in der Darstellung von Fig. 1 nach links und rechts erstreckt.
Zusammenfassend betrachtet, ist die in Fig. 2 dargestellte Buchstabenfolge „ABC" gegenüber der sie umgebenden Seitenfläche 2b vorstehend, bzw. erhöht. Die Seitenfläche 2b wiederum ist gegenüber den Flächen 2a und 2c zurückverlegt, bzw. vertieft. So kann man sagen, dass die Lage der Oberfläche der Buchstabenfolge im Wesentlichen der Lage der Seitenflächen 2a und 2c entspricht. Hingegen kann sie auch um einen gewissen Betrag nach innen versetzt sein, so dass zwei gleichartige, nebeneinander gestellte Kästen sich nicht im Bereich der Buchstabenfolge, sondern im Bereich der Seitenflächen 2a und 2c berühren. Allgemein gesprochen, sollen neben darstellenden Erhöhungen, welche einen Schriftzug oder ein Firmenlogo darstellen, noch weitere kastengeometrie-formende Erhöhungen (also Flächen 2a und 2c) an der gleichen Seitenfläche vorhanden sein, welche mindestens genauso weit vorstehen, um so die darstellenden Erhöhungen zu schützen.

Claims

Ansprüche
1. Kasten (1) aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit einem Kastenboden und vier umlaufend angeordneten Seitenwänden (2), wobei der Kasten aus mindestens einem ersten und einem zweiten Kunststoffmaterial (12,13) mit vorzugsweise unterschiedlicher Farbgebung durch Spritzgießen hergestellt ist und an der Außenseite der Seitenwände (2) zumindest eine Erhöhung (10) oder Vertiefung (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, zumindest ein Übergang von dem ersten zu dem zweiten Kunststoffmaterial
(12,13) im Bereich der Erhöhung (10) oder Vertiefung (25) liegt.
2. Kasten gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von dem ersten zu dem zweiten Kunststoffmaterial am Fuße der Erhöhung liegt.
3. Kasten gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (10) oder Vertiefung (25) von der Oberkante und/oder der Unterkante der Seitenwände des Kastens und/oder ferner von Griffbereichen beabstandet ist.
4. Kasten gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (10) oder Vertiefung (25) um zumindest eine Vertikalkante der Seitenwände des Kastens umlaufend ist und insbesondere ein den Kasten umlaufendes Band einer Vertiefung/Erhöhung geformt ist.
5. Kasten gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (10) eine nach außen sich verjüngende Form und/oder die Vertiefung (25) eine nach innen sich verjüngende Form aufweist.
6. Kasten gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Kanten der Erhöhung (10) oder Vertiefung (25) abgerundet sind.
7. Kasten gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (10) oder Vertiefung (25) sich reliefartig so von einer entsprechenden Grundfläche abhebt, dass eine Schriftzug, ein Symbol, insbesondere ein Firmenzeichen, oder eine sonstige wahrnehmbare Darstellung geformt wird.
8. Kasten gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Erhöhung oder Vertiefung zumindest eine weitere Vertiefung oder Erhöhung angeordnet ist, deren Kunststoffmaterial von der sie umgebenden Erhöhung oder Vertiefung abweicht.
9. Verfahren zur Herstellung eines Kasten (1) aus Kunststoff, insbesondere eines Flaschenkastens, mit einem Kastenboden und vier umlaufend angeordneten Seitenwänden (2), wobei in einem ersten Spritzgussschritt ein erstes Kunststoffmaterial (12) und in einem folgenden Spritzgussschritt ein folgendes Kunststoffmaterial (13) mit einer von dem ersten Kunststoffmaterial (12) abweichenden Farbe verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Übergang von dem ersten zu dem folgenden Kunststoffmaterial sich an den Seitenwänden im Bereich von einer Erhöhung oder Vertiefung be- findet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der folgende Spritzgussschritt in einem anderen Spritzgusswerkzeug durchgeführt wird als der erste Spritzgussschritt.
PCT/EP2008/003001 2007-04-18 2008-04-15 Relief-overmolding WO2008128682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08748927A EP2134527A1 (de) 2007-04-18 2008-04-15 Relief-overmolding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018358.7A DE102007018358B4 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Relief-Overmolding
DE102007018358.7 2007-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008128682A1 true WO2008128682A1 (de) 2008-10-30
WO2008128682A8 WO2008128682A8 (de) 2008-12-18

Family

ID=39739372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003001 WO2008128682A1 (de) 2007-04-18 2008-04-15 Relief-overmolding

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2134527A1 (de)
DE (1) DE102007018358B4 (de)
WO (1) WO2008128682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000556A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 D.W. Plastics N.V. Container provided with markings

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032106A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Schoeller Arca Systems Gmbh Kunststoffkasten mit einem Relief
NL2005313C2 (en) * 2010-09-03 2012-03-06 Plasticum Group B V Injection mould for flexible tube.
DE102011122919B4 (de) * 2011-09-01 2015-03-05 Krones Aktiengesellschaft Behälter mit bedruckter Oberflächenkontur und Druckverfahren
DE202011110247U1 (de) * 2011-09-01 2013-03-20 Krones Ag Behälter mit bedruckter Oberflächenkontur und Druckverfahren
DE102014105651A1 (de) * 2014-04-22 2015-11-05 Schoeller Allibert Gmbh Heißprägung auf Flaschenkasten
DE102014114325A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Schoeller Allibert Gmbh Kasten, insbesondere Flaschenkasten in Zwei-Komponenten-Bauweise
CA2981734C (en) * 2015-04-13 2023-09-19 Keter Plastic Ltd. Multilayered injection molded interlace-like article and method for molding same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298365A (en) * 1938-03-12 1942-10-13 Gits Molding Corp Method of molding name plates
US3454439A (en) * 1966-03-16 1969-07-08 Phillips Petroleum Co Method of making an article carrying case
JPS59185640A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Nissan Motor Co Ltd 樹脂成形品の製造方法
DE10208845A1 (de) * 2002-03-03 2003-09-11 Oberland Engineering Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kastens und danach hergestellter Kasten
EP1431193A2 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 DW Plastics N.V. Kistengriff
EP1595799A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 D W Plastics N.V. Behälter mit Markierungen
DE102005003721A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Linpac Materials Handling(Germany)Gmbh Schriftzug eines Transportkastens, einer Palette oder eines Tablars aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744058A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Froendenberger Masch App Gmbh Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen mehrfarbiger teile aus thermoplastischem kunststoff
JPH0686080B2 (ja) * 1988-12-02 1994-11-02 富士写真フイルム株式会社 射出成形用金型
US6086808A (en) * 1997-08-19 2000-07-11 Universal Ventures Repositioning of articles between different positions within an intermittently accessible space
EP1277557A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-22 Schöttli AG Spritzgiessmaschine
DE20320695U1 (de) * 2003-08-06 2004-12-30 Arca Systems Gmbh Kunststoffprodukt, insbesondere Flaschenkasten, und Werkzeug zur Herstellung eines Kunststoffprodukts
DE202006015438U1 (de) * 2006-10-09 2006-12-07 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Kunststoffbehälter, insbesondere Flaschenkasten
DE102006048569B4 (de) * 2006-10-13 2014-08-07 Delbrouck Gmbh Transportkasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Flaschen, und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007002368A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-31 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298365A (en) * 1938-03-12 1942-10-13 Gits Molding Corp Method of molding name plates
US3454439A (en) * 1966-03-16 1969-07-08 Phillips Petroleum Co Method of making an article carrying case
JPS59185640A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Nissan Motor Co Ltd 樹脂成形品の製造方法
DE10208845A1 (de) * 2002-03-03 2003-09-11 Oberland Engineering Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kastens und danach hergestellter Kasten
EP1431193A2 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 DW Plastics N.V. Kistengriff
EP1595799A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 D W Plastics N.V. Behälter mit Markierungen
DE102005003721A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Linpac Materials Handling(Germany)Gmbh Schriftzug eines Transportkastens, einer Palette oder eines Tablars aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2134527A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000556A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 D.W. Plastics N.V. Container provided with markings

Also Published As

Publication number Publication date
EP2134527A1 (de) 2009-12-23
WO2008128682A8 (de) 2008-12-18
DE102007018358B4 (de) 2016-12-22
DE102007018358A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008128682A1 (de) Relief-overmolding
EP1880948B1 (de) Transportkasten und Spritzvorrichtung für einen Transportkasten
DE60201864T2 (de) Handgriff mit einem Einsatz zum erleichterten Mehrkomponentenspritzgiessen und Spritzgiessverfahren
DE102005021588A1 (de) Kühlgutbehälter
DE2123472C3 (de) Durch Anspritzen eines flexiblen Flachmaterials in einer Spritzgießform hergestellter Behalter
DE102006034603A1 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit einer Schalenstruktur
EP2143647B1 (de) Kunststoffkasten mit einem Relief und Verfahren zur Herstellung des Kastens
DE10105699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters
DE102011109108B4 (de) Flaschenkasten mit Prägefolie
DE10349232A1 (de) Durch Extrusion geformtes Fahrzeugteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10029955C2 (de) Weichfühliger Schnappgriff für ein Kraftfahrzeug
DE10239319B4 (de) Zweikomponenten Kunstoffbehälter
DE10250765B4 (de) Verfahren zum Formen eines Formteils mit Klappe und Formteil mit Klappe
EP3600971B1 (de) Anzeigeelement, verfahren zur herstellung eines anzeigeelements und verwendung eines anzeigeelements und fahrzeug mit einem anzeigeelement
EP1820738B1 (de) Transportkasten, insbesondere Flaschenkasten
DE20320695U1 (de) Kunststoffprodukt, insbesondere Flaschenkasten, und Werkzeug zur Herstellung eines Kunststoffprodukts
DE2933212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff aus einem schlauchfoermigen rohling im blaswege
EP2763817A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge mit einem die gestaltungsprägnanten strukturelemente ertastbarem hinweiselement
DE102004052527A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Behältnisabschnittes
EP1013403B1 (de) Verfahren und Blasformwerkzeug zur Herstellung von mit einem Dekormaterial beschichteten Bauteilen
EP1636101B1 (de) Kunststoffbehälter mit einlegeteil
EP1199695B1 (de) Label zur Oberflächenausgestaltung von Behältnissen
WO2016128521A1 (de) Verfahren zum herstellen eines behältnisses aus kunststoff, behältnis und etiketten-element
DE202005020901U1 (de) Kühlgutbehälter
EP4074616A1 (de) Becher und verfahren zum herstellen eines bechers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008748927

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE