DE10349232A1 - Durch Extrusion geformtes Fahrzeugteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Durch Extrusion geformtes Fahrzeugteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10349232A1
DE10349232A1 DE10349232A DE10349232A DE10349232A1 DE 10349232 A1 DE10349232 A1 DE 10349232A1 DE 10349232 A DE10349232 A DE 10349232A DE 10349232 A DE10349232 A DE 10349232A DE 10349232 A1 DE10349232 A1 DE 10349232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core material
extrusion
coating body
motor vehicle
shaped cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10349232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349232B4 (de
Inventor
Naohisa Shiroi Miyakawa
Katsuhisa Moriya Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokiwa Chemical Industries Co Ltd
System Technical Co Ltd
Original Assignee
Tokiwa Chemical Industries Co Ltd
System Technical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002343062A external-priority patent/JP2004142716A/ja
Priority claimed from JP2003170060A external-priority patent/JP4019278B2/ja
Application filed by Tokiwa Chemical Industries Co Ltd, System Technical Co Ltd filed Critical Tokiwa Chemical Industries Co Ltd
Publication of DE10349232A1 publication Critical patent/DE10349232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349232B4 publication Critical patent/DE10349232B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • B60J10/33Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers characterised by the configuration of the retaining lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Ein im Wege der Extrusion hergestelltes, für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Produkt wie z. B. eine Zierleiste, eine Dichtungsleiste oder ein Fensterformkörper, die zur Verwendung bei einer Fahrzeugöffnung wie z. B. einer Kraftfahrzeugtür, einer Kraftfahrzeugsäule oder einem Kraftfahrzeugfenster bestimmt sind, besteht aus einem, im Querschnitt U-förmig gestalteten Kernmaterial (2), welches aus einem hartem Kunstharz hergestellt ist, wobei das Kernmaterial Ausnehmungen von unterschiedlicher Gestalt aufweist und sich in Längsrichtung des Produktes erstreckt und aus einem Beschichtungskörper (3), der aus weichem Kunstharz besteht und der mit dem Kernmaterial (2) verklebt ist, um das Kernmaterial abzudecken. Der Beschichtungskörper (3) ist mit einem Einsteckteil (5) versehen, welches einstückig mit dem Beschichtungskörper (3) ausgebildet ist, sich nach unten über den Endabschnitt (4, 4) des Kernmaterials (2) hinauserstreckt und einwärts in Richtung auf die Innenumfangsseite des eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials (2) hin bewegt werden kann. Das Einsteckteil (5) ist mit einer Vielzahl von Halteteilen (6, 6) versehen, die aus der Außenseite des Einsteckteils herausragen und mit der Maßgabe angeordnet sind, dass sie einander in einem Raum gegenüberliegend angeordnet sind, der durch die Innenumfangsseite des eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials (2) umgrenzt wird, sobald das Einsteckteil (5) in den durch die Innenumfangsseite (14) ...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein im Wege der Extrusion hergestelltes Kraftfahrzeugteil wie z. B. eine Zierleiste, eine Dichtungsleiste oder einen Fensterformkörper, der bei Fahrzeugöffnungen Verwendung findet z. B. bei Kraftfahrzeugtüren, -säulen und -fenstern sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Üblicherweise wird bei einem im Wege der Extrusion hergestellten Produkt dieser Art wie z. B. einer Zierleiste, einer Dichtungsleiste oder einem Fensterformkörper, welche bei Fahrzeugöffnungen benutzt werden, von einem metallischen Kern ausgegangen, der mit Ausnehmungen versehen ist, die nach Art eines Fischgrätenmusters angeordnet sind. Gewöhnlicherweise wird das im Wege der Extrusion herzustellende Fahrzeugteil nach einem Verfahren wie folgt hergestellt. Es wird zunächst aus dem metallischen, die Gestalt einer im Querschnitt ebenen Platte aufweisenden Kernmaterial das fischgrätenartige Ausnehmungsmuster ausgestanzt, wobei anschließend im Wege der Extrusion eine aus Kunstharz, Gummi oder dergleichen bestehende Beschichtung und Halteteile auf dem ebenen metallischen, die Gestalt einer flachen Platte aufweisenden und mit den Ausnehmungen versehenden Kernmaterial gebildet wird. Anschließend wird das Produkt zu einer im wesentlichen U-förmigen Querschnittgestalt gebogen.
  • Nachdem in den letzten Jahren Umweltprobleme gravierender geworden sind, ist es wünschenswert geworden, an Stelle des metallischen Kernwerkstoffs einen leichten und wiederverwertbaren Werkstoff zu benutzen, wobei als Kernwerkstoff ein hartes Kunstharz verwendet wurde. Falls jedoch das harte, aus Kunstharz bestehende Kernmaterial in gleicher Weise wie das metallische Kernmaterial ausgehend von einer ebenen Platte verarbeitet wird, ist es schwierig, diesen Werkstoff zu einer im Querschnitt U-förmigen Gestalt zu biegen. Es ist deshalb das aus Kunstharz bestehende Kernmaterial im Wege der Extrusion vorab zu einer U-förmigen Gestalt geformt worden, wobei mittels einer Stanzmaschine schwierig herzustellende Ausnehmungen gebildet werden mussten, um zu einem Kernmaterial zu gelangen, welches aus Kunstharz besteht und Ausnehmungen aufweist. Anschließend wurde im Weg der Extrusion ein Beschichtungskörper auf der Außenseite des aus Kunstharz bestehenden Kernmaterials angebracht, das eine im Querschnitt U-förmige Gestalt aufweist und es sind eine Vielzahl aneinander gegenüberliegender, zum Pressen bestimmter Halteteile auf der Innenseite des U-förmigen Kernmaterials geformt worden, die dazu bestimmt sind, an der Berandung einer Fahrzeugöffnung eines Kraftfahrzeugs befestigt zu werden.
  • Es ist jedoch zur Erhöhung der Haltekraft der Halteteile an der Berandung einer Fahrzeugöffnung eines Kraftfahrzeugs notwendig, den Raum zwischen den einander gegenüberliegenden Halteteilen zu vermindern, wodurch jedoch ein ernstes Problem insoweit entsteht, als es schwierig ist, im Wege der Extrusion die Halteteile nach Maßgabe einer gewünschten Gestalt auf der Innenseite des im wesentlichen U-förmigen Querschnitts zu formen, da der zur Verfügung stehende Raum eng ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein im Wege der Extrusion hergestelltes Fahrzeugteil bereit zu stellen, welches mit Halteteilen versehen ist, die eine gewünschte Gestalt aufweisen und die in einfacher und zuverlässiger Weise in einem engen, durch die Innenumfangsseite des eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials gebildet werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein im Wege der Extrusion hergestelltes Fahrzeugteil bereitzustellen, bei welchem das Kernmaterial von geringem Gewicht und wiederverwertbar ist, in dem ein Kunstharzkernmaterial benutzt wird, welches eine im Querschnitt U-förmige Gestalt aufweist, die mit Ausnehmungen von unterschiedlicher Gestalt versehen ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein im Wege der Extrusion hergestelltes Fahrzeugteil bereitzustellen, welches mit der Berandung der Fahrzeugöffnung eines Fahrzeugs mittels der Halteteile fest verbunden werden kann, die eine gewünschte Gestalt aufweisen und die innerhalb eines Raumes angeordnet sind, der durch die Innenumfangsseite des im Querschnitt U-förmigen, aus Kunstharz bestehenden Kernmaterials gebildet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren für ein im Wege der Extrusion hergestelltes Fahrzeugteil bereitzustellen, mittels welchem die eine gewünschte Gestalt aufweisenden Halteteile innerhalb des, durch die Innenumfangsseite des aus einem Kunstharz bestehenden, im Querschnitt U-förmigen Kernmaterials einfach und zuverlässig dadurch hergestellt werden können, dass im Wege der Extrusion ein aus einem Kunstharz bestehender Beschichtungskörper auf dem aus Kunstharz bestehenden Kernmaterial gebildet wird, um das Kernmaterial außenseitig abzudecken.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren für ein im Wege der Extrusion hergestelltes Fahrzeugteil bereitzustellen, mittels welchem das im Wege der Extrusion hergestellte Produkt einstückig in einem kontinuierlichen Verfahren in einfacher Weise und bei niedrigen Kosten dadurch hergestellt werden kann, dass das aus Kunstharz bestehende Kernmaterial nach Maßgabe einer im Querschnitt U-förmigen Gestalt im Wege der Extrusion geformt wird, woraufhin der aus Kunstharz bestehende Beschichtungskörper, der die Halteteile und das Einsteckteil des Kernmaterials trägt, im Wege der Extrusion gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein im Wege der Extrusion hergestelltes, für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Produkt wie z. B. eine Zierleiste, eine Dichtungsleiste oder einen Fensterformkörper, die zur Verwendung bei einer Fahrzeugöffnung wie z. B. einer Kraftfahrzeugtür, einer Kraftfahrzeugsäule oder einem Kraftfahrzeugfenster bestimmt sind, ein im Querschnitt U-förmig gestaltetes, aus hartem Kunstharz bestehendes Kernmaterial, welches Ausnehmungen unterschiedlicher Größe aufweist und sich in Längsrichtung des Produktes erstreckt, und einen Beschichtungskörper, der aus einem weichen Kunstharz besteht, der mit dem Kernmaterial verklebt ist und das Kernmaterial außenseitig abbedeckt. Der Beschichtungskörper ist mit einem Einsteckteil versehen, das einstückig mit dem Beschichtungskörper ausgebildet ist, sich nach unten über den Endabschnitt des Kernmaterials hinauserstreckt und einwärts in Richtung auf die Innenumfangsseite des eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials hin bewegt werden kann. Das Einsteckteil ist mit einer Vielzahl von Halteteilen versehen, die aus der Außenseite des Einsteckteils herausragen und mit der Maßgabe angeordnet sind, dass sie einander in einem Raum gegenüberliegen, der durch die Innenumfangsseite des eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials umgrenzt wird, sobald das Einsteckteil in den durch die Innenumfangsseite des Kernmateriales umgrenzten Raum eingeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines im Wege der Extrusion zu gestaltendes, für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Produkt wie z. B. eine Zierleiste, eine Dichtungsleiste oder ein Fenstertormkörper vorgeschlagen, die zur Verwendung bei einer Fahrzeugöffnung wie z. B. einer Fahrzeugtür, einer Säule oder einem Kraftfahrzeugfenster bestimmt sind und welches aus den folgenden Schritten besteht: Formung eines aus einem Kunstharz bestehenden, eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials im Wege der Extrusion mittels einer ersten Matrize unter Verwendung eines ersten Extruders, in den ein hartes Kunstharz im flüssigen Zustand eingegossen wird, Kühlung des eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden, aus Kunstharz bestehenden Kernmateriales indem dieses durch einen Kühlbehälter geführt wird, Ausstanzen von Ausnehmungen unterschiedlicher Gestalt aus dem genannten, aus Kunstharz bestehenden, eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmateriales unter Verwendung einer Stanzmaschine und einstöckige Formung eines Beschichtungskörpers, eines mit dem Beschichtungskörper in Verbindung stehenden Einsteckteils und einer Vielzahl von Halteteilen, die aus der Außenseite des Einsteckteils herausragen, in einer zweiten Matrize unter Verwendung eines zweiten Extruders, in den ein weiches Kunstharz im flüssigen Zustand eingegossen wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, aus Kunstharz bestehenden, im Querschnitt eine U-förmige Gestalt aufweisenden Kernmaterials;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, aus Kunstharz bestehenden Kernmaterials, bei welchem bei Maßgabe fester Intervalle Ausnehmungen gebildet sind;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, aus Kunstharz bestehenden Kernmaterials, bei welchem nach Maßgabe ungleichförmiger Intervalle Ausnehmungen bebildet sind;
  • 4 ist eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines im Wege der Extrusion hergestellten erfindungsgemäßen Fahrzeugteils;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des in 4 gezeigten, im Wege der Extrusion hergestellten Produktes, und zwar in einem Gebrauchszustand, bei welchem ein Einsteckteil auf die Innenumfangsseite des im Querschnitt eine U-förmige Gestalt aufweisenden Kernmaterials geschoben wird;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, im Wege der Extrusion hergestellten Fahrzeugteils in einem Gebrauchszustand;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Modifikation des im Wege der Extrusion hergestellten, in 6 gezeigten Produktes im Gebrauchszustand;
  • 8 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen im Wege der Extrusion hergestellten Fahrzeugteils;
  • 9 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, im Wege der Extrusion hergestellten Fahrzeugteils;
  • 10 eine perspektivische Ansicht des in 9 gezeigten, im Wege der Extrusion hergestellten Produktes im Gebrauchszustand;
  • 11 eine Schnittansicht einer Modifikation der in den 9 und 10 gezeigten, im Wege der Extrusion hergestellten Produkte im Gebrauchszustand;
  • 12 eine Schnittansicht einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, im Wege der Extrusion hergestellten Fahrzeugteils;
  • 13 eine Schnittansicht des in 12 gezeigten, im Wege der Extrusion hergestellten Produktes im Gebrauchszustand;
  • 14 eine Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, im Wege der Extrusion hergestellten Fahrzeugteils;
  • 15 eine Schnittansicht des in 14 dargestellten, im Wege der Extrusion hergestellten Produktes im Gebrauchszustand;
  • 16 eine Schnittansicht einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, im Wege der Extrusion hergestellten Fahrzeugteils;
  • 17 eine Schnittansicht des in 16 gezeigten, im Wege der Extrusion hergestellten Produktes im Gebrauchszustand und
  • 18 eine Darstellung des Herstellungsverfahrens für ein erfindungsgemäßes im Wege der Extrusion hergestelltes Fahrzeugteil.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Kraftfahrzeugteile, die im Wege der Extrusion hergestellt worden sind, werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Die 1 bis 3 zeigen ein aus Kunstharz bestehendes erfindungsgemäßes Kernmaterial 2. Das Kernmaterial 2 wird hergestellt, indem ein hartes Kunstharz im Wege der Extrusion im Querschnitt U-förmig geformt wird, wobei dieses, im Querschnitt U-förmig geformte Kernmaterial an seinen beiden Endabschnitten 4, 4 eine Innenumfangsseite 14 aufweist. Aus dem Kernmaterial 2 werden nach Maßgabe gleichförmiger Abstände Ausnehmungen 7 ausgestanzt, wobei, wie in 2 gezeigt, zwischen den Ausnehmungen Verbindungsabschnitte 10 verbleiben. Alternativ können, wie in 3 gezeigt, Ausnehmungen 8 nach Maßgabe ungleichförmiger Abstände ausgestanzt werden, wobei ein Verbindungsabschnitt 11 verbleibt.
  • 4 zeigt ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines im Wege der Extrusion hergestellten Produktes. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel besteht ein Formkörper 1 eines Produktes aus einem Kernmaterial 2 und einem Beschichtungskörper 3, wobei das aus einem Kunstharz bestehende Kernmaterial eine im Querschnitt U-förmige Gestalt aufweist und wobei der Beschichtungskörper 3 aus einem weichen Kunstharz oder aus Gummi besteht und mit der gesamten Außenumfangsfläche des Kernmaterials 2 verklebt ist. Der Beschichtungskörper 3 steht mit einem Einsteckteil 5 in Verbindung, welches im Querschnitt U-förmig gestaltet ist, welches sich nach unten über die Endabschnitte 4, 4 des Kernmaterials 2 hinauserstreckt, das Kernmaterial 2 umgibt und somit einen Hohlraum 9 bildet. Am Außenumfang des im Querschnitt U-förmig geformten Einsteckteils 5 sind eine Vielzahl von herausragenden Halteteilen 6 in einer symmetrischen Anordnung vorgesehen.
  • Zum Gebrauch kann das Einsteckteil 5 in Richtung auf die Innenumfangsseite des Kernmaterials 2 hin überführt werden, wie in 5 gezeigt. Sobald das Einsteckteil 5 in Richtung auf die im Querschnitt U-förmig gestaltete Innenumfangsseite 14 des Kernmaterials 2 hin überführt worden ist, ist ein Spalt 12 zwischen dem Einsteckteil 5 und dem Kernmaterial 2 gebildet, wobei die Halteteile 6 sich innerhalb des, durch die Innenumfangsseite 14 des Kernmaterials 2 umgrenzten Raumes, wie in 5 gezeigt, einander gegenüber liegen. Die Halteteile 6, 6, die innerhalb des Einsteckteils 5 gebildet sind, sind deshalb unter Belassung eines engen Zwischenraumes innerhalb des, durch die Innenumfangsseite des Kernmaterials 2 umgrenzten Raumes einander gegenüberliegend angeordnet, und zwar mit der Maßgabe, dass die Halteteile 6, 6 eine an der Fahrzeugöffnung eines Kraftfahrzeugs angebrachte Berandung infolge eines beidseitigen Anpressens fest halten können.
  • Der Formkörper 1 des erfindungsgemäßen Produktes kann wie folgt hergestellt werden. Es wird zunächst im Wege der Extrusion das aus einem harten Kunstharz bestehende Kernmaterial 2 nach Maßgabe eines U-förmigen Querschnitts gestaltet, wobei aus dem einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden, aus Kunstharz bestehenden Kernmaterial 2 Ausnehmungen 7, 8 nach Maßgabe unterschiedlicher Formen ausgestanzt werden und wobei anschließend der Beschichtungskörper 3, das Einsteckteil 5 und die Halteteile 6, die aus einem weichen Kunstharz oder aus Gummi bestehen, im Wege des Extrusion auf dem Kernmaterial gebildet werden.
  • Bei dem im Wege der Extrusion hergestellten, in den 6 und 7 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Produktes weist der Formkörper 1 des Produktes einen Beschichtungskörper 3 auf, der mit der Außenumfangsseite des aus Kunstharz bestehenden Kernmateriales 2 verklebt ist, wobei ein Beschichtungskörper 13 mit der Innenumfangsseite des aus Kunstharz bestehenden Kernmateriales 2 verklebt ist. Die Beschichtungskörper 3, 13 stehen über das Einsteckteil 5 miteinander in Verbindung, das eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweist und es ist das U-förmige Einsteckteil 5 mit herausragenden, symmetrisch angeordneten Halteteilen 6 versehen. Wie in den 6 und 7 gezeigt, weist der Formkörper 1 des Produktes einen expandierten, einen Hohlraum 16 umschließenden Abschnitt 15 auf, der zum Dämpfen und zum Dichten bestimmt ist und der auf der Außenumfangsseite des Formkörpers 1 des Produktes angeordnet ist. Wie ebenfalls in 7 gezeigt, ist zu Dekorationszwecken auf der Außenumfangsseite, dem expandierten Abschnitt 15 gegenüberliegend ein Lippenabschnitt 17 vorgesehen.
  • Die 6 und 7 zeigen den Gebrauchszustand, bei welchem das, die Halteteile 6, 6 tragende Einsteckteil 5 in den, durch die Innenumfangsseite 14 des eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmateriales 2 umgrenzten Raum eingeführt worden ist, wobei der Spalt 12 zwischen der Außenumfangsseite des Einsteckteils 5 und dem Beschichtungskörper 13 gebildet ist, der mit der Innenumfangsseite 14 des Kernmateriales verklebt ist, und wobei die an dem Einsteckteil 5 gebildeten Halteteile 6, 6 mit der Maßgabe angeordnet sind, dass sich innerhalb des, durch die Innenumfangsseite 14 des Kernmateriales 2 umgrenzten Raumes ein enger Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden Halteteilen 6, 6 ergibt.
  • Bei einem dritten, im Wege der Extrusion hergestellten, in 8 gezeigten Produkt weist der Formkörper 1 des Produktes einen Beschichtungskörper 3 auf, der eine U-förmige Querschnittsgestalt hat und der mit einem Teil des im Querschnitt U-förmigen Kernmateriales 2 verklebt ist, nämlich mit den beiden Endabschnitten 4, 4, wobei ein nicht klebender Abschnitt 18 zwischen der Außenumfangsseite des Kernmateriales 2 und der Innenumfangsseite des Beschichtungskörpers 3 vorgesehen ist. Es ist ferner ein im Querschnitt U-förmiges Einsteckteil 5 vorgesehen, welches einen konvexen Abschnitt 19 aufweist, der mit der Maßgabe angeordnet ist, dass das Einsteckteil 5 leicht in den durch die Innenumfangsseite 14 des Kernmateriales 2 umgrenzten Raum eingeführt werden kann.
  • Bei einem im Wege der Extrusion hergestellten, in den 9 und 10 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel eines Produktes weist der Formkörper 1 des Produktes einen Beschichtungskörper 3 auf, der mit der gesamten Außenumfangsseite des im Querschnitt O-förmig gestalteten Kernmateriales verklebt ist und einen Beschichtungskörper 14', der mit lediglich einem Teil der Innenumfangsseite 14 verklebt ist, nämlich den beiden unteren Endabschnitten. Es ist ferner das Einsteckteil 5 mit Halteteilen 6 versehen, die asymmetrisch angeordnet und von unterschiedlicher Größe sind. Sobald das Einsteckteil 5 in den durch die Innenumfangsseite 14 des im Querschnitt U-förmig gestalteten Kernmateriales 2 umgrenzten Raum eingeführt wird, wird, wie in 10 gezeigt, ein Spalt 12 zwischen dem Einsteckteil 5 und der Innenumfangsseite 14 des Kernmateriales 2 gebildet, wobei die Halteteile 6, 6 mit der Maßgabe angeordnet sind, dass sich zwischen diesen ein enger Zwischenraum innerhalb des, durch die Innenumfangsseite 14 des Kernmateriales 2 umgrenzten Raumes ergibt und dass diese einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • 11 zeigt eine Modifikation des im Wege der Extrusion hergestellten Produktes der 9, 10. Bei der in 11 gezeigten Modifikation weist der Formkörper 1 des Produktes einen dickwandigen Abschnitt 20 auf, bei welchem das aus Kunstharz bestehende, eine im Querschnitt U-förmige Gestalt aufweisende Kernmaterial 2 eine unterschiedliche Dicke aufweist.
  • Bei einem fünften, im Wege der Extrusion hergestellten, in den 12, 13 dargestellten Produkt weist der Formkörper des Produktes ein zweigeteiltes Einsteckteil 5 auf, dessen beide Teile Endabschnitte 21 aufweisen. Das zweigeteilte Einsteckteil 5, 5 wird hergestellt, indem das Einsteckteil 5, welches mit dem Beschichtungskörper 3 in Verbindung steht und mit der Außenumfangsseite des im Querschnitt U-förmig gestalteten, aus Kunstharz bestehenden Kernmateriales 2 verklebt ist, an einer mittleren Stelle zwischen den Endabschnitten 4, 4 geschnitten wird. Sobald die Endabschnitte 21 der beiden Teile des Einsteckteils 5 in Richtung auf die Innenumfangsseite 14 des im Querschnitt U-förmig gestalteten Kernmateriales 2 hin eingeführt werden, befindet sich der Formkörper 1 des Produktes in einem in 13 dargestellten Gebrauchszustand. In diesem Zustand ist zwischen den Endabschnitten 21, 21 des zweigeteilten Einsteckteils 5, die mit den Beschichtungskörpern 14' in Verbindung stehen, ein Spalt 22 gebildet und es befindet sich ein Spalt 12 zwischen dem Einsteckteil 5 und der Innenumfangsseite 14 des Kernmateriales 2. Die Halteteile 6, 6, die an den Teilen des geteilten Einsteckteiles 5 angeformt sind, sind mit der Maßgabe angeordnet, dass sich ein enger Zwischenraum A innerhalb des Raumes ergibt, der durch die Innenumfangsseite 14 des Kernmateriales 2 umgrenzt wird und dass sie sich einander gegenüberliegend befinden.
  • Bei einem sechsten, im Wege der Extrusion hergestellten, in den 14 und 15 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Produktes ist der Formkörper 1 des Produktes mit einem Beschichtungskörper 3 versehen, der mit der Außenumfangsseite des aus einem Kunstharz bestehenden, im Querschnitt U-förmig gestalteten Kernmateriales 2 verklebt ist, wobei Beschichtungskörper 14', 14' vorgesehen sind, die mit den unteren Endabschnitten der Innenumfangsseite 14 des Kernmateriales verklebt sind. Nur ein Beschichtungskörper 14', der mit dem unteren Endabschnitt der Innenumfangsseite 14 des Kernmateriales verklebt ist, steht mit dem Einsteckteil 5 in Verbindung, das die Halteteile 6, 6 trägt. Sobald der Endabschnitt 21 des Einsteckteils 5, der mit dem Beschichtungskörper 14' in Verbindung steht, in den Raum eingeführt wird, der durch die Innenumfangsseite 14 des im Querschnitt U-förmigen Kernmateriales 2 umgrenzt wird, und zwar in Richtung auf einen Verbindungsbereich 23 mit dem anderen Beschichtungskörper 14' hin, befindet sich der Formkörper 1 des Produktes in einem Gebrauchszustand, der in 15 gezeigt ist. In diesem Zustand bildet sich ein Spalt 22 zwischen dem Endabschnitt 21 des Teils des Einsteckteils 5, das mit dem einen Beschichtungskörper 14' in Verbindung steht und dem anderen Beschichtungskörper 14', wobei ein Spalt 12 zwischen dem Einsteckteil 5 und der Innenumfangsseite 14 des Kernmaterials 2 gebildet ist. Die Halteteile 6, 6, die an dem Einsteckteil 5 angeformt sind, sind mit der Maßgabe angeordnet, dass sich ein enger Zwischenraum A in dem Raum ausbildet, der durch die Innenumfangsseite 14 des Kernmaterials umgrenzt wird und dass sich die Halteteile einander gegenüberliegend befinden.
  • Bei einem siebten, in den 16 und 17 dargestellten Ausführungsbeispieles eines im Wege der Extrusion hergestellten Produktes weist der Formkörper 1 des Produktes einen Beschichtungskörper 3 auf, der mit der Außenumfangsseite des aus Kunstharz bestehenden, einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Kernmateriales verklebt ist und einen inneren umfangsseitigen Beschichtungskörper 24, der an einem unteren Endabschnitt der Innenumfangsseite 14 des Kernmateriales anliegt. Der mit dem unteren Endabschnitt der Innenumfangsseite 14 des Kernmateriales verklebte Beschichtungskörper 14' steht mit dem, die Halteteile 6 tragenden Einsteckteil 5 in Verbindung. Der innere umfangsseitige Beschichtungskörper 24 ist einstückig mit einer Vielzahl von Halteteilen 6 ausgebildet, die eine Größe aufweisen, die sich von der Größe der Halteteile 6 unterscheidet, die an dem Einsteckteil 5 angeformt sind. Sobald ein Endabschnitt 21 des Einsteckteils 5 in Richtung auf die Innenumfangsseite 14 des Kernmateriales geführt wird, befindet sich der Formkörper 1 des Produktes in dem, in 17 gezeigten Gebrauchszustand. In diesem Zustand sind die Halteteile 6, die an dem Einsteckteil 5 angeformt sind und die Halteteile 6, die an der inneren Umfangsseite des Beschichtungskörpers 24 angeformt sind, mit der Maßgabe angeordnet, dass ein enger Zwischenraum A in dem Raum gegeben ist, der durch die Innenumfangsseite 14 des Kernmateriales 2 umgrenzt wird, und dass sich die Halteteile einander gegenüberliegend befinden.
  • Es wird anschließend ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines im Wege der Extrusion gestalteten Produktes unter Bezugnahme auf die Darstellung gemäß 18 beschrieben werden. Das aus Kunstharz bestehende, im Querschnitt U-förmige Kernmaterial 2 wird in einer ersten Matrize 26 mittels eines ersten Extruders 25, dem ein hartes Kunstharz im flüssigen Zustand zugeführt wird, im Wege der Extrusion geformt und es wird das aus Kunstharz bestehende Kernmaterial anschließend dadurch gekühlt, dass es durch einen Kühlbehälter 27 geführt wird. Anschließend werden die Ausnehmungen 7, 8, die unterschiedliche Formen haben können, aus dem eine U-förmige Querschnittsform aufweisenden, aus Kunstharz bestehenden Kernmaterial 2 unter Verwendung einer Stanzmaschine 28 ausgestanzt, wobei anschließend das aus Kunstharz bestehende, mit dem Ausnehmungen 7, 8 versehene Kernmaterial 2 zu einer zweiten Matrize 29 überführt wird. Mittels der zweiten Matrize 29 werden im Wege der Extrusion der Beschichtungskörper 3, das Einsteckteil 5, das mit dem Beschichtungskörper in Verbindung steht und die herausragenden Halteteile 6, die an der Außenseite des Einsteckteils 5 einstückig im Wege der Extrusion an dem aus Kunstharz bestehenden, mit den Ausnehmungen 7, 8 versehenen Kernmaterial 2 geformt worden sind, gebildet, und zwar unter Verwendung eines zweiten Extruders 30, dem ein weiches Kunstharz im flüssigen Zustand zugeführt wird. Schließlich wird der Formkörper 1 des auf diesem Wege hergestellten Produktes in einen Kühlbehälter 31 eingeführt, womit die erfindungsgemäße Herstellung eines im Wege der Extrusion hergestellten Fahrzeugteils komplettiert ist.
  • Für das im Wege der Extrusion hergestellte erfindungsgemäße Produkt werden als hartes Kunstharz zur Gestaltung des aus Kunstharz bestehenden, eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials Olefinharze wie z. B. Propylen- und Polyethylenharze, Styrolharze, Nylonharze, Polyesterharze oder Polycarbonatharze benutzt. Sobald die Steifigkeit und die Wärmebeständigkeit des harten Kunstharzes des Kernmaterials verbessert und dessen linearer Ausdehnungskoeffizient vermindert sind, wird eine Kunstharzmischung benutzt, wobei anorganische Pulver wie z. B. Talcum, Glimmer und Glasfaser mit dem harten Kunstharz gemischt werden.
  • Als weiches Kunstharz zur Gestaltung des Beschichtungskörpers 3 können Olefinharze oder Styrolharze mit einer Härte verwendet werden, die nicht höher als 90 liegt. (JIS K7215 A Härte) oder thermoplastische Elastomere. Alternativ können Vinylchlorid oder Gummi benutzt werden.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugteiles im Wege der Extrusion ist das Verfahren erklärt worden, gemäß welchem das Einsteckteil 5 und die Halteteile 6 aus dem gleichen weichen Kunstharz hergestellt werden, aus dem auch der Beschichtungskörper 3 hergestellt wird, indem ein zweiter Extruder 30 benutzt wird. Falls jedoch die Härte oder die Art des eingesetzten Werkstoffs des Einsteckteils und der Halteteile mit Hinblick auf eine erwünschte Funktion und Qualität geändert werden, kann die Polymerisation bei der Formgebung im Wege der Extrusion unter Verwendung von zwei oder drei zweiter Extruder 30 bei der zweiten Matrize 29 durchgeführt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen, im Wege der Extrusion hergestellten Fahrzeugteil können die eine gewünschte Gestalt aufweisenden Halteteile leicht und sicher in einem engen Raum untergebracht werden, der durch die Innenumfangsseite des eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials umgrenzt wird. Nachdem ferner die Halteteile mit der Maßgabe angeordnet sind, dass ein enger Zwischenraum zwischen diesen vorhanden ist, und zwar innerhalb des Raumes, der durch die Innenumfangsseite des Kernmaterials umgrenzt wird, wobei sich die Halteteile einander gegenüberliegend befinden, kann eine Berandung, die an einer Fahrzeugöffnung eines Kraftfahrzeugs angebracht ist, beidseitig fest gehalten werden. Nachdem ferner bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für ein im Wege der Extrusion zu formendes Produkt das Einsteckteil, an welchem die Halteteile angeordnet sind, im Wege der Extrusion einstückig mit dem Beschichtungskörper hergestellt werden kann, kann dieses Produkt in einfacher Weise bei niedrigen Kosten hergestellt werden.

Claims (12)

  1. Im Wege der Extrusion hergestelltes, für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Produkt wie z.B. eine Zierleiste, eine Dichtungsleiste oder ein Fensterformkörper, die zur Verwendung bei einer Fahrzeugöffnung wie z.B. einer Fahrzeugtür, einer Kraftfahrzeugsäule oder einem Kraftfahrzeugfenster bestimmt sind, mit einem, im Querschnitt U-förmig gestalteten, aus hartem Kunstharz bestehenden Kernmaterial (2), welches Ausnehmungen (7, 8) aufweist und sich in Längsrichtung des Produktes erstreckt, einem Beschichtungskörper (3), der aus einem weichen Kunstharz oder aus Gummi besteht, der mit dem genannten Kernmaterial (2) verklebt ist und das aus Kunstharz bestehende, im Querschnitt U-förmige Kernmaterial (2) bedeckt, einem Einsteckteil (5), das einstückig mit dem genannten Beschichtungskörper (3) ausgebildet ist, sich nach unten über den Endabschnitt (4) des genannten Kernmaterials (2) hinauserstreckt und einwärts in Richtung auf die Innenumfangsseite (14) des eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials (2) hin bewegt werden kann, einer Vielzahl von Halteteilen (6), die einstückig mit dem genannten Einsteckteil (5) ausgebildet und mit der Maßgabe angeordnet sind, dass sie einander symmetrisch oder asymmetrisch in einem in einem Raum gegenüberliegenden, der durch die Innenumfangsseite (14) des genannten Kernmaterials (2) umgrenzt wird, sobald das Einsteckteil (5) in den durch die Innenumfangsseite (14) umgrenzten Raum eingeführt wird.
  2. Im Wege der Extrusion hergestelltes, für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Beschichtungskörper (3) mit der gesamten oder einem Teil der Außenumfangs seite des genannten, eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials (2) verklebt ist.
  3. Im Wege der Extrusion hergestelltes, für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Beschichtungskörper (3) mit der gesamten Außen- und Innenumfangsseite (14) des genannten, eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials (2) verklebt ist.
  4. Im Wege der Extrusion hergestelltes, für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Beschichtungskörper (3) mit einem Teil des genannten, eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials (2) verklebt ist.
  5. Im Wege der Extrusion hergestelltes, für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte, zur Bedeckung des genannten Kernmaterials (2) bestimmte, eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisende Beschichtungskörper (3) mit dem, eine U-förmige Querschittsgestalt aufweisenden Einsteckteil (5) in Verbindung steht und einen Hohlraum (9) umschließt.
  6. Im Wege der Extrusion hergestelltes, für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Beschichtungskörper mit der gesamten oder einem Teil der Außenumfangsfläche und einem unteren Endabschnitt (4) der Innenumfangsseite (14) des eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials (2) verklebt ist und dass der genannte, mit dem unteren Endabschnitt (4) der Innenumfangsseite (14) verklebte Beschichtungskörper mit dem genannten, die Halteteile (6) tragenden Einsteckteil (5) in Verbindung steht.
  7. Im Wege der Extrusion hergestelltes, für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte, zum Bedecken des Kernmaterials (2) bestimmte, eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisende Beschichtungskörper mit einem zweigeteilten, die Halteteile tragenden Einsteckteil (5) in Verbindung steht.
  8. Im Wege der Extrusion hergestelltes, für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Beschichtungskörper mit der gesamten oder einem Teil der Außenumfangsseite und einem unteren Endabschnitt (4) der Innenumfangsseite des genannten, eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials (2) verklebt ist und dass nur ein, mit dem unteren Endabschnitt (4) der Innenumfangsseite (14) des genannten Kernmaterials (2) verklebter Beschichtungskörper mit dem genannten, die Halteteile (6) tragenden Einsteckteil (5) in Verbindung steht.
  9. Im Wege der Extrusion hergestelltes, für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Produkt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Beschichtungskörper mit der gesamten oder einem Teil der Außenumfangsseite und einem unteren Endabschnitt (4) der Innenumfangsseite (14) des genannten, eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials (2) verklebt ist, dass ein mit dem unteren Endabschnitt der Innenumfangsseite (14) des genannten Kernmaterials (2) verklebter Beschichtungskörper mit dem genannten, die Halteteile (6) tragenden Einsteckteil (5) in Verbindung steht und dass der andere, mit dem unteren Endabschnitt (4) der Innenumfangsseite (14) verklebte Beschichtungskörper die genannten Halteteile (6) trägt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines im Wege der Extrusion zu gestaltendes, für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Produkt wie z.B. eine Zierleiste, eine Dichtungsleiste oder einen Fensterformkörper, die zur Verwendung bei einer Fahrzeugöffnung wie z.B. einer Kraftfahrzeugtür, einer Kraftfahrzeugsäule oder einem Kraftfahrzeugfenster bestimmt sind und welches aus den folgenden Schritten besteht: Formung eines aus einem Kunstharz bestehenden, eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials (2) im Wege der Extrusion mit tels einer ersten Matrize (26) unter Verwendung eines ersten Extruders (25), in den ein hartes Kunstharz im flüssigen Zustand eingegossen wird, Kühlung des genannten, eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden, aus Kunstharz bestehenden Kernmaterials indem dieses durch einen Kühlbehälter (27) geführt wird, Ausstanzen von Ausnehmungen aus dem genannten, aus Kunstharz bestehenden, eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisenden Kernmaterials (2) unter Verwendung einer Stanzmaschine (28) und einstückige Formung eines Beschichtungskörpers (3), eines mit dem Beschichtungskörper (3) in Verbindung stehenden Einsteckteils (5) und einer Vielzahl von Halteteilen (6), die aus der Außenseite des Einsteckteils (5) herausragen, im Wege der Extrusion in einer zweiten Matrize (29) unter Verwendung eines zweiten Extruders (30), in den ein weiches Kunstharz im flüssigen Zustand eingeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Beschichtungskörper und das Einsteckteil mittels der genannten zweiten Matrize (29) im Wege der Extrusion auf dem genannten Kernmaterial (2) unter Verwendung des genannten zweiten Extruders (30) hergestellt werden, und dass die genannten Halteteile (6) gleichzeitig einstückig im Wege der Extrusion unter Verwendung eines dritten Extruders geformt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Beschichtungskörper mittels der genannten zweiten Matrize (29) im Wege der Extrusion auf dem genannten Kernmaterial (2) unter Verwendung des genannten zweiten Extruders (30) hergestellt wird, dass das genannte Einsteckteil (5) im Wege der Extrusion einstückig unter Verwendung eines dritten Extruders und dass die genannten Halteteile (6) im Wege der Extrusion einstückig unter Verwendung eines vierten Extruders geformt werden.
DE10349232A 2002-10-22 2003-10-20 Durch Extrusion geformtes Fahrzeugteil und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10349232B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-343062 2002-10-22
JP2002343062A JP2004142716A (ja) 2002-10-22 2002-10-22 自動車用押出し成形品およびその製造方法
JP2003-170060 2003-05-12
JP2003170060A JP4019278B2 (ja) 2003-05-12 2003-05-12 合成樹脂芯材を有する自動車用モールディング又はその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10349232A1 true DE10349232A1 (de) 2004-05-13
DE10349232B4 DE10349232B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=29714387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349232A Expired - Fee Related DE10349232B4 (de) 2002-10-22 2003-10-20 Durch Extrusion geformtes Fahrzeugteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7044525B2 (de)
KR (1) KR100976742B1 (de)
DE (1) DE10349232B4 (de)
FR (1) FR2845951B1 (de)
GB (1) GB2395220C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017375A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Tokiwa Chemical Industries Co., Ltd., Shiroi Strangpreßerzeugnis mit Kern
DE102021115217A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils und Dichtungsprofil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050091807A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Pierre Desmarais Releasable Clamp
US20090214831A1 (en) * 2004-04-28 2009-08-27 Hans-Joachim Graf Polymeric carriers for vehicle seals
JP2006182090A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車用ウエザストリップ
JP2006198904A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Nishikawa Rubber Co Ltd 自動車用ウェザーストリップの製造方法
JP4318122B2 (ja) * 2005-05-24 2009-08-19 トキワケミカル工業株式会社 合成樹脂芯材の製造方法
FR2887823A1 (fr) * 2005-06-30 2007-01-05 Tokiwa Chem Ind Ltd Produit moule par extrusion comportant un materiau central
JP4521677B2 (ja) * 2007-04-02 2010-08-11 トキワケミカル工業株式会社 自動車用ウェザーストリップ
US20090243142A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Jyco Sealing Technologies, Inc. Coextruded polymer molding having selectively notched carrier
KR20090126540A (ko) * 2008-06-04 2009-12-09 현대자동차주식회사 초임계 압출시스템과 초고분자량 폴리에틸렌을 이용한웨더스트립 제조방법
FR2960188B1 (fr) * 2010-05-20 2012-05-18 Hutchinson Armature thermoplastique pour profile d'etancheite ou d'enjoliveur de vehicule automobile, profile l'incorporant et procede de fabrication d'armatures
JP5761567B2 (ja) * 2010-09-28 2015-08-12 豊田合成株式会社 自動車用ウエザストリップ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553018A (en) * 1896-01-14 Wagon-brake
DE1138649B (de) * 1959-08-01 1962-10-25 Happich Gmbh Gebr Auf Falze aufzusetzender Kantenbesatz, insbesondere zur Abdichtung von Kraftfahrzeugtueren
US3167856A (en) * 1961-11-13 1965-02-02 Standard Products Co Methods of making strip structures
US3222769A (en) * 1961-12-22 1965-12-14 Backstay Welt Company Inc Methods of making strip structures
US3455018A (en) * 1965-11-08 1969-07-15 Microdot Inc Method of making sealing strip
DE1555806A1 (de) * 1966-07-23 1970-07-02 Happich Gmbh Gebr Auf einen Platten-oder Stegrand aufzusetzender rinnenfoermig profilierter Streifen
DE1555866C3 (de) * 1967-02-23 1974-09-12 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Randleiste für Platten- oder Stegränder, insbesondere in Kraftfahrzeugen
FR2161716A5 (de) * 1971-11-19 1973-07-06 Illinois Tool Works
DE2558817A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Draftex Dev Ag Dichtungsband
US4188765A (en) * 1978-06-12 1980-02-19 The Standard Products Company Dual durometer flange cover
US4447065A (en) * 1983-02-28 1984-05-08 The General Tire & Rubber Company Sealing strip
JPS61229634A (ja) 1985-04-02 1986-10-13 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車用ウエザストリップの製造方法
GB8827180D0 (en) 1988-11-21 1988-12-29 Schlegel Uk Holdings Composite extrusion
FR2648520B1 (fr) * 1989-06-20 1991-10-25 Hutchinson Dispositif de fixation d'un element profile sur le bord d'encadrement d'une baie
DE4027191A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Metzeler Automotive Profiles Verfahren zur herstellung eines dichtungsprofils und nach dem verfahren hergestelltes dichtungsprofil
GB2272470A (en) * 1992-11-13 1994-05-18 Draftex Ind Ltd Sealing strip for edge flange
KR100401815B1 (ko) * 1994-11-16 2004-01-07 니시카와고무고교가부시키가이샤 웨더스트립,웨더스트립의심재부분파단용심재파단기및그파단방법
ES1030361Y (es) * 1995-03-07 1996-02-01 Barragan Amelia Gomez Junta de estanqueidad perfeccionada, aplicable como burlete o similar en vehiculos automoviles.
JP2000142267A (ja) 1998-11-02 2000-05-23 Toyo Tire & Rubber Co Ltd オープニングトリム
KR100339086B1 (ko) 1999-12-31 2002-05-31 이계안 차량용 웨더스트립 및 그 제조방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017375A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Tokiwa Chemical Industries Co., Ltd., Shiroi Strangpreßerzeugnis mit Kern
DE102005017375B4 (de) * 2004-04-16 2006-10-19 Tokiwa Chemical Industries Co., Ltd., Shiroi Strangpreßerzeugnis mit Kern
DE102021115217A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils und Dichtungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2845951B1 (fr) 2007-09-21
DE10349232B4 (de) 2008-09-04
GB0324539D0 (en) 2003-11-26
US20040081796A1 (en) 2004-04-29
KR20040035576A (ko) 2004-04-29
KR100976742B1 (ko) 2010-08-19
FR2845951A1 (fr) 2004-04-23
US7044525B2 (en) 2006-05-16
GB2395220A (en) 2004-05-19
GB2395220C (en) 2008-04-02
GB2395220B (en) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017375B4 (de) Strangpreßerzeugnis mit Kern
DE10349232A1 (de) Durch Extrusion geformtes Fahrzeugteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19842456A1 (de) Formgegenstände aus Kunstharz
DE2628549A1 (de) Dichtungsstrang fuer fahrzeugtueren
WO1996025282A1 (de) Verfahren zum herstellen eines auskleidungsteiles aus kunststoff und ein insbesondere nach diesem verfahren hergestelltes auskleidungsteil
EP1817151A1 (de) Kunststoffformteil und verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils
EP1396331B1 (de) Strangförmige Fahrzeugdichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
WO2008128682A1 (de) Relief-overmolding
DE102005028355A1 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
EP0081093A1 (de) Strangpresse
DE102018007862A1 (de) Fensterrahmenelement, Verfahren und Maschine zu dessen Fertigung
EP1107917B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verschlusskappe und verschlusskappe
DE3729108A1 (de) Profilleiste
DE102009011363B3 (de) Beidseitig wirkender Dichtungsring einer Schieberarmatur
DE10250765B4 (de) Verfahren zum Formen eines Formteils mit Klappe und Formteil mit Klappe
DE2732866A1 (de) Strangpressprofile und form hierfuer
DE10052003B4 (de) Lüftungsklappenanordnung für Kraftfahrzeuge, Verfahren zur Herstellung derartiger Lüftungsklappenanordnungen und Formwerkzeug zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102004056479B4 (de) Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks
EP1013403B1 (de) Verfahren und Blasformwerkzeug zur Herstellung von mit einem Dekormaterial beschichteten Bauteilen
EP0170870B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsprofilleisten
DE3008055C2 (de)
DE1605651A1 (de) Pneumatische Reifen
DE2038953A1 (de) Druckdichtung zum Formpressen
EP0894608A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE102014201439A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60J 10/00 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: CALLIES, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: RAINER CALLIES, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0010000000

Ipc: B60J0010320000