EP2763817A1 - Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge mit einem die gestaltungsprägnanten strukturelemente ertastbarem hinweiselement - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge mit einem die gestaltungsprägnanten strukturelemente ertastbarem hinweiselement

Info

Publication number
EP2763817A1
EP2763817A1 EP12770109.2A EP12770109A EP2763817A1 EP 2763817 A1 EP2763817 A1 EP 2763817A1 EP 12770109 A EP12770109 A EP 12770109A EP 2763817 A1 EP2763817 A1 EP 2763817A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage device
tool
reference element
storage container
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12770109.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2763817B1 (de
Inventor
Martin Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP2763817A1 publication Critical patent/EP2763817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2763817B1 publication Critical patent/EP2763817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments

Definitions

  • the invention relates to a storage device with a storage container, which can be brought from a storage position in which a tool stored therein is not removable, in a removal position in which the tool stored therein can be removed, with a different from the storage container, but with the storage container firmly connected, visible in the storage position, pointing to the tool hinting element.
  • DE 20 2006 012 150 U1 describes a tool box which has a box bottom and a box top.
  • the lower part of the box and the upper part of the box together form a storage container which can be opened from a storage position, in which the screwing tools arranged therein can not be removed, into a removal position in which the tools stored therein can be removed.
  • the top of the box carries a label on which the tools stored in the storage container are depicted.
  • DE 101 56 459 A1 describes a storage device for screwing tools, which has a window-shaped opening in a lid of the storage container, through which a portion of a tool stored therein protrudes outwards, so that only by feeling the nature of the stored in the storage device Tool is recognizable.
  • a label points to the type of tool stored in the storage device, so that the user, even in the closed state, receives an indication of the contents of the storage device.
  • the corresponding storage device can not be found by simply pressing.
  • This disadvantage is also inherent in textile tool storage devices in which the image of the tool is merely embroidered on the textile jacket. Only in those storage devices in which the surface of the container is provided with an embossing or in which a design-impregnated portion of the tool protrudes through a window, the type stored in the storage container tool can be determined by keys.
  • tige characteristics or projecting through a window tool sections counteract a space-saving stowage of the storage devices, since the characteristics are voluminous and in particular make it difficult to stack a plurality of storage devices.
  • the invention is based on the object to develop a generic storage device such that a fastenable in a simple manner to a storage container indicator element is not only visible but also tactile, the voluminous expansion of the hint element is minimized.
  • the reference element is not only two-dimensional but three-dimensional. Unlike the storage devices, wherein the tool protrudes through a window of the storage container or a container wall follows the outline contour of the tool, the relief has only a reduced height, since it is flattened.
  • the bas-relief according to the invention not only visually shows the outline contour of the tool stored in the storage container. Rather, at least the design-influencing structural elements are formed in such a way three-dimensionally raised that they can be felt to identify the stored in the storage container tool. The design-influencing structural elements can be disproportionately formed with respect to the original shape of the tool.
  • the indication element preferably has a substantially planar attachment surface with which it can be fastened to the surface of the storage container.
  • the fastening surface opposite side of the reference element is structured three-dimensionally flattened. It is a tactile application that with a storage container is connected in particular for screwing.
  • the tool is preferably a screwing tool, for example a screwdriver or a ratchet.
  • the structurally essential structural elements are due to ribs or grooves or differently shaped bulges palpable from each other.
  • the reference element may have an elongated shape, wherein it is curved flat transverse to the extension direction. In the direction of extension, haptically distinguishable structural fields can alternate, which have differently pronounced curvatures or haptically distinguishable depressions or sublimities, in particular ribs or grooves.
  • connection of the reference element with the storage container can be made via a suitable material, positive or non-positive connection. If the storage container is a hard box, the reference element can be glued there.
  • An adhesive bond is also suitable for a storage container whose wall is flexible, ie a storage container made of a textile material.
  • the reference element is sewn to a storage container made of a textile material.
  • the reference element is preferably made of a soft material. It may be rubber or a soft plastic.
  • the reference element is preferably multicolored. It has zones of different colors. The zones may be separated to form grooves or ribs. The individual zones can be formed by differently colored plastic or rubber components.
  • the reference element can be manufactured in a multi-component injection molding process.
  • the reference element is also possible to cast the reference element, wherein in a corresponding mold successively colored plastic components are poured.
  • the outline contour of the reference element has a particular reduced shape of the outline contour of the stored in the storage device tool.
  • the storage device may be designed in such a way that the tool stored therein storage position is not visible. However, the content of the storage device is recognizable by mere feeling. Based on the weight can be determined whether the storage device is empty or full. In both cases, the desired storage device can be found by means of simple probing, for example, in a tool bag. In which the reference element is a bas-relief, it is volume-saving. Only the design-influencing structural elements of the tool need to be reproduced by the reference element.
  • the tool is a screwdriver or a ratchet that has a recognition-oriented, rotationally symmetrical handle.
  • This rotationally symmetrical handle is merely flattened in the hint element. The same goes for the head of a gun.
  • the storage device receives a visible as well as tactile image of its contents, which has only a minimal projection on the outer wall of the storage container.
  • the reference element is different from the storage container, indicia of different size, color or type can be individually connected to a storage container.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment in which an inventive reference element is applied to a textile jacket
  • Fig. 6 is a section along the line VI - VI in Figure 2 and
  • Fig. 7 shows a second embodiment in which the reference element is firmly connected to a tool made of a hard material box.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a textile tool bag which consists of a jacket 1 formed by a fabric and in which loops or pockets are arranged in a known manner into which a tool 3 or additional parts can be inserted.
  • the tool 3 is a ratchet with a handle, an adjoining the handle shaft and a pivotally mounted at the end of the shaft head with a drive polygon.
  • nuts can be stored in addition to the tool 3, which can be plugged onto the polygonal section of the ratchet head.
  • the reference element 4 is a formed as a bas-relief image of the stored in the storage container 1 tool in the embodiment by a ratchet with handle, shaft and ratchet head. It is a reduced, flattened but otherwise lifelike reproduction of stored in the storage container 1 tool.
  • the reference element 4 is made of rubber or a soft plastic and has an elongated shape. It can be seen from FIGS. 3 to 6 that the material thickness of the reference element is small compared to its longitudinal extension but also its transverse extent. As shown in FIGS. 4 to 6, the reference element is curved flat in the direction transverse to its longitudinal extent.
  • the visible side of the reference element 4 has consecutively different structured haptically structured structure fields 5 to 9 in the direction of extension.
  • the structure fields 5 to 9 are characterized by mutually different curvatures or rib / groove structures.
  • the visible structurally striking lines can be felt through grooves or ribs with the fingertips.
  • the reference element 4 is formed by a base element made of a soft rubber or plastic, which also forms the flat underside 10 of the reference elements 4.
  • the flat underside 10 opposite visible side of the reference element 4 has not only color but also haptic distinguishable from each other structure fields 5 to 9, wherein the structural fields 6 to 9 are formed by differently colored plastic inserts in recesses of the body.
  • the first structure field 5 forms a saddle-like curvature structure, which is formed by the surface of the main body itself.
  • Two spaced apart in the axial direction of the second structure fields 6 are formed by different colored plastic inserts, each having the shape of a field chain.
  • the second structure fields 6 are arched both in the longitudinal direction and in the transverse direction of extension of the reference element 4. While they are convex in the transverse direction of extension, they are concave in the longitudinal direction.
  • the surfaces of the second structure fields 6 merge into the surface of the base body at the same time but form a fine groove.
  • a third structure field 7 is formed by grooves 7 'and ribs 7 "alternating in the direction of longitudinal extension, the haptically tactile grooves 7' or ribs 7" extending in the transverse extension direction and extending there on a convex arc path.
  • a fourth structure field 8 adjoins the third structure field 7, which has a smooth-walled touch surface.
  • a subsequent to the fourth structural element 8 fifth structural element 9 is formed by a flattened image of a ratchet head with polygonal section.
  • the structure is palpable not only because of its outer outline contour but also due to fine grooves.
  • the reference element 4 has not only an optically and haptically tactile surface structure but also a design-contemplating outline contour that substantially corresponds to that of the stored in the storage container 1 tool 3.
  • the indicator element 4 is surrounded by a fastening edge 12, which offers the possibility of connecting the indicator element 4 to the textile jacket 1 with a seam running along the fastening edge 12.
  • the flat bottom 10 of the reference element 4 is glued to the flat surface of a tool box 2.
  • the two storage containers 1, 2 shown in Figures 1 and 7 are shown in the storage position. In the storage container shown in Figure 1, the stored therein tool 3 is only partially visible. In the storage container 2 shown in FIG. 7, the tool 3 stored therein is not visible in the storage position.
  • the storage container 1 can be opened by releasing, for example, a hook-and-loop fastener from the storage position to a removal position (not shown). In this removal position, the tool 3 can be removed.
  • the storage container 2 shown in FIG. 7 is also shown only in the storage position.
  • the toolbox 2 has two shells, which are connected to each other by a hinge so that they can be pivoted into a removal position.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Aufbewahrungsbehältnis (1, 2), das von einer Aufbewahrungsstellung, in der ein darin aufbewahrtes Werkzeug (3) nicht entnehmbar ist, in eine Entnahmestellung, in der das darin aufbewahrte Werkzeug entnehmbar ist, bringbar ist, mit einem vom Aufbewahrungsbehältnis (1, 2) verschiedenen, aber mit dem Aufbewahrungsbehältnis (1, 2) fest verbundenen, in der Aufbewahrungsstellung sichtbares, auf das Werkzeug (3) hinweisendes Hinweiselement (4). Erfindungsgemäß ist ein in einfacher Weise am Aufbewahrungsbehältnis befestigbares Hinweiselement vorgesehen, dass nicht nur sichtbar, sondern auch ertastbar ist, wobei das Hinweiselement (4) ein abgeflachtes Relief des Werkzeuges (3) ist.

Description

Auf bewahrungs Vorrichtung für Werkzeuge mit einem die gestaltungsprägnanten Strukturelemente ertastbarem Hinweiselement
Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Aufbewah- rungsbehältnis, das von einer Aufbewahrungsstellung, in der ein darin aufbewahrtes Werkzeug nicht entnehmbar ist, in eine Entnahmestellung, in der das darin aufbewahrte Werkzeug entnehmbar ist, bringbar ist, mit einem vom Aufbewahrungsbehältnis verschiedenen, aber mit dem Aufbewahrungsbehältnis fest verbundenen, in der Aufbewahrungsstellung sichtbares, auf das Werkzeug hinweisendes Hinweiselement.
Die DE 20 2006 012 150 Ul beschreibt einen Werkzeugkasten, der ein Kastenunterteil und ein Kastenoberteil aufweist. Kastenunterteil und Kastenoberteil bilden zusammen ein Aufbewahrungsbehältnis, das von einer Aufbewahrungs- Stellung, in der die darin angeordneten Schraubwerkzeuge nicht entnehmbar sind, in eine Entnahmestellung aufklappbar ist, in der die darin aufbewahrten Werkzeuge entnommen werden können. Um bei geschlossenem Aufbewahrungsbehältnis Aufschluss über die darin aufbewahrten Werkzeuge zu bekommen, trägt das Kastenoberteil ein Etikett, auf dem die im Aufbewahrungs- behältnis aufbewahrten Werkzeuge bildlich dargestellt sind.
Im Stand der Technik gibt es textile Werkzeugtaschen, in denen Schraubwerkzeuge bevorratet sind. Die textilen Werkzeugtaschen können von einer Aufbe- wahrungsstellung, in der die darin aufbewahrten Werkzeuge nicht entnehmbar sind, in eine Entnahmestellung, in der die darin aufbewahrten Werkzeuge entnehmbar sind, gebracht werden. Um dem Benutzer Aufschluss darüber zu geben, welcher Art Werkzeug die Aufbewahrungsvorrichtung in der Aufbewahrungsstellung beinhaltet, ist auf den textilen Mantel, der das Aufbewahrungsbehältnis ausbildet ein Abbild eines oder mehrerer der darin enthaltenen Werk- zeuge aufgestickt. Es ist ferner bekannt, Aufbewahrungsbehältnisse, die aus einem starren Material bestehen, mit reliefartigen Ausprägungen zu versehen, die die exakte Form eines in der Aufbewahrungsvorrichtung aufbewahrten Werkzeuges aufweisen. Die US 6,588,587 B2 beschreibt einen mit Ausprägungen versehenen Deckel einer Aufbewahrungsvorrichtung.
Die DE 101 56 459 AI beschreibt eine Aufbewahrungs Vorrichtung für Schraubwerkzeuge, die in einem Deckel des Aufbewahrungsbehältnisses eine fenster- förmige Öffnung aufweist, durch die ein Abschnitt eines darin aufbewahrten Werkzeuges nach außen ragt, so dass lediglich durch Ertasten die Art des in der Aufbewahrungsvorrichtung aufbewahrten Werkzeuges erkennbar ist.
Darüber hinaus gibt es Aufbewahrungsbehältnisse, die ein Fenster aufweisen, durch welches in das Innere des Behältnisses geblickt werden kann.
Bei der eingangs genannten Aufbewahrungsvorrichtung weist zwar ein Etikett auf die Art des in der Aufbewahrungsvorrichtung aufbewahrten Werkzeugs hin, so dass der Benutzer auch im geschlossenen Zustand einen Hinweis auf den Inhalt der Aufbewahrungsvorrichtung erhält. Unter schlechten Sichtbedingungen, insbesondere in der Dunkelheit oder wenn das passende Werkzeug lediglich durch einen blinden Griff in eine Werkzeugtasche gesucht werden soll, kann die entsprechende Aufbewahrungsvorrichtung nicht durch ledigli- ches Tasten gefunden werden. Dieser Nachteil ist auch textilen Werkzeugauf- bewahrungsvorrichtungen zu eigen, bei denen das Abbild des Werkzeuges lediglich auf den textilen Mantel aufgestickt ist. Lediglich bei solchen Aufbewahrungsvorrichtungen, bei denen die Oberfläche des Behältnisses mit einer Prägung versehen ist bzw. bei denen ein gestaltungsprägnanter Abschnitt des Werkzeuges durch ein Fenster herausragt, kann die Art des im Aufbewah- rungsbehältnis aufbewahrten Werkzeugs durch Tasten ermittelt werden. Derar- tige Ausprägungen bzw. durch ein Fenster hindurchragende Werkzeugabschnitte wirken aber einem platzsparenden Verstauen der Aufbewahrungsvorrichtungen entgegen, da die Ausprägungen voluminös sind und insbesondere ein Übereinanderstapeln mehrerer Aufbewahrungsvorrichtungen erschweren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung derart weiterzubilden, dass ein in einfacher Weise an einem Aufbewahrungsbehältnis befestigbares Hinweiselement nicht nur sichtbar, sondern auch ertastbar ist, wobei die voluminöse Ausdehnung des Hinweis- elementes minimiert ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Anders als beim Stand der Technik ist das Hinweiselement nicht nur zweidi- mensional sondern dreidimensional dargestellt. Anders als bei den Aufbewahrungsvorrichtungen, bei denen das Werkzeug durch ein Fenster des Aufbewahrungsbehältnisses hindurchragt oder eine Behältniswand der Umrisskontur des Werkzeugs folgt, weist das Relief nur eine verminderte Höhe auf, da es abgeflacht ist. Das erfindungsgemäße Flachrelief zeigt nicht nur optisch die Umriss- kontur des im Aufbewahrungsbehältnis aufbewahrten Werkzeug. Vielmehr sind zumindest die gestaltungsprägnanten Strukturelemente derart dreidimensional erhaben ausgeformt, dass sie zur Identifikation des im Aufbewahrungsbehältnis aufbewahrten Werkzeugs ertastbar sind. Die gestaltungsprägnanten Strukturelemente können dabei überproportional gegenüber der Originalform des Werkzeuges ausgebildet sein. Das Hinweiselement besitzt bevorzugt eine im Wesentlichen ebene Befestigungsfläche, mit der es an der Oberfläche des Aufbewahrungsbehältnisses befestigt werden kann. Es besteht vorzugsweise aus einem anderen Werkstoff als das Aufbewahrungsbehältnis. Die der Befestigungsfläche gegenüberliegende Seite des Hinweiselementes ist dreidimensional abgeflacht strukturiert. Es handelt sich um eine ertastbare Applikation, die mit einem Aufbewahrungsbehältnis insbesondere für Schraubwerkzeuge verbunden ist. Bei dem Werkzeug handelt es sich bevorzugt um ein Schraubwerkzeug, beispielsweise um einen Schraubendreher oder um eine Knarre. Die gestalterisch wesentlichen Strukturelemente sind zufolge von Rippen oder Nuten bzw. unterschiedlich gestalteten Wölbungen ertastbar voneinander getrennt. Das Hinweiselement kann eine langgestreckte Gestalt besitzen, wobei es quer zur Erstreckungsrichtung flach gewölbt ist. In Erstreckungsrichtung können sich voneinander haptisch unterscheidbare Strukturfelder abwechseln, die eine unterschiedlich starke Wölbung bzw. haptisch unterscheidbare Vertiefungen oder Erhabenheiten, insbesondere Rippen oder Nuten aufweisen. Die Verbindung des Hinweiselementes mit dem Aufbewahrungsbehältnis kann über eine geeignete stoff-, form- oder kraftschlüssige Verbindung erfolgen. Handelt es sich bei dem Aufbewahrungsbehältnis um eine Hartbox, kann das Hinweiselement dort aufgeklebt sein. Eine Klebeverbindung bietet sich auch bei einem Aufbewah- rungsbehältnis an, dessen Wandung flexibel ist, also einem Aufbewahrungsbehältnis aus einem textilen Material. Bevorzugt ist das Hinweiselement aber mit einem aus einem textilen Werkstoff bestehenden Aufbewahrungsbehältnis vernäht. Das Hinweiselement wird bevorzugt aus einem weichen Werkstoff gefertigt. Es kann sich dabei um Gummi oder um einen Weichkunststoff handeln. Das Hinweiselement ist vorzugsweise mehrfarbig. Es besitzt Zonen mit unterschiedlichen Farben. Die Zonen können unter Ausbildung von Nuten oder von Rippen voneinander getrennt sein. Die einzelnen Zonen können von verschiedenfarbigen Kunststoff- oder Gummikomponenten gebildet sein. Das Hinweiselement kann in einem Mehrkomponentenspritzgussverfahren gefertigt sein. Es ist aber auch möglich, das Hinweiselement zu gießen, wobei in eine entsprechende Gussform nacheinander verschiedenfarbige Kunststoffkomponenten eingegossen werden. Bevorzugt besitzt die Umrisskontur des Hinweiselementes eine insbesondere verkleinerte Gestalt der Umrisskontur des in der Aufbe- wahrungs Vorrichtung aufbewahrten Werkzeugs. Die Aufbewahrungsvorrich- tung kann so gestaltet sein, dass das darin aufbewahrte Werkzeug in der Auf- bewahrungsstellung nicht sichtbar ist. Gleichwohl ist der Inhalt der Aufbewahrungsvorrichtung durch ledigliches Ertasten erkennbar. Anhand des Gewichtes kann festgestellt werden, ob die Aufbewahrungsvorrichtung leer oder voll ist. In beiden Fällen kann die gesuchte Aufbewahrungsvorrichtung durch ledigli- ches Ertasten beispielsweise in einer Werkzeugtasche aufgefunden werden. In dem das Hinweiselement ein Flachrelief ist, ist es volumensparend. Lediglich die gestaltungsprägnanten Strukturelemente des Werkzeuges brauchen vom Hinweiselement wiedergegeben zu werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn es sich bei dem Werkzeug um einen Schraubendreher bzw. um eine Knarre handelt, die einen erkennungsprägnanten, rotationssymmetrischen Griff aufweist. Dieser rotationssymmetrische Griff wird beim Hinweiselement lediglich abgeflacht wiedergegeben. Das selbe gilt für den Kopf einer Knarre. Mit dem Flachrelief erhält die Aufbewahrungsvorrichtung ein sowohl sichtbares als auch ertastbares Abbild ihres Inhaltes, welches nur einen minimalen Überstand über die Außenwandung des Aufbewahrungsbehältnisses aufweist. In dem das Hinweiselement vom Aufbewahrungsbehältnis verschieden ist, können Hinweiselemente in unterschiedlicher Größe, Farbe oder Art individuell mit einem Aufbewahrungsbehältnis verbunden werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels, bei dem ein erfindungsgemäßes Hinweiselement auf einem textilen Mantel aufgebracht ist,
Fig. 2 das Hinweiselement in der Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Figur 2, Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Figur 2,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Figur 2,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Figur 2 und
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem das Hinweiselement fest mit einer aus einem harten Werkstoff bestehenden Werkzeugschachtel verbunden ist.
Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine textile Werkzeugtasche, die aus einem von einem Gewebe gebildeten Mantel 1 besteht und in der in bekannter Weise Schlaufen oder Taschen angeordnet sind, in die ein Werkzeug 3 bzw. Zusatzteile einsetzbar sind. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Werkzeug 3 um eine Knarre mit einem Griff, einen sich an den Griff anschließenden Schaft und einen schwenkbeweglich am Ende des Schaftes angeordneten Kopf mit einem Abtriebsmehrkant. In der Werkzeugtasche 1 können neben dem Werkzeug 3 auch Nüsse aufbewahrt werden, die auf den Mehrkantabschnitt des Knarrenkopfes aufsteckbar sind.
Auf einer Sichtseite des von dem textilen Mantel 1 gebildeten Aufbewahrungsbehältnis ist ein Hinweiselement 4 aufgebracht, welches im Detail in den Figuren 2 bis 6 dargestellt ist. Bei dem Hinweiselement 4 handelt es sich um eine als Flachrelief ausgebildete Abbildung des im Aufbewahrungsbehältnis 1 aufbewahrten Werkzeuges, beim Ausführungsbeispiel um eine Knarre mit Griff, Schaft und Knarrenkopf. Es handelt sich um eine verkleinerte, abgeflachte aber ansonsten naturgetreue Wiedergabe des im Aufbewahrungsbehältnis 1 aufbewahrten Werkzeugs. Das Hinweiselement 4 besteht aus Gummi oder einem Weichkunststoff und besitzt eine langgestreckte Gestalt. Aus den Figuren 3 bis 6 ist zu erkennen, dass die Materialstärke des Hinweiselementes verglichen mit seiner Längserstreckung aber auch seiner Quererstreckung gering ist. Wie die Figuren 4 bis 6 zei- gen, ist das Hinweiselement in Richtung quer zu seiner Längserstreckung flach gewölbt. Es hat an seinen Rändern eine geringere Materialstärke als im Zentrum, wobei die zentrale Materialstärke aber nicht größer ist als das Dreifache der Randmaterialstärke. Aus den Figuren 2 und 3 in Kombination mit den Figuren 4 bis 6 ist zu erkennen, dass die Sichtseite des Hinweiselementes 4 in Erstreckungsrichtung aufeinander folgende verschiedenartig haptisch strukturierte Strukturfelder 5 bis 9 aufweist. Die Strukturfelder 5 bis 9 zeichnen sich durch voneinander verschiedene Wölbungen bzw. Rippen-/ Nutenstrukturen aus. Die sichtbaren struktur- prägenden Linien sind durch Nuten oder Rippen mit den Fingerspitzen erfühlbar.
Das Hinweiselement 4 wird von einem aus einem weichen Gummi oder Kunststoff gefertigten Grundelement gebildet, welches auch die flache Unterseite 10 des Hinweiselemente 4 ausbildet. Die der flachen Unterseite 10 gegenüberliegende Sichtseite des Hinweiselementes 4 besitzt nicht nur farblich sondern auch haptisch voneinander unterscheidbare Strukturfelder 5 bis 9, wobei die Strukturfelder 6 bis 9 von andersfarbigen Kunststoffeinlagen in Ausnehmungen des Grundkörpers ausgebildet sind. Das erste Strukturfeld 5 bildet eine sattelartige Wölbungsstruktur, die von der Oberfläche des Grundkörpers selbst ausgebildet ist.
Zwei in Achsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete zweite Strukturfelder 6 werden von andersfarbigen Kunststoffeinlagen ausgebildet, die jeweils die Form einer Felderkette aufweisen. Auch die zweiten Strukturfelder 6 sind sowohl in Längserstreckungsrichtung als auch in Quererstreckungsrichtung des Hinweiselementes 4 gewölbt. Während sie in Quererstreckungsrichtung konvex gewölbt sind, sind sie in Längserstreckungsrichtung konkav gewölbt. Beim Ausführungsbeispiel gehen die Oberflächen der zweiten Strukturfelder 6 bün- dig aber unter Ausbildung einer feinen Nut in die Oberfläche des Grundkörpers über.
Ein drittes Strukturfeld 7 wird von sich in Längserstreckungsrichtung abwechselnden Nuten 7' und Rippen 7" gebildet, wobei sich die haptisch ertastbaren Nuten 7' bzw. Rippen 7" in Quererstreckungsrichtung erstrecken und dort auf einer konvexen Bogenbahn verlaufen.
Unter Ausbildung einer Kerbe 8' schließt sich an das dritte Strukturfeld 7 ein viertes Strukturfeld 8 an, welches eine glattwandige Tastfläche aufweist.
Ein sich an das vierte Strukturelement 8 anschließendes fünftes Strukturelement 9 wird von einer abgeflachten Abbildung eines Knarrenkopfes mit Mehrkantabschnitt ausgebildet. Hier ist die Struktur nicht nur aufgrund ihrer äußeren Umrisskontur sondern auch aufgrund feiner Nuten ertastbar.
Das Hinweiselement 4 hat nicht nur eine sowohl optisch als auch haptisch ertastbare Oberflächenstruktur sondern auch eine gestaltungsprägnante Umrisskontur, die im Wesentlichen derjenigen des im Aufbewahrungsbehältnis 1 aufbewahrten Werkzeug 3 entspricht. Das Hinweiselement 4 ist von einem Befesti- gungsrand 12 umgeben, der die Möglichkeit bietet, das Hinweiselement 4 mit einer entlang des Befestigungsrandes 12 verlaufenden Naht mit dem textilen Mantel 1 zu verbinden. Bei dem in der Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die flache Unterseite 10 des Hinweiselementes 4 mit der ebenen Oberfläche einer Werkzeugschachtel 2 verklebt. Die beiden in den Figuren 1 und 7 dargestellten Aufbewahrungsbehältnisse 1, 2 sind in der Aufbewahrungsstellung dargestellt. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Aufbewahrungsbehältnis ist das darin aufbewahrte Werkzeug 3 lediglich teilweise sichtbar. Bei dem in der Figur 7 dargestellten Aufbewahrungsbehältnis 2 ist das darin aufbewahrte Werkzeug 3 in der Aufbewahrungsstellung nicht sichtbar. Das Aufbewahrungsbehältnis 1 kann durch Lösen beispielsweise eines Klettverschlusses von der Aufbewahrungsstellung in eine nicht dargestellte Entnahmestellung geöffnet werden. In dieser Entnahmestellung kann das Werkzeug 3 entnommen werden. Das in der Figur 7 dargestellte Aufbewahrungsbehältnis 2 ist ebenfalls lediglich in der Aufbewahrungsstellung darge- stellt. Die Werkzeugschachtel 2 besitzt zwei Schalen, die mit einem Scharnier miteinander verbunden sind, um das sie in eine Entnahmestellung auf schwenkbar sind.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste
1 textiler Mantel
2 Werkzeugschachtel
3 Werkzeug
4 Hinweiselement
5 erstes Strukturfeld
6 zweites Strukturfeld
7 drittes Strukturfeld
7 Nuten
7" Rippen
8 viertes Strukturfeld
8' Kerbe
9 fünftes Strukturfeld
10 flache Unterseite
11 Nut
12 Befestigungsrand

Claims

ANSPRÜCHE
1. Aufbewahrungs Vorrichtung mit einem Aufbewahrungsbehältnis (1, 2), das von einer Aufbewahrungsstellung, in der ein darin aufbewahrtes Werkzeug (3) nicht entnehmbar ist, in eine Entnahmestellung, in der das darin aufbewahrte Werkzeug entnehmbar ist, bringbar ist, mit einem vom Aufbewahrungsbehältnis (1, 2) verschiedenen, aber mit dem Aufbewahrungsbehältnis (1, 2) fest verbundenen, in der Aufbewahrungsstellung sichtbares, auf das Werkzeug (3) hinweisendes Hinweiselement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweiselement (4) ein abgeflachtes Relief des Werkzeuges (3) ist.
2. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweiselement (4) mit dem Aufbe- wahrungsbehältnis (1, 2) form-, stoff- oder kraftschlüssig verbunden ist.
3. Aufbewahrungs Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das eine flache Unterseite (10) aufweisende Hinweiselement (4) mit dem Aufbewahrungsbehältnis (1, 2) verklebt oder vernäht ist.
4. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbewahrungsbehältnis (1) aus einem biegeelastischem Werkstoff, insbesondere einer Textilie besteht.
5. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweiselement (4) auf einem biegeelastischem Werkstoff, insbeson- dere aus Gummi oder Weichkunststoff besteht.
Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweiselement (4) mehrfarbig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Farbkomponenten von voneinander verschiedenen Gummi- oder Kunststoffzonen (6 bis 9) ausgebildet ist.
Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweiselement (4) eine flach gewölbte Sichtseite aufweist, die eine Mehrzahl von haptisch unterscheidbare Strukturfelder (5 bis 9) aufweist.
Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtseite des Hinweiselementes (4) ausbildenden Strukturfelder (5 bis 9) voneinander verschiedene Wölbungen, Umrisskonturen und/ oder Anordnungen von Rippen (7") und Nuten (7') aufweisen.
Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sichtbare Strukturlinien in der Sichtfläche des Hinweiselementes (4) als Nuten oder Rippen ausgebildet sind, die eine derartige Tiefe/ Höhe aufweisen, dass ihr Verlauf mit den Fingerspitzen erfühlbar ist.
EP12770109.2A 2011-10-06 2012-10-02 Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge mit einem die gestaltungsprägnanten strukturelemente ertastbarem hinweiselement Active EP2763817B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054219.1A DE102011054219B4 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge mit einem die gestaltungsprägnanten Strukturelemente ertastbarem Hinweiselement
PCT/EP2012/069415 WO2013050348A1 (de) 2011-10-06 2012-10-02 Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge mit einem die gestaltungsprägnanten strukturelemente ertastbarem hinweiselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2763817A1 true EP2763817A1 (de) 2014-08-13
EP2763817B1 EP2763817B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=47008591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12770109.2A Active EP2763817B1 (de) 2011-10-06 2012-10-02 Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge mit einem die gestaltungsprägnanten strukturelemente ertastbarem hinweiselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9376237B2 (de)
EP (1) EP2763817B1 (de)
CN (1) CN103958131B (de)
DE (2) DE102011054219B4 (de)
WO (1) WO2013050348A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106037U1 (de) 2014-01-10 2015-01-23 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge
DE102018123981B4 (de) * 2018-09-27 2021-06-10 Ersson Co., Ltd. Positionierungspolster für werkzeuge

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56459C (de) W. meyer in Lünen a. d. Lippe Vorrichtung zur Herstellung eines luftdichten Verschlusses bei Einmachbüchsen
FR989755A (fr) * 1949-04-28 1951-09-13 Boîte de tarauds en matière plastique et procédé d'obtention
US4165805A (en) * 1978-06-01 1979-08-28 Fiskars Manufacturing Corporation Blister packages for scissors, pliers and other hand tools
DE9103338U1 (de) * 1991-03-19 1991-06-20 Brueder Mannesmann Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De
US6485159B2 (en) * 1999-02-23 2002-11-26 Algerome Pitts Receptacles and containers having luminosity for non-lighted and emergency conditions
AU3652700A (en) * 1999-04-30 2000-11-17 Lista Europe Holding Ag Tool storage system
US6119859A (en) * 1999-10-27 2000-09-19 Wen; Hsiu Chu Adjustable tool bit storage structure for a tool box
US6311838B1 (en) 1999-12-21 2001-11-06 Cobe Cardiovascular, Inc. Packaging system for medical components
DE10156459A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Werner Hermann Wera Werke Aufbewahrungsvorrichtung für ein oder mehrere Werkzeuge
DE20204708U1 (de) * 2002-03-25 2003-08-07 Werner Hermann Wera Werke Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendrehereinsätze o.dgl.
US6981780B2 (en) * 2002-12-31 2006-01-03 Zag Industries Ltd. Tool box with light
JP4837881B2 (ja) * 2003-01-14 2011-12-14 ユニ・チャーム株式会社 蓋付き容器
CN2749639Y (zh) * 2004-10-15 2006-01-04 陈淑汝 工具箱
US7264371B1 (en) * 2005-07-28 2007-09-04 Brian J Seagriff Illuminable mountable storage receptacle
DE202006012150U1 (de) 2006-08-08 2006-10-19 Yu, Ting-Ho, Tai Pin Ein Werkzeugkasten mit Etikettierung
CN201147922Y (zh) * 2008-01-25 2008-11-12 江苏舜天国际集团苏迈克斯工具有限公司 小型杆件工具盒
DE202009012145U1 (de) * 2009-09-07 2009-12-10 Chern, Shwu Ruu Werkzeugkoffer
DE202010009011U1 (de) * 2010-11-11 2011-02-10 PARAT Schönenbach GmbH + Co. KG Positionspolster

Also Published As

Publication number Publication date
US20140202902A1 (en) 2014-07-24
WO2013050348A1 (de) 2013-04-11
DE102011054219B4 (de) 2023-07-06
CN103958131B (zh) 2017-12-19
DE102011054219A1 (de) 2013-04-11
US9376237B2 (en) 2016-06-28
DE202012013350U1 (de) 2016-06-27
CN103958131A (zh) 2014-07-30
EP2763817B1 (de) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215887T3 (de) Kunststoffgriff für ein schneidinstrument wie eine schere und eine schere mit einem paar solcher griffe
DE102007018358B4 (de) Relief-Overmolding
DE102005055981B4 (de) Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente
EP2763817A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge mit einem die gestaltungsprägnanten strukturelemente ertastbarem hinweiselement
DE102011109108B4 (de) Flaschenkasten mit Prägefolie
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
EP0733444B1 (de) Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind
DE202006007601U1 (de) WC-Deckel
DE3126483A1 (de) Fingergriff fuer ein flaschenartiges gefaess
EP1541294B1 (de) Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
EP0802747B1 (de) Etui mit verstärkungseinrichtung
DE202019103570U1 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
EP3202268B1 (de) Stempel zum prägen oder ausstechen
DE10304452B4 (de) Behältnis zur Aufnahme von Beschichtungsstoffen
DE20320695U1 (de) Kunststoffprodukt, insbesondere Flaschenkasten, und Werkzeug zur Herstellung eines Kunststoffprodukts
EP3539888B1 (de) Einseitig offener tragekorb und verfahren zur herstellung eines einseitig offenen tragekorbs
EP1263552B1 (de) Griff für ein zweischenkliges werkzeug
DE202016004104U1 (de) Werkzeugbox
EP1686005B1 (de) Haltegriff für Fahrzeuge bzw. Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004026009B4 (de) Geblasener Kunststoffkoffer
AT502379A4 (de) Papierlocher
WO1996004809A1 (de) Handschuhfragment
DE102018005049A1 (de) Sichtelement
DE202006017871U1 (de) Behälter zum Darbieten und Verpacken von Füllgut
DE202009002171U1 (de) Türdrücker-, Türgriff, Griffteil mit integriertem Anschlagpuffer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1231478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015767

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201002

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1231478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12