DE1457473C - Handgriff fur Tragbeutel - Google Patents

Handgriff fur Tragbeutel

Info

Publication number
DE1457473C
DE1457473C DE1457473C DE 1457473 C DE1457473 C DE 1457473C DE 1457473 C DE1457473 C DE 1457473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
branches
halves
bag
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Kopenhagen Bessermann Nielsen
Original Assignee
Hansen, Svend Georg, Hellerup (Danemark)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Handgriff für Trag- Schlitz eine Schwächung des Materials mit der damit
beutel, bei dem der Tragbeutel längs der gesamten verbundenen Gefahr eines Einreißens (deutsches Ge-
Länge der zwei oberen Kanten mit je einem Verstär- brauchsmuster 1 864 421).
kungsstreifen versehen ist und mindestens einen Ver- Aufgabe der Erfindung ist es, die Handgriffshälften
schluß aufweist, in Gestalt eines Vorsprungs an der 5 derart auszubilden, daß der Tragbeutel beim Tragen
einen Seite und einer Aussparung an der anderen einfach und schnell verschließbar und andererseits ϊ
Seite, wobei im verschlossenen Zustand des Trag- beim öffnen des Tragbeutels rasch lösbar ist, wobei j
beuteis der Vorsprung mit der Aussparung im Eingriff der Durchgang der Ware durch die Ausbildung des j
ist, der Handgriff aus zwei ähnlichen aufeinander an- Verschlusses nicht behindert wird. ·ι
geordneten Handgriffshälften besteht, die mit den da- io Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß if
zugehörigen Verstärkungsstreifen je aus einem Stück die oberen Teile der Abzweigungen der einen Hand- |
bestehen und jede Handgriffshälfte mittels zweier im griffshälfte mindestens längs einem Teil der Erstrek- ι
wesentlichen nach unten verlaufenden Abzweigungen kung der Abzweigungen den gleichen Verlauf wie
in den Verstärkungsstreifen einmündet. die diesen unmittelbar zugewandten, deckenden Teile
Tragbeutel dieser Art sind bekannt. Bei einer Aus- 15 der Abzweigungen der anderen Handgriffshälfte, hin- , führungsart wird von einem T-förmigcn Vorsprung gegen die unteren, längs der restlichen Erstreckung \\ am Verstärkungsstreifen ausgegangen, wobei der Vor- in Nähe der Verstärkungsstreifen angeordneten Teile > j sprung in die Öffnung der einen Handgriffshälfte einen anderen Verlauf aufweisen, derart, daß der Ab- j hineinragend beim Verschließen durch die Öffnung - stand zwischen den inneren Fußpunkten der zwei U der anderen Handgriffshälfte gebogen wird, worauf 20 Abzweigungen der einen Handgriffshälfte größer ist : der Vorsprung des Tragbeutels mit, von der unteren als der größte äußere Abstand zwischen den zwei j Kante des Verstärkungsstreifens ausgehend, nach un- Abzweigungen der anderen Handgriffshälfte und daß ~ \ ten verlaufenden Zungen in Eingriff gebracht wird im geschlossenen Zustand des Tragbeutels die Hand- ( (USA.-Patentschrift 2 722 367). Hierbei bedarf es griffshälften gekreuzt sind, wobei die eine Handgriffseiner Vielzahl von Betätigungen, um die Verschluß- 35 hälfte in die zwischen der anderen Handgriffshälfte teile in Eingriff zu bringen und wieder auszulösen. und den mit der letzteren verbundenen Verstärkungs- ; Weil weiter der T-förmigc Vorsprung nach der Aus- streifen gebildete Öffnung einschiebbar ist und hierbei : lösung auf Grund der nur teilweisen Federung des die bei offenem Tragbeutel außen liegenden Seiten-Materials schräg nach innen zeigen wird, steht er der flächen der beiden Handgriffshälften an den oberen nochmaligen Einführung eines Gegenstandes in den 30 Bereichen in bekannter Weise nunmehr eng aneinan-Tragbeutel im Wege. der in gleicher Höhe liegen, und daß der Vorsprung
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Öffnung sowie die Aussparung vorzugsweise in der Mitte der :
in der einen Handgriffshälfte nicht längs der ganzen zwischen den oberen Teilen der Abzweigungen vor-
Kantenlänge ausgeschnitten, sondern die den Vor- handenen Stege der zwei Handgriffshälften angebracht
sprung bildende Zunge hängt mit dem Material des 35 sind
Handgriffes an der Kante des oberen Steges zusam- · Bei dieser Ausführung wird das Verschließen, des
men. Beim Verschließen des Tragbeutels wird diese Tragbeutels dadurch erzielt, daß die Handgriffshälften
Zunge durch die Öffnung in der anderen Handgriffs- im verschlossenen Zustand gekreuzt sind und daß
hälfte geführt. Hierbei steht die umgebogene Zunge die oberen Teile der Handgriffshälften durch Eingriff
der Einführung in und der Herausnahme der Ware 40 des Vorsprungs mit der Aussparung eng aneinander
aus dem Beutel im Wege. Weiter muß man mit der liegen. Aus diesem Grunde kann man den Tragbeutel
Hand um die umgebogene Zunge beim Gebrauch, angenehm in der Hand tragen, die die Handgriffs-
d. h. beim Tragen ständig nach innen gedrückt halten hälften nicht zusammenhalten muß. Im offenen Zu-
(britische Patentschrift 840 339). stand des Tragbeutels ragt der' Vorsprung der einen :
Ferner sind auch ein Handgriff und ein Verschluß 45 Handgriffshälfte nach außen und steht somit der
für thermoplastische Tragbcutel bekannt, wobei die Passage der Ware in den und · aus dem Tragbeutel
eine Handgriffshälfte an ihrer Innenseite mit winkel- nicht im Wege.
recht verlaufenden Vorsprüngen in Gestalt von Eine Ausführung der Erfindung ist an Hand der
Zapfen versehen ist, die beim Verschließen des Trag- Zeichnung beispielsweise dargestellt und näher er-
beutcls durch Zusammenführung der Handgriffe in ent- 50 läutert, es zeigt
sprechende Aussparungen der anderen Handgriffs- Fig. 1 eine Seitenansicht der einen Hälfte des
hälfte eingreifen. Im offenen Zustand des Tragbeutels Handgriffes,
werden die genannten in der Nähe des Verstärkungs- Fig. 2 eine Seitenansicht der anderen Hälfte des
Streifens angeordneten Vorsprünge nach innen ragen Handgriffes,
und dem Durchgang der Ware im Wege stehen, ins- 55 F i g. 3 eine Seitenansicht der beiden Hälften in mitbesondere wenn es sich um Strickwaren od. dgl. hau- einander verbundenem Zustand, wie er sich bei gedelt (ÜSA.-Patcntschrift 3 140 038). schlosscncm Tragbeutel ergibt,
Schließlich ist ein Flaschenträger mit zwei Hand- Fig. 4, 5, und 6 sind Querschnittsansichten nach griffshälften bekannt, wobei die vordere beim Vor-, den Linien IV-IV in Fig. 1, V-V in· Fig. 2 bzw.
schließen des Trägers durch einen Schlitz unter dem 60 VI-VI in Fig. 3,
Handgriff in der Trägerhinterwand geführt und dann Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Handgriffes, wie sie zur Anlage gegen die Rückseite der anderen sich bei der Betrachtung des Tragbeutels von der Handgriffshälftc gebracht wird. Dies erfordert für Seite her in Richtung des Pfeiles Λ bei geschlossenem das Verschließen des Trägers, eine besondere Zustand des Tragbciitels ergibt,
Mühe, und wird diese Vorrichtung für einen 65 Fig. 8, () und 10 lassen eine andere Darstellung Tragbeutel verwendet, wäre mehr Material erforder- tier zentral angeordneten Vcrschliißvorrichlung des lieh, ohne daß derTragbeutcl dadurch einen größeren Handgriffes entsprechend den Fig. I, 2 bzw. 3 erRauminhalt erhalten würde. Außerdem bedeutet der kennen, wobei nur der Teil des Handgriffes dargestellt
ist, welcher zwischen den Linien a-a und b-b in den letztgenannten Figuren liegt,
Fig. 11, 12 und 13 sind Schnittdarstellungen nach den Linien XI-XI in Fig. 8, XII-XII in Fig. 9 bzw. XIII-XIII in F i g. 10,
Fig. 14 ist eine Ansicht des in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Handgriffes, wie er sich bei der Betrachtung auf die Seitenkante des Tragbeutels in Richtung des Pfeiles B in F i g. 10 bei geschlossenem Zustand des Tragbeutels ergibt.
Der in den F i g. 1 bis 7 dargestellte Handgriff besteht aus zwei Handgriffshälften 10 und 12, die abgesehen von den nachfolgend noch erwähnten Abweichungen dieselbe Form aufweisen und von denen jede in bezug auf eine mittlere senkrechte Linie symmetrisch ist. Die abwärts geneigten Abzweigungen 14 bzw. 16 der beiden Hälften sind einstückig mit einem Versteifungs- bzw. Verstärkungsstreifen 18 verbunden, der entlang der oberen Kante der Öffnung des Tragbeutels 20 befestigt ist. Eine teilweise Ansicht des Tragbeutels ist in Fig. 3 dargestellt. Der Verstärkungsstreifen kann aus zwei Hälften bestehen, welche entlang der Seitenkanten des Tragbcutels am Beutelmaterial befestigt sind, wobei der Tragbeutel vorzugsweise aus Plastikfolie hergestellt ist. Der Handgriff und der Verstärkungsstreifen 18 bestehen ebenfalls aus Plastikmaterial. Dieses ist jedoch vorzugsweise dicker als die Folie des Beutels, jedoch noch biegsam.
Die seitlichen unteren Teile der Abzweigungen 16 und 14 der Handgriffshälften 10 und 12 des Handgriffes sind in entgegengesetzter Richtung geneigt, wie aus den F i g. 1 und 2 zu erkennen ist. Weiterhin ist der Abstand χ zwischen den Füßen der Handgriffshälfte 12 im Bereich des Verstärkungsstreifens 18 geringer als der Abstand ν zwischen den Füßen der Handgriffshälfte 10 in der Nähe des Verstärkungsstreifens. Zum Schließen des Tragbeutels wird die Handgriffshälfte 12 durch die Öffnung bzw. Öse zwischen der Handgriffshälfte 10 und dem Vcrstärkungsstrcifen 18 hindurchgesteckt, wobei die beiden ursprünglich äußeren Seiten der beiden Handgriffshälften nunmehr zum Aneinanderliegen kommen, wie es in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Auf diese Weise wird der Tragbeutel in verschlossenem Zustand gehalten.
Die abwärts gerichteten oberen Teile der Abzweigungen der beiden Hälften haben vorzugsweise dieselbe Neigung, wodurch sich bei geschlossenem Tragbeutcl in Seitenansicht eine gleichmäßig symmetrische Anordnung ergibt, die in Fig. 3 dargestellt ist.
Im inneren Fußbercich der Handgriffshälfte 10 sind Ausnehmungen 22 angebracht, wobei der Abstands zwischen den äußeren Punkten 24 der Handgriffshäll'le 12 derart bemessen ist, daß er ein wenig größer als der Abstand ν zwischen den tiefsten Stellen der beiden Schlitze 22 ist. Hierdurch ergibt sich die einfache Möglichkeit, die Handgriffshälfte 12 durch die Schlaufe bzw. öse der Handgriffshälfte 10 zu stecken, ohne daß diese in ihrer Längsrichtung verbogen werden müssen.
Die eine oder beide Handgriffshälften 10 und 12 des Handgriffes sind mit ihren Ebenen seitlich gegenüber der Ebene ihres zugehörigen Verstärkungsstreifens 18 einwärts durch Anordnung eines Doppelklickes im Bereich ihrer Füße versetzt, wie es vorzugsweise aus den F i g. 4 und 5 zu erkennen ist. Die Abknickimgen sind mit 26 und 28 bezeichnet. Durch diese Gestaltung liegen die Hälften 10 und 12 bei geschlossenem Tragbeutel beinahe auf ihrer gesamten Fläche gegeneinander; vergleiche F i g. 6 und 7.
Von einer Handgriffshälfte 10 des Handgriffes erstreckt sich vorzugsweise von seiner unteren Kante ein eine Zunge bildender Vorsprung 30, der umgebogen ist und danach parallel zur auswärtigen Seite dieser Hälfte liegt, wie es aus F i g. 4 erkenntlich ist: Hierdurch wird eine Rinne 32 geformt, die die andere Handgriffshälfte 12 des Handgriffes aufzunehmen vermag. Dadurch werden die beiden Handgriffshälften gegeneinander gehalten; siehe Fig. 6.
Der umgebogene Teil des Vorsprungs 30 greift in eine nutförmige Ausnehmung bzw. Aussparung 34 im Bereich der unteren Kante der Handgriffshälfte 12 des Handgriffes ein. Diese Nut ist insbesondere aus den F i g. 9 und 12 zu erkennen.
Im mittleren Bereich der oberen Kante der Handgriffshälfte 10 ist ein Aufhängerhaken 36 angeordnet. Mittels dieses Hakens kann der Beutel gut ausbalan-
ao eiert für Ausstellungszwecke an einem Träger aufgehängt werden.
Diese Ausbildung ist in F i g. 1 bis 7 dargestellt.
Die in den Fig. 8 bis 14 dargestellte Ausbildung
entspricht der vorstehend erwähnten mit der einzigen
as Ausnahme, daß der Aufhängerhaken, der in diesen Figuren mit 36 a bezeichnet ist, sich am Ende des Vorsprungs 30 befindet. Im übrigen sind in diesen Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den F i g. 1 bis 7.
Um den Beutel bei einer späteren Benutzung beim Einkaufen zum Tragen geeignet zu machen, kann der Aufhängerhaken so angeordnet werden, daß er leicht abgebrochen werden kann. Gemäß derErfindung wird dies · dadurch erreicht, daß der Vorsprung 30 eine Rille 38 im Fußbereich des Aufhängerhakens 36 α auf seiner Oberfläche aufweist, wie es vorzugsweise in den Fig. 11, 13 und 14 dargestellt ist. Der Aufhängerhaken kann jedoch auch auf eine andere Weise mit einer Schwächung im Fußbereich versehen sein, z. B.
durch eine Reihe kleiner Löcher.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Handgriff für Tragbeutel, bei dem der Tragbeutel längs der gesamten Länge der zwei oberen Kanten mit je einem Verstärkungsstreifen versehen ist und mindestens einen Verschluß aufweist, in Gestalt eines Vorsprungs an der einen Seite und einer Aussparung an der anderen Seite, wobei im verschlossenen Zustand des Tragbeutels der Vorsprung mit der Aussparung im Eingriff ist, der Handgriff aus zwei ähnlichen aufeinander angeordneten Handgriffshälften besteht, die mit den dazugehörigen Verstärkungsstreifen je aus einem Stück bestehen und jede Handgriffshälfte mittels zweier im wesentlichen nach unten verlaufenden Abzweigungen in den Verstärkungsstreifen einmündet, dadurch gckcnnzcich- η e t, daß die oberen Teile der Abzweigungen (14) der einen Handgriffshälfte (10) mindestens längs einem Teil der Erstreckimg der Abzweigungen den gleichen Verlauf wie die diesen unmittelbar zugewandten, deckenden Tcüc der Abzweigungen
(16) der anderen Handgriffshälfte (12), hingegen die unteren, längs der restlichen Erstreckung in Nähe der Verstärkungsstreifen (18) angeordneten Teile einen anderen Verlauf aufweisen, derart,
daß der Abstand (v) zwischen den inneren Fußpunkten der zwei Abzweigungen (14) der einen Handgriffshälfte (10) größer ist als der größte äußere Abstand (7) zwischen den zwei Abzweigungen (16) der anderen Handgriffshälfte (12) und daß im geschlossenen Zustand des Tragbeutels die Handgriffshälften (10, 12) gekreuzt sind, wobei die eine Handgriffshälfte in die zwischen der anderen Handgriffshälfte und den mit der letzteren verbundenen Verstärkungsstreifen gebildete öffnung einschiebbar ist und hierbei die bei offenem Tragbeutcl außenliegenden Seitenflächen der beiden Handgriffshälften an den oberen Bereichen in bekannter Weise nunmehr eng aneinander in gleicher Höhe liegen, und daß der Vorsprung (30) sowie die Aussparung (34) vorzugsweise in der Mitte der zwischen den oberen Teilen der Abzweigungen (14, 16) vorhandenen Stege der zwei Handgriffshälften (10, 12) angebracht sind.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (30) aus einer winkelförmigen Zunge gebildet ist und die Aussparung (34) an der unteren Kante des zwischen den Abzweigungen vorhandenen Steges der anderen Handgriffshälfte angebracht ist.
3. Handgriff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im inneren Fußbereich der Abzweigungen (14) der Handgriffshälfte (10) Ausnehmungen (22) vorgesehen sind.
4. Handgriff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Handgriffshälften (10,12) im Bereich ihres Fußes nahe dem Verstärkungsstreifen (18) in bezug auf die Ebene des Verstärkungsstreifens (18) durch Abknickungen (26, 28) einwärts versetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653260A1 (de) Sicherheits- und garantieschlinge oder -schleife
EP0110811B1 (de) Gardinenband
DE1457473B1 (de) Handgriff für Tragbeutel
DE3913003A1 (de) Rock- oder hosenspanner
DE2360992A1 (de) Halteband
DE1457473C (de) Handgriff fur Tragbeutel
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
DE19700309A1 (de) Verschluß
DE2142623C2 (de) Verpackungsbeutel- oder -sack mit Aufhängehaken
DE3041747C2 (de) Markierungsträger auf dem Haken eines Kleiderbügels
DE1950724A1 (de) Aus einer Kunststoffolie gebildeter Beutel
DE6945244U (de) Reissverschluss mit stoppenden.
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
WO1995007040A1 (de) Vorhanggleiter
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE3503389A1 (de) Verschluss fuer bekleidung
DE807980C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Schleudergardinen
DE2742309A1 (de) Klemme fuer vorhaenge
AT302882B (de) Tragbeutel
AT397607B (de) Bügel zum herzeigen und zum aufhängen von warenmustern od. dgl.
DE2105811A1 (de) Trag bzw Aufhängevorrichtung fur Kunststoffbeutel oder dergl
DE1778313B2 (de) Vorhangtragoese
DE3610621A1 (de) Tragegriff fuer einkaufstaschen
CH528253A (de) Aufhänger für Vorhänge
DE3713202A1 (de) Verschlussband fuer waeschesack od. dgl.